DE60213278T2 - Klebstoffe für mit peroxid gehärtete elastomere - Google Patents
Klebstoffe für mit peroxid gehärtete elastomere Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213278T2 DE60213278T2 DE60213278T DE60213278T DE60213278T2 DE 60213278 T2 DE60213278 T2 DE 60213278T2 DE 60213278 T DE60213278 T DE 60213278T DE 60213278 T DE60213278 T DE 60213278T DE 60213278 T2 DE60213278 T2 DE 60213278T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive composition
- adhesive
- peroxide
- composition according
- rubber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 128
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 128
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims description 65
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 127
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 93
- -1 maleimide compound Chemical class 0.000 claims description 46
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 45
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 45
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 29
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 19
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 19
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 18
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 18
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 17
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 claims description 14
- BUZRAOJSFRKWPD-UHFFFAOYSA-N isocyanatosilane Chemical compound [SiH3]N=C=O BUZRAOJSFRKWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 12
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 10
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 10
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 10
- LIFLRQVHKGGNSG-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichlorobuta-1,3-diene Chemical compound ClC(=C)C(Cl)=C LIFLRQVHKGGNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 claims description 9
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N dioxolead Chemical compound O=[Pb]=O YADSGOSSYOOKMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000005439 maleimidyl group Chemical group C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 claims description 4
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 claims description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 4
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 2-chloroprop-2-enenitrile Chemical compound ClC(=C)C#N OYUNTGBISCIYPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 3
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 3
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- JJWLMSCSLRJSAN-TYYBGVCCSA-L (e)-but-2-enedioate;lead(2+) Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O JJWLMSCSLRJSAN-TYYBGVCCSA-L 0.000 claims description 2
- CMPIGRYBIGUGTH-UHFFFAOYSA-N 2-bromoprop-2-enenitrile Chemical compound BrC(=C)C#N CMPIGRYBIGUGTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004135 Bone phosphate Substances 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L lead(2+);phthalate Chemical compound [Pb+2].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O YJOMWQQKPKLUBO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229940049920 malate Drugs 0.000 claims description 2
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 claims description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims 1
- UMKARVFXJJITLN-UHFFFAOYSA-N lead;phosphorous acid Chemical compound [Pb].OP(O)O UMKARVFXJJITLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002587 poly(1,3-butadiene) polymer Polymers 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 63
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 23
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 20
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 19
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 18
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 17
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Substances CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 9
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 8
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 7
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 5
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical class [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical class [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical class [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Chemical class 0.000 description 4
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 4
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- XYLFFOSVQCBSDT-UHFFFAOYSA-N 1,2-dinitrosobenzene Chemical compound O=NC1=CC=CC=C1N=O XYLFFOSVQCBSDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000002993 cycloalkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 3
- BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(trifluoromethoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)F BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MKZXROSCOHNKDX-UHFFFAOYSA-N 1,4-dinitrosobenzene Chemical compound O=NC1=CC=C(N=O)C=C1 MKZXROSCOHNKDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 1,5-Naphthalene diisocyanate Chemical compound C1=CC=C2C(N=C=O)=CC=CC2=C1N=C=O SBJCUZQNHOLYMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 2
- GVTJVTFUVRQJKK-UHFFFAOYSA-N 2,3-dibromobuta-1,3-diene Chemical compound BrC(=C)C(Br)=C GVTJVTFUVRQJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003923 2,5-pyrrolediones Chemical class 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 4-Chlorotoluene Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C=C1 NPDACUSDTOMAMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004006 C-nitroso compounds Chemical class 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical class [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N Hexachloro-1,3-butadiene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N benzylbenzene;isocyanic acid Chemical class N=C=O.N=C=O.C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 HIFVAOIJYDXIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N buten-2-one Chemical compound CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Chemical class 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002832 nitroso derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical class CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFBGKBGUMMBBMY-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichlorobuta-1,3-diene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C=C ZFBGKBGUMMBBMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)=C(F)F RRZIJNVZMJUGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOGVOIWHWZWYOZ-UHFFFAOYSA-N 1,1-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NC(C)N=C=O WOGVOIWHWZWYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 1,10-diisocyanatodecane Chemical compound O=C=NCCCCCCCCCCN=C=O VNMOIBZLSJDQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloropropane Chemical compound CC(Cl)CCl KNKRKFALVUDBJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diazetidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N1 PCHXZXKMYCGVFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 1,3-diisocyanatopropane Chemical compound O=C=NCCCN=C=O IKYNWXNXXHWHLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(isocyanatomethyl)benzene Chemical class O=C=NCC1=CC=C(CN=C=O)C=C1 OHLKMGYGBHFODF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobutane Chemical compound O=C=NCCCCN=C=O OVBFMUAFNIIQAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUJCKESIGPLCRN-UHFFFAOYSA-N 1,5-diisocyanato-2,2-dimethylpentane Chemical compound O=C=NCC(C)(C)CCCN=C=O OUJCKESIGPLCRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-2,4,4-trimethylhexane Chemical compound O=C=NCC(C)CC(C)(C)CCN=C=O QGLRLXLDMZCFBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-5,6-dimethylheptane Chemical compound O=C=NC(C)(C)C(C)CCCCN=C=O VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZKGGRKRRVDC-UHFFFAOYSA-N 1-[dimethoxy(propyl)silyl]oxyethanamine Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)OC(C)N URXZKGGRKRRVDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKJBREHOVWISMR-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-diisocyanatobenzene Chemical class ClC1=CC=CC(N=C=O)=C1N=C=O DKJBREHOVWISMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1Cl IBSQPLPBRSHTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical class C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 2,4-diisocyanato-1-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(N=C=O)CC1N=C=O VZDIRINETBAVAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethylbenzidine Chemical group C1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 NUIURNJTPRWVAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXPSQDAMFATNNG-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2,5-dioxopyrrol-3-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C=2C(=CC=CC=2)C=2C(NC(=O)C=2)=O)=C1 VXPSQDAMFATNNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBPVOEHZEWAJKQ-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(3-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound NC1=CC=CC(OC=2C=CC(OC=3C=C(N)C=CC=3)=CC=2)=C1 LBPVOEHZEWAJKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWANXESQHWBHNY-UHFFFAOYSA-N 3-[diethoxy(propan-2-yloxy)silyl]propan-1-amine Chemical compound CCO[Si](OC(C)C)(OCC)CCCN TWANXESQHWBHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMUBRRLYMADSGF-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropan-1-ol Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCO NMUBRRLYMADSGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YATIYDNBFHEOFA-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropan-1-ol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCO YATIYDNBFHEOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-aminophenyl)propan-2-yl]aniline Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(N)C=C1 ZYEDGEXYGKWJPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-aminophenoxy)phenoxy]aniline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=CC(OC=2C=CC(N)=CC=2)=C1 WUPRYUDHUFLKFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUXCBSCKSKWXQI-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-2,3-diisocyanatobicyclo[2.2.1]hept-5-ene Chemical compound C1C2C=CC1(CCCC)C(N=C=O)C2N=C=O JUXCBSCKSKWXQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIDYPPNNYNADRY-UHFFFAOYSA-N 4-trimethoxysilylbutan-1-ol Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCCO PIDYPPNNYNADRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- CRKJUXQZJZEASH-UHFFFAOYSA-N CCCCC=CC.N=C=O.N=C=O Chemical compound CCCCC=CC.N=C=O.N=C=O CRKJUXQZJZEASH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000792 Monel Inorganic materials 0.000 description 1
- GXIMDFORWJPNJT-MICDWDOJSA-N N-(2-deuterioethyl)-4-triethoxysilylbutan-1-amine Chemical compound C(C[2H])NCCCC[Si](OCC)(OCC)OCC GXIMDFORWJPNJT-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 241001415846 Procellariidae Species 0.000 description 1
- 239000004614 Process Aid Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 description 1
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical class O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000031709 bromination Effects 0.000 description 1
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- BXSAWACWOKYRJH-UHFFFAOYSA-N chloroethene;1,1-dichloroethene;prop-2-enoic acid Chemical compound ClC=C.ClC(Cl)=C.OC(=O)C=C BXSAWACWOKYRJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical class [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920005558 epichlorohydrin rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- UCDOJQCUOURTPS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-bromoprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(Br)=C UCDOJQCUOURTPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVUNPKSKGHPMSY-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-chloroprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(Cl)=C CVUNPKSKGHPMSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920005555 halobutyl Polymers 0.000 description 1
- 125000004968 halobutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N itaconic acid Chemical class OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 125000002960 margaryl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXSACZWWBYWLIS-UHFFFAOYSA-N oxadiazine-4,5,6-trione Chemical compound O=C1ON=NC(=O)C1=O HXSACZWWBYWLIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCIBHTJSNLWOJP-UHFFFAOYSA-O oxo-[(1-prop-2-enylpyridin-2-ylidene)methyl]azanium Chemical group C=CCN1C=CC=CC1=C[NH+]=O QCIBHTJSNLWOJP-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006124 polyolefin elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920003225 polyurethane elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical class C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 239000013557 residual solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000001721 transfer moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical compound NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/703—Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
- C08G18/705—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
- C08G18/706—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
- C08J5/125—Adhesives in organic diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/12—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
- C08J5/124—Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
- C08J5/127—Aqueous adhesives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2170/00—Compositions for adhesives
- C08G2170/80—Compositions for aqueous adhesives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösungsmittel- oder wässrige Kleberzusammensetzung zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf ein Substrat, wobei das Kleben während der Vulkanisation des Elastomers stattfindet. Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung eine wässrige Kleberzusammensetzung oder eine auf Lösungsmittelbasis, die einen Maleinimid-Härter, Filmbildner, Säurefänger und eine Kieselsäure umfasst.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- In Anwendungen, die das Kleben von elastomeren Substraten auf Oberflächen wie Metalloberflächen einschließen, muss der Kleber eine Affinität zu dem elastomeren Substrat zeigen sowie die Fähigkeit besitzen, einer Verschlechterung durch Hochtemperaturfluide oder korrodierende Materialien zu widerstehen.
- Verschiedene Klebemittel auf Lösungsmittel- und Wasserbasis zum Kleben elastomerer Materialien wurden in einem anhaltenden Bemühen entwickelt, das endgültige wässrige Klebemittel zum Kleben von elastomeren Substraten zu erhalten. Zum Bespiel beschreibt US-A-4,167,500 eine wässrige Kleberzusammensetzung, die ein wasserlösliches Novolak-Phenolharz, einen Methylen-Donator, wie beispielsweise ein Acetalhomopolymer oder Acetalcopolymer und Wasser enthält. Die beschriebenen Phenolharze sind vor allem von Resorcin und Alkylphenolen wie p-Nonylphenol abgeleitet, obwohl viele andere Polyhydroxyphenole genannt sind, wie Phloroglucinol und Pyrogallol.
- US-A-4,483,962 beschreibt einen Terpolymer-Latex eines in Emulsion polymerisierten Terpolymers von mindestens einem 2,3-Dihalogen-1,3-butadien-Monomer, mindestens einem Monoalkenyl- aromatischen Alkylhalogenid-Monomer und mindestens einem olefinisch ungesättigten Monomer. Der Terpolymer-Latex verwendet eine oberflächenaktive Substanz, wie eine anionisch oberflächenaktive Substanz oder ein Gemisch aus einer anionischen oberflächenaktiven Substanz und einer nicht-anionischen oberflächenaktiven Substanz.
- US-A-4,988,753 beschreibt eine wässrige Kleberzusammensetzung, die (1) ein Gemisch aus chlorsulfoniertem Polyethylen und Vinylchlorid/Vinylidenchlorid/Acrylsäure-Copolymer, (2) einer organischen Polynitrosoverbindung und (3) einer co-reaktiven Verbindung, ausgewählt aus Diallylacrylamid und Phenylen-bis-maleinsäureimid, enthält. Die Kleberzusammensetzung kann auch optional Klebvermittler, Füllstoffe und Prozesshilfen enthalten.
- US-A-5,036,122 beschreibt eine wässrige Kleberzusammensetzung, die ein Blend aus einem Latex eines polymerisierten konjugierten Diens, einer Poly-C-Nitrosoverbindung und einer Maleinimid-Verbindung, z. B. einem Bismaleinimid, ist.
- Zum Bespiel behandelt US-A-3,258,388 die Einarbeitung von aromatischen Poly-C-Nitroso-Verbindungen in herkömmlichen Kautschuk-auf-Metall-Klebemitteln, um das Kleben zu verbessern. Die herkömmlichen Klebemittel, in die diese Verbindungen eingearbeitet werden können, schließen Zusammensetzungen ein, die thermisch abbindende Kondensationspolymere, Polymere und Copolymere von polaren, ethylenisch ungesättigten Materialien, halogenierten Kautschuken und Polyisocyanaten enthalten.
- US-A-3,282,883 offenbart eine Kleberzusammensetzung, die Dinitrosobenzol, chlorsulfoniertes Polyethylen und ein ortho-Alkoxyaryldiisocyanat einschließt. Diese Zusammensetzung wird durch Lösen und/oder Dispergieren der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel hergestellt. Die Zusammensetzung ist zum Kleben natürlicher und synthetischer Kautschuke, wie beispielsweise Ethylen-Propylen-nichtkonjugierte Dien-Terpolymere, Neopren, Styrol-Butadien-Kautschuke, Butyl-Kautschuk, Halogenbutyl-Kautschuk, Butadien-Acrylnitril, halogensulfonierter Polyethylen-Kautschuk, Polyurethan-Kautschuk und Polyacrylat-Kautschuk. Die Kautschuke können auf sich selbst oder auf andere Substrate wie Metalle geklebt sein.
- US-A-3,824,217 offenbart ein Kombinieren einer Oxim-Verbindung mit einem Überschuss einer Polyisocyanat-Verbindung, so dass alle Oxim-Gruppen mit Isocyanat reagieren. Die resultierende Verbindung kann in Zusammensetzungen zum Kleben von Kautschuken auf präparierte Metallsubstrate verwendet werden.
- US-A-3,830,784 offenbarte eine Kleberzusammensetzung, die eine aromatische Poly-C-Nitroso Verbindung, ein Polyisocyanat, das bei Raumtemperatur oder höheren Temperaturen reaktiv ist, und ein saures halogenhaltiges Polymer beinhaltet. Die Zusammensetzung wird durch Lösen des sauren halogenhaltigen Polymers und des aromatischen Polyisocyanats in einem organischen Lösungsmittel hergestellt, und die aromatische Poly-C-Nitroso-Verbindung ist in der resultierenden Lösung dispergiert. Die resultierende Zusammensetzung ist lagerstabil und bildet eine starke Klebebindung zwischen dem Substrat und dem Elastomer während seiner Vulkanisation.
- US-A-4,581,092 offenbart ein kalt-vulkanisierbares Klebesystem zum Kleben vulkanisierter Kautschuke. Das System ist besonders nützlich beim Gestalten von dauerhaften Nähten zwischen Kautschukstreifen oder Platten. Die Kleberzusammensetzungen schließen Butyl-Kautschuk, eine Polyisocyanat-Verbindung und mindestens eine Nitroso-Verbindung oder Oxim-Verbindung ein, wobei die Oxim-Verbindung die zusätzliche Gegenwart eines Oxidationsmittels erfordert. DE-A-22 28 544 beschreibt ein Klebmittel zur Herstellung von Verbundstoffen durch Vulkanisation von Kautschukgemischen auf Metallen oder anderen festen Substraten. Zusätzlich zu chlorsulfoniertem Polyethylen, chloriertem Kautschuk, Polyisocyanaten und einem Phenolharz enthält dieses Klebmittel auch Dinitrosobenzol in Form einer Suspension in Lösungsmitteln.
- Die Kleberzusammensetzungen im Stand der Technik zum Kleben von schwefelvernetzten vulkanisierbaren Elastomeren, bei denen ein Kleben während der Vulkanisation stattfindet, schlagen als wesentliche Komponente eine oder mehr vor von: eine Dinitroso-Verbindung, eine Oxim-Verbindung, eine Polyisocyanat-Verbindung und ein Oxidationsmittel. Die Toxizität dieser Inhaltsstoffe stellt Probleme bezüglich der Handhabung und Sicherheit dar. Beim Kleben von Peroxid-gehärteter Elastomere wurde beobachtet, dass Dinitroso-Verbindungen (z. B. Poly-C-Nitroso), besonders Poly(p-dinitrosobenzol), (Poly- DNB) oder p-Dinitrosobenzol (DNB) bei Temperaturen sublimieren, denen man beim Vulkanisieren von Elastomeren antrifft.
- US-A-6,132,870 offenbart einen verstärkten Verbund, der ein Elastomer von geringer Unsättigung, eine verstärkende Faserstoff und eine Kleberzusammensetzung einschließt, die das Elastomer an den beschichteten Faserstoff klebt und ein halogeniertes Polyolefin, eine Nitroso-Verbindung, ein Maleinimid einschließt, wobei das Maleinimid in einer Menge von mindestens 50 Gew.-% bezogen auf das halogenierte Polyolefin vorhanden ist.
- Damit bleibt der Bedarf an neuen Kleberzusammensetzungen, die einfach, sicher, stabil und leistungsfähig beim Kleben von Peroxid-gehärteten Elastomeren auf Substraten, besonders Metall- und Glassubstraten, sind. Effektive Klebmittel werden eine hohe Kautschukretention bei herkömmlichen Abziehtests und gute Prebake-Beständigkeit aufweisen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist eine Lösungsmittel- oder eine wässrige Kleberzusammensetzung, die schlecht beim Kleben von schwefelgehärteten Elastomeren ist, aber besonders vorteilhaft beim Kleben Peroxid-gehärteter Elastomere, weil das geklebte Peroxid-gehärtete Elastomer unter Verwendung der Klebemittel gemäß der vorliegenden Erfindung beständige im Kautschuk zerreißende Klebungen zwischen dem vulkanisierten Kautschuk und den Substraten zeigt. Beständigkeit bedeutet, dass das Klebemittel einen hohen Grad an Kautschukretention in Klebefehlern, hohe Abziehfestigkeit und eine gegenüber der Umgebung beständige Klebeverbindung hervorbringt.
- Die vorliegende Erfindung ist weiter auf eine Peroxid-gehärtete Elastomer-Kleberzusammensetzung auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis gerichtet, wobei die Zusammensetzung keine reaktiven Nitrosogruppen-haltige Verbindung enthält und ein Verdünnungsmittel, ein Filmbildner, eine Polymaleinimid-Verbindung, eine gefällte Kieselsäure und einen Säurefänger umfasst, wobei das Klebemittel im Kautschuk zerreißende Klebungen zwischen dem Vulkanisat des Peroxid-gehärteten Elastomers und dem Substrat mit dem Kleber dazwischen zeigt. Besondere Ausführungsformen sind aus den Ansprüchen 2 bis 20 ersichtlich.
- Die vorliegende Erfindung ist weiter auf ein Verfahren zum Kleben eines Peroxid-härtbaren Elastomers auf ein Substrat gerichtet, wie beispielsweise ein Metall- oder Glassubstrat, das das Beschichten des Substrats mit der obigen Kleberzusammensetzung, das Trocknen der Kleberzusammensetzung, das Aufbringen eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf die Kleberzusammensetzungsbeschichtung und das Härten des Verbunds mit Wärme und/oder Druck umfasst.
- Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Kleberzusammensetzung und einen Verbundartikel gerichtet, umfassend ein Peroxid-gehärtetes Elastomer, das mit der Kleberzusammensetzung auf ein Substrat geklebt ist.
- BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die Peroxid-härtbaren Kautschuk-Substrate, die durch die Erfindung geklebt sind, sind herkömmliche vulkanisierbare Kautschuke, die ein Peroxid als Härter enthalten müssen. Obwohl in wenigen besonderen Beispielen sowohl eine schwefelhärtende Komponente als auch eine Peroxid-härtende Komponente, beide vorliegen können, muss ein Peroxid-Härter in den erfindungsgemäß geklebten Elastomeren vorhanden sein. Bei den Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung wurde entdeckt, dass sie beim Kleben von Peroxid-gehärteten Elastomeren überraschend starke Klebeeigenschaften aufweisen. Von diesen Elastomeren ist bekannt, dass sie sehr schwer auf Substrate, besonders auf Metallsubstrate zu kleben sind. Überraschenderweise wurde entdeckt, dass die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine ausgezeichnete Klebung an Peroxid-gehärteten elastomeren Materialien bieten, die in zahlreichen spezifischen Ausführungsformen formuliert sind, allgemein erhältlich sind und über den Umfang dieser Offenbarung hinausgehen. Bespiele des Peroxid-gehärteten Kautschuks, der als vulkanisierbarer Kautschuk verwendet wird, der erfindungsgemäß geklebt ist, beinhalten die Nachfolgenden:
Homopolymere einer konjugierten Dien-Verbindung, wie Isopren, Butadien und Chloropren. Beispiele schließen Polyisopren-Kautschuk (IR), Polybutadien-Kautschuk (BR), Naturkautschuk (NR) und Polychloropren-Kautschuk ein. - Copolymere der konjugierten Dien-Verbindung mit einer Vinyl-Verbindung, wie Styrol, Acrylnitril, Vinylpyridin, Acrylsäure, Methacrylsäure, Alkylacrylat und Alkylmethacrylat. Beispiele schließen Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk (SBR), Vinylpyridin-Butadien-Styrol-Copolymer-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Copolymer-Kautschuk (NBR), hydrierten Acrylnitril-Butadien-Copolymer-Kautschuk (HNBR), ZSC-gehärteter hydrierter Nitril-Butadien-Kautschuk, Acrylsäure-Butadien-Copolymer-Kautschuk, Methacrylsäure-Butadien-Copolymer-Kautschuk, Methylacrylat-Butadien-Copolymer-Kautschuk und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer-Kautschuk ein.
- Copolymere (EPDM) eines Olefins mit nicht-konjugiertem Dien. Beispiele schließen Ethylen-Propylen-Cyclopentadien-Terpolymer, Ethylen-Propylen-5-Ethyliden-2-norbornen-Terpolymer und Ethylen-Propylen-1,4-Hexadien-Terpolymer ein.
- Von Peroxide-gehärteten Silicon-Elastomeren ist bekannt, dass sie Dauerbeanspruchbarkeit bei hohen Temperaturen zeigen, und sie sind von additionsgehärteten oder kondensationsgehärteten Klassen, die hier nicht verwendet werden, unterscheidbar. Erfindungsgemäß geklebte Silicon-Elastomere schließen wärme-härtbare Elastomer-Organosilicon-Polymere ein, das heißt, Organopolysiloxane, die beim Erwärmen in Verbindung mit einem geeigneten Härter in den festen, elastischen Zustand übergehen. Silicon-Elastomere sind auf dem Gebiet gut bekannt und jede Sorte ist geeignet. Der herkömmliche Silicon-Kautschuk enthält typischerweise als Härter Benzoylperoxid oder Di-t-butylperoxid sowie herkömmliche Füllstoffe und andere Kautschuk-Verbundmaterialien.
- Fluorierte Elastomere sind von Kohlenwasserstoffen abgeleitet, einschließlich Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und kommerziell von einer Reihe von Anbietern erhältliche. Eine detaillierte Diskussion der verschiedenen Typen von Fluorelastomeren ist in einem Artikel von R. G. Arnold, A. L. Barney und D. C. Thompson enthalten, der in der Juli-1973-Ausgabe einer Zeitschrift mit dem Titel „Rubber Chemistry and Technology" (Band 46, S. 619-652) erschien. Ein Fluorelastomer unterscheidet sich von einem thermoplastischen Fluorpolymer prinzipiell dadurch, ob die plastische Deformation beim Beanspruchen des Fluorelastomers zu 100-%iger Dehnung auftritt. Fluorkunststoffe sind einer Deformation beim Strecken ausgesetzt und sind hierin ungeeignet.
- Repräsentative erfindungsgemäß geklebten Fluorkohlenwasserstoff-Elastomere umfassen Polymere von 1,1-Dihydroperfluorbutylacrylat; Copolymere von Vinylidenfluorid und Chlortrifluorethylen; Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen; Vinylidenfluorid und Hydropentafluorpropylen; Tetrafluorethylen und Perfluor(methylvinylether); Vinylidenfluorid und Perfluor(methylvinylether); Tetrafluorethylen und -propylen; und Terpolymere von Vinylidenfluorid, Hexafluorpropylen und Tetrafluorethylen; Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen und Perfluorvinylether; Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen und -propylen; Vinylidenfluorid und Hydropentafluorpropylen und Tetrafluorethylen. Das am meisten bevorzugte erfindungsgemäß modifizierte Fluorelastomer ist unter der Bezeichnung Viton® kommerziell erhältlich, wie ein Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen oder ein Terpolymer von Vinylidenfluorid, Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen.
- FILMBILDNER
- Der Ausdruck "Filmbildner", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Polymersubstanz, die einen Film bilden wird und die eine Substratoberfläche beim Gestalten vollständig benetzt, um eine durchgängige Haut zu bilden, wenn das Lösungsmittel nach dem Trocknen entfernt ist.
- In einer Lösungsmittel-Ausführungsform ist der Filmbildner in dem Lösungsmittel löslich und wird in einer Menge verwendet. In einer Ausführungsform auf Wasserbasis ist der Filmbildner dispergiert oder in einer kolloidalen Dispersion.
- Die halogenhaltige Polymer-Filmbildner-Komponente der Kleberzusammensetzungen kann ein natürliches oder synthetisches durch Addition polymerisiertes Elastomer sein. Die Halogene, die in den halogenierten Elastomeren eingesetzt werden, sind normalerweise Chlor oder Brom, obwohl auch Fluor verwendet werden kann. Eine Kombination von Halogenatomen kann auch eingesetzt werden, wobei dann das halogenhaltige Polymer-Elastomer mehr als ein darauf substituiertes Halogen aufweisen wird. Beispielhaft sind die halogenhaltigen polyolefinischen Elastomere. Ihre Herstellung ist auf dem Gebiet gut bekannt und viele Typen sind kommerziell erhältlich. Charakterische halogenhaltige polyolefinische Elastomere schließen chlorierten Naturkautschuk, chloriertes Polychloropren, chloriertes Polybutadien, chlorierte Butadien-Styrol-Copolymere, chlorierte Ethylen-Propylen-Copolymere, chlorierte Ethylen/Propylen/nichtkonjugierte-Dien-Terpolymere, chloriertes Polyethylen, chlorsulfoniertes Polyethylen, Copolymere von α-Chloracrylnitril und 2,3-Dichlor-1,3-butadien, bromiertes Poly(2,3-dichlor-1,3-butadien), Copolymere von α-Halogenacrylnitrilen und 2,3-Dichlor-1,3-butadien, chloriertes Poly(vinylchlorid), Vinylchlorid-vinylidenchlorid-acrylat oder Acrylsäure-Terpolymere ein, einschließlich Gemischen von derartigen halogenhaltigen Elastomeren. Ein beispielhaftes Gemisch basiert auf chlorsulfoniertem Polyethylen und chloriertem Naturkautschuk. Damit kann im Wesentlichen jedes der bekannten halogenhaltigen Derivate von natürlichen und synthetischen Elastomeren bei der Anwendung dieser Erfindung eingesetzt werden, einschließlich Gemische derartiger Elastomere. Chlorosulfonierte Polyethylen-Elastomere, einzeln oder in Kombination mit chloriertem Naturkautschuk, sind die am meisten bevorzugten halogenhaltigen Filmbildner. Chlorosulfoniertes Polyethylen ist von E. I. Du Pont de Nemours & Co. unter dem Markennamen HYPALON® kommerziell erhältlich. Wenn chloriertes Polyolefin (CPE) als primärer Filmbildner eingesetzt wird, sollte der Chlorgehalt größer als 60 Prozent und das CPE-Molekulargewicht größer als 500 sein. Derartige Chlorgehalte können durch ein Verfahren erhalten werden, der die Dispersion und Chlorierung von polyolefinischen Teilchen mit hoher Oberfläche in einem wässrigen Medium einschließt, gelehrt in US-A-5,534,991. Chlorierter Naturkautschuk wird derzeit am meisten bevorzugt und verschiedene Stufen sind von der Bayer Aktiengesellschaft unter dem Markennamen PERGUT® kommerziell erhältlich.
- Als wässrige Klebemittel-Ausführungsform ist die polymere filmbildende Komponente bevorzugt ein Latex eines halogenierten Polyolefins. Das halogenierte Polyolefin des Latex kann im Wesentlichen jedes natürlich oder synthetisch halogenierte Polyolefin-Elastomer sein. Die im halogenierten polyolefinischen Elastomer eingesetzten Halogene sind typischerweise Chlor oder Brom, obwohl auch Fluor verwendet werden kann. Gemische von Halogenen können auch eingesetzt werden, wobei dann das halogenhaltige polyolefinische Elastomer mehr als eine Art von darauf substituierten Halogenen aufweist. Abgesehen von CPE erscheint die Halogenmenge nicht kritisch und kann sich im Bereich von weniger als 3 Gewichtsprozent bis mehr als 70 Gewichtsprozent bewegen, abhängig von der Art des Basiselastomers oder Polymers. Halogenierte Polyolefine und ihre Herstellung sind dem Fachmann wohlbekannt.
- Ein Latex des halogenierten Polyolefins der vorliegenden Erfindung kann gemäß den auf dem Gebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, wie beispielsweise durch Lösen des halogenierten Polyolefins in einem Lösungsmittel und Zugabe einer oberflächenaktiven Substanz zu der resultierenden Lösung. Dann kann Wasser unter hoher Scherung zu der Lösung zugefügt werden, um das Polymer zu emulgieren. Das Lösungsmittel wird dann abgezogen, um einen Latex mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 10 bis 60, bevorzugt 25 bis 50, Gewichtsprozent zu erhalten. Der Latex kann auch durch Emulsionspolymerisation von chlorierten ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt werden.
- Die Verwendung von chloriertem Naturkautschuk entweder in einer Lösungsmittel-Lösung oder als Latex ist beim Bilden des Klebemittels der vorliegenden Erfindung insofern am meisten bevorzugt, als allgemein andere Arten von Kautschuken, halogenierte und nicht-halogenierte, nicht zu so guten Prebake-Eigenschaften führen. Folglich sind andere Kautschukarten weniger bevorzugte Filmbildner. Wässrige Dispersionen von halogenierten oder bevorzugt chlorierten Naturkautschuken werden durch herkömmliche Techniken zur Herstellung wässriger Dispersionen hergestellt. Beispiele für geeignete Prozesse und für chlorierte Naturkautschuke, die verwendet werden können, sind in US-A-3,968,067; 4,070,825; 4,145,816; 4,243,566 und 6,103,786 aufgeführt. Allgemein beinhalten die verschiedenen Verfahren das Lösen des Elastomers in einem organischen Lösungsmittel, gefolgt von dem Bilden einer Dispersion davon auf Wasserbasis mit Hilfe einer oberflächenaktiven Substanz. Restlösungsmittel kann wie durch Fleckentfernung entfernt werden. Der chlorierte Naturkautschuk enthält allgemein 60 Gew.-% bis 75 Gew.-% und wünschenswerterweise 65 Gew.-% bis 68 Gew.-% an Chlor darin, bezogen auf das Gesamtgewicht des Naturkautschuks. Der chlorierte Katurkautschuk-Latex enthält allgemein 25 bis 75 und wünschenswerterweise 40 bis 60 Gewichtsprozent an Feststoffen. Die Menge an Filmbildner-Polymer auf Trockengewichtsbasis bewegt sich allgemein im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 40 Gew.-% des Klebemittels.
- ZUSÄTZLICHE FILMBILDNER
- Ein Zusatz eines nicht-halogenierten filmbildenden polymeren Materials kann eingesetzt werden. Das zusätzliche filmbildende Polymer kann ein Latex, eine organische Lösungsmittel-Lösung, Dispersion, Emulsion oder andere Form sein. Beispiele derartiger nicht-halogenierter polymerer Materialien in wässriger oder Lösungsmittel-Trägerform beinhalten Epoxydharze, Phenolharze, Resorcinharze, Melaminharze, Styrol-Butadien-Copolymer-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyacrylate, Polybutadiene und Polyvinylacetate. Zu beachten ist, dass ein nicht-halogenierter Filmbildner als zusätzlicher Filmbildner verwendet werden kann. Ein Epoxydharz, ein Phenolharz oder ein Phenol-Epoxydharz kann, obwohl es als Filmbildner wirkt, in seiner Funktion als eine säurefangende Verbindung eingesetzt werden.
- Einige Ausführungsformen der Erfindung enthalten ein Polyisocyanat als zusätzlichen Filmbildner. Polyisocyanate sind sowohl für Ausführungsformen auf Wasserbasis als auch für solche auf Basis organischer Lösungsmittel anpassbar. Ein zusätzliches filmbildendes Polyisocyanat wird herkömmlich in flüssiger Form oder in Lösung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel verwendet. Besonders geeignete Polyisocyanate sind solche, die von Monomeren abgeleitet sind, die der R(NCO)n-Formel entsprechen, wobei R ein aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, das 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, ein cycloaliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, das 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, ein aromatisches Kohlenwasserstoffradikal, das 6 bis 40 Kohlenstoffatome enthält oder ein araliphatisches Kohlenwasserstoffradikal, das 7 bis 40 Kohlenstoffatome enthält, darstellt und n 1 bis 3 ist.
- Beispiele für geeignete Polyisocyanate selbst oder solche die eingesetzt werden, um andere Polyisocyanat-Addukte oder Prepolymere zu bilden, beinhalten 1,4-Diisocyanatobutan, 1,5-Diisocyanato-2,2-dimethylpentan, 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyl-1,6-diisocyanatohexan, 1,10-Diisocyanatodecan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und/oder 1,4-diisocyanat, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophoron oder IPDI), 2,4- und/oder 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat, Hexahydro-1,3- und/oder 1,4-phenylendiisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethandiisocyanat, 1,3- und/oder 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthalen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4'4''-triisocyanat und Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate, die durch Phosgenieren von Anilin/Formaldehyd-Kondensationsprodukten erhalten werden.
- Die Polyisocyanate der wässrigen Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können durch Reaktion mit kationischen, anionischen und/oder nichtionischen Verbindungen, die isocyanat-reaktive Gruppen enthalten, oder durch Zumischung von externen Emulgatoren oder beidem hydrophil gemacht werden, wie auf dem Gebiet bekannt ist. Hydrophil modifizierte Polyisocyanate sind in Wasser dispergierbar und können als solche verwendet werden oder zusammen mit einem externen Emulgator oder auf beide Arten und sind auf dem Gebiet gut bekannt und sind zum Beispiel in US-A-4,663,377; 5,200,489 und 5,252,696 beschrieben. Geeignete in Wasser dispergierbare Polyisocyanate sind Polyisocyanat-Addukte, die Harnstoff-, Biuret-, Urethan-, Allophanat-, Uretdion-, Carbodiimid-, Oxadiazintrion- und Isocyanurat-Gruppen enthalten. Diese Addukte können von jedem bekannten oben aufgeführten Polyisocyanat durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Es ist auch möglich Gemische irgendeines dieser Polyisocyanate und/oder Polyisocyanat-Addukte zu verwenden.
- Bekannte blockierte Isocyanate können als Polyisocyanat verwendet werden. Polyisocyanate mit teilweise, im Wesentlichen oder vollständig blockierten NCO-Gruppen werden in US-A-5,296,160; 5,157,074 und 4,098,933. beschrieben. Eine beispielhafte hydrophil modifizierte Polyisocyanat-Verbindung ist von Bayer Inc. in Pittsburgh, Pa., unter dem Handelsnamen Desmodur® DA erhältlich. Diese Verbindung wird als ein in Wasser dispergierbares, lösungsmittelfreies Polyisocyanat beschrieben, basierend auf Hexamethylendiisocyanat (HDI), mit einem NCO-Gehalt von 18,5 bis 20,5%. Es wird angenommen, dass die Verbindung eine Trisisocyanatocycloalkyl-isocyanurat-Verbindung ist. Mit optional in Wasser dispergierbarem Isocyanat wird ein Polyisocyanat bevorzugt, das auf 1,6-Hexamethylendiisocyanat basiert. Diese und andere geeignete Polyisocyanate und Addukte davon und Verfahren zur Synthese dergleichen sind zum Beispiel in US-A-4,663,377; 4,433,095; 5,200,489 und 5,252,696 beschrieben.
- Optionale Polyisocyanate, die in Ausführungsformen auf Lösungsmittelbasis verwendet werden, beinhalten Diisocyanate, die 2 bis 40 Kohlenstoffe im Radikal zwischen den Isocyanat-Teilen enthalten. Beispielhaft beinhalten Polyisocyanate Ethylendiisocyanat, Trimethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylen-1,2-diisocyanat, Ethylidendiisocyanat, Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, die 1,2-, 1,3- und 1,4-Cyclohexylendiisocyanate, die 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Polymethylenisocyanate, die 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanate, die 1,3- und 1,4-Xylylendiisocyanate, Bis(4-isocyanatoethyl)carbonat, 1,8-Diisocyanato-p-methan, 1-Methyl-2,4-diisocyanatocyclohexan, die Chlorphenylendiisocyanate, Naphthalin-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4''-triisocyanat, Isopropylbenzol-alpha-4-diisocyanat, 5,6-Bicyclo[2.2.1]hept-2-endiisocyanat, 5,6-Diisocyanatobutylbicyclo[2.2.1]hept-2-en. Beispielhafte kommerzielle Produkte sind Trimethylhexamethylendiisocyanat, erhältlich von VEBA, Heptadecyl- (C17) -diisocyanat, DDI 1410 ein aliphatisches C-36-Diisocyanat, erhältlich von der Henkel Corporation of Minneapolis, Minn. und Isonate 143L Diisocyanat, ein modifiziertes Diphenylmethandiisocyanat (MDI), erhältlich von Upjohn Corp. Weitere Urethan-Komponenten sind Isophorondiisocyanat, erhältlich von VEBA, und Desmodur® N, ein aliphatisches Triisocyanat, erhältlich von Mobay. Von Desmodur® N wird angenommen, dass es das Reaktionsprodukt von 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und Wasser ist, das ein Isocyanat-Äquivalentgewicht von 191 aufweist. Andere Addukte oder Prepolymere des Polyisocyanats beinhalten Desmodur® L und Mondur® CB, welche Addukte von Tolylendiisocyanat (TDI) sind.
- Optionale Isocyanatosilan-Addukte können eingesetzt werden. Isocyanatosilane sind Reaktionsprodukte von Isocyanat-reaktivem Silan und einem molaren Überschuss an Isocyanat, das hiermit co-reaktiv ist. Das Reaktionsprodukt wird bevorzugt in einer Form, die frei von Isocyanat-Monomeren ist, verwendet.
- Charakteristische nicht-isocyanat-organofunktionalisierte Silane, die gegenüber Isocyanat-Gruppen reaktiv sind und geeignet sind, ein Addukt mit einem Isocyanatosilan oder Polyisocyanat zu bilden, beinhalten solche Silane, die eine Gruppe mit einem aktiven oder abstrahierbaren Wasserstoff, wie Amino-, Mercapto- und Hydroxylgruppen enthalten.
- Charakteristische hydroxylgruppenhaltige Silane beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Verbindungen der allgemeinen Struktur A: wobei R ein divalentes aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches gesättigtes oder ungesättigtes Radikal ist, das 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, und bevorzugt ein Alkylenradikal mit 1 bis 9, am meisten bevorzugt 2 bis 4, Kohlenstoffatomen ist;
R1 ein monovalentes aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Radikal mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Alkylradikalen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylradikalen mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen und Arylradikalen mit 6, 10 oder 14 Kohlenstoffatomen im Kern, und solche Arylradikale einschließt, die eine oder mehr Alkylsubstituentengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthalten;
R2 ein monovalentes aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches organisches Radikal ist, das 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, und bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Alkylradikalen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3-O-R4, und ist, wobei R3 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl) ist und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und a Null oder 1, bevorzugt Null, ist. - Aminofunktionalisierte Silane beinhalten diejenige mit der Struktur (B) wobei R, R1, R2 und a so wie vorstehend für (A) definiert sind; und R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Wasserstoff, monovalenten aliphatischen Radikalen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, monovalenten cycloaliphatischen Radikalen mit 4 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, Phenyl-, Alkarylradikalen mit 6 Kohlenstoffatomen im Kern und ein oder mehr Alkylsubstituentengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen enthält und -R6-NH-R7 ist, wobei R6 aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus divalenten aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Radikalen mit 1 bis 20 Kohlenstoffen, wobei es bevorzugt mindestens zwei Kohlenstoffatome sind, die jedes Paar Stickstoffatome trennt, wobei R6 bevorzugt eine Alkylengruppe von 2 bis 9 Kohlenstoffatomen ist; und R7 das gleiche wie R5 ist und bevorzugt Wasserstoff ist.
-
- Andere bevorzugte Organosilan-Verbindungen weisen eine einzelne organische Kette mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen auf, wobei die Kette mindestens ein extrahierbares Wasserstoffatom aufweist, wobei das extrahierbare Wasserstoffatom bevorzugt einer funktionellen Gruppe zugeordnet ist, die von dem Siliciumatom durch mindestens drei zwischengeschaltete Kohlenstoffatome getrennt ist.
- Charakteristische Isocyanat-reaktive Organosilane, wobei "g" und "d" gamma bzw. delta darstellen sind Hydroxypropyltrimethoxysilan, Hydroxypropyltriethoxysilan, Hydroxybutyltrimethoxysilan, g-Aminopropyltrimethoxysilan, g-Aminopropyltriethoxysilan, Methylaminopropyltrimethoxysilan, g-Aminopropyltripropoxysilan, g-Aminoisobutyltriethoxysilan, g-Aminopropylmethyldiethoxysilan, g-Aminopropylethyldiethoxysilan, g-Aminopropylphenyldiethoxysilan, d-Aminobutyltriethoxysilan, d-Aminobutylmethyldiethoxysilan, d-Aminobutylethyldiethoxysilan, g-Aminoisobutylmethyldiethoxysilan, N-Methyl-g-aminopropyltriethoxysilan, N-Phenyl-g-aminoisobutylmethyldiethoxysilan, N-Ethyl-d-aminobutyltriethoxysilan, N-g-Aminopropyl-g-aminopropyltriethoxysilan, N-β-Aminoethyl-g-aminoisobutyltriethoxysilan, N-g-Aminopropyl-d-aminobutyltriethoxysilan, N-Aminohexyl-g-aminoisobutylmethyldiethoxysilan, Methylaminopropyltriethoxysilan, g-Aminopropylmethoxydiethoxysilan und dergleichen.
- Isocyanatosilan, die auch Addukte genannt werden, werden durch Reaktion eines beispielhaften organofunktionalisierten Silans mit einem Polyisocyanat gebildet, wie aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten, wie diese Begriffe allgemein auf dem Gebiet ausgelegt werden. Geeignete Polyisocyanate, die mit den Organosilanen zur Herstellung von Isocyanatosilanen reagiert haben, beinhalten die vorstehend genannten Polyisocyanate. Es ist also einzusehen, dass jedes der bekannten Polyisocyanate, wie Alkyl- und Alkylenpolyisocyanate, Cycloalkyl- und Cycloalkylenpolyisocyanate, Aryl- und Arylenpolyisocyanate und Kombinationen davon, wie Alkylen-, Cycloalkylen- und Alkylenarylenpolyisocyanate, zur Bildung eines Isocyanatosilans geeignet sind. Das Isocyanatosilan kann enthalten, aber enthält bevorzugt nicht irgendeinen merklichen Rest an freiem Polyisocyanat. Eine detailliertere Diskussion von Isocyanatosilanen findet man in der parallelen PCT-Anmeldung PCT/US01/16841, eingereicht am 23. Mai 2001 und veröffentlicht als WO-A-01/90270. Ein Beispiel eines Isocyanatosilans, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist SilquestTM A-1310, das gamma-Isocyanatopropyltriethoxysilan ist.
- Isocyanatosilan-Addukte können leicht durch Durchführen einer Reaktion zwischen einem multifunktionellen Organosilan und einem Polyisocyanat durch Zugabe des Organosilans, bevorzugt als verdünnte Lösung, zu dem Polyisocyanat, auch bevorzugt verdünnt, bei einer Temperatur im Bereich von 10° bis 100°C, während das Gemisch mit einem mechanischen Rührer oder einer ähnlichen Vorrichtung gerührt wird, hergestellt werden. Obwohl nicht wesentlich, kann ein geeigneter Katalysator, wie Dibutylzinndilaurat, eingesetzt werden. Die Reaktion ist im Wesentlichen unverzögert, besonders wenn Katalysatoren eingesetzt werden, und wird von einer leichten Wärmeabgabe begleitet. Es ist zu bemerken, dass die Menge an während der Reaktion vorliegendem Polyisocyanat derart sein soll, dass das Erhalten eines Addukts mit mindestens einer Isocyanat-Gruppe gewährleistet ist. Es ist also einzusehen, dass die minimal erforderliche Menge, in molaren Äquivalenten -NCO, an Polyisocyanat, um das Addukt zu bilden, ein molares Äquivalent NCO im Überschuss von der Menge, in molaren Äquivalenten NCO, ist, die erforderlich ist, um mit dem gesamten aktiven Wasserstoff des Silanreaktants zu reagieren.
- Falls eingesetzt, kann eine zusätzliche polymere filmbildende Komponente der vorliegenden Erfindung in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 50, bevorzugt 5 bis 20 Prozent bezogen auf das Trockengewicht (ohne Lösungsmittel und Wasser) der Kleberzusammensetzung verwendet werden. Ausgedrückt als phr, "Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des filmbildenden Polymers", kann der zusätzliche Filmbildner mit 5-95 phr verwendet werden.
- Ein bevorzugter optionaler zusätzlicher Filmbildner basiert auf einem bromierten Polymer von 2,3-Dichlor-1,3-butadien; 1,3-Butadien; 2,3-Dibrom-1,3-butadien; Isopren; 2,3-Dimethylbutadien; Chloropren; Bromopren; 2,3-Dibrom-1,3-butadien; 1,1,2-Trichlorbutadien; Cyanopren; Hexachlorbutadien und Kombinationen davon. Es ist besonders bevorzugt, 2,3-Dichlor-1,3-butadien als Monomer in einem Homopolymer oder Copolymer zu verwenden, wobei ein Hauptanteil des Polymers sich wiederholende Einheiten von 2,3-Dichloro-1,3-butadien enthält. "Copolymerisierbare Monomere" bezeichnen hierhin Monomere, die fähig sind, Copolymerisationen mit den oben beschriebenen Alkadien-Monomeren einzugehen. Typische copolymerisierbare Monomere, die in dem zusätzlichen Filmbildner verwendendbar sind, beinhalten α-Halogenacrylnitrile, wie α-Bromacrylnitril und α-Chloracrylnitril; α,β-ungesättigte Carbonsäuren, wie Acryl-, Methacryl-, 2-Ethylacryl-, 2-Propylacryl-, 2-Butylacryl- und Itaconsäuren; Alkyl-2-halogenacrylate, wie Ethyl-2-chloroacrylat und Ethyl-2-bromoacrylat; Styrol; Styrolsulfonsäure; α-Halogenstyrole; Chlorstyrol; α-Methylstyrol; α-Bromvinylketon; Vinylidenchlorid; Vinyltoluole; Vinylnaphthalene; Vinylether, -ester und -ketone, wie Methylvinylether, Vinylacetat und Methylvinylketon; Ester, Amide und Nitrile der Acryl- und Methacrylsäuren, wie Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Glycidylacrylat, Methacrylamid und Acrylnitril; und Kombinationen derartiger Monomere.
- Die Herstellung von bromiertem Polydichlorbutadien ist gut bekannt und wird in US-A-2,725,373 gelehrt. Kautschukähnliche Produkte werden durch Bromierung von allylischen Stellen an Polydichlorbutadien-Polymeren mit freiem Brom oder mit Bromierungsmitteln, wie N-Bromsuccinimid (NBS) zum Beispiel in organischen, bevorzugt chlorierten Lösungsmitteln, die optional inert gegenüber Brom sind, zum Beispiel in Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol oder selbst Benzol, erhalten. Für einen Bromgehalt von 16 bis 27 Gewichtsprozent sind diese thermoplastischen kautschukähnlichen Produkte leicht in typischen Lösungsmitteln löslich. Die bromierten Polydichlorbutadien-Polymere werden entweder als Lösungsmittel-Lösung in organische Verdünnungsmittel-Ausführungsformen eingearbeitet oder für Verdünnungsmittel auf Wasserbasis durch Bildung eines Latex gemäß den auf dem Gebiet bekannten Verfahren eingearbeitet. Das bromierte Polymer kann in einem Lösungsmittel gelöst werden, eine oberflächenaktive Substanz kann mit Wasser zu der Lösung zugefügt werden, und eine Phaseninversion wird bei hoher Scherkraft ausgeführt, gefolgt von dem Entfernen des organischen Lösungsmittels, um einen Latex mit einem Gesamtfeststoffgehalt von 10 bis 60, bevorzugt 25 bis 50 Gewichtsprozent zu erhalten.
- Alternativ kann ein Latex-Polymer auch durch Emulsionspolymerisation von chlorierten ethylenisch ungesättigten Monomeren über einen herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt und in der wässrigen Phase bromiert werden, ohne dass die dispergierten Teilchen koagulieren oder ausfallen, nach US-A-5,306,740. Ein bevorzugtes Schutzkolloid für den Latex ist Polyvinylalkohol, wie detaillierter in US-A-6,258,422 beschrieben.
- HAFTVERMITTLER
- Die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung benötigen einen Haftvermittler, der zwei oder mehr Maleinimidgruppen enthält. Maleinimide, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen sämtliche Polymaleinimide und Bismaleinimide ein, wie sie beispielsweise in US-A-2,444,536 und US-A-2,462,835 beschrieben sind. Geeignete N,N'-verknüpfte Bismaleinimide enthalten Maleinimidgruppen, die entweder ohne eine zwischengeschaltete Struktur direkt an die Stickstoffatome gebunden sind oder bei denen die Stickstoffatome an ein zwischengeschaltetes divalentes Radikal, wie Alkylen, Cycloalkylen, Oxydimethylen, Phenylen (alle 3 Isomere), 2,6-Dimethylen-4-alkylphenol oder Sulfonyl, gebunden und durch dieses getrennt sind. Bevorzugte Maleinimidverbindungen beinhalten diejenigen, die auf herkömmliche Weise durch eine Kondensation von Maleinsäureanhydrid und einer Diaminverbindung, die an jedem Ende entstandene Doppelbindung aufweisen, die von Maleinsäureanhydrid stammt. Ein bevorzugtes Bismaleinimidharz, das in der vorliegenden Erfindung einsetzbar ist, ist ein Reaktionsprodukt aus zwei Mol Maleinsäureanhydrid und einem Mol eines aromatischen Diamins. Beispiele für das aromatische Diamin, das für diesen Zweck einsetzbar ist, beinhalten Diaminobenzol, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethylbiphenyl, 1,4-Diaminodiphenylether, 1,4-Diaminodiphenylmethan, 2,2-Bis(4-aminophenyl)propan, 1,4-Diaminodiphenylsulfon, 1,3-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 1,4-Bis(3-aminophenoxy)benzol und Bis(4-(3-aminophenoxy)phenyl)sulfon. m-Phenylene-bis-maleinimid ist derzeit eine bevorzugte Verbindung und ist als "HVA-2" von E. I. du Pont de Nemours und Co., (Inc.) erhältlich. Andere kommerziell erhältliche Bismaleinimid- und Polybismaleinimid-Materialien sind "Bismaleimide" von Mitsui Toatsu Chemical Co., Ltd., "Bismaleinimide (ATU-BMI resin)" von Ajinomoto Co., Ltd., "Kelimide (NE20200)" von Nippon Polyimide Co., Ltd. und "Compimide 353" von Technochemie Co., Ltd.
- Polymaleinimid-Verbindungen beinhalten aliphatisches oder aromatisches Polymaleinimid. Aromatische Polymaleinimide mit 1 bis 100 aromatischen Kernen, in welchen die Maleinimidgruppen direkt mit jedem benachbarten aromatischen Ring verknüpft sind, sind bevorzugt. Eine beispielhafte Polymaleinimid-Verbindung weist die Formel auf: wobei x 1 bis 100 beträgt. Derartige Polymaleinimide sind unter verschiedensten Markennamen von unterschiedlichen Firmen kommerziell erhältlich. Ein bevorzugtes Polymaleinimid ist Poly(bis)maleinimid, wie BMI-M-20, das von Mitsui Toatsu Fine Chemicals Incorporated geliefert wird und die allgemeine Struktur aufweist: wobei n 2-100 beträgt.
- Das Polymaleinimid wird in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Klebemittels, eingesetzt. Bezüglich der Gewichtsteile pro hundert Gewichtsteile ("phr") Filmbildner ist der Bereich von 100 bis 2000 phr, bevorzugt liegt das Polymaleinimid in einer Menge von 400 bis 1000 phr Filmbildner vor und am meisten bevorzugt von 500 bis 900 phr Filmbildner.
- VERDÜNNUNGSMITTEL/TRÄGER
- Die Kleberzusammensetzungen dieser Erfindung werden mit herkömmlichen Mitteln hergestellt. Zur einfacheren Anwendung ist es auf diesem Gebiet üblich, dass die Komponenten gemischt und in einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel dispergiert werden, das der primäre Träger des homogenen, bearbeiteten Gemischs der Feststoffe ist, und ist die feuchte Kleberzusammensetzung einmal aufgetragen, kann es leicht durch Verdampfung entfernt werden. Beispiele für geeignete flüssige Verdünnungsmittel sind Wasser, aromatische und halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und Dichlorbenzol; halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen, Perchlorethylen und Propylendichlorid; Ketone, wie Methylethylketon und Methylisobutylketon; Ether, Naphthas, einschließlich Gemischen derartiger Träger. Bevorzugte organische Verdünnungsmittel sind Xylol und Toluol, ortho- und para-Chlortoluol, optional in Kombination mit Tetrachlorethylen. Die Menge des eingesetzten Verdünnungsmittels ist die, die eine für die Verwendung als ein Klebemittel geeignete Zusammensetzung bereitstellt. Die Menge an organischem Lösungsmittel/Träger wird gewöhnlich derart sein, dass ein Gesamtfeststoffgehalt (TSC) im Bereich von 5 bis 80, bevorzugt 5 bis 40 Gewichtsprozent und bevorzugter 5 bis 30 Gew.-% bereitgestellt wird. Wo Wasser als Verdünnungsmittel/Träger verwendet wird, ist der TSC typischerweise im Bereich von 20 bis 45% TSC. Bezüglich der Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile halogenhaltigem Polyolefin ("phr") kann das Verdünnungsmittel in einer Menge im Bereich von allgemein 20 bis 4000 phr verwendet werden.
- Wenn Wasser als Verdünnungsmittel verwendet wird, sollten die fein verteilten festen Komponenten unter Verwendung eines Dispergiermittels vordispergiert werden, wie Lignosulfonate, einschließlich eines substituierten Phenylpropans als eine wesentliche Ligninmonomereinheit. Diese sind unter dem Markennamen Marasperse® von Ligno Tech USA kommerziell erhältlich. Wasser kann dabei behilflich sein, eine gewünschte gleichmäßige wässrige Beschichtung des Klebemittels auf der Substratoberfläche zu erhalten.
- Ein bevorzugter Filmbildner, der mit einem wässrigen Verdünnungsmittel verwendet wird, ist ein phenolisches Resol. Phenolische Resole mit niedrigem Molekulargewicht, die wasserlöslich oder teilweise wasserlöslich sind, sind kommerziell erhältlich. Teilweise wasserlösliche Resole sind auch geeignet und erhältlich von Georgia Pacific unter den Markennamen BKUA 2370, BRL 2741 und GPRI 4001. Teileweise wasserlösliche Resole sind erhältlich von Schenectady International unter den Markennamen HRJ11722 und SG3100.
- FÜLLSTOFFE
- Wenn gewünscht können die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung weiter Additive umfassen, die Weichmacher, Pigmente, inertes Füllstoffmaterial, verstärkende Füllstoffe, Dispergiermittel, Organosilane enthalten, wobei die Mengen derartiger Zugaben innerhalb der Bereiche liegt, die überlicherweise eingesetzt werden. Die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch ein Vulkanisiermittel enthalten. Das Vulkanisiermittel der vorliegenden Erfindung kann jedes bekannte Vulkanisiermittel sein, das fähig ist, Elastomere bei Formungstemperaturen (140-200°C) zu vernetzen. Bevorzugte Vulkanisiermittel für die Verwendung in der Erfindung sind Selen, Schwefel und Tellur, wobei Selen das am meisten bevorzugte ist. Wenn ein Vulkanisiermittel eingesetzt wird, wird es in der vorliegenden Erfindung typischerweise in einer Menge im Bereich von 1 bis 15, bevorzugt von 2 bis 7, Prozent bezogen auf das Trockengewicht der gesamten Kleberzusammensetzung verwendet. Allgemein kann jede Art eines Rußes verwendet werden, wie die mit niedriger bis hoher DBP-Absorption (cm3/100 g) wie von 50 bis 160 und einer über einen breiten Bereich Stickstoffadsorption (m2/g) wie von 20 bis 150. Die in einigen Ausführungsformen verwendete Menge an Ruß liegt allgemein bei 0,5 bis 10 phr auf Trockengewichtbasis.
- Die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten jedoch keine Verbindung, die reaktive Nitrosogruppen enthält, wie Dinitrosobenzol (DNB), oder sind im Wesentlichen frei von Verbindungen, die reaktive Nitrosogruppen enthalten. "Im Wesentlichen frei" ist in diesem Zusammenhang definiert als vorliegend in einer Menge einer mitgeschleppten Verunreinigung oder einer Menge weniger als die, die eine erkennbare Porosität in dem gehärteten Kautschuk nahe der Klebemittel-Elastomer-Klebefläche bilden würde.
- SÄUREFÄNGER
- Die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten einen festen Säurefänger. Säurefänger sind unter den Oxiden oder Salzen von Eisen, Nickel, Cobalt, Kupfer, Zink, Calcium und Aluminium, Phosphaten von Zink, Oxiden und Phosphaten von Cadmium, Oxiden von Magnesium, Bleioxiden und Zirconiumoxiden, Zirconiumsalzen anzutreffen. Die geeigneten Bleiverbindungen beinhalten dibasisches Bleiphthalat, tribasisches Bleimaleat-Monohydrat und tetrabasisches Bleifumarat, dibasisches Bleioxid, basisches Bleicarbonat, Bleidioxid und Kombinationen davon. Metalloxide, -phosphate und -carbonate von Zink oder Calcium, wie Calciumcarbonat, Aluminiumphosphate, Zinkphosphat und Zinkoxid und Gemische von jedem von diesen sind bevorzugt. Die Abwesenheit einer zugegebenen Bleiverbindung ist mehr bevorzugt. "Zugegeben" bedeutet, dass eine Bleiverbindung nicht absichtlich bei der Herstellung des Klebemittels zugegeben wird, aber schließt nicht die Anwesenheit von analytisch festzustellenden Werten an Blei als mitgeschleppte oder Querverunreinigung von Blei aus Rohmaterialien oder Anlagen, die verwendet werden, das Klebemittel herzustellen, aus. Bevorzugt liegt weniger als 1000 ppm Gesamtblei in dem Klebemittel vor, wie in Klebungen des Peroxid-gehärteten Elastomers auf das Substrat gemäß der Erfindung verwendet. Der Säurefänger wird in einer Menge im Bereich von 2 bis 20, bevorzugt von 5 bis 15 Prozent des Trockengewichts der Kleberzusammensetzung verwendet. Auf der Basis von 100 Gewichtsteilen Filmbildner wird der Säurefänger mit 15 bis 45 phr verwendet.
- KIESELSÄURE
- In den Ausführungsformen, die einen halogenhaltigen Polymer-Filmbildner enthalten, ist eine Prebake-Beständigkeit notwendig. Jedoch wurde beobachtet, dass in Verbindung mit halogenhaltigen filmbildenden Polymeren gefällte Kieselsäuren und bevorzugt amorphe gefällte Kieselsäuren eine gute Prebake-Beständigkeit ergeben, während pyrogene Kieselsäuren nicht die erforderliche Prebake-Beständigkeit bereitstellen. Wenn irgendeine pyrogene Kieselsäure verwendet wird, ist ihre Menge niedrig, d. h. allgemein weniger als 5, wünschenswerterweise weniger als 3 Gew.-%. Die gefällte Kieselsäuren sind allgemein kugelförmig und haben einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,005 oder 0,010 bis 0,030 oder 0,050 oder 0,100 und wünschenswerterweise von 0,015 bis 0,025 Mikrometer. Die Oberfläche beträgt allgemein von 130 bis 170 und bevorzugt von 140 bis 150 Quadratmetern pro Gramm. Beispiele derartiger kommerziell erhältlicher gefällter Kieselsäure beinhalten Cabosil CP304, hergestellt von Cabot Corporation aus Kokoma, Ind.; Aerosil 200, hergestellt von Degussa Corporation aus Ridgefield Park, N.J., wobei verschiedene Produkte, wie HiSil® 233, hergestellt von PPG, Inc. aus Pittsburgh, Pa., besonders bevorzugt sind.
- Die bevorzugten gefällten Kieselsäuren, zum Beispiel HiSil® 233 sowie andere HiSil® 200 Serien-Kieselsäuren, sind synthetische weiße, amorphe Kieselsäure- (Siliziumdioxid) -pulver und -granulate. Sie sind klassifiziert als hydratisierte Nassprozess-Kieselsäuren, weil sie durch eine chemische Reaktion in einer Wasser-Lösung hergestellt werden, aus der sie als ultrafeine, kugelförmige Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser, wie oben erwähnt, ausfallen. Die Teilchen neigen dazu, in einer losen Struktur zu agglomerieren, die in der Vergrößerung eines Elektronenmikroskops wie ein Trauben-Cluster aussieht. Die Oberflächen solcher gefällten Kieselsäuren sind wie oben ausgeführt sehr groß. Allgemein werden weniger als 0,03 Gewichtsprozent an Restteilchen auf ein US-Standardsieb (standard screen) mit 0,150-μm-Öffnungen (100 mesh) zurückbehalten.
- Die Menge der gefällten Kieselsäure auf Trockengewichtbasis beträgt allgemein von 5 bis 30 Gewichtsprozent und wünschenswerterweise von 7 bis 20 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht des Klebemittels.
- BEISPIELE
- Das folgende Beispiel A wird als eine wässrige Einfachschicht gestaltet, besonders zum Kleben von Peroxid-gehärteten EPDM-Verbindungen auf eine Reihe von Substraten, wie Nylon, Kupfer, Messing, Edelstahl oder Aluminium. Beispiel A
1-3% Wässriges Dispergiermittel 0,05-0,2% Benetzungsmittel 2-6% gefällte Kieselsäure 10-30% Säurefänger 10-20% Titandioxid 10-20% Polymaleinimid 40-50% Phenolisches Resol - Das folgende Beispiel B ist ein nichtleitendes einschichtiges Klebemittel auf Lösungsmittelbasis, wirksam beim Kleben von Peroxid-Elastomeren, besonders EPDM. Beispiel B
10-20% Chlorsulfoniertes Polyethylen 15-25% Säurefänger 35-45% Polymaleinimid 5-15% gefällte Kieselsäure 10-20% Isocyanatosilan - Das folgende Beispiel C wird als ein wässriges einschichtiges Klebemittel gestaltet, wirksam beim Kleben Peroxid-gehärteter Elastomere, besonders Silicon-Elastomere. Dieses Beispiel bietet eine primäre Haftung und Beständigkeit gegenüber Umgebungen mit heißem Öl für Metallsubstrate, einschließlich phosphatiertem Stahl. Beispiel C
1-2% Wässriges Dispergiermittel 0,05-0,2% Benetzungsmittel 10-20% gefällte Kieselsäure 15-25% Säurefänger 40-50% Polymaleinimid 2-8% Ruß 10-20% Phenolisches Resol - Das folgende Beispiel D ist ein wässriges einschichtiges Klebemittel zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf eine Reihe von Substraten, besonders Substraten, wie Nylon, Kupfer, Messing, Edelstahl und Aluminium. Beispiel D
1-2% Wässriges Dispergiermittel 5-15% gefällte Kieselsäure 15-25% Säurefänger 50-60% Polymaleinimid 10-20% Chlorsulfoniertes Polyethylen - Das folgende Beispiel E ist ein Deckschicht-Klebemittel auf Lösungsmittelbasis, besonders nützlich zum Kleben von Peroxid-gehärteten HNBR-Verbindungen. Dieses Produkt wird typischerweise über einer Grundierung angewendet. Dieses Klebemittel bietet eine primäre Haftung, widersteht einer Alterung aufgrund von Wärme und dem Kontakt zu Düsentreibstoff und Motorölen. Beispiel E
5-15% gefällte Kieselsäure 55-65% Polybismaleinimid 2-6% Ruß, Verstärker, Füllstoffe 20-30% Chlorierter Naturkautschuk - SUBSTRATE
- Die Oberfläche, auf die das Material geklebt wird, kann jede Grundierung oder nicht vorbehandelte Oberfläche sein, die fähig ist, das Klebemittel anzunehmen, wie eine Glas-, Kunststoff- oder Gewebeoberfläche, und ist bevorzugt eine Metalloberfläche, ausgewählt aus allen der üblichen Baumetalle, wie Eisen, Stahl (einschließlich Edelstahl), Blei, Aluminium, Kupfer, Messing, Bronze, Monel-Metalllegierung (Huntington Alloy Products Div., International Nickel Co., Inc.), Nickel, Zink, einschließlich behandelter Metalle, wie phosphatierter Stahl und galvanisierter Stahl. Vor dem Kleben wird eine Metalloberfläche typischerweise gemäß einem oder mehr auf dem Gebiet bekannten Verfahren gereinigt, wie Entfetten, Kugelstrahlen und Zinkphosphatieren. Das Substrat beinhaltet Glasgewebe oder -vliese oder durchgehende Rovinggewebe aus Glas, wie E-Glas; Gewebe, Fasern oder Rovings aus Polyamiden, Polyester, Aramidfasern, z. B. Kevlar, einer Handelsmarke von E. I. du Pont de Nemours Co., (Inc.), aus Wilmington, Del., Carbonfasern und Edelstahlfasern; Keramiken und Metallen, geformt oder als Folien oder Spulen. Die typischen Herstellungsartikel, die ein Peroxid-gehärtetes Elastomer, das auf Metall mit den Klebemitteln der Erfindung geklebt ist, umfassen, sind HNBR-Glasfaser-Kautschuk-Antriebsriemen, Kautschuk-Walzen, Motoraufhängungen, Metalldichtungen und -verschlüsse für Fahrzeug-, industrielle und Luftfahrtvorrichtungen.
- Eine vorbehandelte Substratoberfläche enthält einen hierauf angewendeten herkömmlichen Grundierer auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis. Typische Grundierer auf Wasserbasis beinhalten Grundierer des Phenolharztyps, wie CHEMLOK 802, CHEMLOK 805, CHEMLOK 8006 und CHEMLOK 8401, hergestellt von Lord Corporation. Typische Grundierer auf Lösungsmittelbasis beinhalten Grundierer des Phenolharztyps, wie CHEMLOK 205 oder CHEMLOK 207, hergestellt von Lord Corporation. Die Kleberzusammensetzung wird typischerweise direkt auf eine Metalloberfläche oder direkt auf jeden Grundierer aufgetragen, der auf das Metall aufgetragen wurde, um den Kontakt zwischen der Kleberzusammensetzung und dem Elastomer-Substrat zu gewährleisten, das in Kontakt mit der beschichteten Metalloberfläche gebracht ist. Bei gewebegeklebten Ausführungsformen kann die Gewebeoberfläche, auf die das Peroxid-gehärtete Elastomer geklebt ist, typischerweise eine herkömmliche darauf aufgebrachte Resorcin-Formaldehyd-Latex (RFL) Grundierung aufweisen.
- Wie oben angemerkt zeigen die bevorzugten Ausführungsformen für die Kautschuk-auf-Metall-Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eine Prebake-Beständigkeit. Prebake-Beständigkeit ist als die Fähigkeit definiert, einen Prebake-Zyklus von 3 oder 6 Minuten und besonders 9 Minuten bei 193,3°C (380°F) zu tolerieren, und weiteres Beibehalten der Fähigkeit, einen hohen Prozentsatz (80%-100%) an Kautschukzerriss oder -retention an einem starren Substrat nach einer Vulkanisation der Kautschuk-Verbindung bereitzustellen. Das heißt, selbst bei einer Aufheizung für 3, 6 oder 9 Minuten bei 193,3°C (380°F) vor einer Härtung des Nitrilkautschuks, versagt das Klebemittel nach der Härtung des Kautschuks nicht, sondern ist es eher so, dass allgemein mindestens 80%, wünschenswerterweise mindestens 85% oder 90% und bevorzugt mindestens 95% oder 100% des Nitrilkautschuks (Klebung) zerreißt während des Tests des Verbunds. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass klebemittelbeschichtete Einsätze beim Beschicken der Werkzeuge, die auf eine Formungstemperatur bis zu ungefähr 204°C (400°F) vorgewärmt sind, diesen Temperaturen für einige Minuten vor einem Kautschukkontakt und Härtungsbeginn ausgesetzt werden können. Das Klebemittel muss als Ergebnis einer derartigen Wärmeeinwirkung dem Vorhärten widerstehen. Soll das Klebemittel vorgehärtet sein, wird das gleiche typischerweise an der Kautschuk-Klebemittel-Grenzfläche misslingen und beim Zerstörungstest nicht die gewünschte Kautschukretention gewährleisten. Sweep-Beständigkeit ist auch wünschenswert in Hinblick auf klebemittelbeschichtete Dichtungen und wird als Beständigkeit gegenüber Klebemittelbewegungen, wenn sich während eines Formungsschritts unvulkanisierter Kautschuk über das prebaked-Klebemittel bewegt, definiert.
- Industrielle Kautschukprodukte, wie Fahrzeugreifen, Kautschukschläuche, Kraftübertragungsriemen und Transportbänder, sind normalerweise mit Fasermaterialien verstärkt. Synthetische Fasern werden häufig als derartige verstärkende Fasermaterialien verwendet, weil sie im Allgemeinen natürlichen Fasern, wie Baumwolle, Wolle oder Hanf in Eigenschaften, wie Festigkeit, Elastizitätsmodul, Verschleißfestigkeit und Formbeständigkeit bei der Einwirkung von Wasser oder Wärme überlegen sind. In den vergangenen Jahren wurden Polyamidfasern, einschließlich aliphatischen Polyamidfasern und aromatischen Polyamidfasern und Polyesterfasern unter einer Reihe von synthetischen Fasern besonders als Verstärkung bevorzugt.
- Eine Reihe von Verfahren, Fasern auf Kautschukverbindungen oder -gemische zu kleben ist bekannt, unter denen es ein gut bekanntes Verfahren gibt, bei dem Fasern mit sogenannten RFL-Lösungen, nämlich wässrigen Gemischen aus Resorcin/Formalin-Harzen und Kautschuklatizes, behandelt werden und in Kontakt mit Kautschukverbindungen angeordnet werden und dann werden die Kautschukverbindungen zusammen mit den Fasern vulkanisiert. Zum Beispiel ist ein Verfahren in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-49-96048 offenbart, bei dem eine RFL-Lösung verwendet wird, die einen Chlorhydrin-Kautschuk-Latex und ein Chloropren-Kautschuk-Latex zusammen mit einem Resorcin/Formalin-Harz zum Kleben von Polyamidfasern auf Chloropren-Kautschukgemische enthält.
- Ein weiteres Verfahren ist in der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-59-89375 offenbart, worin eine RFL-Lösung verwendet wird, die aus einem wässrigen Gemisch eines Chloropren/Dichlorbutadien-Copolymer-Latex und Resorcin/Formalin-Harzes besteht.
- Die Klebemittel hierin bieten eine ausgezeichnete, dauerhafte Klebung auf Kautschuken, wie den vorstehend genannten HNBR-Kautschuk, Ethylen/Propylen-Kautschuk, chloriertes Polyethylen, chlorsulfoniertes Polyethylen, Epichlorhydrin-Kautschuk oder Kautschuk mit fluorierten Kohlenwasserstoffen, bei denen Anhaftung in hoher Sättigung oder vollständiger Sättigung schwierig ist.
- HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
- Die Kleberzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können mit jedem auf dem Gebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, aber werden bevorzugt durch Vereinigen und Mahlen oder Schütteln der Inhaltsstoffe und Lösungsmittel- oder Wasser-Bindemittel in einer Kugelmühle, Sandmühle, Keramikperlmühle, Stahlperlmühle oder Hochgeschwindigkeitsmahlkörpermühle hergestellt. Die Kleberzusammensetzungen können auf eine zu verklebende Oberfläche durch Sprühen, Tauchen, Bürsten, Wischen oder Walzenstreichen aufgetragen werden, wonach der Kleberzusammensetzung erlaubt ist, zu trocken. Die Kleberzusammensetzung wird typischerweise in einer Menge aufgetragen, die ausreichend ist, eine Trockenfilmstärke im Bereich von 2,54 bis 50,8 μm (0,1 bis 2,0 mils), bevorzugt von 5,08 bis 20,32 μm (0,2 bis 0,8 mils) zu bilden. Eine Klebemittel-Trockenfilmstärke über 50,8 μm (2 mils) verursacht einen Kohäsionsfehler, während eine Filmstärke von kleiner als 2,54 μm (0,1 mils) einen Fehler wegen der unzureichenden Oberflächenbedeckung hervorrufen kann. Im Falle einer Zwei-Schicht-Kleberzusammensetzung wird das Klebemittel in ähnlicher Weise auf die Grundierbeschichtung aufgetragen, der erlaubt wurde, vollständig zu trocknen.
- Die vorliegenden Kleberzusammensetzungen haben eine besondere Affinität zu Peroxid-gehärteten Elastomeren, die im stofflichen Kontakt mit dem Elastomer stehen. "Mindestens stofflicher Kontakt" bedeutet hierin einen physikalischen Kontakt zwischen der Kleberzusammensetzung und dem Elastomer-Substrat. Die Kleberzusammensetzung wird typischerweise auf Metalloberflächen aufgetragen und die beschichtete Metalloberfläche und das Elastomer-Substrat werden dann unter Wärme und Druck zusammengebracht, um den Klebe- und Vulkanisierungsvorgang zu vervollständigen. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, die Metalloberfläche vor der Auftragung der Kleberzusammensetzung vorzuwärmen, um die Trocknung der Kleberzusammensetzung zu unterstützen. Die beschichtete Oberfläche des Metalls und das Elastomer-Substrat werden typischerweise unter einem Druck von 20,7 bis 172,4 Megapascal (MPa), bevorzugt von 20 MPa bis 50 MPa zusammengebracht. Die resultierende Kautschuk-Metall-Anordnung wird gleichzeitig auf eine Temperatur von 140°C bis 200°C, bevorzugt von 150°C bis 170°C erwärmt. Die Anordnung sollte für eine Zeitdauer von 3 Minuten bis 60 Minuten unter dem angelegten Druck und der Temperatur verbleiben, abhängig von der Vulkanisationsgeschwindigkeit des vulkanisierbaren Elastomers und der Stärke des Elastomersubstrats. Dieser Prozess kann durch Auftragen des Kautschuk-Substrats als halbgeschmolzenes Material auf die Metalloberfläche, wie zum Beispiel in einem Spritzgießverfahren, ausgeführt werden. Das Verfahren kann auch durch Verwendung Formpressen, Spritzpressen oder Vulkanisationstechniken im Autoklaven ausgeführt werden. Nach Beendigung des Prozesses, sind das geklebte Klebemittel und Elastomer vollständig vulkanisiert und bereit für den Gebrauch in einer endgültigen Anwendung, wie Motoraufhängung, Dämpfer oder Riemen, um ein paar typische Verwendungen zu nennen.
- Klebemittel Tests F
- Eine herkömmliche wässrige Grundierung (CHEMLOK® 8006-Lord Corporation) wird auf kugelgestrahlte Stahl-Probeblöcke, die auf 48,9°C bis 60°C (120°F bis 140°F) vorgewärmt sind, mit einer Filmstärke von 7,62 bis 12,7 μm (0,3 bis 0,5 mils) gesprüht. Die Kleberzusammensetzung (Deckschicht) wird dann auf die vorbehandelten Metall-Probeblöcke, die auch auf 48,9°C bis 60°C (120°F bis 140°F) erwärmt sind, mit einer Filmstärke von 0,5 bis 0,7 mils durch Sprühen aufgetragen. Die beschichteten Probeblöcke werden dann auf ein HC-100-(Naturkautschuk) Substrat durch Spritzgießen des Kautschuks auf die beschichteten Probeblöcke bei 160°C (320°F) geklebt und anschließendem Vulkanisieren des Elastomers bei 160°C (320°F) für 15 Minuten. Einige der Probeblöcke werden einer Prebake- oder Vorhärte-Zeitverzögerung ausgesetzt, in der die Teile der Formungstemperatur für eine Dauer von 3 oder 6 Minuten ausgesetzt sind, bevor der Kautschuk in die Kavität eingespritzt wird. Diese Zeitverzögerung simuliert tatsächliche Herstellungsbedingungen und hilft festzustellen, ob das Klebemittel aktiv genug bleibt, um die Kautschukverbindung erfolgreich zu kleben. Die geklebten Kautschuk-Metall-Anordnungen werden dann den unten beschriebenen Tests unterworfen.
- Primäre Klebung
- Geklebte Teile werden bis zur Zerstörung entweder per Hand mit Zangen oder gemäß einem gerätegestützten Verfahren nach ASTM Test D429-Methode B unter Verwendung eines Abziehwinkels von 45 Grad auf einem Instron® Zugprüfgerät auseinander gezogen, durchgeführt bei Raumtemperatur mit einer Testgeschwindigkeit von 50,8 cm (20 Zoll) pro Minute. Nachdem der geklebte Teil zerstört ist, wird die prozentuale Kautschukretention auf der klebemittelbeschichteten Fläche des Teils gemessen.
- 72-Stunden Salz-Sprühung
- Geklebte Teile werden an den Kanten mit einem Schleifrad poliert. Der Kautschuk wird dann über das Metall mit einem Edelstahldraht zurückgebunden, um den geklebten Bereich zu beanspruchen. Dies setzt die Kleblinie der Umgebung aus. Ein Fehler wird durch Anritzen der Klebelinie mit einer Rasierklinge ausgelöst. Die Teile werden dann auf den Edelstahldraht geschnürt und in einer Salzsprühkammer angeordnet. Die Umgebung im Innern der Kammer ist 37,8°C (100°F), 100 Prozent relative Luftfeuchte und 5 Prozent gelöstes Salz in dem Sprühmittel, das in der Kammer verteilt ist. Die Teile verbleiben in dieser Umgebung für 72 Stunden. Beim Entfernen wird der Kautschuk von dem Metall mit Zangen abgezogen. Die prozentuale Kautschukretention auf dem Teil wird dann gemessen und verweist auf den Fehler in dem Kautschukkörper (R). Der Fehler wird prozentual ausgedrückt und ein hoher Fehlerprozent im Kautschuk ist wünschenswert, weil dies zeigt, dass die Klebemittel-Klebung stärker als der Kautschuk selbst ist.
- BEISPIEL 1
- Eine wässrige verdünnte Dispersion wird hergestellt, die das Folgende enthält:
Komponente % Trockengewicht Marasperse® 1,5 Polywet® 1,5 Poly(bis maleinimid) 52 Zinkoxid 15 Kieselsäure 5 TiO2 15 in Wasser dispergierbares 10 phenolisches Resol Gesamttrockenmasse 100 Gesamtfeststoffe 30% - Dieses Klebemittel wurde auf Zink-phosphatiertem Stahl mit einer Trockenfilmstärke (DFT) von 12,7 μm (0,5 mils) mittels Sprühen aufgetragen. Verschiedene Peroxid-gehärtete Elastomere wurden auf das mit Klebemittel behandelte Metall bei 171,1°C und 190,5°C (340°F und 375°F) geklebt.
Ergebnisse: % Kautschukretention Peroxid-gehärtetes Silicon-Elastomer A 100 R Peroxid-gehärtetes Silicon-Elastomer B 100 R Peroxid-gehärtetes Silicon-Elastomer C 100 R Peroxid-gehärtetes Silicon-Elastomer D 90 R ZSC-gehärtetes HNBR 90 R (abgezogen mit 5,08 cm (2'') pro min bei 45°) Peroxid-gehärtetes NBR A 100 R Peroxid-gehärtetes NBR B 100 R - BEISPIEL 2
-
- BEISPIEL 3
-
- Dies Klebemittel wurde mit einer Trockenfilmstärke (DFT) von 12,7 μm (0,5 mils) auf Zink-phosphatierten Stahl mittels Sprühen aufgetragen. Das vulkanisierbare Elastomer (geklebter Kautschuk) wurde bei 171,1°C (340°F) für 15 min Vulkanisationszeit auf das mit Klebemittel behandelte Metall geklebt. Primäre Klebung
- *1 psi = 6894 Pa
Komponente | % Trockengewicht |
Xylol 300 feuchte Teile | |
gefällte Kieselsäure | 10 |
Poly(bismaleinimid) | 62,5 |
Zinkoxid | 7,5 |
Chlorierter Naturkautschuk | 20 |
Gesamttrockengewicht | 100 |
Claims (20)
- Kleberzusammensetzung auf Lösungsmittel- oder Wasserbasis für ein Peroxid-gehärtetes Elastomer, wobei die Zusammensetzung keine reaktive Verbindung, die eine Nitrosogruppe enthält, aufweist und ein Verdünnungsmittel, einen Filmbildner, eine Polymaleinimidverbindung, eine gefällte Kieselsäure und einen Säurefänger umfasst, wobei der Kleber kautschukzerreißende Verklebungen zwischen dem Vulkanisat des Peroxid-gehärteten Elastomers und dem Substrat mit dem Kleber dazwischen aufweist.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Maleinimidverbindung ein Bismaleinimid ist.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei es sich bei der Maleinimidverbindung um m-Phenylenbismaleinimid handelt.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei die Maleinimidverbindung eine aromatische Polymaleinimidverbindung mit 2 bis 100 aromatischen Kernen ist, wobei nicht mehr als eine Maleinimidgruppe direkt an jeden benachbarten aromatischen Ring gebunden ist.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein phenolisches Resol umfasst.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein Polyisocyanat umfasst.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein Isocyanatosilan umfasst.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Filmbildner aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus chloriertem Naturkautschuk, Polychloropren, chloriertem Polychloropren, chloriertem Polybutadien, einem chlorierten Butadien-Styrol-Copolymer, einem chlorierten Ethylen-Propylen-Copolymer, einem chlorierten Ethylen/Propylen/nichtkonjugiertes-Dien-Terpolymer, chloriertem Polyethylen, chlorsulfoniertem Polyethylen und einem Copolymer aus α-Chloracrylnitril und 2,3-Dichlor-1,3-butadien sowie Gemischen davon besteht.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Säurefänger ein Metallsalz oder -oxid umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus den Oxiden und Phosphaten von Zink, Oxiden und Phosphaten von Cadmium, Oxiden von Magnesium, Oxiden und Phosphaten von Aluminium, Oxiden von Zirconium, Zirconiumsalzen und Kombinationen davon besteht.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Säurefänger eine bleihaltige Verbindung umfasst, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus dibasischem Bleiphthalat, tribasischem Bleimaleat-Monohydrat, tetrabasischem Bleifumarat, dibasischem Bleiphosphit, basischem Bleicarbonat, Bleioxid, Bleidioxid und Kombinationen davon besteht.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine zusätzliche, einen polymeren Film bildende Komponente außer dem genannten Filmbildner in einer Menge im Bereich von 5 bis 40 Gew.-% umfasst, wobei die Maleinimidverbindung in einer Menge von 20 bis 70 Gew.-% vorhanden ist und der Säurefänger in einer Menge im Bereich von 2 bis 20 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Trockengewicht der gesamten Kleberzusammensetzung.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei die zusätzliche, einen polymeren Film bildende Komponente in einer Menge im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% vorhanden ist, wobei die Maleinimidverbindung in einer Menge im Bereich von 40 bis 60 Gew.-% vorhanden ist und der Säurefänger in einer Menge im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf das Trockengewicht der Kleberzusammensetzung.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei der Filmbildner ein halogeniertes Polyolefin ist und der zusätzliche Filmbildner ein bromhaltiger synthetischer Kautschuk ist.
- Kleberzusammensetzung gemäß Anspruch 11, wobei der zusätzliche Filmbildner ein Butadienpolymer ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Homopolymer von 2,3-Dichlor-1,3-butadien und einem Copolymer von 2,3-Dichlor-1,3-butadien und α-Bromacrylnitril besteht.
- Wässriger Einschichtkleber zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf ein Substrat, der im Wesentlichen aus Folgendem besteht, in Gew.-%: 1-3% eines wässrigen Dispergiermittels, 0,05-0,2% eines Netzmittels, 2-6% einer gefällten Kieselsäure, 10-30% eines Säurefängers, 10-20% Titandioxid, 10-20% eines Polymaleinimids, 40-50% eines phenolischen Resols und Wasser auf 100%.
- Nichtleitender Einschichtkleber auf Lösungsmittelbasis zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf ein Substrat, der im Wesentlichen aus Folgendem besteht, in Gew.-%: 10-20% chlorsulfoniertes Polyethylen, 15-25% eines Säurefängers, 35-45% eines Polymaleinimids, 5-15% gefällte Kieselsäure, 10-20% eines Isocyanatosilans und Lösungsmittel auf 100%.
- Wässriger Einschichtkleber zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf ein Substrat, der im Wesentlichen aus Folgendem besteht, in Gew.-%: 1-2% eines wässrigen Dispergiermittels, 0,05-0,2% eines Netzmittels, 10-20% einer gefällten Kieselsäure, 15-25% eines Säurefängers, 40-50% eines Polymaleinimids, 2-8% Ruß, 10-20% eines phenolischen Resols und Wasser auf 100%.
- Wässriger Einschichtkleber zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf ein Substrat, der im Wesentlichen aus Folgendem besteht, in Gew.-%: 1-2% eines wässrigen Dispergiermittels, 5-15% einer gefällten Kieselsäure, 15-25% eines Säurefängers, 50-60% eines Polymaleinimids, 10-20% chlorsulfoniertes Polyethylen und Wasser auf 100%.
- Decklackkleber auf Lösungsmittelbasis zum Kleben eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf ein grundiertes Substrat, der im Wesentlichen aus Folgendem besteht, in Gew.-%: 5-15% gefällte Kieselsäure, 55-65% Polymaleinimid, 2-6% Ruß, 20-30% chlorierten Naturkautschuk und Lösungsmittel auf 100%.
- Verfahren zum Kleben eines Peroxid-härtbaren Elastomers auf ein Substrat, umfassend das Beschichten des Substrats mit der Kleberzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, das Trocknen der Kleberzusammensetzung, das Aufbringen eines Peroxid-gehärteten Elastomers auf die Kleberzusammensetzungsbeschichtung und das Härten des Verbunds mit Wärme und/oder Druck.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US990914 | 2001-11-16 | ||
US09/990,914 US6512039B1 (en) | 2001-11-16 | 2001-11-16 | Adhesives for bonding peroxide-cured elastomers |
PCT/US2002/036976 WO2003044115A2 (en) | 2001-11-16 | 2002-11-15 | Adhesives for bonding peroxide-cured elastomers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213278D1 DE60213278D1 (de) | 2006-08-31 |
DE60213278T2 true DE60213278T2 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=25536650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213278T Expired - Lifetime DE60213278T2 (de) | 2001-11-16 | 2002-11-15 | Klebstoffe für mit peroxid gehärtete elastomere |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6512039B1 (de) |
EP (1) | EP1446458B1 (de) |
JP (1) | JP2005527647A (de) |
CA (1) | CA2466447A1 (de) |
DE (1) | DE60213278T2 (de) |
ES (1) | ES2263834T3 (de) |
PT (1) | PT1446458E (de) |
WO (1) | WO2003044115A2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6841600B2 (en) * | 2001-10-17 | 2005-01-11 | Lord Corporation | Environmentally friendly adhesives for bonding vulcanized rubber |
US20040033374A1 (en) * | 2002-08-16 | 2004-02-19 | Mowrey Douglas H. | Phenolic adhesives for bonding peroxide-cured elastomers |
US6617377B2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-09-09 | Cts Corporation | Resistive nanocomposite compositions |
US6878231B2 (en) * | 2003-02-28 | 2005-04-12 | Lord Corporation | One-part solvent-based adhesive for bonding polymer materials |
US7141184B2 (en) | 2003-12-08 | 2006-11-28 | Cts Corporation | Polymer conductive composition containing zirconia for films and coatings with high wear resistance |
WO2005087889A1 (en) * | 2004-03-18 | 2005-09-22 | Siew Puat Yeo | Adhesive composition |
DE602005022173D1 (de) * | 2004-04-12 | 2010-08-19 | Yokohama Rubber Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer polymer enthaltenden zusammensetzung aus einer eine polymerkomponente enthaltenden flüssigkeit und trocknungsvorrichtung dafür |
WO2006007438A1 (en) * | 2004-06-16 | 2006-01-19 | Lord Corporation | Adhesive composition, method for bonding to a metal surface and rubber to metal adhesive |
US20060043343A1 (en) * | 2004-08-24 | 2006-03-02 | Chacko Antony P | Polymer composition and film having positive temperature coefficient |
US8501853B2 (en) * | 2006-04-13 | 2013-08-06 | Lord Corporation | Aqueous adhesive for bonding elastomers |
US20080083672A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-10 | Xing Dong | Adsorbent composition and method of making same |
US9328270B2 (en) | 2006-11-15 | 2016-05-03 | Rohm And Haas Company | Waterborne adhesives for elastomers |
WO2008102459A1 (ja) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Gates Unitta Asia Company | 摩擦伝動ベルト |
EP2181164A4 (de) * | 2007-04-10 | 2011-01-26 | Univ Sains Malaysia | Unterschichtformulierung für nichtplattierbares substrat für stromlose metallisierung |
ITTO20070519A1 (it) * | 2007-07-12 | 2009-01-14 | Seval Srl | Guarnizioni metalliche lamellari e procedimento di produzione |
US7824284B2 (en) * | 2007-11-29 | 2010-11-02 | The Gates Corporation | Power transmission belt and cord adhesive system and adhesion method |
US20100093903A1 (en) * | 2008-09-19 | 2010-04-15 | Gerhard Spies | Sprayable composition |
EP2423186B1 (de) * | 2010-08-30 | 2017-05-31 | LANXESS Deutschland GmbH | Neuartige haftvermittler auf basis von carbodiimiden, haftvermittlerhaltige, wässrige resorcin-formaldehyd-latex-dispersionen, haftungsverbesserte fasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
WO2012151085A1 (en) | 2011-05-03 | 2012-11-08 | Dow Global Technologies Llc | Accelerated cure composition containing an isocyanate functional prepolymer |
US9045672B2 (en) | 2011-05-03 | 2015-06-02 | Dow GlobalTechnologies LLC | Dual cure adhesive useful for bonding to glass |
US9416301B2 (en) | 2012-11-08 | 2016-08-16 | Dow Global Technologies Llc | Ultrafast dual cure adhesive useful for bonding to glass |
TWI521037B (zh) * | 2015-04-10 | 2016-02-11 | 博威電子股份有限公司 | 光學膠組成物、光學膠膜以及光學積層板 |
US10005935B2 (en) | 2015-05-01 | 2018-06-26 | Lord Corporation | Adhesive for rubber bonding |
JP6349369B2 (ja) * | 2015-10-29 | 2018-06-27 | 三ツ星ベルト株式会社 | 伝動ベルト用心線の製造方法並びに処理剤及び処理用キット |
JP6780967B2 (ja) * | 2016-07-07 | 2020-11-04 | 倉敷化工株式会社 | 接着剤塗布方法及び接着剤塗布装置 |
CN110691698A (zh) * | 2017-05-31 | 2020-01-14 | 国立大学法人大阪大学 | 层叠体及其制备方法 |
US10759697B1 (en) | 2019-06-11 | 2020-09-01 | MSB Global, Inc. | Curable formulations for structural and non-structural applications |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462835A (en) | 1943-09-03 | 1949-03-01 | Du Pont | Fly spray |
US2444536A (en) | 1946-05-14 | 1948-07-06 | Du Pont | Synthesis of nu-aryl-maleimides |
US2725373A (en) | 1953-05-05 | 1955-11-29 | Du Pont | Elastomeric polymers |
US3258388A (en) | 1962-08-31 | 1966-06-28 | Lord Corp | Adhesive composition for bonding rubber to metal |
US3282883A (en) | 1963-12-02 | 1966-11-01 | Lord Corp | Adhesive composition |
US3968067A (en) | 1972-02-15 | 1976-07-06 | Exxon Research And Engineering Company | Process for preparing high polymer latices from organic solvent dispersions |
US3830784A (en) | 1972-03-22 | 1974-08-20 | Lord Corp | Shelf-stable adhesive compositions for laminating elastomers to metal and textile substrates and such laminates |
US3824217A (en) | 1972-11-22 | 1974-07-16 | Lord Corp | Polyisocyanate-aryl dioxime adducts |
US4070825A (en) | 1974-11-26 | 1978-01-31 | United Turbine Ab & Co. | Gas turbine power plant |
DE2456469C2 (de) | 1974-11-29 | 1983-01-13 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen bzw. dispergierbaren blockierten Polyisocyanaten und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel |
US4243566A (en) | 1975-01-08 | 1981-01-06 | Exxon Research And Engineering Company | Preparation of latex from solvent dispersed polymer composition |
US4167500A (en) | 1976-06-14 | 1979-09-11 | Lord Corporation | Aqueous compositions comprising phenolic resin and crosslinking agent |
US4145816A (en) | 1977-11-21 | 1979-03-27 | Kearney & Trecker Corporation | Spindle probe with orbital transformer |
DE3112117A1 (de) | 1981-03-27 | 1982-10-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von in wasser dispergierbaren polyisocyanat-zubereitungen als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe |
US4483962A (en) | 1983-07-22 | 1984-11-20 | Lord Corporation | Aqueous adhesive systems |
US4581092A (en) | 1984-06-05 | 1986-04-08 | Lord Corporation | Preformed adhesive compositions |
DE3521618A1 (de) | 1985-06-15 | 1986-12-18 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | In wasser dispergierbare polyisocyanat-zubereitung und ihre verwendung als zusatzmittel fuer waessrige klebstoffe |
DE3720218C1 (de) | 1987-06-17 | 1988-10-06 | Metallgesellschaft Ag | Haftmittel |
US5036122A (en) | 1987-12-18 | 1991-07-30 | Lord Corporation | Adhesive compositions |
US5157074A (en) | 1991-07-23 | 1992-10-20 | Miles Inc. | Aqueous compositions containing an at least partially blocked polyisocyanates and a trimerization catalyst and coatings and binders prepared therefrom |
US5296160A (en) | 1991-07-23 | 1994-03-22 | Miles Inc. | Aqueous dispersions of blocked polyisocyanates |
DE4136618A1 (de) | 1991-11-07 | 1993-05-13 | Bayer Ag | Wasserdispergierbare polyisocyanatgemische |
US5200489A (en) | 1992-02-27 | 1993-04-06 | Miles Inc. | Water dispersible polyisocyanates |
US5534991A (en) | 1992-03-13 | 1996-07-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Active distance measuring apparatus |
DE4213164A1 (de) | 1992-04-22 | 1993-10-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von bromiertem chlorsubstituiertem Poly-1,3-butadien |
JP2732020B2 (ja) * | 1993-10-22 | 1998-03-25 | 株式会社巴川製紙所 | 電子部品用接着テープおよび液状接着剤 |
JP3137518B2 (ja) * | 1993-10-29 | 2001-02-26 | 株式会社巴川製紙所 | 電子部品用液状接着剤およびそれを用いる絶縁接着層の形成方法 |
US5496884A (en) | 1993-11-12 | 1996-03-05 | Lord Corporation | Aqueous adhesive for bonding elastomers |
US5863988A (en) * | 1995-12-25 | 1999-01-26 | Tomoegawa Paper Co., Ltd. | Liquid adhesive for electronic parts and adhesive tape |
DE19600135A1 (de) * | 1996-01-04 | 1997-07-10 | Beck & Co Ag Dr | Lösemittelfreier Klebelack |
US5717034A (en) * | 1996-07-29 | 1998-02-10 | Quantum Materials, Inc. | Perfluorinated hydrocarbon polymer-filled adhesive formulations and uses therefor |
DE19708606A1 (de) | 1997-03-03 | 1998-09-10 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von stabilen, feinteiligen Polymerdispersionen |
US6132870A (en) | 1998-03-27 | 2000-10-17 | Lord Corporation | Reinforced composite and adhesive |
-
2001
- 2001-11-16 US US09/990,914 patent/US6512039B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-15 CA CA002466447A patent/CA2466447A1/en not_active Abandoned
- 2002-11-15 ES ES02786730T patent/ES2263834T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-15 EP EP02786730A patent/EP1446458B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-15 WO PCT/US2002/036976 patent/WO2003044115A2/en active IP Right Grant
- 2002-11-15 DE DE60213278T patent/DE60213278T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-15 JP JP2003545744A patent/JP2005527647A/ja active Pending
- 2002-11-15 PT PT02786730T patent/PT1446458E/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6512039B1 (en) | 2003-01-28 |
EP1446458B1 (de) | 2006-07-19 |
ES2263834T3 (es) | 2006-12-16 |
EP1446458A2 (de) | 2004-08-18 |
WO2003044115A3 (en) | 2003-11-20 |
JP2005527647A (ja) | 2005-09-15 |
WO2003044115A2 (en) | 2003-05-30 |
PT1446458E (pt) | 2006-10-31 |
DE60213278D1 (de) | 2006-08-31 |
CA2466447A1 (en) | 2003-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60213278T2 (de) | Klebstoffe für mit peroxid gehärtete elastomere | |
US5717031A (en) | Aqueous adhesive compositions | |
DE69320942T2 (de) | Wässrige klebstoffzusammensetzungen, die stabilisierte phenolharze enthalten | |
DE69316034T2 (de) | Einlagige klebefolie zur haftung von kautschuk auf metall | |
KR101051880B1 (ko) | 탄성 중합체 기판용 유연한 방출형 코팅 조성물 | |
DE69123111T2 (de) | Haftvermittler aus Phenolharzen und Klebstoffzusammensetzungen | |
JP5524850B2 (ja) | エラストマー性部材を備える飛行機補助動力ユニット用懸架システム | |
EP1797153B1 (de) | Klebstoff, verfahren zum kleben auf eine metallfläche sowie klebstoff für gummi auf metall | |
HUT75186A (en) | Adhesive compositions based on chlorinated polyolefins having high chlorine contents | |
DE4036927A1 (de) | Nichtwaessrige polyisocyanatzubereitung | |
KR20120003888A (ko) | 탄성중합체 대 기재 결합 | |
DD151316A5 (de) | Bindemittel auf basis waessriger dispersionen zum aufvulkanisieren von kautschuk | |
US6841600B2 (en) | Environmentally friendly adhesives for bonding vulcanized rubber | |
MXPA03000672A (es) | Composiciones adhesivas acuosas para unir elastomeros. | |
DE2535831A1 (de) | Klebmasse zum verkleben von kautschukmaterial mit metallunterlagen | |
CA2462612C (en) | Environmentally friendly adhesives for bonding vulcanized rubber | |
DE2540080A1 (de) | Einschicht-klebstoffsysteme | |
US20040033374A1 (en) | Phenolic adhesives for bonding peroxide-cured elastomers | |
DE602004010601T2 (de) | Material zum Verbinden von Elastomeren | |
KR100866560B1 (ko) | 접착제 조성물, 및 금속 표면에 결합하는 방법 | |
TWI858617B (zh) | 交聯劑組合物、橡膠補強用纖維處理劑、橡膠補強用纖維處理劑套組、橡膠補強用纖維的製造方法、橡膠補強用纖維及橡膠製品 | |
JPH0369934B2 (de) | ||
JPH02170831A (ja) | 芳香族ポリアミド繊維とゴム配合物との接着方法 | |
JPH02147686A (ja) | 未硬化ゴムを硬化ポリウレタンに結合するための接着剤系 | |
JPH0721064B2 (ja) | 加硫ゴムの接着方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |