DE60213060T2 - Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel - Google Patents
Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60213060T2 DE60213060T2 DE60213060T DE60213060T DE60213060T2 DE 60213060 T2 DE60213060 T2 DE 60213060T2 DE 60213060 T DE60213060 T DE 60213060T DE 60213060 T DE60213060 T DE 60213060T DE 60213060 T2 DE60213060 T2 DE 60213060T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primer
- paint
- coating composition
- liquid
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 title description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 24
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 8
- 229920001774 Perfluoroether Polymers 0.000 claims description 7
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 6
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 abstract description 6
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 abstract description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007590 electrostatic spraying Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical group FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/542—No clear coat specified the two layers being cured or baked together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D2451/00—Type of carrier, type of coating (Multilayers)
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Aufbringung einer Beschichtungszusammensetzung, insbesondere zum Schützen von Oberflächen vor unerwünschter Verunreinigung und zur Erleichterung der Entfernung der Verunreinigung. Diese Erfindung betrifft insbesondere das Schützen von Oberflächen von Aufhänge- und stützenden Teilen, die in Hochdrucksprühbehandlungen verwendet werden, wie Farbauftrag oder Reinigen.
- Es ist in den meisten Fällen unvermeidlich, dass die unmittelbare Umgebung eines zu behandelnden Objekts durch eine bestimmte Menge Farbe oder Reinigungsmittel getroffen wird, und somit ist erwünscht, dass die Farbe oder das Reinigungsmittel auf den unerwünschten Bereichen leicht und ohne schädlichen Folgen entfernt werden kann.
- In der WO-A-92/08555 ist eine schützende Beschichtung beschrieben, die beim Sprühfarbauftrag von Autos und Gebäuden verwendet werden kann. Sprühfarbauftragbehandlungen erfordern erhebliche Vorbereitungen, wobei man sich vergewissern muss, dass Teile eines Autos oder eines Gebäudes, die ohne Behandlung bleiben sollen, gegen Overspray geschützt werden. Dies erfolgt oft mit Masken und Tapes aus Papier oder Kunststoff. Deren Aufbringung ist eine arbeitsintensive und zeitraubende Tätigkeit, die mit großer Genauigkeit durchgeführt werden muss. Das in dieser Druckschrift beschriebene Maskierungsmaterial umfasst Polyvinylalkohol, Glycerin oder Triethylenalkohol, ein oberflächenaktives Mittel und Wasser. Es wird auf die zu schützende Oberfläche aufgebracht und anschließend getrocknet. Wenn die so behandelte Oberfläche in Kontakt mit Farbe gewesen ist, wird die Farbe trocknen gelassen, danach kann sie durch Abziehen oder mit Wasser entfernt werden.
- US-A-5 972 494 beschreibt Zusammensetzungen von Fluorpolymeren, die eine erste Füllstoffkomponente, wie Glimmer, und eine zweite Füllstoffkomponente, wie Talkum, enthalten, die gegenüber Eindringen von Wasser und wässriger Säure beständig sind und brauchbare Beschichtungen für derartige Gegenstände, wie chemische Geräte, liefern.
- Die Zusammensetzung kann als Beschichtungen verwendet werden, die durch elektrostatisches Sprühen von trockenem Pulver aufgebracht werden können.
- Während des Sprühfarbauftrags oder der Hochdruckreinigung kleinerer Objekte müssen auch spezielle Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. In derartigen Fällen werden die zu behandelnden Objekte entweder aufgehängt oder auf Trägern gehalten. Daher ist erwünscht, dass die Oberflächen der Aufhänge- oder Trägerteile sowie alle anderen Oberflächen, die von dem Overspray getroffen werden, so gefertigt sind, dass das Overspray der Farbe oder Verunreinigungen an diesen Oberflächen nicht permanent haftet und von diesen auch leicht entfernt werden kann. Es ist momentan üblich, verunreinigte Aufhänge- und Trägerteile mit speziellen Reinigungstechniken nach Gebrauch reinigen zu lassen. Dies ist jedoch teuer und zeitraubend.
- Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Beschichtungszusammensetzung zum Schützen von Oberflächen vor unerwünschter Verunreinigung bereitzustellen, die beispielsweise in Kontakt mit Farbe und/oder Reinigungsbehandlungen kommen. Es ist insbesondere das Ziel dieser Erfindung, eine Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen, die das Entfernen dieser Verunreinigung ermöglicht, wobei die Zusammensetzung die bestehenden schützenden Zusammensetzungen in Bezug auf ihre Charakteristika übertrifft.
- Es ist nun überraschenderweise gefunden worden, dass dieses Ziel mit einer Beschichtungszusammensetzung erreicht werden kann, die eine Kombination aus einem flüssigen Lack und einem Pulverlack umfasst, wobei beide Lacke zusammen gehärtet sind, wobei der flüssige Lack eine Grundierung umfasst und der Pulverlack ein Fluorpolymer, insbesondere ein Polytetrafluorethylen, ein fluoriertes Ethan-Propan-Copolymer umfasst oder ein Perfluoralkoxy oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymere umfasst.
- Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus einem flüssigen Lack und einem Pulverlack auf die Oberfläche aufgebracht wird, wobei die Kombination eine Grundierung sowie Fluorpolymer umfasst, insbesondere ein Polytetrafluorethylen, ein fluoriertes Ethan-Propan-Copolymer oder ein Perfluoralkoxy oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymere.
- Tetrafluorethylenpolymer, das unter dem Namen Teflon besser bekannt ist, besitzt bekanntermaßen gute Antihaftcharakteristika. Die Charakteristika dieses Materials allein erwiesen sich jedoch nicht als ausreichend zur Bereitstellung einer Beschichtungszusammensetzung, die das gewählte Ziel erreicht.
- Fluoriertes Ethan-Propan-Copolymer und Perfluoralkoxy sind Beschichtungsmaterialien, die auch günstige Antihaftcharakteristika zeigen, deren Charakteristika allein jedoch nicht ausreichen, um das Erhalten einer Beschichtungszusammensetzung zu ermöglichen, die das gewählte Ziel erreicht.
- Die nicht offensichtliche Kombination eines flüssigen Lacks und eines trockenen Lacks aus Tetrafluorethylenpolymer und/oder Polyfluoranioxid, die die Basis der Erfindung bildet, führt überraschenderweise zu einer Beschichtungszusammensetzung, an der Farbe und andere Substanzen, wie Schmutz, nicht oder nicht permanent haften und von der sie leicht entfernt werden können.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Herstellung der schützenden Beschichtungszusammensetzung die folgenden Schritte:
- – Aufbringen einer Grundierungsschicht auf die Oberfläche als flüssiger Lack;
- – Aufbringen einer Pulverbeschichtungszusammensetzung, die ein Polytetrafluorethylen, ein fluoriertes Ethan-Propan-Copolymer oder ein Perfluoroalkoxy, oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymere umfasst, auf die flüssige Schicht;
- – Härten dieser Schichten bei erhöhter Temperatur.
- Es wurde gefunden, dass der Pulverlack während des Härtens schmilzt, und dass diese Schmelze an der Grundierung fixiert wird.
- Das Gewichtsverhältnis des flüssigen Lacks und des trockenen Lacks und auch des Tetrafluorethylenpolymers und Polyfluoranioxids untereinander ist für diese Erfindung nicht entscheidend und kann aus einem weiten Bereich ausgewählt werden. Die Beschichtungsdicke des flüssigen Lacks nach dem Härten ist vorzugsweise 7 bis 15 μm, insbesondere etwa 10 μm, und diejenige des Pulverlacks nach dem Härten ist etwa 12 bis 20 μm, vorzugsweise etwa 15 μm. Eine zu geringe Beschichtungsdicke geht auf Kosten der Lebensdauer der Beschichtung und hat einen nachteiligen Einfluss auf die Antihaftcharakteristika der Beschichtungszusammensetzung.
- Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann gewünschtenfalls andere Komponenten enthalten, wie weitere Antihaftmittel, Füllstoffe, Adhäsionsmittel, Färbungsmittel, einen Härter, eine Deckschicht, usw.
- Vor der Aufbringung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung auf die zu behandelnde Oberfläche wird diese Oberfläche vorzugsweise zuvor gründlich gereinigt. Diese Reinigung kann auf vielerlei Weisen durchgeführt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Es ist besonders wichtig, dass die zu behandelnden Oberflächen entfettet sind. Das Entfetten kann auch auf vielerlei Weise durchgeführt werden, wobei die Art des Materials und des Schmutzes berücksichtigt werden müssen. Vorzugsweise werden Metallobjekte außer Aluminium thermisch in einem Ofen bei einer Temperatur von 300 bis 400°C entfettet. Aus Aluminium hergestellte Objekte werden vorzugsweise mit wohlbekannten Lösungsmitteln chemisch entfettet.
- Ein weiteres Reinigungsverfahren ist Sandstrahlen der zu behandelnden Objekte, beispielsweise mit Siliziumoxid (Sand) und Aluminiumoxid als Sandstrahlmittel. Ein geeignetes Sandstrahlmittel ist Korundaluminiumoxid Typ 24, vorzugsweise die reinste Sorte, um Korrosion der darunter befindlichen Schicht zu vermeiden. Das Sandstrahlen wird vorzugsweise mit einem Druck von etwa 3,5 bar durchgeführt, bezogen auf einen Aufprall mit einer Tiefe von etwa 10 μm.
- Die beiden oben beschriebenen Reinigungsschritte werden vorzugsweise nacheinander mit den zu behandelnden Oberflächen durchgeführt, wobei der Entfettungsschritt üblicherweise zuerst durchgeführt wird. Die zu behandelnden Oberflächen werden nach dem Sandstrahlen so rasch wie möglich weiterbehandelt, um Oxidation zu vermeiden.
- Die Zinkschicht enthält vorzugsweise zwei Komponenten, nämlich Zink in Pulverform und einen Härter in flüssiger Form, was dem Fachmann bekannt ist. Die beiden Komponenten werden vorzugsweise mit einem Mischer gemischt, so dass ein flüssiges Produkt gebildet wird. Ein geeignetes Mischungsverhältnis von Zink:Härter ist beispielsweise etwa 1:2. Die so erhaltene Mischung wird vorzugsweise unmittelbar nach dem Sandstrahlen auf die zu behandelnden Oberflächen gesprüht. Die Objekte werden als nächstes trocknen und härten gelassen, beispielsweise 12 Stunden bei Raumtemperatur. Um das Trocknungsverfahren zu beschleunigen, kann die Temperatur erhöht werden oder Wasser kann als Nebel auf die zu behandelnden Objekte gesprüht werden.
- Nach dem Entfetten und/oder Sandstrahlen und der möglichen Aufbringung einer Zinkschicht oder einer ähnlichen Schicht aus einem anderen Material wird die erste Schicht aufgebracht, die einen Teil der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung bildet, nämlich die Grundierungsschicht. Allgemein sind viele Grundierungen zur Verwendung in der Beschichtungszusammensetzung geeignet, was zu einer Auswahl aus einem weiten Bereich führt. Geeignete Grundierungen umfassen beispielsweise Diaceton, Methylisobutylieton und Dyrrplidon. Sehr geeignete Grundierungen sind Grundierungen auf Lösungsmittelbasis, beispielsweise eine Grundierung Primer Black 423–604 BL von Dupont. Die Grundierung kann einen geeigneten Härter umfassen. Die Grundierung wird vorzugsweise auf die zu behandelnde Oberfläche gesprüht, insbesondere mit einem Sprühdruck von etwa 3,5 bar. Die Dicke der Grundierungsschicht beträgt vorzugsweise 10 bis 15 μm nach dem Härten bei erhöhter Temperatur.
- Als nächstes wird der trockene Lack aus Polytetrafluorethylen, einem fluorierten Ethan-Propan-Copolymer oder einem Perfluoralkoxy oder einer Mischung von zwei oder mehr von diesen Polymeren aufgebracht, vorzugsweise auch durch Sprühen des Lacks auf die Oberfläche. Eine übliche Technik für seine Aufbringung ist elektrostatisches Sprühen. Für die Aufbringung des Pulverlacks werden die Pulver dieser Verbindungen zuvor geschmolzen, wobei in einigen Fällen beide Schmelzen gemischt werden, danach wird die Schmelze von einer oder beiden Substanzen oder der Mischung aufgesprüht. Die Mischung kann auch hergestellt werden, indem die Pulver der beiden Komponenten zuvor gemischt werden und danach diese Mischung schmelzen gelassen wird. Gewünschtenfalls wird ein geeignetes Lösungsmittel zugefügt, damit die Verbindung(en) besser gesprüht werden kann bzw. können. Die Dicke des aufgebrachten trockenen Lacks beträgt im geschmolzenen Zustand vorzugsweise etwa 20 μm. Die so gebildete Schicht wird vorzugsweise etwa 30 Minuten ruhen gelassen, bevor der Härtungsprozess gestartet wird.
- Der Härtungsprozess bildet einen wichtigen Teil des Herstellungsverfahrens, wobei man sich vor übermäßigen Temperaturschwankungen schützen muss. Es ist wichtig, dass das Teil, dessen Oberfläche beschichtet wird, nicht zu rasch erwärmt wird, damit bewirkt wird, dass das Teil eine homogene Temperatur hat und eine homogene Schmelze erhalten wird. Die Temperatur des Härtungsprozesses liegt vorzugsweise im Bereich von 300 bis 370°C, insbesondere zwischen 315 und 340°C. Die Härtungsdauer beträgt üblicherweise etwa 10 bis 15 Minuten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Temperaturgradient verwendet, gemäß dem die Temperatur in etwa einer Stunde von Raumtemperatur auf etwa 340°C erhöht wird, danach wird die Temperatur etwa 10 Minuten auf diesem höchsten Wert gehalten. Als nächstes wird das Produkt luftgekühlt. Dieser Prozess benötigt etwa eine Stunde, während der die erhaltene Beschichtungszusammensetzung härtet.
- Die so hergestellte Beschichtungszusammensetzung hat sehr vorteilhafte Charakteristika, insbesondere in Bezug auf die Entfernung von Farboverspray und Schmutz unterschiedlicher Art. Diese Materialien können leicht von einer Oberfläche entfernt werden, die mit der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung ausgestattet worden ist, beispielsweise durch Anwenden eines Hochdruckwasserreinigers oder alternativ mit Luft unter hohem Druck. Die zu entfernende Farbe wird am besten entfernt, wenn sie getrocknet ist. Die Materialien werden gewünschtenfalls von der schützenden Beschichtung entfernt, indem sie abgezogen werden.
- Die erfindungsgemäße schützende Beschichtungszusammensetzung kann für viele Anwendungen verwendet werden, ist jedoch besonders geeignet für Metall. Diese Anwendungen umfassen das Abdecken von Aufhänge- und Montagesystemen, wie jenen, die in Sprühstraßen vorhanden sind, die während des Farbauftragungsprozesses durch Öfen geführt werden, casu quo-Lackierprozess. Solche Sprühstraßen können automatisiert sein, wobei Riemenfördersysteme (einschließlich Siebplatten und Förderriemenketten) effizient eingesetzt werden können, die in solchen Fällen vorzugsweise auch mit einer erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung geschützt werden. Die Anwendungen umfassen ferner Gitter, beispielsweise Fußbödengitter und Paneele in Sprühkabinen (zur Aufbringung von Grundierung sowie von Grundlack und Klarlack); Filterhalter; Roboterteile; Sprühturbinen, Rohrleitungen, Ventilatoren von Abgassystemen, Wasservorhänge und "Flutauftrag"-Kabinen (Flow-Coating).
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert, die in keinerlei Weise als Einschränkung der Erfindung angesehen werden sollen.
- Beispiel 1
- Ein Aufhängeständer wurde 60 Minuten lang entfettet, indem er in einem Ofen auf 350°C erwärmt wurde. Der Ständer wurde nach dem Abkühlen sandgestrahlt, bis ein Aufprall von 10 bis 15 μm erreicht war. Danach wurde eine Grundierung, Typ Black 423–604 BL von DuPont, mit einer Dicke von etwa 15 μm aufgebracht. Über die flüssige Grundierungsschicht wurde eine Schicht eines PFA-Pulverlacks aufgebracht, die nach dem Härten eine Dicke von etwa 15 μm hatte. Nach der Aufbringung des Pulverlacks wurde der Aufhängeständer in einem Ofen etwa 60 Minuten auf 350°C erwärmt, um die Beschichtung zu härten.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern umfasst auch alle Modifikationen, Varianten, die auf dieser Beschreibung basieren, ob in Kombination mit dem Stand der Technik oder nicht, und die innerhalb der Reichweite des Experten auf diesem Gebiet liegen. Derartige Ausführungsformen gehören auch zu dieser Erfindung. Die beanspruchten Rechte sind durch die folgenden Ansprüche definiert.
Claims (8)
- Verfahren für die Herstellung einer Beschichtung auf einer Oberfläche, insbesondere zum Schutz der Oberfläche gegen unerwünschte Verunreinigung und zur Erleichterung der Entfernung der Verunreinigung von dieser Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: a. Aufbringen einer flüssigen Grundierung auf die Oberfläche; b. Aufbringen einer Pulverbeschichtungszusammensetzung, die ein Polytetrafluorethylen, ein fluoriertes Ethan-Propan-Copolymer oder ein Perfluoroalkoxy, oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymere umfasst; c. Härten dieser Schichten bei erhöhter Temperatur, mit der Vorgabe, dass die Dicke der Grundierungsschicht im gehärteten Zustand zwischen 7–15 μm beträgt, und die Dicke der Pulverbeschichtungsschicht im gehärteten Zustand zwischen 12–30 μm beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Härten bei einer Temperatur zwischen etwa 300 und etwa 370°C durchgeführt wird, vorzugsweise zwischen 315°C und 340°C.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur beim Härteprozess während einer Stunde von Raumtemperatur auf etwa 350°C steigen gelassen wird, und dass die Temperatur während etwa 10 Minuten bei 350°C gehalten wird, wonach die Oberfläche abkühlen gelassen wird.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Pulverbeschichtung geschmolzen sind, bevor sie auf die Oberfläche aufgebracht werden.
- Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt 2 des Verfahrens die so gebildete Beschichtung für etwa 30 Minuten ruhen gelassen wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche vor der Behandlung mit der Grundierung gereinigt wird, was den Schritt des Sandstrahlens der Oberfläche mit einem Druck von etwa 3,5 bar umfasst.
- Verwendung einer Zusammensetzung, die eine Kombination eines flüssigen Lacks und eines Pulverlacks umfasst, wobei der flüssige Lack eine Grundierung ist und der trockene Lack aus Polytetrafluorethylen oder fluoriertem Ethan-Propan-Copolymer besteht oder ein Perfluoroylkoxy oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymere umfasst, um eine nichtklebende Oberfläche auf stützenden Teilen in Sprühkabinen bereitzustellen.
- Objekt, das mit einer Oberfläche versehen ist, die ganz oder teilweise mit einer Beschichtungszusammensetzung gemäß Anspruch 1 beschichtet wurde, und die eine Kombination eines flüssigen Lacks und eines Pulverlacks umfasst, wobei der flüssige Lack die Grundierung ist und der trockene Lack aus einem Polytetrafluorethylen oder einem Ethan-Propan-Copolymer besteht oder ein oder ein Perfluoroylkoxy oder eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Polymere umfasst, mit einer Gesamtdicke im gehärtenen Zustand von 19–35 μm.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02447040A EP1348490B1 (de) | 2002-03-21 | 2002-03-21 | Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60213060D1 DE60213060D1 (de) | 2006-08-24 |
DE60213060T2 true DE60213060T2 (de) | 2007-02-08 |
Family
ID=27798976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60213060T Expired - Fee Related DE60213060T2 (de) | 2002-03-21 | 2002-03-21 | Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1348490B1 (de) |
AT (1) | ATE332760T1 (de) |
DE (1) | DE60213060T2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ552374A (en) * | 2004-06-25 | 2010-11-26 | Duluxgroup Australia Pty Ltd | Construction material and powder coating composition |
FR2886173B1 (fr) * | 2005-05-24 | 2007-08-03 | Fime Soc Par Actions Simplifie | Support de fixation temporaire pour pieces destinees a etre peintes |
US8709141B2 (en) | 2007-03-02 | 2014-04-29 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Heat releasable composite coatings and related methods |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200671A (en) * | 1978-05-05 | 1980-04-29 | The Dow Chemical Company | Method for removing paint from a substrate |
US4398961A (en) * | 1980-12-01 | 1983-08-16 | Mason Richard R | Method for removing paint with air stream heated by hot gas |
US4554025A (en) * | 1983-10-03 | 1985-11-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Method of removing built-up layers of organic coatings |
DE3436132A1 (de) * | 1983-10-03 | 1985-04-11 | Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa. | Verfahren zur entfernung von anstrichschichten |
US4705574A (en) * | 1985-02-04 | 1987-11-10 | Mg Industries, Inc. | Debonding process for removing non-metallic coatings from metal hangers |
JPS63502567A (ja) * | 1986-03-04 | 1988-09-29 | ル エ−ル リクイツド ソシエテ アノニム プ−ル ル エチユド エ ル エクスプルワテシヨン デ プロセデ ジエオルジエ クロ−ド | 物品の塗装方法及び対応の支持体 |
GB2194539B (en) * | 1986-09-01 | 1990-08-01 | Labofina Sa | Pvdf-based powder coatings |
US4716056A (en) * | 1986-12-24 | 1987-12-29 | Frank Fox | System for treating a surface |
IT1215993B (it) * | 1988-03-04 | 1990-02-22 | Beta Ricerche & Sviluppi | Processo per effettuare la rimozione dalla superficie di un corpo, quale un supporto o un telaio, di uno strato di verniciatura, e prodotti e composizioni per eseguire tale processo. |
DE3941849A1 (de) * | 1989-12-19 | 1991-06-20 | Hoechst Ag | Verfahren zur pulverbeschichtung mit fluorthermoplasten |
KR940013872A (ko) * | 1992-12-05 | 1994-07-16 | 와따나베 히로시 | 리사이클 oa 시트 |
US5670010A (en) * | 1994-02-26 | 1997-09-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for adhering a fluororesin film to a metal surface using a primer |
US5626907A (en) * | 1994-02-26 | 1997-05-06 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Process for coating metal surfaces with a fluororesin using a primer |
US5972494A (en) * | 1996-11-01 | 1999-10-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Filled fluoropolymer composition for corrosion resistance |
US5904158A (en) * | 1997-10-22 | 1999-05-18 | Betzdearborn Inc. | Thermo responsive method of removing cured paint |
-
2002
- 2002-03-21 DE DE60213060T patent/DE60213060T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-21 EP EP02447040A patent/EP1348490B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-21 AT AT02447040T patent/ATE332760T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60213060D1 (de) | 2006-08-24 |
EP1348490B1 (de) | 2006-07-12 |
ATE332760T1 (de) | 2006-08-15 |
EP1348490A1 (de) | 2003-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69715082T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxidpulverbeschichtungsmassen für Textureffekt-Lackierung zur Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten | |
DE10009822C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate | |
DE2658839B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat | |
DE60104189T2 (de) | Verfahren zur beschichtung metallischer substratoberflächen und beschichtete oberfläche | |
DE2629925C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung | |
DE69403037T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Fahrzeugen sowie beschichtete Körper unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE19925631A1 (de) | Beschichtungsverfahren und Beschichtungsgemisch | |
DE10245201A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung zur Bildung selbstschichtbildender oder selbstschichtender Lacksysteme | |
DE69616500T2 (de) | Abziehbare, wässrige überzugszusammensetzung und verfahren zum provisorischen schutz von fahrzeugkarosserielacken damit | |
DE1149526B (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen oder Filmen auf Grundlage von Polyaethylen | |
DE69723806T2 (de) | Fäulnisverhinderndes anstrichmittel | |
DE19755421A1 (de) | Gummi-Metall-Verbund | |
DE60300061T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung eines Trägers mit einem Lackierungsmittel mit oder ohne Lösemittel, insbesondere für einen Reflektor eines Fahrzeug-Scheinwerfers | |
DE69307182T3 (de) | Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung | |
WO1995014540A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung | |
CH654584A5 (de) | Haertbare zusammensetzung. | |
DE60213060T2 (de) | Verfahren zum Herstellen und Aufbringen von einer Schutzüberzugszusammensetzung, sowie damit beschichtete Artikel | |
DE3234397C2 (de) | ||
EP1088598B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines polymeren Filmes auf einer Metalloberfläche sowie Konzentrat und Behandlungsflüssigkeit hierfür | |
EP0719185B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen reparaturlackierung | |
EP1289679A2 (de) | Beschichtetes substrat mit metallischem oberflächeneindruck, verfahren zur haftfesten beschichtung von substraten mit korrosiven optischen schichten sowie verwendung der beschichteten substrate und der produkte aus verfahren zur haftfesten beschichtung mit korrosiven optischen schichten | |
DE69226882T2 (de) | Isophoronfreie fluorkohlenstoffbeschichtungszusammensetzung | |
DE19715062C2 (de) | Verfahren zur Applikation einer korrosionsschützenden Haftschicht auf ein metallisches Substrat | |
DE19933095A1 (de) | Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zur Substratbeschichtung | |
WO2005120724A1 (de) | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BAGETTI, MARQUAIN, BE |
|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |