DE60209238T2 - Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE60209238T2 DE60209238T2 DE60209238T DE60209238T DE60209238T2 DE 60209238 T2 DE60209238 T2 DE 60209238T2 DE 60209238 T DE60209238 T DE 60209238T DE 60209238 T DE60209238 T DE 60209238T DE 60209238 T2 DE60209238 T2 DE 60209238T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seat
- sensor
- branch
- rail
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/01—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
- B60R21/015—Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
- B60R21/01554—Seat position sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/0224—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
- B60N2/0244—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
- B60N2/0272—Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for detecting the position of seat parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0705—Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/04—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
- B60N2/06—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
- B60N2/07—Slide construction
- B60N2/0702—Slide construction characterised by its cross-section
- B60N2/0715—C or U-shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2210/00—Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
- B60N2210/10—Field detection presence sensors
- B60N2210/14—Inductive; Magnetic field
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Sitzschienenanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Sitzschienenanordnung mit einem Sensor, der in einem Schienensystem integriert ist zur Identifizierung einer Anzahl von Positionen des Sitzes.
- 2. Hintergrund der Erfindung
- Eine Sitzschienenanordnung erstreckt sich entlang eines Bodes eines Kraftfahrzeugs und hält bzw. unterstützt einen sich darüber sich befindlichen Sitz. Typischerweise weist eine Sitzschienenanordnung eine stationäre Schiene, die an dem Boden befestigt ist, und eine bewegbare Schiene, die an dem Sitz befestigt ist, auf. Die bewegbare Schiene greift gleitend bzw. verschiebbar in die stationäre Schiene ein zum Bewegen des Sitzes zwischen einer Anzahl von Positionen. Die Anzahl von Positionen erlaubt eine Einstellung des Sitzes zur Verwendung durch Personen unterschiedlicher Größe. Beispielsweise kann der Sitz in eine vordere Position näher am Lenkrad bewegt werden, um einem Fahrer eine bessere Kontrolle über das Lenkrad zu geben, oder dem Fahrer zu ermöglichen, die Pedale mit den Füßen zu betätigen. Alternativ kann der Sitz in die vordere Position bewegt werden, um zusätzlichen Stauraum hinter dem Sitz zu erzeugen, oder größere Insassen eines Rücksitzes zu akkommodieren.
- Die Position des Sitzes kann die Wirksamkeit eines Airbagsystems beeinflussen. Airbagsysteme, die einen in einen Gehäuse gelagerten Airbag aufweisen, sind in einer Fahrgastzelle angeordnet, um einen Kollisionsschock bzw. -stoß zu absorbieren, der bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs auftritt. Beispielsweise kann der Airbag innerhalb des Lenkrades oder einer Instrumententafel für die Sicherheit eines Insassen des Kraftfahrzeugs gelagert sein. Der Airbag bläst sich in Reaktion auf ein Signal, das bei einem Kraftfahrzeugaufprall durch einen Sensor erzeugt wird, mit Gas auf. Typischerweise erfolgt das Aufblasen des Airbags mit einer hohen Auslösungsrate bzw. -stärke, so dass der Airbag unmittelbar nach dem Kraftfahrzeugaufprall ausgelöst wird. Wenn sich jedoch der Sitz in der vorderen Position befindet, wird eine niedrigere Auslöserate bzw. -stärke (Auslösegeschwindigkeit) gewünscht, um das Risiko einer Verletzung des Insassen zu minimieren.
- Systeme zur Steuerung der Auslöserate bzw. -stärke des Airbags auf der Grundlage der Position des Sitzes sind dem Fachmann bekannt. US-Patent 6,053,529 (Frusti et al.) offenbart ein auslösbares Passagierrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der auf einer Sitzschienenanordnung angebracht ist. Die Sitzschienenanordnung weist eine bewegbare Schiene auf, die relativ zu einer stationären Schiene gleitet. Das System umfasst einen Sensorflansch mit einer vorbestimmten Länge, der entlang einer Außenfläche bzw. äußeren Oberfläche der bewegbaren Schiene befestigt ist, sowie einen Sensor, der sich aus der stationären Schiene heraus erstreckt. Da die bewegbare Schiene sich entlang der stationären Schiene zur Bewegung des Sitzes verschiebt, stellt der Sensor die Anwesenheit oder Abwesen heit des Sensorflansches fest, und erzeugt ein Signal, das die Position des Sitzes angibt. Das Signal wird zu dem Prozessor gesendet bzw. geschickt, der die Auslöserate bzw. – stärke des auslösbaren Rückhalters in Abhängigkeit von der Position des Sitzes erhöht oder erniedrigt.
- Die
US 5,967,549 (die den Oberbegriffen der unabhängigen Vorrichtungsansprüche 1 und 16 entspricht) offenbart ein Steuersystem für eine Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen zur Verwendung in einem Fahrzeug zur selektiven Steuerung des Betriebes von Sicherheitsvorrichtungen, wie etwa eines oder mehrerer Airbags, mit einer Sitzpositionssensorvorrichtung, die die Position eines Sitzes relativ zu einer ausgewählten Komponente des Fahrzeuges feststellt, und einer Steuerung bzw. einem Steuergerät, das Signale von der Sitzpositionssensorvorrichtungen empfängt. Eine Steuervorrichtung verarbeitet die Signale von der Sitzpositionssensorvorrichtung und bestimmt, ob die Auslösung der einen oder mehreren Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung, wie etwa Airbags oder Sitzgurtvorstraffer aktiviert, deaktiviert oder modifiziert wird, in Abhängigkeit von der Position des Fahrzeugsitzes relativ zu einer ausgewählten Komponente des Fahrzeugaufbaus, wie etwa dem Lenkrad oder der Instrumententafel. - Die
US 5,842,283 undEP 0 118 607 offenbaren Positionsfeststellungsvorrichtungen. Diese Dokumente erwähnen jedoch nicht Airbagsysteme für Fahrzeugsitze. - Ferner offenbart die
US 4,909,560 einen digitalen Fahrzeugsitzpositionssensor, der einen Magnetfeldsensor und einen Streifen mit magnetischem Pol aufweist, die relativ zu einander bewegt werden, wenn die Fahrzeugsitzposition verändert wird, zur Erzeugung eines Rechteckwellenpulses, der gezählt wird. - Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung ist definiert in den Ansprüchen 1 und 16 sowie durch die in Verfahrensanspruch
25 offenbarten Schritte; weitere strukturelle Merkmale und Verfahrensschritte sind in den abhängigen Vorrichtungs- bzw. Verfahrensansprüchen offenbart. - Eine Sitzschienenanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs mit einem Boden und einem Airbag weist eine stationäre Schiene auf, die an dem Boden befestigt ist. Die Sitzschienenanordnung weist ferner eine bewegbare Schiene auf, die an dem Sitz befestigt ist, und gleitend bzw. verschiebbar mit der stationären Schiene zur Entlangbewegung des Sitzes eingreift. Die bewegbare Schiene erstreckt sich entlang einer Länge zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Position. Ein Abzweig bzw. Shunt, der einen Längskörper definiert, erstreckt sich entlang eines Abschnitts der bewegbaren Schiene. Ein Sensor ist an der stationären Schiene befestigt, und benachbart zu dem Abzweig angeordnet, um ein Positionssignal zu erzeugen, das eine Position des Sensors relativ zu dem Abzweig angibt. Der Sensor und der Abzweig sind innerhalb der stationären und bewegbaren Schienen angeordnet, um durch diese bzw. hierdurch geschützt zu sein.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
-
1 ist eine schematische Seitenansicht eines Sitzes und einer Sitzschienenanordnung, die innerhalb einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind; -
2 ist eine teilweise expodierte und freigeschnittene Seitenansicht einer Sitzschienenanordnung einer Ausführungsform der Erfindung; und -
3 ist eine Schnittansicht entlang der Linien 3–3 der2 . - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform Unter Bezugnahme auf die Figuren ist ein Sitz, insgesamt mit
10 bezeichnet, innerhalb einer Fahrgastzelle12 eines Kraftfahrzeugs14 angeordnet. Der Sitz10 weist ein Sitzpolster16 , eine Sitzlehne18 und eine Kopfstütze20 zur Unterstützung bzw. zum Halten eines Insassen des Kraftfahrzeugs14 auf. Obwohl der in1 gezeigte Sitz10 ein Vordersitz auf der Seite des Fahrers ist, wird davon ausgegangen, dass die folgende Beschreibung gleichfalls anwendbar ist auf einen Vordersitz auf der Beifahrerseite oder auf zusätzlichen Sitzen, die irgendwo in der Fahrgastzelle12 positioniert sind. - Die Sitzschienenanordnung, insgesamt mit
22 bezeichnet, erstreckt sich entlang eines Bodens24 des Kraftfahrzeugs14 und trägt bzw. unterstützt den Sitz10 über sich. Die Sitzschienenanordnung20 ermöglicht die Bewegung des Sitzes10 zwischen einer vorderen Position, in der der Sitz10 nahe an einem Lenkrad16 ist, und einer hinteren bzw. rückwärtigen Position, in der der Sitz von dem Lenkrad26 wegbewegt ist, und in verschiedene Zwischenpositionen. Die Bewegung des Sitzes10 ermöglicht es, dass der Sitz10 für Insassen unterschiedlicher Größe einstellbar ist. Beispielsweise kann der Sitz10 in die vordere Position bewegt werden, um es einem Fahrer zu ermöglichen, die Steuerpedale (nicht gezeigt) mit den Füßen zu erreichen. Zusätzlich kann der Sitz10 in die vordere Position bewegt werden, um zusätzlichen Stauraum hinter dem Sitz10 bereitzustellen, oder um größere Insassen der Rücksitze (nicht gezeigt) zu akkommodieren. Die Bewegung des Sitzes10 kann manuell oder mittels eines (nicht dargestellten) Servosystems erfolgen. - Die Sitzschienenanordnung
22 weist eine stationäre Schiene28 und eine bewegbare Schiene30 auf. Die stationäre Schiene28 ist auf dem Boden24 durch eine Anzahl von Bodenklammern32 befestigt. Die stationäre Schiene28 weist Innenseiten34 und eine untere Querstrebe36 , die sich zwischen den Innenseiten34 erstreckt, auf. Jede der Innenseiten34 definiert ein gebogenes Ende38 zum Eingriff der bewegbaren Schiene30 zur Entlangbewegung des Sitzes10 . - Die bewegbare Schiene
30 ist an dem Sitz durch Sitzklammern bzw. Befestigungsmittel40 befestigt. Die bewegbare Schiene30 erstreckt sich entlang einer Länge zwischen einer vorderen Position und einer hinteren Position. Die bewegbare Schiene30 weist Außenseiten42 und eine obere Querstrebe bzw. ein oberes Querstrebenelement44 auf, die bzw. das sich zwischen den Außenseiten42 erstreckt. Die Außenseiten42 definieren U-förmige Enden46 , die mit dem gebogenen Ende38 der Innenseiten32 im Eingriff sind, wenn sich die bewegbare Schiene entlang der stationären Schiene28 bewegt. Ein Stopper48 erstreckt sich von der bewegbaren Schiene30 nach unten zur Beschränkung ihrer Bewegung relativ zu der stationären Schiene28 . - Ein Abzweig bzw. Shunt, insgesamt mit
50 bezeichnet, definiert einen Längskörper bzw. länglichen Körper52 , der sich entlang eines Abschnitts der Länge der bewegbaren Schiene30 erstreckt. Der Abzweig bzw. Shunt50 ist befestigt an der oberen Querstrebe44 durch einen Befestigungsflansch54 . Nieten56 halten den Befestigungsflansch54 an der oberen Querstrebe. Der Shunt50 ist zwischen den Außenseiten42 der bewegbaren Schiene30 positioniert. Diese Positionierung schützt den Shunt50 bzgl. Abnutzung, die andernfalls eine Schwächung der Befestigung des Shunts50 an der bewegbaren Schiene30 bewirken könnte. - Der Shunt
50 weist eine ferromagnetische Oberfläche58 und eine nicht-ferromagnetische Oberfläche60 auf, die sich entlang dem Längskörper52 erstrecken. Der Shunt50 definiert eine Schnittstelle59 , bei der die ferromagnetische Oberfläche58 und die nicht-ferromagnetische Oberfläche60 sich treffen bzw. aufeinanderstoßen. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die ferromagnetische Oberfläche etwa über 40 Prozent (40%) des Längskörpers52 , und die nicht-ferromagnetische Oberfläche60 entlang etwa 60 Prozent (60%) des Längskörpers52 . Die Prozentsätze der ferromagnetischen Oberfläche58 und der nicht-ferromagnetischen Oberfläche60 werden jedoch variieren in Abhängigkeit von den spezifischen Ausführungen der Erfindung. - In der bevorzugten Ausführungsform weist der Shunt
50 eine dünne Stahlhalterung62 auf, die sich entlang diesem erstreckt. Die Stahlhalterung bzw. -unterstützung wird für die ferromagnetische Oberfläche58 verwendet. Die nichtferromagnetische Oberfläche60 ist ein thermoplastisches Material, das über der Stahlhalterung62 geformt wird. Fachleute werden verstehen, dass die Stahlhalterung sich nicht entlang des gesamten Shunts50 erstrecken muss, und dass die nicht-ferromagnetische Oberfläche selbsttragend hergestellt werden kann. - Ein Sensor
64 ist operativ an der stationären Schiene26 befestigt. Der Sensor64 ist ein Optek-Halleffekt-Sensor mit einer U-förmigen Konfiguration, wenn von dem in3 dargestellten Ende betrachtet. Der Sensor64 misst die ihn umgebende magnetische Feldstärke. Der Sensor64 weist eine Sensorquerstrebe68 und Sensorseiten66 , die sich von diesen senkrecht erstrecken, auf. Die Sensorseiten66 erstrecken sich zu beiden Seiten des Shunts50 aufwärts, so dass der Sensor64 benachbart zu dem Shunt50 angeordnet ist. - In Abhängigkeit davon, wo der Sensor
64 sich entlang der Länge des Shunts50 befindet, wird die Stärke des magnetischen Feldes bestimmt, welches seinerseits die Position des Sitzes10 identifiziert bzw. identifizieren wird. Eine Sensorklammer bzw. -halterung70 , die vorzugsweise eine geprägte Metallklammer bzw. -halterung ist, hält die Sensorseiten66 und die Sensorquerstrebe78 relativ zueinander an ihrem Platz. Die Sensorklammer70 befestigt ferner den Sensor64 an der unteren Querstrebe36 , so dass der Sensor64 innerhalb der Innenseiten34 der stationären Schiene28 angeordnet ist. Somit ist der Sensor64 von der Umgebung außerhalb der Sitzschienenanordnung geschützt. - Alternativ wird verstanden werden, dass der Shunt
50 innerhalb der stationären Schiene28 angeordnet sein kann, so dass sich der Längskörper52 entlang eines Abschnitts hiervon erstreckt, und dass der Sensor64 innerhalb der bewegbaren Schiene30 befestigt sein kann. - Ein Drahtgurt
72 ist mittels Befestigern74 an dem Sensor64 befestigt. Der Drahtgurt72 stellt dem Sensor64 Leistung von einer (nicht dargestellten) Leistungsquelle zur Verfügung. In der dargestellten Ausführungsform sind die Befestiger74 Bolzen bzw. Schrauben, die unter Verwendung von Muttern78 an ihrem Platz befestigt bzw. angezogen sind. Es sei Fachleuten an die Hand gegeben, dass irgendein Befestiger, der in der Lage ist, der Umgebung zu widerstehen, anstelle der Bolzen74 und der Muttern78 verwendet werden kann. Der Sensor64 und die Befestiger74 müssen so stark bzw. sicher sein, dass sie als Begrenzer wirken können. Insbesondere wird der Sensor64 an den Stopper bzw. Anschlag48 anstoßen, um zu verhindern, dass die bewegbare Schiene30 sich an diesem vorbei bewegt. - Beim Betrieb wird, wenn der Sensor
64 die Anwesenheit der ferromagnetischen Fläche bzw. Oberfläche58 erfasst, der Sensor64 das Positionssignal durch eine Signalleitung in den Drahtgurt72 an ein Steuergerät76 geben. In Abhängigkeit davon, wie das Steuergerät76 programmiert ist, wird das Positionssignal den Sitz10 identifizieren als vor oder hinter einer durch die Schnittstelle59 definierten bzw. identifizierten Position, an der die ferromagnetische Oberfläche58 auf die nicht-ferromagnetische Oberfläche60 trifft. Wie von Fachleuten verstanden wird, ist das Positionssignal entweder vorhanden oder nicht, d.h. ein digitales Signal, und welcher Sitzposition (vorne oder hinten) das Positionssignal zugeordnet wird ist eine Frage der Ausgestaltung. - Wenn der Sitz
10 als in seiner vorderen Position sich befindend identifiziert wird, überträgt das Steuergerät bzw. der Controller76 ein Steuersignal an einen Airbagcontroller80 , der dann ein Airbagsteuerungssignal zur Reduzierung der Auslösungsrate bzw. -stärke bzw. -geschwindigkeit des Airbags82 erzeugt. Wenn umgekehrt der Sitz10 als in seiner hinteren Position sich befindend identifiziert wird, überträgt der Controller76 ein Steuersignal an den Airbagcontroller80 , der dann ein Airbagsteuerungssignal zum Erhöhen der Auslösungsrate bzw. -stärke der Airbags82 erzeugt. - Obwohl die vorangehende Beschreibung unter Bezugnahme auf den Sitz
10 eines Kraftfahrzeuges beschrieben wurde, wird es Fachleuten ohne weiteres klar sein, dass die Erfindung auch mit irgendeiner anderen Art von Sitz für irgendeine Art von Fahrzeug installiert werden könnte. - Die Erfindung wurde in einer illustrativen Weise beschrieben. Es sei zu verstehen gegeben, dass die verwendete Terminologie in der Natur von beschreibenden Worten beabsichtigt ist, und in keiner Weise als Einschränkung.
- Zahlreiche Modifikationen und Variationen der Erfindung sind im Lichte der obigen Lehren möglich. Daher kann innerhalb des Rahmens der beigefügten Ansprüche die Erfindung auf andere Weise realisiert werden als spezifisch beschreiben.
Claims (28)
- Sitzschienenanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs mit einem Boden und einem Airbag, wobei die Sitzschienenanordnung (
22 ) aufweist: eine stationäre Schiene (28 ) zur Befestigung an dem Boden; eine bewegbare Schiene (30 ) zur Befestigung an dem Sitz, die verschiebbar mit der stationären Schiene im Eingriff ist zur Bewegung des Sitzes entlang dieser, wobei die bewegbare Schiene (30 ) sich entlang einer Länge zwischen einer vorderen und einer hinteren Position erstreckt; gekennzeichnet durch einen Abzweig (50 ) der einen sich entlang eines Abschnitts der Länge der bewegbaren Schiene (30 ) erstreckenden Längskörper bzw. länglichen Körper definiert; und einen Sensor (64 ), der an der stationären Schiene (28 ) befestigt ist und benachbart zu dem Abzweig (50 ) angeordnet ist, und ein Positionssignal erzeugt, das eine Position des Sensors (64 ) relativ zu dem Abzweig (50 ) angibt, wobei der Sensor (64 ) und der Abzweig (50 ) innerhalb der stationären und bewegbaren Schienen (28 ,30 ) angeordnet sind, um hierdurch geschützt zu sein bzw. zu werden. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 1, bei dem die stationäre Schiene (
28 ) Innenseiten und eine untere Querstrebe, die sich zwischen den Innenseiten erstreckt, aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 2, bei dem der Sensor (
64 ) an der stationären Schiene (28 ) zwischen den Innenseiten gesichert bzw. befestigt ist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 3, bei dem der Sensor (
64 ) eine Sensorquerstrebe und Sensorseiten, die sich hiervon senkrecht erstrecken, aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 4, bei der die Sensorseiten sich von beiden Seiten des Abzweigs (
50 ) nach oben bzw. aufwärts erstrecken. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 5, bei dem der Abzweig (
50 ) eine ferromagnetische Oberfläche aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 6, bei der der Abzweig eine nicht-ferromagnetische Oberfläche aufweist, die benachbart zu und coplanar mit der ferromagnetischen Oberfläche angeordnet ist.
- Sitzschienenanordnung nach Anspruch 7, bei der der Abzweig (
50 ) eine Schnittstelle zwischen der ferromagnetischen Oberfläche und der nicht-ferromagnetischen Oberfläche definiert. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 8, bei der der Sensor (
64 ) an der unteren Querstrebe befestigt ist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 9, bei der der Sensor (
64 ) einen Sensorbügel zur Befestigung des Sensors an der stationären Schiene aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 10, bei der die bewegbare Schiene (
30 ) Außenseiten und eine obere Querstrebe aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 11, bei der der Abzweig (
50 ) zwischen den Außenseiten positioniert ist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 12, bei der der Abzweig (
50 ) an der oberen Querstrebe befestigt ist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 13, bei der der Abzweig (
50 ) einen Flansch zur Befestigung des Abzweigs an der bewegbaren Schiene aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 14, bei der die bewegbare Schiene (
30 ) einen sich durch sie erstreckenden Stopper bzw. Anschlag aufweist. - Sitzschienenanordnung für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs mit einem Boden und einem Airbag, wobei die Sitzschienenanordnung aufweist: eine stationäre Schiene (
28 ) zur Befestigung an dem Boden, die sich entlang einer Länge zwischen einem vorderen Ende und einem hinteren Ende erstreckt; eine bewegbare Schiene (30 ) zur Befestigung an dem Sitz, die verschiebbar mit der stationären Schiene (28 ) zur Bewegung des Sitzes entlang dieser im Eingriff ist; gekennzeichnet durch einen Abzweig (50 ), der an der stationären Schiene befestigt ist, wobei der Abzweig (50 ) einen Längskörper bzw. länglichen Körper definiert, der sich entlang eines Abschnitts der Länge der stationären Schiene (28 ) erstreckt; und einen Sensor (64 ), der benachbart zu dem Abzweig angeordnet ist zur Erzeugung eines Positionssignals, das eine Position des Sensors (64 ) relativ zu dem Abzweig (50 ) angibt, wobei der Sensor und der Abzweig in der stationären und der be wegbaren Schiene angeordnet sind, um durch diese geschützt zu sein bzw. zu werden. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 16, bei dem der Abzweig (
50 ) eine ferromagnetische Oberfläche aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 17, bei dem der Abzweig (
50 ) eine nicht-ferromagnetische Oberfläche aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 18, bei dem der Abzweig (
50 ) eine Schnittstelle zwischen der ferromagnetischen Oberfläche und der nicht-ferromagnetischen Oberfläche definiert. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 19, bei der die bewegbare Schiene (
30 ) Außenseiten und eine obere Querstrebe aufweist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 20, bei der der Sensor (
64 ) an der bewegbaren Schiene befestigt ist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 21, bei der der Sensor (
64 ) zwischen den Außenseiten positioniert ist. - Sitzschienenanordnung nach Anspruch 22, bei der der Sensor (
64 ) eine Sensorquerstrebe und Sensorseiten, die sich hiervon senkrecht erstrecken, aufweist. - Sitzschienanordnung nach Anspruch 23, bei der die Seiten des Sensors (
64 ) sich auf beiden Seiten des Abzweigs nach oben bzw. aufwärts erstrecken. - Verfahren zur Steuerung einer Auslösungsrate bzw. – stärke eines Airbags eines Kraftfahrzeugs mit einem Sitz und einer Sitzschienanordnung, mit einer stationären Schie ne (
28 ), einem Sensor (64 ), der in der stationären Schiene angeordnet ist, einer bewegbaren Schiene (30 ) und einem Abzweig, der innerhalb der bewegbaren Schiene angeordnet ist, wobei der Sensor und der Abzweig innerhalb der stationären und der bewegbaren Schiene angeordnet sind, um durch diese geschützt zu sein bzw. zu werden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erfassen eines Magnetfelds unter Verwendung des Sensors (64 ) und des Abzweigs (50 ); Erzeugen eines Positionssignals, das die Position des Sitzes auf der Grundlage des durch den Sensor (64 ) erfassten Magnetfeldes angibt; und variieren der Auslösungsrate bzw. -stärke des Airbags auf der Grundlage des Positionssignals. - Verfahren nach Anspruch 25 mit dem Schritt des Sendens des Positionssignals an eine Steuereinrichtung vor dem Schritt des Variierens des Auslösungsrate bzw. -stärke des Airbags auf der Grundlage des Positionssignals.
- Verfahren nach Anspruch 26 mit dem Schritt des Sendens eines Steuersignals von der Steuereinrichtung zu einer Airbagsteuerung während des Schrittes des Variierens der Auslösungsrate bzw. -Stärke des Airbags auf der Grundlage des Positionssignals.
- Verfahren nach Anspruch 27 mit dem Schritt des Verschiebens des Abzweigs (
50 ) entlang des Sensors (64 ) während des Schrittes des Erfassens der Position des Sensors (64 ) relativ zu dem Abzweig (50 ).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US30634701P | 2001-07-18 | 2001-07-18 | |
US306347P | 2001-07-18 | ||
PCT/US2002/022974 WO2003008227A1 (en) | 2001-07-18 | 2002-07-18 | Seat track assembly for a motor vehicle having an integrated position sensor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60209238D1 DE60209238D1 (de) | 2006-04-20 |
DE60209238T2 true DE60209238T2 (de) | 2006-11-16 |
Family
ID=23184878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60209238T Expired - Fee Related DE60209238T2 (de) | 2001-07-18 | 2002-07-18 | Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7147261B2 (de) |
EP (1) | EP1406783B1 (de) |
CA (1) | CA2454535A1 (de) |
DE (1) | DE60209238T2 (de) |
WO (1) | WO2003008227A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008055812A1 (de) * | 2008-11-04 | 2010-05-12 | Airbus Deutschland Gmbh | Überkopf-Leseleuchte für einen Passagiersitz |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR0316122B1 (pt) * | 2002-11-12 | 2013-08-06 | "sistema de sensor de posiÇço e assento de veÍculo deslizante". | |
JP4250414B2 (ja) * | 2002-12-24 | 2009-04-08 | アイシン精機株式会社 | レール位置検出装置 |
US6854782B2 (en) * | 2003-01-03 | 2005-02-15 | Lear Corporation | Seat position sensing device for use in occupant restraint |
JP4167139B2 (ja) * | 2003-07-22 | 2008-10-15 | アイシン精機株式会社 | シート状態検出装置及び保護カバー |
JP4095940B2 (ja) * | 2003-08-13 | 2008-06-04 | 矢崎総業株式会社 | スライドシート用給電装置 |
US7185916B2 (en) * | 2004-01-14 | 2007-03-06 | Lear Corporation | Vehicle seat assembly having a field effect sensor for detecting seat position |
GB2425720B (en) * | 2005-04-26 | 2008-09-03 | Autoliv Dev | A vehicle seat with means for measuring backrest position |
JP2007212196A (ja) * | 2006-02-07 | 2007-08-23 | Toyota Boshoku Corp | 車両シート用荷重検出装置 |
US7619505B2 (en) * | 2006-10-31 | 2009-11-17 | Hyundai Motor Company | Vehicle direction guide vibration system and method |
DE112009000575B4 (de) * | 2008-03-13 | 2019-02-21 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Einstellvorrichtung für einen Sitz |
US20100123302A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Ford Global Technologies, Llc | Inductive vehicle seat position sensor assembly |
US10006948B2 (en) | 2011-02-25 | 2018-06-26 | Veris Industries, Llc | Current meter with voltage awareness |
FR2981017B1 (fr) * | 2011-10-11 | 2014-04-25 | Faurecia Sieges Automobile | Glissiere pour siege de vehicule automobile |
US9067513B2 (en) * | 2012-07-05 | 2015-06-30 | Johnson Controls Technology Company | Seat slide position detection device for vehicle |
JP6722758B2 (ja) * | 2016-05-23 | 2020-07-15 | 株式会社タチエス | 一体型ブラケットを備えた車両用シート |
EP3385112A1 (de) | 2017-04-03 | 2018-10-10 | Adient US LLC | Längsverstellungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen flugzeugsitz, sowie fahrzeugsitz, insbesondere ein flugzeugsitz |
DE102018207170B4 (de) * | 2018-05-08 | 2020-12-17 | Magna Seating (Germany) Gmbh | Kontaktierungssystem zum elektrischen Verbinden eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs mit einem entnehmbaren Fahrzeugsitz oder einer Sitzanlage |
US11491945B2 (en) | 2021-04-08 | 2022-11-08 | Ford Global Technologies, Llc | Airbag assembly with selectively inflatable inflation chambers |
WO2022266634A1 (en) * | 2021-06-15 | 2022-12-22 | Cts Corporation | Vehicle seat track position sensor assembly |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE40594T1 (de) * | 1983-02-12 | 1989-02-15 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Gekapselte messeinrichtung. |
DE68911428T2 (de) | 1988-07-29 | 1994-06-30 | Mazda Motor | Luftsackvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. |
US4909560A (en) | 1989-02-27 | 1990-03-20 | Hoover Universal, Inc. | Digital linear position sensor |
JPH0953638A (ja) | 1995-08-11 | 1997-02-25 | Nippon Thompson Co Ltd | 位置検出装置並びにこれを具備した軌道台ユニット及び案内ユニット |
US5893582A (en) | 1997-02-21 | 1999-04-13 | Breed Automotive Technology, Inc. | Airbag deployment control system |
US5967549A (en) | 1997-02-21 | 1999-10-19 | Breed Automotive Technology, Inc. | Control system for vehicle occupant restraint devices |
US6070115A (en) | 1997-11-12 | 2000-05-30 | Siemens Automotive Corporation | Method and system for determining weight and position of a vehicle seat occupant |
US6053529A (en) | 1997-12-22 | 2000-04-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Occupant restraint system with seat position sensor |
US6188940B1 (en) | 1998-11-12 | 2001-02-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for determining time to fire an occupant restraint system using occupant sensor inputs |
US6275026B1 (en) | 1999-08-10 | 2001-08-14 | Trw Inc. | Position sensing device |
US6240352B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-05-29 | Trw Inc. | Vehicle arrangement with cooperating power seat and vehicle occupant protection systems |
US6270115B1 (en) | 1999-09-23 | 2001-08-07 | Delphi Technologies, Inc. | Air bag suppression system |
US6466849B2 (en) | 2000-03-21 | 2002-10-15 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Occupant position detection system |
US6351994B1 (en) * | 2000-06-09 | 2002-03-05 | Trilogy Technologies, Inc. | Sensor system for determining relative displacement of an object using an activation member |
FR2815585B1 (fr) * | 2000-10-19 | 2003-02-07 | Faurecia Sieges Automobile | Dispositif de reglage pour siege de vehicule et systeme pour vehicule comprenant un siege equipe d'un tel dispositif |
US6593735B2 (en) * | 2001-04-04 | 2003-07-15 | Trw Inc. | Apparatus for sensing position of a vehicle seat |
US6561542B2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-05-13 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle air bag deployment system and method |
BR0316122B1 (pt) * | 2002-11-12 | 2013-08-06 | "sistema de sensor de posiÇço e assento de veÍculo deslizante". | |
US6854782B2 (en) * | 2003-01-03 | 2005-02-15 | Lear Corporation | Seat position sensing device for use in occupant restraint |
JP2004259455A (ja) * | 2003-02-24 | 2004-09-16 | Alps Electric Co Ltd | 磁気スイッチ |
JP2004314701A (ja) * | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Aisin Seiki Co Ltd | シート位置検出装置 |
-
2002
- 2002-07-18 DE DE60209238T patent/DE60209238T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-18 CA CA002454535A patent/CA2454535A1/en not_active Abandoned
- 2002-07-18 EP EP02763305A patent/EP1406783B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-18 WO PCT/US2002/022974 patent/WO2003008227A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-07-18 US US10/484,365 patent/US7147261B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008055812A1 (de) * | 2008-11-04 | 2010-05-12 | Airbus Deutschland Gmbh | Überkopf-Leseleuchte für einen Passagiersitz |
DE102008055812B4 (de) * | 2008-11-04 | 2011-02-17 | Airbus Operations Gmbh | Überkopf-Leseleuchtensystem für einen Passagiersitz |
US8348455B2 (en) | 2008-11-04 | 2013-01-08 | Airbus Operations Gmbh | Overhead reading lamp for a passenger seat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1406783B1 (de) | 2006-02-15 |
DE60209238D1 (de) | 2006-04-20 |
WO2003008227A1 (en) | 2003-01-30 |
US20040239086A1 (en) | 2004-12-02 |
CA2454535A1 (en) | 2003-01-30 |
US7147261B2 (en) | 2006-12-12 |
EP1406783A1 (de) | 2004-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60209238T2 (de) | Sitzschiene mit eingebautem positionssensor für ein kraftfahrzeug | |
DE602005001223T2 (de) | Insassenschutzeinrichtung | |
EP3638549B1 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein fahrzeug | |
EP1122136A2 (de) | Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz | |
DE102011108918B4 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4023109A1 (de) | Insassenschutzsystem fuer fahrzeuge | |
DE4415467C1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE102010062550A1 (de) | Insassensicherheitssystem | |
DE10123921C1 (de) | Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung | |
DE102017122688A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitsgurtsystems | |
DE102011122203A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE29702125U1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE10357991A1 (de) | Sitzpositionserfassungseinrichtung zur Verwendung in einem Insassenrückhaltesystem | |
DE19816277C1 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102017000489A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung | |
EP3694745B1 (de) | Fahrzeug mit einem insassenschutzsystem mit einem im fahrzeuginnenraum zur verfügung stehenden vergrösserten freiraum | |
DE102004004710A1 (de) | Fahrzeugführerrückhaltesystem in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012004007A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung | |
DE102017203421A1 (de) | Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug | |
DE19611073A1 (de) | Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung | |
DE102007062361A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP1369297B1 (de) | Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis | |
DE102007053680B4 (de) | Verfahren zum Schutz von Insassen eines Fahrzeuges bei einem Unfall | |
DE19853322A1 (de) | Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen | |
DE102011108915A1 (de) | Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |