[go: up one dir, main page]

DE60209543T2 - DEVICE COMPOSED OF A SUPPORT DEVICE AND LOCKING DEVICE PLUS A WINDOW EQUIPMENT WITH SUCH A DEVICE - Google Patents

DEVICE COMPOSED OF A SUPPORT DEVICE AND LOCKING DEVICE PLUS A WINDOW EQUIPMENT WITH SUCH A DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE60209543T2
DE60209543T2 DE60209543T DE60209543T DE60209543T2 DE 60209543 T2 DE60209543 T2 DE 60209543T2 DE 60209543 T DE60209543 T DE 60209543T DE 60209543 T DE60209543 T DE 60209543T DE 60209543 T2 DE60209543 T2 DE 60209543T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting rod
rod device
frame
locking
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209543T
Other languages
German (de)
Other versions
DE60209543D1 (en
Inventor
Peter Torben ANDERSEN
Claes Lindgren
Grummesgaard Claus HANSEN
Flemming Stig VIGENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60209543D1 publication Critical patent/DE60209543D1/en
Publication of DE60209543T2 publication Critical patent/DE60209543T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/32Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of two or more pivoted rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

A device consisting of a stay device (12) and a lock device (13), and a window construction (1) comprising a frame (2) composed of several frame members (3, 4, 5, 6), a sash (7) pivotally connected to the frame (2) and composed of several sash members (8, 9, 10, 11), and a device consisting of a stay device (12) and a lock device (13), which stay device (12) comprises a first portion (14) hingedly connected at a sash member (8, 9, 10, 11) with a hinge axis (15) and a second portion (16) pivotally connected to the first portion (14) in a joint (17) with a swivelling axis (18), where the stay device (12) can be operated for displacement toward a frame member (3, 4, 5, 6) by turning about the hinge axis (15) to a first position for engagement between a second engagement means (19) provided at the frame member (3, 4, 5, 6) and a first engagement means (20) correspondingly provided at the stay device (12) and being rotationally locked in relation to said second portion (16), and that the stay device (12) can be operated to subsequent turning movement about the swivelling axis (18) to a second position where a locking is established between an active lock part (38) and a passive lock part (22), the active lock part being able to turn about an axis of rotation essentially coaxial with the swivelling axis (18) when the stay device is in its first position.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung umfassend eine Stellstangenvorrichtung mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil, welches mit dem ersten Teil drehbar verbunden ist, und mit einem ersten, im Verhältnis zum zweiten Teil drehbar verriegelten Eingriffsorgan aufweist, wobei das erste Teil im montierten Zustand zur Scharnierverbindung mit einem beweglichen Flügelelement eines Fensters angepasst ist, und einem zweiten Eingriffsorgan, welches im montierten Zustand an einem Blendrahmenelement eines Fensters angeordnet ist, welche Eingriffsorgane gegenseitig form-angepasst sind, und einer Verriegelungsvorrichtung.The The present invention relates to a device comprising an adjusting rod device with a first part and a second part, which with the first Part is rotatably connected, and with a first, in relation to second part rotatably locked engagement member, wherein the first part in the assembled state for hinge connection with a movable wing element a window is adapted, and a second engaging member, which in the mounted state on a frame element of a Window is arranged, which engagement members mutually form-adapted are, and a locking device.

Die Erfindung betrifft ferner eine Fensterkonstruktion umfassend einen aus mehreren Rahmenelementen zusammengesetzten Blendrahmen, einen mit dem Blendrahmen drehbar verbundenen und aus mehreren Flügelelementen zusammengesetzten Flügelrahmen, sowie eine aus einer Stellstangenvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung bestehende Vorrichtung, welche Stellstangenvorrichtung ein an einem Flügelelement mit einer Scharnierachse scharnierverbundenes erstes Teil, und ein zweites Teil, welches in einem Gelenk mit einer Schwenkachse mit dem ersten Teil drehbar verbunden ist, umfasst.The The invention further relates to a window construction comprising a composed of several frame elements frame, one with rotatably connected to the frame and from several wing elements composite sash, and one of a parking rod device and a locking device existing device, which adjusting rod device on a wing element hinged first part with a hinge axis, and a second part, which in a joint with a pivot axis with the first part is rotatably connected comprises.

Zahlreiche Anordnungen der Scharnierachse sind möglich, jedoch wird bevorzugt, dass die Scharnierachse parallel zum Flügelrahmenelement verläuft, da dies eine vorteilhafte, nahezu instinktive Steuerung ergibt.numerous Arrangements of the hinge axis are possible, but it is preferred that the hinge axis is parallel to the sash element, since this gives an advantageous, almost instinctive control.

Die Schwenkachse ist gegenüber der Scharnierachse vorzugsweise schräg angeordnet, so dass diese beiden Achsen sich weder kreuzen noch parallel sind, da diese zwei Möglichkeiten nicht ganz die erwünschte Funktion erfüllen würden.The Swivel axis is opposite the hinge axis preferably arranged obliquely, so that this both axes are neither crossing nor parallel, since these two options not quite the desired one Fulfill function would.

Eine derartige Stellstangenvorrichtung ist aus DE-A-195 42 601 bekannt. Die beschriebene Stellstangenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass deren zweites Teil gegenüber dem ersten Teil nicht nur gedreht werden kann, sondern im Verhältnis dazu auch versetzt werden kann. Die Fähigkeit des Drehens entsteht in einer bevorzugten Ausführungsform dadurch, dass das Gelenk zwischen den zwei Teilen der Vorrichtung durch ein durch Löcher in den Enden der zwei Teile der Vorrich tung getriebenen Bolzen, eine Niete oder dergleichen gebildet ist. Die Beweglichkeit erzielt man dadurch, dass das Loch im zweiten Teil der Vorrichtung länglich ist und sich somit über den Bolzen oder die Niete erstrecken kann.A Such adjusting rod device is known from DE-A-195 42 601. The adjusting rod device described is characterized in that their second part opposite The first part not only can be rotated, but in relation to it can also be moved. The ability the rotation is produced in a preferred embodiment in that the Joint between the two parts of the device by a through holes in the ends of the two parts of the device driven bolt, a rivet or the like is formed. The mobility achieved one in that the hole in the second part of the device is elongated and thus over can extend the bolt or rivet.

Bei Schließen des Fensters, wie in DE-A-195 42 601 beschrieben, wird das Fenster mittels des in einem U-förmigen Beschlag auf dem Blendrahmen geführten zweiten Teils der Vorrichtung angezogen. Das innere Loch im zweiten Teil der Vorrichtung, d.h. das Loch am nächsten zur Scheibe befindliche Loch, ist auf einer auf der Außenseite des U-förmigen Beschlags vorgesehenen Vorsprung, d.h. zwischen dem Beschlag und der Scheibe, formangepasst. Das Schließen ist demzufolge dadurch gesichert, dass das zweite Teil der Vorrichtung derart gedreht wird, dass es im wesentlichen senkrecht zum ersten Teil ist, und die Kante des zweiten Teils der Vorrichtung an einer aufrechtstehenden Kante auf der Innenseite des Beschlags anliegt. Wenn danach das zweite Teil der Vorrichtung gegen das Gelenk geschoben wird, verschiebt sich das längliche Loch über den Bolzen oder die Niete, so dass es mit dem anderen Ende des Lochs in Kontakt kommt, wobei die Kante des zweiten Teils der Vorrichtung an den beiden der aufrechtstehenden Kanten des U-förmigen Beschlags anliegt. Da das zweite Teil der Vorrichtung im Verhältnis zu dem U-förmigen Beschlag quer platziert ist, und wegen der in der Dichtungsleiste der Vorrichtung entstandenen Druckspannung beim Schließen des Fensters wird das erste Teil der Vorrichtung nach außen gezogen, und man erhält einen stabilen Zustand des Fensters.at Shut down of the window, as described in DE-A-195 42 601, the window becomes by means of in a U-shaped Fitting guided on the frame second part of the device tightened. The inner hole in the second Part of the device, i. the hole closest to the disc Hole, is on one on the outside of the U-shaped Beschlag provided projection, i. between the fitting and the disc, form-fitting. The closing is therefore by ensured that the second part of the device is rotated such that it is substantially perpendicular to the first part, and the edge of the second part of the device on an upright edge on the inside of the fitting is applied. If after that the second Part of the device is pushed against the joint, moves the elongated one Hole over the bolt or the rivet, making it to the other end of the hole comes into contact with the edge of the second part of the device at the two of the upstanding edges of the U-shaped fitting is applied. Since the second part of the device relative to the U-shaped Fitting is placed transversely, and because of in the sealing strip the device resulting compressive stress when closing the window the first part of the device is pulled out and you get one stable state of the window.

Ein Nachteil dieser Ausgestaltung ist, dass die beweglichen Teile freigelegt sind. Dies bedeutet, dass sowohl die Gefahr eines Einklemmen von Fingern bei der Bedienung besteht, und dass sich in dem Mechanismus Staub und Schmutz ansammeln kann, welches weder aus ästhetischen noch aus funktionellen Gründen zweckmäßig ist. Selbstverständlich kann für den Schließmechanismus eine Eindeckung geschaffen werden, jedoch würden die Bewegungen insbesondere des zweiten Teils eine verhältnismäßig große und wuchtige Konstruktion mit großen Öffnungen erfordern, die nur in begrenztem Ausmaß den Schmutz fernhal ten könnte. Außerdem würde eine Eindeckung die richtige Anwendung des Schließmechanismus erschweren, da es schwierig sein würde, sich zu sehen, wann das zweite Teil gegenüber dem Gelenk ausreichend versetzt ist, um ein sicheres Schließen zu erzielen.One Disadvantage of this embodiment is that the moving parts exposed are. This means that both the risk of pinching Fingers in the operation consists, and that in the mechanism Dust and dirt accumulate, which is neither aesthetic still for functional reasons is appropriate. Of course can for the locking mechanism a covering would be created, however, the movements would be particular of the second part a relatively large and massive Construction with large openings which could only to a limited extent remove the dirt. Besides, one would Covering the proper application of the locking mechanism complicate since it would be difficult to see yourself when the second part is sufficient against the joint is offset to achieve a safe closing.

Ein anderer Nachteil bei dieser Stellstangenvorrichtung ist, dass die Vorrichtung, auch in ihrem geschlossenen Zustand, verhältnismäßig weit in den Raum hinter dem Fenster hineinragt, was bedeutet, dass sie für eine gegebene Benutzung des Fensterrahmens im Wege sein könnte und auch für das ästhetische Aspekt des Fensters als Ganzes eine nachteilige Wirkung hat.One Another disadvantage of this adjusting rod device is that the Device, even in its closed state, relatively far jutting into the room behind the window, which means that they are for one given use of the window frame could be in the way and also for the aesthetic Aspect of the window as a whole has an adverse effect.

Bei der oben erwähnten Stellstangenvorrichtung ist das erste Teil direkt am Flügelrahmen des Fensters befestigt. Gewisse Typen von Fenstern, wie beispielsweise gewisse Dachfenster, sind jedoch mit einem Flügelbeschlag um den Blendrahmen herum derart versehen, dass der Flügelrahmen selbst von innen nicht zugänglich ist, wenn das Fenster geschlossen ist. Um die Verwendung bekannter Stellstangenvorrichtungen im Zusammenhang mit solchen Fenstern zu ermöglichen, wurde das erste Teil der Stellstangenvorrichtung versuchsweise auf der Fensterscheibe aufgeklebt, wie beispielsweise in der US 4,986,039 beschrieben. Dies hat sich jedoch als unpassend erwiesen, da gewöhnliches Fensterglas nicht aushalten kann, senkrecht zur Glasebene gezogen zu werden, was durch Ziehen des Fensters in die geschlossene Position verursacht wird.In the above-mentioned adjusting rod device, the first part is attached directly to the sash of the window. Certain types of windows, such as certain skylights, however, are provided with a wing fitting around the frame such that the wing frame itself inside is not accessible when the window is closed. In order to allow the use of known adjusting rod devices in connection with such windows, the first part of the adjusting rod device was tentatively glued on the window pane, such as in the US 4,986,039 described. However, this has proven to be inappropriate because ordinary window glass can not stand being pulled perpendicular to the glass plane, which is caused by pulling the window into the closed position.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine aus einer Stellstangenvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung bestehende Vorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache Struktur aufweist und eine einfache Bedienung und eine zuverlässige Verriegelung erlaubt.task The invention therefore is one of a control rod device and to provide an existing device to a locking device, which has a simple structure and easy operation and a reliable one Locking allowed.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Verriegelungsvorrichtung ein passives Verriegelungsteil, welches im montierten Zustand zur Verbindung mit dem Flügelrahmenteil angepasst ist, sowie ein aktives Verriegelungsteil, welches im montierten Zustand zum Platzieren auf dem Blendrahmenteil angepasst ist, aufweist, wobei das aktive Verriegelungsteil in solcher Weise platziert ist, dass es durch die Stellstan genvorrichtung betätigt werden kann. Diese Vorrichtung ermöglicht eine zuverlässige Verriegelung mit wenigen Teilen.These Task is solved by in that the locking device is a passive locking part, which in the assembled state for connection to the sash part is adapted, as well as an active locking part, which in the assembled state adapted to be placed on the frame part, wherein the active locking part is placed in such a way that it can be operated by the Stellstan genvorrichtung. This device allows a reliable one Locking with few parts.

Zur weiteren Optimierung der Vorrichtung ist das aktive Verriegelungsteil in einem beweglichen Schlüsselteil vorgesehen, welches zum drehbar verriegelten Eingriff mit dem ersten Eingriffsorgan angepasst ist, indem eine Vorrichtung mit einer eingebauten Verriegelungsfunktion erhalten wird, welche keine unabhängige Bedienung erfordert.to Further optimization of the device is the active locking part in a movable key part provided, which for rotatably locked engagement with the first Engaging organ is adapted by a device with a built-in Locking function is obtained which does not provide independent operation requires.

Eine zusätzliche Funktion kann dadurch erreicht werden, dass die Stellstangenvorrichtung mit mindestens einem Festhalteorgan versehen wird, wodurch bewirkt wird, dass die Stellstangenvorrichtung das Fenster in einer geöffneten Lüftungsposition festhalten kann.A additional Function can be achieved in that the adjusting rod device is provided with at least one retaining member, thereby causing is that the adjusting rod device the window in an open Hold ventilation position can.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Fensterkonstruktion mit einer Stellstangenvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung bereitzustellen, die eine zuverlässige Verriegelung des Fensters durch eine einfache Bedienung und die Verwendung in Fenstern mit einem Flügelbeschlag um das Fenster herum in der geschlossenen Position ermöglicht.A Another object of the invention is a window construction with a locking rod device and a locking device to provide a reliable Locking the window by a simple operation and the Use in windows with a wing fitting around the window around in the closed position.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stellstangenvorrichtung zum Versetzen gegen ein Blendrahmenelement dadurch bedient werden kann, dass sie um die Scharnierachse in eine erste Stellung zum Eingriff zwischen einem am Blendrahmenelement vorgesehenen zweiten Eingriffsorgan und einem an der Stellstangenvorrichtung entsprechend vorgesehenen ersten Eingriffsorgan gedreht wird und relativ zum genannten zweiten Teil drehbar verriegelt wird, und dass die Stellstangenvorrichtung zu einer darauf folgenden Drehbewegung um die Schwenkachse in eine zweite Stellung betätigt werden kann, indem eine Verriegelung zwischen einem aktiven Verriegelungsteil und einem passiven Verriegelungsteil hergestellt werden kann, wobei das aktive Verriegelungsteil um eine mit der Schwenkachse im Wesentlichen koaxiale Drehachse gedreht werden kann, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in ihrer ersten Stellung befindet. Somit wird eine sehr einfache Bedienung erreicht, da das Schließen und die Verriegelung in zwei aufeinander folgenden Schritten erfolgen, und die Verriegelung automatisch durchgeführt wird, ohne dass weitere Maßnahmen durch den Benutzer geschaffen werden müssen.These Task is solved by that the adjusting rod device for displacing against a frame member can be operated by the fact that they are around the hinge axis in a first position for engagement between a on the frame member provided second engagement member and one on the adjusting rod device according to provided first engagement member is rotated and relative rotatably locked to said second part, and that the Adjusting bar device to a subsequent rotational movement the pivot axis can be actuated to a second position by a Lock between an active locking part and a passive locking part can be made, wherein the active Locking part about a substantially coaxial with the pivot axis Rotary axis can be rotated when the adjusting rod device in its first position. Thus, a very simple Operation achieved as the closing and locking in two consecutive steps are made, and the lock is performed automatically without further action must be created by the user.

Das Eingriffsorgan kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist das zweite Eingriffsorgan jedoch ein Vorsprung, während das erste Eingriffsorgan eine Öffnung ist.The Engagement member can be formed in different ways be, according to one particularly simple embodiment However, the second engaging member is a projection, while the first engagement member an opening is.

Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist das zweite Eingriffsorgan eine Öffnung, während das erste Eingriffsorgan ein Vorsprung ist, wobei vorteilig ist, dass das Blendrahmenelement ohne im Wesentlichen hervorstehende Teile ausgebildet sein kann. Das Blendrahmenelement, welches somit ohne Vorsprünge ausgebildet ist, ergibt eine verminderte Verletzungsgefahr für z.B. Kleider oder Personen, da nichts am Blendrahmenelement die Kleider erfassen oder eine Person verletzen kann.According to one alternative embodiment the second engagement member an opening, while that first engaging member is a projection, which is advantageous in that the frame member without substantially protruding parts can be trained. The frame element, which thus without projections is formed, results in a reduced risk of injury to e.g. clothes or persons, because nothing on the frame element seizes the clothes or hurt a person.

Um zu ermöglichen, dass das Fenster in einer oder mehreren Lüftungspositionen geöffnet gehalten werden kann, sind gemäß einer Ausführungsform mindestens zwei Eingriffsorgane in der Stellstangenvorrichtung vorgesehen.Around to enable that kept the window open in one or more ventilation positions can be, according to one embodiment at least two engagement members provided in the adjusting rod device.

Gemäß einer Ausführungsform bildet eines der Eingriffsorgane ein drehbares Schlüsselteil, welches bei Drehen das aktive Verriegelungsteil in Eingriff mit dem passiven Verriegelungsteil oder außer Eingriff mit diesem bringt, was eine entsprechend einfache Konstruktion bereitstellt, da das Eingriffsorgan gleichzeitig ohne Verwendung von weiteren Elementen oder ohne eine unabhängige Bedienung der Verriegelung die Verriegelung betätigt.According to one embodiment one of the engagement members forms a rotatable key part, which, when rotated, engages the active locking member brings the passive locking part or out of engagement with this, which provides a correspondingly simple construction, since the Engaging organ at the same time without the use of other elements or without an independent one Operation of the lock the lock actuated.

Eine besonders einfache Konstruktion kann dadurch erreicht werden, dass das Eingriffsorgan die Verriegelungsteile bildet. Gesonderte Verriegelungsteile können eingespart werden, und die erforderliche Anpassung des Blendrahmenelements kann zu einem Minimum vermindert werden, und gleichzeitig führt die kleinstmögliche Anzahl von Teilen zu einer verminderten Gefahr von Störungen.A Particularly simple construction can be achieved by the engagement member forms the locking parts. Separate locking parts can can be saved, and the required adjustment of the frame element can be reduced to a minimum, and at the same time leads the smallest possible Number of parts to a reduced risk of interference.

Zum Erzielen einer erhöhten Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fensters stellt das passive Verriegelungsteil gemäß ei ner Ausführungsform ein mit dem Flügelrahmen verbundenes, gesondertes Element dar.To the Achieving an elevated one Securing against unintentional opening of the window represents this passive locking part according to egg ner embodiment one with the sash connected, separate element.

Zur weiteren Sicherung kann das zweite Teil der Stellstangenvorrichtung Mittel zum Eingriff mit einem am Blendrahmenelement angeordneten Festhalteorgan umfassen, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in der genanten zweiten Position befindet, so dass die Stellstangenvorrichtung von der verriegelten Position aus nur in einer Richtung bedient werden kann, wobei ein unerfahrener Bediener schnell erfährt, wie die Stellstangenvorrichtung bedient werden soll, um die Verriegelung zu lösen. Das Festhalteorgan und die Stellstangenvorrichtung können desweiteren derart angepasst werden, dass eine verhältnismäßig große Kraft benötigt wird, um die Stellstangenvorrichtung vom Festhalteorgan lösen zu können, so dass das Fenster vor dem Öffnen durch ein Kind gesichert ist.to Another fuse can be the second part of the adjusting rod device Means for engagement with a arranged on the frame member Retaining member include when the adjusting rod device in the genanten second position is located, so that the adjusting rod device operated from the locked position only in one direction an inexperienced operator can quickly learn how the adjusting rod device should be operated to the lock to solve. The retaining member and the adjusting rod device may further be adjusted so that a relatively large force is needed in order to be able to release the adjusting rod device from the retaining member, so that the window before opening secured by a child.

Die Erfindung wird im nachfolgenden in Einzelheiten anhand der Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hier zeigen:The The invention will be described in more detail below with reference to the embodiments and explained in more detail with reference to the drawing. Show here:

1 eine perspektivische Skizzenansicht einer Fensterkonstruktion, 1 a perspective sketch view of a window construction,

2 einen Schnitt einer Fensterkonstruktion umfassend eine Stellstangenvorrichtung, 2 a section of a window construction comprising an adjusting rod device,

3a eine Darstellung der Stellstangenvorrichtung in einer ersten Position, 3a an illustration of the adjusting rod device in a first position,

3b eine Darstellung der Stellstangenvorrichtung in einer zweiten Position, 3b a representation of the adjusting rod device in a second position,

4 eine Explosionsdarstellung der Stellstangenvorrichtung, 4 an exploded view of the adjusting rod device,

5a eine Darstellung von unten gesehen einer Stellstangenvorrichtung einer alternativen Ausgestaltung, 5a an illustration seen from below an adjusting rod device of an alternative embodiment,

5b eine Seitenansicht der Stellstangenvorrichtung gemäß der 5a, 5b a side view of the adjusting rod device according to the 5a .

6 eine Draufsicht auf ein Element mit einem Eingriffsorgan, 6 a plan view of an element with an engaging member,

7a eine Skizzenansicht der Stellstangenvorrichtung in einer Position vor dem Eingriff, 7a a sketch view of the adjusting rod device in a position before the procedure,

7b eine Skizzenansicht der Stellstangenvorrichtung in einer Eingriffsposition, 7b a sketch view of the adjusting rod device in an engaged position,

7c eine Skizzenansicht der Stellstangenvorrichtung in einer verriegelten Position, und 7c a sketch view of the adjusting rod device in a locked position, and

8 eine Darstellung eines aktiven Verriegelungsteils und eines passiven Verriegelungsteils. 8th a representation of an active locking part and a passive locking part.

Die Skizzenansicht gemäß der 1 zeigt leicht perspektivisch eine Fensterkonstruktion 1 umfassend einen aus mehreren Blendrahmenelementen 3, 4, 5, 6 zusammengesetzten Blendrahmen 2 und einen mit dem Blendrahmen 2 drehbar verbundenen und aus mehreren Flügelrahmenelementen 8, 9, 10, 11 zusammengesetzten Flügelrahmen 7 und eine im Flügelrahmen 7 montierte Fensterscheibe 23. Die Fensterkonstruktion 1 ist in der gezeigten Ausgestaltung am oberen Teil eingehängt, indem zwischen dem oberen Blendrahmenelement 6 und dem oberen Flügelrahmenelement 9 ein nicht gezeigtes Scharnier vorgesehen ist. Die Fensterkonstruktion 1 könnte allerdings stattdessen auch mit Scharnieren zwischen entgegengesetzten Seitenelementen 5, 8; 3, 10 des Blendrahmens bzw. des Flügelrahmens, oder zur Bildung eines zentral eingehängten Fensters oder dergleichen mit einer Scharnierachse am Zentrum von z.B. Flügelrahmenseitenelementen versehen sein.The sketch view according to the 1 shows slightly in perspective a window construction 1 comprising one of a plurality of frame elements 3 . 4 . 5 . 6 assembled frame 2 and one with the frame 2 rotatably connected and of several sash elements 8th . 9 . 10 . 11 composite sash frame 7 and one in the sash 7 mounted window pane 23 , The window construction 1 is hung in the embodiment shown on the upper part, by between the upper frame member 6 and the upper wing frame element 9 a hinge, not shown, is provided. The window construction 1 but could instead also be hinges between opposing page elements 5 . 8th ; 3 . 10 the frame or the sash, or to form a centrally hinged window or the like with a hinge axis at the center of eg sash side elements.

Eine Stellstangenvorrichtung 12 ist an einem Flügelrahmenelement 8, 9, 10, 11 vorgesehen, und eine Ausführungsform von diesem ist in der 2 gezeigt, welche einen Schnitt durch einen unteren Blendrahmenelement 4, einen unteren Flügelrahmenelement 11 und die die beiden Elemente 4, 11 verbindende Stellstangenvorrichtung ist, wenn sich das Fenster in einer geöffneten Lüftungsposition befindet. Die Stellstangenvorrichtung 12 umfasst, wie gezeigt, ein mit dem Mittelstück 24 durch Scharnier verbundenes erstes Teil 14 mit einer zum Flügelrahmenelement parallelen Scharnierachse 15 und ein mit dem ersten Teil 14 in einem Gelenk 17 mit einer Schwenkachse 18 drehbar verbundenes zweites Teil 16. Das erste Teil 14 und das zweite Teil 16 befinden sich vorzugsweise in Verlängerung voneinander im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, und mit einer zu dieser Ebene senkrechten Schwenkachse wird somit eine einfache Konstruktion erhalten, die Stell stangenvorrichtung 12 ist allerdings auch in Ausgestaltungen denkbar, bei denen sich das erste Teil 14 und das zweite Teil 16 nicht in einer gemeinsamen Ebene befinden. Die Drehachse und die Schwenkachse 18 sind asymmetrisch zueinander derart angeordnet, dass die beiden Achsen sich nicht kreuzen, und die Drehachse 16 sich vorzugsweise in der Ebene des Teils 14 erstreckt, und die Schwenkachse 18 sich senkrecht zu dieser Ebene erstreckt. In der gezeigten Ausgestaltung ist die Fensterkonstruktion von dem Typ, bei dem der Flügelrahmen 7 außerhalb des Blendrahmens 2 derart hineinpasst, dass die Sicherung der Stellstangenvorrichtung 12 über ein Mittelstück 24 durchgeführt wird, welches die Dichtungsleiste 25 in der geschlossenen Position des Fensters durchschneidet. Um zu vermeiden, dass dieses Mittelstück 24 als eine Kältebrücke wirkt, was eine Kondensierung an der Innenseite des Fensters verursachen würde, ist dieses vorzugsweise aus einem Werkstoff mit einer verhältnismäßig niedrigen thermischen Leitfähigkeit und bevorzugt auch mit einem so kleinen Querschnittsbereich wie möglich hergestellt. Ferner muss die Materialdicke senkrecht zur Dichtungsleistenebene klein sein, damit die Dichtungsleiste 25 dicht anliegt. Um das Vermeiden von Kondensierung weiter zu verbessern, kann das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung mit einem verhältnismäßig großen Querschnittsbereich relativ zum Mittelstück 24 versehen und aus einem Werkstoff mit einer guten thermischen Leitfähigkeit sein. Das Mittelstück 24 kann beispielhaft aus Stahl und das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung aus Aluminium mit einem Querschnittsbereich hergestellt sein, welcher etwa viermal größer als der Querschnittsbereich des Mittelstücks ist. Die Wärme wird somit durch das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung hindurch gegen die Fensterscheibe 23 und den Flügelrahmen 7 herausgezogen, während das Mittelstück 24 nur in einem kleinen Ausmaß die Kälte nach innen leitet. Der Taupunkt wird somit nach außen bewegt.An adjusting rod device 12 is on a sash element 8th . 9 . 10 . 11 provided, and an embodiment of this is in the 2 which shows a section through a lower frame element 4 , a lower wing frame element 11 and the two elements 4 . 11 connecting bar device is when the window is in an open ventilation position. The adjusting rod device 12 includes, as shown, one with the center piece 24 hinged first part 14 with a hinge axis parallel to the sash element 15 and one with the first part 14 in a joint 17 with a pivot axis 18 rotatably connected second part 16 , The first part 14 and the second part 16 are preferably in extension of each other substantially in a common plane, and with a plane perpendicular to this plane pivot axis thus a simple construction is obtained, the actuating rod device 12 However, it is also conceivable in embodiments in which the first part 14 and the second part 16 not in a common plane. The axis of rotation and the pivot axis 18 are arranged asymmetrically to each other such that the two axes do not cross, and the axis of rotation 16 preferably in the plane of the part 14 extends, and the pivot axis 18 extending perpendicular to this plane. In the embodiment shown, the window construction is of the type in which the sash frame 7 outside the frame 2 fits in such a way that the backup of the adjusting rod device 12 over a center piece 24 is performed, which is the sealing strip 25 in the closed position of the window cuts. To avoid that middle piece 24 As a cold bridge, which would cause condensation on the inside of the window, it is preferably made of a material having a relatively low thermal conductivity, and preferably also having as small a cross-sectional area as possible. Furthermore, the material thickness must be small perpendicular to the seal plane, so that the sealing strip 25 tight. To further improve the avoidance of condensation, the first part 14 the adjusting rod device with a relatively large cross-sectional area relative to the center piece 24 provided and be made of a material having a good thermal conductivity. The middle piece 24 can be made of steel and the first part 14 The adjusting rod device may be made of aluminum having a cross-sectional area which is about four times larger than the cross-sectional area of the center piece. The heat is thus through the first part 14 the adjusting rod device against the window pane 23 and the sash frame 7 pulled out while the middle piece 24 only to a small extent the cold leads inwards. The dew point is thus moved outwards.

An der Innenseite des Flügelrahmens 7 steht ein passives Verriegelungsteil 22 in Richtung des Blendrahmens 2 hervor. Im Blendrahmen 2, der hier als ein Hohlprofil gebildet ist, ist eine Öffnung 26 vorgesehen, um zu ermöglichen, dass das passive Verriegelungsteil 22 in das Innere des Blendrahmenprofils durchdringen kann, wenn das Fenster geschlossen ist. Der Blendrahmen 2 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 13 mit einem aktiven Verriegelungsteil 38 versehen, welches zum Eingriff in eine Öffnung 27 im passiven Verriegelungsteil 22 angepasst ist. Wie dieser Eingriff eingeleitet und abgeschlossen wird, wird im nachfolgenden näher erläutert.On the inside of the sash 7 is a passive locking part 22 in the direction of the frame 2 out. In the frame 2 which is formed here as a hollow profile is an opening 26 provided to allow the passive locking part 22 penetrate into the interior of the frame profile when the window is closed. The frame 2 is with a locking device 13 with an active locking part 38 provided, which for engaging in an opening 27 in the passive locking part 22 is adjusted. How this intervention is initiated and completed will be explained in more detail below.

Im Blendrahmen 2 des Fensters ist eine Verriegelungsvorrichtung 13 befestigt und umfasst ein zweites Eingriffsorgan 19 in der Form eines hervorstehenden Teils eines drehbaren Schlüsselteils 28, welches hervorstehende Teil relativ zur Oberfläche des Blendrahmens hervorsteht. Wie sich ergibt, umfasst das Schlüsselteil 28 einen Schulter oder eine Konsole 29, welche in der gezeigten inaktiven Position der Verriegelungsvorrichtung 13 auch von der Oberfläche des Blendrahmens hervorsteht. Die Verriegelungsvorrichtung und das Schlüsselteil werden unten näher erläutert. Der Vorsprung passt in einen zweiten Eingriff 20 in der Stellstangenvorrichtung 12 und dem Festhalteorgan 20a hinein, welches Festhalteorgan 20a und welches Eingriffsorgan 20, wie gezeigt, Öffnungen im zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung sein können, und in der 2 kann es in der äußeren Öffnung angeordnet sein, so dass das Fenster in seiner am meisten geöffneten Position festgehalten wird. Wird eine der Öffnungen näher am ersten Teil 14 der Stellstangenvorrichtung gewählt, wird der Öffnungsschlitz des Fensters natürlich kleiner sein.In the frame 2 of the window is a locking device 13 attached and includes a second engagement member 19 in the form of a protruding part of a rotatable key part 28 which projecting part protrudes relative to the surface of the frame. As it turns out, the key part includes 28 a shoulder or a console 29 , which in the shown inactive position of the locking device 13 also protrudes from the surface of the frame. The locking device and the key part are explained in more detail below. The projection fits into a second engagement 20 in the adjusting rod device 12 and the detention organ 20a into it, which detention organ 20a and which intervention organ 20 as shown, openings in the second part 16 can be the adjusting rod device, and in the 2 it may be located in the outer opening so that the window is held in its most open position. Will one of the openings be closer to the first part 14 Of course, if the adjusting bar device is chosen, the opening slit of the window will be smaller.

Anzahl, Dimensionen und Querschnittsformen der Öffnungen können variiert werden. Es ist lediglich erforderlich, dass die Stellstangenvorrichtung 12 eine bestimmte Minimumsstärke aufrechterhält, und dass die Öffnungen und der Vorsprung am Schlüsselteil 28 zueinander so gut passen, dass keine Gefahr bestehen wird, dass die Stellstangenvorrichtung 12 den Vorsprung verlassen wird, z.B. im Falle eines starken Windes. Dies kann mittels eines nicht gezeigten Beschlags am Blendrahmen 2 weiter gesichert werden, welcher über das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung hervorsteht, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in ihrer verriegelten Position parallel zum Blendrahmen 2 befindet. Ferner ist erforderlich, dass der Vorsprung am Schlüsselteil 28 ent sprechend hoch ist, so dass er um das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung gut greifen kann, und dass das Schlüsselteil 28 ausreichend am Blendrahmen 2 befestigt ist, so dass es unter dem Last des Fensters nicht nachgibt. In der 2 ist der Vorsprung mit einer zur Symmetrieachse des Schlüsselteils senkrechten ebenen Oberfläche und mit zu dieser Achse parallelen Seiten gezeigt, er kann jedoch natürlich auch mit abgeschrägter oberer Seite und/oder nicht geraden Seiten vorgesehen sein, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.Number, dimensions and cross-sectional shapes of the openings can be varied. It is only necessary that the adjusting rod device 12 maintains a certain minimum strength, and that the openings and the projection on the key part 28 fit each other so well that there will be no danger that the adjusting rod device 12 leave the lead, eg in the case of a strong wind. This can be done by means of a fitting, not shown on the frame 2 be further secured, which on the second part 16 the adjusting rod device protrudes when the adjusting rod device in its locked position parallel to the frame 2 located. It is also necessary that the projection on the key part 28 accordingly high, so he is around the second part 16 the locking bar device can grip well, and that the key part 28 enough on the frame 2 is fixed so that it does not yield under the load of the window. In the 2 However, if the projection is shown as having a plane surface perpendicular to the axis of symmetry of the key member and sides parallel to that axis, it may of course be provided with bevelled upper and / or non-straight sides, without departing from the scope of the invention.

Das äußere Ende des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung weist bei der Bedienung die Funktion eines Handgriffs auf. Das zweite Teil ist deshalb mit zwei Biegungen 30 und 31 versehen, wobei das Ende des Handgriffs über den Blendrahmen 2 so weit angehoben wird, dass es unten Platz für die Finger einer Hand gibt. Alternativ dazu kann ein spezifischer (nicht gezeigter) Handgriff am zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung vorgesehen sein.The outer end of the second part 16 the adjusting rod device has the function of a handle during operation. The second part is therefore with two bends 30 and 31 provided, with the end of the handle on the frame 2 is raised so that there is room for the fingers of a hand down. Alternatively, a specific (not shown) handle on the second part 16 the adjusting rod device may be provided.

Die 3a zeigt die Situation, bei der das Fenster gegen den Blendrahmen gezogen wird, und wo sich das zweite Teil der Stellstangenvorrichtung im Wesentlichen senkrecht zum Blendrahmenelement 4 befindet. Das erste Eingriffsorgan 20 ist eine im Gelenk 17 zwischen den beiden Teilen 14 und 16 der Stellstangenvorrichtung vorgesehene Öffnung, die am entsprechenden zweiten Eingriffsorgan 19 in der Form des Vorsprungs am Schlüsselteil 28 montiert ist. Der Vorsprung ist im ersten Eingriffsorgan 20 angeordnet, wobei die beiden mit einer länglichen Form mit gerundeten Enden versehen sind. Wegen der durch eine Komprimierung der Dichtungsleiste 25 im Zusammenhang mit dem Schließen des Fensters verursachten Spannung liegt der Vorsprung an der Seite der Gelenköffnung an, indem er dem beweglichen Teil des Fensters abgewandt ist.The 3a shows the situation in which the window is pulled against the frame, and where the second part of the adjusting rod device substantially perpendicular to the frame member 4 located. The first intervention organ 20 is one in the joint 17 between the two parts 14 and 16 the adjusting rod opening provided on the corresponding second engagement member 19 in the form of the projection on the key part 28 is mounted. The projection is in the first engagement member 20 arranged, wherein the two are provided with an elongated shape with rounded ends. Because of by compressing the weatherstrip 25 In the context of the closing of the window caused tension is the projection on the side of the hinge opening by facing away from the moving part of the window.

Beim Drehen des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung, wie durch den Pfeil A in der 3a gezeigt ist, wird das Schlüsselteil 28 von seiner geöffneten Position in die verriegelte Position gebracht, wie in der 3b gezeigt ist. Wenn das Drehen abgeschlossen ist und das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung zum Blendrahmen 2 parallel ist, ist der Vorsprung wieder um die Richtung B symmetrisch, in welcher die Kraft aus der Spannung in der Dichtungsleiste 25 auf das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung einwirkt, wodurch eine Auswuchtung bewirkt wird.When turning the second part 16 the Stell rod device, as indicated by the arrow A in the 3a shown is the key part 28 brought from its open position to the locked position, as in the 3b is shown. When the turning is completed and the second part 16 the adjusting rod device to the frame 2 is parallel, the projection is again symmetrical about the direction B, in which the force from the stress in the sealing strip 25 on the first part 14 the adjusting rod device acts, whereby a balancing is effected.

Wie sich aus den 2 und 3 ergibt, ist die Stellstangenvorrichtung in der gezeigten Ausgestaltung durch längliche, ebene Stücke hergestellt, die das erste Teil 14 und das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung bilden, obwohl auch andere Ausgestaltungen denkbar sind.As is clear from the 2 and 3 results, the adjusting rod device is made in the embodiment shown by elongated, flat pieces, which are the first part 14 and the second part 16 form the Stellstangenvorrichtung, although other configurations are conceivable.

Die 4 zeigt, dass das Gelenk 17 zwischen den beiden Teilen der Stellstangenvorrichtung in dieser Ausführungsform derart gebildet ist, dass die zwei Plattenstücke 32a und 32b am zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung jeweils einen in ein durchgehendes Loch 34 im ersten Teil der Stellstangenvorrichtung einpassenden kreisförmigen Vorsprung 33a und 33b aufweisen. Die Plattenstücke 32a und 32b sind an jeweils einer Seite des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung befestigt, und ihre Vorsprünge 33a bzw. 33b reichen genau halbwegs in das Loch 34 hindurch, so dass sie sich im Zentrum treffen und somit das erste Teil 14 der Stellstangenvorrichtung festhalten. Die Gelenköffnung im Gelenk 17 ist in den Teilen der Vorsprünge 33a und 33b der Plattenstücke 32a und 32b vorgesehen, und die Materialdicke am Rand der Öffnung entspricht somit der Summe der Materialdicke der Platten 32a und 32b. Andere Konstruktionen des Gelenks und der Gelenköffnung können in der gleichen Weise wie die hier beschriebene verwendet werden, es muss nur gesichert werden, dass die Gelenköffnung zusammen mit dem zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung gedreht wird, und dass der Öffnungsrand ausreichend stark ist.The 4 shows that the joint 17 between the two parts of the adjusting rod device in this embodiment is formed such that the two plate pieces 32a and 32b on the second part 16 the adjusting rod device each one in a through hole 34 in the first part of the adjusting rod device fitting circular projection 33a and 33b exhibit. The plate pieces 32a and 32b are on either side of the second part 16 the adjusting rod device attached, and their projections 33a respectively. 33b reach exactly halfway into the hole 34 through, so that they meet in the center and thus the first part 14 Hold the adjusting rod device. The joint opening in the joint 17 is in parts of the tabs 33a and 33b the plate pieces 32a and 32b provided, and the material thickness at the edge of the opening thus corresponds to the sum of the material thickness of the plates 32a and 32b , Other constructions of the joint and the joint opening can be used in the same way as described herein, it only has to be ensured that the joint opening together with the second part 16 the adjusting rod device is rotated, and that the opening edge is sufficiently strong.

Wie in den 3a, 3b und 4 gezeigt ist, ist eine Sperrvorrichtung 35 im zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung eingebettet und wird unter dem Druck der Feder 36 in Aussparungen 37 im ersten Teil 14 der Stellstangenvorrichtung gezwungen. Ein unbeabsichtigtes Drehen des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung wird somit vermieden. Der Druck der Feder 36 ist jedoch nicht stärker, als die Sperrvorrichtung 35 selbsttätig rückwärts und aus der Aussparung 37 heraus gedrückt wird, wenn das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrich tung zwischen ihre geöffnete und geschlossene Position gedreht wird. Eine andere Lösung ergibt sich dadurch, dass der Federdruck stärker ist und von Hand gelöst werden kann, z.B. auf Knopfdruck. Diese Lösung kann besonders in den Fällen interessant sein, wo das Fenster kindersicher sein muss. Die Feder 36 und die Sperrvorrichtung 35 kann alternativ dazu im ersten Teil 14 der Stellstangenvorrichtung und die Aussparungen 37 können im zweiten Teil 16 eingebaut sein.As in the 3a . 3b and 4 is shown is a locking device 35 in the second part 16 The locking rod device is embedded and under the pressure of the spring 36 in recesses 37 In the first part 14 forced the adjusting rod device. An unintentional turning of the second part 16 the adjusting rod device is thus avoided. The pressure of the spring 36 However, it is not stronger than the locking device 35 automatically backwards and out of the recess 37 is pressed out when the second part 16 the Stellstangenvorrich device between its open and closed position is rotated. Another solution results from the fact that the spring pressure is stronger and can be solved by hand, eg at the touch of a button. This solution can be particularly interesting in cases where the window must be childproof. The feather 36 and the locking device 35 may alternatively in the first part 14 the adjusting rod device and the recesses 37 can in the second part 16 be installed.

Im oben stehenden wird die Stellstangenvorrichtung 12 so beschrieben, dass sie am Fensterrahmen 7 befestigt wird, und in der Darstellung der 2 ist diese Befestigung zwischen einem entlang der Fensterscheibe 23 angeordneten Mittelstück 24 vorgesehen. Die Verwendung von speziellen Typen von Fensterscheiben erlaubt jedoch andere Ausgestaltungen, bei denen die Stellstangenvorrichtung 12 auf der Fensterscheibe 23 aufgeklebt oder an anderen Teilen des Fensters befestigt ist.In the above is the adjusting rod device 12 so described that they are on the window frame 7 is fastened, and in the representation of the 2 this attachment is between one along the windowpane 23 arranged centerpiece 24 intended. However, the use of special types of window panes allows other configurations in which the adjusting bar device 12 on the windowpane 23 glued on or attached to other parts of the window.

Die 2 zeigt ferner eine Ausgestaltung der im Fensterrahmen 2 angeordneten Verriegelungsvorrichtung 13. Das Schlüsselteil 28 ist mittels eines durch Löcher in den beiden Teilen eingesetzten Zapfens 39 mit dem aktiven Teil 38 verbunden und ist mit einer Aussparung im unteren Rand der Verriegelungsbuchse 40 im Eingriff. Das Schlüsselteil 28 weist eine Welle 41 auf, oberhalb von welcher eine Feder 42 angeordnet ist, wobei ihr eines Ende an der Unterseite einer Konsole 29 am Schlüsselteil 28 anliegt, und ihr anderes Ende an einem Widerlager 43 in der Verriegelungsbuchse 40 anliegt. Wenn das Fenster entriegelt ist, ragen sowohl der Vorsprung des Schlüsselteils 28 als auch die Konsole 29 vom Blendrahmen heraus, und wenn die Gelenköffnung der Stellstangenvorrichtung über den Vorsprung angeordnet wird, wird die Unterseite des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung an der oberen Seite der Konsole 29 anliegen. Zum Schließen des Fensters wird die Stellstangenvorrichtung jetzt gegen den Blendrahmen 2 niedergedrückt, die Konsole 29 wird ebenso niedergedrückt, die Feder 42 wird gegen das Widerlager 43 zusammengedrückt und das aktive Verriegelungsteil 38 wird nach unten und durch das Langloch 27 im passiven Verriegelungsteil 22 gedrückt. Wenn das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung dann in Richtung ihrer verriegelten Position gedreht wird, werden sowohl das Schlüsselteil 28 als auch das mit diesem verbundene aktive Verriegelungsteil 38 mitfolgen. Zwei Schulter 44 des aktiven Verriegelungsteils sind somit zur Anlage an der Unterseite des passiven Verriegelungsteils 22 gebracht, indem die Schulterbreite des aktiven Verriegelungsteils 38 länger als der kürzeste Abstand von Rand zu Rand im Loch 27 ist. Die Feder 42 zwingt das aktive Verriegelungsteil 38 aufwärts und gewährleistet somit eine zuverlässige Verriegelung. Wenn das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung und damit das Schlüsselteil 28 wieder in die geöffnete Position gedreht werden, wird das aktive Verriegelungsteil 38 vom passiven Verriegelungsteil 22 gelöst, wobei die Feder 42 das aktive Verriegelungsteil 38 vom Loch 27 aufwärts zieht.The 2 further shows an embodiment of the window frame 2 arranged locking device 13 , The key part 28 is by means of a pin inserted through holes in the two parts 39 with the active part 38 connected and is with a recess in the bottom of the locking sleeve 40 engaged. The key part 28 has a wave 41 on, above which a spring 42 is arranged with its one end at the bottom of a console 29 at the key part 28 abuts, and their other end to an abutment 43 in the locking socket 40 is applied. When the window is unlocked, both the projection of the key part protrude 28 as well as the console 29 from the frame, and when the hinge opening of the adjusting bar device is placed over the projection, the bottom of the second part becomes 16 the adjusting bar device on the upper side of the console 29 issue. To close the window, the adjusting rod device is now against the frame 2 depressed, the console 29 is also depressed, the spring 42 will be against the abutment 43 compressed and the active locking part 38 gets down and through the slot 27 in the passive locking part 22 pressed. If the second part 16 the adjusting bar device is then rotated in the direction of its locked position, both the key part 28 as well as the associated with this active locking part 38 mitfolgen. Two shoulder 44 of the active locking part are thus to rest on the underside of the passive locking part 22 brought by the shoulder width of the active locking part 38 longer than the shortest distance from edge to edge in the hole 27 is. The feather 42 forces the active locking part 38 upwards and thus ensures a reliable locking. If the second part 16 the adjusting rod device and thus the key part 28 turned back to the open position becomes the active locking part 38 from the passive locking part 22 solved, the spring 42 the active locking part 38 from the hole 27 pulls up.

Eine alternative Ausführungsform der Stellstangenvorrichtung 12 geht aus den 5a und 5b hervor, bei denen das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung 12 mit einem ersten Eingriffsorgan 20 in der Form eines Zapfens mit einem länglichen Kopf versehen ist. Ferner kann die Stellstangenvorrichtung 12 mit einem zusätzlichen Festhalteorgan 20a versehen sein, z.B. wie es in der Form eines zusätzlichen Zapfens gezeigt ist. Die 6 zeigt ein zweites Eingriffsorgan 19 in einem Blendrahmenelement, da das Eingriffsorgan 19 wie gezeigt eine zum ersten Eingriffsorgan 20 an der Stellstangenvorrichtung formangepasste längliche Öffnung sein kann. Wie angedeutet ist, kann darüber hinaus eine Konsole 45 oder dergleichen zum Zusammenwirken mit dem Festhalteorgan 20a an der Stellstangenvorrichtung 12 vorgesehen sein, wenn sich diese in der verriegelten Position befindet.An alternative embodiment of the adjusting rod device 12 goes out of the 5a and 5b in which the second part 16 the adjusting rod device 12 with a first interventional organ 20 is provided in the form of a pin with an elongated head. Furthermore, the adjusting rod device 12 with an additional retention device 20a be provided, for example, as shown in the form of an additional pin. The 6 shows a second engaging member 19 in a frame element, since the engagement member 19 as shown one to the first interventional organ 20 may be on the adjusting rod device form-fitting elongated opening. As indicated, in addition, a console 45 or the like for cooperation with the retaining member 20a on the adjusting rod device 12 be provided when it is in the locked position.

Eine Ausführungsform der Stellstangenvorrichtung 12 und der Verriegelungsvorrichtung 13 geht aus der 7a hervor, die einen Schnitt durch ein unteres Blendrahmenelement 4 mit einem zweiten Eingriffsorgan 19 in der Form eines Lochs und einer Stellstangenvorrichtung 19 umfassend ein erstes Teil 14 und ein zweites Teil 16 zeigt, wobei das erste und das zweite Teil in einem Gelenk 17 mit einer Schwenkachse 18 verbunden sind. Die Stellstangenvorrichtung 12 ist in einer Position gezeigt, wo das Fenster geschlossen ist und die Stellstangenvorrichtung 12 in einem Abstand vom Blendrahmen angeordnet ist, wobei die Stellstangenvorrichtung um die Scharnierachse 15 aufwärts gedreht wird. Wie gezeigt, ist das erste Eingriffsorgan 20 am zweiten Teil 16 der Stellstangenvorrichtung 12 angeordnet, in diesem Beispiel ein am Gelenk 17 vorgesehener Zapfen, so dass der Zapfen um die Schwenkachse 18 dreht. Die Stellstangenvorrichtung 12 kann, wie gezeigt, auch mit einem oder mehreren Festhalteorganen 20a in der Form von in das zweite Eingriffsorgan 19 einzusetzenden Zapfen versehen sein. Insbesondere das Ende des zweiten Teils 16 der Stellstangenvorrichtung 12 kann derart gestaltet sein, dass das Ende ein Festhalteorgan 20a bildet, welches in die Öffnung im Blendrahmen eingesetzt werden soll. Die 5b zeigt die Stellstangenvorrichtung 12 in der ersten Position, wo das erste Eingriffsorgan 20 an der Stellstangenvorrichtung mit dem zweiten Eingriffsorgan 19 im Blendrahmen zum Eingriff gebracht wird. Desweiteren kann eine gesonderte Verriegelungsvorrichtung 13 im Blendrahmen vorgesehen sein, mit welcher Vorrichtung das erste Eingriffsorgan 20 auch im Eingriff ist. Die Verriegelungsvorrichtung 13 umfasst ein aktives Verriegelungsteil 38 in der Form eines Zapfens, welches mit dem passiven Verriegelungsteil 22 in Eingriff gelangen kann, wie es in der 8 gezeigt ist. Die zweite Position der Stellstangenvorrichtung 12 ist in der 7c gezeigt. In dieser Position ist eine Verriegelung zwischen den Eingriffsorganen 19 und 20 bzw. zwischen dem aktiven Verriegelungsteil 38 und dem passiven Verriegelungsteil 22 hergestellt worden. Die Verriegelung wird dadurch erreicht, dass das zweite Teil 16 der Stellstangenvorrichtung um die Schwenkachse 18 so gedreht wird, dass das erste Eingriffsorgan 20 in der Form des Zapfens mit dem länglichen Kopf in der Öffnung entsprechend gedreht wird, so dass der Schulter des Zapfens an den Rändern der Öffnung anliegt, wie es in der 7c angedeutet ist. Desweiteren bringt das erste Eingriffsorgan 20 beim Drehen die Verriegelungsvorrichtung 13 mit, so dass das aktive Verriegelungsteil 38 mit dem passiven Verriegelungsteil 22 in Eingriff gebracht wird, wie es in der 8 deutlicher angedeutet ist. Die 8 zeigt ein passives Verriegelungsteil 22 und ein aktives Verriegelungsteil 38, wobei das aktive Verriegelungsteil mit einer fortlaufenden Kontur in der nichtaktiven Position und mit einer gebrochenen Kontur in der aktiven Position gezeigt ist, wobei das aktive Verriegelungsteil 38 mit dem passiven Verriegelungsteil 22 im Eingriff steht.An embodiment of the adjusting rod device 12 and the locking device 13 goes out of the 7a showing a section through a lower frame element 4 with a second engagement member 19 in the form of a hole and a bar device 19 comprising a first part 14 and a second part 16 shows, wherein the first and the second part in a joint 17 with a pivot axis 18 are connected. The adjusting rod device 12 is shown in a position where the window is closed and the adjusting rod device 12 is arranged at a distance from the frame, wherein the adjusting rod device about the hinge axis 15 is turned upwards. As shown, the first engaging organ 20 on the second part 16 the adjusting rod device 12 arranged, in this example one at the joint 17 provided pin, so that the pin about the pivot axis 18 rotates. The adjusting rod device 12 can, as shown, also with one or more retaining organs 20a in the form of into the second engaging organ 19 be provided to be used pin. In particular, the end of the second part 16 the adjusting rod device 12 may be designed such that the end of a retaining member 20a forms, which is to be inserted into the opening in the frame. The 5b shows the adjusting rod device 12 in the first position, where the first engaging organ 20 on the adjusting rod device with the second engaging member 19 in the frame is brought into engagement. Furthermore, a separate locking device 13 be provided in the frame, with which device the first engagement member 20 is also engaged. The locking device 13 includes an active locking part 38 in the form of a pin, which with the passive locking part 22 can engage as it is in the 8th is shown. The second position of the adjusting rod device 12 is in the 7c shown. In this position is a lock between the engagement members 19 and 20 or between the active locking part 38 and the passive locking part 22 been prepared. The locking is achieved by the second part 16 the adjusting rod device about the pivot axis 18 is turned so that the first engaging organ 20 is rotated in the form of the pin with the elongated head in the opening according to, so that the shoulder of the pin rests against the edges of the opening, as in the 7c is indicated. Furthermore brings the first intervention organ 20 when turning the locking device 13 with, so that the active locking part 38 with the passive locking part 22 is engaged, as it is in the 8th is more clearly indicated. The 8th shows a passive locking part 22 and an active locking part 38 wherein the active locking member is shown with a continuous contour in the inactive position and with a broken contour in the active position, wherein the active locking member 38 with the passive locking part 22 is engaged.

Die oben erwähnten Ausführungsformen der Verriegelungsvorrichtung sind lediglich als Beispiele für mögliche Ausgestaltungen zu betrachten. Der Fachmann wird problemlos dazu im Stande sein, andere Ausführungsformen zu konzipieren, die sich dennoch innerhalb des Rahmens der Erfindung befinden.The mentioned above embodiments the locking device are merely examples of possible embodiments consider. The skilled person will be able to easily other embodiments to conceive, yet within the scope of the invention are located.

Claims (14)

Vorrichtung umfassend eine Stellstangenvorrichtung (12) mit einem ersten Teil (14) und einem zweiten Teil (16), welches mit dem ersten Teil drehbar verbunden ist, und mit einem ersten, im Verhältnis zum zweiten Teil drehbar verriegelten Eingriffsorgan (20) aufweist, wobei das erste Teil im montierten Zustand zur Scharnierverbindung mit einem beweglichen Flügelelement eines Fensters angepasst ist, und einem zweiten Eingriffsorgan (19), welches im montierten Zustand an einem Blendrahmenelement eines Fensters angeordnet ist, welche Eingriffsorgane (19, 20) gegenseitig form-angepasst sind, und einer Verriegelungsvorrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (13) ein passives Verriegelungsteil (22), welches im montierten Zustand zur Verbindung mit dem Flügelrahmenteil angepasst ist, sowie ein aktives Verriegelungsteil (38) aufweist, welches im montierten Zustand zum Platzieren auf dem Blendrahmenelement angepasst ist, wobei das aktive Verriegelungsteil (38) in solcher Weise platziert ist, dass es durch die Stellstangenvorrichtung (12) betätigt werden kann.Device comprising an adjusting rod device ( 12 ) with a first part ( 14 ) and a second part ( 16 ), which is rotatably connected to the first part, and with a first, in relation to the second part rotatably locked engagement member ( 20 ), wherein the first part is adapted in the mounted state for hinge connection with a movable wing element of a window, and a second engagement member ( 19 ), which is arranged in the mounted state on a window frame element of a window, which engaging members ( 19 . 20 ) are mutually form-adapted, and a locking device ( 13 ), characterized in that the locking device ( 13 ) a passive locking part ( 22 ), which is adapted in the assembled state for connection to the wing frame part, as well as an active locking part ( 38 ), which is adapted in the assembled state for placing on the frame member, wherein the active locking member ( 38 ) is placed in such a way that it can be moved by the adjusting rod device ( 12 ) can be operated. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Verriegelungsteil (38) in einem beweglichen Schlüsselteil vorgesehen ist, welches zum drehbar verriegelten Eingriff mit dem ersten Eingriffsorgan (20) angepasst ist.Device according to claim 1, characterized in that the active locking part ( 38 ) is provided in a movable key part, which for rotatably locked engagement with the first engagement member ( 20 ) is adjusted. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangenvorrichtung (12) mit mindestens einem Festhalteorgan (20a) versehen ist.Device according to claim 1, characterized in that the adjusting rod device ( 12 ) with at least one retaining member ( 20a ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) ein Vorsprung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) eine Öffnung ist.Device according to one of claims 1-3, characterized in that the second engagement member ( 19 ) is a projection, while the first engaging member ( 20 ) is an opening. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) eine Öffnung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) ein Vorsprung ist.Device according to one of claims 1-3, characterized in that the second engagement member ( 19 ) is an opening while the first engaging member ( 20 ) is a lead. Fensterkonstruktion (1) umfassend einen aus mehreren Rahmenelementen (3, 4, 5, 6) zusammengesetzten Blendrahmen, einen mit dem Blendrahmen (2) drehbar verbundenen und aus mehre ren Flügelelementen (8, 9, 10, 11) zusammengesetzten Flügelrahmen (7), sowie eine aus einer Stellstangenvorrichtung (12) und einer Verriegelungsvorrichtung (13) bestehende Vorrichtung, welche Stellstangenvorrichtung (12) ein an einem Flügelelement (8, 9, 10, 11) mit einer Scharnierachse (15) durch Scharnier verbundenes erstes Teil (14), und ein zweites Teil (16), welches in einem Gelenk (17) mit einer Schwenkachse (18) mit dem ersten Teil (14) drehbar verbunden ist, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangenvorrichtung (12) zum Versetzen gegen ein Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) dadurch bedient werden kann, dass sie um die Scharnierachse (15) in eine erste Stellung zum Eingriff zwischen einem auf dem Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) vorgesehenen zweiten Eingriffsorgan (19) und einem an der Stellstangenvorrichtung (12) entsprechend vorgesehenen ersten Eingriffsorgan (20) gedreht wird und relativ zum genannten zweiten Teil (16) drehbar verriegelt wird, und dass die Stellstangenvorrichtung (12) zu einer darauf folgenden Drehbewegung um die Schwenkachse (18) in eine zweite Stellung betätigt werden kann, indem eine Verriegelung zwischen einem aktiven Verriegelungsteil (38) und einem passiven Verriegelungsteil (22) hergestellt werden kann, wobei das aktive Verriegelungsteil um eine mit der Schwenkachse (18) im wesentlichen koaxiale Drehachse gedreht werden kann, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in ihrer ersten Stellung befindet.Window construction ( 1 ) comprising one of a plurality of frame elements ( 3 . 4 . 5 . 6 ) assembled frame, one with the frame ( 2 ) rotatably connected and from several ren wing elements ( 8th . 9 . 10 . 11 ) composite sash ( 7 ), as well as one of an adjusting rod device ( 12 ) and a locking device ( 13 ) existing device, which adjusting rod device ( 12 ) on a wing element ( 8th . 9 . 10 . 11 ) with a hinge axis ( 15 ) hinged first part ( 14 ), and a second part ( 16 ), which in a joint ( 17 ) with a pivot axis ( 18 ) with the first part ( 14 ) is rotatably connected, characterized in that the adjusting rod device ( 12 ) for displacing against a frame element ( 3 . 4 . 5 . 6 ) can be operated by pivoting about the hinge axis ( 15 ) in a first position for engagement between a on the frame member ( 3 . 4 . 5 . 6 ) second engaging member ( 19 ) and one on the adjusting rod device ( 12 ) correspondingly provided first intervention member ( 20 ) and relative to said second part ( 16 ) is rotatably locked, and that the adjusting rod device ( 12 ) to a subsequent rotational movement about the pivot axis ( 18 ) can be actuated to a second position by a lock between an active locking part ( 38 ) and a passive locking part ( 22 ), wherein the active locking member about one with the pivot axis ( 18 ) substantially coaxial axis of rotation can be rotated when the adjusting rod device is in its first position. Fensterkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) ein Vorsprung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) eine Öffnung ist.Window construction ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the second engagement member ( 19 ) is a projection, while the first engaging member ( 20 ) is an opening. Fensterkonstruktion (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Eingriffsorgan (19) eine Öffnung ist, während das erste Eingriffsorgan (20) ein Vorsprung ist.Window construction ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the second engagement member ( 19 ) is an opening while the first engaging member ( 20 ) is a lead. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstangenvorrichtung (12) mit mindestens einem Festhalteorgan (20a) versehen ist.Window construction ( 1 ) according to one of claims 6 to 8, characterized in that the adjusting rod device ( 12 ) with at least one retaining member ( 20a ) is provided. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der Eingriffsorgane (19, 20) ein drehbares Schlüsselteil bildet, welches bei Drehen das akti ve Verriegelungsteil (38) in Eingriff mit dem passiven Verriegelungsteil (22) oder außer Eingriff mit diesem bringt.Window construction ( 1 ) according to one of claims 6 to 9, characterized in that the one of the interventional organs ( 19 . 20 ) forms a rotatable key part, which when turning the akti ve locking part ( 38 ) in engagement with the passive locking part ( 22 ) or out of engagement with this brings. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsorgane (19, 20) die Verriegelungsteile (38, 22) bilden.Window construction ( 1 ) according to any one of claims 6 to 10, characterized in that the engagement members ( 19 . 20 ) the locking parts ( 38 . 22 ) form. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das passive Verriegelungsteil (22) ein mit dem Flügelrahmen (7) verbundenes separates Element ist.Window construction ( 1 ) according to one of claims 6 to 11, characterized in that the passive locking part ( 22 ) with the sash ( 7 ) connected separate element. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (16) der Stellstangenvorrichtung (12) Mittel zum Eingriff mit einem im Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) angeordneten Festhalteorgan umfasst, wenn sich die Stellstangenvorrichtung in der zweiten Stellung befindet.Window construction ( 1 ) according to one of claims 6 to 12, characterized in that the second part ( 16 ) of the adjusting rod device ( 12 ) Means for engagement with a in the frame member ( 3 . 4 . 5 . 6 ) comprises, when the adjusting rod device is in the second position. Fensterkonstruktion (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenelement (3, 4, 5, 6) mit einer Öffnung (26) versehen ist, durch welche das passive Verriegelungsteil (22) in der geschlossenen Stellung des Fensters eintritt.Window construction ( 1 ) according to one of claims 6 to 13, characterized in that the frame element ( 3 . 4 . 5 . 6 ) with an opening ( 26 ), through which the passive locking part ( 22 ) enters in the closed position of the window.
DE60209543T 2001-12-03 2002-12-03 DEVICE COMPOSED OF A SUPPORT DEVICE AND LOCKING DEVICE PLUS A WINDOW EQUIPMENT WITH SUCH A DEVICE Expired - Lifetime DE60209543T2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200101791 2001-12-03
DKPA200101791 2001-12-03
PCT/DK2002/000815 WO2003048487A1 (en) 2001-12-03 2002-12-03 Device consisting of a stay device and a lock device plus a window construction with such a device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209543D1 DE60209543D1 (en) 2006-04-27
DE60209543T2 true DE60209543T2 (en) 2006-12-21

Family

ID=8160870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209543T Expired - Lifetime DE60209543T2 (en) 2001-12-03 2002-12-03 DEVICE COMPOSED OF A SUPPORT DEVICE AND LOCKING DEVICE PLUS A WINDOW EQUIPMENT WITH SUCH A DEVICE

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1451426B1 (en)
CN (1) CN1303302C (en)
AT (1) ATE318980T1 (en)
AU (1) AU2002358455A1 (en)
DE (1) DE60209543T2 (en)
DK (1) DK1451426T3 (en)
HU (1) HUP0500198A2 (en)
PL (1) PL206159B1 (en)
WO (1) WO2003048487A1 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005021176U1 (en) 2005-07-22 2007-04-19 Vkr Holding A/S Closure for hinged window frame incorporates a magnet that engages with a magnet in the opposite frame on closure
DK1746232T3 (en) 2005-07-22 2008-10-20 Vkr Holding As Organs and methods for securing windows
CN101305148B (en) 2005-09-07 2011-10-19 Vkr控股公司 Window securing means and methods
EP1762679B1 (en) 2005-09-07 2016-10-26 VKR Holding A/S Window securing means and method
EP1840321A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-03 Dynaco International S.A. Device for guiding a roll-type closure
GB2443043B (en) * 2007-08-03 2008-10-08 Brian Chelton Window stay and locking means
KR20100010889A (en) * 2008-07-23 2010-02-02 김정환 A locking apparatus of window

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7405631A (en) * 1974-04-26 1975-10-28 Herpen Frederik Cornelis Van Window frame latch articulated arm - this is slewed and tilted when folded to lock window shut
CN2074350U (en) * 1990-08-23 1991-04-03 苏建明 Drag hook for upper window
CN2089055U (en) * 1991-04-08 1991-11-20 谭展文 Folding self lock sash bracket
CN2147323Y (en) * 1992-12-01 1993-11-24 江西省交通学校 Self-lock type window fixing device
DE19542601C2 (en) * 1995-11-15 2000-11-23 Lafarge Braas Roofing Accessor Installation and locking device for a roof window

Also Published As

Publication number Publication date
CN1303302C (en) 2007-03-07
ATE318980T1 (en) 2006-03-15
CN1599831A (en) 2005-03-23
AU2002358455A1 (en) 2003-06-17
DK1451426T3 (en) 2006-05-15
EP1451426B1 (en) 2006-03-01
PL370354A1 (en) 2005-05-16
WO2003048487A1 (en) 2003-06-12
EP1451426A1 (en) 2004-09-01
HUP0500198A2 (en) 2005-06-28
DE60209543D1 (en) 2006-04-27
PL206159B1 (en) 2010-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738300A1 (en) WINDOW, DOOR OD. DGL. AT THE BZW. THAT IS AT LEAST OF THE Sash Frame Made From Metal Or Plastic Profiles
EP3702562A1 (en) Fitting; locking fitting and frame and wing arrangement
WO1990005827A1 (en) Service hatch insertible in doors and walls
EP0678636B1 (en) Connecting device for installing the sash of a skylight in the main frame
WO2008064650A2 (en) Door lock for doors of aircraft, especially of helicopters
EP1165917B1 (en) Adjusting device for hinged windows
DE60209543T2 (en) DEVICE COMPOSED OF A SUPPORT DEVICE AND LOCKING DEVICE PLUS A WINDOW EQUIPMENT WITH SUCH A DEVICE
EP3175068B1 (en) Fitting arrangement
WO2007128363A1 (en) Closing device
DE3619682C2 (en)
WO1990015911A1 (en) Hinge
DE102018108180A1 (en) Door roller and installation body
EP3183408B1 (en) Control element for a fitting arrangement
EP0531626B1 (en) Fitting, in particular for tiltable and from one plane to a second parallel plane movable wings
DE19518253A1 (en) Compression device between rotary door or window leaf and fixed frame
DE602004007009T2 (en) IMPROVED KIPPFENSTER WITH LOCKING
DE19902579C2 (en) Locking device for the underlapping sash of double-leaf windows or doors without timber
EP0380440B1 (en) Door or window
DE2443036C3 (en) Opening device
DE4308956A1 (en) Frame for adjustably receiving an insect screen
EP1614844A2 (en) Pivot device
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0811741B1 (en) Sliding door, window or the like
EP1176276A1 (en) A self latching locking structure with adjustment possibility
DE3215452A1 (en) Corner deflection for espagnolette fittings of windows, doors or the like

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK