DE60219454T2 - Bestimmung optischer eigenschaften unter nutzung der signaldifferenzen hervorgerufen durch die modulierten laser-signale - Google Patents
Bestimmung optischer eigenschaften unter nutzung der signaldifferenzen hervorgerufen durch die modulierten laser-signale Download PDFInfo
- Publication number
- DE60219454T2 DE60219454T2 DE60219454T DE60219454T DE60219454T2 DE 60219454 T2 DE60219454 T2 DE 60219454T2 DE 60219454 T DE60219454 T DE 60219454T DE 60219454 T DE60219454 T DE 60219454T DE 60219454 T2 DE60219454 T2 DE 60219454T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- modulation frequency
- dut
- center wavelength
- response signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4795—Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Messung optischer Eigenschaften wie beispielsweise der chromatischen Dispersion.
- Ein Standardverfahren zur Messung der chromatischen Dispersion (CD) stellt das so genannte Modulations-Phasenverschiebungsverfahren das, das z.B. von Dennis Derickson in „Fiber Optic Test and Measurement", ISBN 0-13-534330-5, 1998, S. 482 ff. beschrieben wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für In-situ-Messungen von Pfaden mit Lichtwellenleitern geeignet.
- In der US-Patentschrift 5 447 159 wird ein System zur optischen Abbildung einer Probe beschrieben, bei dem eine Vielzahl modulierter optischer Signale bei verschiedenen optischen Frequenzen durch die Probe geleitet und von der Probe empfangene entsprechende Antwortsignale in Bezug auf eine zusätzlich übertragene Referenzphase analysiert werden.
- In der US-Patentschrift 6 043 506 werden Messgrößen von biologischen und anderen Proben beschrieben. Dabei wird Anregungslicht bei verschiedenen Wellenlängen von einem Quellenmodul zu einer Probe übertragen und von der Probe emittiertes oder gestreutes Licht jeweils zu einem Detektor eines Detektormoduls zurückübertragen.
- In der US-Patentschrift 5 187 672 wird eine Phasenmodulations-Spektroskopie beschrieben, bei der eine Vielzahl modulierter optischer Signale bei verschiedenen optischen Frequenzen zu einem Objekt geleitet und entsprechende Antwortsignale in Bezug auf ein Referenzsignal analysiert werden.
- In der Europäischen Patentanmeldung
EP 0 663 591 A1 wird ein Verfahren zur Untersuchung verschiedener Gewebematerialien unter Verwendung einer Vielzahl amplitudenmodulierter Lichtquellen beschrieben, die in unterschiedlichen Abständen von einem Sensor angeordnet sind. Aus den Datensätzen jeder einzelnen Lichtquelle können entsprechende Kurven dargestellt werden. - In der US-Patentschrift 5 564 417 wird ein Spektralphotometer zur Gewebeuntersuchung beschrieben, das eine Lichtquelle zur Erzeugung von Licht bei einer ausgewählten Wellenlänge, einen Detektor zum Nachweisen von Licht, welches das Gewebe durchlaufen hat, und einen Phasendetektor zur Messung einer Phasenverschiebung zwischen dem eingestrahlten und dem nachgewiesenen Licht umfasst.
- In der Europäischen Patentanmeldung
EP 0 280 328 wird ein System zur Messung der chromatischen Dispersion für Lichtwellenleiter beschrieben, das einen Lichtsignalsender zum Erzeugen modulierter optischer Signale und einen Lichtsignalempfänger umfasst. Der Lichtsignalempfänger umfasst einen ersten Detektor zum Nachweisen eines optischen Referenzsignals und einen zweiten Detektor zum Nachweisen eines optischen Messsignals und eine Phasendiskriminatorschaltung zur Messung einer Phasendifferenz zwischen beiden Signalen. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Messverfahren für eine optische Eigenschaft, zum Beispiel die chromatische Dispersion, einer zu testenden optischen Einheit bereitzustellen. Die Aufgabe wird durch die Hauptansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsarten werden in den Unteransprüchen dargestellt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Charakteristik einer optischen Eigenschaft (vorzugsweise der chromatischen Dispersion CD oder der Gruppenverzögerung GD) einer zu testenden Einheit (DUT) ermittelt, indem ein erstes und ein zweites Lasersignal in die DUT eingegeben werden. Das erste Lasersignal wird bei ersten Mittenwellenlänge bereitgestellt und die Intensität durch eine erste Modulationsfrequenz moduliert. Das zweite Lasersignal wird bei einer zweiten Mittenwellenlänge bereitgestellt und die Intensität durch eine zweite Modulationsfrequenz moduliert. Von der DUT kommende Antwortsignale auf das eingegebene erste und zweite Lasersignal werden durch eine Empfangseinheit empfangen und dann an eine Verarbeitungseinheit weitergeleitet, um daraus die Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT zu ermitteln.
- Während bei dem oben erwähnten Modulations-Phasenverschiebungsverfahren sowohl das Anregungssignal zusammen mit dem Referenzsignal als auch das Antwortsignal der DUT auf das Anregungssignal bereitgestellt werden müssen, vermeidet die vorliegende Erfindung diese Notwendigkeit der Bereitstellung des Referenzsignals zur Auswertung. Stattdessen ermittelt die Erfindung die Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT aus Differenzen zwischen den Antwortsignalen auf verschiedene eingegebene Anregungssignale. Somit benötigt die Erfindung zur Auswertung keinen zusätzlichen Referenzpfad zum Eingeben des Referenzsignals. Dies ist insbesondere bei Lichtwellenleitersystemen (z.B. mit mehr als einhundert Kilometern Länge) von Vorteil, bei denen ansonsten ein solcher zusätzlicher Referenzpfad erforderlich wäre. Auf diese Weise werden „in-situ"-Messungen auch über größere Entfernungen möglich, ohne dass zusätzliche Übertragungspfade ausschließlich für Messzwecke benötigt werden.
- Im praktischen Betrieb wird zur Ermittlung der Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT mindestens einer der Parameter erste Mittenwellenlänge, erste Modulationsfrequenz, zweite Mittenwellenlänge oder zweite Modulationsfrequenz variiert. Für jeden variierten Parameter ermittelt die Verarbeitungseinheit aus den Differenzen der Signalphasen der Antwortsignale einen Wert der optischen Eigenschaft der DUT.
- Wenn die Modulationsfrequenz für das erste und zweite Lasersignal gleich ist, führen die Differenzen der mittleren Wellenlängen zu Phasendifferenzen zwischen den Antwortsignalen auf das erste und zweite Lasersignal. Z.B. können dann die CD oder die GD aus diesen Phasendifferenzen ermittelt werden. Niedrigere Modulationsfrequenzen können zur Verringerung von Mehrdeutigkeiten bei der Auswertung der Phasendifferenzen eingesetzt werden, während höhere Modulationsfrequenzen zur Erhöhung der Auflösung eingesetzt werden können. Somit kann eine Änderung der Modulationsfrequenz, die aber für beide Lasersignale gleich sein muss, die Genauigkeit der Messergebnis verbessern.
- Das erste und das zweite Lasersignal können entweder gleichzeitig oder nacheinander eingegeben werden, sodass die Antwortsignale auf das erste und zweite Lasersignal entweder gemeinsam (als Überlagerungssignal) oder als Einzelsignale nachgewiesen werden können. Im ersteren Fall müssen die Phasendifferenzen aus den überlagerten Antwortsignal abgeleitet werden, und die Signaltrennung kann zur Darstellung der einzelnen Antwortsignale aus den überlagerten Antwortsignalen dienen. Im letzteren Fall können das erste und zweite Lasersignal z.B. zeitlich verschoben (z.B., indem ein Signal ausgeschaltet wird, während das andere Signal eingeschaltet ist) und ein Phasensprung zwischen den beiden Antwortsignalen ermittelt werden. Alternativ wird die Phase des ausgeschalteten oder verschobenen Antwortsignals als Referenzphase zur Auswertung der Signalphasendifferenzen der Antwortsignale beibehalten. Dies kann z.B. durch Emulieren, Abtasten, Synthetisieren oder anderweitiges Erzeugen der Referenzphase geschehen, während das Antwortsignal selbst noch eingeschaltet ist, und Beibehalten dieser erzeugten Referenzphase mindestens so lange, bis ein nächstes Antwortsignal auf ein nächstes eingegebenes Lasersignal erscheint (und für den Phasenvergleich ausreichend nachgewiesen werden kann). Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung der Referenzphase besteht im Synchronisieren eines Referenzoszillators z.B. unter Verwendung von phasengekoppelten (PLL) Schaltungen.
- Zur Ermittlung der chromatischen Dispersion (CD) oder der Gruppenverzögerung (GD) als optische Eigenschaft der DUT wendet die Verarbeitungseinheit vorzugsweise die Prinzipien des oben erwähnten Modulations- Phasenverschiebungsverfahrens zur Bewertung der Signalphasendifferenzen der Antwortsignale an. Die Aussagen des oben erwähnten Buches von Dennis Derickson in Bezug auf die Bewertung der Signalphasendifferenzen von Antwortsignalen unter Verwendung des Modulations-Phasenverschiebungsverfahrens wird durch Bezugnahme in die vorliegende Erfindung einbezogen. Entsprechend können jedoch auch andere bekannte Algorithmen und Verfahren zur Bewertung von Signalphasendifferenzen angewendet werden.
- Um die Antwortsignale zu bewerten, muss die Verarbeitungseinheit für jede Messung die entsprechenden Einstellungen (z.B. die Werte) der folgenden Parameter kennen: erste mittlere Wellenlänge, erste Modulationsfrequenz, zweite mittlere Wellenlänge und zweite Modulationsfrequenz. Unter Verwendung der Kenntnis oder der Informationen über die aktuellen Parametereinstellungen zusammen mit dem ermittelten Antwortsignal für die Parametereinstellungen kann die Verarbeitungseinheit durch Vergleichen mit dem ermittelten Antwortsignal für verschiedene Parametereinstellungen die Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT ermitteln.
- Bei einer Ausführungsart empfängt die Verarbeitungseinheit die zur Erzeugung des ersten und zweiten Lasersignals verwendeten aktuellen Parametereinstellungen von der oder den Laserquellen zur Erzeugung des ersten und zweiten Lasersignals oder von einer Steuereinheit der Laserquelle. Dies kann leitungsgebunden oder drahtlos geschehen, wobei klar ist, dass übliche elektronische Datenübertragungspfade zur Übertragung der aktuellen Parametereinstellungen im Allgemeinen ausreichen. Die Lasersignale können aber auch mit den codierten Messparametern moduliert und diese Information durch die DUT an einem Empfänger der Verarbeitungseinheit übertragen werden.
- Bei einer anderen Ausführungsart kennt die Verarbeitungseinheit die aktuellen Parametereinstellungen bereits. Dies kann durch Abarbeitung vorgegebener Messprotokolle mit einer definierten Abfolge der Änderung der Parametereinstellungen geschehen. Sowohl für die Signalerzeugung als auch für die Signalbewertung können in der Technik bekannte Startprozeduren zum Auslösen und Synchronisieren eines vorgegebenen Messprotokolls angewendet werden.
- Bei einer anderen Ausführungsart ermittelt die Verarbeitungseinheit die aktuellen Parametereinstellungen. Dies kann durch Bereitstellen geeigneter Messsensoren oder -einheiten in der Verarbeitungseinheit (z.B. zur Messung von Wellenlängen und/oder Modulationsfrequenzen) geschehen.
- Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf lediglich zwei verschiedene Lasersignale beschränkt, vielmehr kann gemäß dem oben Gesagten eine Vielzahl verschiedener Lasersignale angewendet werden. Somit kann/können die optische/n Eigenschaft/einen mit größerer Genauigkeit und/oder über einen größeren Bereich ermittelt werden.
- Es ist klar, dass die Erfindung teilweise oder vollständig durch ein oder mehrere geeignete Softwareprogramme realisiert oder unterstützt werden kann, die durch einen beliebigen Datenträger gespeichert oder auf andere Weise bereitgestellt und in oder durch eine beliebige geeignete Datenverarbeitungseinheit ausgeführt werden können.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Weitere Aufgaben und viele mit der vorliegenden Erfindung verbundene Vorteile werden unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klarer und verständlicher.
-
1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsart einer Anordnung zum Testen der chromatischen Dispersion gemäß der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
1 zeigt zwei Laserquellen10 und20 z.B. mit fester oder abstimmbarer Wellenlänge, die jeweils extern durch Modulatoren30 bzw.40 moduliert werden und ein Anregungssignal für eine zu testende Einheit (DUT)50 liefern. Ein Empfänger60 empfängt von der DUT50 Antwortsignale auf die Anregungssignale und leitet sie an eine Verarbeitungseinheit70 weiter. - Die beiden Laserquellen
10 und20 gehören zusammen mit den Modulatoren30 und40 zu einer Signalerzeugungseinheit80 , während der Empfänger60 zusammen mit der Verarbeitungseinheit70 zu einer Signalbewertungseinheit90 gehört. Die Datenübertragung zwischen der Signalerzeugungseinheit80 und der Signalbewertungseinheit90 kann über eine Leitung100 erfolgen, bei der es sich um eine leitungsgebundene oder eine drahtlose Verbindung z.B. über ein Datennetz handeln kann. Es ist klar, dass die Art der Leitung100 von der speziellen Anwendung, insbesondere von der Art der DUT50 , abhängen kann. Wenn die DUT50 ein Lichtwellenleiterverbindung über längere Entfernungen ist, kann als Leitung100 eine in der Technik bekannte LAN-Verbindung oder eine drahtlose Verbindung dienen. - Im praktischen Betrieb sind die beiden Laserquellen
10 und20 auf verschiedene Wellenlängen eingestellt und werden mit Frequenzen vorzugsweise zwischen 1 und 10 GHz moduliert. Der Empfänger60 misst die Antwortsignale der DUT50 auf die beiden eingegebenen Lasersignale. Die chromatische Dispersion der DUT50 wird aus den verschiedenen Signalphasen ermittelt. Vorzugsweise wird das bekannte, oben erwähnte Modulations-Phasenverschiebungsverfahren angewendet. - Für jede Messung der DUT
50 stellt die Signalerzeugungseinheit80 der Signalbewertungseinheit90 über die Leitung100 die aktuellen Einstellungen der Parameter für die Mittenwellenlänge/n und die Modulationsfrequenz/en der durch die beiden Laserquellen10 und20 bereitgestellten Lasersignale zur Verfügung. Alternativ codiert die Signalerzeugungseinheit80 die aktuellen Einstellungen der Parameter für die Mittenwellenlänge/n und die Modulationsfrequenz/en der Lasersignale und fügt sie zum Modulationssignal für die Modulatoren30 und40 hinzu, wodurch die Notwendigkeit für die separate Verbindung100 zwischen der Signalerzeugungseinheit80 und der Signalbewertungseinheit90 entfällt. Eine Phasendifferenz zwischen den Modulationssignalen der ersten und zweiten Laserwellenlänge kann z.B. entweder aus einem Phasensprung bei jedem Wechsel zwischen der ersten und zweiten Wellenlänge oder durch Bereitstellen eines synchronisierten Referenzphasensignals ermittelt werden, das unter Verwendung einer messenden und speichernden phasengekoppelten Schaltung aus der ersten oder zweiten Modulationsfrequenz abgeleitet werden kann. - Der Messprozess kann auch in einer vorgegebenen Abfolge durchgeführt werden, bei der die Einstellungen der Laserwellenlängen und Modulationsfrequenzen vorher programmiert wurden. Start-, Auslöse- und Stoppcodes definieren den Ablauf und den Umfang der Messung. Durch diesen Lösungsansatz wird die Leitung
100 zwischen der Signalerzeugungseinheit80 und der Signalbewertungseinheit90 ebenfalls überflüssig.
Claims (9)
- System (
80 ,90 ) zur Bestimmung einer Charakteristik einer optischen Eigenschaft eines zu testenden Einheit (Device Under Test, DUT) (50 ), wobei unter der optischen Eigenschaft mindestens eine der Eigenschaften chromatische Dispersion und Gruppenverzögerung zu verstehen ist und das System Folgendes aufweist: eine Signalbewertungseinheit (90 ), die zum Empfangen von Antwortsignalen der DUT (50 ) auf ein erstes angelegtes Lasersignal hin bei einer ersten Mittenwellenlänge, das durch eine erste Modulationsfrequenz moduliert wurde, und auf ein zweites angelegtes Lasersignal bei einer zweiten Mittenwellenlänge, das durch eine zweite Modulationsfrequenz moduliert wurde, eingerichtet ist, wobei die Signalbewertungseinheit (90 ) eingerichtet ist zum: seriellen Empfangen der Antwortsignale, wovon ein angelegtes Signal eingeschaltet ist, während das andere angelegte Signal ausgeschaltet ist, und Bestimmen der Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT (50 ) auf der Basis einer Analyse der seriell empfangenen Antwortsignale durch Ermittlung eines Phasensprungs zwischen den Antwortsignalen nur in Verbindung mit den Parametereinstellungen für die erste Mittenwellenlänge, die erste Modulationsfrequenz, die zweite Mittenwellenlänge und die zweite Modulationsfrequenz. - System (
80 ,90 ) zur Bestimmung einer Charakteristik einer optischen Eigenschaft einer zu testenden Einheit – DUT – (50 ), wobei unter der optischen Eigenschaft mindestens eine der Eigenschaften chromatische Dispersion und Gruppenverzögerung zu verstehen ist und das System Folgendes aufweist: eine Signalbewertungseinheit (90 ), die zum Empfangen von Antwortsignalen der DUT (50 ) auf ein erstes angelegtes Lasersignal hin bei einer ersten Mittenwellenlänge, das durch eine erste Modulationsfrequenz moduliert wurde, und auf ein zweites angelegtes Lasersignal bei einer zweiten Mittenwellenlänge, das durch eine zweite Modulationsfrequenz moduliert wurde, eingerichtet ist, wobei die Signalbewertungseinheit (90 ) eingerichtet ist zum: seriellen Empfangen der Antwortsignale, wovon ein angelegtes Signal eingeschaltet ist, während das andere angelegte Signal ausgeschaltet ist, Synchronisieren eines Referenzoszillators zum Aufrechterhalten eines aktuell ausgeschalteten Antwortsignals als Referenzphase, und Ermitteln der Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT (50 ) auf der Basis einer Analyse der empfangenen Antwortsignale durch Ermittlung einer Phasendifferenz zwischen einem aktuell eingeschalteten Antwortsignal und der Referenzphase nur in Verbindung mit den Parametereinstellungen für die erste Mittenwellenlänge, die erste Modulationsfrequenz, die zweite Mittenwellenlänge und die zweite Modulationsfrequenz. - System (
80 ,90 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Modulationsfrequenz gleich der zweiten Modulationsfrequenz ist. - System (
80 ,90 ) nach Anspruch 1 oder einem der obigen Ansprüche, wobei das System ferner eine Signalerzeugungseinheit (80 ) umfasst, die Folgendes aufweist: mindestens eine Lasereinheit (10 ,30 ,20 ,40 ), die so eingerichtet ist, dass sie der DUT (50 ) das erste Lasersignal bei der ersten Mittenwellenlänge, das durch die erste Modulationsfrequenz moduliert wurde, und das zweite Lasersignal bei der zweiten Mittenwellenlänge, das durch die zweite Modulationsfrequenz moduliert wurde, bereitstellt. - System nach Anspruch 1 oder einem der obigen Ansprüche, wobei mindestens eines von beiden, das erste oder das zweite Lasersignal, intensitätsmoduliert ist.
- System nach Anspruch 1, das ferner so eingerichtet ist, dass das erste und das zweite Lasersignal gleichzeitig angelegt werden können.
- Verfahren zur Bestimmung einer Charakteristik einer optischen Eigenschaft einer zu testenden Einheit – DUT – (
50 ), wobei unter der optischen Eigenschaft mindestens eine der Eigenschaften chromatische Dispersion und Gruppenverzögerung zu verstehen ist und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Empfangen eines ersten Antwortsignals von der DUT (50 ) auf ein erstes Lasersignal bei einer ersten Mittenwellenlänge, das durch eine erste Modulationsfrequenz moduliert wurde, und (b) Empfangen eines zweiten Antwortsignals von der DUT (50 ) auf ein zweites Lasersignal bei einer zweiten Mittenwellenlänge, das durch eine zweite Modulationsfrequenz moduliert wurde, wobei (c) die Antwortsignale seriell empfangen werden, wovon ein angelegtes Signal eingeschaltet ist, während das andere angelegte Signal ausgeschaltet ist, und (d) die Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT (50 ) durch Analysieren der seriell empfangenen Antwortsignale durch Ermittlung eines Phasensprungs zwischen den Antwortsignalen nur in Verbindung mit den Parametereinstellungen für die erste Mittenwellenlänge, die erste Modulationsfrequenz, die zweite Mittenwellenlänge und die zweite Modulationsfrequenz bestimmt wird. - Verfahren zur Bestimmung einer Charakteristik einer optischen Eigenschaft einer zu testenden Einheit – DUT – (
50 ), wobei unter der optischen Eigenschaft mindestens eine der Eigenschaften chromatische Dispersion und Gruppenverzögerung zu verstehen ist und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Empfangen eines ersten Antwortsignals von der DUT (50 ) auf ein erstes Lasersignal bei einer ersten Mittenwellenlänge, das durch eine erste Modulationsfrequenz moduliert wurde, und (b) Empfangen eines zweiten Antwortsignals von der DUT (50 ) auf ein zweites Lasersignal bei einer zweiten Mittenwellenlänge, das durch eine zweite Modulationsfrequenz moduliert wurde, wobei (c') die Antwortsignale seriell empfangen werden, wovon ein angelegtes Signal eingeschaltet ist, während das andere angelegte Signal ausgeschaltet ist, (d') ein Referenzoszillator zum Aufrechterhalten eines aktuell ausgeschalteten Antwortsignals als Referenzphase synchronisiert wird, und (e') die Charakteristik der optischen Eigenschaft der DUT (50 ) durch Analysieren der seriell empfangenen Antwortsignale durch Ermittlung eines Phasensprungs zwischen den Antwortsignalen nur in Verbindung mit den Parametereinstellungen für die erste Mittenwellenlänge, die erste Modulationsfrequenz, die zweite Mittenwellenlänge und die zweite Modulationsfrequenz bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, das vor dem Schritt (a) ferner die folgenden Schritte aufweist: • Eingeben des ersten Lasersignals bei der ersten Mittenwellenlänge, das durch die erste Modulationsfrequenz moduliert wurde, in die DUT (
50 ), und • Eingeben des zweiten Lasersignals bei der zweiten Mittenwellenlänge, das durch die zweite Modulationsfrequenz moduliert wurde, in die DUT (50 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01108644 | 2001-04-05 | ||
EP01108644 | 2001-04-05 | ||
PCT/EP2002/003722 WO2002090944A2 (en) | 2001-04-05 | 2002-04-04 | Optical property determination using differences in signal responses to applied modulated laser signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60219454D1 DE60219454D1 (de) | 2007-05-24 |
DE60219454T2 true DE60219454T2 (de) | 2007-07-19 |
Family
ID=8177061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60219454T Expired - Fee Related DE60219454T2 (de) | 2001-04-05 | 2002-04-04 | Bestimmung optischer eigenschaften unter nutzung der signaldifferenzen hervorgerufen durch die modulierten laser-signale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040130704A1 (de) |
EP (1) | EP1384062B1 (de) |
AU (1) | AU2002341039A1 (de) |
DE (1) | DE60219454T2 (de) |
WO (1) | WO2002090944A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8014668B2 (en) * | 2007-01-21 | 2011-09-06 | Alcatel Lucent | Method and system for distributed measurement and compensation of chromatic dispersion in an optical network |
EP2410676A1 (de) * | 2010-07-19 | 2012-01-25 | Intune Networks Limited | Verteilungsmessungssystem und Verfahren in einem optischen Kommunikationsnetzwerk |
US8817802B2 (en) * | 2011-12-21 | 2014-08-26 | Comtech Ef Data Corp. | Method and system for providing hitless switching while maintaining a power equivalent bandwidth (PEB) ratio using multiple carriers |
EP3144664B1 (de) * | 2015-09-15 | 2021-10-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | System und verfahren zur bestimmung der eigenschaften eines objekts oder einer probe |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4750833A (en) * | 1985-12-03 | 1988-06-14 | Princeton Applied Research Corp. | Fiber optic dispersion method and apparatus |
JPS63210743A (ja) * | 1987-02-27 | 1988-09-01 | Anritsu Corp | 波長分散測定器 |
US5564417A (en) * | 1991-01-24 | 1996-10-15 | Non-Invasive Technology, Inc. | Pathlength corrected oximeter and the like |
US5187672A (en) * | 1989-02-06 | 1993-02-16 | Nim Incorporated | Phase modulation spectroscopic system |
US5447159A (en) * | 1993-02-03 | 1995-09-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Optical imaging for specimens having dispersive properties |
JP2994531B2 (ja) * | 1993-07-06 | 1999-12-27 | ケイディディ株式会社 | 光波長分散測定方法及び装置 |
US5492118A (en) * | 1993-12-16 | 1996-02-20 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Determining material concentrations in tissues |
US6043506A (en) * | 1997-08-13 | 2000-03-28 | Bio-Rad Laboratories, Inc. | Multi parameter scanner |
JP2000304655A (ja) * | 1999-04-22 | 2000-11-02 | Kdd Corp | 伝送特性測定システム |
-
2002
- 2002-04-04 WO PCT/EP2002/003722 patent/WO2002090944A2/en active IP Right Grant
- 2002-04-04 AU AU2002341039A patent/AU2002341039A1/en not_active Abandoned
- 2002-04-04 DE DE60219454T patent/DE60219454T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-04 EP EP02750856A patent/EP1384062B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-04-04 US US10/467,694 patent/US20040130704A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040130704A1 (en) | 2004-07-08 |
WO2002090944A2 (en) | 2002-11-14 |
AU2002341039A1 (en) | 2002-11-18 |
EP1384062B1 (de) | 2007-04-11 |
EP1384062A2 (de) | 2004-01-28 |
DE60219454D1 (de) | 2007-05-24 |
WO2002090944A3 (en) | 2003-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10297037B4 (de) | Ausbreitungsmessvorrichtung und Ausbreitungsmessverfahren | |
DE60100469T2 (de) | Wellenlängenmesser mit erhöhter Genauigkeit in einem breiten Wellenlängenbereich | |
DE60100064T2 (de) | Bestimmung der Eigenschaften eines optischen Gerätes | |
DE60311576T2 (de) | Spektrale Jitter-Analyse mit Jitter-Modulation-Wellenform-Analyse | |
DE68919690T2 (de) | Messung der Charakteristika eines optischen Rundfunknetzwerkes. | |
DE19839133C2 (de) | Meßverfahren für einen Netzwerkanalysator für Bauelemente mit hohem Dynamikbereich | |
DE10154511B4 (de) | Netzwerkanalysator und Verfahren zur Vektorcharakterisierung von Frequenzumsetzungsvorrichtungen | |
DE60219454T2 (de) | Bestimmung optischer eigenschaften unter nutzung der signaldifferenzen hervorgerufen durch die modulierten laser-signale | |
DE60312266T2 (de) | Einphasen-Kipp Verschiebungsverfahren und Apparat zur Messung der chromatischen und polarisationsabhängigen Dispersion. | |
WO2000039531A1 (de) | Bragg-gitter-sensoranordnung zur abtastung einer physikalischen grösse | |
DE60211126T2 (de) | Teststruktur zur gleichzeitigen Charakterisierung von zwei Ports einer optischen Komponente mittels interferometerbasierender optischer Netzwerkanalyse | |
WO2011138132A1 (de) | Sensor, system sowie verfahren zur kraft- und/oder momentenmessung | |
DE10297323T5 (de) | Polarisations-Modus-Streuungs-Messeinrichtung, Verfahren, Aufzeichnungsmedium | |
DE69920575T2 (de) | Gerät zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Schaltungen | |
EP1450149A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der chromatischen Dispersion von optischen Komponenten | |
DE19712519A1 (de) | Meßvorrichtung für optischen Faserverstärker und entsprechendes Einstellverfahren | |
DE69313958T2 (de) | Vorrichtung zur Messung charakteristischer Grössen von faseroptischen Bauteilen | |
DE69419925T2 (de) | Vorrichtung zur Generierung von optischen Signalen mit unterschiedlichen Wellenlängen und Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben und Prüfen einer optischen Vorrichtung | |
DE60124650T2 (de) | Verfahren und System zur optischen Überlagerungsdetektion eines optischen Signals | |
DE68915553T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung optischer Signale mit Verwendung einer gategesteuerten Modulationsquelle und eines optischen Verzögerungskreises zum Erhalt eines Selbsthomodyn-Empfängers. | |
DE60126600T2 (de) | Analyseverfahren für stoffmischungen | |
DE102018005432B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Brillouin-Frequenzbereichsreflektometrie | |
DE69829799T2 (de) | Messung der Augenöffnung von optischen Signalen mittels optischen Abtasten | |
DE3878362T2 (de) | Optischer heterodynempfaenger. | |
EP1659387B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur chromatischen Dispersionsmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |