DE60208632T2 - Kraftstoffabsperrventil - Google Patents
Kraftstoffabsperrventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE60208632T2 DE60208632T2 DE60208632T DE60208632T DE60208632T2 DE 60208632 T2 DE60208632 T2 DE 60208632T2 DE 60208632 T DE60208632 T DE 60208632T DE 60208632 T DE60208632 T DE 60208632T DE 60208632 T2 DE60208632 T2 DE 60208632T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- valve
- shut
- fuel
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 53
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 23
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/0215—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0028—Valves characterised by the valve actuating means hydraulic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7784—Responsive to change in rate of fluid flow
- Y10T137/7785—Valve closes in response to excessive flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7835—Valve seating in direction of flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7869—Biased open
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystemabsperrventil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die DE-C-665886 beschreibt solch ein Ventil.
- Derzeit wird im Allgemeinen ein so genanntes Common-Rail-Speichereinpsritzsystem in Verbindung mit Verbrennungsmotoren verwendet. Bei solch einem System wird unter Einspritzdruck stehender Kraftstoff unter Steuerung eines Einspritzventils in die Brennkammer eines Motors eingespritzt. Wenn das Einspritzventil fehlerhaft ist, kann Kraftstoff unkontrolliert in die Brennkammer des Zylinders lecken. Bekannte Lösungen zur Verhinderung dieses Problems werden in der US-A-3780716 und WO-A-95/17594 offenbart, die die Verwendung eines Absperrventils zur Begrenzung des Kraftstoffflussvolumens vorschlagen. Das Absperrventil weist einen Zylinderraum auf, der weiterhin ein Kolbenmittel enthält, das mit einer in einer Einspritzsituation gegen die Kraftstoffflussrichtung wirkenden Federlast versehen ist. Bei Normalbetrieb entspricht die für jede Einspritzung erforderliche Kraftstoffmenge dem durch die Kolbenbewegung verdrängten Volumen. Wenn aus irgendeinem Grunde das Absperrventil weiter leckt, bewegt sich der Kolben in seine andere Endposition, in der er den Fluss absperrt.
- In der GB-A-2317922 wird ein anderes Absperrventil offenbart, das das Flussvolumen begrenzt. In der Anfangssituation wirkt der Druck auf der Kraftstoffzufuhrseite auf eine kleinere Oberfläche, wobei dann bei einem bestimmten Druck die Kraft im Verhältnis zu der Oberfläche, auf die eingewirkt wird, natürlich kleiner ist. Das Problem bei diesem bekannten Absperrventil ist das Erfordernis absoluter Dichtheit, und folglich ist es sehr empfindlich gegenüber Kraftstoffqualität. Wenn die Dichtfläche dieser kleineren Oberfläche leckt, funktioniert die Lösung nicht, und der Druck wird auf die gesamte Oberfläche ausgeübt und der Kolben kann sich in eine zweite End- oder Grenzposition bewegen und so den Fluss sperren. Insbesondere bei großen Antriebsmaschinen- und Schiffsmotoren kann der Kraftstoff derart sein, dass die vorgeschlagene Lösung nicht zuverlässig genug funktioniert.
- Absperrventile nach dem Stand der Technik weisen im Allgemeinen in Situationen Probleme auf, in denen die Kraftstoffviskosität groß ist, zum Beispiel, wenn schweres Heizöl verwendet wird und/oder wenn die Kraftstofftemperatur vor dem Start niedriger ist als die normale Betriebstemperatur. Folglich erfolgt der Ausgleich des Kraftstoffdrucks am Kolbenmittel nicht schnell genug, und der Kolben kann sich in seine andere End- oder Grenzposition bewegen und die Einspritzverbindung schließen.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung eines Kraftstoffsystemabsperrventils, durch das die Nachteile des Stands der Technik vermieden werden. Ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Absperrventils, bei dem ein unbeabsichtigtes Schließen während der Startphase vermieden werden kann.
- Die Ziele der Erfindung werden auf die in Anspruch 1 und in anderen abhängigen Ansprüchen dargestellte Weise erreicht.
- Zweckmäßigerweise enthalten sowohl das Hauptstellglied als auch das Hilfsstellglied auf der Seite des Kraftstoffraumeinlassstutzens eine erste Oberfläche bzw. eine zweite Oberfläche, die den betreffenden Raum begrenzen, wobei die durch das Hilfsstellglied gebildete zweite Oberfläche kleiner ist als die durch das Hauptstellglied gebildete erste Oberfläche.
- Zweckmäßigerweise ist das Hauptstellglied beweglich, um das Schließen und Öffnen der Strömungsverbindung zwischen dem Einlass- und Auslassstutzen zu gewährleisten. Dazu ist das Hauptstellglied zweckmäßigerweise mit einer Dichtfläche versehen. Eine Gegenfläche der Hilfsstellglieddichtfläche kann in Abhängigkeit von der Art und Weise der Implementierung des Absperrventils in Verbindung mit dem Auslassstutzen oder auch in Verbindung mit dem Hauptstellglied angeordnet sein.
- Die auf das Hauptstellglied wirkende Kraftanordnung zur Erzeugung einer entgegen der Richtung des Kraftstoffhautpflusses wirkenden Kraft erzeugt des Weiteren eine Kraft am Hauptstellglied, und dies bewirkt die Bestimmung der gegenseitigen Position des Hauptstellglieds und des Hilfsstellglieds. Mit anderen Worten, das Haupt- und das Hilfsstellglied teilen vorteilhafterweise eine Kraftanordnung.
- Der Kraftstoffraum des Absperrventils ist vorzugsweise zylindrisch, und das Hauptstellglied enthält ein Kolbenmittel, dessen Durchmesser dem Kraftstoffraumdurchmesser im Wesentlichen entspricht, wobei in dem Kolbenmittel ein Loch in Richtung seiner Längsachse vorgesehen und das Hilfsstellglied beweglich in dem Loch des Kolbenmittels angeordnet ist.
- Mit der Erfindung werden mehrere Vorteile erzielt. Zunächst ist der Betrieb des Kraftstoffabsperrventils beim Starten des Motors zuverlässig. Der Betriebsdruck des Absperrventilhilfsstellglieds kann leicht nach Wunsch bemessen werden, und der Betrieb des Absperrventils hängt in erster Linie allein von dem Druck ab. Des Weiteren wirkt sich die Qualität des Kraftstoffs nur geringfügig auf diesen Betrieb aus, und die Menge an möglichen Schmutzteilchen im Kraftstoff beeinträchtigt nicht den Startbetrieb.
- Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung rein beispielhaft unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
-
1 , wie ein erfindungsgemäßes Absperrventil auf ein Kraftstoffeinspritzsystem angewendet wird; -
2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrventils in seiner Grundstellung; -
3 das Absperrventil von2 während der Einspritzung; -
4 das Absperrventil von2 in einer zweiten End- oder Grenzposition; -
5 das Absperrventil von2 in einer geschlossenen Position; und -
6 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Absperrventils. - Wie in
1 sehr schematisch gezeigt, kann ein Absperrventil4 gemäß der Erfindung für ein Common-Rail-Kraftstoffspeichereinspritzsystem ausgelegt werden. Das Common-Rail-Speichereinspritzsystem ist an sich bekannt und wird hier nicht ausführlicher erläutert. Das Common-Rail-Speichereinspritzsystem enthält als seine Hauptkomponenten eine Common-Rail-Speichervorrichtung1 , in der unter Hochdruck stehender Kraftstoff zur Einspritzung in einen Motor gespeichert wird und mit der ein Einspritzventil2 in Strömungsverbindung steht. Von der Common-Rail-Speichervorrichtung1 ist eine Kraftstoffkanalleitung3 ,3' für das Einspritzventil2 zur Dosierung von Kraftstoff zu jedem Zylinder (nicht gezeigt) angeordnet. In der Common-Rail-Speichervorrichtung wird während des Betriebs ein Druck aufrechterhalten, durch den ein angemessener Einspritzdruck zum Einspritzventil2 gewährleistet wird. Jedes Einspritzventil2 umfasst (nicht dargestellte) Steuermittel zur unabhängigen Steuerung der Einspritzung. In der Kraftstoffkanalleitung3 ,3' ist ein Absperrventil4 angeordnet, dessen Betrieb unter Bezugnahme auf die2 –5 näher erläutert wird. - In
2 wird das Absperrventil4 in seinem Anfangszustand gezeigt. Das Absperrventil enthält einen Körperteil5 , in dem ein zylindrischer Kraftstoffraum6 mit einem Einlassstutzen7 und einem Auslassstutzen8 für den Kraftstoff angeordnet ist. Im Kraftstoffraum6 des Körperteils5 ist ein Betätigungsmittel angeordnet, das ein Hauptstellglied, das vorteilhafterweise eine Hauptkolbenanordnung9 oder dergleichen enthält, umfasst. In Abhängigkeit von der Position der Hauptkolbenanordnung9 kann Kraftstoff entweder über das Absperrventil fließen oder Kraftstofffluss kann verhindert werden. Des Weiteren umfasst das Absperrventil4 eine Feder10 , unter deren Einfluss die Kolbenanordnung9 in eine in den1 und2 gezeigte Grenzposition gegen eine Schulter5' des Körperteils5 gedrückt wird. Unter normalen Betriebsbedingungen zwischen Einspritzungen befindet sich das Absperrventil4 in der in2 gezeigten Position. - Wenn das Einspritzventil
2 bei Normalbetrieb den Kraftstoffeinspritzprozess startet, wird am Absperrventil3 , das heißt zwischen dem Einlassstutzen7 und dem Auslassstutzen8 , eine Druckdifferenz erzeugt, wobei sich dann die Kolbenanordnung9 von der Grenzposition von2 weg bewegt, bis die Einspritzung anhält und die Druckdifferenz ausgeglichen wird. Diese Situation wird in3 dargestellt. In dieser Situation ist die einzuspritzende Kraftstoffmenge gleich dem von der Bewegung der Kolbenanordnung9 im Kraftstoffraum6 verdrängten Volumen. - Des Weiteren umfasst das Betätigungsmittel ein Hilfsstellglied, das heißt einen Hilfskolben
12 , der in einem in der Hauptkolbenanordnung9 ausgebildeten axialen Durchgangsloch beweglich aufgenommen ist. Die Hauptkolbenanordnung9 enthält in dem Abschnitt auf der Seite des Einlassstutzens7 des Kraftstoffraums6 einen Bereich9' , der den betreffenden Raum6 begrenzt, worauf der Kraftstoffraumdruck wirkt, und bei Normalbetrieb bewegt sich der Hilfskolben12 zusammen mit der Hauptkolbenanordnung9 ohne gegenseitige Relativbewegung dieser beiden Teile. - Sollte das Einspritzventil
2 lecken oder sich aus irgendeinem Grunde nach der Einspritzung nicht schließen, drückt der Druck der Common-Rail-Speichervorrichtung1 die Hauptkolbenanordnung9 zusammen mit dem Hilfskolben12 in ihre andere End- oder Grenzposition, die in4 gezeigt wird. In dieser Grenzposition der Hauptkolbenanordnung9 ist der Kraftstofffluss in das Einspritzventil2 stark gedrosselt, da der gesamte Fluss über eine Drossel11 strömt. Diese Drossel wird mit jedem anderen Abschnitt des Kraftstoffraums6 auf verschiedenen Seiten der Hauptkolbenanordnung9 verbunden. Die Druckdifferenz an der Kolbenanordnung9 wird vergrößert, und wenn sie eine bestimmte Grenze erreicht, bewegt sich der Hilfskolben12 bezüglich der Kolbenanordnung9 , und die Dichtflächen13 ,13' werden geschlossen und sperren den Fluss. Diese Situation wird in5 gezeigt, in der die Dichtfläche13 des Hilfskolbens12 gegen eine an der Mündung des Auslassstutzens8 angeordnete Gegenfläche13' abdichtet. Dieser Vorgang erfolgt, damit der Hilfskolben12 einen Bereich12' enthält, der einen Raum in dem Abschnitt auf der Seite des Einlassstutzens7 des Kraftstoffraums6 begrenzt, und dieser Bereich ist kleiner als der entsprechende Bereich9' der Kolbenanordnung9 . Somit erfolgt in erster Linie eine gemeinsame Bewegung der Hauptkolbenanordnung9 und des Hilfskolbens12 , und nur wenn die Druckdifferenz eine bestimmte Grenze überschritten hat, bewegt sich der Hilfskolben12 axial bezüglich der Hauptkolbenanordnung. Folglich ist der den Hilfskolben12 bewegende Druck nur auf den Bereich gerichtet, der durch seinen Durchmesser bestimmt wird, und die Bewegung erfordert einen größeren Druck als der Druck, der die Bewegung der ganzen Kolbenanordnung9 ermöglicht. - Das erfindungsgemäße Absperrventil
4 wird beim Start des Motors, zum Beispiel bei Schwerölanwendungen, wie folgt betrieben. Wenn die Kraftstoffzirkulation vor Anlassen des Motors gestartet wird, wird der Druck auf der Niederdruckseite des Kraftstoffsystems an den Einlassstutzen7 angelegt. In dieser Anfangssituation kann die Seite des Auslassstutzens8 fast druckfrei oder sogar mit Luft gefüllt sein. In der nächsten Phase bewegt sich die Hauptkolbenanordnung9 des Absperrventils4 in die in4 dargestellte Position, mit anderen Worten in ihre zweite End- oder Grenzposition. Es kann zum Beispiel angenommen werden, dass der Druck auf der Niederdruckseite des Kraftstoffsystems ca. 7 bar beträgt. Das Absperrventil4 kann zum Beispiel so dimensioniert sein, dass die zur Bewegung des Hilfskolbens12 in die Position in5 erforderliche Druckdifferenz 25 bar beträgt. Dies bedeutet in der Praxis, dass das Absperrventil4 geöffnet bleibt und das Füllen des Abschnitts auf der Seite des Auslassstutzens8 und des daran anschließenden Abschnitts vom Einspritzsystem und den Ausgleich des Drucks zwischen dem Einlassstutzen7 und dem Auslassstutzen8 ermöglicht. Wenn der Druck zwischen dem Einlassstutzen und dem Auslassstutzen ausreichend ausgeglichen ist, bewegt sich die Hauptkolbenanordnung9 des Absperrventils in die in2 dargestellte Position, und der Motor kann ohne Probleme gestartet werden. Auf diese Weise kann die Drossel11 nur gemäß der gewünschten Rückkehrgeschwindigkeit der Hauptkolbenanordnung9 (in normaler Situation bei laufendem Motor) dimensioniert werden. Wenn zum Beispiel bei laufendem Motor ein Rohrbruch auf der Seite des Auslassstutzens8 des Absperrventils vorliegt, schließt das Absperrventil sofort. - Eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Absperrventils wird in
6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist der Hilfskolben anders angeordnet, damit er mit der Hauptkolbenanordnung9 selbst als Flussschließmittel funktioniert, aber ansonsten entspricht sie der in den2 –5 gezeigten Ausführungsform. Bei der Ausführungsform in6 ist ein Bolzen12 oder dergleichen vorgesehen, der als Hilfskolben dient, dem Kolbenanordnungsloch angepasst ist und der einen dort hindurch verlaufenden Kanal11 aufweist, der eine Verbindung zwischen der Einlass- und der Auslassseite des Kraftstoffraums6 herstellt. Wenn die Druckdifferenz an der Kolbenanordnung9 nun eine bestimmte Grenze überschreitet, bewegt sich der Bolzen12 zum Auslassstutzen8 , wobei dann die Dichtflächen13 ,13' aneinander enden. In6 steht die Ausführung der betreffenden Bewegung kurz bevor. Bei einer Ausführungsform gemäß6 ist die Gegenfläche13' der Hilfskolbendichtfläche13 an der Kolbenanordnung9 angeordnet. - Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind Modifikationen der Erfindung innerhalb des Schutzbereichs der angehängten Ansprüche angemessen.
Claims (8)
- Kraftstoffsystemabsperrventil (
4 ) mit einem Körperteil (5 ), in dem ein Kraftstoffraum (6 ) mit einem Einlassstutzen (7 ) und einem Auslassstutzen (8 ) angeordnet ist, Betätigungsmitteln, die ein im Kraftstoffraum zur Bewegung zwischen einer ersten Grenzposition und einer zweiten Grenzposition angeordnetes Hauptstellglied (9 ) umfassen, und einer Kraftanordnung (10 ), die bewirkt, dass eine Kraft auf das Hauptstellglied (9 ) in entgegengesetzter Richtung zum Kraftstoffhauptfluss wirkt und das Hauptstellglied zur ersten Grenzposition drückt, wobei die Betätigungsmittel weiterhin ein Hilfsstellglied (12 ) umfassen, das bezüglich des Hauptstellglieds (9 ) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsstellglied (12 ) bezüglich des Hauptstellglieds (9 ) beweglich ist, um einen Kraftstofffluss vom Einlassstutzen (7 ) zum Auslassstutzen (8 ) zu verhindern, wenn sich das Hauptstellglied in der zweiten Grenzposition befindet. - Absperrventil (
4 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Hauptstellglied (9 ) als auch das Hilfsstellglied (12 ) in einem Abschnitt des Kraftstoffraums (6 ) auf der Seite des Einlassstutzens (7 ) einen den betreffenden Raum begrenzenden ersten Bereich (9' ) bzw. einen zweiten Bereich (12' ) enthalten und dass der durch das Hilfsstellglied (12 ) gebildete zweite Bereich (12' ) kleiner ist als der durch das Hauptstellglied (9 ) gebildete erste Bereich (9' ). - Absperrventil (
4 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsstellglied (12 ) zur Bereitstellung des Schließens und Öffnens der Strömungsverbindung zwischen dem Einlassstutzen (7 ) und dem Auslassstutzen (8 ) beweglich angeordnet ist. - Absperrventil (
4 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsstellglied (12 ) mit einer Dichtungsfläche (13 ) zum Schließen der Strömungsverbindung zwischen dem Einlassstutzen (7 ) und dem Auslassstutzen (8 ) versehen ist. - Absperrventil (
4 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftanordnung (10 ) auf das Hilfsstellglied (12 ) wirkt, was sich auf die Bestimmung der relativen Positionen des Hauptstellglieds (9 ) und des Hilfsstellglieds (12 ) auswirkt. - Absperrventil (
4 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffraum (6 ) zylindrisch ist und dass das Hauptstellglied (9 ) ein Kolbenmittel mit einem Durchmesser enthält, der dem Kraftstoffraumdurchmesser im Wesentlichen entspricht, und dass parallel zu seiner Längsachse ein Loch vorgesehen ist und dass das Hilfsstellglied (12 ) im Loch des Kolbenmittels beweglich angeordnet ist. - Absperrventil (
4 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenfläche (13' ) der Hilfsstellglieddichtungsfläche im Auslassstutzen (8 ) angeordnet ist. - Absperrventil (
4 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenfläche (13' ) der Dichtungsfläche des Hilfsstellglieds (12 ) am Hauptstellglied (9 ) oder in Verbindung damit angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20011379A FI114501B (fi) | 2001-06-27 | 2001-06-27 | Polttoainejärjestelmän virtausrajoitinventtiili |
FI20011379 | 2001-06-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60208632D1 DE60208632D1 (de) | 2006-04-06 |
DE60208632T2 true DE60208632T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=8561514
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60208632T Expired - Lifetime DE60208632T2 (de) | 2001-06-27 | 2002-06-25 | Kraftstoffabsperrventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6953052B2 (de) |
EP (1) | EP1270931B1 (de) |
JP (1) | JP4139630B2 (de) |
KR (1) | KR100815374B1 (de) |
CN (1) | CN100402833C (de) |
AT (1) | ATE315723T1 (de) |
DE (1) | DE60208632T2 (de) |
FI (1) | FI114501B (de) |
PL (1) | PL201492B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI117643B (fi) * | 2003-01-15 | 2006-12-29 | Waertsilae Finland Oy | Järjestely polttoaineen syöttölaitteistossa |
DE10344593B4 (de) * | 2003-09-25 | 2015-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Rückstromdrosselventil |
US7758585B2 (en) | 2005-03-16 | 2010-07-20 | Alcon, Inc. | Pumping chamber for a liquefaction handpiece |
DE102005023323A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Siemens Ag | Rückschlagventil |
KR101100518B1 (ko) | 2006-11-06 | 2011-12-29 | 현대중공업 주식회사 | 시동방지장치 |
US7849875B2 (en) * | 2007-07-31 | 2010-12-14 | Alcon, Inc. | Check valve |
US7658179B2 (en) * | 2008-05-28 | 2010-02-09 | Caterpillar Inc. | Fluid leak limiter |
US7661410B1 (en) * | 2008-08-18 | 2010-02-16 | Caterpillar Inc. | Fluid leak limiter |
US8291933B2 (en) * | 2008-09-25 | 2012-10-23 | Novartis Ag | Spring-less check valve for a handpiece |
FI122557B (fi) | 2009-04-02 | 2012-03-30 | Waertsilae Finland Oy | Mäntämoottorin polttoaineenruiskutusjärjestely |
DE102010005101B4 (de) * | 2010-01-20 | 2011-09-01 | Poppe & Potthoff Gmbh | Druckbegrenzungsventil, insbesondere zum Begrenzen des Fluiddruckes in einem Verteilerrohr eines Common-Rail-Einspritzsystems |
US9321618B2 (en) * | 2010-06-03 | 2016-04-26 | David McIntosh | Driven guide systems for lifts |
DK2423498T3 (da) * | 2010-08-26 | 2013-12-09 | Waertsilae Nsd Schweiz Ag | Passiv mængdebegrænsningsventil |
DE102011102170B4 (de) | 2011-05-20 | 2024-06-06 | Vitesco Technologies GmbH | Einspritzvorrichtung zur Einspritzung eines Fluids |
AT513158B1 (de) * | 2012-04-10 | 2014-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Durchflussbegrenzer mit Kugel und Drossel |
CN106663477B (zh) * | 2014-05-05 | 2019-06-04 | 阿斯瓦德因特公司 | 用于核反应堆压力容器的被动减压系统 |
US20160097362A1 (en) * | 2014-10-06 | 2016-04-07 | Hamilton Sundstrand Corporation | Variable area orifice for an engine |
EP3023628B8 (de) * | 2014-11-21 | 2017-04-19 | O.M.T. Officine Meccaniche Torino S.p.A. | Brennstoffdurchflussbegrenzungsventil für grosse verbrennungsmotoren |
JP6714649B2 (ja) * | 2018-07-17 | 2020-06-24 | 住友理工株式会社 | コネクタ |
DE112019002212T5 (de) * | 2018-07-23 | 2021-02-18 | Sumitomo Riko Company Limited | Verbinder |
US11346313B2 (en) * | 2020-09-03 | 2022-05-31 | Caterpillar Inc. | Fuel flow limiter assembly having integral fuel filter and fuel system using same |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US922578A (en) * | 1909-02-04 | 1909-05-25 | Albert Theadore Gries | Automatic shut-off valve. |
DE665886C (de) * | 1936-12-12 | 1939-08-11 | Orange Rudolf L | Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Vor- und Haupteinspritzung |
US2247421A (en) * | 1938-06-18 | 1941-07-01 | Eisemann Magneto Corp | Pressure regulator for fuel injection systems for internal combustion engines |
DE2103948A1 (de) * | 1971-01-28 | 1972-09-14 | Kupex Ag | Automatisches Ventil |
ES177456Y (es) * | 1971-02-19 | 1973-03-01 | C. A. V. Limited | Disposicion de inyeccion de combustible. |
JPS5958279A (ja) * | 1982-09-08 | 1984-04-03 | ル−カス・インダストリ−ズ・パブリツク・リミテツド・カンパニ− | 燃料噴射ポンプ用送出弁 |
GB2126664A (en) * | 1982-09-08 | 1984-03-28 | Lucas Ind Plc | Delivery valve |
FR2558533B1 (fr) * | 1984-01-23 | 1986-06-13 | Renault | Dispositif de securite pour soupape d'injection de moteur a combustion interne |
EP0531533B1 (de) * | 1991-01-14 | 1997-03-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Druckakkumulier-kraftstoffeinspritzvorrichtung |
CH684708A5 (de) * | 1991-05-28 | 1994-11-30 | Dusko Maravic | Durchfluss-Kontrollventil. |
DE4344190A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Orange Gmbh | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Hochdruck-Kraftstoffspeicher |
DE4414242A1 (de) * | 1994-04-23 | 1995-10-26 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19602906A1 (de) * | 1996-01-27 | 1997-07-31 | Bosch Gmbh Robert | Druckventil |
DE19747092B4 (de) | 1997-10-24 | 2005-01-13 | Siemens Ag | Durchflußbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
DE19860476A1 (de) * | 1998-12-28 | 2000-07-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzanlage |
JP3521811B2 (ja) * | 1999-08-05 | 2004-04-26 | 株式会社デンソー | 内燃機関の安全装置 |
DE10015576B4 (de) * | 2000-03-29 | 2014-07-10 | Eurocopter Deutschland Gmbh | Anordnung eines Ventils in einer von einem Tankgefäß zu einer oberhalb des Tankgefäßes angeordneten Brennkraftmaschine führenden Treibstoff-Förderleitung |
US6374852B1 (en) * | 2000-08-09 | 2002-04-23 | Brightvalve, Llc | Leak arresting valve |
-
2001
- 2001-06-27 FI FI20011379A patent/FI114501B/fi not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-05-28 PL PL354189A patent/PL201492B1/pl unknown
- 2002-06-24 US US10/179,759 patent/US6953052B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-25 EP EP02254416A patent/EP1270931B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-25 JP JP2002184779A patent/JP4139630B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-25 DE DE60208632T patent/DE60208632T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-25 AT AT02254416T patent/ATE315723T1/de active
- 2002-06-26 KR KR1020020035871A patent/KR100815374B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2002-06-27 CN CNB02123163XA patent/CN100402833C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100815374B1 (ko) | 2008-03-19 |
CN1395035A (zh) | 2003-02-05 |
US6953052B2 (en) | 2005-10-11 |
JP2003035238A (ja) | 2003-02-07 |
JP4139630B2 (ja) | 2008-08-27 |
US20030000581A1 (en) | 2003-01-02 |
FI20011379A0 (fi) | 2001-06-27 |
CN100402833C (zh) | 2008-07-16 |
EP1270931A3 (de) | 2004-02-11 |
KR20030004056A (ko) | 2003-01-14 |
FI20011379L (fi) | 2002-12-28 |
EP1270931B1 (de) | 2006-01-11 |
DE60208632D1 (de) | 2006-04-06 |
PL201492B1 (pl) | 2009-04-30 |
ATE315723T1 (de) | 2006-02-15 |
EP1270931A2 (de) | 2003-01-02 |
PL354189A1 (en) | 2002-12-30 |
FI114501B (fi) | 2004-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60208632T2 (de) | Kraftstoffabsperrventil | |
DE69704464T2 (de) | Einspritzventil | |
DE60126380T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE69913005T2 (de) | Steuer- und Sicherheitsventil für Brennstoffversorgungssystem | |
DE2219452A1 (de) | Geregeltes Kraftstoffdruckventil | |
EP0234314A2 (de) | Einspritzventil für Hubkolbenbrennkraftmaschinen | |
DE69712542T2 (de) | Einspritzventil | |
EP1269008B1 (de) | Einspritzventil mit bypassdrossel | |
DE60030349T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
AT408134B (de) | Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen | |
DE102006054063A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE19860476A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP2835526B1 (de) | Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE19949527A1 (de) | Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit in den Ventilsteuerraum ragender Düsennadel | |
DE3801929A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE69709550T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschine | |
DE10160262A1 (de) | Injektor, insbesondere für Common-Rail-Einspritzsysteme von Dieselmotoren | |
DE1802315A1 (de) | Selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine,insbesondere fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Kraftstoffen | |
DE60216075T2 (de) | Kraftstoffeinspritzanordnung | |
DE10132248A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung | |
DE102008038448A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem | |
EP0752060B1 (de) | Einspritzventil | |
DE10300385B3 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit schnell schließendem 3/3-Wege-Steuerventil | |
DE102007011788A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102021129011A1 (de) | Kraftstoffinjektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |