[go: up one dir, main page]

DE60215718T2 - Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung - Google Patents

Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60215718T2
DE60215718T2 DE60215718T DE60215718T DE60215718T2 DE 60215718 T2 DE60215718 T2 DE 60215718T2 DE 60215718 T DE60215718 T DE 60215718T DE 60215718 T DE60215718 T DE 60215718T DE 60215718 T2 DE60215718 T2 DE 60215718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
host vehicle
moving object
optical axis
representative point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60215718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215718D1 (de
Inventor
c/o Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Atsushi Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE60215718D1 publication Critical patent/DE60215718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215718T2 publication Critical patent/DE60215718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/784Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using a mosaic of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8093Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for obstacle warning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Analysis (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug, die dazu geeignet ist, bewegliche Objekte, z.B. in der Nähe eines Fahrzeugs, das mit der Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung ausgestattet ist (nachstehend als "Host-Fahrzeug" bezeichnet), fahrende Fahrzeuge, auf der Basis von durch Fischaugenlinsen bereitgestellten Bildern zu erfassen.
  • In der EP-1033694 ist eine Überwachungsvorrichtung gemäß der Präambel von Patentanspruch 1 beschrieben.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • In den vergangenen Jahren sind verschiedenartige Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtungen zum Verbessern der Sicherheit von Fahrzeugen vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt worden. Diese Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtungen sind dazu geeignet, Straßen und Verkehrszustände mit einer in der Praxis befriedigenden Genauigkeit und in einer in der Praxis geeigneten Zeit dreidimensional zu erkennen, indem Bilder der Szenerie vor dem Host-Fahrzeug oder vor dem Host-Fahrzeug befindliche Objekte durch eine Kamera aufgenommen und die Bilder verarbeitet werden.
  • Gemäß einer beispielsweise in der JP-A-283461/1998 vom Anmelder der vorliegenden Patentanmeldung vorgeschlagenen Technik werden durch ein Paar Kameras (Stereokamera) aufgenommene Bilder einer stereoskopischen Verarbeitung unterzogen, um ein vorausfahrendes Fahrzeug und Hindernisse zu erfassen.
  • Für eine weitere Verbesserung der Sicherheit des Host-Fahrzeugs ist es wünschenswert, dem Fahrer zusätzlich zur Information über einen Abstand vor dem Host-Fahrzeug Information über andere Fahrzeuge und ähnliche Objekte zur Verfügung zu stellen, die neben dem Host-Fahrzeug fahren. Vorzugsweise wird ein Bild der Szenerie auf der Seite des Host-Fahrzeugs durch eine Kamera mit einer Fischaugenlinse aufgenommen, um Information über einen weiten Bereich der Seitenszenerie zu erfassen. Beispielsweise wird gemäß einer in der JP-A-202180/1997 beschriebenen Technik ein Bild der Seitenszenerie durch eine Fischaugenlinsenkamera aufgenommen, das Bild durch eine Koordinatentransformationsschaltung in ein reguläres Bildsignal umgewandelt und ein optionaler Bereich eines korrigierten Bildes auf dem Bildschirm eines Monitors dargestellt. Weil durch diese Technik lediglich das Bild eines vorgegebenen Teils der Fahrzeugumgebung auf dem Bildschirm des Monitors dargestellt wird, ist es jedoch schwierig, dem Fahrer Abstandsinformation zur Verfügung zu stellen, die die Abstände zwischen dem Host-Fahrzeug und neben dem Host-Fahrzeug fahrenden anderen Fahrzeugen darstellt.
  • Um diese Probleme bezüglich der Bereitstellung von Abstandsinformation für den Fahrer zu handhaben, wird beispielsweise in der JP-B-2611173 eine Technik beschrieben, gemäß der ein Überwachungssystem mit mehreren mit Fischaugenlinsen ausgestatteten Kameras verwendet wird. Das Überwachungssystem berechnet dreidimensionale Koordinaten, die die dreidimensionale Position eines beweglichen Objekts darstellen, auf der Basis mehrerer Weitwinkelbilder, die durch die mehreren Kameras bereitgestellt werden, um Abstandsinformation über den Abstand zwischen dem Host-Fahrzeug und einem neben dem Host-Fahrzeug fahrenden Fahrzeug zu erhalten. Es ist jedoch nicht wirtschaftlich bevorzugt, ein derartiges Überwachungssystem mit einer komplizierten Konstruktion zum Bestimmen von Information über einen Seitenabstand an der Seite des Host-Fahrzeugs zu verwenden, die im Vergleich zu Information über einen vorderen Abstand vor dem Host-Fahrzeug grob sein kann.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich des vorstehend dargestellten Sachverhalts entwickelt, und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung mit einer einfachen Konstruktion bereitzustellen, die fähig ist, geeignete Information über die Umgebung eines Host-Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung sind die Bildaufnahmeeinrichtungen an einem rechten bzw. linken Seitenabschnitt einer Karosserie des Host-Fahrzeugs angeordnet.
  • In der erfindungsgemäßen Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung weist das Abbildungslinsensystem eine optische Achse auf, die bezüglich einer Parallelen zur Breite des Fahrzeugs leicht nach hinten geneigt ist.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung kann ferner eine Anzeigevorrichtung zum Darstellen der Positionen beweglicher Objekte bezüglich des Host-Fahrzeugs aufweisen, wobei das Display fähig ist, die Geschwindigkeiten der beweglichen Objekte bezüglich des Host-Fahrzeugs durch eine Vektordarstellung anzuzeigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend werden beispielhaft spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Funktionsblockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung;
  • 2 eine schematische Ansicht zum Erläutern von einer Bildaufnahmeeinrichtung erhaltener Bildbereiche in einem Beispiel;
  • 3 ein vereinfachtes Diagramm zum Darstellen einer Verteilung von Geschwindigkeitsvektoren;
  • 4 ein Diagramm zum Darstellen eines Koordinatensystems zum Anzeigen eines Winkelversatzes von einer optischen Achse;
  • 5 eine schematische Ansicht zum Erläutern der Positionsbeziehung zwischen einem Fahrzeug und einem repräsentativen Punkt;
  • 6 eine schematische Ansicht zum Erläutern eines Verfahrens zum Berechnen des Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem repräsentativen Punkt bezüglich einer Parallelen zu einer optischen Achse;
  • 7 eine schematische Ansicht zum Darstellen eines auf dem Schirm eines Displays dargestellten Bildes; und
  • 8 eine schematische Ansicht zum Erläutern einer Bildaufnahmeeinrichtung erhaltener Bildbereiche in einem anderen Beispiel.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß 1 weist ein Fahrzeug, das mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 ausgestattet ist, d.h. ein Host-Fahrzeug, eine Karosserie 1 auf. Die Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 erfasst Bilder von Außenszenerien innerhalb vorgegebener Bereiche, erkennt äußere bewegliche Objekte, wie beispielsweise neben dem Hostfahrzeug fahrende und entgegenkommende Fahrzeuge, und überwacht die äußeren beweglichen Objekte. Die Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 weist auf: Kameras (Bildaufnahmeeinrichtungen) 5 und 6, die an der rechten bzw. linken Seite der Karosserie 1 angeordnet sind, Bildverarbeitungseinheiten (Bildverarbeitungseinrichtungen) 7 und 8, die dazu geeignet sind, durch die Kameras 5 und 6 aufgenommene Bilder zu verarbeiten, um bewegliche Objekte zu erfassen, wie beispielsweise neben dem Host-Fahrzeug fahrende und entgegenkommende Fahrzeuge, und repräsentative Punkte zu setzen, die die erfassten Objekte auf der Oberfläche einer Straße darstellen, eine Recheneinheit (Recheneinrichtung) 9, die dazu geeignet ist, die jeweiligen Positionen der beweglichen Objekte bezüglich des Host-Fahrzeugs auf der Basis eines Winkelversatzes der repräsentativen Punkte auf dem Bild zu einer optischen Achse zu berechnen, und ein Display (Anzeigeeinrichtung) 10 zum Darstellen eines die berechnete Positionsbeziehung zwischen dem Host-Fahrzeug und den beweglichen Objekten darstellenden Bildes.
  • Die Kameras 5 und 6 weisen Abbildungslinsensysteme 5a und 6a, die Fischaugenlinsen aufweisen, und nicht dargestellte Halbleiterbildsensoren auf. Die Abbildungslinsensysteme 5a und 6a fokussieren jeweils einfallendes Licht auf die Oberflächen der Halbleiterbildsensoren. Die Kameras 5 und 6 weisen einen großen Winkelbereich von 180 Grad auf. Wie in den 1 und 2 dargestellt ist, sind die Kameras 5 und 6 beispielsweise jeweils an hinteren Teilen der Karosserie 1 in einer Höhe H derart befestigt, dass die optischen Achsen O der Abbildungslinsensysteme 5a und 6a bezüglich einer Parallelen zur Breite der Karosserie 1 in einer horizontalen Ebene leicht nach hinten geneigt sind. Wie in 2 dargestellt ist, decken die jeweiligen Winkelbereiche der Kameras 5 und 6 im wesentlichen den gesamten Raum um die rechte und die linke Seite der Karosserie 1 und hinter der Karosserie 1 ab. In der vorliegenden Ausführungsform wird vorausgesetzt, dass das Fahrzeug ein Kom biwagen und die Karosserie 1 kombiwagenförmig ist. Die Kameras sind vorzugsweise an den D-Säulen der Karosserie 1 befestigt.
  • Die Kameras 5 und 6 sind mit den Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 verbunden, um den Bildverarbeitungseinheiten 7 bzw. 8 Bilder zuzuführen. Außerdem sind ein Geschwindigkeitssensor 11 zum Messen der Fahrtgeschwindigkeit des Host-Fahrzeugs und ein Lenkwinkelsensor 12 zum Messen von Lenkwinkeln mit den Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 verbunden. Jede der Bilderfassungseinheiten 7 und 8 erzeugt einen optischen Fluss von zwei aufeinanderfolgenden Bildern, die durch jede der Kameras 5 und 6 zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen werden, um bewegliche Objekte zu erfassen, wie beispielsweise neben dem Host-Fahrzeug fahrende und entgegenkommende Fahrzeuge. Jede der Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 erzeugt also einen optischen Fluss, der eine Verteilung von Geschwindigkeitsvektoren in jedem von vorgegebenen Pixelblöcken darstellt, durch Anpassen des Luminanz- oder Helligkeitsmusters des Pixelblocks im zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommenen Bild, d.h. einem Referenzbild, und demjenigen des Pixelblocks im zu einem früheren Zeitpunkt aufgenommenen Bild, d.h. einem Vergleichsbild.
  • Wie in 3 dargestellt ist, haben Geschwindigkeitsvektoren, die die Geschwindigkeiten feststehender Objekte darstellen, z.B. der Oberfläche einer Straße, eine der Fahrtrichtung des Host-Fahrzeugs im wesentlichen entgegengesetzte Richtung und eine der Fahrtgeschwindigkeit des Host-Fahrzeugs im wesentlichen entsprechende Größe. Die die Geschwindigkeiten beweglicher Obkjekte, z.B. neben dem Hostfahrzeug fahrender und entgegenkommender Fahrzeuge, darstellenden Geschwindigkeitsvektoren haben dagegen Größen, die von derjenigen eines die Fahrtgeschwindigkeit des Host-Fahrzeugs darstellenden Geschwindigkeitsvektors verschieden sind. Die Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 erkennen eine Gruppe ähnlicher Geschwindig keitsvektoren mit Größen, die von derjenigen des Geschwindigkeitsvektors des Host-Fahrzeugs verschieden sind, als eine Geschwindigkeitsvektorgruppe, die die Geschwindigkeit eines einzelnen beweglichen Objekts darstellen, um bewegliche Objekte zu erfassen.
  • Die Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 setzen einen repräsentativen Punkt auf einer Straßenoberfläche auf der Basis der erfassten Geschwindigkeit des beweglichen Objekts für das bewegliche Objekt. Die Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 setzen also eine Position, an der der Geschwindigkeitsvektor des untersten Punktes des beweglichen Objekts mit dem Geschwindigkeitsvektor der feststehenden Objekte in Kontakt steht, als einen Kontaktpunkt auf der Straßenoberfläche. Wie in 3 dargestellt ist, entspricht, wenn das bewegliche Objekt ein neben dem Host-Fahrzeug fahrendes Fahrzeug ist, der Kontaktpunkt, an dem das bewegliche Objekt mit der Bodenoberfläche in Kontakt steht, im wesentlichen einem Punkt, an dem ein Reifen des Fahrzeugs mit der Bodenoberfläche in Kontakt steht. Die Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 zeichnen ein sich durch den Kontaktpunkt und sich parallel zur Geschwindigkeitsvektorgruppe des beweglichen Objekts erstreckendes Liniensegment L1 auf dem Bild, ein Liniensegment L2, das sich zwischen einem Geschwindigkeitsvektor am Anfang bzw. Kopf oder am Ende der Geschwindigkeitsvektorgruppe, der am nächsten zum Host-Fahrzeug angeordnet ist, und der Sichtfeldmitte (optische Achse O) erstreckt, und setzen einen repräsentativen Punkt A am Schnittpunkt der Liniensegmente L1 und L2. Wie in 3 dargestellt ist, stimmt der repräsentative Punkt A nicht notwendigerweise mit einem Ende des Körpers oder der Karosserie (beweglichen Objekts) überein. In diesem Fall weist der repräsentative Punkt A einen Fehler an der Seite des Host-Fahrzeugs (Sicherheitsseite) auf.
  • Die Bildverarbeitungseinheiten 7 und 8 sind mit der Recheneinheit 9 verbunden, um Information über den repräsentativen Punkt A jedes beweglichen Objekts auf dem Bild zu erhalten. Die Recheneinheit 9 berechnet den vertikalen Winkelversatz α und den horizontalen Winkelversatz β des repräsentativen Punktes A bezüglich der optischen Achse auf dem Bild. In der Recheneinheit 9 ist ein Koordinatensystem zum Darstellen der Winkelversätze bezüglich der optischen Achse O auf dem Bild gesetzt, und die Recheneinheit 9 berechnet den vertikalen Winkelversatz α und den horizontalen Winkelversatz β des repräsentativen Punktes A auf der Basis des Koordinatensystems. Daraufhin berechnet die Recheneinheit 9 einen Abstand D1 zum repräsentativen Punkt A entlang der optischen Achse O, und einen Abstand D2 vom repräsentativen Punkt A zur optischen Achse O entlang einer Senkrechten vom repräsentativen Punkt A zur optischen Achse.
  • Weil die optische Achse O sich in einer horizontalen Ebene auf einer Höhe H von der Straßenoberfläche erstreckt, wie in 6 dargestellt ist, wird der Abstand D1 durch Gleichung (1) dargestellt, wobei vorausgesetzt wird, dass die Straßenoberfläche, auf der sich der repräsentative Punkt A befindet, und eine Kontaktfläche, mit der das Host-Fahrzeug in Kontakt steht, in der gleichen Ebene angeordnet sind. D1 = H·tan(90-α) (1)
  • D2 wird durch Gleichung (2) dargestellt. D2 = D1·tanβ (2)
  • Dadurch wird die Position des beweglichen Objekts bezüglich derjenigen des Host-Fahrzeugs definiert.
  • Wenn ein Teil der Karosserie 1 sich innerhalb des Sichtfeldes der Abbildungslinsensysteme 5a und 6a befindet, wie in
  • 6 dargestellt ist, kann der Winkelversatz α2 einer Grenze zwischen der Karosserie 1 und der Straßenoberfläche gemessen und als Referenzinformation über den Winkelversatz α verwendet werden. Der Winkelversatz α2 ist von den Positionen der Kameras 5 und 6 und der Gestalt der Karosserie 1 abhängig. Wenn die Positionen der Kameras 5 und 6 einen Fehler aufweisen, ändert sich der Winkelversatz α2. Daher kann die Positionserfassungsgenauigkeit des beweglichen Objekts bezüglich derjenigen des Host-Fahrzeugs durch Korrigieren des Winkelversatzes α gemäß einem Fehler des Winkelversatzes α2 korrigiert werden.
  • Die Recheneinheit 9 erzeugt ein Ausgangssignal für das Display 10 auf der Basis von Information über die jeweiligen Positionen der beweglichen Objekte bezüglich der Position des Host-Fahrzeugs. Beispielsweise wird ein das Host-Fahrzeug darstellendes Dreieck in einem Mittelteil des Schirms des Displays 10 dargestellt, und die beweglichen Objekte, wie beispielsweise neben dem Hostfahrzeug fahrende und entgegenkommende Fahrzeuge, darstellende Rechtecke werden auf dem Schirm des Displays 10 dargestellt. Die Geschwindigkeiten der beweglichen Objekte bezüglich des Host-Fahrzeugs werden durch eine Vektordarstellung auf dem Schirm des Displays 10 dargestellt. Wenn der Abstand zwischen dem Host-Fahrzeug und dem beweglichen Objekt auf einen Wert unterhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes abnimmt, kann eine Warnung ausgegeben werden, indem z.B. veranlasst wird, dass das das bewegliche Objekt darstellende Rechteck blinkt.
  • Weil durch diese Ausführungsform der Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 durch die Kameras 5 und 6, die die Abbildungslinsensysteme 5a bzw. 6a mit Fischaugenlinsen aufweisen, Bilder von Objekten in der Nähe des Host-Fahrzeugs erhalten werden, ist die Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 fähig, Bilder eines weiten Bereich unter Verwendung einer kleinen Anzahl von Bildaufnahmevorrichtungen bereitzustellen.
  • Die Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 ist dazu geeignet, bewegliche Objekte, wie beispielsweise neben dem Host-Fahrzeug fahrende und entgegenkommende Fahrzeuge, durch Erzeugen eines optischen Flusses zwischen zwei zu verschiedenen Zeitpunkten aufeinanderfolgend aufgenommenen Bildern zu erfassen.
  • Die Position eines beweglichen Objekts bezüglich des Host-Fahrzeugs kann auf der Basis des Winkelversatzes von der optischen Achse O durch Setzen des das erfasste bewegliche Objekt auf der Straßenoberfläche darstellenden repräsentativen Punktes A leicht berechnet werden. Die Kameras 5 und 6 werden also auf dem Host-Fahrzeug derart eingestellt, dass ihre optischen Achsen. O sich in einer horizontalen Ebene erstrecken, und der Abstand zwischen dem Host-Fahrzeug und dem repräsentativen Punkt A kann auf der Basis des Winkelversatzes von der optischen Achse O unter der Voraussetzung leicht berechnet werden, dass der repräsentative Punkt A in einer Ebene liegt, die die Oberfläche enthält, mit der das Host-Fahrzeug in Kontakt steht. Dadurch sind jegliche stereoskopischen Bildverarbeitungen und ähnliche Verarbeitungen unnötig, und die Positionsbeziehung zwischen dem Host-Fahrzeug und dem beweglichen Objekt kann von einem durch eine einzelne Kamera 5 oder 6 aufgenommenen Bild erhalten werden. Daher kann geeignete Information über die Umgebung des Host-Fahrzeugs durch eine Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung mit einer einfachen Konfiguration erhalten werden. Die Umgebung des Host-Fahrzeugs kann durch eine kleine Anzahl von Abbildungsvorrichtungen durch Anordnen der Kameras 5 und 6 auf der rechten bzw. linken Seite der Karosserie effektiv überwacht werden.
  • Bilder von Bereichen, die für den Fahrer schwierig zu überwachen sind, können durch Anordnen der Kameras 5 oder 6, deren optische Achsen O bezüglich einer Parallelen zur Breite des Host-Fahrzeugs leicht nach hinten geneigt sind, effektiv erhalten werden.
  • Die Anzeige der Geschwindigkeiten der beweglichen Objekte bezüglich des Host-Fahrzeugs durch eine Vektordarstellung auf dem Display 10 ist dahingehend wirksam, dass der Fahrer neben dem Host-Fahrzeug fahrende und entgegenkommende Fahrzeuge erkennen kann.
  • Obwohl die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 mit an einem rechten und einem linken Abschnitt der Karosserie 1 angeordneten Kameras 5 und 6 ausgestattet ist, kann die Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 mit an einem rechten und einem linken Abschnitt der Karosserie 1 angeordneten Kameras 15 und 16 und einer an einem hinteren Abschnitt der Karosserie 1 angeordneten Kamera ausgestattet sein, wie in 8 dargestellt ist. Wenn die Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung 2 die Kameras 15, 16 und 17 aufweist, ist es wünschenswert, die Kameras 15 und 16 auf der Karosserie 1 derart anzuordnen, dass ihre optischen Achsen O sich in einem Mittelabschnitt der Karosserie 1 parallel zur Breite der Karosserie 1 erstrecken.
  • Wie anhand der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, hat die erfindungsgemäße Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung eine einfache Konstruktion und ist dazu geeignet, unter Verwendung einer kleinen Anzahl von Bildaufnahmeeinrichtungen Information über die Umgebung des Fahrzeugs zu erhalten.

Claims (8)

  1. Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung (2) mit: Bildaufnahmeeinrichtungen (5, 6), die jeweils ein Abbildungslinsensystem (5a, 6a) mit einer Fischaugenlinse mit einer optischen Achse (O) aufweisen; einer Bildverarbeitungseinrichtung (7, 8), die geeignet ist, ein sich bewegendes Objekt auf der Basis eines optischen Flusses zwischen zwei Bildern, die durch die Bildaufnahmeeinrichtungen (5, 6) jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen wurden, unter Verwendung eines der Bilder als Referenzbild zu erfassen und einen das sich bewegende Objekt darstellenden repräsentativen Punkt (A) zu setzen; und einer Recheneinrichtung (9); dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung einen ersten Abstand (D1) von einem Host-Fahrzeug zum repräsentativen Punkt (A) entlang der optischen Achse (O) und einen zweiten Abstand (D2) vom repräsentativen Punkt (A) zur optischen Achse (O) entlang einer Senkrechten zur Achse (O) berechnet, um die Position des sich bewegenden Objekts bezüglich des Host-Fahrzeugs auf, der Basis von Versatzwinkeln des repräsentativen Punktes (A) von der optischen Achse (O) und der vertikalen Höhe (H) von der optischen Achse (O) zur Straßenoberfläche zu definieren; wobei die Versatzwinkel einen vertikalen Versatzwinkel (alpha) und einen horizontalen Versatzwinkel (beta) aufweisen, wobei die Recheneinrichtung (9) den ersten Abstand (D1) gemäß der Formel D1 = H·tan(90 – alpha) und die Recheneinrichtung den zweiten Abstand (D2) gemäß der Formel D2 = D1·tan(beta) bestimmt.
  2. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Recheneinrichtung (9) die Position des sich bewegenden Objekts bezüglich des Host-Fahrzeugs unter der Voraussetzung berechnet, dass der repräsentative Punkt in der gleichen Ebene angeordnet ist wie die Kontaktfläche des Hostfahrzeugs.
  3. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bildverarbeitungseinrichtung (7, 8) Verarbeitungseinheiten aufweist, die den repräsentativen Punkt (A) auf der Straßenoberfläche auf der Basis einer Erkennung einer ähnlichen Geschwindigkeitsvektorgruppe setzen, wobei die ähnliche Geschwindigkeitsvektorgruppe die Geschwindigkeit des sich bewegenden Objekts darstellt.
  4. Fahrzeugvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Bildverarbeitungseinheit den repräsentativen Punkt (A) durch Bestimmen eines Geschwindigkeitsvektors eines tiefsten Punktes des sich bewegenden Objekts, der mit dem Geschwindigkeitsvektor der festen Objekte in Kontakt steht, als Kontaktpunkt des sich bewegenden Objekts auf der Straßenoberfläche bestimmt und einen Schnittpunkt von Linien L1 und L2 bestimmt, wobei die Linie L1 ein Liniensegment darstellt, das den Kontaktpunkt durchläuft und sich parallel zur Geschwindigkeitsvektorgruppe des sich bewegenden Objekts auf dem Bild erstreckt, und L2 ein Liniensegment darstellt, das sich zwischen einem Geschwindigkeitsvektor der Geschwindigkeitsvektorgruppe des sich bewegenden Objekts, der am nähesten zum Fahrzeug angeordnet ist, und einer durch die optische Achse dargestellte Feldpunktmitte erstreckt.
  5. Fahrzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bildaufnahmeeinrichtungen (5, 6) an einem rechten bzw. einem linken Seitenteil einer Karosserie (1) des Host-Fahrzeugs angeordnet sind.
  6. Fahrzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die optische Achse (O) des Abbildungslinsensystems (5a, 6a) leicht nach hinten geneigt ist in eine Richtung, die sich parallel zur Breite des Host-Fahrzeugs erstreckt.
  7. Fahrzeugvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner mit einer Anzeigevorrichtung (10) zum Darstellen von Positionen sich bewegender Objekte bezüglich der Host-Fahrzeugposition, wobei die Vorrichtung geeignet ist, Geschwindigkeiten der sich bewegenden Objekte bezüglich des Host-Fahrzeugs durch eine Vektordarstellung anzuzeigen.
  8. Fahrzeug mit einer Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE60215718T 2001-06-08 2002-06-07 Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60215718T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001174620 2001-06-08
JP2001174620A JP4425495B2 (ja) 2001-06-08 2001-06-08 車外監視装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215718D1 DE60215718D1 (de) 2006-12-14
DE60215718T2 true DE60215718T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=19015880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215718T Expired - Lifetime DE60215718T2 (de) 2001-06-08 2002-06-07 Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6812831B2 (de)
EP (1) EP1264734B1 (de)
JP (1) JP4425495B2 (de)
DE (1) DE60215718T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111840A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen eines Objekts

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140152823A1 (en) * 1998-11-30 2014-06-05 American Vehicular Sciences Llc Techniques to Obtain Information About Objects Around a Vehicle
KR200277875Y1 (ko) * 2002-03-11 2002-06-14 이스턴 마스텍 주식회사 자동차의 후방용 감시카메라의 좌우반전 스위칭 장치
DE10235414A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bevorstehens einer unausweichbaren Kollision
DE10303013A1 (de) 2003-01-27 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einer katadioptrischen Kamera
DE10313002B4 (de) * 2003-03-24 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugumgebungserfassungseinheit
JP4244684B2 (ja) * 2003-04-10 2009-03-25 三菱自動車工業株式会社 車両用監視装置
DE10323465A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
US7542834B2 (en) * 2003-10-17 2009-06-02 Panasonic Corporation Mobile unit motion calculating method, apparatus and navigation system
JP2005191962A (ja) * 2003-12-25 2005-07-14 Sharp Corp 移動体周囲監視装置および移動体
JP2005223524A (ja) * 2004-02-04 2005-08-18 Nissan Motor Co Ltd 車両周辺監視装置
US7190282B2 (en) * 2004-03-26 2007-03-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Nose-view monitoring apparatus
US7397496B2 (en) * 2004-04-15 2008-07-08 Kenneth Eugene Arant Apparatus system for recovering evidence of extrinsic wrongful acts in vehicular incidents
US7679497B1 (en) 2004-04-15 2010-03-16 Kenneth Eugene Arant Recovering legal evidence of unfavorable events or conditions during vehicle operations
JP4744823B2 (ja) * 2004-08-05 2011-08-10 株式会社東芝 周辺監視装置および俯瞰画像表示方法
DE102005000652A1 (de) * 2005-01-04 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren für die Objekterfassung
JP4107605B2 (ja) * 2005-02-01 2008-06-25 シャープ株式会社 移動体周辺監視装置、移動体周辺監視方法、制御プログラムおよび可読記録媒体
JP4657765B2 (ja) * 2005-03-09 2011-03-23 三菱自動車工業株式会社 ノーズビューシステム
JP2006311272A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 Denso Corp 車両用映像表示装置
JP2007147458A (ja) * 2005-11-28 2007-06-14 Fujitsu Ltd 位置検出装置、位置検出方法、位置検出プログラムおよび記録媒体
US20080140306A1 (en) * 2005-11-30 2008-06-12 Snodgrass Ken L Voice recognition method and system for displaying charts and maps
US10878646B2 (en) 2005-12-08 2020-12-29 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recorder systems
US20070132773A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Smartdrive Systems Inc Multi-stage memory buffer and automatic transfers in vehicle event recording systems
US20070150138A1 (en) 2005-12-08 2007-06-28 James Plante Memory management in event recording systems
US20070135979A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Smartdrive Systems Inc Vehicle event recorder systems
US20070135980A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Smartdrive Systems Inc Vehicle event recorder systems
US9201842B2 (en) 2006-03-16 2015-12-01 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recorder systems and networks having integrated cellular wireless communications systems
US8996240B2 (en) 2006-03-16 2015-03-31 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recorders with integrated web server
CN101473262A (zh) * 2006-06-16 2009-07-01 皇家飞利浦电子股份有限公司 多视图显示设备
JP5159070B2 (ja) * 2006-08-31 2013-03-06 アルパイン株式会社 車両周辺画像表示装置及び表示方法
US8989959B2 (en) 2006-11-07 2015-03-24 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle operator performance history recording, scoring and reporting systems
US8649933B2 (en) 2006-11-07 2014-02-11 Smartdrive Systems Inc. Power management systems for automotive video event recorders
US8868288B2 (en) 2006-11-09 2014-10-21 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle exception event management systems
US8139820B2 (en) 2006-12-13 2012-03-20 Smartdrive Systems Inc. Discretization facilities for vehicle event data recorders
DE102007016868A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anzeige eines Fahrbahnverlaufs und Steuereinrichtung
US8239092B2 (en) 2007-05-08 2012-08-07 Smartdrive Systems Inc. Distributed vehicle event recorder systems having a portable memory data transfer system
US8552848B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for combined blind spot detection and rear crossing path collision warning
DE102008045007A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Man Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Verfahren zur bildgestützten Überwachung einer Fahrzeugumgebung, insbesondere einer Umgebung eines Nutzfahrzeuges
EP2272730A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-12 HI-KEY Limited Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Entfernungsdaten in einem Parkentfernungssteuerungssystem
GB2472773B (en) * 2009-08-13 2015-01-28 Light Blue Optics Ltd Head up displays
EP2431226B1 (de) * 2010-09-17 2016-07-27 SMR Patents S.à.r.l. Rückblickeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR20120053713A (ko) * 2010-11-18 2012-05-29 에스엘 주식회사 차량용 카메라의 제어 장치 및 방법
JP5556748B2 (ja) * 2011-06-21 2014-07-23 株式会社デンソー 車両状態検出装置
US10638094B2 (en) 2011-09-16 2020-04-28 SMR PATENTS S.á.r.l. Side rearview vision assembly with telescoping head
US10594989B2 (en) 2011-09-16 2020-03-17 SMR Patent S.à.r.l. Safety mirror with telescoping head and motor vehicle
US9728228B2 (en) 2012-08-10 2017-08-08 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event playback apparatus and methods
KR101428296B1 (ko) 2012-12-18 2014-08-08 현대오트론 주식회사 차량용 카메라 모듈 및 이를 포함하는 모니터링 시스템
KR101491305B1 (ko) * 2013-08-27 2015-02-06 현대자동차주식회사 장애물 검출 장치 및 방법
US9501878B2 (en) 2013-10-16 2016-11-22 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event playback apparatus and methods
US9610955B2 (en) 2013-11-11 2017-04-04 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle fuel consumption monitor and feedback systems
US10210399B2 (en) 2013-12-20 2019-02-19 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with image processing
US8892310B1 (en) 2014-02-21 2014-11-18 Smartdrive Systems, Inc. System and method to detect execution of driving maneuvers
US9663127B2 (en) 2014-10-28 2017-05-30 Smartdrive Systems, Inc. Rail vehicle event detection and recording system
US11069257B2 (en) 2014-11-13 2021-07-20 Smartdrive Systems, Inc. System and method for detecting a vehicle event and generating review criteria
JP2016103249A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 富士通株式会社 運転支援装置および運転支援方法
US9679420B2 (en) 2015-04-01 2017-06-13 Smartdrive Systems, Inc. Vehicle event recording system and method
JP6623729B2 (ja) * 2015-12-04 2019-12-25 株式会社ソシオネクスト 測距システム、移動体及び部品
KR102491637B1 (ko) * 2015-12-10 2023-01-26 한화테크윈 주식회사 영상 제공 장치 및 방법
US9786104B2 (en) 2016-01-25 2017-10-10 Smartdrive Systems, Inc. Systems and method to trigger vehicle events based on contextual information
WO2017154317A1 (ja) * 2016-03-09 2017-09-14 株式会社Jvcケンウッド 車両用表示制御装置、車両用表示システム、車両用表示制御方法およびプログラム
US10818109B2 (en) 2016-05-11 2020-10-27 Smartdrive Systems, Inc. Systems and methods for capturing and offloading different information based on event trigger type
EP3364336B1 (de) * 2017-02-20 2023-12-20 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren und vorrichtung zur schätzung der reichweite eines sich bewegenden objekts
WO2019043877A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 株式会社オプティム 画像解析距離情報提供システム、画像解析距離情報提供方法およびプログラム
WO2019043879A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 株式会社オプティム 画像解析距離情報提供システム、画像解析距離情報提供方法およびプログラム
WO2019239402A1 (en) * 2018-06-13 2019-12-19 Ride Vision Ltd. A rider assistance system and method
JP7353821B2 (ja) * 2019-06-24 2023-10-02 キヤノン株式会社 画像処理装置、その制御方法、プログラム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872051A (en) * 1987-10-01 1989-10-03 Environmental Research Institute Of Michigan Collision avoidance alarm system
JP2611173B2 (ja) 1992-06-11 1997-05-21 運輸省船舶技術研究所長 魚眼レンズを用いた測位方法およびその装置
JPH09202180A (ja) 1996-01-29 1997-08-05 Niles Parts Co Ltd 車載カメラ装置
US5680123A (en) * 1996-08-06 1997-10-21 Lee; Gul Nam Vehicle monitoring system
JP3349060B2 (ja) 1997-04-04 2002-11-20 富士重工業株式会社 車外監視装置
US5978017A (en) * 1997-04-08 1999-11-02 Tino; Jerald N. Multi-camera video recording system for vehicles
JPH11353565A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Yazaki Corp 車両用衝突警報方法及び装置
US6201642B1 (en) * 1999-07-27 2001-03-13 Donnelly Corporation Vehicular vision system with a wide angle lens including a diffractive element
JP2000225970A (ja) * 1998-11-30 2000-08-15 Tuner Kk 車載用画像記録システム
JP4287532B2 (ja) * 1999-03-01 2009-07-01 矢崎総業株式会社 車両用後側方監視装置
US6424272B1 (en) * 2001-03-30 2002-07-23 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Vehicular blind spot vision system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111840A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen eines Objekts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1264734A2 (de) 2002-12-11
JP4425495B2 (ja) 2010-03-03
DE60215718D1 (de) 2006-12-14
EP1264734A3 (de) 2004-09-15
JP2002366937A (ja) 2002-12-20
EP1264734B1 (de) 2006-11-02
US6812831B2 (en) 2004-11-02
US20020186298A1 (en) 2002-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215718T2 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungsvorrichtung
DE102016212405B4 (de) Fahrzeugbildverarbeitungsvorrichtung und Fahrzeugbildverarbeitungssystem
DE69932021T2 (de) Dreidimensionales Darstellungssystem mit einer einzelnen Kamera für Fahrzeuge
DE60009976T2 (de) Rück- und Seitenblickmonitor mit Kamera für Fahrzeug
DE60005426T2 (de) Rückblicksüberwachungssystem für Fahrzeuge
DE60123936T2 (de) Einrichtung zum erkennen der anwesenheit von objekten
DE102018220813B4 (de) Fahrzeug, das in der lage ist, informationen auf strassen anzuzeigen und steuerungsverfahren dafür
DE102015105248B4 (de) Verfahren und System zum Erzeugen eines Bildes der Umgebung eines Gelenkfahrzeugs
DE60108351T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fahrbahnmarkierungen
DE602005000532T2 (de) Überwachungssystem für den Aussenbereich eines Fahrzeugs
DE60308782T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Hinderniserkennung
DE102015223176A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Verdeckungsbereichen in der Fahrzeugumgebung eines Fahrzeuges
DE102007014012A1 (de) Fahrzeugumgebung-Überwachungsgerät, Fahrzeugumgebung-Überwachungsverfahren und Fahrzeugumgebung-Überwachungsprogramm
DE10131196A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Gegenständen, Personen oder dergleichen
DE112015006773T5 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigevorichtung und Anzeigesteuerverfahren
DE10246228A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen eines an ein Fahrzeug angrenzenden Bereichs
DE102007032544A1 (de) Bewegungszustandsermittlungsvorrichtung
WO2006063546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeuggeschwindigkeit
DE112017007347T5 (de) Objekterkennungsvorrichtung und fahrzeug
DE102017209427B3 (de) Vorrichtung zur Fahrschlauchabsicherung
EP3078015B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer warnung mittels zweier durch kameras erfasster bilder einer fahrzeugumgebung
DE102008025773A1 (de) Verfahren zur Schätzung eines Orts- und Bewegungszustands eines beobachteten Objekts
DE102021131051A1 (de) Bildaufnahmesystem und Bildaufnahmevorrichtung
EP1028387B1 (de) Einrichtung zur Umfelderkennung, insbesondere zur Verkehrszeichenerkennung
DE102018108751B4 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zum Erhalten von 3D-Information von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition