DE60215972T2 - Methode zur betriebsüberwachung eines verfahrens mit verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen reaktiven gasen - Google Patents
Methode zur betriebsüberwachung eines verfahrens mit verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen reaktiven gasen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60215972T2 DE60215972T2 DE60215972T DE60215972T DE60215972T2 DE 60215972 T2 DE60215972 T2 DE 60215972T2 DE 60215972 T DE60215972 T DE 60215972T DE 60215972 T DE60215972 T DE 60215972T DE 60215972 T2 DE60215972 T2 DE 60215972T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- furnace
- gas
- course
- reactive gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 67
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 46
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 title description 65
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 68
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 239000011269 tar Substances 0.000 claims description 24
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 claims description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 10
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 claims description 10
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 9
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 3
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000008859 change Effects 0.000 description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 12
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 7
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- -1 monocyclic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N pyrene Chemical compound C1=CC=C2C=CC3=CC=CC4=CC=C1C2=C43 BBEAQIROQSPTKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 2
- NGDMCVXWKKYGRQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2,3-dimethylphenyl)-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=2C(=C(C)C=CC=2)C)=C1C NGDMCVXWKKYGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 125000004054 acenaphthylenyl group Chemical group C1(=CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N acetnaphthylene Natural products C1=CC(C=C2)=C3C2=CC=CC3=C1 HXGDTGSAIMULJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N fluoranthrene Natural products C1=CC(C2=CC=CC=C22)=C3C2=CC=CC3=C1 GVEPBJHOBDJJJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1487—Removing organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/045—Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/26—Deposition of carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/4412—Details relating to the exhausts, e.g. pumps, filters, scrubbers, particle traps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/52—Controlling or regulating the coating process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Testing Resistance To Weather, Investigating Materials By Mechanical Methods (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft Prozesse, die ein reaktives Gas verwenden, welches einen oder mehrere gasförmige Kohlenwasserstoffe enthält, vor allem Prozesse zum Einsatzhärten von Werkstücken, zum Ausbilden von Überzügen aus pyrolytischem Kohlenstoff auf Substraten durch chemische Abscheidung aus der Gasphase oder aber zum Verdichten von porösen Substraten durch eine Matrix aus pyrolytischem Kohlenstoff, die mittels chemischer Gasphaseninfiltration gebildet wird.
- Ein besonderes, jedoch nicht ausschließliches Gebiet zur Anwendung der Erfindung ist die Herstellung von Werkstücken aus Verbundwerkstoff umfassend ein Faserverstärkungssubstrat, oder einen Vorformling, das durch eine Matrix aus pyrolytischem Kohlenstoff verdichtet wird, insbesondere von Werkstücken aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff (C/C-Verbundwerkstoff).
- Die zu verdichtenden Substrate werden in einem Ofen plaziert, in den ein reaktives Gas, das einen oder mehrere Vorläufer enthält, unter vermindertem Druck eingeleitet wird. Der Vorläufer ist von einem oder mehreren gasförmigen Kohlenwasserstoffen, typischerweise von Methan, Propan oder von einer Mischung dieser beiden gebildet. Die Betriebsparameter des Ofens werden eingestellt, um die Matrix aus pyrolytischem Kohlenstoff durch Zerlegung (Cracken) des Vorläufergases in Kontakt mit dem Substrat zu erzeugen. Ein Abgas, das Reaktionsnebenprodukte enthält, wird aus dem Ofen abgepumpt.
- Üblicherweise sind die Betriebsparameter des Ofens, und zwar insbesondere die Temperatur des Ofens, der Druck in dem Ofen, die Durchflußmenge des reaktiven Gases in dem Ofen, die Zusammensetzung des reaktiven Gases, während des gesamten Verdichtungsprozesses konstant. Nun ändern sich aber die Infiltrationsbedingungen mit fortschreitendem Prozeß aufgrund des zunehmenden Zusetzens der anfangs vorhandenen Poren der Substrate. Die gewählten Parameter ergeben sich folglich aus der Ermittlung des besten Kompromisses zwischen dem Optimum, das für den Beginn der Verdichtung geeignet ist, und dem Optimum, das am Ende der Verdichtung geeignet ist, jedoch mit einem Risiko der Veränderung der Mikrostruktur des abgeschiedenen Matrixwerkstoffs aufgrund der Änderung der Porometrie der Substrate, d.h. der geometrischen Eigenschaften der Poren. Eine Anpassung der Betriebsparameter des Ofens im Laufe des Ablaufs des Verdichtungsprozesses könnte eine Optimierung des Gesamtprozesses derart ermöglichen, daß die für den Erhalt eines gewünschten Verdichtungsniveaus erforderliche Zeit verringert wird und daß dafür gesorgt wird, daß der Matrixwerkstoff mit der gewünschten Mikrostruktur gebildet wird.
- So wurde seitens der Anmelderin in dem Dokument WO 96/31447 vorgeschlagen, die Betriebsparameter des Ofens zu variieren, um den Verdichtungsprozeß zu optimieren und gleichzeitig die Mikrostruktur des Werkstoffs der Matrix zu kontrollieren. Jedoch erfolgt diese Variation entsprechend einem voreingestellten Modell und berücksichtigt nicht den tatsächlichen Ablauf des Prozesses.
- Es ist auch in dem Dokument
US 5 348 774 vorgeschlagen worden, die Änderung des Gewichts der Substrate kontinuierlich zu messen, um die Entwicklung des Verdichtungsprozesses zu überwachen. In Abhängigkeit der gemessenen Änderung kann auf einige Parameter, insbesondere die Leistung eingewirkt werden, die an einen Induktor geliefert wird, der – durch Kopplung mit einem Sekundärteil (oder Suszeptor), welcher die Seitenwand des Ofens definiert – das Erhitzen des Ofens sicherstellt. Die Überwachung der Änderung des Gewichts der Substrate ermöglicht auch, das Ende des Verdichtungsprozesses zu erfassen. Dies erfordert eine besondere Einrichtung des Ofens, die ermöglicht, die Masse der Substrate bei den in dem Ofen herrschenden hohen Temperaturen kontinuierlich zu messen. Eine solche Einrichtung kann ferner das Fassungsvermögen für Substrate im nutzbaren Innenraum des Ofens beeinträchtigen. - Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung
- Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das ein kontinuierliches Überwachen eines Prozesses zur Verdichtung von Substraten durch eine Matrix aus pyrolytischem Kohlenstoff ermöglicht, ohne eine besondere Inneneinrichtung des Infiltrationsofens zu benötigen.
- Allgemeiner gesagt besteht das Ziel der Erfindung darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das ein kontinuierliches Überwachen eines Prozesses ermöglicht, der in dem Ofen durchgeführt wird und bei dem ein reaktives Gas verwendet wird, das gasförmige Kohlenwasserstoffe mit relativ hoher Temperatur enthält, die zum Vorliegen von Teeren in einem aus dem Ofen abgeführten Abgas führen.
- Erreicht wird dieses Ziel dank eines Verfahrens, wonach erfindungsgemäß das aus dem Ofen abgeführte Abgas einem Waschen durch ein Öl unterzogen wird, das in dem Abgas enthaltene Teere absorbiert, und wonach eine Information über den Ablauf des Prozesses anhand einer Messung der Menge der durch das Öl absorbierten Teere, vorteilhafterweise anhand einer Größe, die für die zeitliche Änderung der Menge der durch das Öl absorbierten Teere repräsentativ ist, erhalten wird.
- Zu diesem Zweck kann man das Öl im geschlossenen Kreislauf zirkulieren lassen und mißt man die Zunahme des Ölvolumens und der Ölmasse. Nach einer Ausführungsform des Verfahrens wird so das Öl kontinuierlich aus einem Behälter entnommen, um in einen Abgasstrom eingeleitet zu werden, wird das mit Teeren beladene Öl in den Behälter zurückgeführt und wird die Information über den Ablauf des Prozesses anhand der Messung der Änderung des Ölstands in dem Behälter erhalten. Das Öl kann in einen Abgasstrom, der in einer Zerstäubungs- oder Sprühsäule, beispielsweise einer Venturi-Säule zirkuliert, eingespritzt werden.
- Vorzugsweise ist das Öl ein aromatisches Öl, welches geeignet ist, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die in dem Abgas enthalten sind, zu absorbieren. Das Öl kann insbesondere unter aromatischen Mineralölen, wie zum Beispiel Ölen auf Xylolbasis ausgewählt werden.
- Die erhaltene Information über den Ablauf des Prozesses kann verwendet werden, um das Ende dieses Prozesses zu bestimmen.
- Der Prozeß kann auch dadurch kontrolliert werden, daß gegebenenfalls – in Abhängigkeit der erhaltenen Information über den Ablauf des Prozesses – wenigstens einer der folgenden Betriebsparameter des Ofens modifiziert wird, nämlich die Temperatur des Ofens, der Druck in dem Ofen, die Durchflußmenge des reaktiven Gases in dem Ofen und die Zusammensetzung des reaktiven Gases.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist vor allem für die Überwachung von Prozessen zur Einsatzhärtung, zur chemischen Abscheidung aus der Gasphase oder zur Verdichtung durch chemische Gasphaseninfiltration verwendbar.
- Das Überwachen eines chemischen oder physikalisch-chemischen Prozesses durch Analyse von Reaktionsnebenprodukten in einem Auswurf eines Ofens oder Reaktors ist von seinem Prinzip her wohl bekannt. Im besonderen Fall einer chemischen Gasphaseninfiltration, bei der ein reaktives Gas verwendet wird, das gasförmige Kohlenwasserstoffe wie Methan und/oder Propan enthält, könnte in Betracht gezogen werden, das aus dem Ofen abgezogene Abgas zu analysieren, um die Menge eines erzeugten besonderen Reaktionsnebenproduktes, beispielsweise Benzol, zu messen, die ein guter Indikator für den Ablauf des Prozesses ist. Jedoch würde eine solche Messung aufgrund der Tatsache erschwert, daß das Abgas sehr zahlreiche leichte und schwere Kohlenwasserstoffe, darunter Teere in relativ großer Menge enthält, die in der Lage sind, Rohrleitungen und Meßgeräte schnell zu verschmutzen.
- Die Anmelderin hat festgestellt, daß das einfache Überwachen der Menge an Teeren, die durch ein Öl zum Waschen des Abgases absorbiert werden, eine zuverlässige Angabe bezüglich des Ablaufs des Prozesses liefert, ohne ein komplexes Gerät zu verwenden, und gleichzeitig in eine Anlage zur Behandlung des Abgases integriert werden kann. Um nämlich das Verschmutzen von Rohrleitungen zu verhindern und um den Anforderungen in Sachen Umwelt gerecht zu werden, ist eine Behandlung des Abgases, um es von den Teeren zu befreien, in hohem Maße wünschenswert. Ein Auswaschen mittels Öl ist ein effizientes Behandlungsverfahren. Die vorliegende Erfindung kann sich den Einsatz eines solchen Behandlungsverfahrens zunutze machen, um auf einfache und kostengünstige Weise eine kontinuierliche Überwachung des Prozesses durchzuführen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden zur Unterrichtung gegebenen, jedoch nicht einschränkend zu verstehenden Beschreibung anhand der einzigen Figur der beiliegenden Zeichnung besser verständlich; diese zeigt eine industrielle Anlage zur chemischen Gasphaseninfiltration, welche die Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
- Detaillierte Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
-
1 zeigt auf sehr schematische Weise eine Anlage zur chemischen Gasphaseninfiltration, welche zur Verdichtung poröser Substrate durch eine Matrix aus pyrolytischem Kohlenstoff bestimmt ist. Der Prozeß der chemischen Gasphaseninfiltration kann vom Typ isotherm-isobar sein, d.h. ohne Temperatur- oder Druckgradient durch die Substrate, oder vom Typ mit Temperaturgradient, d.h. mit einer ungleichmäßigen Erwärmung der Substrate, oder aber vom Typ mit Druckgradient, d.h. mit an zwei gegenüberliegenden Seiten der Substrate herrschenden unterschiedlichen Drücken. - Ein Ofen
10 , der in einer Hülle12 untergebracht ist, nimmt zu verdichtende poröse Substrate14 auf, beispielsweise Faservorformlinge von herzustellenden Werkstücken aus Verbundwerkstoff mit Kohlenstoffmatrix. Beispiele für Faservorformlinge sind Vorformlinge von divergenten Düsenteilen oder Elemente von divergenten Düsenteilen von Raketentriebwerken oder Vorformlinge von Bremsscheiben aus C/C-Verbundwerkstoff. Der Ofen10 ist durch eine Seitenwand16 , die ein Sekundärteil, oder Suszeptor, beispielsweise aus Graphit bildet, sowie durch einen Boden18 und einen Deckel20 , ebenfalls aus Graphit begrenzt. Der Suszeptor ist mit einem ihn umgebenden Induktor22 gekoppelt. Das Erhitzen des Ofens wird durch Strahlung im wesentlichen des Suszeptors sichergestellt, welcher durch seine induktive Kopplung mit dem Induktor erhitzt wird. - Ein reaktives Gas wird über eine Leitung
24 durch einen in dem Boden18 des Ofens ausgebildeten Eingang19 eingeleitet. Das reaktive Gas enthält einen oder mehrere Vorläuferbestandteile des Kohlenstoffs sowie einen eventuellen Dotierungsstoff. In dem dargestellten Beispiel ist das reaktive Gas von zwei Bestandteilen gebildet, die aus Quellen28a ,28b stammen, welche über Ventile29a ,29b und eine Vorrichtung27 zur Durchflußmessung mit der Leitung24 verbunden sind. Ein Abgas wird durch einen in dem Deckel20 ausgebildeten Ausgang21 über eine Leitung28 , die mit einer Pumpvorrichtung60 verbunden ist, welche die Zirkulation des reaktiven Gases in dem Ofen sicherstellt und in diesem den gewünschten verminderten Druck aufrechterhält, aus dem Ofen abgezogen. - Die gasförmigen Vorläufer von pyrolytischem Kohlenstoff sind vor allem Alkane, Alkyle und Alkene, typischerweise Methan, Propan oder eine Mischung der beiden, die Kohlenstoff durch Zerlegung (Cracken) in Kontakt mit den zu verdichtenden Substraten erzeugen. Der eventuell zugeordnete Dotierungsstoff bezeichnet hier einen Bestandteil des reaktiven Gases, der eine Funktion zur Aktivierung der Abscheidung aus pyrolytischem Kohlenstoff aus dem oder den Vorläufern unter den gewählten Betriebsbedingungen sicherstellt. Der Dotierungsstoff kann auch einen Vorläufer bilden. Bei einem reaktiven Gas, das eine Mischung aus Methan und Propan (beide Vorläufer) aus Quellen
28a und28b enthält, kann somit das Propan unter bestimmten Temperatur- und Druckbedingungen die Funktion des Dotierungsstoffes übernehmen. - Der endgültige Verdichtungsgrad der Substrate sowie die Mikrostruktur des pyrolytischen Kohlenstoffs werden vor allem durch die Betriebsparameter des Ofens bestimmt, die da sind:
- – die Temperatur des Ofens,
- – der Druck in dem Ofen,
- – die Durchflußmenge des reaktiven Gases in dem Ofen,
- – die Zusammensetzung des reaktiven Gases, nämlich vor allem Anteil des Vorläufers in dem reaktiven Gas und Anteil des eventuellen Dotierungsmittels.
- Das Abgas enthält Nebenprodukte der Reaktion (Cracken) des oder der Vorläufer des pyrolytischen Kohlenstoffs, einen Bruchteil von Vorläufern, die keine Reaktion eingegangen sind, sowie aus dem Cracken des oder der Vorläufer stammendes Wasserstoffgas (H2). Die Reaktionsnebenprodukte umfassen ungesättigte Kohlenwasserstoffe, leichte aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, monozyklische Kohlenwasserstoffe) sowie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), wie insbesondere Naphtalin, Pyren, Anthracen und Acenaphtylen, die in Form von Teeren kondensieren.
- Gemäß der Erfindung erfolgt ein Überwachen des Ablaufs des Verdichtungsprozesses der Substrate dadurch, daß das Abgas einem Waschen mittels eines Öls unterzogen wird, das diese Teere absorbiert, und daß eine Größe erarbeitet wird, die für die Menge der durch das Öl absorbierten Teere repräsentativ ist.
- Dieses Waschen mittels Öl ermöglicht ferner, die Teere zu entfernen, die ansonsten die Austrittsrohrleitungen des Ofens verschmutzen und die sich in der verwendeten Pumpvorrichtung, beispielsweise in dem Vakuumpumpenöl oder in einem Ejektorpumpen-Kondensat wieder finden können.
- Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Waschen mittels Öl
30 , die zwischen dem Ausgang des Abgases aus dem Ofen10 und der Pumpvorrichtung60 zwischengeschaltet ist, ist in der beiliegenden Figur dargestellt. Eine solche Vorrichtung ist auch in der französischen Patentanmeldung beschrieben, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung angemeldet wurde und den Titel „Verfahren und Anlage für die Behandlung von Kohlenwasserstoffe enthaltendem Abgas" trägt. - Die Vorrichtung zum Waschen mittels Öl ist vorzugsweise in der Nähe des Ausgangs des Ofens
10 angeordnet, um die Bildung von Teerablagerungen in der Rohrleitung, welche den Ausgang des Ofens mit der Waschvorrichtung verbindet, zu vermeiden, wobei diese Ablagerungen durch die Abkühlung des Abgases begünstigt werden. - Die Vorrichtung
30 zum Waschen mittels Öl umfaßt eine Zerstäubungs- oder Sprühsäule32 , die an ihrem oberen Teil mit der Leitung28 verbunden ist. Die Säule32 ist beispielsweise eine Venturi-Säule34 , die durch eine Einschnürung des Durchlaßquerschnittes für das Gas gebildet ist. An ihrem unteren Teil steht die Säule32 mit einem Gaseinlaß42 in Verbindung, der in der oberen Wand eines Behälters40 zur Ölrezirkulation, in der Nähe eines Endes dessen ausgebildet ist. Ein Gasauslaß44 öffnet sich ebenfalls in der oberen Wand des Behälters40 und steht über eine Leitung62 mit der Pumpvorrichtung60 in Verbindung. - Ein Ölauslaß ist am unteren Teil des Behälters
40 ausgebildet und mit einer Pumpe50 verbunden, die das Öl aus dem Behälter40 abzieht, um dieses – unter Durchlaufen eines Wärmetauschers52 – Düsen36 ,38 zuzuführen, die im wesentlichen axial in der Säule32 angeordnet sind. Zusätzliche Düsen46a ,46b können in dem Behälter40 angeordnet sein, wobei die Düsen46a ,46b stromabwärts des Tauschers52 , parallel zu den Düsen36 ,38 mit Öl beaufschlagt werden. - Der Wärmetauscher
52 wird von einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise kaltem Wasser durchströmt, um das aus dem Behälter40 stammende Öl zu kühlen. Das Kühlwasser durchläuft auch einen Tauscher54 , beispielsweise in Form von Platten, der mit dem Tauscher52 in Reihe geschaltet und innerhalb des Behälters40 angeordnet ist. - Der Tauscher
54 ebenso wie die Düsen46a ,46b sind in dem Behälter, zwischen dem Gaseinlaß42 und dem Gasauslaß44 , oberhalb des Ölpegels angeordnet. Ein Tropfenabscheider48 kann am Gasauslaß44 des Behälters40 angebracht sein. - Die Funktionsweise der Vorrichtung zum Waschen mittels Öl
30 ist folgende. Das den Düsen36 ,38 zugeführte Öl wird über den Abgasstrom, welcher die Säule32 durchquert, zerstäubt, wobei diese Zerstäubung durch die Zunahme der Geschwindigkeit des Gases, welche durch das Vorliegen des Venturi-Rohres bedingt ist, begünstigt wird. Eine36 der Düsen kann am oberen Teil der Säule32 , stromaufwärts des Venturi-Rohres34 und die andere Düse38 in der Nähe des Halses des Venturi-Rohres vorgesehen sein. Es kann eine einzige Düse36 oder38 verwendet werden. - Das zerstäubte Öl absorbiert einen großen Teil der durch das Abgas mitgeführten Teere, insbesondere die polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK), die in das in dem Behälter
40 enthaltende Ölbad mitgenommen werden. - Das verwendete Öl muß eine Dampfspannung aufweisen, die gering genug ist, um nicht bei dem am Ausgang des Ofens
10 herrschenden Druck zu verdampfen, um das Abgas nicht mit Öldampf zu belasten. Unterrichtend sei gesagt, daß der Druck in dem Ofen10 während eines herkömmlichen Prozesses zur Verdichtung poröser Substrate durch eine Matrix aus pyrolytischem Kohlenstoff im allgemeinen unter 10,1 kPa liegt. Das Öl muß ferner eine ausreichend niedrige Viskosität aufweisen, um in Umlauf gebracht zu werden und um bei Austritt aus den Düsen einen Nebel zu bilden. - Aus diesen Gründen wird vorzugsweise ein aromatisches Mineralöl verwendet, das eine Dampfspannung von unter 100 Pa bei 0°C aufweist.
- Vorteilhafterweise wird ein Öl auf Xylolbasis, wie das unter der Bezeichnung „Jaritherm AX 320" von der französischen Gesellschaft Elf Atochem in den Handel gebrachte Syntheseöl verwendet, das zu 85 Gew-% aus Monoxylylxylol und zu 15 Gew-% aus Dixylylxylol besteht. Dieses Öl hat eine Viskosität von 60 Zentipoise bei 0°C und eine Dampfspannung bei 0°C von unter 100 Pa.
- Die Wärmetauscher
52 und58 werden mit kaltem Wasser mit einer Temperatur nahe 0°C gespeist, um das über die Düsen36 ,38 sowie über die Düsen46a ,46b auf dem Weg zwischen dem Gaseinlaß und dem Gasauslaß des Behälters40 eingespritzte Öl in höchstem Maße zu kühlen. - Der Tauscher
54 trägt dazu bei, die Kondensation von Teeren, die noch in dem Abgas am Ausgang der Säule32 enthalten sind, zu begünstigen. - Der Tropfenabscheider
48 , beispielsweise vom Typ mit Leitblechen, trägt dazu bei, einen am Ausgang des Behälters40 vorliegenden Nebel zu „brechen", um die Tropfen abzuscheiden und um deren Koaleszenz zu bewirken, um sie in dem Ölbad aufzufangen. - Das Auffangen durch die Vorrichtung 30 zum Waschen mittels Öl ermöglicht, ein Maximum an Teeren, wie die PAK zu entfernen. Lediglich leichtere aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzole, monozyklische Kohlenwasserstoffe) können in dem gewaschenen Abgas verbleiben; aufgrund ihrer höheren Dampfspannung weisen sie jedoch nicht das Risiko eines Verschmutzens von Leitungen auf.
- Die Pumpvorrichtung
60 umfaßt beispielsweise einen Ejektor-Kondensator64 oder mehrere gleichartige, in Reihe angeordnete Ejektoren-Kondensatoren (wobei in der Figur ein einziger dargestellt ist), wobei angemerkt sei, daß andere Pumpvorrichtungen, beispielsweise Rotationspumpen verwendet werden können. - Der Ejektor-Kondensator
64 umfaßt einen Ejektorteil66 , der über einen Kessel80 mit Wasserdampf beaufschlagt wird, und einen Kondensatorteil68 , der stromabwärts des Ejektors angeordnet ist. Der Kondensator68 ist ein indirekter Kondensator, wobei das aus dem Ejektor stammende Gas in Kontakt mit Leitungen gebracht wird, die von einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise kaltem Wasser durchströmt werden. - Nach Durchlaufen des Kondensators
68 wird das Wasser einem Kühlturm70 zugeführt, von wo aus es in einem Behälter72 aufgefangen werden kann, von dem aus es über eine Pumpe74 wieder dem Kondensator68 zugeführt wird. - Das an einer Leitung
76 am Ausgang des Kondensators aufgefangene Kondensat enthält Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol sowie eventuelle Überreste von PAK, die in dem Wasser gelöst sind, das aus der Kondensation des Dampfes des Ejektors66 stammt. Das Kondensat kann durch Adsorption auf Aktivkohle behandelt werden. - Am Ausgang des Kondensators gelangt das Abgas in eine Pumpe
78 . Es kann eine Wasserstandspumpe verwendet werden, die über einen Tauscher gekühlt wird, so daß das aus der Behandlungsanlage abgezogene Gas praktisch Umgebungstemperatur aufweist. - Das abgezogene Gas enthält – zusätzlich zu der Restmenge an reaktivem Gas und dem aus dem Ofen
10 stammenden Wasserstoffgas H2 – im wesentlichen ungesättigte Kohlenwasserstoffe. Es kann über eine Leitung79 zu einer Fackel geleitet oder wenigstens teilweise als Brenngas für den Kessel80 verwendet werden. In letzterem Fall wird es in einem Pufferkolben82 mit einem gasförmigen Brennstoff, wie Naturgas gemischt, um die Brenner86 des Kessels80 zu versorgen. - In dem dargestellten Beispiel erfolgt die Berechnung der Menge der durch das Waschöl absorbierten Teere durch Messen des Ölstandes in dem Behälter
40 . Ein Sensor58 liefert einem Verarbeitungskreis90 ein für den Ölstand repräsentatives Signal, um eine für die Durchführung einer Überwachung des Verdichtungsprozesses verwendbare Information I zu erstellen. Der Sensor58 kann von jeder bekannten Art, beispielsweise vom Typ Sensor mit schwingender Membran oder aber vom Typ Radarsensor sein, der in diesem letzteren Fall den Abstand zwischen der oberen Wand des Behälters, wo der Sensor untergebracht ist, und der Oberfläche des Öls mißt. - Die Information I ist beispielsweise für die zeitliche Ableitung des für den Ölstand repräsentativen Signals repräsentativ, so daß sie die zeitliche Änderung der Menge der in dem Abgas vorhandenen Teere darstellt.
- Eine erste Möglichkeit besteht darin, die Information I zu überwachen, um das Ende des Verdichtungsprozesses zu erfassen. Der Verdichtungsprozeß kann als beendet betrachtet werden, wenn die Änderung des Ölstandes, d.h. die Änderung der Menge an in dem Abgas vorhandenen Teeren eine gegebene Schwelle übersteigt, beispielsweise um mehr als 2 % über einen gegebenen Beobachtungszeitraum zunimmt. Dieser kann eine bis mehrere Stunden betragen, wobei die Dauer der Verdichtungszyklen üblicherweise sehr lange ist.
- Eine weitere Möglichkeit, die zusätzlich zur ersten genutzt werden kann, besteht darin, die Betriebseigenschaften des Ofens in Abhängigkeit des Wertes der Information I zu kontrollieren. Somit:
- – kann dann, wenn die über einen gegebenen Beobachtungszeitraum gemessene Änderung des Ölstandes eine Schwelle S1, beispielsweise in der Größenordnung von 0,1 %, unterschreitet, auf die Verdichtungsparameter (zum Beispiel Temperatur, Zusammensetzung des reaktiven Gases) derart eingewirkt werden, daß die Verdichtung verstärkt wird,
- – kann dann, wenn die Änderung des Ölstandes eine Schwelle S2, beispielsweise in der Größenordnung von 1 %, übersteigt, auf die Verdichtungsparameter derart eingewirkt werden, daß die Verdichtung verlangsamt wird.
- Unterrichtend sei gesagt, daß bei einem Nenndurchfluß von 500 l/Min. reaktivem Gas am Eingang des Ofens (Mischung aus Methan und Propan) die Schwelle S1 einer Verringerung der Änderung der Teermasse von 0,5 g/Std. auf 2 g/Std. und die Schwelle S2 einer Erhöhung der Änderung der Teermasse von 5 g/Std. auf 8 g/Std. entsprechen kann.
- Am Ende des Prozesses kann ein wenigstens teilweises Entleeren des Behälters
40 am Ausgang der Pumpe50 dadurch vollzogen werden, daß ein Ventil51 , das an einer die Pumpe50 mit dem Tauscher52 verbindenden Leitung angeordnet ist, geschlossen wird und daß ein Ventil53 , das an einer den Ausgang der Pumpe50 mit einem Ausgang56 für gebrauchtes Öl verbindenden Leitung angeordnet ist, geöffnet wird. - Das gesammelte gebrauchte Öl kann durch Verbrennen beseitigt werden, und es wird wieder sauberes Öl in den Behälter
40 gegeben. - Selbstverständlich können andere Mittel als das Messen der Zunahme des Pegels oder des Volumens in einem Rezirkulationsbehälter vorgesehen werden, um ein Überwachen der durch das Waschöl absorbierten Ölmenge durchzuführen, beispielsweise Mittel zum Messen der Zunahme der Ölmasse.
- Man wird auch merken, daß die Änderung des Ölpegels oder der Ölmasse in dem Behälter
40 in eine für die Entwicklung des Verdichtungsprozesses repräsentative Größe, beispielsweise in eine Menge an in dem Abgas enthaltenem Benzoläquivalent umgewandelt werden kann. - Wie bereits angegeben, kann das erfindungsgemäße Verfahren für die Überwachung des Ablaufs von anderen Prozessen als der Verdichtung durch chemische Gasphaseninfiltration durchgeführt werden, Prozessen, die unter Einsatz eines reaktiven Gases, das gasförmige Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methan und/oder Propan enthält, bei relativ hoher Temperatur und mit Erzeugung von Teeren in einem Abgas vollzogen werden. Diese anderen Prozesse sind vor allem die chemische Abscheidung aus der Gasphase zur Ausbildung von Überzügen aus pyrolytischem Kohlenstoff auf Substraten, die üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 1000°C oder höher erfolgt, sowie das Einsatzhärten von Werkstücken in einem Ofen, bei dem eine Mischung aus Methan und Propan bei einer Temperatur von etwa 900°C verwendet werden kann.
Claims (14)
- Überwachungsverfahren für den Verlauf eines Prozesses, der in einem Ofen ausgeführt wird und wobei ein reaktionsfähiges Gas, das mindestens einen gasförmigen Kohlenwasserstoff enthält, benutzt wird, wobei der Prozeß die Regelung der Betriebsparameter des Ofens, die Einführung des reaktiven Gases, das mindestens einen gasförmigen Kohlenwasserstoff enthält, in den Ofen und das Abziehen des ausströmenden Gases, das Nebenprodukte der Reaktion des reaktiven Gases enthält, aus dem Ofen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabstrom einer Waschung durch ein Öl unterzogen wird, das im ausströmenden Gas enthaltene Teere absorbiert, und eine Information über den Verlauf des Prozesses mittels einer Messung der Menge von Teeren, die von dem Öl absorbiert werden, erhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Information über den Verlauf des Prozesses aus einer Größe, die für die zeitliche Variation der Menge der vom Öl absorbierten Teere repräsentativ ist, erhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Öl in geschlossenem Kreislauf zirkulieren läßt und das Anwachsen des Volumens des Öls gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl kontinuierlich aus einem Becken entnommen wird, um in einen Strom eines Gasabstroms eingespritzt zu werden, das mit Teeren beladene Öl in das Becken rückgeführt wird und die Information über den Verlauf des Prozesses aus der Messung der Ölpegelvariation in dem Becken erhalten wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Öl in geschlossenem Kreislauf zirkulieren läßt wird und den Anstieg der Ölmasse mißt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl in einen Strom eines Gasabstroms eingespritzt wird, der in einem Zerstäubungsturm zirkuliert.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasabstrom in einem Venturi-Turm zirkuliert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl ein Öl ist, das geeignet ist, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, die in dem Gasabstrom enthalten sind, zu absorbieren.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl unter aromatischen Mineralölen ausgewählt wird.
- Verfahren Nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Information über den Verlauf des Prozesses benutzt wird, um das Ende dieses Prozesses zu bestimmen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Information über den Verlauf des Prozesses benutzt wird, um den Prozeß zu steuern, indem man gegebenenfalls, je nach der erhaltenen Information über den Verlauf des Prozesses, wenigstens einen der folgenden Betriebsparameter des Ofens modifiziert: die Temperatur des Ofens, den Druck in dem Ofen, den Durchsatz des reaktiven Gases in dem Ofen und die Zusammensetzung des reaktiven Gases.
- Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Überwachung eines Prozesses zur Verdichtung von porösen Substraten durch eine Matrix aus pyrolityschem Kohlenstoff, gebildet durch chemische Infiltration in Gasphase.
- Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Überwachung eines Prozesses zur Bildung einer Beschichtung aus pyrolytischem Kohlenstoff auf Substraten durch chemische Abscheidung in Gasphase.
- Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Überwachung eines Prozesses zum Zementieren von Teilen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0116518 | 2001-12-20 | ||
FR0116518A FR2834052B1 (fr) | 2001-12-20 | 2001-12-20 | Procede pour le suivi du deroulement d'un processus utilisant un gaz reactif contenant un ou plusieurs hydrocarbures gazeux |
PCT/FR2002/004492 WO2003054246A1 (fr) | 2001-12-20 | 2002-12-20 | Procede pour le suivi du deroulement d'un processus utilisant un gaz reactif contenant un ou plusieurs hydrocarbures gazeux |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60215972D1 DE60215972D1 (de) | 2006-12-21 |
DE60215972T2 true DE60215972T2 (de) | 2007-09-13 |
Family
ID=8870724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60215972T Expired - Lifetime DE60215972T2 (de) | 2001-12-20 | 2002-12-20 | Methode zur betriebsüberwachung eines verfahrens mit verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen reaktiven gasen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7241470B2 (de) |
EP (1) | EP1456433B1 (de) |
JP (1) | JP4351060B2 (de) |
CN (1) | CN1314833C (de) |
AU (1) | AU2002364333A1 (de) |
CA (1) | CA2471266C (de) |
DE (1) | DE60215972T2 (de) |
FR (1) | FR2834052B1 (de) |
NO (1) | NO331366B1 (de) |
RU (1) | RU2291914C2 (de) |
UA (1) | UA77035C2 (de) |
WO (1) | WO2003054246A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7285257B2 (en) * | 2004-04-27 | 2007-10-23 | Honeywell International Inc. | Method of removing tar-forming gases from CVD/CVI furnace effluent |
FR2881145B1 (fr) * | 2005-01-24 | 2007-11-23 | Snecma Propulsion Solide Sa | Procede d'infiltration chimique en phase gazeuse pour la densification de substrats poreux par du carbone pyrolytique |
US20070184179A1 (en) * | 2006-02-09 | 2007-08-09 | Akshay Waghray | Methods and apparatus to monitor a process of depositing a constituent of a multi-constituent gas during production of a composite brake disc |
US7829827B2 (en) | 2006-04-21 | 2010-11-09 | Ameritherm, Inc. | Radio frequency (RF) induction cooking food heater |
US20080124670A1 (en) * | 2006-11-29 | 2008-05-29 | Frank Jansen | Inductively heated trap |
FR2910966B1 (fr) | 2006-12-28 | 2009-04-17 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de mesures couplees permettant un suivi global et en continu de traces de goudrons presentes dans un flux gazeux |
FR2910967B1 (fr) * | 2006-12-28 | 2009-04-03 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif et procede de mesure continue de la concentration en goudrons dans un flux gazeux |
JP5233131B2 (ja) * | 2007-02-23 | 2013-07-10 | 株式会社Ihi | 浸炭装置及び浸炭方法 |
US8499620B2 (en) * | 2007-03-30 | 2013-08-06 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Gum substance monitoring apparatus, gum substance detecting method, and gas turbine system |
US10689753B1 (en) * | 2009-04-21 | 2020-06-23 | Goodrich Corporation | System having a cooling element for densifying a substrate |
US10648075B2 (en) * | 2015-03-23 | 2020-05-12 | Goodrich Corporation | Systems and methods for chemical vapor infiltration and densification of porous substrates |
RU2607401C1 (ru) * | 2015-09-25 | 2017-01-10 | Олег Викторович Барзинский | Способ получения углерод-углеродого композиционного материала |
CN108318605A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-07-24 | 广西壮族自治区环境监测中心站 | 一种废矿物油中多环芳烃的前处理及分析方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR514995A (fr) * | 1916-07-03 | 1921-03-22 | Leopold Singer | Procédé pour séparer des gaz de toutes sortes à l'aide d'ydrocarbures, l'acide sulfurique, les matières goudronneuses et les substances en suspension, solides ou vaporisées, ou sous forme de brouillard, qui sont insolubles ou difficilement solubles dans les hydrocarbures |
US2721888A (en) * | 1952-06-02 | 1955-10-25 | Wulff Process Company | Process for removing undesired tars from a cracked gas |
US5348774A (en) * | 1993-08-11 | 1994-09-20 | Alliedsignal Inc. | Method of rapidly densifying a porous structure |
FR2709677B1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-12-15 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procédé d'épuration d'un gaz par lavage - Colonne venturi pour sa mise en Óoeuvre. |
RU2173354C2 (ru) * | 1994-11-16 | 2001-09-10 | З Би.эФ. Гудрич Кампэни | Способ и устройство инфильтрации газовой фазы химического вещества и химического осаждения из газовой фазы (варианты), изделие, получаемое этим способом, устройство для подачи первого газа-реагента в печь для инфильтрации и осаждения из газовой фазы и фрикционный диск |
US5747096A (en) * | 1994-12-19 | 1998-05-05 | Alliedsignal Inc. | Method for measuring the depositions, densification of etching rate of an electrically conductive body |
FR2732677B1 (fr) | 1995-04-07 | 1997-06-27 | Europ Propulsion | Procede d'infiltration chimique en phase vapeur avec parametres d'infiltration variables |
US5916365A (en) * | 1996-08-16 | 1999-06-29 | Sherman; Arthur | Sequential chemical vapor deposition |
CN2345851Y (zh) * | 1998-08-18 | 1999-10-27 | 林新 | 湿式高效脱硫除尘装置 |
US6210745B1 (en) * | 1999-07-08 | 2001-04-03 | National Semiconductor Corporation | Method of quality control for chemical vapor deposition |
FR2832936B1 (fr) * | 2001-12-05 | 2004-02-20 | Snecma Moteurs | Procede et installation pour le traitement de gaz effluent contenant des hydrocarbures |
-
2001
- 2001-12-20 FR FR0116518A patent/FR2834052B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-20 US US10/499,415 patent/US7241470B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 AU AU2002364333A patent/AU2002364333A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-20 CN CNB02825547XA patent/CN1314833C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-20 RU RU2004116277/02A patent/RU2291914C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-12-20 UA UA20040604814A patent/UA77035C2/uk unknown
- 2002-12-20 CA CA2471266A patent/CA2471266C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-20 EP EP02799107A patent/EP1456433B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 WO PCT/FR2002/004492 patent/WO2003054246A1/fr active IP Right Grant
- 2002-12-20 DE DE60215972T patent/DE60215972T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-20 JP JP2003554945A patent/JP4351060B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-19 NO NO20033681A patent/NO331366B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005513267A (ja) | 2005-05-12 |
AU2002364333A1 (en) | 2003-07-09 |
CA2471266A1 (en) | 2003-07-03 |
NO20033681L (no) | 2003-10-20 |
CN1606634A (zh) | 2005-04-13 |
US20050163929A1 (en) | 2005-07-28 |
EP1456433A1 (de) | 2004-09-15 |
RU2004116277A (ru) | 2005-06-10 |
NO20033681D0 (no) | 2003-08-19 |
UA77035C2 (uk) | 2006-10-16 |
CA2471266C (en) | 2010-06-01 |
FR2834052B1 (fr) | 2004-03-19 |
RU2291914C2 (ru) | 2007-01-20 |
CN1314833C (zh) | 2007-05-09 |
EP1456433B1 (de) | 2006-11-08 |
US7241470B2 (en) | 2007-07-10 |
DE60215972D1 (de) | 2006-12-21 |
FR2834052A1 (fr) | 2003-06-27 |
JP4351060B2 (ja) | 2009-10-28 |
WO2003054246A1 (fr) | 2003-07-03 |
NO331366B1 (no) | 2011-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215972T2 (de) | Methode zur betriebsüberwachung eines verfahrens mit verwendung von kohlenwasserstoffhaltigen reaktiven gasen | |
DE3328702A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loeschen von gluehendem koks | |
DE2604496B2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme aus einem Hochtemperaturgasprodukt | |
LU83281A1 (de) | Pyrolyseverfahren sowie system,wobei pyrolyse-oel-rezirkulation angewendet wird | |
DE2019475B2 (de) | Indirekt beheizter vertikalrohrofen zur herstellung von niedermolekularen olefinen durch thermische spaltung staerker gesaettigter kohlenwasserstoffe | |
CH694733A5 (de) | Verfahren zum Entchloren und Entfernen von organischer Oberflächenverschmutzung von Oel. | |
DE2035630C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung gasförmiger Olefine durch thermische Spaltung von flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen | |
DE708780C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spalten oder Polymerisieren von Kohlenwasserstoffen in der Gasphase | |
DE102006045498A1 (de) | Verfahren zur Wasserwäsche in einer Olefinanlage | |
EP0508986A1 (de) | Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser. | |
DE2856135C2 (de) | ||
DE7029479U (de) | Vorrichtung zum erhitzen von stroemungsmitteln. | |
DE102008051058B4 (de) | Verfahren zur Abtrennung von festen Partikeln aus einer Wasserphase in einer Anlage zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69613465T2 (de) | Prozess zur staubentfernung aus bei tieftemperaturverkohlung entstehendem gas | |
DE627162C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Teer oder sonstigen pechhaltigen Teerprodukten | |
DE899346C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Gasdampfgemisches von erhoehter Endtemperatur | |
DE1451165B2 (de) | Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases | |
DE102009049823A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser | |
DE924883C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochprozentigem Vorprodukt aus angereichertem Benzolwaschoel | |
DE1545234A1 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten russhaltiger Kohlenwasserstoffe | |
DE573454C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckwaermespaltung von hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen | |
DE558676C (de) | Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen | |
DE655429C (de) | Einrichtung zur Destillation von Teer unter Gewinnung von Pech | |
DE587313C (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE856034C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten des aus der Regenerierstufe fuer Alkalicarbonat-Bicarbonat-Waschloesung abgetriebenen Gas-Daempfe-Gemischs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1456433 Country of ref document: EP Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE |