DE60214781T2 - Abgabeeinrichtung zur zubereitung von getränken aus auflösbaren produkten - Google Patents
Abgabeeinrichtung zur zubereitung von getränken aus auflösbaren produkten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60214781T2 DE60214781T2 DE60214781T DE60214781T DE60214781T2 DE 60214781 T2 DE60214781 T2 DE 60214781T2 DE 60214781 T DE60214781 T DE 60214781T DE 60214781 T DE60214781 T DE 60214781T DE 60214781 T2 DE60214781 T2 DE 60214781T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- diameter
- piercing element
- dispensing
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/06—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
- A47J31/0642—Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor specially adapted to cooperate with a cartridge, e.g. having grooves or protrusions to separate cartridge from the bottom of the brewing chamber
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/40—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
- A47J31/407—Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea with ingredient-containing cartridges; Cartridge-perforating means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Zubereitung von Getränken aus löslichen Produkten, die in Wegwerf-Kartuschen enthalten sind, z.B. die Zubereitung von Getränken, die in Maschinen durchgeführt wird, die mit einer Sammelvorrichtung versehen sind, die eine Kartusche eines löslichen Produkts aufnehmen soll, um heiße Getränke wie etwa Kaffee, Cappuccino, Tee oder dergleichen zuzubereiten.
- Stand der Technik
- Bei den bekannten Maschinen umfassen die Gruppen, die zur Zubereitung und Ausgabe von Getränken bestimmt sind, im Allgemeinen eine Sammelvorrichtung mit einem Sitz, der eine Wegwerf-Kartusche aufnimmt.
- Da Wegwerf-Kartusche ursprünglich verschlossen sind, um ein Verschütten des löslichen Produkts während der Handhabung zu vermeiden, ist die Sammelvorrichtung im Allgemeinen mit einem Durchstichelement versehen, das eine oder mehrere Auslassöffnungen auf einer Wandung der Kartusche (z.B. auf der Basiswandung derselben) entsprechend mehreren vorgeformten Bruchlinien öffnet.
- Sobald die Kartusche in den entsprechenden Sitz auf der Sammelvorrichtung eingefügt ist, wird Wasser unter Druck dem Inneren der Kartusche durch eine Einlassöffnung derselben zugeführt, um ein Getränk zu bilden, das aus einer Suspension oder Dispersion des löslichen Produkts in Wasser besteht, welches durch eine Auslassöffnung oder ein Loch, das auf der Kartusche vorliegt, abgegeben wird. Eine Ausgabegruppe muss ein vollständiges und gleichmäßiges So lubilisieren oder Suspendieren/Dispergieren des Produkts in der Flüssigkeit (üblicherweise Wasser) in der Kartusche und ein gutes abschließendes Aussehen des Getränks garantieren; im Falle von Kaffee und Cappuccino bedeutet ein gutes abschließendes Aussehen, dass dieselben "cremig" sind, d.h. dass sie eine beträchtliche Menge einer Schicht aus dauerhaftem, aus kleinen Bläschen bestehenden Schaum aufweisen. Das Erhalten eines solchen Ergebnisses ist aufgrund der Tatsache schwierig, dass die Form und Ausmaße der Kartusche für alle ausgegebenen Produkte gleich sind, während die Menge an löslichem Produkt in der Kartusche von Produkt zu Produkt sehr stark variiert (z.B. 1,5 g für Espresso-Kaffee und 15–16 g an Produkt für Schokolade und Cappuccino). Diese Variation der Menge wirkt sich auf die Fähigkeit zur homogenen Solubilisierung des Produkts aus. Ein anderes Problem der bekannten Ausgabegruppen besteht darin, ein vollständiges Reinigen der Gruppe zu gewährleisten; dazu ist es notwendig, die Verwendung von Ausgabeleitungen und -rohren mit einem Profil von weniger als 2 mm zu vermeiden, und zwar wegen des Risikos der Bildung von Überzügen und Rückständen in denselben.
- In der noch anhängigen früheren Patentanmeldung WO 02/076270 im Namen der gleichen Anmelderin wird vorgeschlagen, eine Drosselungsanordnung entlang des Ausgabewegs des Getränks bereitzustellen, und zwar mit dem Ziel, das Vermischen des löslichen Produkts mit dem Wasser zu verbessern, das der Kartusche zugeführt wird, und einen Druckgradienten innerhalb der Kartusche zu erzeugen, um so ein Getränk guter Qualität und mit einem attraktiven Aussehen bei der Ausgabe zu erhalten. Dies wurde durch ein Durchstichelement erreicht, welches einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser der Produkt-Auslassöffnung; der Druck des Wassers beim Eintreffen in der Kartusche bestimmt die Solubilisierung und Ausgabe des Getränks.
- Es wurde jedoch gefunden, dass das erhaltene Getränk nicht immer optimal ist, insbesondere in Bezug auf die Menge und Dauerhaftigkeit der gebildeten Creme.
- Kurzbeschreibung der Erfindung
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Ausgabegruppe zur Zubereitung von Getränken bereitzustellen, die befähigt ist, eine optimale Ausgabe im Hinblick auf die Getränkequalität zu garantieren, und zwar unabhängig von den Eigenschaften der Kartusche, die das lösliche Produkt enthält.
- Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung mittels einer Gruppe zur Zubereitung von Getränken nach Anspruch 1 gelöst. Spezielle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ausgabegruppe sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 aufgeführt.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Zubereitung von Getränken bereitgestellt wie in Anspruch 13 angegeben. Weitere vorteilhafte Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 14 bis 24 aufgeführt.
- Die erfindungsgemäße Ausgabegruppe hat zahlreiche Vorteile. Die Ausgabeöffnungen mit einem reduzierten Durchmesser, die zwischen der Kartusche und dem Durchstichelement während der Getränke-Ausgabephase gebildet werden, stellen eine temporäre Drosselung dar, d.h. eine Drosselung, die bei jeder Ausgabe eliminiert wird, wenn die Kartusche entfernt wird, und die bei der nachfolgenden Ausgabe neu gebildet wird, wenn eine neue Kartusche in die Sammel-Durchstich-Vorrichtung eingeführt wird. Weitere Vorteile sind die homogene und gleichmäßige Solubilisierung des Produkts und die Zubereitung von Getränken mit einem optimalen Aussehen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, die erläuternd und nicht einschränkend anzusehen ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen klarer ersichtlich, in denen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer Kartusche ist, die in einer Ausgabegruppe gemäß vorliegender Erfindung verwendet werden kann; -
2 eine Schnittansicht der Kartusche von1 ist; -
3 eine perspektivische Ansicht einer Sammel-Durchstich-Vorrichtung ist; -
4 eine Schnittansicht der Sammel-Durchstich-Vorrichtung von3 mit einer eingefügten und perforierten Kartusche während der Ausgabe ist; -
5 eine Schnittansicht eines weiteren Typs einer Sammel-Durchstich-Vorrichtung ist, die mit einem Verformungskontrollring versehen ist; -
6 eine Draufsicht der Sammel-Durchstich-Vorrichtung von5 ist; -
7 eine schematische Unteransicht und partielle Schnittansicht des Durchstichelements und der Kartuschen-Basiswandung mit Auslassöffnung ist; -
8 eine vergrößerte Schnittansicht der Verbindungszone zwischen dem Durchstichelement und der Kartuschen-Basiswandung während des Ausgabe des Getränks ist; -
9 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der Sammelvorrichtung ist. - Arten der Durchführung der Erfindung
- Unter Bezugnahme auf die
1 –3 umfasst die erfindungsgemäße Ausgabegruppe eine Wegwerf-Kartusche1 und eine Sammel-Durchstich-Vorrichtung2 . Die Kartusche1 ist mit einer oberen Fläche, die eine von einem Flansch3 umgebene Öffnung4 aufweist, und mit einer unteren Basiswandung5 versehen, auf der eine Bruchlinie5a auf derartige Weise erhalten wird, dass sie eine Auslassöffnung für das solubilisierte Produkt definiert. Die obere Öffnung4 wird auf bekannte Weise durch eine Abdeckung (nicht gezeigt) verschlossen, die mit einem oder mehreren Einlasslöchern für das Wasser zum Aufgießen, Solubilisie ren oder Dispergieren-Suspendieren versehen ist. Die Bruchlinie5a besteht in bekannter Weise aus einem linearen gekrümmten Teil der Basiswandung, die eine reduzierte Dicke aufweist, und zwar dergestalt, dass sie mittels des durchstechenden Zylinders7 der Sammelvorrichtung2 leicht durchstoßen werden kann; die Linie5a ist entsprechend einem Teil6 unterbrochen, der ein Scharnier für den Teil8 der Basiswandung (als "Abdeckung" bezeichnet) darstellt, der durch die Linie5a definiert ist und die Trennung desselben vom Rest der Basiswandung5 verhindert, nachdem die Kartusche in die Sammel-Durchstich-Vorrichtung2 eingesetzt wurde (4 ). In4 ist eine Kartusche1 in Ausgabeposition gezeigt, d.h. einer Position, in der sie durch den Zylinder7 eingerastet ist, was die Öffnung der Basiswandung5 entlang der Linie5a und die Bewegung des Basiswandungsteils8 zur Innenseite der Kartusche hin verursacht hat. Das auszugebende lösliche Produkt wird durch die Bezugsziffer9 beschrieben und angegeben. - Gemäß vorliegender Erfindung besteht die Kartusche aus einem verformbaren Material, und die Ausmaße des Eingriffabschnitts des Durchstichzylinders
7 sind mit den Ausmaßen des Teils8 der Basiswandung5 identisch oder größer als dieselben und sind derartig, dass, wenn die Kartusche in den Zylinder7 eingeführt wird – während der Zugabe von heißem Wasser unter Druck –, wenigstens eine Öffnung oder ein Raum10 zwischen der Basiswandung5 und dem Durchstichelement7 das Austreten des solubilisierten Produkts ermöglicht. - Die Öffnung
10 wird vorzugsweise in Form einer kreisförmigen Krone (8 ) bereitgestellt, d.h. einer einzigen Öffnung, die sich im Wesentlichen um den Umfang des Zylinders7 herum erstreckt. Andere Ausführungsformen der Öffnung sind jedoch möglich, die unterschiedliche Formen und/oder das Vorliegen – während wenigstens eines Teils der Getränke-Ausgabephase – mehrerer Öffnungen zwischen der Basiswandung5 und dem Zylinder7 erlauben. Unter Verwendung einer Linie5a von unregelmäßiger Form ist es möglich, z.B. zwei oder mehrere Öffnungen zu erzeugen. - Im Allgemeinen liegt die maximale Ausdehnung des Raums zwischen dem Durchstichelement
7 und dem Auslassprofil, d.h. die maximale Differenz zwischen dem Durchmesser D2 des Eingriffabschnitts des Zylinders7 und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung, die durch die Linie5a auf der Basiswandung5 der Kartusche definiert ist, im Bereich zwischen 0,4 und 1,5 mm. In jedem Fall ist die Gesamtfläche der Öffnung10 während der Ausgabe derartig, dass sich gleichzeitige Ausgabe von Wasser und Produkt während wenigstens 75% der Wasserausgabezeit ergibt. Die gleichzeitige Ausgabe kann visuell geprüft werden, indem man die Farbe der Flüssigkeit beobachtet, die aus dem Kartuschenauslass austritt: wenn die Flüssigkeit wenig gefärbt ist oder im Wesentlichen nicht gefärbt ist, liegt keine gleichzeitige Ausgabe im oben angegebenen Sinn vor. - Daher ist eine Aufgabe der Erfindung eine ein lösliches Getränk ausgebende Gruppe des oben angegebenen Typs, wobei das Verhältnis zwischen der Fläche des Durchstichelements
7 und der Fläche, die durch die Bruchlinie5a definiert ist, im Bereich zwischen 1,0 und 1,284 liegt, wobei vorzugsweise die maximale Ausdehnung des Raums zwischen der Öffnung an der Basiswandung und der Wandung des Durchstichelements7 im Bereich zwischen 0,4 mm und 1,1 mm liegt. Unter Fläche des Durchstichelements7 soll die Fläche des Abschnitts des Durchstichelements7 verstanden werden, die in Höhe der Basiswandung5 der Kartusche1 genommen wird, wenn dieselbe in die Sammelvorrichtung2 eingebaut ist. - In der folgenden Beschreibung wird auf eine bevorzugte Ausführungsform Bezug genommen, in der sowohl das Element
7 als auch die Linie5a kreisförmig sind (7 ). In dieser Ausführungsform ist die Öffnung10 , d.h. die Ausgabeöffnung, die während der Ausgabe des Getränks (8 ) durch Verformung der Basiswandung der Kartusche entlang der Linie5a gebildet wird, theoretisch im Wesentlichen kreisförmig und von kronenförmigem Querschnitt, und das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Durchstichelements7 und des Durch messers D1 des Auslasses der Basiswandung5 der Kartusche liegt im Bereich zwischen 1,0 und 1,04, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,02 und mehr bevorzugt zwischen 1,0 und 1,014. - Wie oben ausgeführt, besteht die Kartusche
1 aus einem verformbaren Material, das im Allgemeinen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt wird, z.B. Ethylen- oder Propylen-Homo- oder Copolymer, das zur Verwendung für Nahrungsmittel geeignet ist. Ein bevorzugtes Material hat eine Kristallinität von mehr als 75% und einen Prozentgehalt an amorphem Polymer, um der Basiswandung der Kartusche eine viskoelastische Verformung während der Zugabe von heißem Wasser unter Druck zu verleihen. Der Ausdruck "viskoelastische Verformung" bedeutet, dass die Deformation des Materials der Basiswandung wenigstens in einem Bereich um den Rand der Öffnung einer Basiswandung5 herum entlang der Linie5a reduziert oder gänzlich eliminiert ist, und zwar entweder am Ende der Ausgabe oder in einer oder mehreren Phasen während der Ausgabe. Mit anderen Worten: während der gesamten Phase der Ausgabe des Getränks widersetzt sich das Material der Basiswandung – wenigstens in dieser Einfassung der Auslassöffnung – einer Verformung, die durch das Wasser oder die Flüssigkeit verursacht wird, die unter Druck in die Kartusche gegeben wird. Auf diese Weise wird das Ausmaß der Verformung und daher die Größe der Ausgabeöffnung10 während der Ausgabe des Getränks gesteuert. Die Materialformtechniken werden so ausgewählt, dass ein so hoher Prozentgehalt an amorphem Polymer wie möglich im Endprodukt beibehalten wird. Geeignete Materialien werden aus (Co)polymeren von Ethylen und Propylen ausgewählt, z.B. (Co)polymere von Propylen, die ein oder mehrere α-Olefine mit 2–10 Kohlenstoffatomen umfassen, z.B. Ethylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen; Polypropylen-Formulierungen, die durch sequentielle Polymerisation von Propylen und dessen Mischung mit Ethylen und/oder α-Olefinen erhalten werden. Die (Co)polymere haben im Allgemeinen einen Schmelzflussindex zwischen 0,2 und 60 bei 230°C/21,6 N. - In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Ausmaß der Verformung unter Verwendung mechanischer Mittel gesteuert. Z.B. erfolgt dies, wenn Kartuschen verwendet werden, die einer plastischen Verformung der Basiswandung nach der Zugabe von heißem Wasser unter Druck unterliegen. In diesem Fall tritt der oben beschriebene Effekt, dass durch das Material selbst einer Verformung entgegengewirkt wird, nicht ein und "mechanische Mittel" werden verwendet, um das Ausmaß der Verformung der Basiswandung einzuschränken. Die
5 und6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform solcher Mittel, die durch einen Ring12 darstellt werden, der konzentrisch mit dem Durchstichzylinder7 und von demselben räumlich entfernt angeordnet ist. Der Ring12 wird von drei Rippen11 getragen und hat vorzugsweise einen Flächenteil13 , der zum Zylinder7 hin geneigt ist, d.h. zur Innenseite der Vorrichtung2 und zur Basiswandung hin. Die Neigung des oberen Flächenteils13 liegt daher in einem Bereich zwischen 0° und 45°, vorzugsweise zwischen 15° und 38° und mehr bevorzugt 30° zur Waagerechten. Diese mechanischen Mittel können zusätzlich zur Verwendung von Kartuschen vorliegen, bei denen wenigstens die Basiswandung aus einem elastisch verformbaren Material besteht. - Daher ist eine Aufgabe der Erfindung eine Ausgabegruppe des oben beschriebenen Typs, in welcher Mittel zur Steuerung der Verformung der Basiswandung der Kartusche nach der Zugabe von heißem Wasser vorliegen. Solche Mittel bestehen entweder aus einem Polymerkonstruktionsmaterial der Kartusche, das im Wesentlichen eine viskoelastische Verformung aufweist, und/oder mechanischen Stützmitteln, wie etwa Basisträgerring oder -rippen. In beiden Fällen wird die Größe des Verformungswinkels des Materials um den Rand
5a der Ausgabeöffnung des Produkts herum in einem Bereich zwischen 1° und 45°, vorzugsweise zwischen 15° und 38° und mehr bevorzugt bei etwa 30° während der Ausgabe des in Wasser solubilisierten Produkts gehalten. - Als eine Alternative zum Ring
12 können radiale Rippen11a verwendet werden (9 ), die sich zur Höhe der Fläche13 des Rings12 erstrecken, und bei denen ein Teil ihrer oberen Fläche in ähnlicher Weise ausgebildet ist wie derjenige der geneigten Fläche13 des Rings, und die in einem ähnlichen Abstand zum Element7 vorliegen. - Die Erfindung wird nun weiterhin unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die nur der Erläuterung dienen.
- Beispiel
- Gruppe 1
- Zehn (10) Kaffeeportionen wurden aus einer Tuttoespresso-Heißgetränk-Ausgabemaschine mit einer Sammelvorrichtung ausgegeben, die mit einem Durchstichzylinder eines Durchmessers (D2) von 15,0 mm und eines Durchmessers der Kartuschenöffnung (D1) von 14,7 mm versehen ist. Die verwendete Kartusche besteht aus Ethylen-Copolymer mit einer im Wesentlichen viskoelastischen Verformung der Basiswandung.
- Gruppe 2
- Weitere zehn (10) Kaffeeportionen wurden mit einer ähnlichen Kartusche ausgegeben, die aber aus Ethylen-Copolymer mit einem höheren Kristallgehalt besteht und eine plastische Verformung der Kartuschen-Basiswandung aufweist. Die Sammelvorrichtung stellt einen Trägerring dar, der 30° zur Innenseite und Basis dieser Vorrichtung geneigt ist.
- Gruppe 3
- Zum Vergleich wurden zehn (10) Kaffeeportionen unter den gleichen Bedingungen und aus der gleichen Maschine ausgegeben, wobei herkömmliche Kartuschen und eine herkömmliche Sammelvorrichtung verwendet wurden.
- Die Bewertung wurde durch Messen des Volumens (cm3) erhaltener Creme durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen im Mittel 16,8 cm3 Creme für jede Kaffeeportion, die in der Gruppe 1 ausgegeben wurde, im Mittel 9,6 cm3 Creme für die Kaffeeportionen, die in Gruppe 2 ausgegeben wurden, und im Mittel 6,8 cm3 Creme für jede Kaffeeportion, die in der Gruppe 3 (herkömmlich) ausgegeben wurde.
Claims (24)
- Ausgabegruppe zur Zubereitung von Getränken aus einem löslichen Produkt, von der Art umfassend eine Wegwerf-Kartusche (
1 ), die das lösliche Produkt (9 ) enthält, wobei die Kartusche wenigstens einen Auslass für die Abgabe eines aus diesem löslichen Produkt und einer Flüssigkeit bestehenden Getränks enthält, wobei wenigstens eine Auslassöffnung durch wenigstens eine auf einer Wandung (5 ) der Kartusche vorhandene Bruchlinie (5a ) definiert ist, und die Gruppe des Weiteren eine Sammelvorrichtung (2 ) mit einem Sitz umfasst, der geeignet ist, die Wegwerf-Kartusche aufzunehmen, und wobei die Sammelvorrichtung wenigstens ein Durchstichelement (7 ) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Verbindungsteil umfasst, um diese Kartusche in Übereinstimmung mit der Bruchlinie (5a ) zu durchstechen und die Auslassöffnung vor dem Schritt der Getränkeausgabe vollständig zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hilfsmittel zur Regulierung der Getränkeabgabe aufweist, umfassend wenigstens einen Abgabestutzen (10 ), der während des Schritts der Getränkeausgabe zwischen der Wandung des Durchstichelements (7 ) und der Kante der Auslassöffnung (5a ) bereitgestellt wird, und wobei zum Erhalt des wenigstens einen Abgabestutzens (10 ) das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,067 ist. - Gruppe nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,04 ist.
- Gruppe nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,02 ist.
- Gruppe nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,014 ist.
- Gruppe nach Anspruch 1, wobei die Hilfsmittel zur Regulierung ein oder mehrere Halteelemente zur Begrenzung der Verformung eines Bereichs der Kartuschenwandung in der Nähe der Auslassöffnung umfassen.
- Gruppe nach Anspruch 5, wobei das eine oder die mehreren Halteelemente eine oder mehrere Rippen umfassen, die das Durchstichelement tragen.
- Gruppe nach Anspruch 5 oder 6, wobei das eine oder die mehreren Halteelemente wenigstens einen ringförmigen Teil mit einem Durchmesser größer als die Auslassöffnung umfassen.
- Gruppe nach Anspruch 7, wobei der ringförmige Teil einen Flächenabschnitt aufweist, der gegen die Basiswandung der Kartusche geneigt ist.
- Gruppe nach Anspruch 8, wobei der geneigte Flächenabschnitt bezüglich einer auf dem ringförmigen Teil aufliegenden horizontalen Fläche eine Neigung zwischen 0° und 45° aufweist.
- Gruppe nach Anspruch 8, wobei der geneigte Flächenabschnitt bezüglich einer auf dem ringförmigen Teil aufliegenden horizontalen Fläche eine Neigung zwischen 15° und 35° aufweist.
- Gruppe nach Anspruch 8, wobei der geneigte Flächenabschnitt bezüglich einer auf dem ringförmigen Teil aufliegenden horizontalen Fläche eine Neigung von 30° aufweist.
- Gruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hilfsmittel zur Regulierung der Verformung der Basiswandung mit Hilfe eines Kunststoffmaterials mit viskoelastischer Verformung realisiert werden.
- Verfahren zur Zubereitung eines Getränks aus einem löslichen Produkt (
9 ), enthalten in einer Wegwerf-Kartusche (1 ), wobei die Kartusche im Sitz einer Sammelvorrichtung (2 ) steckt, die wenigstens ein Durchstichelement (7 ) zum Öffnen einer Auslassöffnung aus der Kartusche aufweist, wobei die Öffnung durch wenigstens eine in der Wandung (5 ) der Kartusche vorhandene Bruchlinie (5a ) definiert ist und vollständig durch ein Verbindungsteil des Durchstichelements (7 ) verbunden ist, das im Wesentlichen zylindrisch ist, nachdem das Durchstichelement die Öffnung gebildet hat, und wobei der Zugang einer Flüssigkeit in die Kartusche durch einen Einlassstutzen derselben bereitgestellt wird, um die Ausgabe eines Getränks, bestehend aus dem löslichen Produkt und der Flüssigkeit, zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung der Getränkeausgabe mit Hilfe wenigstens eines Abgabestutzens (10 ) zwischen der Wandung des Durchstichelements und der Kante (5a ) der Auslassöffnung während der Ausgabephase des Getränks erfolgt, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements (7 ) und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,067 ist. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,04 ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,02 ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Verhältnis R zwischen dem Durchmesser D2 des Verbindungsteils des Durchstichelements und dem Durchmesser D1 der Auslassöffnung 1 ≤ R ≤ 1,014 ist.
- Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Regulierung der Ausgabe mit Hilfe eines oder mehrerer Halteelemente durchgeführt wird, um die Verformung eines Teils der Kartuschenwandung in der Nähe der Auslassöffnung während der Phase der Getränkeausgabe zu begrenzen.
- Verfahren nach Anspruch 17, wobei das eine oder die mehreren Halteelemente eine oder mehrere Rippen des Durchstichelements umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, wobei das eine oder die mehreren Halteelemente wenigstens einen ringförmigen Teil mit einem Durchmesser größer als die Auslassöffnung umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 19, wobei der ringförmige Teil einen Flächenabschnitt aufweist, der gegen die Basiswandung der Kartusche geneigt ist.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei der geneigte Flächenabschnitt bezüglich einer auf dem ringförmigen Teil aufliegenden horizontalen Fläche eine Neigung zwischen 0° und 45° aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei der geneigte Flächenabschnitt bezüglich einer auf dem ringförmigen Teil aufliegenden horizontalen Fläche eine Neigung zwischen 15° and 35° aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 20, wobei der geneigte Flächenabschnitt bezüglich einer auf dem ringförmigen Teil aufliegenden horizontalen Fläche eine Neigung von 30° aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung mit Hilfe eines Kunststoffmaterials mit viskoelastischer Verformung an wenigstens einem Teil der Basiswandung der Kartusche geregelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/IT2002/000632 WO2004030500A1 (en) | 2002-10-03 | 2002-10-03 | Dispensing assembly for preparing beverages from soluble products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60214781D1 DE60214781D1 (de) | 2006-10-26 |
DE60214781T2 true DE60214781T2 (de) | 2007-01-11 |
Family
ID=32051204
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60214781T Expired - Lifetime DE60214781T2 (de) | 2002-10-03 | 2002-10-03 | Abgabeeinrichtung zur zubereitung von getränken aus auflösbaren produkten |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8047126B2 (de) |
EP (1) | EP1549185B1 (de) |
JP (1) | JP4094008B2 (de) |
CN (1) | CN100444773C (de) |
AR (1) | AR041813A1 (de) |
AT (1) | ATE339141T1 (de) |
AU (1) | AU2002349820B2 (de) |
BR (1) | BR0215882B1 (de) |
CA (1) | CA2500600C (de) |
CR (1) | CR7787A (de) |
DE (1) | DE60214781T2 (de) |
DK (1) | DK1549185T3 (de) |
ES (1) | ES2272789T3 (de) |
MX (1) | MXPA05003529A (de) |
NZ (1) | NZ538876A (de) |
TW (1) | TWI319973B (de) |
WO (1) | WO2004030500A1 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1557373A1 (de) * | 2004-01-26 | 2005-07-27 | Tuttoespresso S.p.a. | Verfahren, Vorrichtung und Packung für die Herstellung von Getränken aus löslichen Mischungen |
AU2004323285B2 (en) | 2004-09-17 | 2011-11-10 | Tuttoespresso S.R.L. | Disposable capsule for drinks |
EP1704803A1 (de) * | 2005-03-22 | 2006-09-27 | Tuttoespresso S.p.a. | Kartusche für Getränke und System |
EP1792849A1 (de) * | 2005-12-02 | 2007-06-06 | Tuttoespresso S.p.a. | Kapsel und Verfahren zur Herstellung eines Getränkes unter Druck |
PT1944248T (pt) * | 2007-01-15 | 2018-03-14 | Swiss Caffe Asia Ltd | Cápsula, meio de perfuração do fundo de uma cápsula e dispositivo para a preparação de uma bebida |
CN103271653B (zh) | 2007-06-05 | 2016-08-10 | 雀巢产品技术援助有限公司 | 使用煮泡离心力的用于制备饮料或液态食品的方法和系统 |
CA2688378C (en) | 2007-06-05 | 2017-03-07 | Nestec S.A. | Single-use capsule for preparing a food liquid by centrifugation |
AU2008258543B2 (en) | 2007-06-05 | 2014-04-10 | Société des Produits Nestlé S.A. | Capsule and method for preparing a food liquid by centrifugation |
US8431175B2 (en) | 2007-06-05 | 2013-04-30 | Nestec S.A. | Method for preparing a beverage or food liquid and system using brewing centrifugal force |
PL2155021T3 (pl) * | 2007-06-05 | 2011-09-30 | Nestec Sa | System kapsułki, urządzenie i sposób przygotowywania płynu spożywczego zawartego w zbiorniku poprzez odwirowanie |
ES2393660T3 (es) * | 2007-06-05 | 2012-12-27 | Criali Investment Sa | Cápsula para preparar una bebida y método para preparar una bebida usando tal cápsula |
US10258186B2 (en) * | 2013-02-01 | 2019-04-16 | Adrian Rivera | Brewing cartridge |
WO2009047590A1 (en) | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Bich Francois | Grinding system, grinding mill for such grinding system and reload cartridge for such grinding system. |
EP2330953B1 (de) | 2008-09-02 | 2015-06-03 | Nestec S.A. | Verfahren zur zubereitung einer in einer kapsel enthaltenen nahrungsmittelflüssigkeit durch zentrifugieren und für ein solches verfahren ausgelegtes system |
US8512784B2 (en) | 2008-09-02 | 2013-08-20 | Nestec S.A. | Method and device for controlled beverage production using centrifugal forces |
EP2378931B1 (de) | 2008-12-09 | 2013-01-23 | Nestec S.A. | Flüssignahrungsmittelzubereitungssystem zur zubereitung eines flüssigen nahrungsmittels durch zentrifugation |
DK2367736T3 (da) * | 2009-06-17 | 2013-09-02 | Koninkl Douwe Egberts Bv | System og fremgangsmåde til tilberedning af en forudbestemt mængde af en drikkevare |
CN102573583B (zh) * | 2009-07-23 | 2014-04-23 | 艾斯克咖啡有限公司 | 用于制备从容器提取的饮料的设备 |
EP2308776B1 (de) | 2009-08-19 | 2013-05-29 | Nestec S.A. | Kapselsystem mit einer Kapsel und einer Wassereinspritzvorrichtung |
US8658232B2 (en) | 2009-08-28 | 2014-02-25 | Nestec S.A. | Capsule system for the preparation of beverages by centrifugation |
PT2409609E (pt) * | 2010-07-22 | 2013-01-07 | Nestec Sa | Suporte de cápsula ou um adaptador para adaptar uma cápsula num suporte de cápsula numa máquina de preparação de bebidas |
US20120241352A1 (en) * | 2011-03-22 | 2012-09-27 | Pramanik Pranabes K | Articles formed from a multi-layer sheet structure |
NL2007417C2 (en) * | 2011-09-14 | 2013-03-18 | Ahold Coffee Company B V | Capsule, and method of producing it. |
US11013364B2 (en) | 2013-02-01 | 2021-05-25 | Adrian Rivera | Brewing cartridge adapter |
US12185866B2 (en) | 2013-02-01 | 2025-01-07 | Adrian Rivera | Brewing cartridge adapter |
EP3250502B1 (de) | 2015-01-30 | 2022-03-09 | Anheuser-Busch InBev S.A. | Verfahren zur herstellung eines bieres von einem unter druck stehenden bierkonzentrat |
US20180290113A1 (en) * | 2015-01-30 | 2018-10-11 | Anheuser-Busch Inbev S.A. | Methods, Appliances, and Systems for Preparing a Beverage from a Base Liquid and an Ingredient |
USD766656S1 (en) | 2015-03-05 | 2016-09-20 | 8479950 Canada Inc. | Filter |
JP7177049B2 (ja) | 2016-11-09 | 2022-11-22 | ペプシコ・インク | 炭酸飲料メーカ、方法、及びシステム |
CN107997593B (zh) * | 2017-12-18 | 2020-06-23 | 李广 | 一种便携式咖啡杯 |
USD927977S1 (en) * | 2019-03-18 | 2021-08-17 | Seon Hye Song | Discharge pump for cosmetic container |
USD948341S1 (en) * | 2019-08-21 | 2022-04-12 | Verity Packaging, Inc. | Container cartridge |
USD960667S1 (en) | 2020-06-16 | 2022-08-16 | Bacardi & Company Limited | Strainer for cocktail shaker |
USD973484S1 (en) | 2020-06-16 | 2022-12-27 | Bacardi & Company Limited | Beverage-containing pod for cocktail shaker |
USD960623S1 (en) | 2020-06-16 | 2022-08-16 | Bacardi & Company Limited | Cocktail shaker |
USD909545S1 (en) * | 2020-08-07 | 2021-02-02 | Westcott Distribution Inc. | Adapter |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7430910U (de) | 1974-09-13 | 1976-04-01 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum Bereiten von Brühgetränken |
CH673082A5 (de) | 1987-10-01 | 1990-02-15 | Nestle Sa | |
ATE87806T1 (de) * | 1989-02-09 | 1993-04-15 | Eberhard Timm | Vorrichtung zum zubereiten heisser getraenke. |
DK0469162T3 (da) | 1990-07-27 | 1996-02-12 | Nestle Sa | Indretning til ekstraktion af lukkede patroner |
DK0468078T3 (da) * | 1990-07-27 | 1994-01-03 | Nestle Sa | Fremgangsmåde ved udtrækning fra lukkede patroner og indretning til udøvelse af fremgangsmåden |
ES2047777T3 (es) | 1990-07-27 | 1994-03-01 | Nestle Sa | Inserto adaptable a un portacartuchos. |
DE9013838U1 (de) * | 1990-10-04 | 1992-02-06 | Timm, Eberhard, 2114 Appel | Behälter zum Zubereiten heißer Getränke |
FR2668451B1 (fr) | 1990-10-31 | 1994-12-16 | Cofea Sa | Procede de preparation d'un produit liquide et dispositif pour sa mise en óoeuvre. |
US5255593A (en) * | 1991-04-10 | 1993-10-26 | Bunn-O-Matic Corporation | Automatic brewer |
TW199884B (de) | 1991-05-08 | 1993-02-11 | Sociere Des Produits Nestle S A | |
US5897899A (en) * | 1991-05-08 | 1999-04-27 | Nestec S.A. | Cartridges containing substances for beverage preparation |
ATE205158T1 (de) | 1996-05-10 | 2001-09-15 | Nestle Sa | Geschlossene patrone mit zonen verminderter dicke |
US6499388B2 (en) * | 2000-06-14 | 2002-12-31 | Fianara Interational B. V. | Coffee machine for brewing coffee power pre-packed in a cartridge |
IL157994A0 (en) * | 2001-03-23 | 2004-03-28 | Tuttoespresso Spa | Unit for preparing beverages from soluble products |
US6832542B2 (en) * | 2001-03-23 | 2004-12-21 | Nestec S.A. | Method and device for preparing a hot beverage |
US7243597B2 (en) * | 2003-02-21 | 2007-07-17 | Nestec S.A. | Unit for the preparation of a foamy beverage from a capsule and an opening plunger |
-
2002
- 2002-10-03 BR BRPI0215882-5A patent/BR0215882B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2002-10-03 DE DE60214781T patent/DE60214781T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-03 DK DK02785899T patent/DK1549185T3/da active
- 2002-10-03 US US10/530,023 patent/US8047126B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-03 CN CNB028299744A patent/CN100444773C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-03 CA CA2500600A patent/CA2500600C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-03 AT AT02785899T patent/ATE339141T1/de active
- 2002-10-03 JP JP2004541154A patent/JP4094008B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-10-03 WO PCT/IT2002/000632 patent/WO2004030500A1/en active IP Right Grant
- 2002-10-03 NZ NZ538876A patent/NZ538876A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-10-03 EP EP02785899A patent/EP1549185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-03 AU AU2002349820A patent/AU2002349820B2/en not_active Ceased
- 2002-10-03 ES ES02785899T patent/ES2272789T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-03 MX MXPA05003529A patent/MXPA05003529A/es active IP Right Grant
-
2003
- 2003-10-01 TW TW092127159A patent/TWI319973B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-10-03 AR ARP030103602A patent/AR041813A1/es active IP Right Grant
-
2005
- 2005-04-07 CR CR7787A patent/CR7787A/es unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2500600A1 (en) | 2004-04-15 |
BR0215882B1 (pt) | 2012-11-27 |
DK1549185T3 (da) | 2007-01-15 |
CN1694640A (zh) | 2005-11-09 |
EP1549185B1 (de) | 2006-09-13 |
JP4094008B2 (ja) | 2008-06-04 |
ES2272789T3 (es) | 2007-05-01 |
CR7787A (es) | 2005-08-05 |
NZ538876A (en) | 2006-11-30 |
EP1549185A1 (de) | 2005-07-06 |
CA2500600C (en) | 2010-08-17 |
TW200414884A (en) | 2004-08-16 |
JP2006515764A (ja) | 2006-06-08 |
WO2004030500A1 (en) | 2004-04-15 |
TWI319973B (en) | 2010-02-01 |
AU2002349820B2 (en) | 2009-08-27 |
US20060130664A1 (en) | 2006-06-22 |
ATE339141T1 (de) | 2006-10-15 |
US8047126B2 (en) | 2011-11-01 |
MXPA05003529A (es) | 2005-07-22 |
AU2002349820A1 (en) | 2004-04-23 |
DE60214781D1 (de) | 2006-10-26 |
BR0215882A (pt) | 2005-07-26 |
CN100444773C (zh) | 2008-12-24 |
AR041813A1 (es) | 2005-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60214781T2 (de) | Abgabeeinrichtung zur zubereitung von getränken aus auflösbaren produkten | |
EP1792850B1 (de) | Portionskapsel | |
DE60128401T2 (de) | Einheit zum zubereiten von getränken aus auflösbaren produkten | |
DE69815958T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ladung von Teilchen in einen Behälter | |
DE60210227T2 (de) | Löffelförmige Kaffeebrühvorrichtung | |
DE60207240T2 (de) | Filterbehältereinsatz für eine kaffeemaschine und verfahren zum zubereiten eines kaffeegetränks | |
DE4192762C2 (de) | Apparat und Kapsel zur Herstellung eines flüssigen Produktes | |
DE102015121634B4 (de) | Kaffeemaschine | |
EP2268176B1 (de) | Verfahren zur zubereitung und verabreichung von milchschaum oder eines getränks, vorrichtung zur ausübung des verfahrens, espressomaschine mit einer solchen vorrichtung | |
EP1710172B1 (de) | Vorrichtung und Wegwerfkapsel zur Erzeugung von flüssigen Produkten, insbesondere Getränken | |
DE19513600C2 (de) | Filter für Aufgußgetränke, insbesondere Kaffeefilter und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filters | |
DE202009018805U1 (de) | Kapsel zum Enthalten von Getränkezutaten | |
DE60217417T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von getränken aus auflösbaren produkten | |
DE60311457T2 (de) | Filter für aufbrühvorrichtung | |
DE69005491T2 (de) | Getränkeverpackung. | |
DE102004055327A1 (de) | Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit zumindest zwei flüssigen oder pastösen Produkten und Füllvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
CH673084A5 (de) | ||
DE69600465T2 (de) | Filterträger-Einheit für eine Espresso Kaffeemaschine | |
DD296606A5 (de) | Filtervorrichtung | |
DE102007038699A1 (de) | System mit einer Brühmaschine und einem Portionspackungshalter | |
EP1287772A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Brühgetränkes, insbesondere von Kaffee | |
EP2314525B1 (de) | Baukastensystem zur Herstellung einer Kapsel für eine Vorrichtung zur Erzeugung von flüssigen Lebensmitteln | |
DE19536549C2 (de) | Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung eines Schüttgutbehälters | |
EP3765386A1 (de) | Portionskapsel mit schwachstellen und dünnstellen im kapselboden | |
DE69212247T2 (de) | Verteiler von Düngern und anderen Flüssigkeiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |