[go: up one dir, main page]

DE60215030T2 - Filament mit vierlappigem Außenprofil und vierseitigem Hohlraum - Google Patents

Filament mit vierlappigem Außenprofil und vierseitigem Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
DE60215030T2
DE60215030T2 DE2002615030 DE60215030T DE60215030T2 DE 60215030 T2 DE60215030 T2 DE 60215030T2 DE 2002615030 DE2002615030 DE 2002615030 DE 60215030 T DE60215030 T DE 60215030T DE 60215030 T2 DE60215030 T2 DE 60215030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
cavity
carpet
filaments
sided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002615030
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215030D1 (de
Inventor
Han-Cheng Perry Canton LIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL USA
Original Assignee
Invista Technologies SARL USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invista Technologies SARL USA filed Critical Invista Technologies SARL USA
Publication of DE60215030D1 publication Critical patent/DE60215030D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215030T2 publication Critical patent/DE60215030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein allgemein vierseitiges Filament, das einen mittigen axialen vierseitigen Hohlraum aufweist und als Teppichgarn nützlich ist und gleichzeitig eine gute Farbstärke und einen relativ starken „Schimmer" einem Teppich verleiht, der daraus hergestellt ist, und eine Spinndüsenplatte zum Herstellen des Filaments.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • „Schimmer", wenn das Wort ein Filament beschreibt, das zum Bilden eines Teppichgarns verwendet wird, ist eine charakteristische Eigenschaft des Glanzes des Garns und betrifft das glänzende Aussehen des Garns, wenn Licht durch die Filamente reflektiert wird. Ein Garn mit einem starken Schimmer ist auch im Stand der Technik gleichbedeutend als dahingehend beschrieben, dass es einen „metallischen" Glanz oder einen hohen Grad an „Funkeln" aufweist.
  • Teppichgarne, die ein hohes Maß an Schimmer aufweisen, der stärker ist als bei denjenigen, die in der Vergangenheit verwendet worden sind, sind Mode geworden. Das Patent der Vereinigten Staaten 6.048.615 (Lin, RD-7395), das an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung vergeben worden ist, offenbart ein dreilappiges Filament, das aus einem thermoplastischen synthetischen Polymermaterial gebildet ist, das einen starken Schimmer, eine ausgezeichnete Dauerfestigkeit und gute Schmutzabweisung aufweist.
  • Es ist in manchen Fällen auch wünschenswert, dass das Teppichgarn zusätzlich zum Verleihen eines starken Schimmers auch eine hohe Farbstärke verleiht. Die Farbstärke ist ein Maß der Tiefe der Farbsattheit eines Teppichs.
  • Angesichts des obigen glaubt man, dass es vorteilhaft ist, ein Garn zur Verfügung zu stellen, das als Teppichgarn nützlich ist, das einen relativ starken Schimmer aufweist, jedoch gleichzeitig eine gute Farbstärke besitzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausgestaltung ist die vorliegende Erfindung auf ein thermoplastisches synthetisches Polymerfilament gerichtet, von dem man glaubt, dass es aufgrund seiner Kombination von guter Farbstärke und hohem Schimmer als Teppichgarn besonders nützlich ist. Das erfindungsgemäße Filament weist eine vierseitige Außenkonfiguration mit einem äußeren Modifikationsverhältnis im Bereich von 1,15 bis 2,0 auf. Das Filament weist einen vierseitigen Hohlraum auf, der sich mittig und axial durch dieses hindurch erstreckt. Jeder Gipfelpunkt des vierseitigen Hohlraums erstreckt sich auf den ungefähren Mittelpunkt einer jeweiligen Seite der Außenkonfiguration des Filaments hin. Der vierseitige Hohlraum weist ein Modifikationsverhältnis im Bereich von 1,2 bis 2,0 auf und nimmt fünf Prozent (5%) bis dreißig Prozent (30%) der Querschnittsfläche des Filaments ein.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die vorliegende Erfindung auf eine Spinndüsenplatte gerichtet für die Herstellung des thermoplastischen synthetischen Polymerfilaments wie oben beschrieben. Die Spinndüsenplatte weist eine Gruppe von vier Öffnungen auf, die um einen mittleren Punkt zentriert sind. Jede Öffnung schließt einen allgemein gleichschenkligen dreieckigen Hauptteil ein, von dem sich ein Paar Beine erstrecken, wobei jedes Bein einer Öffnung vom Bein einer daneben liegenden Öffnung so im Abstand gehalten wird, dass ein Spalt dazwischen definiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird durch die folgende genaue Beschreibung noch verständlicher, wenn sie im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen genommen wird, die einen Teil dieser Anmeldung darstellen und wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Filaments ist, das der vorliegenden Erfindung entspricht, wie in Beispiel 1 derselben hergestellt;
  • 2 eine Ansicht der unteren Fläche einer Düsenspinnplatte ist, die eine Gruppe von Öffnungen aufweist, die darin zum Herstellen des Filaments gebildet sind, wie in 1 gezeigt; und
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des mit einem Kreis umgebenen Teils aus 2 ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der gesamten folgenden genauen Beschreibung beziehen sich ähnliche Bezugsnummern auf ähnliche Elemente in allen Figuren der Zeichnungen.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines thermoplastischen synthetischen Polymerfilaments, das im Allgemeinen durch das Zeichen 30 erfindungsgemäß angegeben wird. Allgemein gesprochen weist ein erfindungsgemäßes Filament 30 eine vierseitige Außenkonfiguration auf. Noch spezifischer kann das wie in 1 veranschaulichte Filament 30 dahingehend charakterisiert sein, dass es eine Außenkonfiguration aufweist, die im Wesentlichen im axialen Querschnitt viereckig ist, wobei jede Seite 30S eine leichte Konkavität 30C aufweist, die darin gebildet ist. Jede Konkavität 30C liegt ungefähr auf halbem Weg einer Seite 30S der Außenkonfiguration des Filaments 30 entlang.
  • Das Filament 30 besitzt ein äußeres Modifikationsverhältnis im Bereich von 1,15 bis 2,0. Ein höheres Modifikationsverhältnis der Außenseite des Filaments kann zu einer erhöhten Verschmutzungsfähigkeit führen.
  • Das Filament 30 weist einen vierseitigen Hohlraum 30V auf, der sich mittig und axial durch diesen hindurch erstreckt. Der mittige Hohlraum 30V weist eine im Allgemeinen viereckige Gestalt auf und besitzt ein Modifikationsverhältnis im Bereich von 1,2 bis 2,0. Der mittige Hohlraum 30V kann zwischen fünf Prozent (5%) des Querschnittsbereichs des Filaments 30 bis dreißig Prozent (30%) des Querschnittsbereichs des Filaments 30 einnehmen. Erfindungsgemäß ist der mittige Hohlraum 30V mit Bezug auf die mittlere Achse 30L des Filaments 30 so positioniert, dass jeder Gipfelpunkt 30P des Hohlraums 30V sich auf die Konkavität 30C der jeweiligen proximalen Seite der Außenkonfiguration des Filaments zu erstreckt. Wie in 1 angegeben, ist jeder Gipfelpunkt 30P des Hohlraums 30V im allgemeinen einer Bezugslinie 30R entlang radial auf den Mittelpunkt 30M jeder Seite der Außenkonfiguration des Filaments 30 ausgerichtet.
  • Ein erfindungsgemäßes Filament kann durch Anwenden eines synthetischen, linearen, thermoplastischen, schmelzspinnbaren Polymers hergestellt werden. Geeignete Polymere umfassen Polyamide, Polyester und Polyolefine. Das Polymer wird zuerst geschmolzen und dann wird das Polymer durch eine Spinndüsenplatte 40 (die im Folgenden beschrieben werden soll) unter Bedingungen extrudiert („gesponnen"), die je nach dem einzelnen Polymer und der spezifischen Filamentgeometrie, die gesponnen wird, verschieden sind, wodurch ein Filament hergestellt wird, das ein erwünschtes Denier und einen erwünschten Hohlraumprozentsatz aufweist. Der Hohlraumprozentsatz kann durch schnelleres Schockkühlen und Erhöhen der Schmelzviskosität der thermoplastischen Schmelzpolymere erhöht werden, was das Fließen verlangsamen kann, wodurch ein kräftiges ausgesprochenes Verformen erlaubt wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist die vorliegende Erfindung auf eine Spinndüsenplatte 40 zum Herstellen des Filaments, das in 1 gezeigt ist, gerichtet. Eine Ansicht der unteren Fläche 40B der Spinndüsenplatte 40 ist in 2 gezeigt, während ein vergrößerter Teil der unteren Fläche 40B in 3 veranschaulicht ist.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, ist eine Spinndüsenplatte 40 ein relativ großes Teil, das eine obere Fläche (nicht gezeigt) und eine untere Fläche 40B aufweist. Ein Teil der oberen Fläche der Spinndüsenplatte ist mit einer Bohrungsvertiefung (nicht gezeigt) ausgestattet, wodurch eine Verbindung der Platte 40 mit einer Polymerquelle erreicht werden kann. Je nach der Rheologie des Polymers, das verwendet wird, können die unteren Ränder der Bohrungsvertiefung geneigt sein, um das Strömen des Polymers aus der Quelle an die Spinndüsenplatte zu erleichtern. Falls er vorhanden ist, liegt ein typischer Neigungswinkel im Größenmaßstab von einhundertfünfzig Grad (150°).
  • Eine Kapillare, die allgemein durch das Bezugszeichen 34 angegeben ist, erstreckt sich durch die Platte 40 von der mit einer Vertiefung ausgestatteten oberen Fläche bis zur unteren Fläche 40B. Wie in 2 gezeigt, wird die Kapillare 34 durch eine Gruppe von vier Öffnungen 36-1, 36-2, 36-3 und 36-4 definiert. Die Öffnungen 36-1, 36-2, 36-3 und 36-4 sind um einen mittleren Punkt P zentriert. Eine Öffnung schließt eine allgemein gleichschenklig dreieckige mittlere Region 36C ein. Ein Paar Beine 36L-1, 36L-2 ragt aus der zentralen Region 36C heraus.
  • Die mittlere Region 36C jeder dreieckigen Öffnung wird durch eine erste äußere Wand 36W-1, eine zweite äußere Wand 36W-2 und eine innere Verbindungswand 36J definiert. Die äußeren Wände 36W-1 und 36W-2 bei jeder dreieckigen Öffnung überschneiden sich im rechten Winkel unter Bildung eines spitzigen Endes 36P. Jedes spitzige Ende 36P ist vom zentralen Punkt P der Gruppe weggerichtet. Eine Linie, die sich vom Punkt P durch das spitzige Ende 36P einer dreieckigen Öffnung erstreckt, schneidet den rechten Winkel in zwei, der durch die Überschneidungen der äußeren Wände 36W-1 und 36W-2 dieser Öffnung gebildet wird. Jeder Winkel C, wie in 2 angegeben, weist daher einen Winkel von fünfundvierzig Grad auf. Die äußeren Wände 36W-1, 36W-2 der vier dreieckigen Öffnungen 36-1, 36-2, 36-3 und 36-4 wirken zusammen, wobei sie kollektiv den Umriss eines Quadrats auf der Unterseite der Platte 40 bilden.
  • Wie durch Untersuchen der 3 zu beobachten ist, umfasst jede äußere Wand 36W-1, 36W-2, je nach Fall, ein sich nach außen erstreckendes Wandsegment 36E-1, 36E-2, das sich über den Schnittpunkt 36I zwischen der äußeren Wand und dem Vorsprung der verbindenden Wand 367 erstreckt. Die Vorsprünge der verbindenden Wand 36J in die äußeren Wände der Öffnung 36-3 sind durch die gestrichelten Linien in 3 angezeigt.
  • Stummelwandsegmente 365-1, 36S-2 erstrecken sich von einem jeweiligen Ende der inneren verbindenden Wand 36J aus. Jedes Stummelwandsegment 365-1, 36S-2 liegt im Allgemeinen im parallelen Verhältnis zu dem sich erstreckenden Wandsegment 36E-1, 36E-2 der äußeren Wand 36W-1, 36W-2, neben der es liegt.
  • Das Bein 36L-1, das aus der mittleren Region jeder Öffnung herausragt, wird durch das verlängerte Wandsegment 36E-1, das Stummelwandsegment 36L-2, das damit parallel liegt, und ein Endwandsegment 36F definiert. Das andere hervorstehende Bein 36L-2 wird auf ähnliche Weise durch das verlängerte Wandsegment 36E-2, das Stummelwandsegment 36L-2, das parallel dazu liegt, und ein anderes Endwandsegment 36F definiert. Wie in 2 gezeigt, sind gegenüberliegende Endwandsegmente 36F der danebenliegenden dreieckigen Öffnung voneinander im Abstand gehalten, um einen Spalt 36G dazwischen zu definieren.
  • Die Spinndüsenplatte kann unter Anwendung der Lasertechnik hergestellt werden, die in der Patentschrift der Vereinigten Staaten 5.168.143 (Kobsa et al., QP-4171-A) offenbart ist, die an den Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung vergeben worden ist.
  • BEISPIELE – VERGLEICH DER FARBSTÄRKE
  • Die folgenden Versuche wurden durchgeführt, um die „Farbstärke" von Teppichen zu messen, die aus Filamenten der vorliegenden Erfindung gemäß hergestellt worden waren. „Farbstärke" ist ein Maß der Dunkelheit und Sattheit der Farbe.
  • Filamente, die einen Querschnitt wie in 1 gezeigt und ein äußeres Modifikationsverhältnis von etwa 1,3 aufweisen, wurden mit Hilfe einer Spinndüsenplatte hergestellt, die eine Kapillare 34, wie in 2 und 3 veranschaulicht, mit einem Bohrlochvertiefungsdurchmesser in der oberen Fläche von 3,96 mm (0,156 Zoll) und eine Kappentiefe von 0,46 mm (0,0180 Zoll) aufwies. „Kappentiefe" ist der Abstand zwischen der unteren Fläche 40B der Spinndüsenplatte und der Unterseite der Bohrlochvertiefung, senkrecht zur unteren Oberfläche 40B gemessen. Sie ist die Dicke des Materials der Spinndüsenplatte, die die Öffnung tatsächlich bildet.
  • Die Platte hatte Dimensionen „D", „E", „F" und „H" (durch die entsprechenden Bezugszeichen in 2 angezeigt) wie folgt:
    D = (0,080 Zoll) 2,0 mm E = (0,004 Zoll) 0,10 mm
    F = (0,008 Zoll) 0,20 mm H = (0,006 Zoll) 0,15 mm
  • In einem Schneckenschmelzer wurde Nylon 6,6-Polymer geschmolzen und bei einer Temperatur von zweihundertsechsundachtzig Grad Celsius (286°C) gehalten und mit einem Durchsatz von fünfhundertfünfundsiebzig Gramm pro Minute (575 g/min) gesponnen. Einhundertachtundzwanzig (128) Filamente wurden dann durch einen Schockkühlkamin gezogen, der eine Schockkühlluftströmung mit einer Lufttemperatur von zehn Grad Celsius (10°C) und eine Luftströmungsrate von 9,6 m3/min (dreihundertvierzig Kubikfuß pro Minute (340 kfm)) aufwies. Die schockgekühlten Filamente wurden durch eine Zuführwalze mit einer Geschwindigkeit von 889 m/min (neunhundertzweiundsiebzig Yard pro Minute) gezogen, die wiederum durch die Ziehwalzen gezogen wurden, die mit 2360 m/min (zweitausendfünfhundertachtundsiebzig Yard pro Minute (2578 ypm)) mit einem Ziehverhältnis von 2,65 zogen. Die Ziehwalzentemperatur betrug einhundertfünfundneunzig Grad Celsius (195°C). Als Nächstes kräuselte ein Bauschstrahl bei zweihundertvierzig Grad Celsius (240°C) und 827 kPa (einhundertzwanzig Pfund pro Quadratzoll (120 psi)) die erhitzten Filamente, bevor sie auf eine durchlöcherte Oberfläche einer Bauschtrommel transportiert wurden, die sich mit fünfundsechzig Umdrehungen pro Minute (65 UpM) in einem Bauschkasten drehte. Schließlich wurden die Filamente durch ein Paar Aufnahmewalzen aufgenommen und um Wickelmaschinen gewickelt, die sich mit 2010 m/min (einundzwanzighundertfünfundneunzig Yard pro Minute (2195 ypm)) drehten.
  • Der mittige Hohlraum (wie durch das Bezugssymbol 30V in Beispiel 1 veranschaulicht) nahm etwa neun Prozent (9) des Querschnittsbereichs des Filaments 30 ein. Das Filament hatte ein Hohlraummodifikationsverhältnis von 1,4.
  • Die Filamente wurden unter Bildung einer Schlingenflorteppichkonstruktion getuftet.
  • ERFINDUNGSBEISPIELE 1A UND 1B
  • Das Teppichbeispiel 1A („hellgraue" Farbe) und Teppichbeispiel 1B („gewürz"-farben) wurden aus Filamenten, die wie oben beschrieben der vorliegenden Erfindung gemäß hergestellt worden waren, getuftet. Für die Filamente des Beispiels 1A wurden Pigmentkonzentrate von Schwarz 64, Rot 66 und Blau 74 beim Schneckenschmelzer hinzugegeben, um dem Filament die „hellgraue" Farbe zu verleihen. Die Pigmentkonzentrate Schwarz 64, Rot 63 und Gelb wurden am Schneckenschmelzer zugegeben, um die „Gewürz"-farbe dem Filament aus Beispiel 1B zu verleihen.
  • BEISPIELE 2 UND 3 (VERGLEICHSBEISPIELE)
  • Zwei dreiseitige Filamente mit einem einzigen dreiseitigen Hohlraum, die beide dem Patent der Vereinigten Staaten 6.048.615 (Lin, RD-7395) entsprechend, entsprachen, wurden unter Anwendung des gleichen Verfahrens hergestellt, das zum Herstellen der Beispiele 1A und 1B verwendet wurde. Ein dreiseitiges Filament wies eine hellgraue Farbe auf, während das andere dreiseitige Filament gewürzfarben war. Das Teppichbeispiel 2 wurde aus den dreiseitigen hellgrauen Filamenten getuftet. Das Teppichbeispiel 3 wurde aus den dreiseitigen gewürzfarbenen Filamenten getuftet.
  • BEISPIELE 4 UND 5 (VERGLEICHSBEISPIELE)
  • Zwei vierseitige Filamente, von denen jedes vier getrennte Hohlräume aufwies, die beide dem Patent der Vereinigten Staaten 5.190.821 (Goodall et al., RD-5865) entsprachen, wurden unter Anwendung des gleichen Verfahrens hergestellt, das zum Herstellen der Beispiele 1A und 1B verwendet wurde. Das Teppichbeispiel 4 wurde aus einem vierseitigen Filament, das eine graue Farbe aufwies, getuftet. Das Teppichbeispiel 5 wurde aus einem vierseitigen Filament, das gewürzfarben war, getuftet. Die Teppichbeispiele 4 und 5 dienten als Farbstärkenbezugsbeispiele.
  • Die „Farbstärke" der Teppichbeispiele 1A und 1B, die beide aus erfindungsgemäßen Filamenten hergestellt worden waren, wurden jeweils mit der „Farbstärke" der Teppichbeispiele 2 und 3 verglichen. Bei jedem dieser Vergleiche wurde die „Farbstärke" des entsprechenden Teppichbeispiels 4 (d.h. „hellgrauen") oder Teppichbeispiel 5 (d.h. „gewürzfarben") als Farbstärkenbezugsstandard verwendet.
  • Die Methode zum Durchführen der „Farbstärken"-Vergleiche war die in ASTM D387-86 beschriebene.
  • Die Ergebnisse des „Farbstärken"-Vergleichs sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00060001
  • Tabelle 1 zeigt, dass die „Farbstärke" beider Teppichbeispiele 2 und 3 (109,32 bzw. 133,00) wesentlich besser als die „Farbstärke" von Teppichen war, die aus dem Bezugsstandard geeigneter Farbstärke hergestellt worden waren. Bezüglich Teppichen, die aus erfindungsgemäßen Filamenten hergestellt worden waren, zeigt Tabelle 1 klar an, dass die „Farbstärke" des Teppichbeispiels 1A (153,47) wesentlich besser war als die „Farbstärke" von Teppichbeispiel 2 (108,32), während die „Farbstärke" des Teppichbeispiels 1B (157,78) ebenfalls wesentlich besser war als die „Farbstärke" des Teppichbeispiels 3. Tabelle 1 zeigt, dass Teppiche, die aus erfindungsgemäßen Filamenten hergestellt worden waren, eine dunklere, sattere Farbe aufwiesen als Teppiche, die aus dreiseitigen Filamenten hergestellt worden waren, die einen einzigen dreiseitigen Hohlraum aufwiesen (Beispiele 2 und 3).
  • BEISPIELE – VERGLEICH DES SCHIMMERS
  • Ein Schimmervergleichstest wurde ebenfalls durchgeführt. Teppichbeispiel 1C („mittelblaue" Farbe) wurde aus wie oben beschrieben hergestellten Filamenten erfindungsgemäß getuftet. Der Teppich wurde mit blauem Farbstoff (Säureblau 25) gefärbt, um ihm eine „mittelblaue" Farbe zu verleihen.
  • Die Vergleichsproben A und B waren jeweils Teppichproben, die aus Filamenten gebildet worden waren, die drei und sechs Hohlräume, wie in dem Patent der Vereinigten Staaten 5.523.155 (Lin et al., RD-6965) gebildet worden waren.
  • Die Vergleichsprobe C war ein Teppich, der aus einem viereckigen Filament mit vier Hohlräumen, wie in dem Patent der Vereinigten Staaten 5.190.821 (Goodall et al., RD-5865) beschrieben, gebildet war. Der Schimmerwert in Tabelle 2 wurde durch zehn Beschauer gemessen, die den Schimmer auf einer Skala von „1" bis „5" bewerteten, wobei „5" das am stärksten schimmernde ist. Es wurde für die Einstufung jeder Probe durch die zehn Beschauer der Durchschnitt genommen, um den Wert in Tabelle 2 zu bilden.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 unten aufgeführt.
  • TABELLE 2
    Figure 00070001
  • Aus Tabelle 2 wird klar, dass der Schimmer des Teppichs, der aus dem erfindungsgemäßen Filament getuftet worden war, den Schimmerwerten der Vergleichsbeispiele bei weitem überlegen war.
  • Ein ähnlicher Schimmervergleich wurde in dem Patent der Vereinigten Staaten 6.048.615 (Lin, RD-7395) berichtet, wobei ein Teppich, der aus dreiseitigen Filamenten hergestellt worden war, die einen einzigen dreiseitigen Hohlraum aufwiesen (in Tabelle 3 als „Beispiel 1" berichtet), mit Teppichen verglichen wurde, die den Vergleichsproben A bis C der Tabelle 2 ähnlich waren (man beachte, dass die in „Beispiel 1" der Tabelle 3 verwendeten Filamente die gleichen Filamente sind, wie diejenigen, die zum Herstellen der Teppichbeispiele 2 und 3 aus Tabelle 1 verwendet worden sind).
  • Die Ergebnisse des Schimmervergleichs aus dem Patent der Vereinigten Staaten 6.048.615 sind in Tabelle 3 wiedergegeben. TABELLE 3
    Figure 00070002
    • * aus der US-Patentschrift 6.048.615 kopiert
  • Die Tabellen 2 und 3 zeigen, dass beim Vergleich gegen die gleichen Vergleichsproben, der Schimmerwert des Teppichbeispiels 1C (aus Filamenten erfindungsgemäß getuftet) in der Nähe des Glitterwerts eines Teppichs liegt – jedoch etwas geringer ist – der aus einem dreiseitigen Filament getuftet worden ist, der einen einzigen dreiseitigen Hohlraum aufweist.
  • Zusammengenommen zeigen die obigen Versuche, dass das erfindungsgemäße Filament, wenn es als Teppichgarn verwendet wird, einem Teppich, der daraus hergestellt wird, gleichzeitig eine außergewöhnlich hohe Farbstärke und einen relativ hohen Schimmer verleiht.
  • Diejenigen, die mit dem Stand der Technik vertraut sind, denen der Nutzen der Lehren der vorliegenden Erfindung, wie oben aufgeführt, zur Verfügung steht, können daran Modifikationen durchführen. Derartige Modifikationen sollen so ausgelegt werden, dass sie innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, liegen.

Claims (2)

  1. Thermoplastisches synthetisches Polymerfilament mit einer Außenkonfiguration mit vier Seiten daran und einem Außenmodifikationsverhältnis im Bereich von 1,15 bis 2,0, wobei das Filament einen vierseitigen Hohlraum aufweist, der sich mittig und axial durch dieses hindurch erstreckt, wobei jeder Gipfelpunkt des Hohlraums zentral und sich auf den ungefähren Mittelpunkt einer Seite des Äußeren des Filaments zu erstreckt, wobei der Hohlraum ein Modifikationsverhältnis im Bereich von 1,2 bis 2,0 aufweist, wobei der Hohlraum fünf Prozent (5%) bis dreißig Prozent (30%) der Querschnittsfläche des Filaments einnimmt.
  2. Spinndüsenplatte für die Herstellung eines thermoplastischen synthetischen Polymerfilaments mit einer Außenkonfiguration mit vier Seiten und einem vierseitigen Hohlraum, der sich mittig und axial durch dieses hindurch erstreckt, wobei die Spinndüsenplatte eine Gruppe von vier Öffnungen aufweist, die um einen mittleren Punkt zentriert sind, wobei jede Öffnung einen allgemein gleichschenklig dreieckigen Hauptteil einschließt, von dem sich ein Paar Beine erstrecken, wobei jedes Bein einer Öffnung vom Bein einer danebenliegenden Öffnung so im Abstand gehalten wird, dass ein Spalt dazwischen definiert wird.
DE2002615030 2001-08-08 2002-08-01 Filament mit vierlappigem Außenprofil und vierseitigem Hohlraum Expired - Lifetime DE60215030T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US924193 2001-08-08
US09/924,193 US6589653B2 (en) 2001-08-08 2001-08-08 Filament having a quadrilobate exterior cross-section and a four-sided void
PCT/US2002/024372 WO2003014433A1 (en) 2001-08-08 2002-08-01 Filament having a quadrilobate exterior cross-section and a four-sided void

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215030D1 DE60215030D1 (de) 2006-11-09
DE60215030T2 true DE60215030T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=25449849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002615030 Expired - Lifetime DE60215030T2 (de) 2001-08-08 2002-08-01 Filament mit vierlappigem Außenprofil und vierseitigem Hohlraum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6589653B2 (de)
EP (1) EP1423560B1 (de)
CA (1) CA2456054C (de)
DE (1) DE60215030T2 (de)
WO (1) WO2003014433A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939608B2 (en) * 2003-11-19 2005-09-06 Invista North America S.A.R.L. Bulked continuous filament having a three-sided exterior cross-section and a convex six-sided central void and yarn and carpet produced therefrom
US7087303B2 (en) * 2003-11-19 2006-08-08 Invista North America S.A R. L. Bulked continuous filament having a three-sided exterior cross-section and convex six-sided central void and yarn and carpet produced therefrom
US20110281057A1 (en) * 2008-08-22 2011-11-17 Invista North America S.Ar.L. Bulked continuous filaments with hexalobal cross-section and three voids and spinneret plates for producing the filament
FR3013350B1 (fr) 2013-11-15 2016-09-02 Coatex Sas Agent retenteur de fluidite pour composition hydraulique compatible avec agent reducteur d'eau de type polymere peigne
US11692284B2 (en) 2016-08-18 2023-07-04 Aladdin Manufacturing Corporation Trilobal filaments and spinnerets for producing the same
USD841838S1 (en) 2016-11-04 2019-02-26 Mohawk Industries, Inc. Filament
JP2021121698A (ja) * 2020-01-30 2021-08-26 カール・フロイデンベルク・カー・ゲー 方形の中空繊維
CN113403703A (zh) * 2021-05-12 2021-09-17 江苏嘉通能源有限公司 一种四边形高中空度聚酯短纤维的制备方法

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939201A (en) 1959-06-24 1960-06-07 Du Pont Trilobal textile filament
US2939202A (en) 1959-12-31 1960-06-07 Du Pont Synthetic polymer textile filament
US3109220A (en) 1960-08-19 1963-11-05 Du Pont Tetralobal cross-sectioned filaments
US3210438A (en) 1961-05-04 1965-10-05 Monsanto Co Method for increasing polyamide viscosity
NL278885A (de) 1962-05-24
US3329553A (en) 1963-12-30 1967-07-04 Monsanto Co Flocked hollow filaments
US3225114A (en) 1964-07-21 1965-12-21 Monsanto Co Method of improving young's modulus of polyamide by condensation in presence of polycarbonate
US3528128A (en) 1966-09-01 1970-09-15 Teijin Ltd Spinneret for manufacture of odd-shaped hollow filaments
US3493459A (en) 1966-12-23 1970-02-03 Monsanto Co Complex multilobal textile filament
US3558420A (en) 1967-08-17 1971-01-26 Allied Chem Hollow filaments
US3555600A (en) 1967-12-01 1971-01-19 Maurice S Moore Spinneret for producing hollow filaments
US3600491A (en) 1968-02-14 1971-08-17 Japan Exlan Co Ltd Production of hollow acrylic fibers
GB1263708A (en) 1968-10-28 1972-02-16 Ici Ltd Improved polyamides
US3745061A (en) 1969-02-26 1973-07-10 Du Pont Synthetic filaments having at least three continuous nonround voids
US4020229A (en) 1975-08-07 1977-04-26 Hercules Incorporated Multi-cavity filaments
JPS5949328B2 (ja) 1977-06-30 1984-12-01 ユニチカ株式会社 ポリアミド異形中空糸の製造法
DE3011118A1 (de) 1978-06-03 1981-10-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Feinstfilamente mit hohlraeumen
US4316924A (en) 1979-03-26 1982-02-23 Teijin Limited Synthetic fur and process for preparation thereof
JPS55142710A (en) 1979-04-23 1980-11-07 Kanebo Ltd Spinneret orifice for hollow fiber with modified cross section
JPS55158380A (en) 1979-05-21 1980-12-09 Teijin Ltd Production of suede like raised fabric
US4279053A (en) 1979-09-24 1981-07-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tri- or tetra-locular paint brush bristles
ATE12785T1 (de) 1980-07-14 1985-05-15 Ici Plc Gefuellte zusammensetzung aus thermoplastischem polyamid und polyester.
US4492731A (en) 1982-11-22 1985-01-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trilobal filaments exhibiting high bulk and sparkle
JPS59192709A (ja) 1983-04-15 1984-11-01 Toray Ind Inc 太細を有し、表面に溝のある繊維及びその製造方法
JPS607045A (ja) 1983-06-27 1985-01-14 Hitachi Ltd 液冷式投射形陰極線管
JPS60231818A (ja) 1984-04-27 1985-11-18 Kuraray Co Ltd ポリブチレンテレフタレ−ト異形断面繊維とその製造法
JPS6183307A (ja) 1984-09-28 1986-04-26 Toray Ind Inc 異形断面中空糸
JPS6189314A (ja) 1984-10-02 1986-05-07 Teijin Ltd 異形中空糸用紡糸口金
US4770938A (en) 1985-05-13 1988-09-13 Allied Corporation Hollow trilobal cross-section filament
US4648830A (en) 1985-05-13 1987-03-10 Allied Corporation Spinnerette for producing hollow trilobal cross-section filament
JPS6228203A (ja) 1985-07-30 1987-02-06 松下電工株式会社 集成化粧単板の製造法
JPS62206008A (ja) 1986-03-03 1987-09-10 Teijin Ltd 捲縮多孔中空繊維及びその製造方法
US4861661A (en) 1986-06-27 1989-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-spun filament within a hollow filament and spinneret for production thereof
JPS63175109A (ja) 1987-01-13 1988-07-19 Kuraray Co Ltd 特殊断面繊維およびその製造法
US4850847A (en) 1988-05-10 1989-07-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinneret for hollow fibers having curved spacing members projecting therefrom
US4836763A (en) 1988-07-29 1989-06-06 E. I. Dupont De Nemours And Company Seven hole spinneret
US5259753A (en) 1988-11-18 1993-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinneret capillaries
US5108684B1 (en) 1988-12-14 1994-05-10 Du Pont Process for producing stain-resistant, pigmented nylon fibers
US5082723A (en) 1989-09-27 1992-01-21 Kimberly-Clark Corporation Osmotically enhanced absorbent structures
US5168143A (en) 1990-01-29 1992-12-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for laser cutting metal plates
US5141692A (en) 1990-11-20 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Processing of pigmented nylon fibers
US5125818A (en) 1991-02-05 1992-06-30 Basf Corporation Spinnerette for producing bi-component trilobal filaments
JP2932721B2 (ja) 1991-02-28 1999-08-09 東レ株式会社 ポリエステル繊維およびその製造方法
CZ161992A3 (en) 1991-05-31 1993-12-15 Basf Corp Filament of a hollow three-lobe cross-section and a plate-like spinning nozzle for producing thereof
US5208107A (en) 1991-05-31 1993-05-04 Basf Corporation Hollow trilobal cross-section filament
US5362563A (en) 1991-07-24 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hollow filament cross-sections containing four continuous voids
US5190821A (en) 1991-07-24 1993-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hollow filament cross-sections containing four continuous voids
US5230957A (en) 1991-07-24 1993-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hollow filament cross-sections containing four continuous voids
CA2108382A1 (en) 1992-12-08 1994-06-09 Arthur M. Reader Hollow trilobal cross-section fiber
US5318738A (en) 1993-04-13 1994-06-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of making hollow polyamide filaments
US5322736A (en) 1993-06-24 1994-06-21 Alliedsignal Inc. Hollow-trilobal cross-section filaments
US5380592A (en) 1993-12-28 1995-01-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trilobal and tetralobal cross-section filaments containing voids
JPH07238419A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Toray Ind Inc 良好な発色性と光沢を有する高易染性ポリエステル中空繊維
US5498386A (en) 1994-03-16 1996-03-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for preparing colored polyamide fibers which contain polycarbonates
US5523155A (en) 1995-05-11 1996-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filament having a triangular cross-section and 3 or 6 axially extending voids
JP3653842B2 (ja) 1996-02-07 2005-06-02 東レ株式会社 ナイロン中空繊維、その製造方法及びその用途
DE19622216A1 (de) 1996-06-03 1997-12-04 Kunstfaserwerk Erwin Hahl Gmbh Monofile mit verbesserter Chemikalienbeständigkeit und höherem E-Modul (Steifheit) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6048615A (en) 1998-01-30 2000-04-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filament having a trilobal cross-section and a trilobal void

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003014433A1 (en) 2003-02-20
US6589653B2 (en) 2003-07-08
CA2456054A1 (en) 2003-02-20
EP1423560B1 (de) 2006-09-27
EP1423560A1 (de) 2004-06-02
CA2456054C (en) 2010-01-26
US20030039827A1 (en) 2003-02-27
DE60215030D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207999T2 (de) Glanzarme und voluminöse drei- und vierlappige Fasern
DE69416985T2 (de) Drei- und vierlappige Fasern, die Hohlräume enthalten
DE1957134C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus vielen Segmenten aufgebauten, Rippen aufweisenden Fäden
AT395863B (de) Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
DE3122497C2 (de)
DE1785711A1 (de) Synthetische verbundfaeden
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3780468T2 (de) Kuenstliches haar und seine herstellung.
DE1785273B2 (de) Mischfadengarn und verfahren zu seiner herstellung
DE60125964T2 (de) Gekräuselte faser und verfahren zu deren herstellung
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2545167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem wildlederartigem Vlieskunstleder
DE69225172T2 (de) Zusammengesetzte Faser welche ein feines anorganisches Pulver enthält
DE60215030T2 (de) Filament mit vierlappigem Außenprofil und vierseitigem Hohlraum
DE2408455A1 (de) Mehrschichtige zusammengesetzte faser und verfahren zu deren herstellung
DE69419621T2 (de) Hohlfaserquerschnitte von filamenten mit vier kontinuierlichen hohlräumen
DE69605189T2 (de) Filament mit dreieckigem querschnitt und 3 oder 6 axial verlaufenden hohlräumen
DE901332C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, nichtmattierten Gebilden aus linearen Polymerisaten, vorzugsweise Polyhexamethylenadipinsaeureamid
DE69411567T2 (de) Multifiles garn bestehend aus filamenten mit zweilappigem querschnitt, daraus hergestellte teppiche mit seidenähnlichem glanz und weichem griff und spinndüse
DE1435575A1 (de) Neuartige gekraeuselte Fasern und Verfahren fuer ihre Herstellung
DE60113217T2 (de) Teppichgarn auf Polypropylenbasis
DE2118551A1 (de) Synthetische Faden fur künstliches Haar und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH521453A (de) Feuerhemmende Fasermischung und Verwendung derselben
DE69317043T2 (de) Trilobale hohlfaser
DE60014739T2 (de) Kunstharzzusammensetzung für ein Nonwoven gewebeartiges Design und Verfahren zur Herstellung eines geformten Artikels daraus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition