DE60216510T2 - Elektrisch leitfähige harzzusammensetzung - Google Patents
Elektrisch leitfähige harzzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60216510T2 DE60216510T2 DE60216510T DE60216510T DE60216510T2 DE 60216510 T2 DE60216510 T2 DE 60216510T2 DE 60216510 T DE60216510 T DE 60216510T DE 60216510 T DE60216510 T DE 60216510T DE 60216510 T2 DE60216510 T2 DE 60216510T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- weight
- parts
- resin composition
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 45
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 45
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims abstract description 32
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims abstract description 21
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims abstract description 21
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 17
- 229920006132 styrene block copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims abstract description 17
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims abstract description 17
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims description 25
- 229920005672 polyolefin resin Polymers 0.000 claims description 11
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 229920013716 polyethylene resin Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- BXOUVIIITJXIKB-UHFFFAOYSA-N ethene;styrene Chemical compound C=C.C=CC1=CC=CC=C1 BXOUVIIITJXIKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 abstract description 9
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 abstract description 6
- 238000011109 contamination Methods 0.000 abstract description 3
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 28
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 229920001935 styrene-ethylene-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000071 blow moulding Methods 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229920001890 Novodur Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 2
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- 229920005669 high impact polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 239000004797 high-impact polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006231 channel black Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N ethene;ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=C.CCOC(=O)C=C CGPRUXZTHGTMKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006232 furnace black Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000003273 ketjen black Substances 0.000 description 1
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920013636 polyphenyl ether polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007666 vacuum forming Methods 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/293—Organic, e.g. plastic
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L25/00—Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L25/02—Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
- C08L25/04—Homopolymers or copolymers of styrene
- C08L25/06—Polystyrene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L53/00—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L53/02—Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L55/00—Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
- C08L55/02—ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L71/00—Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L71/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08L71/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08L71/12—Polyphenylene oxides
- C08L71/123—Polyphenylene oxides not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/04—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Packaging Frangible Articles (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung. Die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung ist z.B. zur Verpackung einer elektronischen Vorrichtung geeignet.
- STAND DER TECHNIK
-
US 5 955 164 beschreibt eine elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung. - Als Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung, wie z.B. einer IC, können z.B. genannt werden eine Spritzgussschale, eine Vakuumformschale, ein Speicher oder ein Reliefträgerband. Für einen solchen Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung wird eine elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung verwendet, um eine Beschädigung der verpackten IC oder dergleichen durch Abrieb zwischen der elektronischen Vorrichtung und dem Behälter oder durch Abziehen einer Hülle vom Behälter ausgebildete statische Elektrizität zu verhindern.
- Als solche elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung ist eine solche bekannt, die ein thermoplastisches Harz und einen elektrisch leitfähigen Füllstoff umfasst. Der elektrisch leitfähige Füllstoff kann z.B. ein feines Metallpulver, Kohlefaser oder Carbon-Black sein. Carbon-Black wird am meisten verwendet, da es durch Einstellung der Knetbedingungen usw. gleichmäßig dispergiert werden kann und ein konstanter spezifischer Oberflächenwiderstand erhalten werden kann. Als thermoplastisches Harz wird ein Polyvinylchloridharz, ein Polypropylenharz, ein Polyethylenterephthalatharz, ein Polystyrolharz oder ein ABS-Harz verwendet. Als solches, das eine Hitzebeständigkeit bei einer Temperatur von mindestens 100°C aufweist, kann z.B. ein Polyvinyletherharz oder Polycarbonatharz verwendet werden. Unter diesen Harzen ist Polyphenylenetherharz für Hitzebeständigkeit, und für allgemeine Zwecke ein Polystyrolharz und ein ABS-Harz anderen Harzen überlegen, weil, selbst wenn Carbon-Black in großer Menge eingebaut wird, ihre Fließbarkeit oder Formbarkeit nicht wesentlich abnimmt, und sie auch im Hinblick auf die Kosten von Vorteil sind.
- Solche Behälter zum Verpacken elektronischer Vorrichtung sind z.B. beschrieben in JP-A-2001-84834, JP-A-2000-34408, JP-A-2000-143891, JP-A-2000-119454, JP-A-11-335549, JP-A-11-256025, JP-A-11-80534, JP-A-11-10806, JP-A-10-329279, JP-A-10-329278, JP-A-10-329885, JP-A-10-309784, JP-A-09-265835, JP-A-09-245524, JP-A-09-174769, JP-A-09-76422, JP-A-09-76423, JP-A-09-76425, JP-A-09-76424, JP-A-08-337678, JP-A-08-283584, JP-A-08-199075, JP-A-08-199077, JP-A-08-198999 und JP-A-08-199076.
- Ein Formprodukt aus einer Zusammensetzung, die eine große Menge an Carbon-Black eingebaut aufweist, weist den Nachteil auf, dass das Carbon-Black von der Oberfläche des Formprodukts durch Abrieb abfallen kann.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung soll einen solchen Nachteil vermeiden und eine elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung bereitstellen, die umfasst mindestens ein thermoplastisches Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz, und Carbon-Black, wobei ein Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopoly- mer oder eine Mischung aus einem Olefinharz und einem Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymer in eine solche elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung eingearbeitet ist, wodurch die Kontaminierung von IC oder dergleichen aufgrund des Abfallens von Carbon-Black oder dergleichen durch Abrieb beim in Kontakt kommen mit IC oder dergleichen stark verringert wird.
- Die vorliegende Erfindung stellt folgende Zusammensetzungen bereit.
- (1) Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung, die umfasst (A) 100 Gew.-Teile von mindestens einem thermoplastischen Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz und (B) 5 bis 50 Gew.-Teile Carbon-Black und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an (A) und (B), (D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Olefinharzes, und (C) von 0,2 bis 10 Gew.-Teile eines Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers, und die einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 102 bis 1010 Ω aufweist, und wie durch Anspruch 1 weiter definiert.
- (2) Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung, die umfasst (A) 100 Gew.-Teile von mindestens einem thermoplastischen Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz, und (B) 5 bis 50 Gew.-Teile Carbon-Black und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an (A) und (B), (C) von 1 bis 30 Gew.-Teile eines Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers, und die einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 102 bis 1010 Ω aufweist, und wie durch Anspruch 2 weiter definiert.
- (3) Die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung nach obigem Punkt (1), worin das Olefinharz (D) ein Polyethylenharz ist.
- (4) Einen Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung, der die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung, wie sie in einem der vorstehenden Punkte (1) bis (3) definiert ist, verwendet.
- (5) Eine Packung mit einer elektronischen Vorrichtung, die den Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung wie vorstehend unter (4) definiert verwendet.
- (6) Eine Folie, die die elektrisch leitfähige Zusammensetzung wie in einem der vorstehenden Punkte (1) bis (3) definiert verwendet.
- (7) Die Folie nach obigem Punkt (6), die eine Mehrschichtstruktur aufweist.
- (8) Die Folie nach obigem Punkt (7), die eine Substratschicht und eine Schicht aus der elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung aufweist.
- (9) Den Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung, der die Folie wie in einem der obigen Punkte (6) bis (8) definiert verwendet.
- (10) Eine Packung mit einer elektronischen Vorrichtung, die die Folie wie in einem der Punkte (6) bis (8) definiert verwendet.
- BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung wird nun näher beschrieben.
- In der vorliegenden Erfindung wird (A) mindestens ein thermoplastisches Harz verwendet, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenylenetherharz, Polystyrolharz und einem ABS-Harz.
- In der vorliegenden Erfindung ist das Polyphenylenetherharz ein Harz, das ein Polyphenylen- etherharz oder ein Polyphenylenetherharz und ein Polystyrolharz als Hauptkomponente enthält. Im letzteren Fall ist das Polyphenylenetherharz in einer Menge von 28 bis 86 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polyphenylenetherharzes und des Polystyrolharzes, enthält. Wenn es weniger als 28 Gew.-% beträgt, können keine ausreichenden mechanischen Eigenschaften wie bei einem Polyphenylenetherharz erhalten werden, und wenn sie 86 Gew.-% übersteigt, wird die Verformung aufgrund eines Abfalls in der Fließfähigkeit schwierig. Als solches Polyphenylenetherharz kann z.B. ein Homopolymer oder ein Copolymer, wie in US-Patent 3 383 435 beschrieben, genannt werden.
- In der vorliegenden Erfindung ist das Polystyrolharz ein übliches Polystyrolharz, ein schlagzähes Polystyrolharz oder ein solches, das eine Mischung davon als Hauptkomponente enthält.
- Das ABS-Harz ist ein solches, das ein Copolymer aus hauptsächlich den drei Komponenten Acrylnitril/Butadien/Styrol als Hauptkomponente enthält.
- In der vorliegenden Erfindung ist Carbon-Black (B) z.B. Furnace-Black, Channel-Black oder Acetylenruß, und vorzugsweise ein solches, das eine hohe spezifische Oberfläche aufweist, wobei ein hoher Grad an elektrischer Leitfähigkeit durch eine geringe Einbaumenge ins Harz erhalten werden kann. Genannt werden können z.B. S.C.F. (Super Conductive Furnace), E.C.F. (Electric Conductive Furnace), Ketjenblack (Handelsname, hergestellt von LION-AKZO K.K.) oder Acetylenruß. Es wird in einer solchen Menge zugegeben, dass der spezifische Oberflächenwiderstand auf 102 bis 1010 Ω, vorzugsweise auf 104 bis 108 Ω, eingestellt werden kann. Wenn der spezifische Oberflächenwiderstand 1010 Ω übersteigt, kann keine ausreichende antistatische Wirkung erhalten werden, und wenn er geringer als 102 Ω ist, wird das Einfließen von Elektrizität von außen, z.B. durch statische Elektrizität, erleichtert, wodurch eine elektronische Vorrichtung leicht beschädigt werden kann.
- Um den vorstehenden spezifischen Oberflächenwiderstand zu erhalten, ist die Menge an zuzugebendem Carbon-Black spezifisch eine solche, dass pro 100 Gew.-Teile des thermoplastischen Harzes (A), Carbon-Black (B) vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-Teile, insbesondere 7 bis 40 Gew.-Teile, beträgt. Wenn die Menge geringer als 5 Gew.-Teile ist, kann keine ausreichende elektrische Leitfähigkeit erhalten werden, und der spezifische Oberflächenwiderstand tendiert dazu, hoch zu sein, und wenn sie 50 Gew.-Teile übersteigt, kann sich die gleichmäßige Dispergierbarkeit mit dem Harz verschlechtern, die Verformbarkeit beträchtlich abnehmen und die charakteristischen Werte, wie z.B. die mechanische Festigkeit, gering werden.
- In der vorliegenden Erfindung ist das Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymer (C) ein Copolymer, das die folgende chemische Struktur aufweist.
- Solange es die vorstehende Struktur aufweist, ist das Verfahren zu seiner Herstellung nicht besonders beschränkt. Herstellungsverfahren werden z.B. beschrieben in "Structure and Performance of Novel Styrene Type Thermoplastic Elastomer (SBBS)" (Shuji Sakae et al., the 9th Polymer Material Forum, S. 125-126, 2000), JP-A-64-38402, JP-A-60-220147, JP-A-63-5402, JP-A-63-4841, JP-A-61-33132, JP-A-63-5401, JP-A-61-28507 und JP-A-61-57524. Ein Handelsprodukt des Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers (c) kann wie es ist verwendet werden.
- Wenn die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung (A) mindestens ein thermoplastisches Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenyletherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz, (B) Carbon-Black und (C) ein Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymer enthält, aber kein olefinisches Harz (D) enthält, beträgt die Menge des Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers (C) vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-Teile, insbesondere 3 bis 25 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge des thermoplastischen Harzes (A) und des Carbon-Blacks (B). Wenn die Menge geringer als 1 Gew.-Teil ist, tendieren seine Wirkungen dazu, unzulänglich zu sein, und wenn sie 30 Gew.-Teile übersteigt, weist es die Tendenz auf, es schwierig im Polyphenylenetherharz, dem Polystyrolharz oder dem ABS-Harz gleichmäßig zu dispergieren.
- Wenn die elektrische leitfähige Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung (A) mindestens ein thermoplastisches Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz oder einem ABS-Harz, (B) Carbon-Black, (D) ein olefinisches Harz und (C) ein Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymer umfasst, ist die Menge des Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers (C) eine solche, dass die Menge des Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers (C) pro 100 Gew.-Teile der gesamten Menge des thermoplastischen Harzes (A) und des Carbon-Blacks (B) 0,2 bis 10 Gew.-Teile beträgt.
- Erfindungsgemäß kann das Olefinharz (D) z.B. sein ein Homopolymer von Ethylen oder Propylen, ein Copolymer von Ethylen oder Propylen als Hauptkomponente, z.B. ein Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen/Ethylacrylat-Copolymer, ein Ethylen/α-Olefin-Copolymer oder ein Mischungsprodukt davon sein. Unter ihnen ist es besonders bevorzugt, ein durch ein Polyethylenharz niedriger Dichte, ein Polyethylenharz hoher Dichte oder ein geradkettiges Polyethylenharz niedriger Dichte repräsentiertes Polyethylenharz zu verwenden. Der Schmelzindex des Olefinharzes (D) beträgt vorzugsweise mindestens 0,1 g/10 min bei 190°C unter einer Belastung von 2,16 kg (gemessen nach JIS K-7210). Die Menge des Ole finharzes (D) beträgt vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-Teile, insbesondere 3 bis 25 Gew.-Teile, pro 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an thermoplastischem Harz (A) und Carbon-Black (B). Wenn die Menge geringer als 1 Gew.-Teil ist, tendieren seine Wirkungen dazu, unzulänglich zu sein, und wenn sie 30 Gew.-Teile übersteigt, besteht die Tendenz, dass es schwierig in einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz oder einem ABS-Harz gleichmäßig zu dispergieren ist.
- In dem Fall, in dem das Carbon-Black eingebaut wird, um den spezifischen Oberflächenwiderstand auf ein Niveau von 102 bis 1010 Ω zu bringen, um für die erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung eine ausreichende Verformbarkeit beizubehalten, beträgt der Schmelzindex (gemessen nach JIS K-7210) mindestens 0,1 g/10 min, insbesondere mindestens 0,5 g/10 min, unter den Bedingungen von 230°C und einer Belastung von 10 kg im Falle eines Polyphenylenetherharzes, unter den Bedingungen von 200°C und einer Belastung von 5 kg im Falle eines Polystyrolharzes oder unter den Bedingungen von 220°C und einer Belastung von 10 kg im Falle eines ABS-Harzes.
- Um die Fließfähigkeit der Zusammensetzung oder die mechanischen Eigenschaften ihres Formproduktes zu verbessern, ist es möglich, verschiedene Additive, wie z.B. ein Schmiermittel, einen Weichmacher, ein Verarbeitungshilfsmittel und ein Verstärkungsmaterial, oder andere Harzkomponenten, in die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung einzuarbeiten, wenn dies der Fall erfordert.
- Um die Ausgangsmaterialien zu kneten und zu pelletisieren, um die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung zu erhalten, kann in der vorliegenden Erfindung eine bekannte Methode mittels eines Banbury-Mischers, eines Extruders oder dergleichen verwendet werden. Zum Zeitpunkt des Knetens ist es möglich, die Ausgangsmaterialien alle auf einmal zu kneten, oder es ist möglich, sie stufenweise auf solche Weise zu kneten, das z.B. eine Mischung aus einem Styrolharz und Carbon-Black und eine Mischung aus einem Styrolharz und einem Blockcopolymer getrennt geknetet werden, und die gekneteten Mischungen schließlich alle auf einmal geknetet werden.
- Die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung kann geformt werden und somit als Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung verwendet werden. Der Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung ist ein Verpackungsbehälter für eine elektronische Vorrichtung. Mittels einer konventionellen Methode, wie z.B. Spritzgießen der Zusammensetzung oder Vakuumformen, Blasformen, Heißplattenformen oder dergleichen, der in eine Folie geformten Zusammensetzung kann sie zu einem Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung, wie z.B. einer Schale, einer Speicherhülse oder einem Trägerband (einem Reliefträgerband) ausgebildet werden. Sie wird besonders zweckmäßig als Trägerband oder Schale verwendet. Durch Einbringen einer elektronischen Vorrichtung in den Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung wird eine Packung mit elektronischer Vorrichtung erhalten. In einem solchen Fall kann der Behälter, wenn dies der Fall erfordert, eine Hülle aufweisen. Im Falle eines Trägerbandes wird z.B., nachdem eine elektronische Vorrichtung aufgenommen wurde, mittels eines Deckbandes eine Abdeckung appliziert. Die Packung mit elektronischer Vorrichtung umfasst eine solche mit einer derartigen Struktur.
- Die Folie der erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Harzzusammensetzung kann eine Einzelschichtfolie oder eine Mehrschichtfolie sein. Die Mehrschichtfolie ist eine solche, die eine Schicht der vorstehenden elektrisch leitenden Harzzusammensetzung auf mindestens einer Seite einer Substratschicht aus ei nem thermoplastischen Harz aufweist. Das thermoplastische Harz ist nicht besonders beschränkt. Es kann z.B. ein Polyphenylenetherharz, ein Polystyrolharz, ein ABS-Harz oder ein Polycarbonatharz verwendet werden. Die Dicke der Folie beträgt üblicherweise 0,1 bis 3,0 mm, und in der Mehrschichtfolie beträgt die Dicke der Schicht aus der elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung vorzugsweise 2 bis 80% der Gesamtdicke.
- Die elektronische Vorrichtung ist nicht besonders beschränkt und kann z.B. sein eine IC, ein Widerstand, ein Kondensator, eine Induktionsspule, ein Transistor, eine Diode, LED (Leuchtdiode), ein flüssiger Kristall, ein piezoelektrischer Widerstand, ein Filter, ein Schwingkristall, ein Quarzresonator, ein Stecker, ein Schalter, ein Datenträger oder ein Relais. Die Art der IC ist nicht besonders beschränkt, und sie kann z.B. SOP, HEMT, SQFP, BGA, CSP, SOJ, QFP oder PLCC sein.
- Die vorliegende Erfindung wird nun näher unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben.
- Beispiele 1 bis 5
- Die Ausgangsmaterialien in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen wurden gleichmäßig mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer gemischt, dann mittels eines ϕ 45 mm-Doppelschneckenvakuumextruders geknetet und mittels eines Stranggranulationsverfahrens pelletisiert. Die pelletisierte Harzzusammensetzung wurde dann mittels eines ϕ 65 mm-Extruders (L/D = 28) und einer T-Düse in eine Folie mit einer Dicke von 300 μm geformt.
- VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 5
- Der Vorgang wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Ausgangsmaterialien in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen verwendet wurden. Die Bewertungen wurden nach den folgenden Methoden durchgeführt.
- (1) Spezifischer Oberflächenwiderstand
- Der spezifische Widerstand wurde an zehn beliebigen Punkten einer Probe mittels eines LORESTA-Oberflächenwiderstandsmessers (hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.) mit einem Elektrodenspalt von 10 mm gemessen.
- (2) Abfallen von Kohlenstoff
- Ein 20 mm × 30 mm-Rahmen wurde an jede Folie angebracht, und ein IC, d.h., QFP14 mm × 20 mm × 64 Pin wurde darin eingeführt, gefolgt von einer 200.000-fachen Hin- und Herbewegung mit einer Hublänge von 20 mm. Dann wurde die Gegenwart oder Abwesenheit einer schwarz-gefärbten Ablagerung von Carbon-Black usw. auf dem Leiterteil der obigen IC mittels eines Mikroskops untersucht. Die Auswertung wurde, bezogen auf vier IC-Testeinheiten, gemäß den folgenden Sechs-Werte-Standards durchgeführt und der Gesamtwert wurde als Ergebnis genommen.
- 1: Über dem gesamten Leiterteils, der in Kontakt mit der Folie war, wird Ablagerung beobachtet.
- 2: Ablagerung wird über dem gesamten Leiter beobachtet.
- 3: Ablagerung wird an 21 bis 63 Testeinheiten beobachtet.
- 4: Ablagerung wird an nicht mehr als 20 Leitern beobachtet.
- 5: Es wird keine Ablagerung beobachtet.
- (3) Reißfestigkeit
- Die Bewertung wurde gemäß JIS 7128-3 durchgeführt.
- (4) DuPont-Schlagfestigkeit
- Die Bewertung gemäß ASTM D-2794 durchgeführt.
- (5) Dauerknickversuch
- Gemäß JIS P-8115 wurde die Bewertung bei einem Knickwinkel von 135° unter der Belastung von 500 g bei einer Geschwindigkeit von 175 UpM durchgeführt.
- (6) Reißdehnung, Zugfestigkeit, Reißfestigkeit und Zugmodul
- Gemäß JIS-7127 wurde die Bewertung bei einer Zuggeschwindigkeit von 10 mm/min unter Verwendung eines Nr. 4-Prüfkörpers durchgeführt.
- Wie in Tabelle 2 gezeigt, ist jedes Beispiel 1 bis 5 in der Reißfestigkeit, der DuPont-Schlagfestigkeit, dem Dauerknickversuch und dem Abfallen von Kohlenstoff besser als die Vergleichsbeispiele 1 bis 5. Unter Verwendung der elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung des Beispiels 1 und eines ABS-Harzes als Substratschicht wurde eine Folie mit einer Schicht aus der in einer Dicke von 30 μm auf jeder Seite der Substratschicht in einer Gesamtdicke von 300 μm auflaminierten leitfähigen Harzzusammensetzung mittels einer Auftragsmethode mittels eines ϕ 65 mm-Extruders und zwei ϕ 40 mm-Extrudern hergestellt. Diese Mehrschichtfolie wurde durch Wärmeverformen, bei dem die Folie in Kontakt mit einer Heizplatte erhitzt wurde, gefolgt von einem Blasformen, zu einem Trägerband ausgebildet, und das Trägerband war zum Verpacken von IC geeignet.
- Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen verwendeten Harze waren die folgenden.
- HIPS (impact resistent polystyrene resin; stoßfestes Polystyrolharz): Toyo Styrol HI-E4 (hergestellt von Toyo Styrene K.K.)
- Carbon-Black A: Denka black granule (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.)
- Carbon-Black B: Vulcan black XC-72 (hergestellt von Cabot)
- EEA(Ethylen/Ethylacrylat-Harz): NUC Copolymer DPDJ-6169 (hergestellt von Nippon Unicar K.K.)
- PS/PE(Polystyrolharz/Polyethylenharz-Legierung): WS-2776 (hergestellt von BASF)
- HDPE(Polyethylenharz hoher Dichte): HI-ZEX 5000H (hergestellt Mitsui Chemicals Inc.)
- SEBS(hydriertes Styrol/Butadien-Copolymerharz) A: Tuftec H-1052 (hergestellt von Asahi Kasei Corporation)
- SEBS(hydriertes Styrol/Butadien-Copolymerharz) B: Tuftec H-1062 (hergestellt von Asahi Kasei Corporation)
- SBBS(Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymerharz): JT-82 (hergestellt von Asahi Kasei Corporation, Styrolgehalt: 76,7 Gew.-%, Butadiengehalt: 11,7 Gew.-% und Butylengehalt: 11,6 Gew.-%, mittels 1H-NMR-Spektrum-Integralwerten)
- SBR(Styrol/Butadien-Copolymerharz): DENKA STR1250 (hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.)
- BEISPIELE 6 und 7
- Die Ausgangsmaterialien wurden in den in Tabelle 3 angegebenen Anteilen gleichmäßig mittels eines Hochgeschwindigkeitsmischers gemischt, dann mittels eines ϕ 45 mm-Doppelschneckenvakuumextruders geknetet und mittels Stranggranulation pelletisiert. Die pelletisierte Harzzusammensetzung wurde dann mittels eines ϕ 65 mm-Extruders (L/D=28) und einer T-Düse zu einer Folie mit einer Dicke von 300 μm geformt.
- VERGLEICHSBEISPIEL 6
-
- Jedes der Beispiele 6 und 7 ist im Hinblick auf die Reißfestigkeit und das Abfallen von Kohlenstoff besser als Vergleichsbeispiel 6. Unter Verwendung der elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung des Beispiels 6 und eines ABS-Harzes als Substratschicht wurde eine Folie mit einer auf jede Seite der Substratschicht in einer Dicke von 30 μm in einer Gesamtdicke von 300 μm auflaminierten elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung mittels einer Auftragblockmethode mittels eines ϕ 65 mm-Extruders und zwei ϕ 40 mm-Extrudern hergestellt. Diese Mehrschichtfolie wurde mittels Hitzeverformen, worin die Folie in Kontakt mit einer Hitzeplatte erhitzt wurde, gefolgt von einem Blasformen, zu einem Trägerband ausgebildet, und das Trägerband war zum Verpacken von IC geeignet.
- INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
- Mit der erfindungsgemäßen elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung, die umfasst (A) 100 Gew.-Teile von mindestens einem thermoplastischen Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz, und (B) 5 bis 50 Gew.-Teile Carbon-Black, und bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an (A) und (B), (D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Olefinharzes, oder (D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Olefinharzes und (C) 0,2 bis 10 Gew.-Teile eines Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers umfasst, und die einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 102 bis 1010 Ω aufweist, ist eine starke Verringerung der Kontaminierung aufgrund des Abfallens von Carbon-Black durch Abrieb beim in Kontakt kommen mit einer elektronischen Vorrichtung, wie z.B. einer IC, möglich, und sie weist eine hervorragende Zugfestigkeit auf. Insbesondere wenn sie das Olefinharz (D) und das Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymer (C) enthält, besitzt sie auch eine hervorragende DuPont-Schlagfestigkeit und Dauerknickfestigkeit.
Claims (10)
- Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung, die umfasst: (A) 100 Gew.-Teile von mindestens einem thermoplastischen Harz, ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz, und (B) 5 bis 50 Gew.-Teile Carbon-Black und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an (A) und (B), (D) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Olefinharzes, und (C) 0,2 bis 10 Gew.-Teile eines Styrol/Butadien/Butylen/Styrol-Blockcopolymers, und die einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 102 bis 1010 Ω aufweist, und worin der Schmelzindex, gemessen nach JIS K-7210, mindestens 0,1 g/10 min unter den Bedingungen von 230°C und einer Belastung von 10 kg im Falle eines Polyphenylenetherharzes, unter Bedingungen von 200°C und einer Belastung von 5 kg im Falle eines Polystyrolharzes oder unter Bedingungen von 220°C und einer Belastung von 10 kg im Falle eines ABS-Harzes, beträgt.
- Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung, die umfasst: (A) 100 Gew.-Teile von mindestens einem thermoplastischen Harz, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Polyphenylenetherharz, einem Polystyrolharz und einem ABS-Harz, und (B) 5 bis 50 Gew.-Teile Carbon-Black und, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Gesamtmenge an (A) und (B), (C) 1 bis 30 Gew.-Teile eines Styrol/Butadien/utylen/Styrol-Blockcopolymers, und die einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 102 bis 1010 Ω aufweist, und worin der Schmelzindex, gemessen nach JIS K-7210, mindestens 0,1 g/10 min unter den Bedingungen von 230°C und einer Belastung von 10 kg im Falle eines Polyphenylenetherharzes, unter Bedingungen von 200°C und einer Belastung von 5 kg im Falle eines Polystyrolharzes oder unter Bedingungen von 220°C und einer Belastung von 10 kg im Falle eines ABS-Harzes, beträgt.
- Elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Olefinharz (D) ein Polyethylenharz ist.
- Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung, der die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet.
- Packung mit elektronischer Vorrichtung, die den Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung nach Anspruch 4 verwendet.
- Folie, die die elektrisch leitfähige Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet.
- Folie nach Anspruch 6, die eine Mehrschichtstruktur aufweist.
- Folie nach Anspruch 7, die eine Substratschicht und eine Schicht aus der elektrisch leitfähigen Harzzusammensetzung aufweist.
- Behälter zum Verpacken einer elektronischen Vorrichtung, der die Folie nach einem der Ansprüche 6 bis 8 verwendet.
- Packung mit elektronischer Vorrichtung, die die Folie (15) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 verwendet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002000406 | 2002-01-07 | ||
JP2002000406A JP4321986B2 (ja) | 2001-06-22 | 2002-01-07 | 導電性樹脂組成物 |
PCT/JP2002/013313 WO2003057779A1 (en) | 2002-01-07 | 2002-12-19 | Electroconductive resin composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60216510D1 DE60216510D1 (de) | 2007-01-11 |
DE60216510T2 true DE60216510T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=19190482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60216510T Expired - Lifetime DE60216510T2 (de) | 2002-01-07 | 2002-12-19 | Elektrisch leitfähige harzzusammensetzung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7261840B2 (de) |
EP (1) | EP1461386B1 (de) |
KR (2) | KR100890542B1 (de) |
CN (1) | CN1326921C (de) |
AT (1) | ATE346887T1 (de) |
AU (1) | AU2002357615A1 (de) |
DE (1) | DE60216510T2 (de) |
MY (1) | MY131517A (de) |
TW (1) | TWI255834B (de) |
WO (1) | WO2003057779A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005075561A1 (de) * | 2004-02-09 | 2005-08-18 | Basf Aktiengesellschaft | Formmassen aus styrolpolymeren mit matter oberfläche |
WO2006028064A1 (ja) * | 2004-09-07 | 2006-03-16 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | 導電性複合シート |
WO2006053711A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Basf Aktiengesellschaft | Zähe, füllstoff-haltige formmassen auf basis von styrolpolymeren |
EP2960299A1 (de) * | 2005-05-20 | 2015-12-30 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Polymerzusammensetzung und polymere lichtemittierende vorrichtung damit |
US20070155899A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Ips Corporation | Elastic methacrylate compositions |
US20070155879A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Ips Corporation | Adhesive compositions for bonding metals |
CN101824201B (zh) * | 2009-03-02 | 2012-04-11 | 陈常明 | 一种新型热塑性弹性体和相关无卤阻燃材料及其制备方法 |
CN101602890B (zh) * | 2009-06-19 | 2013-07-03 | 惠州市沃特新材料有限公司 | 一种软质导电塑料及其制造方法 |
MY183900A (en) | 2010-03-24 | 2021-03-17 | Denka Company Ltd | Surface conductive laminated sheet and electronic part packaging container |
CN105802107B (zh) * | 2016-03-31 | 2019-04-26 | 广东帝通新材料股份有限公司 | 一种耐高温抗蠕变电子载带片材及其制备方法 |
ES2762173T3 (es) * | 2016-07-20 | 2020-05-22 | Total Res & Technology Feluy | Lámina multicapa para termoformado que tiene una resistencia al pandeo mejorada |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643008A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Basf Ag | Elektrisch leitende thermoplastische formmasse, deren herstellung und verwendung |
EP0355602A3 (de) * | 1988-08-18 | 1990-10-10 | MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. | Formmaterial für elektroleitfähige IC-Teile |
EP0562179A1 (de) * | 1992-03-26 | 1993-09-29 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Elektroleitfähige Harzzusammensetzung |
JPH05271532A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-19 | Sumitomo Chem Co Ltd | 導電性樹脂組成物 |
US5415906A (en) * | 1994-05-18 | 1995-05-16 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Heat resistant electrically conductive plastic sheet and container |
JPH08188710A (ja) * | 1995-01-10 | 1996-07-23 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 押出性良好導電性樹脂組成物 |
US5707699A (en) * | 1995-01-26 | 1998-01-13 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Electroconductive resin composition, sheet, molded product and container |
JPH08337714A (ja) * | 1995-06-14 | 1996-12-24 | Denki Kagaku Kogyo Kk | 耐熱導電性樹脂組成物 |
US5747164A (en) * | 1995-09-19 | 1998-05-05 | Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Conductive composite plastic sheet and container |
CN1242286A (zh) * | 1998-07-21 | 2000-01-26 | 远东纺织股份有限公司 | 聚酯合胶导电胶片 |
MY120638A (en) * | 1999-10-27 | 2005-11-30 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Resin composition, molded product thereof and electroconductive sheet |
ATE239057T1 (de) * | 2000-02-15 | 2003-05-15 | Asahi Chemical Ind | Polyamidzusammensetzung |
JP2002256125A (ja) * | 2001-02-28 | 2002-09-11 | Daicel Chem Ind Ltd | 導電性樹脂組成物 |
JP2002355935A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-10 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | キャリアテープ用導電シート |
US6872777B2 (en) * | 2001-06-25 | 2005-03-29 | General Electric | Poly(arylene ether)-polyolefin composition, method for the preparation thereof, and articles derived therefrom |
-
2002
- 2002-12-19 AT AT02806064T patent/ATE346887T1/de active
- 2002-12-19 KR KR1020047010582A patent/KR100890542B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-19 US US10/495,656 patent/US7261840B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-19 AU AU2002357615A patent/AU2002357615A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-19 EP EP02806064A patent/EP1461386B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-19 WO PCT/JP2002/013313 patent/WO2003057779A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-19 CN CNB028216695A patent/CN1326921C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-19 DE DE60216510T patent/DE60216510T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 MY MYPI20024817A patent/MY131517A/en unknown
- 2002-12-20 TW TW091136891A patent/TWI255834B/zh not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-01-10 KR KR1020047010778A patent/KR100570928B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TWI255834B (en) | 2006-06-01 |
ATE346887T1 (de) | 2006-12-15 |
CN1326921C (zh) | 2007-07-18 |
KR100890542B1 (ko) | 2009-03-27 |
KR20040075073A (ko) | 2004-08-26 |
TW200301769A (en) | 2003-07-16 |
DE60216510D1 (de) | 2007-01-11 |
MY131517A (en) | 2007-08-30 |
EP1461386A1 (de) | 2004-09-29 |
WO2003057779A1 (en) | 2003-07-17 |
AU2002357615A1 (en) | 2003-07-24 |
EP1461386B1 (de) | 2006-11-29 |
CN1646625A (zh) | 2005-07-27 |
US20050004303A1 (en) | 2005-01-06 |
US7261840B2 (en) | 2007-08-28 |
KR20040074112A (ko) | 2004-08-21 |
EP1461386A4 (de) | 2005-04-06 |
KR100570928B1 (ko) | 2006-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60023288T2 (de) | Elektrischleitendes thermoplastisches elastomer und daraus hergestelltes material | |
DE60220938T2 (de) | Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger thermoplastischer Polymerzusammensetzungen | |
DE69025130T2 (de) | Leitfähige thermoplastische Harzzusammensetzung | |
CA2270980C (en) | Electrically conductive compositions and methods for producing same | |
DE60216510T2 (de) | Elektrisch leitfähige harzzusammensetzung | |
US6153683A (en) | Glass long fiber-reinforced thermoplastic resin form having conductivity and manufacturing method thereof | |
DE2714193A1 (de) | Thermoplastische elastomere | |
DE3221937A1 (de) | Kunststoff-verbundfolie oder -platte mit elektrisch leitender oberflaeche | |
US6409942B1 (en) | Electrically conductive compositions and methods for producing same | |
DE2435418B2 (de) | Formmasse auf der Grundlage eines Gemisches aus Polyolefinen, einem weiteren thermoplastischen Polymerisat und Ruß und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
JPH10195311A (ja) | 熱可塑性樹脂成形品、および成形品用材料、成形品の製造方法 | |
DE102018221200A1 (de) | Polypropylenverbundharzzusammensetzung mit hervorragender kratzbeständigkeit und mechanischen eigenschaften | |
CN111393826A (zh) | 石墨烯增强导电pc/abs合金及其制备方法 | |
DE69920588T2 (de) | Leitfähiges Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69013796T2 (de) | Propylen-Polymer-Zusammensetzung. | |
EP0639838A1 (de) | Elektrisch leitfähige Formkörper | |
DE102017210696B4 (de) | Polyolefinharzzusammensetzung, Polyolefin-Masterbatch, Verfahren zur Herstellung eines Polyolefin-Masterbatch und Artikel, der daraus gebildet ist | |
CN108148336B (zh) | 无卤导电tpe电缆料及其制备方法 | |
US5834559A (en) | Thermoplastic resin compositions having excellent antistatic properties | |
DE10141236A1 (de) | Polypropylenharz-Zusammensetzung | |
DE69921904T2 (de) | Halbleitermaterial, Verfahren zur Herstellung desselben und damit ummanteltes Kabel | |
DE3780635T2 (de) | Harzzusammensetzung auf der basis von polystyrol. | |
JP3264789B2 (ja) | 導電性樹脂組成物 | |
JP2001261975A (ja) | 導電性熱可塑性樹脂組成物 | |
JP3305526B2 (ja) | 導電性樹脂組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |