DE60210671T2 - Freier zugang zu ip video-inhalt für mhp digitale anwendungen - Google Patents
Freier zugang zu ip video-inhalt für mhp digitale anwendungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60210671T2 DE60210671T2 DE60210671T DE60210671T DE60210671T2 DE 60210671 T2 DE60210671 T2 DE 60210671T2 DE 60210671 T DE60210671 T DE 60210671T DE 60210671 T DE60210671 T DE 60210671T DE 60210671 T2 DE60210671 T2 DE 60210671T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- event
- service
- sdp
- receiver
- dvb
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims abstract 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/41—Structure of client; Structure of client peripherals
- H04N21/426—Internal components of the client ; Characteristics thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/443—OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
- H04N21/4433—Implementing client middleware, e.g. Multimedia Home Platform [MHP]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4345—Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4622—Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/61—Network physical structure; Signal processing
- H04N21/6106—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
- H04N21/6125—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via Internet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung bezieht sich auf ein digitales DVB-Fernsehen (Digital Video Broadcasting-DVB). Genauer bezieht es sich auf einen Empfänger zum Empfangen eines digitalen interaktiven Inhalts, der auf vordefinierten Dienstleistungskanälen von mindestens einem Anbieter digitalen Inhalts zur Verfügung gestellt wird, wobei der besagte Inhalt Veranstaltungsinformationsdaten umfasst, die Daten über Programme und angegebene Veranstaltungen, die von besagten Veranstaltungsanbietern auf besagten vordefinierten Dienstleistungskanälen zur Verfügung gestellt werden, beinhaltet, wobei der Empfänger Programmwegweisermittel umfasst, die mit Anzeigemitteln zum Durchsuchen besagter Veranstaltungsinformationsdaten und zur Ableitung einer Liste besagter Dienstleistungskanäle und ihrer zugeordneten auf den besagten Anzeigemitteln abzuspielenden Veranstaltungen zugeordnet sind.
- Die Erfindung bezieht sich auch auf ein interaktives digitales Videosystem, das einen solchen Empfänger umfasst.
- HINTERGRUNDTECHNIK
- Der geläufige DVB-Digitalfernsehstandard definiert das Senden von Audio-, Video und Zusatzdaten auf einem Datenstrom. Aus diesem zusätzlichen Inhalt ist die interaktive digitale Fernseh-Middleware MHP (Multimedia Home Plattform) in der Lage, mehrere, vom DVB SI(Section Information)-Standard definierte Verzeichnisse zu extrahieren. Unter diesen Verzeichnissen enthält das Veranstaltungsinformationsverzeichnis (Event Information Table-EIT) Daten über das Senden der Veranstaltungen (Programme) mit einer spezifischen Dienstleistung (dem Kanal). Diese Daten können dann mit Hilfe einer spezifischen Software durchsucht werden, das EPG (Electronic Program Guide-Elektronisches Programmwegweiser) genannt wird, welches eine Liste von Dienstleistungen (die Kanäle) und der zugeordneten Veranstaltungen (die Programme) anzeigt. Der Endverbraucher ist jedoch darauf begrenzt, Daten zu durchsuchen, die nur vom Datenstrom (d.h. terrestrische, Satelliten oder Kabelsignale) und von keiner anderen Quelle kommen.
- Die DVB-SI-Norm legt dar, dass EIT unter anderem den Namen der Veranstaltung, die Anfangszeit der Veranstaltung, die Dauer der Veranstaltung, eine Adresse, die eine spezifische Information für den Empfänger (Digitalempfänger-Set Top Box-STB) ist, um die richtige Dienstleistung einzustellen, zur Verfügung stellt.
- Zukünftige Entwicklungen von digitalem Fernsehen werden wahrscheinlich mehrere zusätzliche Quellen zur Verfügung stellen, die mit einer Veranstaltung verbunden sind: authentische, mit Hilfe von DVB-MPEG2 (Moving Picture Expert Group 2 – Expertengruppe 2 für bewegte Bilder) gestreamte Daten (Sendungen auf einem Satelliten-, terrestrischen oder Kabelsignal) und z.B. ein zusätzlicher, vom Internet kommender MPEG4(Moving Picture Expert Group 4 – Expertengruppe 4 für bewegte Bilder)-Programmvorschaudatenstrom.
- Für solche Anwendungen (vom Internet kommender MPEG4-Programmvorschaudatenstrom), scheinen die SDP/SAP-Protokolle (SDP: Dienstleistungsbeschreibungsprotokoll/SAP: Dienstleistungsansageprogramm), geeignet zu sein, da sie dazu entwickelt worden sind, an Multimediakonferenzen auf Internet teilzunehmen. Ein Endbenutzer benutzt SAP, um sich bei einem MPEG4-Video-Ansager einzutragen, und es werden ihm die Parameter der Videositzung dank SDP mitgeteilt. Deshalb braucht der Benutzer mehrere Parameter, wie den Namen der Video, die Anfangs- und die Endzeit der Video, die IP-Adresse des MPRHG4-Videoservers und die Nummer der Schnittstelle auf der die Video abgespielt wird.
- Das Betrachten der SDP/SAP-internetverteilten MPEG4-Programmvorschau einer MPEG2-Veranstaltungssendung würde die Vereinigung der SDP/SAP-Information (IP-Adresse und Schnittstelle) mit den authentischen DVB-SI-Veranstaltungsdaten unter Beachtung des DVB 6 SI Standards (und der EIT-Struktur) auferlegen.
- GEGENSTAND UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist Aufgabe der Erfindung, es dem Benutzer zu erlauben, Daten zu benutzen, die vom DVB-SI-Veranstaltungsinformationsverzeichnis zu Verfügung gestellt werden, um zur IP(Internet Protokoll)-gestreamten Video Zugang zu haben. Eine Veranstaltung wird dem Endbenutzer vorgeschlagen, mit der mindestens zwei Quellen assoziiert werden und das System muss einen Weg zur Verfügung stellen, mit dem ein transparenter Zugang zu jeder beliebigen Quelle ermöglicht wird.
- Erfindungsgemäß wird ein Empfänger zur Verfügung gestellt, wie es im ersten Paragraphen erwähnt worden ist, wobei der Empfänger Dienstleistungsinformati onsmittel umfasst, die es erlauben, besagte Veranstaltungsinformationsdaten zu benutzen, um zu IP(Internet Protokoll)-gestreamten Dienstleistungsvideoinhalten Zugang zu haben, wobei besagte Dienstleistungsinformationsmittel die Benutzung von SDP/SAP (SDP Dienstleistungsbeschreibungsprotokoll/SAP: Dienstleistungsansageprogramm) als Verbindung zwischen den Dienstleistungskanälen, die von dem besagten Digitalinhaltsanbieter und besagten IP-gestreamten Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, erlauben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung und die zusätzlichen Kennzeichen, die fakultativ benutzt werden können, um die Erfindung zu implementieren, werden offenkundig und klarer unter Bezugnahme auf die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen in denen
- Die
1 ein funktionelles Blockdiagramm zur Illustrierung der Funktionalitäten eines erfindungsgemäßen Empfängers ist, - Die
2 ein funktionelles Blockdiagramm zur Illustrierung eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Systems ist. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Ein von der Erfindung gelöstes Problem ist es, es einem Digitalempfänger zu ermöglichen, Zugang zu einem von einem beliebigen IP(Internet-Protokoll)-kommendes interaktives digitales Fernsehen (TV) zu haben. Es würde es kleinen und mittelgroßen Unternehmen ermöglichen, Fernsehdienstleistung zur Verfügung zu stellen, ohne den Erwerb von kostspieligen Lizenzen und die schwerfällige Infrastruktur eines Rundfunk-/Fernsehsenders zu erfordern, indem man sich auf die existierende Internetarchitektur stützt. Eine Lösung liegt darin, in der MHP-Middleware ein auf SDP-Nachrichten aufgebautes Veranstaltungsinformationsverzeichnis zu simulieren.
- Um ein solches Ergebnis zu erreichen, wird eine spezifische „Vorschauinformation" zu den SDP-Nachrichten hinzugefügt, so dass sie mit einer DVB-Dienstleistung verbunden werden können. Es ist vorgeschlagen worden, diese Felder zur Struktur einer SDP-Nachricht hinzufügen:
- – Adresse DvbLocator
- – int eventID
- Es sei angenommen, dass die SDP-Nachricht folgende nützliche Daten umfasst:
- – Anfangszeit der Sitzung
- – Endzeit der Sitzung
- – IP-Adresse und Schnittstelle des Videoservers
- – Eine Sitzungs-ID und eine Revisions-ID, welche die Fähigkeit garantieren, eine einzige Veranstaltungs-ID auf der IP-Adresse und Schnittstelle (da DVB-SI eine einzige Veranstaltungs-ID bei einer Dienstleistung erfordert) zu erzeugen.
- Eine DVB-Veranstaltung wird nur durch den Schlüssel (DvbLocator, EventID) definiert. Dank dieser Information ist die MHP-Middleware in der Lage, eine SDP-Nachricht mit einer DVB-Veranstaltung abzugleichen, wodurch die MPEG4-IP-Vorschauvideo mit der MPEG2-Senderveranstaltung verbunden wird.
- Es ist ein Schaltmechanismus in die MHP-Middleware eingeführt, eine Anfrage für EIT an erste und zweite Quellen weiterzuleiten. Es sei angenommen, dass das System Zugang zu folgenden zwei Quellen zur Verfügung stellt:
- – eine erste Quelle (mit einer vorschriftsmäßigen vom System detektierten Netzwerkschnittstelle), welche Dienstleistungen so installiert sind, wie sie von MHP spezifiziert sind;
- – eine zweite Quelle, welche nur Veranstaltungen zur Verfügung stellt, die mit den Veranstaltungen der ersten Quelle verbunden sind.
- Das System ist in drei Schichten unterteilt, wie es in der
1 gezeigt wird. Die1 zeigt einen Mehrquellen-MHP-Empfänger, der eine, aus einer elektronischen Programmführung EPG bestehende Anwendungsschicht AL, eine, aus einer Multimedia Home-Plattform MHP bestehende Middleware-Schicht, eine, aus Sendungsdatenströmen bestehende BS genannte erste Quelle und eine aus dem IP-Datenstrom bestehende SDP/SAP genannte zweite Quelle umfasst. - Der vorgeschlagene Algorithmus umfasst die folgenden sechs Schritte, die durch die Ziffernreferenzen in der
1 angegeben sind: - 1) Die Anwendung hat eine Dienstleistung
und ihren entsprechenden DvbLocator, die durch die erste Quelle
definiert sind (sie wird beim Starten des Systems installiert und
ist auf der Netzwerkschnittstelle der ersten Quelle angeordnet).
Die Anwendung will eine mit dieser Dienstleistung assoziierte Veranstaltung
wieder auffrischen. Sie richtet die Anfrage an die MHP-Middleware (Schritt
1 in der1 ). - 2) Die MHP-Middleware fragt nach der Dienstleistung bei der
ersten Quelle (Schritt
2 ). - 3) Die erste Quelle sendet die Veranstaltungsdaten an die Middleware
(Schritt
3 ) zurück. - 4) Die MHP-Middleware extrahiert die einzelne Veranstaltungs-ID
aus der Veranstaltung und sendet eine Anfrage an die zweite Quelle
(SDP/SAP) für
eine zusätzliche
Information betreffend die nur durch den Schlüssel (DvbLocator, Event ID)
identifizierte Veranstaltung (Schritt
4 ). - 5) Die zweite Quelle sendet ihre zusätzliche Veranstaltungsinformation
zurück
zur Middleware (Schritt
5 ). - 6) Die MHP-Middleware vereinigt die von der ersten Quelle gesendeten
authentischen Daten mit der zusätzlichen
Information der zweiten Quelle. Sie fügt einen spezifischen privaten
Deskriptor zum Veranstaltungsinhalt hinzu. Der spezifische Deskriptor
ist eine Information, die benutzt werden kann, um die Anwesenheit
einer erweiterten Information in der Veranstaltung anzuzeigen. Die Middleware
sendet dann das Ergebnis an die Anwendung (Schritt
6 ) zurück. - Die Anwendung empfängt die Veranstaltung und kann dann durch ein Scannen der Liste der Deskriptoren bestimmen, ob eine zusätzliche Information in die Veranstaltung integriert ist, und extrahiert die Information, um z.B. Video von Internet abzuspielen.
- Die Erfindung erlaubt einen transparenten Zugang zu Videoanwendungen und zwar entweder von einer „klassischen" Quelle oder von einem IP-Netzwerk (LAN oder Internet). Eine Hauptanwendung ist die Navigation in Veranstaltungen in einer SDP/SAP-Quelle. In der Erklärung der Ausführung des Systems ist die SDP/SAP-Quelle in einer ersten Quelle versklavt, da ihre Dienstleistungen nicht installiert sind (das heißt, sie bauen auf anderen anzuzeigenden und für den Endverbrauchskunden zu öffnenden Dienstleistungen auf). Falls SAP/SDP als erste Quelle benutzt wird, d.h. von System als vollständig unabhängige Netzwerkschnittstelle erkannt wird, und ihre Dienstleistungen installiert sind, dann kann die Innovation auf wiedererlangte spezifische Veranstaltungen unter den SDP/SAP-Dienstleistungen erweitert werden.
- Die DVB SI Norm definiert drei Arten von Veranstaltungen für eine gegebene Dienstleistung:
- – Die gegenwärtige Veranstaltung, welche die laufende Sendungsveranstaltung ist;
- – Die folgende Veranstaltung, welche die nächste zu kommende Veranstaltung ist;
- – Geplante Veranstaltungen, die ein Satz von Veranstaltungen sind (z.B. alle Veranstaltungen in den nächsten 7 Tagen).
- Die MHP-Middleware stellt ein API zur Verfügung, um Information über diese gegenwärtigen, folgenden und geplanten Veranstaltungen aufzufrischen. Die Veranstaltungsdaten werden kontinuierlich in einer Schleife in den Sendungsdatenstrom gesendet. Die Middleware kann die richtigen abgeforderten Veranstaltungen extrahieren, da jede Veranstaltungssendung im Datenstrom zusätzliche Information über ihren Typ (gegenwärtig, folgend, geplant) transportiert.
- Die MHP-Middleware stellt ein API zur Verfügung, um Information über diese gegenwärtigen, folgenden und geplanten Veranstaltungen aufzufrischen. Die Veranstaltungsdaten werden kontinuierlich in einer Schleife in den Sendungsdatenstrom gesendet. Die Middleware kann die richtigen abgeforderten Veranstaltungen extrahieren, da jede Veranstaltungssendung im Datenstrom zusätzliche Information über ihren Typ (gegenwärtig, folgend, geplant) transportiert.
- Es ist ein Problem, ein ähnliches Verhalten von einer SDP/SAP-Quelle vorzuschlagen. SAP liefert nicht denselben Schleifenretransmissionsmechanismus als Sendungsdatenstrom und "reine" SDP-Nachrichten haben nicht die Bezeichnungen "Gegenwärtig", "folgend" oder "geplant". Für den kommenden Mechanismus nehmen wir an, dass eine Dienstleistung auf eine einzige Weise ein Paar abgleicht (IP-Adresse, Schnittstelle): alle Programme eines IP-Video-Kanals kommen vom selben Server an derselben Schnittstelle.
- Beim Starten des Systems empfängt die Middleware mehrere SDP-Nachrichten, wobei jede eine Veranstaltung beschreibt (d.h. unter anderen Informationen, der Anfangs- und der Endzeit einer Veranstaltung, der IP-Adresse und der Schnittstelle die die Video abspielt). MHP kann dann ein auf den Paaren (IP-Adresse, Schnittstelle) basierendes Verzeichnis von Dienstleistungen, die in der Veranstaltungsinformation (d.h. SDP-Nachrichten) transportiert werden, aufbauen. Es ist dann in der Lage, dem Endverbraucher eine Liste von Dienstleistungen vorzulegen.
- Wenn die Middleware Information über die gegenwärtige Veranstaltung einer Dienstleistung auffrischen soll, sieht sie nach der SDP-Nachricht, welche die folgenden Kennzeichen hat:
- – das Paar (IP-Adresse, Schnittstelle) gleicht das Paar der Dienstleistungen so ab, wie es aus dem Verzeichnis der Dienstleistungen extrahiert worden ist;
- – Die Anfangszeit der Veranstaltung liegt vor der laufenden Zeit des Sys tems;
- – Die Endzeit der Veranstaltung liegt nach der laufenden Zeit des Systems.
- Wenn die Middleware Information über die folgende Veranstaltung einer Dienstleistung auffrischen soll, sieht sie nach der SDP-Nachricht, welche die folgenden Kennzeichen hat:
- – das Paar (IP-Adresse, Schnitstelle) gleicht das Paar der Dienstleistungen so ab, wie es aus dem Verzeichnis der Dienstleistungen extrahiert worden ist;
- – Die Anfangszeit der Veranstaltung ist die nach der Endzeit der gegenwärtigen Veranstaltung nächstliegende unter allen Anfangszeiten der von dem Paar (IP-Adresse, Schnittstelle) identifizierten Dienstleistungsveranstaltungen (es sei angemerkt, dass die Anfangszeit der folgenden Veranstaltung gleich der Endzeit der gegenwärtigen Veranstaltung sein kann).
- Wenn die Middleware für die geplanten Veranstaltungen von einer Dienstleistungssendung in einer gegebenen Zeitspanne (definiert von einer Anfangszeit und einer Endzeit) angefordert wird, sieht sie nach den SDP-Nachrichten die die folgenden Kennzeichen haben:
- – die Anfangszeit der Veranstaltungen liegt nach der Anfangszeit der Zeit spanne und vor der Endzeit der Zeitspanne.
- Diese Erfindung erlaubt es einer STB, Zugang zu haben zu einem interaktiven digitalen Fernsehen das von jedem beliebigen IP-Netzwerk kommt. Es würde es kleinen und mittelgroßen Unternehmen ermöglichen, Fernsehdienstleistung zur Verfügung zu stellen, ohne den Erwerb von kostspieligen Lizenzen und die schwerfällige Infrastruktur eines Rundfunk-/Fernsehsenders zu erfordern, indem man sich auf die existierende Internetarchitektur stützt.
- Die
2 zeigt die Architektur eines erfindungsgemäßen Systems, um die Konvergenz von IP-Video und Sendungsvideo auf einem Digitalempfänger zu ermöglichen. Das System umfasst zum Empfangen eines Videoinhalts einen Empfänger STB, einen Sendungsvideodienstleistungsprovider SP, ein Internetnetzwerk-IP, einen Videoserver VS und einen Ansageprogrammserver SAP/SDP. - Die Implementierung der auf STB funktionierenden Middleware wird modifiziert, um ihre Veranstaltungsinformation nicht nur aus dem Sendungs-MPEG2-Datenstrom sondern auch vom SDP/SAP-Server zu extrahieren. Letzterer sendet Information über die Videos, die von dem MPEG4-Videoserver gestreamt werden können, zurück. Spezifische EPG-Software, die auf STP funktioniert, ist in der Lage, diese Daten aus EIT zu extrahieren und schickt sie dann an eine MPEG4-Videoplayersoftware.
- Diese Erfindung erlaubt einen transparenten Zugang zu Videoanwendungen und zwar entweder von einer "klassischen" Quelle oder von einem IP-Netzwerk (LAN oder Internet).
Claims (5)
- Empfänger zum Empfangen eines digitalen interaktiven Inhalts, der auf vordefinierten Dienstleistungskanälen von mindestens einem Anbieter digitalen Inhalts zur Verfügung gestellt wird, wobei der besagte Inhalt Veranstaltungsinformationsdaten umfasst, die Daten über Programme und angegebene Veranstaltungen, die von besagten Veranstaltungsanbietern auf besagten vordefinierten Dienstleistungskanälen zur Verfügung gestellt werden, beinhaltet, wobei der Empfänger Programmwegweisermittel umfasst, die mit Anzeigemitteln zum Durchsuchen besagter Veranstaltungsinformationsdaten und zur Ableitung einer Liste besagter Dienstleistungskanäle und ihrer zugeordneten auf den besagten Anzeigemitteln abzuspielenden Veranstaltungen zugeordnet sind, wobei der Empfänger Dienstleistungsinformationsmittel umfasst, die es erlauben, besagte Veranstaltungsinformationsdaten zu benutzen, um zu IP(Internet Protokoll)-gestreamten Dienstleistungsvideoinhalten Zugang zu haben, wobei besagte Dienstleistungsinformationsmittel die Benutzung von SDP/SAP (SDP: Dienstleistungsbeschreibungsprotokoll/SAP: Dienstleistungsansageprogramm) als Verbindung zwischen den Dienstleistungskanälen, die von dem besagten Digitalinhaltsanbieter und besagten IP-gestreamten Dienstleistungen zur Verfügung gestellt werden, erlauben.
- Empfänger nach Anspruch 1, wobei besagte Dienstleistungsinformationsmittel Simulationsmittel zur Simulierung besagter, auf besagten SDP-Nachrichten aufbauenden Veranstaltungsinformationsdaten umfassen.
- Empfänger nach Anspruch 2, wobei besagte Simulationsmittel Mittel zum Hinzufügen spezifischer Vorschauinformation zu besagten SDP-Nachrichten umfassen, so dass sie mit einem vom besagten digitalen Videoinhaltprovider zur Verfügung gestellten Dienstleistungskanal verbunden werden können.
- Empfänger nach Anspruch 3, wobei besagte spezifische Vorschauinformation einen Schlüssel einschließt, der ein DVB-Locator genanntes erstes Feld zur Lokalisierung der besagten DVB-Dienstleistung und ein Veranstaltungs-ID genanntes zweites Feld, zur Identifizierung der mit besagter DVB-Dienstleistung assoziierten Veranstaltung, umfasst, wobei eine Veranstaltung nur vom besagten Schlüssel (DVB-Locator, Veranstaltung-ID) definiert ist.
- Interaktives digitales Videosystem umfassend mindestens einen Digitalvideoinhaltsprovider zur Sendung von DVB-Inhalt (Digital Video Broadcasting-Digitalvideosendung), ein IP(Internetprotokoll)-Netzwerk zur Verfügungstellung von IP-gestreamtem Videoinhalt und ein Empfänger, der Zugang hat zu beidem, dem Sendungsinhalt und IP-gestreamtem Videoinhalt, wobei der Empfänger ein Empfänger nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01403385 | 2001-12-28 | ||
EP01403385 | 2001-12-28 | ||
PCT/IB2002/005495 WO2003056828A1 (en) | 2001-12-28 | 2002-12-16 | Transparent access of stb mhp digital tv middleware to ip video content |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60210671D1 DE60210671D1 (de) | 2006-05-24 |
DE60210671T2 true DE60210671T2 (de) | 2007-03-29 |
Family
ID=8183060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60210671T Expired - Lifetime DE60210671T2 (de) | 2001-12-28 | 2002-12-16 | Freier zugang zu ip video-inhalt für mhp digitale anwendungen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8001570B2 (de) |
EP (1) | EP1464176B1 (de) |
JP (1) | JP4393872B2 (de) |
KR (1) | KR100911850B1 (de) |
CN (1) | CN100556127C (de) |
AT (1) | ATE323380T1 (de) |
AU (1) | AU2002367228A1 (de) |
DE (1) | DE60210671T2 (de) |
WO (1) | WO2003056828A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100475191B1 (ko) * | 2003-04-01 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 인터넷 망을 이용해 전달되는 데이터에서 디지털방송신호를 분리하는 장치 및 그 방법 |
FR2879385A1 (fr) * | 2004-12-09 | 2006-06-16 | Thomson Licensing Sa | Methode d'agregation de decouverte de service dans un reseau local et appareil implementant la methode |
KR100862889B1 (ko) * | 2005-06-02 | 2008-10-13 | 주식회사 리노스 | 인터넷 프로토콜 텔레비전을 이용한 노래방 서비스 제공방법 및 시스템 |
US7738863B2 (en) * | 2005-08-25 | 2010-06-15 | Nokia Corporation | IP datacasting middleware |
KR100739734B1 (ko) | 2005-09-16 | 2007-07-13 | 삼성전자주식회사 | 홈 네트워크의 iptv로 디지털 방송 프로그램의 부가정보를 제공하는 방법 및 장치 |
WO2007050081A1 (en) * | 2005-10-26 | 2007-05-03 | Thomson Licensing | A system and method for selecting a signal input |
CN100358336C (zh) * | 2005-10-26 | 2007-12-26 | 华为技术有限公司 | 一种ip机顶盒重新拨号的方法 |
WO2007066361A1 (en) * | 2005-12-07 | 2007-06-14 | Fastweb S.P.A. | Process, apparatus and system for executing mhp applications |
FR2895182A1 (fr) * | 2005-12-20 | 2007-06-22 | Thomson Licensing Sas | Procede de transmission de services de television numerique, passerelle et reseau correspondants |
WO2007082895A1 (fr) * | 2006-01-17 | 2007-07-26 | Thomson Licensing | Passerelle pour la reception de services de diffusion de television numeriques, terminal et methodes correspondantes. |
CN101415367B (zh) * | 2006-04-07 | 2013-07-17 | 株式会社日立医药 | 超声波探头及超声波诊断装置 |
WO2007139572A1 (en) * | 2006-05-25 | 2007-12-06 | Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg | System and method for dynamic application signaling in broadband internet television (iptv) service networks |
CN101090387B (zh) * | 2006-06-12 | 2012-02-22 | 松下电器产业株式会社 | 数字电视中间件、机顶盒、及数字电视网络中的交互方法 |
US7996459B2 (en) | 2006-08-31 | 2011-08-09 | Microsoft Corporation | Video-switched delivery of media content using an established media-delivery infrastructure |
EP1901452A1 (de) | 2006-09-13 | 2008-03-19 | Nagravision S.A. | Verfahren zur Übertragung von Dienstinformationen in verschiedenen Typen von Rundfunknetzwerke |
CN101188602B (zh) * | 2006-11-17 | 2011-04-13 | 华为技术有限公司 | 避免承载媒体迂回的方法及其系统 |
KR101356503B1 (ko) * | 2007-06-11 | 2014-01-29 | 엘지전자 주식회사 | 방송 수신기에서 인터넷 tv 정보를 제공하는 방법 및 그방법을 채용한 방송 수신기 |
JP2009038793A (ja) * | 2007-07-11 | 2009-02-19 | Panasonic Corp | 情報処理サーバ、番組受信端末、番組関連情報提供方法及び番組関連情報描画方法 |
CN100550860C (zh) * | 2007-11-27 | 2009-10-14 | 华为技术有限公司 | 媒体资源预留方法及业务包信息获取方法及装置 |
FR2928065A1 (fr) * | 2008-02-27 | 2009-08-28 | France Telecom | Reception de metadonnees sur un terminal. |
CN101959038B (zh) * | 2010-09-29 | 2012-02-22 | 福建新大陆通信科技股份有限公司 | 机顶盒多画面预览功能的实现方法 |
TWI418235B (zh) * | 2010-10-08 | 2013-12-01 | Giga Byte Tech Co Ltd | 具有無線連接功能的週邊裝置及其運作方法 |
CN102892036A (zh) * | 2012-06-29 | 2013-01-23 | 广东九联科技股份有限公司 | 一种基于服务交互式机顶盒的方法 |
WO2014121818A1 (en) * | 2013-02-05 | 2014-08-14 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Apparatus and method for identifying events |
WO2015005133A1 (ja) * | 2013-07-10 | 2015-01-15 | ソニー株式会社 | 受信装置、受信方法、及び、送信方法 |
CN105812870A (zh) * | 2016-05-04 | 2016-07-27 | 湖州优创科技有限公司 | 一种带有视频通话功能的机顶盒 |
CN111669609B (zh) * | 2020-05-22 | 2022-04-05 | 深圳市天威视讯股份有限公司 | 一种dvb频道和ip频道的混合呈现方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6108706A (en) * | 1997-06-09 | 2000-08-22 | Microsoft Corporation | Transmission announcement system and method for announcing upcoming data transmissions over a broadcast network |
JPH11110401A (ja) | 1997-09-30 | 1999-04-23 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 放送型配信フィルタリング方法及びシステム及び放送型配信フィルタリングプログラムを格納した記憶媒体 |
AU2309899A (en) * | 1998-01-05 | 1999-07-26 | Amiga Development Llc | Associating web sites to television programs |
FI107681B (fi) * | 1998-06-10 | 2001-09-14 | Nokia Multimedia Network Termi | Menetelmä ja laite informaation välittämiseksi DVB-verkkoon |
US6993782B1 (en) * | 1999-07-16 | 2006-01-31 | Thomson Licensing | Program guide information and processor for providing program and channel substitution |
US6574272B1 (en) * | 1999-10-12 | 2003-06-03 | Conexant Systems, Inc. | Method and apparatus for passing interactive data over a modem link with low latency |
SG103829A1 (en) * | 2000-01-28 | 2004-05-26 | Canon Kk | Digital contents distribution system, digital contents distribution method, roaming server, information processor, and information processing method |
US20010047517A1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-11-29 | Charilaos Christopoulos | Method and apparatus for intelligent transcoding of multimedia data |
US8572639B2 (en) * | 2000-03-23 | 2013-10-29 | The Directv Group, Inc. | Broadcast advertisement adapting method and apparatus |
GB2364478A (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-23 | Nokia Oy Ab | Cellular broadcast system responsive to distribution of demand |
US7340048B2 (en) * | 2000-07-14 | 2008-03-04 | Context Connect Llc | System and method for directory services and e-commerce across multi-provider networks |
US20020186683A1 (en) * | 2001-04-02 | 2002-12-12 | Alan Buck | Firewall gateway for voice over internet telephony communications |
WO2002087253A2 (en) * | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Iblast, Inc. | Method and apparatus for opportunistically broadcasting rich media digital content |
US7035222B2 (en) * | 2001-07-19 | 2006-04-25 | At&T Corp. | Methods for optimizing and evaluating network access techniques |
-
2002
- 2002-12-16 DE DE60210671T patent/DE60210671T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 AU AU2002367228A patent/AU2002367228A1/en not_active Abandoned
- 2002-12-16 KR KR1020047010269A patent/KR100911850B1/ko active IP Right Grant
- 2002-12-16 WO PCT/IB2002/005495 patent/WO2003056828A1/en active IP Right Grant
- 2002-12-16 CN CNB028264398A patent/CN100556127C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 US US10/499,940 patent/US8001570B2/en active Active
- 2002-12-16 JP JP2003557211A patent/JP4393872B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-16 AT AT02805864T patent/ATE323380T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-16 EP EP02805864A patent/EP1464176B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4393872B2 (ja) | 2010-01-06 |
KR20040068991A (ko) | 2004-08-02 |
JP2005513966A (ja) | 2005-05-12 |
CN1611075A (zh) | 2005-04-27 |
US8001570B2 (en) | 2011-08-16 |
AU2002367228A1 (en) | 2003-07-15 |
US20050055728A1 (en) | 2005-03-10 |
ATE323380T1 (de) | 2006-04-15 |
KR100911850B1 (ko) | 2009-08-11 |
DE60210671D1 (de) | 2006-05-24 |
CN100556127C (zh) | 2009-10-28 |
WO2003056828A1 (en) | 2003-07-10 |
EP1464176B1 (de) | 2006-04-12 |
EP1464176A1 (de) | 2004-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60210671T2 (de) | Freier zugang zu ip video-inhalt für mhp digitale anwendungen | |
US10735797B2 (en) | Providing interactive video on demand | |
DE69932060T2 (de) | Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer | |
DE69706036T2 (de) | Integriertes system für interaktives video und internet | |
Hart | Technology, television, and competition: The politics of digital TV | |
DE69731549T2 (de) | Interaktivität mit audiovisueller programmierung | |
DE69710372T2 (de) | Ein digitales interaktives system zur bereitstellung voller interaktivität mit live-programmierereignissen | |
DE69926074T2 (de) | Proxy zur steuerung von video-auf-anfrage-anbietern | |
DE69923224T2 (de) | Verfahren und system zur präsentation von fernsehprogramminhalt und interaktiver unterhaltung | |
DE69830202T2 (de) | Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen | |
DE69831179T2 (de) | Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme | |
US8387090B2 (en) | Method and system for providing a regional channel in a digital broadcast environment | |
CA2385236A1 (en) | Television video conferencing systems | |
JP2001202320A (ja) | 共用ホワイトボードを提供する高度ビデオプログラミング装置及び方法 | |
EP2315429A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und System zur selektiven Ausgabe von Multimediainhalten | |
DE112016004560T5 (de) | Gateway Multi-View-Video-Stream-Verarbeitung für Zweitbildschirminhalts-Überlagerung | |
EP1122954A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms | |
DE2904981A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von fernsehsignalen und system zur durchfuehrung des verfahrens | |
KR20090017163A (ko) | 시간 이동 기능을 제공하는 iptv 원격 교육 서비스제공 시스템 및 방법 | |
US8424051B2 (en) | Enhancement for interactive TV formatting apparatus | |
KR101279107B1 (ko) | 브로드캐스트 서비스 제공 방법 및 이를 위한 시스템 | |
DE69908813T2 (de) | Digitaldecoder für audio-visuelle daten und anwendungen von einer vielzahl von anbietern | |
EP2081351B1 (de) | Verfahren und System zur synchronisierten empfangsseitigen Bereitstellung von Triggerinformationen für interaktive TV-Anwendungen | |
DE102011122621A1 (de) | System und Verfahren zur Wiedergabe von ersten Wiedergabedaten und wenigstens zweiten Wiedergabedaten, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt | |
EP1111925A2 (de) | System und Verfahren zum Bereitstellen von durch Anwender angeforderten Daten, insbesondere Audio- und/oder Videodaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |