[go: up one dir, main page]

DE60222431T2 - Brennstoffeinspritzdüse - Google Patents

Brennstoffeinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
DE60222431T2
DE60222431T2 DE2002622431 DE60222431T DE60222431T2 DE 60222431 T2 DE60222431 T2 DE 60222431T2 DE 2002622431 DE2002622431 DE 2002622431 DE 60222431 T DE60222431 T DE 60222431T DE 60222431 T2 DE60222431 T2 DE 60222431T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
needle
annular plate
sleeve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002622431
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222431D1 (de
Inventor
Fabrizio Biagetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Italy SpA
Original Assignee
Siemens VDO Automotive SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens VDO Automotive SpA filed Critical Siemens VDO Automotive SpA
Publication of DE60222431D1 publication Critical patent/DE60222431D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60222431T2 publication Critical patent/DE60222431T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse für ein Kraftstoffeinspritzventil.
  • In der nicht offenbarten Patentanmeldung WO02/36959A2 ist eine Düse für ein Kraftstoffeinspritzventil mit einer Nadel beschrieben, die bewegbar in der Düse angeordnet ist. An dem unteren Ende umfasst die Nadel ein Schließglied mit einer Auflagefläche. Die Auflagefläche liegt einer zweiten Aufnahmefläche der Düse gegenüber. Abhängig von der Stellung der Nadel schließen oder öffnen die erste und die zweite Auflagefläche eine Einspritzöffnung, die mit einer Kraftstoffkammer verbunden ist. Die Kraftstoffkammer ist zwischen der Nadel und der Düse angeordnet. Die Kraftstoffkammer ist mit einer Hochdruckkraftstoffleitung verbunden. An einer oberen Seite umfasst die Düse eine Hülse, die in einer Öffnung der Düse angeordnet ist. Die Nadel wird in Aufwärtsrichtung durch die Hülse hindurch in ein Einspritzventilgehäuse geführt. In dem Einspritzventilgehäuse ist eine zweite Hülse vorgesehen, die an einem unteren Ende fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Zwischen der zweiten Hülse und der Nadel ist ein Faltenbalg angeordnet, wodurch der Faltenbalg an einem unteren Ende fest mit der Nadel und an einem oberen Ende mit der zweiten Hülse verbunden ist. Ein unterer Teil des Einspritzventils ist gegen einen oberen Teil des Einspritzventils fest abgedichtet. In dem unteren Teil des Einspritzventils ist Kraftstoff eingebracht, der nicht in den oberen Teil strömen kann, in dem das Stellglied, insbesondere ein piezoelektrischer Aktor, angeordnet ist. Das Stellglied muss vor dem Kraftstoff geschützt werden, der das Stellglied beschädigen könnte.
  • Die erste Hülse hat die Aufgabe, Hochdruckwellen zu dämpfen, die durch Starten und Stoppen des Einspritzens in der Kraftstoffkammer erzeugt werden. Die Hochdruckwellen könnten den Faltenbalg beschädigen, der den unteren Teil des Einspritzventils fest gegen den oberen Teil abdichtet.
  • In der Deutschen Patentanmeldung DE 199 58 704 A1 ist eine Düse für ein Einspritzventil, die an einem Gehäuse des Einspritzventils befestigt werden kann, mit einer Nadel offenbart, die bewegbar in der Düse angeordnet ist. Ein Faltenbalg ist als Abdichtelement zur Trennung eines Kraftstoffbereichs von einer Stellgliedkammer vorgesehen. Ein erster Endring des Faltenbalgs ist fest mit einem Element verbunden, das ein Teil der Düse ist oder wenigstens fest mit der Düse verbunden ist. Es wird ein Dämpfungselement vorgesehen, wodurch die Nadel durch das Dämpfungselement hindurch verläuft. Das Dämpfungselement teilt den Kraftstoffbereich in die Kraftstoffkammer und eine zweite Kammer. Die zweite Kammer ist durch den Faltenbalg begrenzt. Die Kraftstoffkammer ist von der Düse und der Nadel begrenzt. Eine ringförmige Platte ist als Dämpfungselement angeordnet, und die ringförmige Platte wird von einem Halteglied gehalten.
  • In dem USA-Patent 6,334,576 1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Kugelsitz mit Mehrspitzengeometrie offenbart. Das Kraftstoffeinspritzventil weist einen Kraftstoffeinlass, einen Kraftstoffauslass und einen Kraftstoffkanal auf, der sich entlang einer Längsachse von dem Kraftstoffeinlass zu dem Kraftstoffauslass erstreckt. Das Kraftstoffeinspritzventil umfasst eine in einem Körper angeordnete Armatur, eine funktionell mit der Armatur verbundene zylindrische Nadel und einen an dem Kraftstoffauslass angeordneten Sitz.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Düse mit einem einfachen und preiswerten Dämpfungselement zu schaffen. Die Aufgabe wird mit Hilfe einer Düse nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Die Düse für das Einspritzventil gemäß der vorliegenden Erfindung soll einen Vorteil gegenüber dem zugehörigen Stand der Technik aufweisen, da die Düse ein einfaches Dämpfungselement in Form einer ringförmigen Platte umfasst. Die ringförmige Platte wird von einem Halteglied gehalten, und zwischen einer Innenfläche der ringförmigen Platte und der Nadel ist ein Zwischenraum zwischen 10 und 120 μm vorgesehen.
  • In den Unteransprüchen werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbart.
  • Durch Verwendung einer einfachen ringförmigen Platte als Dämpfungselement werden die Herstellungskosten für die Düse gesenkt. Weiterhin lässt sich die ringförmige Platte im Vergleich zu der Hülse, die von dem Stand der Technik her bekannt ist, leichter in die Düse einbauen. Weiterhin wird die ringförmige Platte nicht zum Führen der Nadel verwendet. Deshalb braucht die ringförmige Platte nicht in eine genaue Stellung zu der Nadel gebracht zu werden. Deshalb können die Düse und die ringförmige Platte unabhängig gefertigt werden. Infolgedessen brauchen die Form der Düse und die Form der ringförmigen Platte nicht aufeinander eingestellt zu werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die ringförmige Platte an einer oberen Endfläche der Düse angeordnet. Die obere Endfläche weist in Richtung zu dem Gehäuse, und die ringförmige Platte wird durch das Halteglied gegen die obere Endfläche gedrückt. Diese Anordnung der ringförmigen Platte ist zum Anbringen der ringförmigen Platte vorteilhaft.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die ringförmige Platte von einem Halteelement gehalten, das im Grunde die Form einer Hülse aufweist, die an ihrem oberen Ende fest mit dem Faltenbalg verbunden ist und an ihrem unteren Ende fest mit der Düse verbunden ist. Deshalb wird die Hülse mit einer ersten Funktion zum Halten der ringförmigen Platte an der oberen Endfläche der Düse und mit einer zweiten Funktion zum festen Abdichten der Düse gegen einen oberen Teil der Einspritzdüse verwendet. Durch Verwendung der Hülse für diese zwei Funktionen wird ein gesondertes Glied zum Halten der ringförmigen Platte an der oberen Endfläche der Düse gespart.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Hülse an der Außenseite eine Haltefläche, die verwendet wird, um die Düse mit einer Mutter gegen das Einspritzventilgehäuse zu drücken. Deshalb wird ein gesondertes Element zum Bereitstellen einer Haltefläche zum Befestigen der Düse mit dem Gehäuse des Einspritzventils zweckmäßig gemacht.
  • Eine vorteilhafte Verbindung zwischen der Hülse und der Düse wird erzielt, indem an dem oberen Ende der Düse, das in die Hülse gesteckt wird, eine Ringmutter vorgesehen ist. Die Hülse umfasst ein erstes zylindrisches Teil, welches die Ringmutter umgibt. Das erste zylindrische Teil verschmilzt mit Hilfe einer gestuften Fläche mit einem zweiten zylindrischen Teil. Das zweite zylindrische Teil weist einen kleineren Durchmesser als das erste Teil auf. Die gestufte Fläche liegt angrenzend an eine obere Ebene der ringförmigen Platte und drückt die ringförmige Platte mit einer unteren Fläche an die obere Endfläche der Düse. Die beschriebene Form der Düse und der Hülse hat den Vorteil, dass die Hülse auf einfache Weise fest an der Düse befestigt werden kann und die ringförmige Platte gegen die obere Endfläche der Düse drückt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Düse für ein Einspritzventil in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt das Dämpfungselement und die Nadel ausführlicher.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
  • 1 zeigt eine Schnittansicht eines Kraftstoffeinspritzventils 37. Das Kraftstoffeinspritzventil 37 umfasst ein Gehäuse 22, in dem ein Stellglied 30, insbesondere ein piezoelektrischer Aktor, angeordnet ist. Das Stellglied kann zum direkten oder zum indirekten Betätigen einer Nadel 3 verwendet werden, die in einer Düse 2 angeordnet ist. Wenn das Stellglied 30 nicht direkt auf die Nadel einwirkt, kann zum Betätigen der Nadel eine Druckkammer verwendet werden. In diesem Fall steuert das Stellglied ein Druckventil, welches den Druck der Druckkammer festlegt. Die Druckkammer kann von einem bewegbaren Kolben begrenzt sein, welcher die Nadel 3 betätigt.
  • 1 zeigt eine sich nach außen öffnende Düse 2. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine sich nach außen öffnende Düse 2 beschränkt und könnte auch mit einer sich nach innen öffnenden Düse ausgeführt werden.
  • Die Nadel 3 umfasst an einem unteren Ende einen Ventilkopf 17, der in Richtung zu einem Ventilsitz 18 der Düse 2 weist. In geschlossener Stellung liegt der Ventilkopf 17 mit einer Dichtfläche auf dem Ventilsitz 18 auf und schließt eine Brennstoffkammer 16. Die Brennstoffkammer 16 ist zwischen der Nadel 3 und der Düse 2 angeordnet. Die Brennstoffkammer 16 ist mit einer Kraftstoffleitung 23 verbunden, die Kraftstoff mit hohem Druck liefert.
  • Die Nadel 3 umfasst im Mittelteil einen Führungsabschnitt 21, der zur genauen Führung der Nadel 3 in der Düse 2 verwendet wird. Zur genauen Führung ist ein kleiner Zwischenraum zwischen einer Außenfläche der Nadel 3 und einer Innenfläche der Düse 2 angeordnet. Die Nadel 3 erstreckt sich in einem Gehäuse 22 des Kraftstoffeinspritzventils.
  • Die Düse 2 weist die Form einer Hülse mit einer oberen Endfläche 24 auf, die in Richtung zu dem Gehäuse 22 weist. Die obere Endfläche 24 weist die Form einer planaren Ringfläche auf. Weiterhin umfasst die Düse 2 an einer äußeren, oberen Endfläche eine Ringmutter 25, die einen kleineren Durchmesser. als ein unterer Teil der Düse 2 zeigt.
  • An der oberen Endfläche 24 ist ein Dämpfungsglied in Form einer ringförmigen Platte 1 angeordnet. Die ringförmige Platte 1 umfasst ein mittiges Loch, das einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Nadel 3 besitzt. Die Nadel 3 erstreckt sich von der Düse 2 durch die ringförmige Platte 1 hindurch in das Gehäuse 22. Zwischen der Nadel 3 und der ringförmigen Platte 1 ist ein Zwischenraum vorgesehen, der innerhalb eines Wertebereichs von 10 μm bis 120 μm liegt.
  • An der oberen Endfläche 24 wird die ringförmige Platte 1 von einem Halteelement 4 gehalten, das im Grund die Form einer Hülse zeigt. Das Halteelement 4 umschließt mit einem ersten Teil die Ringmutter 25. In vorteilhafter Weise ist das Halteelement 4 durch eine Schweißnaht 26 mit einer unteren Endfläche des ersten Teils verbunden. Das erste Teil umfasst eine erste zylindrische Öffnung 6 mit einem ersten Durchmesser. Die erste zylindrische Öffnung 6 geht über eine Anschlagschulter 7 in eine zweite zylindrische Öffnung 8 mit einem kleineren Durchmesser über. Die Anschlagschulter 7 weist die Form einer Ringfläche auf, die senkrecht zu einer Längsachse des Halteelements 4 angeordnet ist. Die Längsachse des Halteelements ist parallel zu der Längsachse der Nadel 3 angeordnet. Die Anschlagschulter 7 ist parallel zu der oberen Fläche 24 angeordnet. Zwischen der Anschlagschulter 7 und der oberen Endfläche 24 ist die ringförmige Platte 1 angeordnet.
  • Der Durchmesser der zweiten Öffnung 8 des Halteelements 4 ist kleiner als der Außendurchmesser der ringförmigen Platte 1. Weiterhin ist der Durchmesser der ersten Öffnung 6 des Halteelements 4 größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Platte 1.
  • Die zweite Öffnung 8 ist bis zu einem Endabschnitt geführt, an welchem das Halteelement 4 fest mit einem zweiten Ring 10 verbunden ist. Der zweite Ring 10 ist fest mit einem Faltenbalg 5 verbunden, durch welchen hindurch sich die Nadel 3 in eine Stellgliedkammer des Gehäuses 22 erstreckt. Ein unteres Ende des Faltenbalgs 5 ist über einen ersten Ring 9 fest mit der Nadel 3 verbunden. Der erste Ring 9 ist oberhalb der ringförmigen Platte 1 angeordnet. Zum festen Verbinden des ersten Rings 9 mit der Nadel 3 wird eine erste Schweißnaht 14 verwendet.
  • Zum festen Verbinden des zweiten Rings 10 wird eine zweite Schweißnaht 15 verwendet. Die erste und die zweite Schweiznaht 14, 15 zeigen die Form eines Rings.
  • Zwischen dem Faltenbalg 5 und dem Halteelement 4 ist eine zweite Kammer 28 angeordnet. Die zweite Kammer 28 ist über einen Zwischenraum 19, der zwischen der ringförmigen Platte 1 und der Nadel 3 angeordnet ist, hydraulisch mit der Kraftstoffkammer 16 verbunden. Die Kraftstoffkammer 16 ist mit der Kraftstoffleitung 23 verbunden.
  • In geschlossener Stellung der Nadel 3 wirken innerhalb der Kraftstoffkammer 16 hohe Drücke. In dieser Situation wirken auch innerhalb der zweiten Kammer 28 hohe Drücke. Wenn die Nadel 3 in eine offene Stellung bewegt wird, bewegt sich der Ventilkopf 17 aus dem Ventilsitz 18 heraus und öffnet mithin die Kraftstoffkammer 16. Das führt zu einer schnellen und starken Abnahme des Drucks innerhalb der Kraftstoffkammer 16. Wenn die Nadel 3 in die Schließstellung bewegt wird, steigt der Druck in der Kraftstoffkammer schnell auf einen hohen Wert an. Diese Druckänderungen werden auf Grund der ringförmigen Platte 1 nicht direkt in die zweite Kammer 28 geführt. Die Abmessungen des Zwischenraums 19 zwischen der ringförmigen Platte 1 und der Nadel 3 sind derart, dass Druckänderungen in der ersten Kammer 16 mit einer Zeitverzögerung in die zweite Kammer 28 geführt werden. Weiterhin vermindert sich der Zeitgradient der Druckänderung. Das führt zu kleineren Druckwellen in der zweiten Kammer 28. Kleine Druckwellen haben den Vorteil, dass der Faltenbalg 5 und die festen Verbindungen zwischen dem Faltenbalg 5 und dem Halteelement 4 oder der Nadel 3 gegen starke Druckänderungen geschützt sind. Infolgedessen dichten die Verbindungen die zweite Kammer 28 über eine längere Zeit gegen eine Stellgliedkammer 38 ab, die in dem Gehäuse 22 des Kraftstoffeinspritzventils 37 angeordnet ist.
  • An einer Oberseite umfasst das Halteglied 4 eine Ringfläche 29, die senkrecht zu der Längsachse der Nadel 3 angeordnet ist und an die Stellgliedkammer 38 grenzt. Das obere Ende der Nadel 3 ist mit einer Platte 12 verbunden, wodurch das Ende der Nadel 3 in der Mitte der Platte 12 angeordnet ist. Zwischen der Platte 12 und der Ringfläche 29 ist eine vorgespannte Druckfeder 13 angeordnet. Die Druckfeder 13 spannt den Ventilkopf 17 der Nadel 3 gegen den Ventilsitz 18 der Düse 2 vor. Um die Nadel 3 in eine offene Stellung zu schieben, muss das Stellglied 30 die Platte 12 nach unten drücken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Halteelement 4 eine schräge Haltefläche 31, die zu einer entsprechenden zweiten schrägen Haltefläche 32 einer Mutter 33 weist. Die Haltefläche 31 an der Außenseite des ersten Teils des Halteelements 4 ist angeordnet. Die Mutter 33 umfasst ein Schraubengewinde 34. Das Schraubengewinde 34 ist mit einem zweiten Schraubengewinde 35 verbunden, das an der Außenseite des Gehäuses 22 angeordnet ist. Die Düse 2 wird durch das Schrauben der Mutter 33 in der Richtung des Gehäuses 22 an dem Gehäuse 22 befestigt. Durch das Schrauben der Mutter 33 wird das Halteelement 4 an eine Anschlagfläche 36 des Gehäuses 22 gedrückt.
  • 2 zeigt ausführlich den Zwischenraum 19 zwischen der ringförmigen Platte 1 und der Nadel 3. Das mittige Loch der ringförmigen Platte 1 weist die Form eines Kreises auf. Im Be reich der ringförmigen Platte 1 zeigt der Querschnitt der Nadel 3 ebenfalls die Form eines Kreises.

Claims (5)

  1. Düse (2) für ein Einspritzventil (37), die an einem Gehäuse (22) des Einspritzventils (37 befestigt werden kann, mit einer Nadel (3), die bewegbar in der Düse (2) angeordnet ist; wodurch ein Faltenbalg (5) als Abdichtelement zur Trennung eines Kraftstoffbereichs (16, 28) von einer Stellgliedkammer (38) vorgesehen ist, wodurch ein erster Endring des Faltenbalgs (5) fest mit einem Halteglied (4) verbunden ist, das ein Teil der Düse (2) ist oder wenigstens fest mit der Düse (2) verbunden ist, wodurch ein Dämpfungselement (1) vorgesehen wird, wodurch die Nadel (3) durch das Dämpfungselement (1) hindurch verläuft, wodurch das Dämpfungselement (1) den Kraftstoffbereich in eine Kraftstoffkammer (16) und eine zweite Kammer (28) teilt, wodurch die zweite Kammer (28) durch den Faltenbalg (5) begrenzt ist, wodurch die Kraftstoffkammer (16) von der Düse (2) und der Nadel (3) begrenzt ist, wodurch eine ringförmige Platte (1) als Dämpfungselement angeordnet ist, wodurch die ringförmige Platte (1) von dem Halteglied (4) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (19) zwischen der Nadel (3) und der ringförmigen Platte (1) einen Wert im Bereich von 10 bis 120 μm aufweist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteglied (4) eine Hülse ist, dass ein unterer Teil der Hülse (4) fest mit einem oberen Ende der Düse (2) verbunden ist, dass die Nadel (3) zum Teil innerhalb der Hülse (4) angeordnet ist, dass das zweite Ende des Faltenbalgs (5) fest mit einem oberen Ende der Hülse (4) verbunden ist.
  3. Düse nach einem von Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Platte (1) an einer oberen Endfläche der Düse (2) angeordnet ist, dass die obere Endfläche (24) in Richtung zu dem Gehäuse (22) weist, dass die ringförmige Platte (1) durch das Halteglied (4) gegen die obere Endfläche (24) anliegt.
  4. Düse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (4) an der Außenseite eine Haltefläche (31) umfasst, die verwendet wird, um die Düse (2) mit Hilfe einer Haltefläche (32) einer Mutter (33) gegen das Einspritzventilgehäuse (22) zu drücken.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2) an der Außenseite eines oberen Endes eine Ringmutter (25) umfasst, dass die Hülse (4) die Ringmutter (25) mit einem ersten zylindrischen Teil umgibt, dass die Hülse (4) an der Düse (2) befestigt ist, dass das erste zylindrische Teil über eine gestufte Fläche (7) in ein zweites zylindrischen Teil übergeht, dass das zweite Teil einen kleineren Durchmesser als das erste Teil aufweist, dass die gestufte Fläche (7) angrenzend an die ringförmige Platte (1) liegt und die ringförmige Platte (1) an der oberen Endfläche (24) hält.
DE2002622431 2002-10-22 2002-10-22 Brennstoffeinspritzdüse Expired - Lifetime DE60222431T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020023553 EP1413743B1 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Brennstoffeinspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222431D1 DE60222431D1 (de) 2007-10-25
DE60222431T2 true DE60222431T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=32049997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002622431 Expired - Lifetime DE60222431T2 (de) 2002-10-22 2002-10-22 Brennstoffeinspritzdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1413743B1 (de)
DE (1) DE60222431T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102536570A (zh) * 2012-01-10 2012-07-04 中国兵器工业集团第七0研究所 一种用于水平双对置柴油机共轨喷油器压紧装置
DE102018203145A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
RU2739150C1 (ru) * 2020-03-07 2020-12-21 Максим Николаевич Карпов Ультразвуковой пьезоэлектрический преобразователь

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717550B1 (fr) * 1994-03-17 1996-06-07 Europ Propulsion Vanne cryogénique intégrale sous vide.
DE50010902D1 (de) * 1999-04-20 2005-09-15 Siemens Ag Fluiddosiervorrichtung
DE19947779A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19958704C2 (de) * 1999-12-06 2002-10-02 Siemens Ag Vorrichtung zum Übertragen einer Aktorbewegung und Fluiddosierer mit einer solchen Vorrichtung
US6334576B1 (en) * 2000-06-30 2002-01-01 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having a ball seat with multiple tip geometry
EP1364114B1 (de) * 2000-11-02 2005-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Fluiddosiervorrichtung mit drosselstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1413743A1 (de) 2004-04-28
DE60222431D1 (de) 2007-10-25
EP1413743B1 (de) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027780A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2961977B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von brennstoff in den brennraum einer vebrennungskraftmaschine
DE3342405C2 (de) Absperrventil
DE102014204629A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE3521178C2 (de)
EP1332285A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE2506928C3 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenstempel
DE19933256A1 (de) Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102008061814A1 (de) Gasfeder
DE69915946T2 (de) Dichtung
DE60222431T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP2329132B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1407134B1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
DE10139622B4 (de) Einspritzventil
EP2905461A2 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoff führenden Komponente, einem Brennstoffeinspritzventil und einem Halter
DE102019207390B4 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffrail und einem Einspritzventil, Verfahren zum Montieren sowie Verwendung hierfür
EP0688396B1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
EP4390207A1 (de) Kupplungsteil für eine hydraulikkupplung
DE10016247B4 (de) Einspritzventil mit einer Dichtmembran
DE102021112742A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Stange
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102014203642A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3032085B1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE ITALY S.P.A., FAUGLIA, , IT