DE60206347T2 - Dichtungsanordnung mit zwei konzentrischen Lippen - Google Patents
Dichtungsanordnung mit zwei konzentrischen Lippen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60206347T2 DE60206347T2 DE60206347T DE60206347T DE60206347T2 DE 60206347 T2 DE60206347 T2 DE 60206347T2 DE 60206347 T DE60206347 T DE 60206347T DE 60206347 T DE60206347 T DE 60206347T DE 60206347 T2 DE60206347 T2 DE 60206347T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- sealing arrangement
- arrangement according
- wreath
- seal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/081—Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3404—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal
- F16J15/3408—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface
- F16J15/3432—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member and characterised by parts or details relating to lubrication, cooling or venting of the seal at least one ring having an uneven slipping surface the geometry of the surface being able to vary during operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3436—Pressing means
- F16J15/3448—Pressing means the pressing force resulting from fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/34—Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
- F16J15/3436—Pressing means
- F16J15/346—Pressing means the pressing force varying during operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/44—Free-space packings
- F16J15/445—Free-space packings with means for adjusting the clearance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/50—Intrinsic material properties or characteristics
- F05D2300/505—Shape memory behaviour
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, die zwischen zwei wechselseitig drehenden Teilen angeordnet ist, und insbesondere eine Dichtungsanordnung, die an einem der Teile auf der Drehachse gleitend sitzt und zwei konzentrische Lippen aufweist, die einer ebenen Fläche des jeweilig anderen Teils zugewandt sind.
- Eine solche Dichtungsanordnung schafft je nach dem Spiel zwischen den Lippen und der ebenen Fläche eine variable Dichtigkeit zwischen zwei abgeschlossenen Räumen, die durch die beiden Teile umgrenzt werden, und nimmt Gleichgewichtszustände ein, die durch die Kräfte der verschiedenen Drücke bestimmt werden, denen ihre Oberfläche ausgesetzt ist. Die Lippen haben die wichtige Funktion, einen Hohlraum abzugrenzen, in dem sich ein Druck aufbaut, der zwischen den Drücken der beiden durch die Dichtungsanordnung voneinander getrennten abgeschlossenen Räumen liegt, wie in der Patentschrift US 2001/0006272 dargelegt. Dieser Zwischendruck hängt von dem Spiel zwischen den Lippen und der ebenen Fläche des gegenüberliegenden Teils ab: Wenn sich beispielsweise dieses Spiel vergrößert, steigen die Lecks an der Dichtung und der Druck in dem Hohlraum zeigt die Tendenz, sich an den niedrigeren Druck anzugleichen. Das Gleichgewicht der Drücke ist zerstört, da die Druckkräfte, die in dem Hohlraum herrschen und die Dichtung von der ebenen Fläche wegdrücken, gesunken sind, während die anderen Druckkräfte die gleichen bleiben. Die Dichtung wird also auf die ebene Fläche gedrückt, bis das Spiel wieder seinen Gleichgewichtswert annimmt. Eine zweckmäßig konstruierte Dichtungsanordnung dieser Art reibt also nicht an der ebenen Fläche, lässt aber nur geringe Gasleckmengen durch.
- Die Stabilität des Gleichgewichts kann jedoch unter bestimmten Umständen ein Nachteil werden, insbesondere wenn das Gas in dem Hochdruckraum ein Lüftungsgas ist, dessen Leckmenge zum anderen Raum hin gelegentlich, um ihn stärker zu kühlen, erhöht werden soll.
- Die Aufgabe dieser Erfindung ist daher die Verbesserung der oben beschriebenen Dichtungsanordnung dergestalt, dass ihr Spiel und ihre Leckmenge variiert werden kann, und zwar nach Wunsch und gesteuert. Das Mittel der Wahl besteht darin, die Verformung eines der Abschnitte der Dichtung zu ermöglichen, an welchem eine der Lippen sitzt, um ihn von dem ebenen Teil weiter zu entfernen oder anzunähern und damit die Verbindung des Hohlraums mit dem hinter dieser bewegbaren Lippe befindlichen abgeschlossenen Raum zu unterstützen oder zu hemmen. Als Folge wird der Druck in dem Hohlraum modifiziert, damit auch das Gleichgewicht der Drücke, das in einer anderen Position der Dichtungsanordnung mit einem veränderten Spiel und Leckdurchsatz neu gefunden wird.
- Es gibt Dichtungsanordnungen, die unter dem Druck des umgebenden Gases verformbar sind, doch werden sie in anderen Situationen verwendet und geben insbesondere keine Auskunft darüber, wie der Druck in einem Zwischenhohlraum zwischen den abgeschlossenen Räumen zu modifizieren ist. Als Beispiele werden die europäische Patentschrift 0 629 798 und die französische Patentschrift 2 765 653 genannt.
- Die Kräfte, die für die Verformung des Kranzes verantwortlich sind, können unterschiedlicher Art sein, wie sich später noch zeigt.
- Die Erfindung betrifft so eine Dichtungsanordnung gemäß Anspruch 1.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beschrieben, wobei
-
1 eine allgemeine Ansicht der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung zeigt, und -
2 und3 zwei Ausführungsvarianten zeigen. - Die Dichtungsanordnung hat die allgemeine Bezugszahl
1 und setzt sich aus einer zylinderförmigen Muffe2 , einem an der Muffe2 angesetzten kreisförmigen Kranz3 und zwei Dichtungslippen4 und5 , die von dem Kranz3 an seiner von der Muffe2 abgewandten Seite hervorstehen, zusammen. Sie ist drehbar mit einem Teil6 verbunden, das unter anderem eine Muffe7 enthält, in der diejenige der Dichtungsanordnung1 über eine Dichtung8 , die eine Nebendichtigkeit schafft, gleiten kann. Die Dichtungsanordnung1 umfasst ferner einen Drehblockierzapfen9 , der in einer Rille10 des Teils6 festgehalten wird, um sie gegen die Drehbewegungen zusammenzuhalten, und sie kann durchgehend oder aus aneinandergrenzenden Kreisbogensegmenten zusammengesetzt sein, wie im Stand der Technik bekannt. - Ein zweites Teil
11 besitzt eine ebene Fläche12 , die ein Paar geschliffene und polierte Facetten13 und14 aufweist, die sich vor den Dichtungslippen4 bzw.5 befinden. Ferner ist ein Haken15 zu erwähnen, der sich über den Kranz3 hinaus erstreckt und sich über dessen Außenumfangslinie legt, um gegen starke Rückbewegungen der Dichtungsanordnung1 gesichert zu sein, die in Übergangsbetriebsphasen der Maschine, zu der sie gehört, immer möglich sind. Die Teile6 und11 drehen sich zueinander um eine Achse X. - Zwischen den Teilen
6 und11 und der Lippe5 befindet sich ein Hochdruckraum16 , und zwischen den selben Teilen6 und11 und der anderen Lippe4 befindet sich ein Niederdruckraum17 . Schließlich wird ein Hohlraum18 von dem Kranz3 , den Lippen4 und5 sowie der ebenen Fläche12 des Teils11 umgrenzt. - Es wird ein Leckstrom vom Raum
16 zum Raum17 durch das Spiel zwischen den Lippen4 und5 und den polierten Facetten13 und14 unterhalten. In dem Hohlraum18 baut sich ein Zwischendruck auf, und sein Wert kann mittels Bohrungen19 durch den Kranz3 hindurch verändert werden, um eine zusätzliche Verbindung zu dem einen oder dem anderen der Räume, hier dem Hochdruckraum16 , zu schaffen. - Wie in
2 zu sehen, ist der Kranz3 zur Seite des Hochdruckraums16 und der Lippe5 hin dünner, so dass dort ein beweglicher Abschnitt20 geschaffen wird. Durch Höherregeln des Hochdrucks in dem Raum16 biegt sich der Teil20 zur ebenen Fläche12 hin und verkleinert die Verbindung zu dem Hochdruckraum16 und damit den Leckdurchsatz. Umgekehrt wird durch eine Senkung des Hochdrucks im Raum16 dieser Durchsatz erhöht. -
3 zeigt ein gleichwertiges Konzept, bei dem jedoch die Verformung und damit der Leckdurchsatz nicht durch eine Druckregelung gesteuert wird, sondern durch eine Temperaturveränderung: der hier die Bezugszahl21 tragende bewegliche Teil des Kranzes3 (der sich wie oben zwischen der Muffe2 und der Lippe5 befindet) ist durch eine Schicht22 aus heterogenem Werkstoff vervollständigt, die ihm einen Bimetall-Aufbau verleiht, so dass er also die Eigenschaft hat, sich auf Grund der Unterschiede zwischen den Dehnungskoeffizienten zu biegen. Eine gleiche Wirkung könnte mit einem Werkstoff mit Formgedächtnis erzielt werden, der so gearbeitet ist, dass er zwei unterschiedliche Biegezustände aufweist; dieser Werkstoff kann wie die Schicht22 auf der Oberfläche der Dichtungsanordnung1 angebracht werden, indem er auf der Dichtungsanordnung1 haftet. - Die Muffe
2 schließt sich an den Kranz3 außerhalb von dessen durchschnittlichen Radius an, wobei sie ihn in zwei Abschnitte mit ungleichen Breiten unterteilt, und der bewegliche Abschnitt entspricht dem breiteren Teil, gemessen von der Muffe2 aus.
Claims (7)
- Dichtungsanordnung (
1 ), die dazu bestimmt ist, zwischen einem ersten Teil (11 ), das mit einem Paar kreisförmiger und ebener Facetten (13 ,14 ) versehen ist, und einem zweiten Teil (6 ), das sich gegenüber dem ersten Teil vor den Facetten um eine Achse (X) drehen kann, angeordnet zu werden, wobei die Dichtungsanordnung (1 ) eine zylinderförmige Muffe (2 ), einem an der Muffe angebrachten Kranz (3 ) und zwei kreisförmige Dichtungslippen (4 ,5 ), die bei eingebauter Dichtungsanordnung von dem Kranz zu den Facetten hin hervorstehen, aufweist, wobei der Kranz (3 ) zwischen der Muffe und einer der Lippe einen Abschnitt (20 ,21 ) aufweist, der unter Einwirkung von umgebenden Kräften bewegbar ist dadurch gekennzeichnet, dass die Muffe dazu bestimmt ist, auf dem zweiten Teil entlang der Achse zu gleiten, und die Muffe sich an den Kranz außerhalb von dessen durchschnittlichen Radius anschließt, wobei sie ihn in zwei Abschnitte mit ungleichen Breiten unterteilt, und dass der bewegliche Abschnitt dem breiteren Teil, von der Muffe aus gemessen, entspricht. - Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bohrungen (
19 ) durch den Kranz (3 ) hindurch verlaufen. - Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt einer Verschlankung des Kranzes entspricht.
- Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt einen Teil aufweist, der heterogen mit einem ergänzenden Abschnitt des Kranzes ist.
- Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der heterogene Teil aus einer Legierung mit Formgedächtnis besteht.
- Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Abschnitt bimetallisch ist.
- Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einer Legierung mit Formgedächtnis besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0113781 | 2001-10-25 | ||
FR0113781A FR2831637B1 (fr) | 2001-10-25 | 2001-10-25 | Joint d'etancheite a deux levres concentriques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60206347D1 DE60206347D1 (de) | 2006-02-09 |
DE60206347T2 true DE60206347T2 (de) | 2006-06-22 |
Family
ID=8868694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60206347T Expired - Lifetime DE60206347T2 (de) | 2001-10-25 | 2002-10-24 | Dichtungsanordnung mit zwei konzentrischen Lippen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7086649B2 (de) |
EP (1) | EP1306591B1 (de) |
CA (1) | CA2464124C (de) |
DE (1) | DE60206347T2 (de) |
FR (1) | FR2831637B1 (de) |
WO (1) | WO2003036140A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080018054A1 (en) * | 2006-07-20 | 2008-01-24 | General Electric Company | Aspirating labyrinth seal |
FR2943094B1 (fr) * | 2009-03-12 | 2014-04-11 | Snecma | Element de rotor avec un passage de fluide et un element d'obturation du passage, turbomachine comportant l'element de rotor. |
US8142141B2 (en) * | 2009-03-23 | 2012-03-27 | General Electric Company | Apparatus for turbine engine cooling air management |
FR2961283B1 (fr) * | 2010-06-11 | 2013-07-05 | Snecma | Joint asservi par une difference de pression entre deux enceintes |
CH704526A1 (de) * | 2011-02-28 | 2012-08-31 | Alstom Technology Ltd | Dichtungsanordnung für eine thermische Maschine. |
US20130034423A1 (en) * | 2011-08-01 | 2013-02-07 | General Electric Company | System and method for passively controlling clearance in a gas turbine engine |
FR3007062B1 (fr) * | 2013-06-12 | 2017-12-08 | Snecma | Joint axial comprenant un corps coulissant de reglage de jeu, et turbomachine d'aeronef |
US9377203B2 (en) * | 2013-10-15 | 2016-06-28 | General Electric Company | Expanding oven gasket for an oven appliance |
JP6271077B2 (ja) * | 2014-07-24 | 2018-01-31 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフトSiemens Aktiengesellschaft | ガスタービンエンジン内で使用可能なステータベーンシステム |
FR3029982B1 (fr) * | 2014-12-11 | 2019-08-30 | Safran Aircraft Engines | Joint asservi a etancheite double, axiale et radiale |
US10119616B2 (en) | 2016-04-08 | 2018-11-06 | Chevron U.S.A. Inc. | Mechanical seal assistance device and systems and methods for use thereof |
CN114950228B (zh) * | 2022-04-20 | 2024-11-05 | 信阳多栗多绿色食品有限公司 | 一种板栗饮料生产用高压均质装置 |
US12006829B1 (en) | 2023-02-16 | 2024-06-11 | General Electric Company | Seal member support system for a gas turbine engine |
US12215587B2 (en) | 2023-03-24 | 2025-02-04 | General Electric Company | Seal support assembly for a turbine engine |
US12116896B1 (en) | 2023-03-24 | 2024-10-15 | General Electric Company | Seal support assembly for a turbine engine |
US12241375B2 (en) * | 2023-03-24 | 2025-03-04 | General Electric Company | Seal support assembly for a turbine engine |
US12215588B2 (en) | 2023-03-27 | 2025-02-04 | General Electric Company | Seal assembly for a gas turbine engine |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR962918A (de) * | 1947-03-11 | 1950-06-23 | ||
US3383033A (en) * | 1966-04-27 | 1968-05-14 | Gen Electric | Sealing means for axial flow compressor discharge |
US3532399A (en) * | 1968-10-28 | 1970-10-06 | Avco Corp | Labyrinth-sling seal |
US3731940A (en) * | 1971-08-06 | 1973-05-08 | W Spruiell | Elastomer seal with a plurality of annular ribs for a rotating shaft of a centrifugal pump or the like |
US4375891A (en) * | 1980-05-10 | 1983-03-08 | Rolls-Royce Limited | Seal between a turbine rotor of a gas turbine engine and associated static structure of the engine |
US4817966A (en) * | 1988-02-03 | 1989-04-04 | Garlock Inc. | Rotary shaft bearing isolator seal |
DE4031936A1 (de) * | 1990-10-09 | 1992-04-16 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Leiteinrichtung |
US5370402A (en) | 1993-05-07 | 1994-12-06 | Eg&G Sealol, Inc. | Pressure balanced compliant seal device |
US5609342A (en) * | 1993-07-09 | 1997-03-11 | Revolve Technologies, Inc. | Gas shaft seal with flexible converging sealing faces |
FR2722240B1 (fr) * | 1994-07-06 | 1996-08-14 | Snecma | Joint metallique a levre et turbomachine equipee de ce joint |
US5769604A (en) * | 1995-05-04 | 1998-06-23 | Eg&G Sealol, Inc. | Face seal device having high angular compliance |
DE19543764A1 (de) * | 1995-11-24 | 1997-05-28 | Asea Brown Boveri | Berührungsdichtung für Strömungsmaschinen |
FR2765653B1 (fr) | 1997-07-03 | 1999-08-20 | Hispano Suiza Sa | Dispositif de confinement a gaz supportant temporairement une surpression elevee |
CN1165698C (zh) * | 1998-07-15 | 2004-09-08 | 西门子公司 | 密封装置,特别是用于一旋转机械的密封装置 |
US6299173B1 (en) * | 1998-10-16 | 2001-10-09 | John Crane Inc. | Mechanical end face seal ring having a compliant seal face |
FR2785355B1 (fr) * | 1998-10-29 | 2000-12-01 | Snecma | Joint d'etancheite flottant entre deux enceintes a pressions differentes |
-
2001
- 2001-10-25 FR FR0113781A patent/FR2831637B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-10-24 CA CA2464124A patent/CA2464124C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-24 US US10/488,930 patent/US7086649B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-24 WO PCT/FR2002/003643 patent/WO2003036140A1/fr active Application Filing
- 2002-10-24 DE DE60206347T patent/DE60206347T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-10-24 EP EP02292636A patent/EP1306591B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003036140A1 (fr) | 2003-05-01 |
US7086649B2 (en) | 2006-08-08 |
EP1306591B1 (de) | 2005-09-28 |
EP1306591A3 (de) | 2004-03-17 |
FR2831637B1 (fr) | 2004-01-30 |
CA2464124C (fr) | 2011-01-18 |
FR2831637A1 (fr) | 2003-05-02 |
US20040239039A1 (en) | 2004-12-02 |
EP1306591A2 (de) | 2003-05-02 |
DE60206347D1 (de) | 2006-02-09 |
CA2464124A1 (fr) | 2003-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206347T2 (de) | Dichtungsanordnung mit zwei konzentrischen Lippen | |
DE69920818T2 (de) | Sequentieller mischplattenschieber | |
DE3046377C2 (de) | Zellenpumpe mit einstellbarer Verdrängung | |
DE3109116A1 (de) | Stetigventil mit drehschieber oder laengsschieber | |
DE2735677B2 (de) | Drehschieberventil | |
DE69114603T2 (de) | Regulierventil. | |
DE8324276U1 (de) | Drosselvorrichtung | |
DE2417376A1 (de) | Mischventil | |
DE112018004845T5 (de) | Ventileinrichtung | |
DE8816497U1 (de) | Luftauslaß für Innenräume, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges | |
EP0676573B1 (de) | Wegeventil in Grundplattenausführung | |
EP0335090B1 (de) | Regelorgan zur Einstellung von Flüssigkeitsströmen | |
EP0257539B1 (de) | Hydraulisches Ventil | |
DE2359022A1 (de) | Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber | |
DE69715111T2 (de) | Durchflussregelventil | |
DE2654688C2 (de) | ||
DE1961843U (de) | Ventil, das gleichzeitig als sperr-, regel- und rueckschlagventil fuer fluessigkeiten wirkt. | |
DE69314735T2 (de) | Steuereinrichtung für Verbraucher | |
DE102022200593A1 (de) | Ventil | |
DE2739897A1 (de) | Ventilfaenger fuer ein verdichterdruckventil | |
EP1381779A1 (de) | Wegeventil mit innenliegender druckwaage | |
DE4028234A1 (de) | Pneumatisches ventil | |
DE102007023469B3 (de) | Membranventil mit einer Membrandichtung zum statischen Dichten eines Dicht- und/oder Strömungsraums gegenüber der Umgebung | |
DE2845301C3 (de) | Lenkventil für Hilfskraftlenkungen | |
DE102014009178A1 (de) | Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |