[go: up one dir, main page]

DE60207783T2 - Schnellverbindungskupplung - Google Patents

Schnellverbindungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE60207783T2
DE60207783T2 DE60207783T DE60207783T DE60207783T2 DE 60207783 T2 DE60207783 T2 DE 60207783T2 DE 60207783 T DE60207783 T DE 60207783T DE 60207783 T DE60207783 T DE 60207783T DE 60207783 T2 DE60207783 T2 DE 60207783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
larger diameter
smaller diameter
contact
valve seat
flow passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60207783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207783D1 (de
Inventor
Akira Kobe-shi Arisato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kosmek KK
Original Assignee
Kosmek KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kosmek KK filed Critical Kosmek KK
Application granted granted Critical
Publication of DE60207783D1 publication Critical patent/DE60207783D1/de
Publication of DE60207783T2 publication Critical patent/DE60207783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L29/00Joints with fluid cut-off means
    • F16L29/04Joints with fluid cut-off means with a cut-off device in each of the two pipe ends, the cut-off devices being automatically opened when the coupling is applied
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/7976Plural separating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87941Each valve and/or closure operated by coupling motion
    • Y10T137/87949Linear motion of flow path sections operates both

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnellkupplung, die zum Verbinden oder Trennen eines Teils einer Druckleitung wie z.B. einer Hydraulikölleitung auf halbem Wege verwendet wird.
  • Ein konventionelles Beispiel einer Schnellkupplung dieser Art ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-47975 offenbart.
  • Das herkömmliche Verfahren setzt stangenartige Schließelemente in eine Hülse bzw. einen Stecker ein. Und Rückschlagelemente sind in Reihe mit den jeweiligen Schließelementen vorgesehen. Ein scheibenartiger Filter, der aus gesintertem Metall besteht, ist an einem äußeren Umfang von jedem der Schließelemente angeordnet. Drucköl oder ein ähnliches Fluid lässt man axial zum scheibenartigen Filter strömen.
  • Gemäß dem herkömmlichen Verfahren ist es erforderlich, den Durchmesser des scheibenartigen Filters zu verringern, um die Schnellkupplung kompakt zu machen. Dies hat ein Problem insoweit zur Folge, dass die Filterfläche des scheibenartigen Filters verringert ist, was zur einer Vergrößerung des Strömungswiderstandes des Fluids führt. Um das Problem zu lösen, kann es ausreichen, eine Filtrierungsklassierung des scheibenartigen Filters zu erhöhen. In diesem Fall besteht jedoch die Wahrscheinlichkeit, dass große Fremdstoffe, die durch den scheibenartigen Filter hindurchgetreten sind, die Rückschlagleistung des Rückschlagelements verringern könnten.
  • Ferner zeigte das herkömmliche Verfahren insofern ein weiteres Problem auf, als, wenn die zwei Schließelemente aneinander angelegt werden, das zwangsweise Öffnen der Rückschlagelemente eine große Betätigungskraft zum Anlegen derselben erforderte.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnellkupplung bereitzustellen, die einen kleinen Strömungswiderstand und eine gute Rückschlagleistung aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verringerung der Betätigungskraft möglich zu machen, die erforderlich ist, wenn die Schließelemente aneinander angelegt werden.
  • Ein Dokument, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 offenbart, ist EP-A-0365189.
  • Die Erfindung stellt, wie in Anspruch 1 beansprucht, eine Schnellkupplung mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung bereit, mit: einem ersten Strömungsdurchgang, der innerhalb der ersten Kupplung vorgesehen ist; einem zweiten Strömungsdurchgang, der innerhalb der zweiten Kupplung vorgesehen ist; Schließelementen, die jeweils in Form einer Stange ausgebildet sind und in den ersten Strömungsdurchgang bzw. den zweiten Strömungsdurchgang eingesetzt sind; einem Rückschlagelement, das in Reihe mit dem Schließelement in mindestens einem der Strömungsdurchgänge vorgesehen ist; einem ringförmigen Raum, der an einem Teil auf halbem Wege des einen Strömungsdurchgangs und an einem äußeren Umfang des Schließelements festgelegt ist; und einem zylindrischen Filter, der im ringförmigen Raum angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Filter eine innere perforierte Platte, ein Sieb und eine äußere perforierte Platte umfasst, die in dieser Reihenfolge von innen nach außen angeordnet sind; und die innere perforierte Platte, das Sieb und die äußere perforierte Platte in der Reihenfolge übereinander gelegt sind, um einen rohrartigen Körper zu bilden, wobei jedes der entgegengesetzten Enden des rohrartigen Körpers durch einen U-förmigen Abschnitt eines jeweiligen der zwei Ringelemente festgelegt ist und eng in diesen passt.
  • Ein solcher Filter kann leicht hergestellt werden.
  • Anliegende Teile der inneren und der äußeren Platte können peripherisch voneinander beabstandet sein.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein weiterer ringförmiger Raum an einem Teil auf halbem Wege des anderen der Strömungsdurchgänge und an einem äußeren Umfang des Rückschlagelements festgelegt, wobei ein weiterer zylindrischer Filter im weiteren ringförmigen Raum angebracht ist, wobei der weitere Filter eine innere perforierte Platte, ein Sieb und eine äußere perforierte Platte umfasst, die in dieser Reihenfolge von innen nach außen angeordnet sind. In diesem Fall ist es möglich, sowohl auf einer Einlassseite als auch einer Auslassseite des Rückschlagelements einen entsprechenden zylindrischen Filter anzuordnen. Dies kann die Rückschlagleistung des Rückschlagelements in einem besseren Zustand halten.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Schließelemente so angeordnet, dass sie aneinander anliegen; das Rückschlagelement umfasst ein Element mit größerem Durchmesser, das mit einem Ventilsitz mit größerem Durchmesser in Kontakt gebracht wird, und ein Element mit kleinerem Durchmesser, das mit einem Ventilsitz mit kleinerem Durchmesser in Kontakt gebracht wird, der im Element mit größerem Durchmesser vorgesehen ist; ein erster Schubteil und ein zweiter Schubteil sind am Schließelement vorgesehen, das dem Rückschlagelement entspricht, wobei der erste Schubteil dem Element mit kleinerem Durchmesser mit einem ersten Kontaktspalt zugewandt ist, der zweite Schubteil dem Element mit größerem Durchmesser mit einem zweiten Kontaktspalt gegenüberliegt, wobei der erste Kontaktspalt kleiner festgelegt ist als der zweite Kontaktspalt; und wenn die zwei Schließelemente miteinander in Anlage gebracht werden, dem ersten Schubteil primär ermöglicht wird, das Element mit kleinerem Durchmesser vom Ventilsitz mit kleinerem Durchmesser zu trennen, und dann dem zweiten Schubteil ermöglicht wird, das Element mit größerem Durchmesser vom Ventilsitz mit größerem Durchmesser zu trennen.
  • Wenn die erste und die zweite Kupplung verbunden werden, werden die zwei Schließelemente folglich miteinander in Anlagekontakt gebracht. Dann trennt primär der erste Schubteil das Element mit kleinerem Durchmesser vom Ventilsitz mit kleinerem Durchmesser gegen eine kleine Ventilschließkraft, die auf das Element mit kleinerem Durchmesser mit einer kleineren Druckaufnahmefläche wirkt. Folglich wird einer Rückschlagventilkammer von mindestens einer der Kupplungen ihr Druck entzogen. Dies senkt einen Ventilschließdruck, der auf den Ventilsitz mit größerem Durchmesser wirkt, und verringert dadurch die Betätigungskraft zum Anlegen der zwei Schließelemente aneinander.
  • Bei noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung drückt ein elastisches Element das Element mit kleinerem Durchmesser auf den Ventilsitz mit kleinerem Durchmesser, wobei das elastische Element durch das Element mit kleinerem Durchmesser eine Kraft ausübt, die das Element mit größerem Durchmesser mit dem Ventilsitz mit größerem Durchmesser in Kontakt drückt. In diesem Fall kann das Rückschlagventil kompakt hergestellt werden, um die Ausbildung der Schnellkupplung als kleine Struktur zu erleichtern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 bis 4(A) und 4(B) zeigen ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer Schnellkupplung im vertikalen Schnitt gesehen, wenn sie getrennt ist;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die die Schnellkupplung zeigt, wenn sie eine Verbindung beginnt;
  • 3 ist eine schematische Ansicht, die die Schnellkupplung zeigt, wenn sie die Verbindung vollendet hat;
  • 4(A) ist eine schematische Ansicht eines zylindrischen Filters im vertikalen Schnitt gesehen, welcher an der Schnellkupplung befestigt ist;
  • 4(B) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4B-4B in 4(A) in einer durch Pfeile angegebenen Richtung gesehen; und
  • 5 ist eine Modifikation einer Hülse der Schnellkupplung und ist eine Teilansicht ähnlich zu 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 1 bis 4 erläutert.
  • Zuerst wird eine Erläuterung für einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Schnellkupplung durch Zurückgreifen auf 1 gegeben. 1 ist eine schematische Ansicht im vertikalen Schnitt gesehen, die die Schnellkupplung zeigt, wenn sie getrennt ist.
  • Die Schnellkupplung ist eine Kupplung zum Zuführen oder Auslassen von Drucköl. Und sie umfasst eine Hülse (A) einer ersten Kupplung und einen Stecker (B) einer zweiten Kupplung. Ein erstes Gehäuse 1 der Hülse (A) und ein zweites Gehäuse 2 des Steckers (B) sind so angeordnet, dass sie im Wesentlichen auf derselben Achse vertikal einander gegenüberliegen.
  • Die Hülse (A) ist auf die folgende Weise konstruiert.
  • Innerhalb des ersten Gehäuses 1 ist ein erster Strömungsdurchgang 4 ausgebildet, der sich vertikal erstreckt. Der erste Strömungsdurchgang 4 weist ein oberes Ende auf, das mit einem ersten Überlaufabsperrventil 5 versehen ist, und weist einen unteren Teil auf, der mit einem ersten Rückschlagventil 6 versehen ist. Der erste Strömungsdurchgang 4 weist ein unteres Ende auf, das geöffnet ist, um einen ersten Zuführungs- und Auslasskanal 7 vorzusehen. Der erste Zuführungs- und Auslasskanal 7 kann selektiv mit einer Hydraulikpumpe und einem Ölbehälter (die beide nicht gezeigt sind) verbunden werden.
  • Das erste Überlaufabsperrventil 5 ist auf die folgende Weise konstruiert.
  • Das erste Gehäuse 1 weist einen oberen Teil auf, der mit einem zylindrischen Loch 11 ausgebildet ist, in das ein Gleitzylinder 13 vertikal beweglich und hermetisch durch ein Dichtungselement 12 eingesetzt ist. Ein erstes stangenartiges Schließelement 14 ist axial beweglich in den ersten Strömungsdurchgang 4 innerhalb des Gleitzylinders 13 eingesetzt. Das erste Schließelement 14 wird durch eine Schubfeder 15 nach oben gedrückt und weist einen Flansch 16 auf, der von einer ringförmigen Anschlagwand 17 aufgenommen ist.
  • Ein erster zylindrischer Filter 20 ist an einem vertikalen mittleren Teil des ersten Strömungsdurchgangs 4 und in einem ersten ringförmigen Raum 19, der an einem äußeren Umfang des ersten Schließelements 14 festgelegt ist, befestigt. Der erste zylindrische Filter 20 weist ein oberes Ende auf, das durch ein erstes elastisches Dichtungselement 21 abgedichtet ist.
  • Der Gleitzylinder 13 wird durch eine erste Vorschubfeder 22 nach oben gedrückt. Ein zylindrisches Loch 13a des Gleitzylinders 13 weist ein oberes Ende auf, das mit einer ersten Ventilfläche 25 versehen ist, die mit einem ersten Ventilsitz 26 an einem oberen Ende des ersten Schließelements 14 von unten in Dichtungskontakt gebracht wird (oder flüssigkeitsdicht auf diesen passt). Die erste Ventilfläche 25 weist eine äußere Umfangswand auf, an der ein Dichtungsring 28, der aus einem O-Ring besteht, befestigt ist.
  • Das erste Rückschlagventil 6 ist folgendermaßen konstruiert.
  • Eine erste Rückschlagventilkammer 31 ist im ersten Strömungsdurchgang 4 innerhalb eines unteren Teils des ersten Gehäuses 1 ausgebildet. Ein erstes Rückschlagelement 32 ist in die erste Rückschlagventilkammer 31 eingesetzt und wird durch eine erste Schließfeder (elastisches Element) 33 auf einen ersten Rückschlagventilsitz 34 gedrückt. Ein zweiter zylindrischer Filter 37 ist am unteren Teil des ersten Strömungsdurchgangs 4 und in einem zweiten ringförmigen Raum 36, der an einem äußeren Umfang der ersten Rückschlagventilkammer 31 festgelegt ist, befestigt. Der zweite zylindrische Filter 37 weist ein unteres Ende auf, das durch ein zweites elastisches Dichtungselement 38 abgedichtet ist.
  • Der Stecker (B) ist auf die folgende Weise konstruiert.
  • Innerhalb des zweiten Gehäuses 2 ist ein zweiter Strömungsdurchgang 54, der sich vertikal erstreckt, ausgebildet. Der zweite Strömungsdurchgang 54 weist ein unteres Ende auf, das mit einem zweiten Überlaufabsperrventil 55 versehen ist, und weist einen oberen Teil auf, der mit einem zweiten Rückschlagventil 56 versehen ist. Ferner weist der zweite Strömungsdurchgang 54 ein oberes Ende auf, das geöffnet ist, um einen zweiten Zuführungs- und Auslasskanal 57 vorzusehen. Der zweite Zuführungs- und Auslasskanal 57 steht mit einem Hydraulikzylinder oder einem ähnlichen hydraulischen Stellglied (nicht dargestellt) in Verbindung.
  • Das zweite Überlaufabsperrventil 55 ist auf die folgende Weise konstruiert.
  • Das zweite Gehäuse 2 weist einen unteren Teil auf, der mit einem Schubzylinder 60 versehen ist, der dem Gleitzylinder 13 zugewandt ist. Der Schubzylinder 60 weist ein unteres Ende auf, das mit einer Dichtungsfläche 61 ausgebildet ist, die mit dem Dichtungsring 28 in Kontakt gebracht werden kann.
  • Ein zweites stangenartiges Schließelement 64 ist vertikal beweglich in einen unteren halben Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 54 eingesetzt. Ein dritter zylindrischer Filter 70 ist in einem dritten ringförmigen Raum 69 befestigt, der an einem äußeren Umfang des zweiten Schließelements 64 innerhalb des zweiten Strömungsdurchgangs 54 festgelegt ist. Der dritte zylindrische Filter 70 weist ein oberes Ende auf, das durch ein drittes elastisches Dichtungselement 71 abgedichtet ist. Außerdem wird das zweite Schließelement 64 durch eine zweite Vorschubfeder 72 nach unten gedrückt. Dies bringt eine zweite Ventilfläche 75 an einem unteren Ende des zweiten Schließelements 64 mit einem zweiten Ventilsitz 76 an einem unteren Ende einer inneren Umfangsfläche des Schubzylinders 60 von oben in Dichtungskontakt (oder setzt die zweite Ventilfläche 75 flüssigkeitsdicht in diesen ein).
  • Das zweite Rückschlagventil 56 ist auf die folgende Weise konstruiert.
  • Eine zweite Rückschlagventilkammer 81 ist im zweiten Strömungsdurchgang 54 innerhalb eines oberen Teils des zweiten Gehäuses 2 ausgebildet. Ein zweites Rückschlagelement 82 ist in die zweite Rückschlagventilkammer 81 eingesetzt.
  • Das zweite Rückschlagelement 82 umfasst ein Element 86 mit einem größeren Durchmesser und ein Element 88 mit einem kleineren Durchmesser. Die Elemente 86 und 88 werden mit einem Ventilsitz 85 mit einem größeren Durchmesser bzw. einem Ventilsitz 87 mit einem kleineren Durchmesser in Kontakt gebracht. Der Ventilsitz 87 mit kleinerem Durchmesser ist an einem oberen Ende eines Verbindungslochs 89 an einem unteren halben Teil des Elements 86 mit größerem Durchmesser vorgesehen. Das Element 88 mit kleinerem Durchmesser ist in eine Aussparung 90 an einem oberen halben Teil des Elements 86 mit größerem Durchmesser eingesetzt. Und eine elastische Ventilschließkraft einer zweiten Schließfeder (elastisches Element) 83 bringt das Element 88 mit kleinerem Durchmesser mit dem Ventilsitz 87 mit kleinerem Durchmesser in Schließkontakt und bringt das Element 86 mit größerem Durchmesser mit dem Ventilsitz 85 mit größerem Durchmesser in Schließkontakt.
  • Außerdem weist das zweite Schließelement 64 einen oberen Teil auf, der mit einem ersten Schubteil 91 und einem zweiten Schubteil 92 versehen ist. Der erste Schubteil 91 ist dem Element 88 mit kleinerem Durchmesser mit einem ersten dazwischen eingefügten Kontaktspalt (M) zugewandt. Und der zweite Schubteil 92 liegt dem Element 86 mit größerem Durchmesser mit einem zweiten dazwischen eingefügten Kontaktspalt (N) gegenüber. Der erste Kontaktspalt (M) weist eine Abmessung auf, die auf einen Wert festgelegt ist, der kleiner ist als jener einer Abmessung des zweiten Kontaktspalts (N).
  • Ein scheibenartiger Filter 97 ist am oberen Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 54 zwischen der zweiten Rückschlagventilkammer 81 und dem zweiten Zuführungs- und Auslasskanal 57 befestigt.
  • Die Schnellkupplung arbeitet auf die folgende Weise, wie in 1, 2 und 3 gezeigt. 2 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Schnellkupplung eine Verbindungsvorgang beginnt. Und 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem die Schnellkupplung den Verbindung abgeschlossen hat.
  • Bei einem durch 1 dargestellten getrennten Zustand ist der erste Zuführungs- und Auslasskanal 7 mit einem Ölbehälter (nicht dargestellt) verbunden, wodurch dem ersten Strömungsdurchgang 4 sein Druck entzogen gehalten wird (ein Zustand mit niedrigem Druck oder keinem Druck). Der zweite Zuführungs- und Auslasskanal 57 ist mit einem Hydraulikzylinder oder einem ähnlichen hydraulischen Stellglied (nicht dargestellt) verbunden, wodurch ein innerer Bereich der zweiten Rückschlagventilkammer 81 auf einem hohen Druck gehalten wird.
  • Wenn in dem durch 1 gezeigten Zustand ein pneumatischer Zylinder (nicht dargestellt) den Stecker (B) absenkt, arbeitet er, wie in 2 gezeigt.
  • Insbesondere wird zuerst der Schubzylinder 60 mit dem Dichtungsring 28 in Dichtungskontakt gebracht und das untere Ende des zweiten Schließelements 64 wird mit dem oberen Ende des ersten Schließelements 14 in Kontakt gebracht. Als nächstes zieht der Schubzylinder 60 den Gleitzylinder 13 in eine untere offene Position bezüglich des ersten Schließelements 14 zurück, das durch die Schubfeder 15 nach oben gedrückt wird. Dies öffnet das erste Überlaufabsperrventil 5. Im Wesentlichen gleichzeitig bewegt sich der Schubzylinder 60 bezüglich des zweiten Schließelements 64, das vom ersten Schließelement 14 aufgenommen wird, nach unten, wodurch das zweite Überlaufabsperrventil 55 geöffnet wird, und bringt den ersten Schubteil 91 mit dem Element 88 mit kleinerem Durchmesser in Kontakt.
  • Anschließend senkt sich der Stecker (B) ab, um das erste Schließelement 14 und das zweite Schließelement 64 in einen gegenseitig anliegenden Zustand zu bringen. Dies ermöglicht zuerst, dass der erste Schubteil 91 das Element 88 mit kleinerem Durchmesser vom Ventilsitz 87 mit kleinerem Durchmesser trennt. Dann strömt unter hohen Druck gesetztes Öl innerhalb der zweiten Rückschlagventilkammer 81 in den ersten Strömungsdurchgang 4 über die Aussparung 90, das Verbindungsloch 89, den dritten zylindrischen Filter 70, einen Öffnungsspalt des zweiten Überlaufabsperrventils 55 und einen Öffnungsspalt des ersten Überlaufabsperrventils 5 in der erwähnten Reihenfolge aus. Dies senkt unverzüglich den Druck der zweiten Rückschlagventilkammer 81.
  • Wie in 3 gezeigt, trennt anschließend der zweite Schubteil 92 das Element 86 mit größerem Durchmesser vom Ventilsitz 85 mit größerem Durchmesser. Im Wesentlichen gleichzeitig trennt ein unteres Ende des ersten Schließelements 14 das erste Rückschlagelement 32 vom ersten Rückschlagventilsitz 34. Dies ermöglicht, dass eine große Menge des Drucköls innerhalb des hydraulischen Stellgliedes (nicht dargestellt) in einen oberen Teil des ersten Strömungsdurchgangs 4 durch einen großen Öffnungsspalt des Ventilsitzes 85 mit größerem Durchmesser ausströmt. Das ausgeströmte Öl wird stoßfrei in einen äußeren Ölbehälter (nicht dargestellt) durch den ersten zylindrischen Filter 20, den zweiten zylindrischen Filter 37 und den ersten Zuführungs- und Auslasskanal 7 in der erwähnten Reihenfolge ausgelassen.
  • Wenn dagegen Drucköl dem hydraulischen Stellglied (nicht dargestellt) in dem durch 3 gezeigten verbundenen Zustand zugeführt wird, wird der erste Zuführungs- und Auslasskanal 7 mit einer Hydraulikpumpe (nicht dargestellt) verbunden. Dadurch wird das Drucköl innerhalb der Hydraulikpumpe durch den ersten Strömungsdurchgang 4 und den zweiten Strömungsdurchgang 54 in der erwähnten Reihenfolge zum hydraulischen Stellglied geliefert. Anschließend hebt ein pneumatischer Zylinder (nicht dargestellt) den Stecker (B) an. Wie in 2 gezeigt, schließt dann zuerst die erste Schließfeder 33 das erste Rückschlagventil 6 und die zweite Schließfeder 83 schließt das zweite Rückschlagventil 56. Dies verhindert, dass das Drucköl, das zum ersten Zuführungs- und Auslasskanal 7 geliefert wurde, zu einem oberen halben Teil des ersten Strömungsdurchgangs 4 ausströmt, und verhindert ferner, dass das Drucköl am zweiten Zuführungs- und Auslasskanal 57 zum unteren halben Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 54 ausströmt. Wie in 1 gezeigt, schließt sich danach das erste Überlaufabsperrventil 5 und gleichzeitig schließt sich das zweite Überlaufabsperrventil 55, wodurch jeder der Drücke am oberen halben Teil des ersten Strömungsdurchgangs 4 und am unteren halben Teil des zweiten Strömungsdurchgangs 54 auf einen niedrigen Druck (oder fast keinen Druck) verringert wird.
  • Der vorstehend erwähnte zweite zylindrische Filter 20 ist, genauer gesagt, wie in 4(A) und 4(B) gezeigt, konstruiert. 4(A) ist eine schematische Ansicht des zylindrischen Filters 20 im vertikalen Schnitt gesehen. 4(B) ist eine Schnittansicht entlang einer Linie 4B-4B in 4(A) in einer durch Pfeile angegebenen Richtung gesehen.
  • Eine innere perforierte Platte 41, ein Sieb 42 und eine äußere perforierte Platte 43 sind jeweils in Form eines Rohrs ausgebildet. Diese sind von einem inneren Bereich in der erwähnten Reihenfolge übereinander gelegt oder laminiert. Dieser übereinander gelegte Körper weist vertikal entgegengesetzte Enden auf, die durch Ringelemente 44 und 45 verstemmt sind, die im Schnitt gesehen jeweils U-förmig sind. In diesem Fall ist ein Stoßteil 46 der inneren perforierten Platte 41 auf dem Umfang von einem Stoßteil 47 der äußeren perforierten Platte 43 versetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die zwei Stoßteile 46 und 47, wie durch 4(B) gezeigt, um etwa 180 Grad voneinander versetzt. Das Sieb 42 weist einen überlappenden Teil (nicht dargestellt) auf, der auf dem Umfang zwischen den zwei Stoßteilen 46 und 47 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist er um etwa 90 Grad bezüglich der zwei Stoßteile 46 und 47 versetzt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist überdies jede der perforierten Platten 41 und 43 in einem Verhältnis von etwa 50% geöffnet und das Sieb 42 ist zu einer Struktur mit etwa 400 Maschen ausgebildet.
  • Der zweite zylindrische Filter 37 und der dritte zylindrische Filter 70 sind auch wie der erste zylindrische Filter 20 konstruiert.
  • 5 zeigt eine Modifikation der vorliegenden Erfindung und stellt eine Teilansicht ähnlich zu Fig dar. 1. In 5 ist das zweite Rückschlagventil 56 (siehe 1) zu einer Grundstruktur ausgebildet und außerdem ist das erste Rückschlagventil 6 ebenso zu der Grundstruktur ausgebildet. Bei dieser Modifikation sind dieselben (oder ähnliche) Bauelemente wie jene des Ausführungsbeispiels im Prinzip mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Insbesondere umfasst das erste Rückschlagelement 32 das Element 86 mit größerem Durchmesser und das Element 88 mit kleinerem Durchmesser. Das Element 86 mit größerem Durchmesser und das Element 88 mit kleinerem Durchmesser werden mit dem Ventilsitz 85 mit größerem Durchmesser bzw. dem Ventilsitz 87 mit kleinerem Durchmesser in Kontakt gebracht. Und eine elastische Ventilschließkraft der ersten Schließfeder (elastisches Element) 33 bringt das Element 88 mit kleinerem Durchmesser mit dem Ventilsitz 87 mit kleinerem Durchmesser in Schließkontakt und bringt das Element 86 mit größerem Durchmesser mit dem Ventilsitz 85 mit größerem Durchmesser in Schließkontakt. Außerdem weist das erste Schließelement 14 einen unteren Teil auf, der mit dem ersten Schubteil 91 und dem zweiten Schubteil 92 versehen ist. Das Zeichen (M) gibt den ersten Kontaktspalt an und das Zeichen (N) bezeichnet den zweiten Kontaktspalt.
  • Das vorangehende Ausführungsbeispiel und die Modifikation können folgendermaßen weiter modifiziert werden.
  • Nur das erste Rückschlagventil 6 kann zu der Grundstruktur ausgebildet werden, anstatt beide Rückschlagventile 6, 56 zu Grundstrukturen auszubilden.
  • Außerdem kann eines der beiden Rückschlagventile 6, 56 weggelassen werden.
  • Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel nähert eine Betätigungskraft des pneumatischen Zylinders (nicht dargestellt) den Stecker (B) an die Hülse (A) an, wodurch die zwei Schließelemente 14, 64 in Anlagekontakt miteinander gebracht werden und anschließend die zwei Schließelemente 14, 64 in weiteren Anlagekontakt miteinander gebracht werden, um das zweite Rückschlagelement 82 zu schieben und zu öffnen. Nachdem die zwei Schließelemente 14, 64 in Anlagekontakt miteinander gebracht wurden, kann statt dessen eine Betätigungskraft eines weiteren Stellgliedes wie z.B. eines weiteren pneumatischen Zylinders mindestens eines der beiden Schließelemente 14, 64 schieben, um das zweite Rückschlagelement 82 zu schieben und zu öffnen.
  • Die Hülse (A) kann mit dem Stecker (B) horizontal oder schräg anstelle von vertikal, wie veranschaulicht, verbunden werden. Es kann die Hülse (A) anstelle des veranschaulichten Steckers (B) sein, die ihren Druck beibehält, wenn die Schnellkupplung getrennt wird.
  • Der Filter 97 des Steckers (B) kann auf dieselbe Weise wie der erste zylindrische Filter 20 konstruiert sein.

Claims (5)

  1. Schnellkupplung mit einer ersten Kupplung (A) und einer zweiten Kupplung (B), aufweisend: einen ersten Strömungsdurchgang (4), der innerhalb der ersten Kupplung (A) vorgesehen ist; einen zweiten Strömungsdurchgang (54), der innerhalb der zweiten Kupplung (B) vorgesehen ist; Schließelemente (14, 64), die jeweils in Form einer Stange ausgebildet und in den ersten Strömungsdurchgang bzw. den zweiten Strömungsdurchgang eingesetzt sind; ein Rückschlagelement (32, 82), das in Reihe mit dem Schließelement in mindestens einem der Strömungsdurchgänge (4, 54) vorgesehen ist; einen ringförmigen Raum (19, 69), der an einem Teil auf halbem Wege des einen Strömungsdurchgangs (4, 54) und an einem äußeren Umfang des Schließelements festgelegt ist; und einen zylindrischen Filter (20, 70), der im ringförmigen Raum (19, 69) angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Filter eine innere perforierte Platte (41), ein Sieb (42) und eine äußere perforierte Platte (43) umfasst, die in dieser Reihenfolge von innen nach außen angeordnet sind; und die innere perforierte Platte (41), das Sieb (42) und die äußere perforierte Platte (43) in der Reihenfolge übereinander gelegt sind, um einen rohrartigen Körper zu bilden, wobei jedes der entgegengesetzten Enden des rohrartigen Körpers durch einen U-förmigen Querschnitt eines entsprechenden von zwei Ringelementen (44, 45) festgelegt ist und eng in diesen passt.
  2. Schnellkupplung nach Anspruch 1, wobei ein weiterer ringförmiger Raum (36) an einem Teil auf halbem Wege des anderen der Strömungsdurchgänge (4, 54) und an einem äußeren Umfang des Rückschlagelements (32) festgelegt ist, wobei ein weiterer zylindrischer Filter (37) im anderen ringförmigen Raum (36) angebracht ist, wobei der andere Filter (37) eine innere perforierte Platte (41), ein Sieb (42) und eine äußere perforierte Platte umfasst, die in dieser Reihenfolge von innen nach außen angeordnet sind.
  3. Schnellkupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Schließelemente (14, 64) so angeordnet sind, dass sie aneinander anliegen; das Rückschlagelement (82) ein Element (86) mit größerem Durchmesser, das mit einem Ventilsitz (85) mit größerem Durchmesser in Kontakt gebracht wird, und ein Element (88) mit kleinerem Durchmesser, das mit einem Ventilsitz (87) mit kleinerem Durchmesser in Kontakt gebracht wird, welcher im Element (86) mit größerem Durchmesser vorgesehen ist, umfasst; ein erster Schubteil (91) und ein zweiter Schubteil (92) am Schließelement (64) vorgesehen sind, welches dem Rückschlagelement (82) entspricht, wobei der erste Schubteil dem Element (88) mit kleinerem Durchmesser mit einem ersten Kontaktspalt (M) zugewandt ist, wobei der zweite Schubteil dem Element (86) mit größerem Durchmesser mit einem zweiten Kontaktspalt (N) gegenüberliegt, wobei der erste Kontaktspalt (M) kleiner festgelegt ist als der zweite Kontaktspalt (N); und wenn die zwei Schließelemente (14, 64) miteinander in Anlage gebracht werden, dem ersten Schubteil zuerst ermöglicht wird, das Element (88) mit kleinerem Durchmesser vom Ventilsitz (87) mit kleinerem Durchmesser zu trennen, und dann dem zweiten Schubteil (92) ermöglicht wird, das Element (86) mit größerem Durchmesser vom Ventilsitz (85) mit größerem Durchmesser zu trennen.
  4. Schnellkupplung nach Anspruch 3, welcher ferner ein elastisches Element (83) umfasst, das das Element (88) mit kleinerem Durchmesser auf den Ventilsitz mit kleinerem Durchmesser drückt, wobei das elastische Element (83) über das Element (88) mit kleinerem Durchmesser eine Kraft ausübt, die das Element (86) mit größerem Durchmesser mit dem Ventilsitz mit größerem Durchmesser in Kontakt drückt.
  5. Schnellkupplung nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die anliegenden Teile der inneren und der äußeren Platte (41, 43) ringsum voneinander beabstandet sind.
DE60207783T 2001-05-29 2002-04-20 Schnellverbindungskupplung Expired - Lifetime DE60207783T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001160152A JP2002349782A (ja) 2001-05-29 2001-05-29 急速継手
JP2001160152 2001-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207783D1 DE60207783D1 (de) 2006-01-12
DE60207783T2 true DE60207783T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=19003613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207783T Expired - Lifetime DE60207783T2 (de) 2001-05-29 2002-04-20 Schnellverbindungskupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6564829B2 (de)
EP (1) EP1262707B1 (de)
JP (1) JP2002349782A (de)
DE (1) DE60207783T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3862539B2 (ja) * 2001-10-09 2006-12-27 株式会社コスメック 圧力流体の給排方法
GB2468227B (en) * 2007-11-26 2011-06-08 Cameron Int Corp Self-sealing hydraulic control line coupling
TW201031845A (en) * 2008-05-16 2010-09-01 Graco Minnesota Inc Hose manifold with integrated filtration and shut-off check valves
CA2680970A1 (en) 2009-09-28 2011-03-28 Labplas Inc. Biodegradable sterile sampling bag
US8960310B2 (en) * 2011-06-14 2015-02-24 Cameron International Corporation Apparatus and method for connecting fluid lines
CN104081102B (zh) * 2012-02-01 2016-01-20 本田技研工业株式会社 压力流体的填充口结构
USD815853S1 (en) 2016-07-25 2018-04-24 Labplas Inc. Dispenser for roll of bags
WO2020177759A1 (zh) * 2019-03-06 2020-09-10 奥动新能源汽车科技有限公司 电连接器及其冷媒插接件、插入端和接收端

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB328729A (en) * 1929-03-06 1930-05-08 John Frederick Holdcroft Improvements in, or relating to, couplings
US3910307A (en) * 1974-05-30 1975-10-07 Nasa Quick disconnect filter coupling
JPS62271956A (ja) * 1986-05-19 1987-11-26 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射ポンプ
JPS63296811A (ja) * 1987-05-29 1988-12-02 Oji Kako Kk ストレ−ナ構造
JP2596029B2 (ja) * 1987-12-23 1997-04-02 株式会社島津製作所 化学分析方法及びその装置
JPH0276289A (ja) * 1988-09-12 1990-03-15 Hitachi Ltd 電子部品のピン構造
EP0365189B1 (de) 1988-10-21 1995-06-14 Kabushiki Kaisha Kosmek Schnellkupplung
JP2802787B2 (ja) * 1988-10-21 1998-09-24 株式会社コスメック 流体用急速継手
JPH0347975A (ja) 1989-07-13 1991-02-28 Kawasaki Steel Corp 低鉄損一方向性珪素鋼板
JPH043195A (ja) * 1990-04-20 1992-01-08 Nec Corp マトリクス型画像表示装置の駆動方法
US5462084A (en) 1994-03-01 1995-10-31 Kabushiki Kaisha Kosmek Quick-acting coupling
US5951728A (en) * 1994-10-03 1999-09-14 Snap-Tite, Inc. Coupling with filters
DE19810603A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 K & H Eppensteiner Gmbh & Co K Hydraulische Antriebsvorrichtung
JP2000346266A (ja) * 1999-06-03 2000-12-15 Pascal Kk カップリング装置
US6116274A (en) * 1999-06-10 2000-09-12 A-1 Components Corporation Sight glass with check valve and filter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262707A2 (de) 2002-12-04
EP1262707A3 (de) 2004-01-02
JP2002349782A (ja) 2002-12-04
EP1262707B1 (de) 2005-12-07
US20020179160A1 (en) 2002-12-05
DE60207783D1 (de) 2006-01-12
US6564829B2 (en) 2003-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600811C3 (de) Zu- und abfluflseitige Dichtringanordnung für einen Kugelhahn
DE69014048T2 (de) Treibstoffilter mit einem Absperrorgan für Wasser.
EP1291563A2 (de) Rückschlagventil sowie Ventil mit einem solchen Rückschlagventil
DE602004007356T2 (de) Ventil und verfahren zur bereitstellung eines fluidimpulses
CH693649A5 (de) Tellerventildichtungsvorrichtung.
DE10195740T5 (de) Ölfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4307437C2 (de) Anschlußvorrichtungen für Rohrleitungen
DE69921897T2 (de) Abschaltgerät für unter Druck stehende Flüssigkeitshandhabungs-Anlage
DE60207783T2 (de) Schnellverbindungskupplung
DE10123498B4 (de) Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil
DE7705310U1 (de) Fluidbetaetigte kupplung
EP1648583A1 (de) Ölfilteranordnung und filterelement
DE60202215T2 (de) Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung
DD298020A5 (de) Ventilvorrichtung
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
EP1793176B1 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
WO2003101583A1 (de) Vorrichtung zum filtern von unter einem hohen druck geförderten fluiden
DE3306382C2 (de)
EP1265018A1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE8606611U1 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE10022873B4 (de) Filter
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner
DE102015224138A1 (de) Filter
DE102005005452A1 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition