DE60210430T2 - 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60210430T2 DE60210430T2 DE60210430T DE60210430T DE60210430T2 DE 60210430 T2 DE60210430 T2 DE 60210430T2 DE 60210430 T DE60210430 T DE 60210430T DE 60210430 T DE60210430 T DE 60210430T DE 60210430 T2 DE60210430 T2 DE 60210430T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- bromomethyl
- methyl
- compound
- dimethylbenzoic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- AIJFHFWXQDMLEP-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-6-methylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(CBr)=C1C(O)=O AIJFHFWXQDMLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 6
- HCBHQDKBSKYGCK-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylbenzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1C(O)=O HCBHQDKBSKYGCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M sodium bromate Chemical compound [Na+].[O-]Br(=O)=O XUXNAKZDHHEHPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 8
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical group [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000031709 bromination Effects 0.000 abstract description 5
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UDNSKBMNXZVXKW-UHFFFAOYSA-N methyl 2-(bromomethyl)-6-methylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=C(C)C=CC=C1CBr UDNSKBMNXZVXKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 102000003728 Peroxisome Proliferator-Activated Receptors Human genes 0.000 description 3
- 108090000029 Peroxisome Proliferator-Activated Receptors Proteins 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- BMGDGLWEQSMQIS-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(bromomethyl)-6-methylbenzoate Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)C=CC=C1CBr BMGDGLWEQSMQIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- QSLQEQHQWZHUEW-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound CC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2 QSLQEQHQWZHUEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- XJMULMWDHLJUKP-UHFFFAOYSA-N methyl 2,6-dimethylbenzoate Chemical compound COC(=O)C1=C(C)C=CC=C1C XJMULMWDHLJUKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PBQJFYWCFSNZAL-UHFFFAOYSA-N 1-bromoimidazolidine-2,4-dione Chemical compound BrN1CC(=O)NC1=O PBQJFYWCFSNZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSNSMBANMRALBA-UHFFFAOYSA-N 2,6-bis(bromomethyl)benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(CBr)C=CC=C1CBr ZSNSMBANMRALBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoic acid ester Chemical class 0.000 description 1
- TWWAWPHAOPTQEU-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound CC1=CC=CC2=C1C(=O)OC2=O TWWAWPHAOPTQEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/87—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans
- C07D307/88—Benzo [c] furans; Hydrogenated benzo [c] furans with one oxygen atom directly attached in position 1 or 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/347—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
- C07C51/363—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/68—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
- C07C63/70—Monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/14—Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäure (I) und ein Verfahren zur Herstellung derselben. Verbindung (I) ist eine nützliche Zwischenverbindung für die Herstellung verschiedener Produkte von medizinischem Interesse, wie z.B. Prostaglandin, Antitumormitteln und Peroxisomproliferator-aktivierten Rezeptorliganden.
- Stand der Technik
- Derivate der 2,6-Dimethylbenzoesäure (II) sind nützliche Bausteine für die Synthese von verschiedenen Produkten von medizinischem Interesse.
- Darunter ist 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäuremethylester (IIIa) zu nennen, der für die Herstellung von Peroxisomproliferator-aktivierten Rezeptorliganden (PPAR)-Liganden verwendet wird.
- 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäuremethylester wird üblicherweise hergestellt durch Bromierung von 2,6-Dimethylbenzoesäuremethylester (IVa), wie dies in der Literatur beschrieben wird [WO 064888, WO 064876, Chem. Ber. (1777), 110(4), 1403–20 und
DE 2442069 ]. - Die in der WO 064876 beschriebene Umsetzung wird in Kohlenstofftetrachlorid durchgeführt und die Reagentien sind N-Bromsuccinimid und Benzoylperoxid. Trotz Reinigung durch Säulenchromatographie wird das Produkt in 85%iger Reinheit erhalten, wobei der Rest aus nicht umgesetztem 2,6-Dimethylbenzoesäuremethylester besteht.
- Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass, wenn das gewünschte Endprodukt die Carboxylatgruppe in der freien Form oder einen anderen als den Methylester enthält, der 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäuremethylester (IIIa) der Hydrolyse und/oder Veresterung unterworfen werden muss. Dieses Problem ist besser zu verstehen, wenn die Synthese von 7-Methyl-3H-isobenzofuranon (V) betrachtet wird, das in Verbindung von biologischem Interesse ebenfalls vorhanden ist (Monatshefte für Chemie 127, 201–217 (1996)).
- Verbindung (V) wird hergestellt durch Reduktion von 3-Methylphthalsäureanhydrid mit Natriumborhydrid, L-Selectrid und Lithiumtrialkylborhydrid. Einen bequemen alternativen Syntheseweg würde die Ringschlussreaktion der Verbindung (I) darstellen.
- Deshalb wäre es nützlich ein Verfahren bereit zu stellen, das die Bromierung von 2,6-Dimethylbenzoesäure gestattet und 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäure (I) in hoher Ausbeute und Reinheit ergibt.
- Die benzylische Bromierung erfolgt üblicherweise unter Verwendung einer Bromquelle wie z.B. N-Bromhydantoin und N-Bromsuccinimid und zwar in Gegenwart eines Katalysators und von Licht entweder bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur.
- Diese Bedingungen ermöglichen nur eine sehr geringe Selektivität für monobromierte Verbindungen. Tatsächlich wird das gebildete Monobrom-Derivat einer Bromquelle ausgesetzt und kann weiter reagieren, wodurch sich ein Gemisch aus mehrfach bromierten Derivaten ergibt, das sehr schwer zu reinigen ist.
- Beschreibung der Erfindung
- Es ist nun festgestellt worden, dass die Umsetzung von 2,6-Dimethylbenzoesäure (II) mit Natriumbromat und Bromwasserstoffsäure in Gegenwart von Licht 2-Brommethyl-6-methylbenzoesäure (I) in hoher Ausbeute und Reinheit ergibt (US-A-6133468).
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist insbesondere die folgenden Vorteile auf:
- 1. Brom wird in situ bei niedriger Temperatur erzeugt und während der Umsetzung ist das Bromierungsmittel zu keinem Zeitpunkt in einem Überschuss vorhanden;
- 2. Die Verbindung (I) kristallisiert aus, während die Verbindung (II) in Lösung bleibt, wodurch die Mehrfachbromierung stark zurückgedrängt wird.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird 2,6-Dimethylbenzoesäure in einem organischen halogenierten Lösungsmittel, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylenchlorid, Dichlorethan, Chloroform, mehr bevorzugt Methylenchlorid, aufgelöst und zu einer wässrigen Lösung von Natriumbromat zugegeben. Das molare Verhältnis von 2,6-Dimethylbenzoesäure zu Natriumbromat liegt im Bereich von 3:0,8 bis 3:1,2 und beträgt bevorzugt 3:1.
- Das Gemisch wird auf 0–10°C, bevorzugt auf 5°C abgekühlt und anschließend wird eine Lösung von Bromwasserstoffsäure in einer äquimolaren Menge in Bezug auf die 2,6-Dimethylbenzoesäure zugegeben und zwar in Gegenwart von Licht, bevorzugt in Gegenwart einer Lichtquelle mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 bis 750 nm. Die Einwirkung des Lichts ist kritisch, um eine hohe Ausbeute und Selektivität zu erhalten. In der Dunkelheit durchgeführte Versuche waren erfolglos.
- 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäure (I) kristallisiert aus dem Gemisch aus; dies stellt einen weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung dar, weil das Produkt ohne aufwendige Aufarbeitung in einfacher Weise durch Filtration isoliert werden kann.
- Die Verbindung (I) wird üblicherweise in hoher Reinheit, d.h. frei von 2,6-Dibrommethylbenzoesäure, erhalten. Geringe Mengen des Laktons (V) können vorhanden sein; dies stellt jedoch keinen Nachteil dar, da die Verbindung (I) üblicherweise ein Synthon für die Verbindung (V) oder für andere Produkte, de ren Herstellung die Ringöffnung von Verbindung (V) umfasst, darstellt.
- Die Verbindung (V) wird typischerweise aus der Verbindung (I) erhalten durch Behandlung mit äquimolaren Mengen einer organischen Base, ausgewählt aus tertiären Aminen oder schwachen anorganischen Basen, bevorzugt N-Ethyl-diisopropylamin oder Natriumbicarbonat.
-
- Verbindungen der Formel (III) können nach herkömmlichen Verfahren, die dem Fachmann wohlbekannt sind, hergestellt werden durch Umsetzen der Verbindung (I) oder einer reaktiven Form davon mit einem Alkohol ROH worin R wie voranstehend definiert ist.
- Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III), worin R Methyl oder Ethyl ist (die Methyl- und Ethylester IIIa und IIIb), hergestellt durch Derivatisierung der Verbindung (I) mit Thionylchlorid in Gegenwart von N,N-Dimethylformamid, gefolgt von der Solvolyse mit Methanol bzw. Ethanol.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- Beispiele
- Beispiel 1: 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäure (I)
- Eine Lösung von Natriumbromat (16,6 g; 0,11 mol) in Wasser (85 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 2,6-Dimethylbenzoesäure (50 g; 0,33 mol) in Methylenchlorid (200 ml) zugegeben.
- Das Gemisch wurde anschließend abgekühlt und dem Sonnenlicht ausgesetzt, während eine 48%ige Lösung von Bromwasserstoffsäure (38 ml; 0,33 mol) und Wasser (38 ml) tropfenweise über einen Zeitraum von 5 Stunden zugegeben wurde, wobei die Temperatur unter 5°C gehalten wurde.
- Während der Zugabe kristallisierte ein weißer Feststoff aus und das Gemisch wurde weitere 4 Stunden lang gerührt.
- Der weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser (50 ml) und Methylenchlorid (30 ml) gewaschen.
- Der nasse Filterkuchen wurde sodann in Methylenchlorid (38 ml) aufgeschlämmt, filtriert und über Nacht unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet, was 22 g 6-Methyl-2-brommethylbenzoesäure ergab.
1H-N.M.R. (CDCl3) δ 2.55 (s, CH3-Ar, 3H); 4.74 (s, CH2-Br, 2H); 7.3 (m, Ar, 3H).
I.R. (KBr) 1690 cm–1 (C=O); 2800–2900 cm–1 (O-H). - Beispiel 2: 2-Brommethyl-6-methyl-benzoe-säuremethylester (IIIa)
- Eine Lösung von 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäure (6 g; 0,026 mol) in Methylenchlorid (ml 60) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Thionylchlorid (3,8 ml; 0,052 mol) und N,N-Dimethylformamid (6 ml) in Methylenchlorid zugegeben, die auf 0°C gekühlt war.
- Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und anschließend zu einer gekühlten Lösung von Methanol in Methylenchlorid zugegeben.
- Sodann wurde Wasser zugegeben und die organische Phase wurde abgetrennt.
- Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum und gelindem Erhitzen abgedampft.
- Zu dem rohen Produkt wurde Cyclohexan (50 ml) zugegeben und es wurde mit Wasser (25 × 3 ml) und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen; die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum abgedampft, was 5 g 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäuremethylester ergab, der im Kühlschrank aufbewahrt wurde.
1H-N.M.R. (CDCl3) δ 2.37 (s, CH3-Ar, 3H); 3.98 (s, COOCH3, 3H); 4.57 (s, CH2-Br, 2H); 7.25 (m, Ar, 3H)
I.R. (CCl4) 1732 cm–1 (C=O); 1277 cm–1 (C-O). - Beispiel 3: 2-Brommethyl-6-methyl-benzoe-säureethylester (IIIb)
- Eine Lösung von 2-Brommethyl-6-methylbenzoesäure (5 g; 0,022 mol) in Methylenchlorid (55 ml) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von Thionylchlorid (3,2 ml; 0,044 mol) und N,N-Dimethylformamid (5 ml) in Methylenchlorid zugegeben, die auf 0°C gekühlt war.
- Das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt und anschließend zu einer gekühlten Lösung von Ethanol in Methylenchlorid zugegeben.
- Sodann wurde Wasser zugegeben und die organische Phase wurde abgetrennt.
- Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum und gelindem Erhitzen abgedampft.
- Cyclohexan (40 ml) wurde zu dem rohen Produkt zugegeben und es wurde mit Wasser (25 × 3 ml) und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen; die organische Phase wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel abgedampft, was 4 g 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäureethylester ergab, der im Kühlschrank aufbewahrt wurde.
1H-N.M.R. (CDCl3) δ 1.44 (t, CH3-CH2, 3H, J = 2HZ); 2.38 (s, CH3-Ar, 3H); 4.47 (q, CH2-CH3, 2H, J = 2HZ); 4.58 (s, CH2-Br, 2H); 7.25 (m, Ar, 3H).
I.R. (CCl4) 1728 cm–1 (C=O); 1274 cm–1 (O-H). - Beispiel 4: 7-Methyl-3H-isobenzofuran-1-on (V)
- Verfahren 1
- N-Ethyldiisopropylamin (4,48 ml; 0,026 mol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Lösung von 2-Brommethyl-6-methylbenzoesäure (6 g; 0,026 mol) in Methylenchlorid (60 ml) zugegeben, die auf einem Eisbad gekühlt war.
- Die Lösung wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend wurde Wasser (50 ml) zugegeben und das Gemisch wurde mit 37%iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,0 angesäuert.
- Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser (50 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und filtriert. Methylenchlorid wurde unter Vakuum abgedampft, was 3,8 g eines weißen Feststoffs ergab.
1H-N.M.R. (CDCl3) δ 2.73 (s, CH3-Ar, 3H); 5.26 (s, CH2-O, 2H); 7.28 (m, Ar, 2H); 7.54 (m, Ar, 1H).
I.R. (KBr) 1750 cm–1 (C=O). - Verfahren 2
- 2-Brommethyl-6-methyl-benzoesäureester (10 g; 0,044 mol) wurde portionsweise zu einer gerührten Lösung von Natriumbicarbonat (3,7 g; 0,044 mol) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 1 Stunde bei Raumtemperatur wurde der weiße Feststoff filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuum getrocknet, was 5 g der Verbindung (V) ergab.
1H-N.M.R. (CDCl3) δ 2.73 (s, CH3-Ar, 3H); 5.26 (s, CH2-O, 2H); 7.28 (m, Ar, 2H); 7.54 (m, Ar, 1H).
I.R. (KBr) 1750 cm–1 (C=O).
Claims (14)
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Licht eine Wellenlänge im Bereich von 200 bis 750 nm hat.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Molverhältnis von 2,6-Dimethylbenzoesäure zu Natriumbromat im Bereich von 3:0,8 bis 3:1,2 liegt.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Molverhältnis von 2,6-Dimethylbenzoesäure zu Natriumbromat 3:1 beträgt.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Bromwasserstoffsäure in Bezug auf 2,6-Dimethylbenzoesäure in äquimolarer Menge verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Umsetzung in einem organischen halogenierten Lösungsmittel, ausgewählt aus Methylenchlorid, Dichlorethan und Chloroform, ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Lösungsmittel Methylenchlorid ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei R Methyl ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei R Ethyl ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die organische Base N-Ethyldiisopropylamin ist.
- Verfahren nach Anspruch 11, wobei die schwache anorganische Base Natriumbicarbonat ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02013800A EP1375467B1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60210430D1 DE60210430D1 (de) | 2006-05-18 |
DE60210430T2 true DE60210430T2 (de) | 2006-11-30 |
Family
ID=29716815
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0001375467T Pending DE02013800T1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE60210430T Expired - Lifetime DE60210430T2 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE0001375467T Pending DE02013800T1 (de) | 2002-06-21 | 2002-06-21 | 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6689891B2 (de) |
EP (1) | EP1375467B1 (de) |
AT (1) | ATE322472T1 (de) |
DE (2) | DE02013800T1 (de) |
DK (1) | DK1375467T3 (de) |
ES (1) | ES2261556T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109796338B (zh) * | 2019-01-15 | 2022-05-06 | 深圳市第二人民医院 | 奥扎格雷中间体对溴甲基肉桂酸酯的合成方法 |
CN114276210A (zh) * | 2021-12-31 | 2022-04-05 | 上海合全药业股份有限公司 | 一种连续制备甲苯衍生物的一溴代物的方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8806584D0 (en) * | 1988-03-19 | 1988-04-20 | Interox Chemicals Ltd | Bromination |
DE19531164A1 (de) * | 1995-08-24 | 1997-02-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von 4-Brommethyl-3-methoxybenzoesäure-estern |
DE19732693C1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-03-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzylbromiden |
MXPA01010880A (es) * | 1999-04-28 | 2002-05-06 | Aventis Pharma Gmbh | Derivados de acido diarilico como ligandos de receptor ppar. |
-
2002
- 2002-06-21 ES ES02013800T patent/ES2261556T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-21 DE DE0001375467T patent/DE02013800T1/de active Pending
- 2002-06-21 AT AT02013800T patent/ATE322472T1/de active
- 2002-06-21 EP EP02013800A patent/EP1375467B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-21 DK DK02013800T patent/DK1375467T3/da active
- 2002-06-21 DE DE60210430T patent/DE60210430T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-05-15 US US10/437,996 patent/US6689891B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030236431A1 (en) | 2003-12-25 |
DE02013800T1 (de) | 2004-07-15 |
EP1375467B1 (de) | 2006-04-05 |
ES2261556T3 (es) | 2006-11-16 |
DK1375467T3 (da) | 2006-07-31 |
US6689891B2 (en) | 2004-02-10 |
EP1375467A1 (de) | 2004-01-02 |
DE60210430D1 (de) | 2006-05-18 |
ATE322472T1 (de) | 2006-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805488C2 (de) | Tetrahydrofuran-Solvate der Magnesiumhalogenid-Komplexe der α-Brompropionsäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren Weiterverarbeitung zur Herstellung von 2-Arylpropionsäuren | |
DE1966974A1 (de) | Dimethylformiminiumhalogensulfit- n-halogenide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE60210430T2 (de) | 2-Bromomethyl-6-methyl-benzoesäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3928990A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-fluoroacrylsaeurederivaten | |
DD202427A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden | |
CH646133A5 (de) | Phenolderivate, verwendung derselben zur herstellung von arylessigsaeure-derivaten. | |
DE3782698T2 (de) | 5-fluoruridin-derivat und dessen herstellung. | |
EP0009796B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Phenoxy- bzw. Benzyl)-phenoxypropionsäuremethylestern | |
DE60003871T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines tert-Alkylesters einer Carbonsäure | |
DE69109444T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von einem säureergänzenden Salz von delta-Aminolevulinsäure. | |
DE69118175T2 (de) | Neues disulfidderivat | |
DE3780112T2 (de) | Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-derivaten. | |
EP0161617A2 (de) | Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen | |
AT368165B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen magnesiumverbindungen | |
DE2458209A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-alkylcyclopentan-1,2-dionen und ihre verwendung | |
DE2361144C3 (de) | SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2619321C2 (de) | Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2242512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-nitrobenzoesäurealkylestern | |
DE2613306C2 (de) | ||
DE2653446C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen | |
DE3416895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acemetacin | |
DE2023460C3 (de) | L- und DL-Tyrosine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1940081A1 (de) | delta?-Cephem-4-carbonsaeureester | |
DE1283832B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anhydriden der Sorbinsaeure | |
DE68914813T2 (de) | 2-Acylamino-5-Halogen-Zimtsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |