[go: up one dir, main page]

DE60217199T2 - Bleifreies Weichlot und Weichlotverbindung - Google Patents

Bleifreies Weichlot und Weichlotverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE60217199T2
DE60217199T2 DE60217199T DE60217199T DE60217199T2 DE 60217199 T2 DE60217199 T2 DE 60217199T2 DE 60217199 T DE60217199 T DE 60217199T DE 60217199 T DE60217199 T DE 60217199T DE 60217199 T2 DE60217199 T2 DE 60217199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
lead
intermetallic compound
soft solder
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217199D1 (de
Inventor
Yoshitome Toyota-shi Daisuke
Tanaka Toyota-shi Yasuhisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Taiho Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiho Kogyo Co Ltd filed Critical Taiho Kogyo Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60217199D1 publication Critical patent/DE60217199D1/de
Publication of DE60217199T2 publication Critical patent/DE60217199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/26Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 400 degrees C
    • B23K35/262Sn as the principal constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3463Solder compositions in relation to features of the printed circuit board or the mounting process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12722Next to Group VIII metal-base component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • STAND DER TECHNIK FÜR DIE ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein bleifreies Lot und insbesondere ein solches, das für eine Kugel-Gitter-Anordnung und dergleichen geeignet ist. Zusätzlich ist die Erfindung auf eine Lötverbindung mit verbesserten thermischen Ermüdungseigenschaften gerichtet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die binäre Sn-Ag-Legierung, die als bleifreies Lot verwendet wird, hat einen eutektischen Punkt bei Ag = 3,5 Gew.% und einer Temperatur von 221°C. Die binäre Sn-Ag-Legierung mit eutektischer Zusammensetzung hat ein solches Gefüge, dass das Sn-Ag3Sn-Eutektikum auf den Korngrenzen der primären Sn-Kristalle dispergiert ist.
  • Die bekannte auf Sn-Ag basierende Legierung enthält Sn-3,5%Ag-0,7%Cu, d.h., dass 0,7% Cu dem Sn-3,5%Ag-Eutektikum zugesetzt sind. Angeblich beträgt der Schmelzpunkt von Sn-3,5%Ag-0,7%Cu 217 bis 219°C und ist somit niedriger als derjenige der binären Sn-Ag-Legierung.
  • In USP Nr. 5 527 628 ist beschrieben, dass Sn-4,7%Ag-1,7%Cu der eutektischen Zusammensetzung bei etwa 217°C entspricht. In jenem Patent wird vorgeschlagen, dass der Gehalt an Sn, Ag und Cu von der eutektischen Zusammensetzung in einen derartigen Bereich verschoben wird, dass der Schmelzpunkt nicht um 15°C oder mehr höher als der eutektische Punkt wird. Es ist beschrieben, dass mindestens zwei intermetallische Verbindungen, beispielsweise Cu-reiches Cu6Sn5 und Ag-reiches Ag3Sn, in der β-Sn-Phase fein dispergiert sind und Festigkeit und Ermüdungsfestigkeit der Legierung erhöhen.
  • Die Anmelderin und Toyota Central Research Co., Ltd. haben eine sehr zuverlässige Sn-2,5Ag-3,0Bi-1,0In-0,2Cu entwickelt (5. Symposium zu "Microjoining and Assembly Technology in Electronics", 4. bis 5. Februar 1999, Seiten 403 bis 408). Diese Legierung besitzt einen Schmelzpunkt von 202 bis 216°C und verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen thermische Ermüdung.
  • Da Bi einen außergewöhnlichen Effekt auf die Senkung des Schmelzpunktes einer auf Sn-Ag basierenden Legierung und die Festigkeitserhöhung der Legierung hat, wird Bi häufig Pb-freien auf Sn-Ag basierenden Lotlegierungen zugesetzt (beispielsweise Japanisches Patent Nr. 2 805 595 und ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungen [Kokai] Nrn. 8-132277, 8-187590, 8-206874 und 10-34376).
  • Wenn eine Lötverbindung einer thermischen Ermüdung unterliegt, werden die Verbindungsteile aufgrund der Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten der konstruktiven Bestandteile der Lötverbindung wiederholt Spannungen ausgesetzt. In "Materia", Bd. 38, Nr. 12, S. 942-946 (1999) wird über Forschungen zur Bewertung der Wärmeermüdungseigenschaften durch ein Zugprüfverfahren unter variierenden Spannungsgeschwindigkeiten berichtet. Entsprechend diesem Bericht wurde eine Zusammensetzung, die ähnlich der weiter oben genannten Sn-2,5Ag-3,0Bi-1,0In-0,2Cu-Legierung war, geprüft und eine verbesserte Widerstandsfähigkeit dieser Legierung gegen thermische Ermüdung bestätigt.
  • In der nationalen japanischen Patentveröffentlichung (Tokuhyo) 2001-504760 der PCT/US98/02022 (internationale Patentveröffentlichung WO 98/34755 vom 13. August 1998) ist beschrieben, dass, da bei dem ternären Eutektikum Sn-4,7%Ag-1,7%Cu ein nachteiliges Wachstum der intermetallischen Verbindungsschicht auftritt, Ni, Co, Fe und dergleichen dieser Legierung zugesetzt werden. Wenn ein Cu-Leiter mit dem auf Sn basierenden Lot verlötet wird, ist eine intermetallische Verbindungsschicht wie eine Cu6Sn5-Schicht an der Grenzfläche dünn. Entsprechend der Theorie, die in jener nationalen Patentveröffentlichung vorgeschlagen worden ist, ist die erstarrte intermetallische Verbindungsschicht aufgrund des Zusatzes von Ni und dergleichen dünn. Ni und dergleichen modifizieren die Gestalt der intermetallischen Verbindungsschicht auf eine solche Weise, dass deren Wachstum unterdrückt wird.
  • Zur elektrischen Verbindung elektronischer Bauteile werden kleine Kügelchen mit einer Größe von 0,1 bis 1,2 mm, die als BGA-Kugeln bezeichnet werden, verwendet. Da die BGA-Kugeln für das Multi-Pin-Verbindungsverfahren geeignet sind, werden sie in den letzten Jahren immer mehr verwendet. Ebenfalls wird für die BGA-Kugel-Lötverbindung ein bleifreies auf Sn-Ag basierendes Lot verwendet. Bei diesem BGA-Kugeln einsetzenden Verbindungsverfahren verursacht die Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten der konstruktiven Bestandteile Spannungen in den Verbindungsbereichen von Lotkugeln und Ni- oder Cu-Grundwerkstoff.
  • Ein thermischer Ermüdungsbruch der Lötverbindung tritt sowohl in der Lotmasse als auch in der Grenzfläche der Verbindung auf. In "Materia", Bd. 38, Nr. 12, S. 942-946 (1999) wird der bisherige Wärmeermüdungsbruch aufgeklärt. In einer inzwischen veröffentlichten Untersuchung steht, dass, da Sn-3,5Ag-5Bi durch den Bi-Zusatz verfestigt ist, der Ermüdungsbruch auf die intermetallischen Verbindungen in der Verbindungsgrenzfläche zurückzuführen ist (Surface Mounting Pocket Handbook, Lead-Free Solder Technique, herausgegeben von Tadatomo Suga, 28. April 2000, erste Auflage, zweiter Nachdruck, Seiten 90-91). Von den Erfindern ist das thermische Ermüdungsverhalten von BGA-Kugeln untersucht und festgestellt worden, dass die thermische Ermüdung von BGA-Kugeln mit dem Wachstum der intermetallischen Verbindung zusammenhängt, die durch eine Reaktion gebildet wird, die zwischen dem Lot und dem Grundwerkstoff während des Lötvorgangs in den zu verbindenden Bereiche stattfindet. In JP 09 155 586 A ist eine bleifreie Lotlegierung mit hoher mechanischer Festigkeit beschrieben, die aus 0,5 bis 3,5 Gew.% Ag, 0,3 bis 2,0 Gew.% Cu, 1,0 bis 4,0 Gew.% In und dem Rest Sn besteht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Beim BGA-Verbinden ist es, da einem schmalen Verbindungsbereich einer Lotkugel auf der Umfangsfläche des Verbindungsbereiches eine horizontale Spannung mitgeteilt wird, sehr wahrscheinlich, dass eine anfängliche thermische Ermüdung auftritt. Insbesondere wird von dieser Spannung die Diffusion von Ni oder Cu in das Lot beschleunigt, wobei Ni oder Cu mit hoher Konzentration in dem während des Lötverbindens gebildeten Verbindungsbereich enthalten ist. Die intermetallische Verbindung wächst somit dicker als diejenige, die an der Verbindungsstelle gebildet wird, mit dem Ergebnis, dass in dem Bildungsbereich der intermetallischen Verbindung ein Ermüdungsbruch auftritt.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, die Ni- oder Cu-Diffusion von der Verbindungsgrenzfläche in die Masse des Lots zu unterdrücken und eine bleifreie Weichlotlegierung für BGA-Kugeln mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer Ermüdung bereitzustellen.
  • Weiterhin liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, die Ni- oder Cu-Diffusion von der Verbindungsgrenzfläche in die Masse des Lots der BGA-Kugeln zu verhindern und eine bleifreie Lötverbindung mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer Ermüdung bereitzustellen.
  • Entsprechend den erfindungsgemäßen Aufgaben wird ein bleifreies Weichlot bereitgestellt, das in prozentualen Gewichtsanteilen 1,0 bis 3,5% Ag, 0,1 bis 0,7% Cu, 0,1 bis 2,0% In und mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 0,03 bis 0,15% Ni, 0,01 bis 0,1% Co und 0,01 bis 0,1% Fe besteht, enthält, wobei der Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen und Sn besteht.
  • Entsprechend den erfindungsgemäßen Aufgaben wird eine Weichlötverbindung bereitgestellt, die einen auf Ni basierenden Leiter, eine Masse aus bleifreiem Weichlot, die in prozentualen Gewichtsanteilen 1,0 bis 3,5% Ag, 0,1 bis 0,7% Cu, 0,1 bis 2,0% In und mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 0,03 bis 0,15% Ni, 0,01 bis 0,1% Co und 0,01 bis 0,1% Fe besteht, enthält, wobei der Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen und Sn besteht, und welche im Wesentlichen aus einer Sn-Matrix mit gelöstem Cu und einem eutektischen Sn-Ag-Gefüge, in welchem eine auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindung und eine intermetallische Ag-Sn-Verbindung dispergiert sind, besteht, und eine auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht, die sich an einer Grenzfläche zwischen dem auf Ni basierenden Leiter und der Masse aus dem bleifreien Weichlot gebildet hat, umfasst.
  • Weiterhin wird ein auf Cu basierender Leiter, eine Masse aus bleifreiem Lot, das die erfindungsgemäße Zusammensetzung und ein Gefüge besitzt, das im Wesentlichen aus einer Sn-Matrix mit gelöstem Cu und einem eutektischen Sn-Ag-Gefüge besteht, in welchem eine auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindung und eine intermetallische Ag-Sn-Verbindung dispergiert sind, und eine auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht, die an der Grenzfläche zwischen dem auf Cu basierenden Leiter und der Masse aus dem bleifreien Lot gebildet wird, bereitgestellt.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäß ist das Grundsystem Sn-Ag-eutektisch und -hypoeutektisch. Dieses Grundsystem hat bessere thermische Ermüdungseigenschaften als dasjenige des Sn-Pb-Eutektikums. Die zusätzlichen Elemente werden ausgewählt und mit speziellen Anteilen derart zugesetzt, dass die Grenzflächenreaktion unterdrückt wird, während die mechanischen Eigenschaften und die Benetzbarkeit der Lotmasse, verglichen mit dem Sn-Ag-Eutektikum, nicht beeinträchtigt werden. Anschließend werden die Prozentgehalte der Zusammensetzung als Gew.% angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird Ag zur Verbesserung der Benetzbarkeit und Senkung des Schmelzpunktes zugesetzt. Beträgt der Ag-Gehalt weniger als 1,0%, wird der Schmelzpunkt zu hoch. Andererseits wird, wenn der Ag-Gehalt mehr als 3,5% beträgt, nachteiligerweise das primäre Ag3Sn gebildet. Der Ag-Gehalt beträgt deshalb 1,0 bis 3,5% und vorzugsweise 2,0 bis 3,5%.
  • Cu wirkt in Richtung Schmelzpunkterniedrigung und ist im Zinn gelöst. Überraschenderweise ist, da die Erstarrungsgeschwindigkeit der BGA-Kugeln zu hoch ist, um Cu mit einem großen Anteil zu lösen, das gelöste Cu wirksam, die gegenseitige Diffusion zwischen ihm und Cu oder Ni im Grundwerkstoff zu unterdrücken. Im Ergebnis wird die Diffusion von Metall aus dem Grundwerkstoff in die Lotmasse verhindert. Beträgt der Cu-Gehalt weniger als 0,1%, sind diese Effekte gering. Andererseits kristallisiert, wenn der Cu-Gehalt mehr als 0,7% beträgt, primäres Cu6Sn5 mit dem Ergebnis, dass Festigkeit und Ermüdungseigenschaften verschlechtert werden. Der Cu-Gehalt beträgt deshalb 0,1 bis 0,7% und besonders bevorzugt 0,2 bis 0,5%.
  • Ag und Cu sowie die weiter unten genannten Ni, Co und Fe verringern die Ausdehnung. In (Indium) verhindert die Verringerung der weiter oben beschriebenen Ausdehnung und Benetzbarkeit. Wie weiter oben beschrieben, ist ein Ermüdungsbruch auf das Wachstum der intermetallischen Verbindungsschicht zurückzuführen. Durch eine starke Ausdehnung der Lotmasse wird die Fortpflanzung von Ermüdungsrissen verhindert und somit zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen thermische Ermüdung beigetragen. Beträgt der Indiumgehalt weniger als 0,1%, werden bei Zusatz von Ag, Cu und dergleichen Ausdehnung und Benetzbarkeit stark beeinträchtigt. Andererseits wird, wenn der In-Gehalt mehr als 2,0% beträgt, In-Oxid mit einem so großen Anteil gebildet, dass die Benetzbarkeit verschlechtert wird. Deshalb beträgt der In-Gehalt 0,1 bis 2,0% und vorzugsweise 0,3 bis 1,0%.
  • Der Rest zu diesen Komponenten besteht im Wesentlichen aus Sn. Eine Weichlotlegierung mit dieser Zusammensetzung besitzt eine Zugfestigkeit von 42 bis 44 MPa bei Raumtemperatur, eine Dehnung von 38 bis 40% bei Raumtemperatur, ein Ausbreitungsverhältnis von etwa 76 bis 79% und einen Schmelzpunkt von 210 bis 220°C. Die von der Anmelderin und Toyota Central Research Co., Ltd. entwickelte Sn-2,5Ag-3,0Bi-1,0In-0,2Cu-Weichlotlegierung (anschließend als "entwickeltes Erzeugnis" bezeichnet) besitzt eine Zugfestigkeit von etwa 62 MPa bei Raumtemperatur, eine Dehnung von etwa 25% bei Raumtemperatur, ein Ausbreitungsverhältnis von etwa 84% und einen Schmelzpunkt von 202 bis 215°C. Aufgrund des Wegfalls von Bi, verglichen mit dem entwickelten Erzeugnis, hat die Legierung eine niedrige Festigkeit und große Dehnung. In der zyklischen Wärmeprüfung wird bestätigt, dass die Widerstandsfähigkeit des entwickelten Erzeugnisses gegen thermische Ermüdung aufgrund des Bi-Zusatzes verbessert ist. Jedoch zeigte die zyklische Erwärmungsprüfung, die an Kugeln erfindungsgemäß durchgeführt wurde, dass die Ermüdungsfestigkeit an der Grenzfläche von dem Bi-Zusatz verschlechtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Weichlotlegierung enthält zusätzlich Ni, Co und/oder Fe. Dabei sind Ni, Co und Fe teilweise oder vollständig in der Sn-Matrix gelöst und verstärken die Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer Ermüdung.
  • Ni: Von dem in der Sn-Matrix gelösten Ni wird die gegenseitige Diffusion von Sn der Lotmasse und Cu oder Ni des Grundwerkstoffs unterdrückt. Deshalb wird die Diffusion dieses Ni oder Cu in die Lotmasse verhindert. Beträgt der Ni-Gehalt weniger als 0,03%, sind diese Effekte gering. Andererseits kristallisiert, wenn der Ni-Gehalt 0,15% übersteigt, Ni3Sn4 als Primärkristalle, sodass die mechanischen Eigenschaften der Lotmasse und das Benetzungsvermögen stark beeinträchtigt werden. Deshalb beträgt der Ni-Gehalt 0,03 bis 0,15% und vorzugsweise 0,03 bis 0,1%. Innerhalb dieser Bereiche scheint Ni in der Sn-Matrix teilweise gelöst zu sein.
  • Co: Von dem in der Sn-Matrix gelösten Co wird die gegenseitige Diffusion von Sn der Lotmasse und Cu oder Ni des Grundwerkstoffs unterdrückt. Deshalb wird die Diffusion dieses Ni oder Cu in die Lotmasse verhindert. Beträgt der Co-Gehalt weniger als 0,01%, sind diese Effekte gering. Andererseits erhöht sich, wenn der Co-Gehalt 0,1% übersteigt, der Schmelzpunkt drastisch. Der Co-Gehalt beträgt deshalb 0,01 bis 0,1%. Innerhalb dieses Bereiches scheint das Co vollständig oder fast vollständig in der Sn-Matrix gelöst zu sein.
  • Fe: Von dem in der Sn-Matrix gelösten Fe wird die gegenseitige Diffusion von Sn der Lotmasse und Cu oder Ni des Grundwerkstoffs unterdrückt. Deshalb wird die Diffusion dieses Ni oder Cu in die Lotmasse verhindert. Wenn der Fe-Gehalt weniger als 0,01% beträgt, sind diese Effekte gering. Andererseits erhöht sich, wenn der Fe-Gehalt 0,1% übersteigt, der Schmelzpunkt drastisch.
  • Deshalb beträgt der Fe-Gehalt 0,01 bis 0,1% und vorzugsweise 0,01 bis 0,05%. Innerhalb dieser Bereiche scheint Fe in der Sn-Matrix teilweise gelöst zu sein.
  • Dieses Weichlot kann nicht nur für BGA-Kugeln, sondern auch an Stellen verwendet werden, an welchen die Verbindungsgrenzflächenspannung beim Oberflächenmontieren hoch ist.
  • Anschließend wird die erfindungsgemäße Lötverbindung beschrieben.
  • Die erste Lötverbindung betrifft die Verbindung eines auf Nickel basierenden Leiters und umfasst die auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht und die Lotmasse. Die auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht ist an der Grenzfläche des auf Ni basierenden Leiters mit der Lotmasse vorhanden. Diese Schicht ist in der Umfangsfläche einer Kugel in deren Verbindungsbereich mit dem auf Ni basierenden Leiter vorhanden. Die Lotmasse hat ein eutektisches Sn-Ag-Gefüge, in welchem eine auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindung und eine auf Ag-Sn basierende intermetallische Verbindung dispergiert sind. Die Lotmasse hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung.
  • Der Ni-Grundwerkstoff und das erfindungsgemäße Weichlot werden miteinander in Berührung gebracht und bilden an ihrer Grenzfläche die auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht, die hauptsächlich aus Ni3Sn4 und dergleichen zusammengesetzt ist. Diese intermetallische Verbindung wächst während des Erwärmungszyklus.
  • Die Lotmasse hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Ihr Gefüge bildet sich während der anschließenden Erstarrung. Als Erstes erstarrt das Sn, wobei sich die Matrix bildet, worin sich Cu, In und dergleichen lösen. Anschließend findet die eutektische Reaktion statt. Das resultierende eutektische Gefüge besteht aus den dispergierten Sn-Kristallen und einer intermetallischen Ag-Sn-Verbindung. Der eutektische Punkt befindet sich bei 3,5% Ag, der Rest besteht aus Sn. Nach oder gleichzeitig mit der eutektischen Reaktion bildet sich die auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindung und dispergiert ebenso. Ein kleiner Anteil von Cu, Fe, Ni, Co und Ag löst sich in der erstarrten Sn-Matrix. Das gelöste Cu, Fe, Ni, Co und Ag verzögert die gegenseitige Diffusion von Sn der Lotmatrix und Ni oder Cu mit dem Ergebnis, dass die Bildung der intermetallischen Verbindung in der Massenschicht verhindert wird. Masse und intermetallische Verbindungsschicht lassen sich voneinander durch ein Lichtmikroskop unterscheiden, da die Morphologie der intermetallischen Verbindungsschicht den zuvor beschriebenen Bildungsvorgang widerspiegelt.
  • Die zweite Lötverbindung betrifft die Verbindung eines auf Cu basierenden Leiters und umfasst die auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht und die Lotmasse. Die auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht ist in der Grenzfläche zwischen dem auf Cu basierenden Leiter und der Lotmasse vorhanden. Die Lotmasse hat ein eutektisches Sn-Ag-Gefüge und Dispersionsphasen aus der auf Cu-Sn basierenden intermetallischen Verbindung oder der intermetallischen Ag-Sn-Verbindung. Die Lotmasse hat die erfindungsgemäße Zusammensetzung. Cu sowie Fe, Ni oder Co sind in der Sn-Matrix gelöst. In der zweiten Lötverbindung unterdrückt das gelöste Cu, Fe, Ni und Co der Lotmasse die Diffusion von Cu aus dem Grundwerkstoff und somit das Wachstum der intermetallischen Verbindungsschicht. Die anderen Punkte sind dieselben wie bei der ersten Lötverbindung.
  • Die Erfindung wird anschließend unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Die Weichlotlegierungen mit der in Tabelle 1 mitgeteilten Zusammensetzung wurden geschmolzen und zu Festigkeitsprüfkörpern gegossen. Die Weichlotlegierungen wurden durch ein übliches Verfahren zu Lotkugeln (BGA-Kugeln) mit einem Durchmesser von 0,3 mm geformt.
  • Prüfverfahren für das Ausbreitungsverhältnis
  • Eine Kupferplatte wurde mit Polierpapier (# 1500) poliert, danach mit Isopropylalkohol gereinigt und anschließend 1 Stunde lang bei 150°C oxidiert. Auf die so behandelte Kupferplatte wurde Flussmittel aufgebracht und die bei 250°C geschmolzene Weichlotprobe auf der Kupferplatte ausbreiten gelassen. Die Höhenveränderung der Lotschmelze wurde nach 30 Sekunden Haltezeit gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Festigkeitsprüfverfahren
  • Die Weichlotlegierung wurde zu zylindrischen Probekörpern gegossen (30 mm Länge des parallelen Teils und 2 mm Durchmesser des parallelen Teils). Zur Stabilisierung des Gefüges wurde eine 24 Stunde lange Wärmebehandlung bei 100°C durchgeführt. Die Zugfestigkeitsprüfung wurde mit 1·10–3/s Ziehgeschwindigkeit und 25°C Prüftemperatur durchgeführt. Für jede Lotlegierung wurden drei Prüfungen (n = 3) durchgeführt.
  • Thermische Ermüdungseigenschaften
  • Die thermischen Ermüdungseigenschaften wurden durch eine Wärmeeinflussprüfung bewertet. Siebenundzwanzig BGA-Kugeln wurden mit Hilfe eines Flussmittels mit einem Chip verbunden, und der Zusammenbau mit einem Bewertungssubstrat (FR-4, Cu-Grundwerkstoff + Ni-Grundwerkstoff) wurde unter Verwendung der eutektischen Sn-Ag-Weichlotpaste durchgeführt. Die Prüfung wurde 1000 Erwärmungszyklen von –40°C (20 Minuten) auf 125°C (5 Minuten) und Abkühlung und zurück durchgeführt. Von fünf Kugeln, deren Spannung unter dem Wärmeeinfluss größer als diejenige der anderen Kugeln war, wurde der Querschnitt betrachtet. Zur Bewertung des Rissfortpflanzungsverhältnisses wurde der Riss relativ zur Länge der Verbindungsfläche gemessen. Weiterhin wurde die Dicke der intermetallischen Verbindungsschicht an der Grenzfläche der Verbindung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. Das größte Rissfortpflanzungs-Verhältnis ist in Tabelle 1 aufgeführt. Die mittlere Dicke der intermetallischen Verbindungsschicht in Bezug auf fünf BGA-Kugeln ist in Tabelle 2 aufgeführt.
  • In Tabelle 2 zeigen folgende Symbole das Rissfortpflanzungsverhältnis.
  • ⊙:
    Keine Risse
    O:
    Rissfortpflanzungsverhältnis von 10% oder weniger
    Δ:
    Rissfortpflanzungsverhältnis von 50% oder weniger
    X:
    Rissfortpflanzungsverhältnis von 100% (Bruch)
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Figure 00150001

Claims (11)

  1. Bleifreies Weichlot, das in prozentualen Gewichtsanteilen 1,0 bis 3,5% Ag, 0,1 bis 0,7% Cu, 0,1 bis 2,0% In und mindestens ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 0,03 bis 0,15% Ni, 0,01 bis 0,1% Co und 0,01 bis 0,1% Fe, enthält, wobei der Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen und Sn besteht.
  2. Bleifreies Weichlot nach Anspruch 1 in Form einer Kugel einer Kugel-Gitter-Anordnung.
  3. Bleifreies Weichlot nach Anspruch 2, worin der Durchmesser der Kugel 0,1 bis 1,2 mm beträgt.
  4. Weichlötverbindung, die einen auf Ni basierenden Leiter, eine Masse aus bleifreiem Weichlot, die in prozentualen Gewichtsanteilen 1,0 bis 3,5% Ag, 0,1 bis 0,7% Cu, 0,1 bis 2,0% In und mindestens ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 0,03 bis 0,15% Ni, 0,01 bis 0,1% Co und 0,01 bis 0,1% Fe, enthält, wobei der Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen und Sn besteht, und welche im Wesentlichen aus einer Sn-Matrix mit gelöstem Cu und einem eutektischen Sn-Ag-Gefüge, in welchem eine auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindung und eine intermetallische Ag-Sn-Verbindung dispergiert sind, besteht, und eine auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht, die sich an einer Grenzfläche zwischen dem auf Ni basierenden Leiter und der Masse aus dem bleifreiem Weichlot gebildet hat, umfasst.
  5. Weichlötverbindung nach Anspruch 4, worin wenigstens ein Teil des mindestens einen Elementes in der Sn-Matrix gelöst ist.
  6. Weichlot nach Anspruch 4, worin die Masse aus dem bleifreiem Weichlot in Form einer Kugel einer Kugel-Gitter-Anordnung vorliegt.
  7. Weichlot nach Anspruch 6, worin der Durchmesser der Kugel 0,1 bis 1,2 mm beträgt.
  8. Weichlötverbindung nach Anspruch 7, worin die auf Ni-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht sich an der Umfangsfläche der Kugel an deren mit dem Ni-Leiter verbundenen Ende gebildet hat.
  9. Weichlötverbindung, die einen auf Cu basierenden Leiter, eine Masse aus bleifreiem Weichlot, die in prozentualen Gewichtsanteilen 1,0 bis 3,5% Ag, 0,1 bis 0,7% Cu, 0,1 bis 2,0% In und mindestens ein Element, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 0,03 bis 0,15% Ni, 0,01 bis 0,1% Co und 0,01 bis 0,1% Fe enthält, wobei der Rest aus unvermeidlichen Verunreinigungen und Sn besteht, und welche eine Sn-Matrix mit gelöstem Cu, ein eutektisches Sn-Ag-Gefüge und eine Dispersionsphase aus einer auf Cu-Sn basierenden intermetallischen Verbindung und einer intermetallischen Ag-Sn-Verbindung besitzt, und eine auf Cu-Sn basierende intermetallische Verbindungsschicht, die sich an der Grenzfläche zwischen dem auf Cu basierenden Leiter und der Masse aus bleifreiem Weichlot gebildet hat, umfasst.
  10. Weichlötverbindung nach Anspruch 9, worin die Masse aus dem bleifreien Weichlot in Form einer Kugel einer Kugel-Gitter-Anordnung vorliegt.
  11. Weichlötverbindung nach Anspruch 10, worin der Durchmesser der Kugel 0,1 bis 1,2 mm beträgt.
DE60217199T 2001-02-09 2002-02-07 Bleifreies Weichlot und Weichlotverbindung Expired - Lifetime DE60217199T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001033206 2001-02-09
JP2001033206 2001-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217199D1 DE60217199D1 (de) 2007-02-15
DE60217199T2 true DE60217199T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=18896992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217199T Expired - Lifetime DE60217199T2 (de) 2001-02-09 2002-02-07 Bleifreies Weichlot und Weichlotverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6689488B2 (de)
EP (1) EP1231015B1 (de)
KR (1) KR100499754B1 (de)
CN (1) CN1190294C (de)
DE (1) DE60217199T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0215041A (pt) * 2001-12-15 2004-11-03 Pfarr Stanztechnik Gmbh Solda macia sem chumbo
US6570260B1 (en) * 2002-02-15 2003-05-27 Delphi Technologies, Inc. Solder process and solder alloy therefor
JP4416373B2 (ja) * 2002-03-08 2010-02-17 株式会社日立製作所 電子機器
US20050100474A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Benlih Huang Anti-tombstoning lead free alloys for surface mount reflow soldering
TW200529963A (en) * 2004-02-04 2005-09-16 Senju Metal Industry Co Solder alloy for preventing Fe erosion and method for preventing Fe erosion
JP4285753B2 (ja) 2004-06-21 2009-06-24 田中貴金属工業株式会社 ハーメチックシールカバー及びその製造方法
US20060060639A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Byrne Tiffany A Doped contact formations
US20060104855A1 (en) 2004-11-15 2006-05-18 Metallic Resources, Inc. Lead-free solder alloy
WO2006129713A1 (ja) * 2005-06-03 2006-12-07 Senju Metal Industry Co., Ltd. 鉛フリーはんだ合金
TWI465312B (zh) * 2005-07-19 2014-12-21 Nihon Superior Co Ltd 追加供應用無鉛焊料及焊浴中之Cu濃度及Ni濃度之調整方法
WO2007023288A2 (en) * 2005-08-24 2007-03-01 Fry's Metals Inc. Solder alloy
US8641964B2 (en) 2005-08-24 2014-02-04 Fry's Metals, Inc. Solder alloy
US7749336B2 (en) * 2005-08-30 2010-07-06 Indium Corporation Of America Technique for increasing the compliance of tin-indium solders
US20070071634A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Indium Corporation Of America Low melting temperature compliant solders
DE102006047764A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 W.C. Heraeus Gmbh Bleifreies Weichlot mit verbesserten Eigenschaften bei Temperaturen >150°C
KR100797161B1 (ko) * 2007-05-25 2008-01-23 한국생산기술연구원 주석-은-구리-인듐의 4원계 무연솔더 조성물
WO2009011392A1 (ja) * 2007-07-18 2009-01-22 Senju Metal Industry Co., Ltd. 車載電子回路用In入り鉛フリーはんだ
US7927686B2 (en) * 2007-10-11 2011-04-19 The Boeing Company Composite heat shield
US7943227B2 (en) * 2007-10-11 2011-05-17 The Boeing Company Ceramic heat shield
US8975757B2 (en) * 2008-03-05 2015-03-10 Senju Metal Industry Co., Ltd. Lead-free solder connection structure and solder ball
CN101722379B (zh) * 2009-11-26 2011-04-13 大丰市大奇金属磨料有限公司 一种球栅阵列封装无铅锡球的制备工艺
KR20140015242A (ko) 2012-06-30 2014-02-06 센주긴조쿠고교 가부시키가이샤 납프리 땜납 볼
CN103084749B (zh) * 2013-01-18 2015-08-19 江苏师范大学 一种高使用寿命的无铅钎料
CN103480978A (zh) * 2013-09-29 2014-01-01 宁波市鄞州恒迅电子材料有限公司 环保无铅防电极溶出焊锡丝
CN103978319B (zh) * 2014-05-14 2016-06-22 张海鹏 一种用于制作压敏电阻器的无铅焊料
JP6648468B2 (ja) * 2014-10-29 2020-02-14 Tdk株式会社 Pbフリーはんだ及び電子部品内蔵モジュール
KR102272298B1 (ko) * 2015-05-15 2021-07-05 앱티브 테크놀러지스 리미티드 인듐-주석-은 베이스 무연 솔더
CN114227057B (zh) * 2021-12-10 2023-05-26 北京康普锡威科技有限公司 无铅焊料合金及其制备方法、用途
KR20250046692A (ko) 2023-09-27 2025-04-03 울산대학교 산학협력단 도시 침수 시뮬레이션 시스템

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520752A (en) * 1994-06-20 1996-05-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Composite solders
WO1997009455A1 (en) * 1995-09-01 1997-03-13 Sarnoff Corporation Soldering composition
JP3874031B2 (ja) 1995-11-29 2007-01-31 内橋エステック株式会社 無鉛はんだ合金
JPH09326554A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品接合用電極のはんだ合金及びはんだ付け方法
US5863493A (en) 1996-12-16 1999-01-26 Ford Motor Company Lead-free solder compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1231015A1 (de) 2002-08-14
US20020150787A1 (en) 2002-10-17
KR100499754B1 (ko) 2005-07-07
CN1190294C (zh) 2005-02-23
DE60217199D1 (de) 2007-02-15
CN1369351A (zh) 2002-09-18
US6689488B2 (en) 2004-02-10
KR20020066215A (ko) 2002-08-14
EP1231015B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217199T2 (de) Bleifreies Weichlot und Weichlotverbindung
EP1617968B1 (de) Lotmaterial auf snagcu-basis
DE69918758T2 (de) Bleifreie Lötlegierung
DE69704725T2 (de) Weichlotlegierung, Weichlotpaste und Verfahren zum Weichlöten
DE19816671C2 (de) Verwendung von Legierungen als bleifreie Lötmittel-Legierungen
DE102012104948B4 (de) Lotlegierungen und Anordnungen
EP2069101B1 (de) Bleifreies weichlot mit verbesserten eigenschaften bei hohen temperaturen
DE112011101556B4 (de) Gemischtlegierungslötmittelpaste
DE69632866T2 (de) Bleifreies lot
DE69524912T2 (de) Bleifreie Legierungen zum Weichlöten
DE10003665C2 (de) Lötmittel-Legierug
DE69425224T2 (de) Zinn-wismuth-lötpaste und deren verwendung
DE69521762T2 (de) Bleifreies niedrigschmelzendes Lot mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und mit diesem Lot verbundene Gegenstände
JP2599890B2 (ja) 無鉛ハンダ材料
DE19904765B4 (de) Verwendung einer Legierung als bleifreie Lötmittel-Legierung
DE112009002570T5 (de) Lötmetalllegierung und Halbleiterbauteil
DE102006061636A1 (de) Bleifreies Lötmittel, Lötmittelverbindungs-Produkt und elektronische Komponente
EP1453636B1 (de) Bleifreies weichlot
DE112010000752B4 (de) Ermüdungsbeständige lötpastenmaterialien, die eine bleifreielotlegierung enthalten, und kombinierte produkte, die dasermüdungsbeständige lötpastenmaterialien verwenden
DE60212664T2 (de) Verbesserte zusammensetzungen, verfahren und vorrichtungen für ein bleifreies hochtemperaturlot
DE60305119T2 (de) Auslaugbeständige Lötlegierungen für elektrisch leitende Dickfilme auf Silberbasis
CH626284A5 (de)
DE19750104A1 (de) Lötpaste für Chipkomponenten
DE202009019184U1 (de) Lotlegierung
US6371361B1 (en) Soldering alloy, cream solder and soldering method

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition