[go: up one dir, main page]

DE60207076T2 - Projektionsvorrichtung mit mitteln zur einstellung der polarisationsrichtung und mit lichtdurchlässigem und -streuendem schirm - Google Patents

Projektionsvorrichtung mit mitteln zur einstellung der polarisationsrichtung und mit lichtdurchlässigem und -streuendem schirm Download PDF

Info

Publication number
DE60207076T2
DE60207076T2 DE60207076T DE60207076T DE60207076T2 DE 60207076 T2 DE60207076 T2 DE 60207076T2 DE 60207076 T DE60207076 T DE 60207076T DE 60207076 T DE60207076 T DE 60207076T DE 60207076 T2 DE60207076 T2 DE 60207076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization direction
light beam
light
changing
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60207076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207076D1 (de
Inventor
Adrianus De Vaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE60207076D1 publication Critical patent/DE60207076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60207076T2 publication Critical patent/DE60207076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/286Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising for controlling or changing the state of polarisation, e.g. transforming one polarisation state into another
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/28Reflectors in projection beam
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung mit einem Projektor zum Verschaffen eines zu projizierenden Lichtbündels in Form von polarisiertem Licht, einem Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten zu projizierenden Lichtbündels und einem transmissiven Projektionsschirm, wobei das genannte Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels zwischen dem Projektor und dem genannten transmissiven Schirm angeordnet ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Projizieren eines Lichtbündels in Form von polarisiertem Licht in einer Projektionseinrichtung, die einen Projektor zum Verschaffen das genannten zu projizierenden Lichtbündels in Form von polarisiertem Licht, ein Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels und einen transmissiven Projektionsschirm umfasst, wobei das genannte Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels zwischen dem Projektor und dem genannten transmissiven Schirm angeordnet ist.
  • Eine derartige Projektionseinrichtung und ein derartiges Verfahren zum Projizieren eines Lichtbündels sind aus der US-Patentschrift US 5.694.245 bekannt.
  • Bei solchen Projektionseinrichtungen wird das als polarisierendes Licht zu projizierende Licht von einem eine Lichtquelle und Flüssigkristallanzeigelemente enthaltenden Projektor verschafft, der einen Flüssigkristallschirm mit einem Flüssigkristall vom TN-Typ zwischen einem Polarisator und einem Analysator umfasst; hierbei sind der Polarisator und der Analysator so angeordnet, dass die durchlassenden Achsen des Polarisators und des Analysators zueinander senkrecht stehen.
  • Jedes Flüssigkristallanzeigeelementempfängt Licht aus der Lichtquelle und erzeugt von der angelegten Spannung abhängendes moduliertes Licht, um ein Bild zu erzeugen. Das modulierte Licht verlässt das Flüssigkristallelement durch den Analysator als ein Bündel aus moduliertem Licht, das auf dem transmissiven Projektionsschirm projiziert werden soll, wobei die Polarisationsrichtung parallel zum transmittiven Zugang zum Analysator liegt.
  • Bei einer Ausführungsform der Projektionseinrichtung ist ein λ/2-Plättchen, das von sich aus eine Drehung der Polarisationsrichtung des die Platte durchlaufenden Lichtbündels bewirkt, zwischen dem Projektor und dem transmissiven Projektionsschirm angeordnet, um die Polarisationsrichtung des zu projizierenden Lichtbündels in einem festen Ausmaß zu ändern, sodass die Polarisationsrichtung des auf den transmissiven Projektionsschirm einfallenden Lichtbündels um einen zuvor bestimmten festen Winkel in Bezug auf die Polarisationsrichtung des Lichtes, das das Anzeigeelement durch den Analysator verlässt, gedreht wird.
  • Ein transmissiver Projektionsschirm ist dazu bestimmt, ein Bild von einer Position hinter dem Schirm aus zu projizieren und das Bild aus einer Position vor dem Schirm zu betrachten. Derartige Schirme umfassen eine Diffusionsschicht, um das von dem Projektor von hinten auf die Diffusionsschicht projizierte Licht auf der Vorderseite in mehrere Richtungen zu streuen. Um die Sichtbarkeit und Helligkeit des Bildes auf dem Schirm zu verbessern, sind bisher auf der Vorderseite des Schirms bikonvexe Linsenelemente sowie schwarze Streifen verwendet worden. Die Diffusion solcher Schirme, d.h. die Lichtmenge, die in Richtungen ausgesendet wird, die von der Normalen auf den Schirm abweichen, ist so, dass das meiste Licht auf den Ort gerichtet wird, wo der Entwerfer der Projektionseinrichtung erwartet, dass die Betrachter sich befinden, üblicherweise geradewegs vor dem Schirm. Daher wird der Schirm in solcher Weise aufgebaut, dass das hellste Bild geradewegs vor dem Schirm betrachtet werden kann. Eine andere Folge ist, dass, wenn der Schirm unter einem Winkel betrachtet wird, der Schirm eine geringere Helligkeit aufweist als in dem Fall, wo er direkt von vorn betrachtet wird.
  • Wenn von dem Schirm viel Licht direkt nach vorn ausgesendet wird, führt dies automatisch zu einer starken Abhängigkeit des Betrachtungswinkels hinsichtlich der Lichtmenge, die in anderen Richtungen betrachtet werden kann. Es gibt Menschen, die eine solche Betrachtungswinkelabhängigkeit nicht akzeptabel finden und daher eine solche Einrichtung, beispielsweise ein Breitbildfernsehgerät, nicht kaufen.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Projektionseinrichtung zu verschaffen, in der die oben genannten Nachteile vermindert sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine erfindungsgemäße Projektionseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass der transmissive Projektionsschirm eine polarisierende Diffusionsschicht umfasst, die für ein Lichtbündel mit einer ersten Polarisationsrichtung durchsichtig ist und Licht mit einer zweiten, zu der ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung streut, dass Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des Lichtbündels ausgebildet sind, die Polarisationsrichtung des Lichtbündels um einen einstellbaren Winkel zu drehen, und mit Einstellmitteln gekoppelt ist, um den Winkel, um den die Polarisationsrichtung des Lichtbündels gedreht wird, einzustellen.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Diffusionsgrad und damit das Ausmaß, in dem das Licht von jedem Pixel aus den Projektionsschirm in eine Vielzahl von Richtungen verlässt, durch Einstellen der Polarisationsrichtung des zu projizierenden Lichtbündels einstellbar ist. Wenn, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ein geringer Diffusionsgrad gewünscht ist, wird die Polarisationsrichtung des zu projizierenden Lichtbündels so gewählt werden, dass die polarisierende Diffusionsschicht das Licht möglichst ungehindert durchlässt. Wenn jedoch ein großer Bereich um den Schirm herum mit minimaler Helligkeitsvariation und als Funktion des Winkels gewünscht ist, unter dem das Bild auf dem Projektionsschirm betrachtet wird, sollte die Polarisationsrichtung des zu projizierenden Lichtbündels von den einstellbaren Mitteln zum Ändern der Polarisationsrichtung so eingestellt werden, dass in der polarisierenden Diffusionsschicht ein hoher Diffusionsgrad vorliegt.
  • Polarisierende Diffusionsschichten sind an sich aus unter anderem US-Patent 5.900.977 und der japanischen Offenlegungsschrift 07/333428 bekannt und brauchen in diesem Zusammenhang nicht näher beschrieben zu werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels ein einstellbares Flüssigkristallelement umfasst, dass der Winkel zum Drehen der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels durch das Flüssigkristallelement elektrisch einstellbar ist und dass die Einstellmittel ausgebildet sind, über dem Flüssigkristallelement ein einstellbares elektrisches Feld anzulegen.
  • Flüssigkristalle sind zum Ändern der Polarisationsrichtungen geeignet und das Ausmaß der Änderung der Polarisationsrichtung kann in Flüssigkristallen mit Hilfe der Intensität eines elektrischen Feldes über dem Flüssigkristallelement auch leicht eingestellt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren zum Projizieren eines Lichtbündels in Form von polarisiertem Licht in einer erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein transmissiver Projektionsschirm verwendet wird, der eine polarisierende Diffusionsschicht umfasst, die für ein Lichtbündel mit einer ersten Polarisationsrichtung durchsichtig ist, und Licht mit einer zweiten, zu der ersten Polarisationsrich tung senkrechten Polarisationsrichtung streut, dass die Polarisationsrichtung des Lichtbündels mit Hilfe des Mittels zum Ändern der Polarisationsrichtung des Lichtbündels um einen einstellbaren Winkel gedreht wird und wobei der Winkel, um den die Polarisationsrichtung des zu projizierenden Lichtbündels gedreht wird, mit Einstellmitteln zum Einstellen des Ausmaßes, in dem das Lichtbündel von der polarisierenden Diffusionsschicht des transmissiven Projektionsschirms gestreut wird, eingestellt wird.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Betrachtungswinkel, unter dem der Projektionsschirm betrachtet werden kann, in einfacher Weise einstellbar ist, nämlich durch Einstellen der Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung, ohne eine zu große Menge abnehmender Helligkeit.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • In der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen bekannten Projektor zum Projizieren eines Bildes auf einen Projektionsschirm 2 über ein zu projizierendes Lichtbündel, bezeichnet durch die Bezugszeichen 13 und 3. Zwischen dem Projektionsschirm 2 und dem Projektor 1 ist ein einstellbarer Flüssigkristall 4 angeordnet. Das Bild auf dem Projektionsschirm 2 kann von einem Betrachter betrachtet werden, wobei eines seiner Augen durch das Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Der Projektionsschirm 2 umfasst bekannte bikonvexe Linsen 6, einen Diffusionsschirm 7 und eine Fresnel-Linse 8. Erfindungsgemäß ist zwischen der Fresnel-Linse 8 und dem Diffusionsschirm 7 eine polarisierende Diffusionsschicht 9 vorgesehen. Polarisierende Diffusionsschichten sind an sich bekannt, beispielsweise aus dem US-Patent 5.900.977 und der japanischen Offenlegungsschrift 07/333428.
  • Das Flüssigkristallelement 4 umfasst in bekannter Weise nicht gesondert dargestellte Elektroden, die über eine Leitung 10 mit einer Spannungsquelle 12 verbunden sind, welche mit Hilfe bekannter Einstellmittel 12 auf eine gewünschte Spannung einstellbar ist.
  • In bekannter Weise wird das Licht aus dem Lichtbündel 13 zwischen dem Projektor 1 und dem Flüssigkristallelement 4 polarisiert. In Abhängigkeit von der Spannung, die von der Spannungsquelle 11 an dem Flüssigkristallelement 4 über die Leitung 10 angelegt wird, wird die Polarisationsrichtung des Bündels 3 um einen vorgegebenen Winkel in Bezug auf die Polarisationsrichtung des Bündels 13 gedreht, wie mit Hilfe des Pfeils 14 schematisch dargestellt ist.
  • Die Spannung, die an das Flüssigkristallelement 4 mit Hilfe der Spannungsquelle 11 über die Leitung 10 angelegt wird, ist mit Hilfe bekannter Einstellmittel 12 wie z.B. Drehknöpfe, Schieber, Ausgangssignale von programmierbaren Einrichtungen usw. bekannt.
  • Der Projektionsschirm 2 ist so ausgebildet, dass ohne das Vorhandensein der polarisierenden Diffusionsschicht 9 das meiste den Schirm 7 und die bikonvexen Linsen 6 durchlaufende Licht den Projektionsschirm 2 in einer mehr oder weniger nach vorn gerichteten Richtung verlässt. Daher ist der Betrachtungswinkel, d.h. der Winkel unter dem das Bild auf dem Schirm mit genügender Helligkeit betrachtet werden kann, relativ klein.
  • Zur Vergrößerung des Betrachtungswinkels muss in dem Projektionsschirm 2 ein größeres Maß an Streuung erfolgen. Diese Streuung sollte vorzugsweise einstellbar sein. Dies wird erreicht, indem eine polarisierende Diffusionsschicht 9 in dem Projektionsschirm 2 zusammen mit einem Mittel 4 zum Ändern der Polarisationsrichtung zwischen dem Projektor 1 und dem Projektionsschirm 2 angeordnet wird.
  • Die polarisierende Diffusionsschicht 9 lässt Licht mit einer ersten Polarisationsrichtung nahezu unverändert und streut Licht einer zweiten Polarisationsrichtung senkrecht zur ersten Polarisationsrichtung in sehr großem Maße.
  • Durch Einstellen der Spannung am Flüssigkristallelement 4 kann dafür gesorgt werden, dass die Polarisationsrichtung des Bündels 3 einer Polarisationsrichtung entspricht, für die die polarisierende Diffusionsschicht 9 durchsichtig ist, oder einer Polarisationsrichtung, für die die polarisierende Diffusionsschicht 9 Licht möglichst stark streut, oder einer Polarisationsrichtung, die zwischen diesen Extremen liegt.
  • Im Vorhergehenden ist die Einstellung der elektrischen Spannung am Flüssigkristallelement 4 mit Hilfe eines Mittels 12 dargestellt worden. In Abhängigkeit von der Spannungsquelle 11 kann die Spannung am Flüssigkristallelement 4 kontinuierlich oder schrittweise eingestellt werden.
  • Im Vorhergehenden ist ein Flüssigkristallelement 4 mit Hilfe eines Beispiels als Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung beschrieben worden. Im Rahmen der Erfindung sind dem Fachkundigen jedoch auch andere Mittel zum Ändern der Polarisationsrichtung des Bündels 13 in die Polarisationsrichtung des Bündels 3 bekannt, beispielsweise drehbare Spiegelflächen, eventuell kombiniert mit λ/4-Plättchen usw.
  • Nach der vorhergehenden Beschreibung wird der Fachkundige imstande sein, viele Abwandlungen und Ausführungsformen zu bedenken. Alle diese Abwandlungen und Ausführungsformen sollen als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet werden.

Claims (3)

  1. Projektionseinrichtung mit einem Projektor (1) zum Verschaffen eines zu projizierenden Lichtbündels (3, 13) in Form von polarisiertem Licht, einem Mittel (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten zu projizierenden Lichtbündels (3, 13) und einem transmissiven Projektionsschirm (2), wobei das genannte Mittel (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) zwischen dem Projektor (1) und dem genannten transmissiven Schirm (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der transmissive Projektionsschirm (2) eine polarisierende Diffusionsschicht (9) umfasst, die für ein Lichtbündel mit einer ersten Polarisationsrichtung durchsichtig ist und Licht mit einer zweiten, zu der ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung streut, und dass das genannte Mittel (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) hinsichtlich des Drehwinkels einstellbar ist und mit Einstellmitteln (10, 11, 12) gekoppelt ist, um den Winkel zum Drehen der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) einzustellen.
  2. Projektionseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) ein einstellbares Flüssigkristallelement (4) umfasst, dass der Winkel zum Drehen der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) durch das Flüssigkristallelement (4) elektrisch einstellbar ist und dass die genannten Einstellmittel (10, 11, 12) ausgebildet sind, über dem genannten Flüssigkristallelement (4) ein einstellbares elektrisches Feld anzulegen.
  3. Verfahren zum Projizieren eines Lichtbündels in Form von polarisiertem Licht in einer Projektionseinrichtung, die einen Projektor (1) zum Verschaffen das genannten zu projizierenden Lichtbündels (3, 13) in Form von polarisiertem Licht, ein Mittel (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) und einen transmissiven Projektionsschirm (2) umfasst, wobei das genannte Mittel (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) zwischen dem Projektor (1) und dem genannten transmissiven Schirm (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein transmissiver Projektionsschirm (2) verwendet wird, der eine polarisierende Diffusionsschicht (9) umfasst, die für ein Lichtbündel mit einer ersten Polarisationsrichtung durchsichtig ist, und Licht mit einer zweiten, zu der ersten Polarisationsrichtung senkrechten Polarisationsrichtung streut, und dass die Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) mit Hilfe dieses Mittels (4) zum Ändern der Polarisationsrichtung des genannten Lichtbündels (3, 13) um einen einstellbaren Winkel gedreht wird und wobei der Winkel zum Drehen der Polarisationsrichtung des genannten zu projizierenden Lichtbündels (3, 13) mit einstellbaren Mitteln (4) zum Einstellen des Ausmaßes, in dem das genannte Lichtbündel (3, 13) von der polarisierenden Diffusionsschicht (9) des genannten transmissiven Projektionsschirms (2) gestreut wird, eingestellt wird.
DE60207076T 2001-06-14 2002-06-11 Projektionsvorrichtung mit mitteln zur einstellung der polarisationsrichtung und mit lichtdurchlässigem und -streuendem schirm Expired - Fee Related DE60207076T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01202298 2001-06-14
EP01202298 2001-06-14
PCT/IB2002/002198 WO2002103452A1 (en) 2001-06-14 2002-06-11 Projection device with means for adjusting the direction of polarisation and with transmissive diffusive system.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207076D1 DE60207076D1 (de) 2005-12-08
DE60207076T2 true DE60207076T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=8180485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207076T Expired - Fee Related DE60207076T2 (de) 2001-06-14 2002-06-11 Projektionsvorrichtung mit mitteln zur einstellung der polarisationsrichtung und mit lichtdurchlässigem und -streuendem schirm

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6715879B2 (de)
EP (1) EP1402315B1 (de)
JP (1) JP2004522204A (de)
KR (1) KR20030026338A (de)
CN (1) CN1516824A (de)
AT (1) ATE308772T1 (de)
DE (1) DE60207076T2 (de)
TW (1) TW587194B (de)
WO (1) WO2002103452A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004287202A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Seiko Epson Corp プロジェクタ
US7493335B2 (en) 2004-07-02 2009-02-17 Graphlogic Inc. Object process graph relational database interface
CN100583968C (zh) * 2004-09-22 2010-01-20 皇家飞利浦电子股份有限公司 基于后投影屏幕的电子窗
US7559660B2 (en) * 2004-11-24 2009-07-14 Pitney Bowes Inc. Restricted access display system
US7213930B2 (en) * 2005-04-18 2007-05-08 Quach Cang V Polarized projection display
US7204029B2 (en) * 2005-05-04 2007-04-17 The Stanley Works Level
US7494230B2 (en) * 2005-06-23 2009-02-24 Hewlett-Packard Development Company, Lp Reflecting non-visible light off one or more mirrors
JP4427498B2 (ja) * 2005-09-28 2010-03-10 株式会社東芝 炭酸ガス吸収材および炭酸ガス分離装置
US20070081239A1 (en) * 2005-10-06 2007-04-12 May Gregory J Optical characteristics of a screen
CN105867060A (zh) * 2016-05-31 2016-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 投影装置及投影系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5982538A (en) * 1994-01-28 1999-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Stereoscopic image projection apparatus and telecentric zoom lens
JPH07253621A (ja) * 1994-03-16 1995-10-03 Fujitsu Ltd スクリーン及びこれを用いた投写型表示装置
JPH07333428A (ja) * 1994-06-14 1995-12-22 Mitsubishi Rayon Co Ltd 散乱型偏光シート及びその製造方法
US5611611A (en) * 1994-10-05 1997-03-18 Hitachi, Ltd. Rear projection type display system
JP3447145B2 (ja) * 1995-06-09 2003-09-16 富士通株式会社 プロジェクター
CN1119675C (zh) * 1995-06-29 2003-08-27 皇家菲利浦电子有限公司 偏振元件和图像投影装置
JP2947160B2 (ja) * 1996-03-12 1999-09-13 日本電気株式会社 透過型スクリーン
US6064521A (en) * 1997-05-14 2000-05-16 Burke; Douglas Polarizing resonant scattering three dimensional image screen and display systems
US6449089B1 (en) * 1998-03-30 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Rear projection screen with enhanced contrast
US6163402A (en) * 1998-06-11 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Rear projection screen
US6239907B1 (en) * 1999-09-03 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Rear projection screen using birefringent optical film for asymmetric light scattering

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002103452A1 (en) 2002-12-27
EP1402315B1 (de) 2005-11-02
DE60207076D1 (de) 2005-12-08
CN1516824A (zh) 2004-07-28
JP2004522204A (ja) 2004-07-22
EP1402315A1 (de) 2004-03-31
US6715879B2 (en) 2004-04-06
TW587194B (en) 2004-05-11
KR20030026338A (ko) 2003-03-31
ATE308772T1 (de) 2005-11-15
US20020191155A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731446T2 (de) Optisches system
DE60015992T2 (de) Rückseiten-projektionsschirm mit doppelbrechender schicht für asymmetrische lichtstreuung
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE69413961T2 (de) Schutzvorrichtung
DE69030154T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE69829451T2 (de) Stereoskopisches Bildanzeigesystem
DE69333703T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69718552T2 (de) Zweifache PDLC Projektions-Headup-Anzeige
DE69221968T2 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE3448116C2 (de)
DE69626637T2 (de) Polarisierte anzeige mit hohem wirkungsgrad
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
DE69414621T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit weitem Sichtwinkel
DE69324042T2 (de) Reflektive flüssigkeitskristallanzeige für overhead-projektions system
DE3853698T2 (de) Anzeigevorrichtung für den reflektierenden Betrieb.
DE69630101T2 (de) Polarisationselement
DE69833534T2 (de) Flüssigkristallfarbprojektor
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE69027415T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE60207076T2 (de) Projektionsvorrichtung mit mitteln zur einstellung der polarisationsrichtung und mit lichtdurchlässigem und -streuendem schirm
EP0713126A1 (de) Farbige Anzeige mit in Serie angeordneten elektrisch steuerbaren Flüssigkristallfiltern
DE3443567C2 (de)
DE102007005821A1 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE2154150C3 (de) Bildverstärker
DE69232644T2 (de) Flussigkristall-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee