DE60206405T2 - Überdruckschutzsystem - Google Patents
Überdruckschutzsystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60206405T2 DE60206405T2 DE60206405T DE60206405T DE60206405T2 DE 60206405 T2 DE60206405 T2 DE 60206405T2 DE 60206405 T DE60206405 T DE 60206405T DE 60206405 T DE60206405 T DE 60206405T DE 60206405 T2 DE60206405 T2 DE 60206405T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- shut
- pressure
- overpressure protection
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 18
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/02—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
- F16K17/04—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0025—Electrical or magnetic means
- F16K37/0041—Electrical or magnetic means for measuring valve parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
- F16K37/0075—For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment
- F16K37/0083—For recording or indicating the functioning of a valve in combination with test equipment by measuring valve parameters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K51/00—Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7723—Safety cut-off requiring reset
- Y10T137/7728—High pressure cut-off
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7761—Electrically actuated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8158—With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
- Y10T137/8326—Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Überdruck-Schutzsystem. Das Überdruck-Schutzsystem schützt eine Einrichtung zur Handhabung von Fluid bei niedrigem Druck, wie eine Pipeline oder eine Anlage, vor einem Überdruck. Ein Überdruck ist ein Druck, der den maximal zulässigen Betriebsdruck der Anlage zur Handhabung von Niederdruckfluiden überschreitet.
- Die Anlage ist mit einer Hochdruckquelle durch eine Leitung verbunden. Um den Fluiddruck in der Anlage zu kontrollieren, ist ein Druckreduzierventil in der Leitung angeordnet. Um die Anlage vor Überdrücken zu schützen, wird ein Überdruck-Schutzsystem in der Leitung stromabwärts des Druckreduzierventils vorgesehen.
- Das Überdruck-Schutzsystem schützt die Niederdruckanlage von Überdrücken, die durch ein Versagen des stromaufwärtigen Druckreduziersystems verursacht werden. Zusätzlich schützt es die Anlage vor Überdrücken, die aus dem Absperren der Fluidströmung in der stromabwärtigen Niederdruckanlage resultieren. Ein Versagen des Überdruck-Schutzsystems würde bewirken, daß der Druck der Niederdruckanlage gleich dem hohen Druck der stromaufwärtigen Fluidquelle werden würde.
- Ein konventionelles Überdruck-Schutzsystem weist ein Absperrventil auf, welches schließt, wenn der Druck in den Niederdruck-Handhabungssystemen einen vorbestimmten Wert überschreitet, und ein mechanisches Ablaßventil, das öffnet, wenn der Druck in dem Niederdruck-Handhabungssystem einen vorbestimmten Wert überschreitet, um gegen Versagen des Absperrventils zu schützen. Ein Nachteil des konventionellen Überdruck-Schutzsystems ist, daß die Hochdruckquelle mit dem Niederdruck-Handhabungssystem verbunden bleibt, wenn das Absperrventil versagt und das mechanische Ablaßventil öffnet. Überdies hat die Anmelderin die Verläßlichkeit solcher Ablaßventile überprüft und festgestellt, daß die Anzahl von versagenden Ventilen pro Zeiteinheit mit mehr als 5 Versagen in 1.000 Jahren der Betriebslebensdauer beträchtlich war.
- Ein Überdruckventil nach dem Stand der Technik mit einem Testsystem ist aus der
GB 2062812 A - Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Überdruck-Schutzsystem zu schaffen, das eine sehr niedrige Versagensrate hat.
- Zu diesem Zweck weist das Überdruck-Schutzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung einen Leitungsabschnitt auf, der sich zwischen einem Druckreduzierventil und einem Niederdruck-Fluidhandhabungssystem erstreckt, ein Absperrventil, das mit einem in dem Leitungsabschnitt angeordneten Stellglied versehen ist, Drucksensoren, die zu beiden Seiten des Absperrventils in dem Leitungsabschnitt angeordnet sind, ein Sicherheitssteuersystem, das mit dem Stellglied und den Drucksensoren kommuniziert, die ein Signal erzeugen, wenn ein Hochdruck in dem Leitungsabschnitt festgestellt wird, und ein Selbstdiagnosesystem zum Überprüfen des Absperrventils und der Drucksensoren, das mit dem Stellglied, den Drucksensoren und dem Sicherheitssteuersystem kommuniziert, wobei das Selbstdiagnosesystem ein Signal erzeugt, wenn es ein Versagen entweder im Absperrventil oder in den Drucksensoren oder in beiden feststellt.
- Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung beschrieben, die schematisch eine Leitung
1 zeigt, wobei die Leitung1 einen ersten Leitungsabschnitt1a aufweist, die sich von einer Hochdruckquelle2 zu einem Druckreduzierventil4 erstreckt, und einen zweiten Leitungsabschnitt1b , der sich von dem Druckreduzierventil4 zu einem Niederdruck-Fluidhandhabungssystem6 erstreckt. - In dem zweiten Leitungsabschnitt
1b ist ein Absperrventil8 vorgesehen, das mit einem Stellglied9 versehen ist. Das Absperrventil8 ist beispielsweise ein Kugelventil. Zusätzlich sind Drucksensoren10 und11 zu beiden Seiten des Absperrventils8 in dem Leitungsabschnitt1b angeordnet. - Das Überdruck-Schutzsystem weist ferner ein Sicherheitssteuersystem
15 auf, welches das Stellglied9 über eine Leitung20 beaufschlagt. Das Sicherheitssteuersystem15 kommuniziert ferner mit den Sensoren10 und11 über Leitungen25 und27 , die Sensorsignale an das Sicherheitssteuersystem15 übertragen. Zweckmäßig sind die Leitungen20 ,25 und27 solche, die elektrische Signale übertragen. Die Leitungen können aber auch hydraulische oder mechanische Signale übertragen oder sie können durch ein Kommunikationssystem auf der Basis von Radiosignalen ersetzt werden. Das Sicherheitssteuersystem15 erzeugt ein Signal28 , wenn es einen Hochdruck in einem Leitungsabschnitt1 feststellt. - Während des Normalbetriebes bewirkt das Sicherheitssteuersystem
15 , daß das Absperrventil8 , das im Leitungsabschnitt1b angeordnet ist, in der Offenstellung bleibt, solange die Drucksensoren10 und11 einen Druck aufnehmen, der unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt. Wenn einer der Drucksensoren10 und11 einen Druck fühlt, der den vorbestimmten Wert überschreitet, bewirkt das Sicherheitssteuersystem15 , daß das Stellglied das Absperrventil8 schließt. Auf diese Weise wird die Niederdruckeinrichtung vor einem Überdruck geschützt. Zusätzlich wird ein Warnsignal an eine Bedienungsperson ausgegeben, und zweckmäßig wird dieses Warnsignal auch den Betrieb des Niederdruck-Fluidhandhabungssystems unterbrechen. Im Falle das Niederdruck-Fluidhandhabungssystem eine Pipeline ist, wird die Pipeline geschlossen, und im Falle das Niederdruck-Fluidhandhabungssystem eine Anlage ist, wird der Betrieb der Anlage unterbrochen. - Das Sicherheitssteuersystem
15 kann direkt das Stellglied9 beaufschlagen, oder es kann eine gesonderte Energiequelle zur Beaufschlagung des Stellgliedes9 instruieren. - Das Überdruck-Schutzsystem weist ferner ein Selbstdiagnosesystem 30 zum Überprüfen des Absperrventils
8 und der Drucksensoren10 und11 auf. Das Selbstdiagnosesystem30 erzeugt ein Signal31 , wenn es ein Versagen entweder des Absperrventils8 oder der Drucksensoren10 und11 , oder sowohl des Absperrventils8 als auch der Drucksensoren10 und11 feststellt. Das Signal31 wird an die Bedienungsperson ausgegeben, und zweckmäßig wird dieses Signal31 auch die Unterbrechung des Betriebes des Niederdruck-Fluidhandhabungssystems innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne bewirken. Im Falle das Niederdruck-Fluidhandhabungssystem eine Pipeline ist, wird die Pipeline geschlossen, und im Falle das Niederdruck-Fluidhandhabungssystem eine Anlage ist, wird der Betrieb der Anlage unterbrochen. Das Selbstdiagnosesystem30 kommuniziert mit dem Sicherheitssteuersystem15 , mit dem Stellglied9 und mit den Drucksensoren10 und11 . Die Kommunikation mit dem Stellglied9 und mit den Drucksensoren10 und11 erfolgt über die gleichen Leitungen wie das Sicherheitssteuersystem15 . Alternativ erfolgt diese Kommunikation über das Sicherheitssteuersystem15 . Im Falle eine Instruktion an das Stellglied über die Leitung20 abgegeben wird, wird die Instruktion dem Befehl aus dem Sicherheitssteuersystem15 hinzugefügt, derart, daß im Notfall der Befehl des Sicherheitssteuersystems15 jeglichen Befehl des Selbstdiagnosesystems30 überläuft. Die Information an dem Stellglied9 zugeführter Energie und die Position des Ventilkörpers (nicht gezeigt) werden durch eine Sensorenkombination32 ermittelt, die an das Stellglied über die Leitung23a und an den Ventilschaft über die Leitung32b angeschlossen ist. Die Information wird dem Selbstdiagnosesystem über die Leitung33 zugeführt. Zweckmäßig ist die Leitung33 eine Leitung, die elektrische Signale überträgt, jedoch kann die Leitung auch hydraulische oder mechanische Signale übertragen, oder sie kann durch ein Kommunikationssystem auf der Basis von Radiosignalen ersetzt werden. - Es versteht sich, daß ein unverläßliches Überdruck-Schutzsystem unerwünscht ist. Das Selbstdiagnosesystem
30 erzeugt ein Signal31 , wenn es ein Versagen entweder des Absperrventils8 oder der Drucksensoren10 und11 oder beider feststellt. Um ein Versagen festzustellen, ist das Selbstdiagnosesystem30 so programmiert, daß es sequentiell mehrere Tests ausführt. Das Selbstdiagnosesystem30 erhöht die Verläßlichkeit des Überdruck-Schutzsystems beträchtlich. - Das Selbstdiagnosesystem
30 ist zweckmäßig so programmiert, daß es einen Test des Überdruck-Schutzsystems ausführt, wenn es erwünscht ist, die korrekte Arbeitsweise der Drucksensoren10 und11 , des betätigten Absperrventils8 und der Verbindungsleitungen zu überprüfen, die sich zwischen den Sensoren10 und 11, dem Stellglied9 und dem Sicherheitssteuersystem15 erstrecken. - Der Systemtest umfaßt folgende Stufen: Verlagern des Ventilkörpers (nicht gezeigt) des Absperrventils
8 , derart, daß ein Schließen des Absperrventils begonnen wird; Aufzeichnen der von den Drucksensoren10 und11 stromaufwärts und stromabwärts des Absperrventils8 gemessenen Drücke; Stillsetzen der Verlagerung des Ventilkörpers, wenn die Druckdifferenz über das Absperrventil8 größer als eine vorbestimmte Grenze ist, und der stromaufwärtige Druck größer als der stromabwärtige Druck ist; und dann erneutes Öffnen des Absperrventils8 . - In dem ersten Schritt dieses Tests bewirkt das Selbstdiagnosesystem
30 über die Leitung20 eine Verlagerung des Betätigers9 , um eine Verlagerung des Ventilkörpers zu beginnen, um das Absperrventil8 zu schließen. Wenn die Kette, die das Senden von Befehlen zum Schließen des Absperrventils8 , das Ausführen der Befehle und das Fühlen der Wirkung des Schließens des Absperrventils8 ordnungsgemäß funktioniert, wird der stromabwärtige Sensor10 beginnen, eine Druckerhöhung zu messen, die größer als der Druck ist, der stromabwärts von dem Drucksensor11 gemessen wird. Die Drucksignale werden über die Leitungen25 und27 an das Selbstdiagnosesystem30 gesandt. Wenn die Druckdifferenz über das Absperrventil8 größer als die vorbestimmte Grenze ist, und der stromaufwärtige Druck, der von dem Sensor10 gemessen wird, größer als der stromabwärtige Druck ist, der von dem Sensor11 gemessen wird, befiehlt das Selbstdiagnosesystem30 , die Verlagerung des Ventilkörpers des Absperrventils8 zu unterbrechen und das Absperrventil8 wieder zu öffnen. Die vorbestimmte Grenze wird so gewählt, daß die Druckdifferenz über das Absperrventil8 den Betrieb des Niederdruck-Fluidhandhabungssystem6 nicht nachteilig beeinflußt. Im Falle keine Druckdifferenz gefühlt wird, wird ein Signal31 gegeben, um anzuzeigen, daß die Teile der Kette fehlerhaft sind. - Während des Systemtests ermittelt das Selbstdiagnosesystem
30 die Verlagerung des Ventilkörpers und die dem Stellglied9 zu geführte Energie, zeichnet diese auf und vergleicht sie mit der erwarteten Verlagerung und Energie. In diesem Schritt werden alle Funktionen des Absperrventils8 und der Drucksensoren10 und11 stromaufwärts und stromabwärts des Ventils8 überprüft. - Das Selbstdiagnosesystem
30 erzeugt ein Signal31 , das anzeigt, daß der Test entweder erfolgreich war, was bedeutet, daß die Verlagerung des Absperrventils und die dem Stellglied zugeführte Energie hinsichtlich den Erwartungen bestätigt wird, oder daß der Test nicht erfolgreich war, was anzeigt, daß die Verlagerung des Absperrventils und die Energie den Erwartungen nicht entsprochen haben. Zu diesem Zweck wird das Selbstdiagnosesystem30 ferner so programmiert, daß es folgende Schritte ausführt: Beaufschlagen des Stellgliedes9 zur Verlagerung des Ventilkörpers des Absperrventils8 ; Vergleichen der Verlagerung des Ventilkörpers und der dem Stellglied9 zugeführten Energie mit der erwarteten Verlagerung und Energie; und Abgabe eines Signals31 , wenn entweder die Verlagerung oder die Energie nicht den Erwartungen entsprechen. Das Selbstdiagnosesystem30 bewirkt, daß das Stellglied9 verlagert wird, um das Absperrventil8 zu schließen, indem das Stellglied9 mit Energie versorgt wird. Die dem Stellglied zugeführte Energie und die Position des Ventilkörpers werden von der Sensorkombination32 aufgezeichnet, und diese Information wird dem Selbstdiagnosesystem30 über die Leitung33 zur Verfügung gestellt. Das Selbstdiagnosesystem gibt ein Signal31 ab, wenn entweder die Verlagerung oder die Energie nicht den Erwartungen entsprechen. Dieser Test ist ein Ventiltest. - Es versteht sich, daß bei einer elektrischen Betätigung des Absperrventils
8 der Strom, der dem Stellglied zufließt, anstelle einer anderen Energie verwendet werden kann. Wenn das Stellglied durch ein Fluid, wie Luft, betätigt wird, wird der Druck dieses Fluids ausgenützt. Der Strom oder der Druck werden von der Sensorkombination32 ermittelt und dem Selbstdiagnosesystem30 über die Leitung33 zugeführt. - Bei diesem Ventiltest kann eine Verlagerung des Ventilkörpers über einem Teil des Hubes des Ventilkörpers des Absperrventils
8 oder über dem vollen Hub des Ventilkörpers des Absperrventils8 erfolgen. - Zusätzlich zu diesem periodischen Test des Überdruck-Schutzsystems werden die Drucksensoren
10 und11 kontinuierlich von dem Selbstdiagnosesystem30 überwacht, wenn sich das Absperrventil8 in der Offenstellung befindet. Um diesen Sensortest auszuführen, ist das Selbstdiagnosesystem30 ferner so programmiert, daß es folgende Schritte ausführt: kontinuierliches Messen der Drücke mit Hilfe der Drucksensoren10 und11 ; Berechnen der Druckdifferenz; und Abgabe eines Signals31 , wenn die Differenz größer als ein vorbestimmter Wert ist. Dieser Test wird zweckmäßig kontinuierlich solange ausgeführt, wie das Absperrventil8 offen ist und ergibt eine Überprüfung der Drucksensoren10 und11 . Die Signale der Drucksensoren10 und11 werden dem Selbstdiagnosesystem30 über die Leitungen25 bzw.27 zugeführt. Die Druckdifferenz wird berechnet, und die Drucksensoren10 und11 arbeiten korrekt, wenn der Absolutwert der Druckdifferenz kleiner als eine vorbestimmte Grenze ist. Wenn dies aber nicht der Fall ist, wird ein Signal31 abgegeben, um anzuzeigen, daß ein Versagen der Drucksensoren10 oder11 ermittelt wurde. Zusätzlich wird das Absperrventil8 innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne geschlossen, sofern das Versagen nicht beseitigt wird, um die Niederdruckeinrichtung stillzusetzen. Es versteht sich, daß kleine Änderungen in der Strömung durch den Leitungsabschnitt1 einen Druckabfall über das Absperrventil8 bewirken und daß beim Definieren der vor bestimmten Grenze dieser Druckabfall berücksichtigt werden sollte. - Der Systemtest und der Ventiltest können nacheinander in einer Runde von Tests mit regelmäßigen Unterbrechungen zwischen den Testrunden ausgeführt werden, wobei der Sensortest kontinuierlich in dem Intervall zwischen zwei Testrunden erfolgt. Alternativ kann jeder Test in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, wobei die Zeit zwischen zwei Tests von jener der Tests differiert.
- In der Figur ist ein Selbstdiagnosesystem
30 gezeigt, das Teil des Sicherheitssteuersystems15 ist. Das Selbstdiagnosesystem kann jedoch auch von dem Sicherheitssteuersystem getrennt sein, vorausgesetzt, daß die Kommunikationsleitungen so verbunden sind, daß die vorstehend beschriebene Funktionsweise aufrechterhalten wird. - Bei dem unter Bezugnahme auf die Figur erörterten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Leitungsabschnitt
1 mit einem einzigen Absperrventil8 versehen, das mit einem stromaufwärtigen Drucksensor10 und einem stromabwärtigen Drucksensor11 ausgestattet ist. Alternativ kann der Leitungsabschnitt1 mit zwei oder mehr Absperrventilen in Reihe ausgestattet sein, von denen jedes einen stromaufwärtigen Drucksensor und einen stromabwärtigen Drucksensor hat. Im Falle zwei Drucksensoren zwischen benachbarten Absperrventilen vorgesehen sind, kann einer der Drucksensoren weggelassen werden, so daß der stromabwärtige Drucksensor des einen Absperrventils der stromaufwärtige Drucksensor des anderen Absperrventils ist. Die vorstehend beschriebenen Tests werden dann einzeln für zwei oder mehr Ventile ausgeführt. Die Absperrventile können ihr eigenes Selbstdiagnosesystem und ein gemeinsames Sicherheitssteuersystem oder ein Sicherheitssteuersystem für jedes Absperrventil haben. Alternativ können die Absperrventile ein Selbstdiagnosesystem haben, und ein Sicherheitssteuersystem arbeitet auf allen Absperrventilen. - Zusammenfassend schafft die Erfindung ein Überdruck-Schutzsystem mit erhöhter Verläßlichkeit, so daß kein Bedarf für ein Druckablaßsystem besteht. Eine Konfiguration, bei welcher das Überdruck-Schutzsystem gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Absperrventile aufweist, kann eine Versagensrate von weniger als 1 mal in 50.000 Jahren Betriebslebensdauer des Überdruck-Schutzsystems aufweisen.
Claims (8)
- Überdruck-Schutzsystem mit einem Leitungsabschnitt (
1 ), der sich zwischen einem Druckreduzierventil (4 ) und einem Niederdruck-Fluidhandhabungssystem (6 ) erstreckt, einem Absperrventil (8 ), das mit einem Stellglied (9 ) versehen und in dem Leitungsabschnitt (1 ) angeordnet ist, und Drucksensoren (10 ,11 ), die zu beiden Seiten des Absperrventils (8 ) in dem Leitungsabschnitt (1 ) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch ein Sicherheitssteuersystem (15 ), das mit dem Stellglied (9 ) und den Drucksensoren (10 ,11 ) kommuniziert und ein Signal (31 ) erzeugt, wenn es einen Hochdruck in dem Leitungsabschnitt (1 ) feststellt, und einem Selbstdiagnosesystem (30 ) zum Überprüfen des Absperrventils (8 ) und der Drucksensoren (10 ,11 ), welches mit dem Stellglied (9 ), den Drucksensoren (10 ,11 ) und dem Sicherheitssteuersystem (15 ) kommuniziert, wobei das Selbstdiagnosesystem (30 ) ein Signal (31 ) erzeugt, wenn es ein Versagen entweder des Absperrventils (4 ) oder der Drucksensoren (10 ,11 ) oder beider feststellt. - Überdruck-Schutzsystem nach Anspruch 1, bei welchem das Signal (
31 ) ein Warnsignal an eine Bedienungsperson im Falle eines Versagens ist. - Überdruck-Schutzsystem nach Anspruch 1, bei welchem das Signal (
31 ) eine Unterbrechung des Betriebes des Niederdruck-Fluidhandhabungssystems (6 ) innerhalb einer vorbestimmten Zeit bewirkt. - Überdruck-Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1–3, bei welchem das Selbstdiagnosesystem (
30 ) so programmiert ist, daß es in der vollen Offenstellung des Absperrventils (8 ) folgende Schritte ausführt: kontinuierliches Messen der Drücke mit den Drucksensoren (10 ,11 ); Berechnen der Druckdifferenz; und Abgabe eines Signals, wenn die Differenz größer als eine vorbestimmte Grenze ist. - Überdruck-Schutzsystem nach Anspruch 4, bei welchem das Selbstdiagnosesystem (
30 ) ferner so programmiert ist, daß es folgende Schritte ausführt: Verlagern des Ventilkörpers des Absperrventils (8 ), um das Schließen des Absperrventils (8 ) zu beginnen; Aufzeichnen der von den Drucksensoren (10 ,11 ) stromaufwärts und stromabwärts des Absperrventils (8 ) gemessenen Drücke; Stillsetzen der Verlagerung des Ventilkörpers, wenn die Druckdifferenz über das Absperrventil (8 ) größer als eine vorbestimmte Grenze ist, und der stromaufwärtige Druck (10 ) größer als der stromabwärtige Druck (11 ) ist; und dann erneutes Öffnen des Absperrventils (8 ). - Überdruck-Schutzsystem nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem das Selbstdiagnosesystem (
30 ) ferner so programmiert ist, daß es folgende Schritte ausführt: Beaufschlagen des Stellgliedes (9 ) zur Verlagerung des Ventilkörpers des Absperrventils (8 ); Vergleichen der Verlagerung des Ventilkörpers und der dem Stellglied (9 ) zugeführten Energie mit der erwarteten Verlagerung und Energie; und Abgabe eines Signals, wenn entweder die Verlagerung oder die Energie nicht wie erwartet sind. - Überdruck-Schutzsystem nach Anspruch 6, bei welchem die Verlagerung des Ventilkörpers des Absperrventils (
8 ) über einem Teil des Hubes des Ventilkörpers erfolgt. - Überdruck-Schutzsystem nach Anspruch 6, bei welchem die Verlagerung des Ventilkörpers des Absperrventils (
8 ) über dem vollen Hub des Ventilkörpers erfolgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01309291 | 2001-11-01 | ||
EP01309291 | 2001-11-01 | ||
PCT/EP2002/012279 WO2003038325A1 (en) | 2001-11-01 | 2002-11-01 | Over-pressure protection system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60206405D1 DE60206405D1 (de) | 2006-02-09 |
DE60206405T2 true DE60206405T2 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=8182412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60206405T Expired - Lifetime DE60206405T2 (de) | 2001-11-01 | 2002-11-01 | Überdruckschutzsystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6880567B2 (de) |
EP (1) | EP1440267B1 (de) |
JP (1) | JP4344884B2 (de) |
KR (1) | KR100970848B1 (de) |
DE (1) | DE60206405T2 (de) |
NO (1) | NO328992B1 (de) |
WO (1) | WO2003038325A1 (de) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0213635D0 (en) * | 2002-06-13 | 2002-07-24 | Alpha Thames Ltd | Pressure protection system |
CA2609616A1 (en) * | 2005-05-24 | 2006-11-30 | Ashmin Lc | Apparatus and method for closing a fluid path |
GB2439552B (en) * | 2006-05-20 | 2011-03-02 | Vetco Gray Controls Ltd | Pipeline protection system |
US20080078586A1 (en) * | 2006-08-31 | 2008-04-03 | Tettleton Tab S | Mud systems with pressure relief valve |
US8725434B2 (en) * | 2006-12-29 | 2014-05-13 | Saudi Arabian Oil Company | Wellhead hips with automatic testing and self-diagnostics |
US7905251B2 (en) * | 2006-12-29 | 2011-03-15 | Saudi Arabian Oil Company | Method for wellhead high integrity protection system |
KR100884958B1 (ko) * | 2007-02-14 | 2009-02-23 | 엘지전자 주식회사 | 센서 모듈 및 이를 구비한 유체 순환 시스템 |
US8016548B2 (en) * | 2007-03-30 | 2011-09-13 | Mark R. Ziegenfuss | Water supply tunnel secondary purpose turbine electric power generator system |
US8870233B2 (en) | 2007-07-03 | 2014-10-28 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Swivel joint with uniform ball bearing requirements |
EP2088485A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Überwachung eines Geräts oder einer Anlage mit sicherheitsgerichteter Funktion und Zugehöriges Verfahren |
ES2730077T3 (es) | 2008-10-27 | 2019-11-08 | Mueller Int Llc | Sistema y método de monitoreo de infraestructura |
CN102803801B (zh) | 2009-04-20 | 2014-05-21 | S.P.M.流量控制股份有限公司 | 流动管线挡板阀 |
KR101288578B1 (ko) * | 2009-05-13 | 2013-07-22 | 필즈엔지니어링 주식회사 | 정유 또는 석유화학 공정의 컬럼용 기계식 압력 저감 장치 및 이의 방법 |
US8823509B2 (en) | 2009-05-22 | 2014-09-02 | Mueller International, Llc | Infrastructure monitoring devices, systems, and methods |
WO2010141651A2 (en) | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Weir Spm, Inc. | Plug valve indicator |
FR2946401B1 (fr) * | 2009-06-03 | 2015-10-16 | Airbus France | Actionneur a puissance electrique et procede de commande d'un tel actionneur. |
US8479734B2 (en) * | 2009-11-10 | 2013-07-09 | John Steven Wood | Overpressure protection system and method for a hyperbaric chamber |
JP5518537B2 (ja) * | 2010-03-18 | 2014-06-11 | 株式会社ケーヒン | 遮断弁故障診断装置 |
CA3116787C (en) | 2010-06-16 | 2023-07-11 | Mueller International, Llc | Infrastructure monitoring devices, systems, and methods |
US9080683B2 (en) * | 2011-02-17 | 2015-07-14 | Fisher Controls International Llc | Method and apparatus for partial stroke testing of an emergency shutdown valve |
US8838413B2 (en) | 2011-05-12 | 2014-09-16 | Saudi Arabian Oil Company | Valve actuator fault analysis system |
US8833390B2 (en) | 2011-05-31 | 2014-09-16 | Mueller International, Llc | Valve meter assembly and method |
US8893803B1 (en) * | 2011-07-15 | 2014-11-25 | Trendsetter Engineering, Inc. | Safety relief valve system for use with subsea piping and process for preventing overpressures from affecting the subsea piping |
US8855569B2 (en) | 2011-10-27 | 2014-10-07 | Mueller International, Llc | Systems and methods for dynamic squelching in radio frequency devices |
US20130118609A1 (en) * | 2011-11-12 | 2013-05-16 | Thomas Neil Horsky | Gas flow device |
US8839815B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-09-23 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic cycle counter |
US9074770B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-07-07 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US9846440B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-19 | Honeywell International Inc. | Valve controller configured to estimate fuel comsumption |
US8899264B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-02 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic proof of closure system |
US9851103B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-26 | Honeywell International Inc. | Gas valve with overpressure diagnostics |
US8905063B2 (en) | 2011-12-15 | 2014-12-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with fuel rate monitor |
US8947242B2 (en) | 2011-12-15 | 2015-02-03 | Honeywell International Inc. | Gas valve with valve leakage test |
US9557059B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-01-31 | Honeywell International Inc | Gas valve with communication link |
US9835265B2 (en) | 2011-12-15 | 2017-12-05 | Honeywell International Inc. | Valve with actuator diagnostics |
US9995486B2 (en) | 2011-12-15 | 2018-06-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with high/low gas pressure detection |
US9695802B2 (en) * | 2012-05-22 | 2017-07-04 | United Technologies Corporation | Wind turbine load mitigation |
US20130312421A1 (en) * | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Solar Turbines Incorporated | Fuel control system for a gas turbine engine |
CA2882169C (en) | 2012-08-16 | 2020-04-21 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Plug valve having preloaded seal segments |
US9273543B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-03-01 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Automated relief valve control system and method |
US9322243B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-04-26 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Automated relief valve control system and method |
US9234661B2 (en) | 2012-09-15 | 2016-01-12 | Honeywell International Inc. | Burner control system |
US10422531B2 (en) | 2012-09-15 | 2019-09-24 | Honeywell International Inc. | System and approach for controlling a combustion chamber |
CN103133459B (zh) * | 2013-02-07 | 2015-10-07 | 中联重科股份有限公司 | 液压系统的溢流预警方法、溢流预警装置和工程机械 |
USD707332S1 (en) | 2013-03-15 | 2014-06-17 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Seal assembly |
USD707797S1 (en) | 2013-03-15 | 2014-06-24 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Seal segment |
CA2916699A1 (en) | 2013-07-01 | 2015-01-08 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Manifold assembly |
EP2868970B1 (de) | 2013-10-29 | 2020-04-22 | Honeywell Technologies Sarl | Regelungsvorrichtung |
US10024439B2 (en) | 2013-12-16 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | Valve over-travel mechanism |
US9494249B2 (en) | 2014-05-09 | 2016-11-15 | Mueller International, Llc | Mechanical stop for actuator and orifice |
US9565620B2 (en) | 2014-09-02 | 2017-02-07 | Mueller International, Llc | Dynamic routing in a mesh network |
US9841122B2 (en) | 2014-09-09 | 2017-12-12 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic valve proving system |
US9645584B2 (en) | 2014-09-17 | 2017-05-09 | Honeywell International Inc. | Gas valve with electronic health monitoring |
US9933088B2 (en) * | 2015-06-10 | 2018-04-03 | Woodward, Inc. | Rotary actuated valve with position indicator |
US10557576B2 (en) | 2015-06-15 | 2020-02-11 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Full-root-radius-threaded wing nut having increased wall thickness |
CN105003715B (zh) * | 2015-08-13 | 2017-07-11 | 湖南山源安自控系统有限公司 | 一种具有应急关阀功能的闸阀电液驱动系统及闸阀 |
US10677365B2 (en) | 2015-09-04 | 2020-06-09 | S.P.M. Flow Control, Inc. | Pressure relief valve assembly and methods |
KR101885162B1 (ko) * | 2015-11-27 | 2018-08-06 | 삼성중공업(주) | 압력 릴리프 밸브 및 밸브 모니터링 장치 |
US10503181B2 (en) | 2016-01-13 | 2019-12-10 | Honeywell International Inc. | Pressure regulator |
US9896911B2 (en) * | 2016-01-26 | 2018-02-20 | Trendsetter Vulcan Offshore, Inc. | Subsea pressure protection system |
GB2547675A (en) * | 2016-02-25 | 2017-08-30 | Ge Oil & Gas Uk Ltd | Subsea high integrity pipeline protection system with bypass |
US10753852B2 (en) | 2016-05-10 | 2020-08-25 | Saudi Arabian Oil Company | Smart high integrity protection system |
JP6670167B2 (ja) * | 2016-05-12 | 2020-03-18 | 株式会社神戸製鋼所 | 油圧式作業機械の蓄圧装置 |
US10564062B2 (en) | 2016-10-19 | 2020-02-18 | Honeywell International Inc. | Human-machine interface for gas valve |
CN106568588B (zh) * | 2016-11-03 | 2018-10-26 | 北京市公用事业科学研究所 | 一种过流量切断阀可靠性自动检测装置 |
WO2018132775A1 (en) * | 2017-01-14 | 2018-07-19 | Larach Mario | Smart monitoring unit apparatus for upstream and downstream pressure and flow |
US11261726B2 (en) | 2017-02-24 | 2022-03-01 | Saudi Arabian Oil Company | Safety integrity level (SIL) 3 high-integrity protection system (HIPS) fully-functional test configuration for hydrocarbon (gas) production systems |
US10570712B2 (en) * | 2017-04-17 | 2020-02-25 | Saudi Arabian Oil Company | Protecting a hydrocarbon fluid piping system |
US10648621B2 (en) | 2017-07-26 | 2020-05-12 | John B. King | Trapped gas transfer and metering system |
WO2019108658A1 (en) | 2017-11-28 | 2019-06-06 | Pfeifer Peter Fredrick | Method and apparatus for isolating a pressure-driven system from a source |
JP6944702B2 (ja) * | 2017-11-30 | 2021-10-06 | 株式会社フジキン | 流体回路のセーフティシステム |
US11073281B2 (en) | 2017-12-29 | 2021-07-27 | Honeywell International Inc. | Closed-loop programming and control of a combustion appliance |
US10663988B2 (en) | 2018-03-26 | 2020-05-26 | Saudi Arabian Oil Company | High integrity protection system for hydrocarbon flow lines |
KR101890343B1 (ko) * | 2018-04-04 | 2018-08-21 | (주)티에프에스글로발 | 터빈 패스트 액팅 밸브 교체장치 |
US10697815B2 (en) | 2018-06-09 | 2020-06-30 | Honeywell International Inc. | System and methods for mitigating condensation in a sensor module |
US11608840B2 (en) * | 2018-08-21 | 2023-03-21 | Michael Yuan | Piezoelectric ring bender servo valve assembly for aircraft flight control actuation and fuel control systems |
NO344761B1 (en) * | 2018-08-24 | 2020-04-14 | Inline Test As | Portable system for testing a valve in a process plant |
KR102043122B1 (ko) * | 2019-05-23 | 2019-11-11 | 주식회사 옥광엔지니어링 | 해양 플랜트용 이상 압력 제어 볼 밸브 및 이를 포함하는 이상 압력 제어 시스템 |
US11078755B2 (en) | 2019-06-11 | 2021-08-03 | Saudi Arabian Oil Company | HIPS proof testing in offshore or onshore applications |
US11391123B2 (en) * | 2020-05-11 | 2022-07-19 | Dril-Quip, Inc. | System and method for restoration of safety integrity level (SIL) capability in a subsea installation |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844310A (en) | 1972-01-20 | 1974-10-29 | F Brindisi | Pressure relief valve unit |
GB2062812B (en) | 1979-10-20 | 1984-08-30 | Furmanite Int Ltd | Valve testing |
US4572237A (en) * | 1984-08-10 | 1986-02-25 | Value Oriented Technology Inc. | Function assist control for pressure relief valve |
KR890007306A (ko) * | 1987-10-30 | 1989-06-19 | 제트.엘.더머 | 온라인 밸브 진단 감시 시스템 |
US5836348A (en) * | 1995-12-28 | 1998-11-17 | Appalachian Controls Environmental | Pilot controlled blanketing valve |
FI104129B (fi) * | 1996-06-11 | 1999-11-15 | Neles Jamesbury Oy | Menetelmä säätöventtiilin kunnon valvomiseksi |
US6123093A (en) * | 1998-04-30 | 2000-09-26 | D'antonio Consultants International, Inc. | System for controlling fluid flow |
-
2002
- 2002-11-01 US US10/494,099 patent/US6880567B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-01 DE DE60206405T patent/DE60206405T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-01 JP JP2003540560A patent/JP4344884B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-01 EP EP02787551A patent/EP1440267B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-01 KR KR1020047006528A patent/KR100970848B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-01 WO PCT/EP2002/012279 patent/WO2003038325A1/en active IP Right Grant
-
2004
- 2004-05-28 NO NO20042220A patent/NO328992B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60206405D1 (de) | 2006-02-09 |
JP4344884B2 (ja) | 2009-10-14 |
US20040261856A1 (en) | 2004-12-30 |
NO328992B1 (no) | 2010-07-12 |
EP1440267B1 (de) | 2005-09-28 |
WO2003038325A1 (en) | 2003-05-08 |
NO20042220L (no) | 2004-07-14 |
EP1440267A1 (de) | 2004-07-28 |
KR100970848B1 (ko) | 2010-07-16 |
KR20050042212A (ko) | 2005-05-06 |
JP2005530097A (ja) | 2005-10-06 |
US6880567B2 (en) | 2005-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206405T2 (de) | Überdruckschutzsystem | |
DE4016004C2 (de) | Leckageüberwachung eines bei im Bergbau unter Tage einzusetzenden Arbeitsmaschinen eingerichteten hydraulischen Antriebssystems | |
DE60004494T2 (de) | Testeinrichtung für notabschaltung | |
DE102010024652B4 (de) | Mechanismus und Verfahren zur Erfassung der Leckage in einem Fluiddrucksystem | |
DE3137200A1 (de) | Zweikreis-bremseinrichtung | |
DE2701256A1 (de) | Stroemungsdetektor in einer beregnungsanlage | |
EP1630425B1 (de) | Sicherheitsschaltung für medienbetriebene Verbraucher und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102012205940A1 (de) | Hydraulisches System, Verfahren zum Steuern eines derartigen hydraulischen Systems und mobile Arbeitsmaschine mit einem derartigen hydraulischen System | |
DE10318671A1 (de) | Zentralschmieranlage, insbesondere für Maschinen, Fahrzeuge, Bau- oder Landmaschinen | |
DE19927372C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion von Stellantrieben | |
EP2276935B1 (de) | Steuereinrichtung und -verfahren für ein schnellschlusventil einer dampfturbine | |
DE4229833C2 (de) | Druckinformation-Verarbeitungseinrichtung zur Verwendung in einer Vakuumeinheit | |
DE69201470T2 (de) | Verfahren zur festellung der funktionsfähigkeit eines erdölbohrungssicherheitsventils. | |
DE102013101104A1 (de) | Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung | |
DE4330038A1 (de) | Hydraulische Sicherheitsschaltung | |
EP1757817B1 (de) | Ventilanordnung zur Ansteuerung eines Schnellschlussventils von Gas- oder Dampfturbinen | |
DE102014010174B4 (de) | Elektrohydraulisches Lenksystem und mobile Arbeitsmaschine | |
DE102011082599B4 (de) | Ventilanordnung, Verwendung, Turbine und Kraftwerk | |
EP2567133B1 (de) | Verfahren zum überwachen einer schnellschliessenden mehrfach-armatur und eine zugehörige vorrichtung | |
DE29612346U1 (de) | Einrichtung zum Selbsttest pneumatischer Antriebe sowie Stellungsregler mit einer derartigen Einrichtung | |
EP0585280A1 (de) | Verfahren zum messen des druckes eines gases in einem gasdruckspeicher und vorrichtung zum durchführen desselben. | |
EP0884486B1 (de) | Elektrohydraulische Spannvorrichtung | |
DE102013205961A1 (de) | Sicherheitssystem für einen Hydraulikkreis | |
DE102007042757A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stellungsanzeige von hydraulisch betätigten Armaturen | |
DE102005052260A1 (de) | Verfahren zur Überwachung mehrerer Sensoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |