[go: up one dir, main page]

DE60220647T3 - Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60220647T3
DE60220647T3 DE60220647T DE60220647T DE60220647T3 DE 60220647 T3 DE60220647 T3 DE 60220647T3 DE 60220647 T DE60220647 T DE 60220647T DE 60220647 T DE60220647 T DE 60220647T DE 60220647 T3 DE60220647 T3 DE 60220647T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
agglomerates
agglomerate
granulate
monolithic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220647T2 (de
DE60220647D1 (de
Inventor
Claude Criado
Francis Grosjean
Gilles Meunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8860521&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60220647(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60220647D1 publication Critical patent/DE60220647D1/de
Publication of DE60220647T2 publication Critical patent/DE60220647T2/de
Publication of DE60220647T3 publication Critical patent/DE60220647T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/38Preparation in the form of granules, pieces or other shaped products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvers von abriebfesten agglomerierten Granulatkörnchen aus mineralischer Substanz.
  • Zahlreiche mineralische Substanzen wie beispielsweise die Salze von Natrium oder Magnesium werden häufig in Form von Granulatkörnchen verwendet.
  • Für eine effiziente Verwendung müssen diese Granulatkörnchen im Allgemeinen eine geeignete Größe besitzen. Beispielsweise umfasst der mittlere Durchmesser der Granulatkörnchen idealerweise von 250 bis 1000 Micron für zahlreiche Anwendungen, wie als Additive für Detergenzien oder medizinische und pharmazeutische Anwendungen.
  • Eine wichtige Kenngröße der Herstellungsverfahren von Granulatkörnchen ist ihre Korngrößenverteilung. Bestimmte Verfahren führen zu bemerkenswert begrenzten Verteilungen. Leider sind sie im Allgemeinen teurer. Wird ein Verfahren gewünscht, das unter wirtschaftlich interessanten Bedingungen funktioniert, ist die Korngrößenverteilung üblicherweise sehr breit, was dazu führt, dass die Größe der Gesamtheit der erhaltenen Granulatkörnchen für eine gegebene Anwendung selten befriedigend ist. Unter diesen Bedingungen ist bekannt, die Granulatkörnchen beispielsweise durch Sieben nach ihrer Größe aufzutrennen, um sie den unterschiedlichen Anwendungen zuzuordnen.
  • Damit die Gesamtheit der Produktion Verwendung findet, wäre es nötig, dass der Verbrauch der verschiedenen Korngrößenklassen den hergestellten Mengen entspricht. Das ist selten der Fall und es bestehen Überschüsse, die hergestellten Mengen mit kleinen Korngrößen sind häufig überschüssig im Vergleich zu großen Korngrößen.
  • Wenn die Granulatkörnchen mit Kristallisatoren hergestellt werden, verringern sich zudem die Produktivitäten (beispielsweise ausgedrückt in Tonnen/Stunde) beträchtlich, wenn die Herstellung von Granulatkörnchen mit großem Durchmesser gewünscht wird. Gleichzeitig entwickeln sich ihre Herstellungskosten natürlich in entgegengesetzter Richtung.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist das Agglomerieren der feinen Granulatkörnchen aus mineralischer Substanz bekannt, um größere zu erhalten. Mechanische Agglomerationsverfahren wie die Kompaktierung können verwendet werden. Jedoch besitzen agglomerierte Produkte den Nachteil, dass sie brüchig sind. Als Folge ihrer schlechten Abriebfestigkeit treten während ihrer Handhabung feine Granulatkörnchen neu auf. Zudem können diese bekannten Agglomerationsverfahren nur auf mineralische Substanzen angewendet werden, die leicht agglomerieren. Für die anderen ist die Brüchigkeit dieser bekannten Granulatkörnchen derart, das sie schwierig zu verwenden sind.
  • Es wurde versucht diesen Nachteil zu beheben, indem anionische Tensidadditive bei der Herstellung der Agglomerate eingesetzt wurden. Eine solche Verwendung ist insbesondere in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 452 164 beschrieben, die ein Natriumperborattetrathydrat mit verbesserter Abriebfestigkeit betrifft, welches verschiedene Granulatkörnchen-Agglomerate umfasst. Die Größe dieser Granulatkörnchen übersteigt 30 μ nicht. Die Verwendung von Additiven stellt jedoch einen Nachteil für die Herstellung von Granulatkörnchen aus mineralischer Substanz dar, da diese von großer Reinheit sein muss. Insbesondere die pharmazeutischen Anwendungen erfordern solche Produkte von großer Reinheit.
  • Die Erfindung strebt in Folge dessen danach, diese Nachteile zu beheben, indem agglomerierte Granulatkörnchen aus mineralischer Substanz bereitgestellt werden, die eine gute Abriebfestigkeit besitzen und mit einem einfachen wirtschaftlichen Verfahren, das keinerlei Additivverwendung erfordert, hergestellt werden können.
  • In Folge dessen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pulvers enthaltend Granulatkörnchen, wobei die Granulatkörnchen ein Agglomerat von Teilchen einer mineralischen Substanz umfassen, wobei das Agglomerat von einer äußeren monolithischen Schicht umhüllt ist, nach welchem in einem ersten Schritt Agglomerate von Teilchen der mineralischen Substanz gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt die Agglomerate mit einer monolithischen Schicht umhüllt werden.
  • In dem Verfahren gemäß der Erfindung kann das Granulatkörnchen jede beliebige Form aufweisen. Es kann von kleinem oder größerem Durchmesser sein. Das wirtschaftliche Interesse an der Erfindung wird jedoch im Fall eines Granulatkörnchens mit großem Durchmesser ausgeprägter sein. Tatsächlich steigen die Produktionskosten der durch die Erfindung erhaltenen Granulatkörnchen als Funktion des hergestellten Durchmessers weniger rasch, als jene der bekannten Granulatkörnchen.
  • Es ist vorteilhaft, dass das Granulatkörnchen einen mittleren Durchmesser, umfassend von 200 μm bis 5000 μm, besitzt. Bevorzugterweise ist sein mittlerer Durchmesser größer als 250 μm. Vorzugsweise ist er kleiner als 2500 μm. Wenn das Granulatkörnchen näherungsweise kugelförmig ist, ist dieser mittlere Durchmesser sein Durchmesser. Wenn das Granulatkörnchen eine beliebige Form aufweist, ist sein mittlerer Durchmesser als das Sechsfache des Verhältnisses zwischen seinem Volumen und seiner äußeren Oberfläche definiert.
  • Die mineralische Substanz, auf welche die Erfindung angewendet wird, kann jedwede mineralische Substanz sein, von welcher gewünscht wird, dass größere Granulatkörnchen ausgehend von kleineren Granulatkörnchen gebildet werden. Beispielsweise können die Chloride von Natrium oder Magnesium, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat genannt werden. Es ist vorteilhaft, die Erfindung auf mineralische Substanzen anzuwenden, welche Granulatkörnchen-Agglomerate mit schlechten mechanischen Eigenschaften ergeben.
  • Die Erfindung ist besonders gut an Natriumbicarbonat angepasst.
  • Entsprechend seinem mittleren Durchmesser und der Größe der Granulatkörnchen aus denen es zusammengesetzt ist, umfasst das Agglomerat eine variable Zahl dieser Granulatkörnchen: Von einigen Zehnern bis zu einigen Millionen.
  • Erfindungsgemäß ist das Agglomerat mit einer äußeren monolithischen Schicht umhüllt. Unter einer monolithischen Schicht wird eine Materialschicht verstanden, die im Wesentlichen kontinuierlich ist. Sie ist nicht agglomeriert. Das Material, das sie aufbaut, ist im Wesentlichen ein einziger einheitlicher nicht agglomerierter Block. Sie befindet sich bevorzugt in einem kristallinen Zustand. Die Schicht kann mono-kristallin sein. Sie ist allgemeiner ein Poly-Kristall. Die monolithische Schicht bildet eine Umhüllung um das Agglomerat, welche die Funktion besitzt, die agglomerierten Granulatteilchen mechanisch zurückzuhalten. Sie kann dicht oder porös sein und Fehler aufweisen, solange sie ihre Funktion erfüllt. Die monolithische Schicht, die das Agglomerat umhüllt, kann auch an bestimmten Stellen, als Folge des Eindringens in anfänglich im Agglomerat vorhandene Hohlräume, tiefer in dieses eindringen.
  • Die Dicke der Umhüllungsschicht muss ausreichend sein, um ihre vorstehend definierte technische Funktion zu erfüllen und die verlangten guten mechanischen Eigenschaften zu gewährleisten. Eine zu große Dicke ist unnötig, da dies die wirtschaftlichen Vorteile der Erfindung verringern würde.
  • Die Mindestdicke der monolithischen Schicht hängt von verschiedenen Parametern ab, unter denen insbesondere die Substanz, aus welcher sie besteht, die Größe des Agglomerats, der mittlere Durchmesser der Granulatkörnchen, die es aufbauen, die gewünschte mechanische Abriebfestigkeit, eine Rolle spielen. In der Regel muss sie in jedem Fall einzeln durch Routinearbeit im Labor bestimmt werden.
  • Die äußere monolithische Schicht hat im Allgemeinen eine Dicke von mehr als 0,25 μm. Es ist im Allgemeinen vorteilhaft, dass diese Stärke 50 μm nicht überschreitet. Es wurde festgestellt, dass sich äußere monolithische Schichten, die eine Dicke von mehr als 0,5 μm besitzen, außergewöhnlich gut eignen. Vorzugsweise liegt ihre Dicke unterhalb von oder bei gleich 30 μm.
  • Erfindungsgemäß verbessert das Umhüllen der Agglomerate mit der äußeren monolithischen Schicht deren Abriebfestigkeit deutlich.
  • Die Wahl des Materials, aus welchem die äußere Umhüllungsschicht besteht, wird durch die verlangten Endeigenschaften bestimmt. Außer der Abriebfestigkeit können beispielsweise antistatische oder hydrophobe Eigenschaften angestrebt werden, indem eine Umhüllungsschicht aus organischem Material verwendet wird.
  • Dennoch ist es vorteilhaft, dass die äußere monolithische Schicht aus einer mineralischen Substanz besteht.
  • Bevorzugterweise ist die mineralische Substanz der äußeren monolithischen Schicht in etwa identisch mit der mineralischen Substanz der Granulatkörnchen. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das erhaltene Granulatkörnchen von großer Reinheit sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Granulatkörnchen frei von Additiven wie Bindemitteln oder Tensiden. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform ist das Granulatkörnchen frei von Bindemittel. Solche Granulatkörnchen können den strengsten Reinheitsanforderungen, sei es im Bereich der menschlichen Ernährung oder im pharmazeutischen Bereich, genügen.
  • Das durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Pulver kann ausschließlich aus Granulatkörnchen, umfassend ein Agglomerat von Teilchen einer mineralischen Substanz, wobei das Agglomerat von einer äußeren monolithischen Schicht umhüllt ist, zusammengesetzt sein. Es kann auch andere Granulatkörnchen in variablen Verhältnissen umfassen.
  • Die Breite der Verteilung des Durchmessers der Granulatkörnchen kann stark variieren, da sie wesentlich vom verwendeten Agglomerationsverfahren abhängt.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Pulver findet Anwendung in verschiedenen technischen Bereichen. Insbesondere finden solche Pulver, welche Granulatkörnchen aus Natriumbicarbonat umfassen, in der Herstellung von Detergenzien oder pharmazeutischen Produkten Anwendung.
  • Der erste Schritt des Verfahrens gemäß der Erfindung dient dem Agglomerieren der Granulatkörnchen, deren mittlerer Durchmesser für die angestrebten Anwendungen zu klein ist, um Agglomerate auszubilden, deren mittlerer Durchmesser an diese Anwendungen angepasst ist. Jedwedes bekannte Agglomerierungsverfahren kann verwendet werden. Beispielsweise: Sinterung, Pelletisierung, Kompaktierung.
  • Wie vorstehend angegeben, haften die Granulatkörnchen entsprechend der mineralischen Substanz, aus welcher sie bestehen, und dem zu deren Agglomerierung verwendeten Verfahren mehr oder weniger aneinander. Ein minimaler Grad der Haftung ist jedoch notwendig, um den Zusammenhalt des Agglomerats vor seiner Umhüllung zu gewährleisten.
  • In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Agglomerate der Granulatkörnchen durch Kompaktierung gebildet. Jedwedes geeignete Kompaktierungsverfahren kann verwendet werden. In einer vorteilhaften Variante dieser Ausführungsform wird die Kompaktierung der Granulatkörnchen durch Pressen zwischen zwei Zylindern ausgeführt. Die erhaltene Scheibe wird dann zerkleinert, um Agglomerate der gewünschten Größe zu erhalten. Das Produkt der Zerkleinerung wird gesiebt, die zu feinen Agglomerate werden in die Kompaktierung zurückgeführt.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens gemäß der Erfindung werden die Agglomerate mit einer monolithischen Schicht umhüllt. Die Wahl des verwendeten Umhüllungsverfahrens (z. B. Dragierung, Zerstäubung, Eintauchen) hängt von den genauen Umständen der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung ab.
  • In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung wird eine übersättigte Lösung einer Substanz, welche die monolithische Schicht bildet, durch ein Bett der Agglomerate geführt, um die Agglomerate zu umhüllen. Das Bett kann fluidisiert oder nicht fluidisiert sein. Fließbetten werden jedoch bevorzugt. Das Kristallwachstum durch den Durchtritt einer übersättigten Lösung durch ein Fließbett ist im Dokument EP 0 352 847 (SOLVAY S. A.) beschrieben. Für seine Anwendung im Verfahren gemäß der Erfindung besteht das Bett aus zu umhüllenden Agglomeraten. Die Übersättigung der gesättigten Lösung kann durch deren Abkühlung vor ihrem Kontakt mit dem Bett erhalten werden.
  • In der Ausführungsvariante, in welcher die monolithische Schicht und die Agglomerate aus Natriumbicarbonat bestehen, wurde festgestellt, dass die Betttemperatur vorteilhafterweise mehr als 30°C beträgt. Andererseits besteht kein Interesse, dass diese Temperatur größer als oder gleich 70°C ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante liegt die Betttemperatur über 40°C und unter 60°C.
  • In einer anderen vorteilhaften Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung zum Umhüllen von Agglomeraten werden diese mit einer übersättigten Lösung einer Substanz, welche die monolithische Schicht bildet, besprüht. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Variante werden die Agglomerate kontinuierlich in eine geneigte rotierende Trommel eingeführt, und dem Besprühen mit der übersättigten Lösung unterworfen. Die Bewegung der Trommel gewährleistet die homogene Verteilung der monolithischen Schicht um das Agglomerat. Nach einer ausreichenden Verweilzeit (welche insbesondere von der gewünschten Dicke der Umhüllungsschicht abhängt und durch die Neigung, die Dimensionen und die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel gesteuert werden kann) verlassen die umhüllten Agglomerate die Trommel.
  • Die Erfindung wird mittels der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung erläutert.
  • Die Figur stellt das Schema einer Einrichtung dar, welche eine besondere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung darstellt.
  • Die Einrichtung, welche schematisch in der Figur dargestellt ist und deren Funktionsbeschreibung nachstehend folgt, umfasst einen Zylinderkompaktierer 2, einen Zerkleinerer 4, eine Siebeinheit 6, einen Sättigungsbehälter 8, einen Wärmetauscher 10, einen Kristallisator mit Fließbett 12 und einen Trockner 14.
  • Natriumbicarbonat-Granulatkörnchen 1 werden in den Zylinderkompaktierer 2 eingeführt. Dort wird eine kompaktierte Scheibe 3 hergestellt. Die Scheibe 3 wird im Zerkleinerer 4 zu Agglomeraten 5 zerkleinert. Eine Fraktion 7, deren Korngröße von 500 bis 1000 μm beträgt, wird mittels einer Siebeinheit 6 aus den Agglomeraten 5 ausgewählt. Der Ausschuss 16 mit Größen unterhalb 500 μm wird in den Kompaktierer 2 zurückgeführt, während der Ausschuss 17 mit Größen über 1000 μm in den Zerkleinerer 4 zurückgeführt wird. Die ausgewählten Agglomerate 7 werden in den Kristallisator 12 eingeführt, in welchem sie das Fließbett bilden. In dem Sättigungsbehälter 8 wird eine gesättigte Lösung 9 von Natriumbicarbonat hergestellt. Diese wird nachfolgend im Wärmetauscher 10 derart abgekühlt, dass eine übersättigte Lösung 11 des Natriumbicarbonats hergestellt wird. Die übersättigte Lösung 11 wird in den Kristallisator 12 eingeführt, wo sie das Bett der Kristalle fluidisiert. Die Lösung 11 wird beim Kontakt mit den Kristallen ent-übersättigt und diese werden so fortschreitend mit einer monolithischen Schicht von Natriumbicarbonat umhüllt. Das feuchte umhüllte Bicarbonat 13, das aus dem Kristallisator 12 entnommen wird, wird im Trockner 14 getrocknet, um das Endprodukt 15 zu ergeben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung der Figur sind der Sättigungsbehälter 8, der Wärmetauscher 10 und der Kristallisator 12 in einer einzigen Vorrichtung des Typs, welche im Europäischen Patent EP 0 352 847 (SOLVAY S. A.) beschrieben ist, vereinigt.
  • Die Beispiele, deren Beschreibung nachstehend folgt, werden den Nutzen der Erfindung verdeutlichen.
  • Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß)
  • Kompaktierte und zerkleinerte Agglomerate aus Natriumbicarbonat, deren Korngröße von 500 bis 1000 μm beträgt, wurden der nachstehenden mechanischen Abriebprüfung unterworfen.
  • 100 g Granulatkörnchen wurden in Gegenwart von 400 g Bleikugeln mit einem Durchmesser von 6 mm in eine rotierende zylindrische Trommel mit einem Innendurchmesser von 57 mm und einer Länge von 120 mm eingebracht. Die Trommel wurde dann während 30 Minuten einer Rotation von 140 Umdrehungen pro Minute unterworfen. Am Ende der Behandlung wurde ein ”Abriebfestigkeits-Index” gemessen, welcher als die Fraktion des Trommelinhalts in Gewichtsprozent, der durch ein Sieb mit 63 μm durchtritt, definiert ist. Das Ergebnis der Prüfung ergab 3%.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
  • Ein Bett von 100 g kompaktierten und zerkleinerten Agglomeraten aus Natriumbicarbonat, deren Korngröße von 500 bis 1000 μm beträgt, wurde auf dem Fluidisierungsrost einer Fluidisierungskolonne platziert, wobei die Kolonne mit einem thermostatischen Bad, dessen Temperatur auf 50°C eingestellt war, in Kontakt stand. Als Folge einer aufsteigenden Zirkulation einer übersättigten Lösung von Natriumbicarbonat bei einer Geschwindigkeit von 154 m/h durch den Fluidisierungsrost, wurde das Bett fluidisiert. Die Übersättigung der Lösung wurde mit Hilfe eines Temperaturabfalls der Lösung von 1,9°C durch den Wärmetauscher auf 2,4 g/kg eingestellt.
  • Die Umhüllung der Agglomerate wurde während einer Stunde fortgesetzt, an deren Ende wurden die Granulatkörnchen entnommen und die mittlere Dicke der Umhüllungsschicht mit 3 μm ermittelt. Die auf diese Weise hergestellten erfindungsgemäßen Granulatkörnchen wurden dann der vorstehend in Beispiel 1 definierten Abriebprüfung unterworfen. Das Ergebnis ist 0,6%, welches die überaus bedeutende Verbesserung ihrer Abriebfestigkeit als Folge der erfindungsgemäßen Umhüllung zeigt.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
  • Es wurde wie in Beispiel 2 vorgegangen, mit der Ausnahme, dass die Übersättigung auf 4,9 g/kg eingestellt wurde, was zur Folge hatte, dass eine Umhüllungsschicht von 10 μm auf den Agglomeraten abgelagert wurde. Das Ergebnis der Abriebprüfung ist 0,1%, welches eine weitere Verbesserung der Abriebfestigkeit der erfindungsgemäßen Granulatkörnchen zeigt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Pulvers enthaltend Granulatkörnchen, wobei die Granulatkörnchen ein Agglomerat von Teilchen einer mineralischen Substanz umfassen, wobei das Agglomerat von einer äußeren monolithischen Schicht umhüllt ist, nach welchem in einem ersten Schritt Agglomerate von Teilchen der mineralischen Substanz gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt die Agglomerate mit einer monolithischen Schicht umhüllt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate der Teilchen durch Verdichten gebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umhüllen der Agglomerate eine gesättigte Lösung einer Substanz, welche die monolithische Schicht bildet, durch ein Agglomeratbett hindurchgeführt wird.
DE60220647T 2001-02-26 2002-02-22 Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60220647T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0102687A FR2821344B1 (fr) 2001-02-26 2001-02-26 Granule de substance minerale agglomeree, resistant a l'abrasion, poudre comprenant de tels granules et procede pour sa fabrication
FR0102687 2001-02-26
EP02701296A EP1370491B2 (de) 2001-02-26 2002-02-22 Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung
PCT/EP2002/001980 WO2002068328A1 (fr) 2001-02-26 2002-02-22 Granule de substance minérale agglomérée, résistant à l'abrasion, poudre comprenant de tels granules et procédé pour sa fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60220647D1 DE60220647D1 (de) 2007-07-26
DE60220647T2 DE60220647T2 (de) 2008-02-21
DE60220647T3 true DE60220647T3 (de) 2011-10-06

Family

ID=8860521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220647T Expired - Lifetime DE60220647T3 (de) 2001-02-26 2002-02-22 Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (25)

Country Link
US (1) US7122249B2 (de)
EP (1) EP1370491B2 (de)
JP (2) JP4602639B2 (de)
KR (1) KR100858867B1 (de)
CN (1) CN1507414B (de)
AT (1) ATE364577T1 (de)
AU (1) AU2002234649B2 (de)
BG (1) BG108184A (de)
BR (1) BR0207524B1 (de)
CA (1) CA2438912C (de)
CZ (1) CZ20032517A3 (de)
DE (1) DE60220647T3 (de)
DK (1) DK1370491T3 (de)
ES (1) ES2287240T5 (de)
FR (1) FR2821344B1 (de)
HK (1) HK1065993A1 (de)
HU (1) HUP0303242A2 (de)
MX (1) MXPA03007704A (de)
NZ (1) NZ528384A (de)
PL (1) PL206085B1 (de)
PT (1) PT1370491E (de)
RU (2) RU2003128879A (de)
SK (1) SK11532003A3 (de)
UA (1) UA77172C2 (de)
WO (1) WO2002068328A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050162122A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Dunn Glenn M. Fuel cell power and management system, and technique for controlling and/or operating same
US6962129B1 (en) * 2004-07-16 2005-11-08 Church & Dwight Co., Inc. Clumping compacted bicarb litter

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546156A (en) * 1920-08-13 1925-07-14 Welter Adolf Process for producing finely-granulated compounds
US2041088A (en) 1931-09-14 1936-05-19 Friedrich Uhde Ingenieur Buro Method of making granulated materials
US2721209A (en) * 1950-05-22 1955-10-18 Gen Electric Co Ltd Methods of growing crystals
US2926995A (en) * 1956-08-01 1960-03-01 Dow Chemical Co Process for producing large sodium bicarbonate crystals
US3141730A (en) * 1960-11-17 1964-07-21 Int Minerals & Chem Corp Production of potassium bicarbonate
GB1116664A (en) 1964-04-30 1968-06-12 Union Carbide Corp Process for preparing a coated zeolitic molecular sieve agglomerate
US3625866A (en) * 1969-07-24 1971-12-07 Union Carbide Corp Zeolitic desiccant bodies and process for preparing same
US3647365A (en) * 1970-01-06 1972-03-07 Olin Corp Coarse light sodium bicarbonate
US4211759A (en) * 1971-01-13 1980-07-08 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann High-density sodium perborate and method of preparation
BE790351A (fr) * 1971-11-15 1973-04-20 Solvay Procede de fabrication de percarbonate de sodium
US3855397A (en) * 1973-04-12 1974-12-17 Allied Chem Method of producing sodium carbonate and bicarbonate spherules from brine
US3908045A (en) 1973-12-07 1975-09-23 Lever Brothers Ltd Encapsulation process for particles
DE2644148C3 (de) * 1976-09-30 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines kompakten, grobkörnigen Natriumpercarbonats
US4428914A (en) * 1977-12-23 1984-01-31 Interox Process for making sodium percarbonate granules
US4419250A (en) * 1982-04-08 1983-12-06 Colgate-Palmolive Company Agglomerated bentonite particles for incorporation in heavy duty particulate laundry softening detergent compositions.
FR2529876A1 (fr) 1982-07-09 1984-01-13 Rhone Poulenc Chim Base Nouveaux granules de metasilicate de sodium, leur procede d'obtention et leur utilisation dans les compositions detergentes pour lave-vaisselle
FR2634665B1 (fr) * 1988-07-29 1991-12-13 Solvay Procede et installation pour la cristallisation d'une substance minerale et cristaux de chlorure de sodium
JPH02275714A (ja) * 1989-01-09 1990-11-09 Kao Corp 表面処理重曹粒子及びこれを含有する成型製剤
FR2646154B1 (fr) * 1989-04-24 1991-06-28 Solvay Bicarbonate de sodium et procede pour la cristallisation de bicarbonate de sodium
BE1004475A3 (fr) * 1990-06-22 1992-12-01 Solvay Procede et installation pour la cristallisation d'une substance minerale.
JP2887174B2 (ja) * 1992-05-06 1999-04-26 株式会社ジャパンエナジー 複合粉末の製造方法
US5328721A (en) * 1992-07-30 1994-07-12 Fmc Corporation Process for manufacturing sodium carbonate perhydrate particles and coating them with sodium borosilicate
US5411750A (en) * 1993-04-27 1995-05-02 Church & Dwight Co., Inc. Ultrafine sodium bicarbonate powder
US5445805A (en) * 1993-05-06 1995-08-29 Church & Dwight Co., Inc. Large potassium bicarbonate crystals and process for the preparation thereof
EP0644258A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 The Procter & Gamble Company Körnige Bleichmittelzusammensetzung
IT1269999B (it) * 1994-09-22 1997-04-16 Solvay Interox Procedimento per la produzione di particelle di persali rivestite
FR2732004B1 (fr) * 1995-03-24 1997-05-30 Solvay Sel comprenant du chlorure de sodium et moins de 5% en poids d'eau et son utilisation
US5707959A (en) * 1995-05-31 1998-01-13 The Procter & Gamble Company Processes for making a granular detergent composition containing a crystalline builder
DE19544293C2 (de) * 1995-11-28 1998-01-29 Degussa Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel und deren Verwendung
FR2746386B1 (fr) * 1996-03-19 1998-04-24 Atochem Elf Sa Nouveau percarbonate de sodium et son procede d'obtention
JPH1095679A (ja) * 1996-09-15 1998-04-14 Shinichiro Odanaka 高導電性カーボンコーティングセラミック補修材
AU7802198A (en) * 1997-05-29 1998-12-30 Exxon Chemical Patents Inc. Preparation of zeolite-bound fau structure type zeolite and use thereof
WO2000017309A1 (en) 1998-09-23 2000-03-30 The Procter & Gamble Company Coated perborate bleach and compositions containing the same
KR100366556B1 (ko) * 2000-04-26 2003-01-09 동양화학공업주식회사 세제용 입상 코티드 과탄산나트륨과 이의 제조방법
JP3484425B2 (ja) * 2001-03-14 2004-01-06 花王株式会社 歯磨剤

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030080225A (ko) 2003-10-11
ES2287240T5 (es) 2010-10-27
US20040219396A1 (en) 2004-11-04
CZ20032517A3 (cs) 2003-12-17
HUP0303242A2 (hu) 2003-12-29
CA2438912A1 (fr) 2002-09-06
EP1370491B1 (de) 2007-06-13
MXPA03007704A (es) 2004-03-16
FR2821344A1 (fr) 2002-08-30
PL206085B1 (pl) 2010-06-30
UA77172C2 (en) 2006-11-15
CA2438912C (fr) 2009-10-20
RU2008136635A (ru) 2010-03-20
AU2002234649B2 (en) 2008-01-31
BG108184A (bg) 2004-10-29
JP2010222251A (ja) 2010-10-07
BR0207524A (pt) 2004-02-25
SK11532003A3 (sk) 2004-04-06
DE60220647T2 (de) 2008-02-21
DK1370491T3 (da) 2007-10-15
NZ528384A (en) 2004-03-26
JP2004529055A (ja) 2004-09-24
PT1370491E (pt) 2007-09-17
PL366609A1 (en) 2005-02-07
KR100858867B1 (ko) 2008-09-17
FR2821344B1 (fr) 2003-04-25
ATE364577T1 (de) 2007-07-15
CN1507414B (zh) 2010-06-09
RU2003128879A (ru) 2005-03-10
DE60220647D1 (de) 2007-07-26
ES2287240T3 (es) 2007-12-16
WO2002068328A1 (fr) 2002-09-06
CN1507414A (zh) 2004-06-23
US7122249B2 (en) 2006-10-17
EP1370491B2 (de) 2010-06-16
BR0207524B1 (pt) 2011-04-19
JP4602639B2 (ja) 2010-12-22
HK1065993A1 (en) 2005-03-11
EP1370491A1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506276C1 (de) Direkttablettiermittel
EP1915135B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen aus einer pharmazeutischen Substanz
DE69431120T2 (de) Verfahren ii
DE3882397T2 (de) Flugasche enthaltende metallische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0247305B1 (de) Verfahren zum Granulieren wasserlöslicher Dünger mit hohem Kieseritanteil
DE2845418C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selenpellets zur Vakuumbedampfung und ihre Verwendung
DE3009875A1 (de) Verfahren zum komprimieren von sorbit und derartig erhaltenes erzeugnis
DE1223347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren eines pulverfoermigen Materials
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE3026688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen, porösen Polymerteilchen
DE102006034621B4 (de) Verfahren zur Granulierung von Kieserit und Kieserit enthaltenden mineralischen Düngemitteln
EP3704080B1 (de) Verfahren zur herstellung kalziniert-polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE60220647T3 (de) Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung
DE69506006T3 (de) Herstellung von keramischen gegenständen
DE69312604T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dipeptid-Körnchen
DE2855178A1 (de) Gipsgranulat und verfahren zu seiner herstellung
EP0592422B1 (de) Verfahren zur herstellung von sintermagnesia
DE1404985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polytetrafluoraethylen-Presspulvers
DE2007809C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kügelchen
DE2810640A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekoernten produkten
DE2625668C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kernförmiger Sorbinsäure
DE3781095T2 (de) Calciumhypochloritzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2161858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern
EP0884097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbackungsfreien Hydroxipivallinsäureneopentylglykolester-Granulaten
DE2758949B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de