DE60201251T2 - Optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug - Google Patents
Optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE60201251T2 DE60201251T2 DE60201251T DE60201251T DE60201251T2 DE 60201251 T2 DE60201251 T2 DE 60201251T2 DE 60201251 T DE60201251 T DE 60201251T DE 60201251 T DE60201251 T DE 60201251T DE 60201251 T2 DE60201251 T2 DE 60201251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sighting device
- prism
- sighting
- mirror
- standard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000003028 elevating effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
- G02B23/08—Periscopes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/26—Peepholes; Windows; Loopholes
- F41H5/266—Periscopes for fighting or armoured vehicles
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Visiervorrichtung der Periskopart, zum Anbringen in einem Geschützturm des Fahrzeuges, um bei einem drehbar um eine horizontale Achse im Geschützturm angebrachten Waffenlauf Visierlinien bei Höheneinstellungen zwischen ungefähr –10° und 90° zu ermöglichen, wobei die Visiervorrichtung zum einen eine untere Standard-Visiereinheit, die senkrecht darauf einfallendes Licht um 90° zu einem Okular ablenkt, und zum anderen einen oberen Spiegel hat, der oberhalb des Standard-Visiergerätes angeordnet ist und ebenfalls um eine horizontale Achse synchron drehbar mit der Anhebebewegung des Laufes ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Periskopische Visiereinrichtungen für Kampffahrzeuge weisen im allgemeinen ein um 90° angewinkeltes unteres Visiergerät auf und ebenfalls, drehbar über diesem angeordnet, einen oberen Spiegel, der mit dem Lauf der Waffe gekoppelt ist, so dass die Visierlinie der Höheneinstellung des Laufes folgt. Diese Visierkonstruktion funktioniert bei niedrigen Höheneinstellungen des Laufes gut. Die
US 4,573,773 A offenbart ein Periskop, das einen Hauptspiegel aufweist, der mit einem ersten Ablenkungsprisma in Richtung der auftreffenden Strahlen sichtbarer oder unsichtbarer Strahlung fluchtet. Der Hauptspiegel ist in einem Spiegelkopf angebracht, der um zwei zueinander senkrechte Achsen rotieren kann. Bei größeren Höheneinstellungen, bis zu ungefähr 60°, werden sehr hochwertige Spiegel benötigt, die geeignet sind, dass genügend Licht in die Hauptlinse der Visiervorrichtung einfällt. Bei noch größeren Höheneinstellungen (bis zu 90°) des Laufes ist die Visierfunktion mit dieser Visierkonstruktion praktisch und theoretisch unmöglich. Hierzu wäre eine neue Konstruktion der unteren Visiereinrichtung notwendig, bei welcher der einfallende Strahlengang nicht senkrecht verläuft, sondern mit einem Winkel von beispielsweise 45° geneigt ist. - Die Aufgabe und Lösung der Erfindung
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Visiervorrichtung zu schaffen, welche unter Verwendung einer kostengünstigen, bereits vorhandenen unteren Standard-Visiereinheit mit 90° Ablenkung, große Höheneinstellungen der Visierlinie ermöglicht. Zu diesem Zweck, ist die erfindungsgemäße Visiervorrichtung, wie in der Einleitung beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein Ablenkungsprisma aufweist, welches über der Standard-Visiereinheit positioniert ist und eine obere Fläche hat, die dem oberen Spiegel zugewandt ist, die bezogen auf die Senkrechte um ungefähr 45° geneigt ist und derart ausgeführt ist, um alles mit einem Winkel von ungefähr 45° oder weniger zur Oberfläche einfallende Licht zu reflektieren, aber um Licht, das mit ungefähr 90° bezogen auf die Oberfläche einfällt, durchzulassen, wobei das Ablenkungsprisma ebenfalls eine reflektierende Oberfläche aufweist, die in Lichteinfallsrichtung hinter der oberen Fläche liegt und bezogen auf die Senkrechte mit einem kleineren Winkel geneigt ist als die obere Fläche, wobei der Spiegel derart angeordnet ist, dass einfallendes Licht parallel zum Lauf, im Wesentlichen im rechten Winkel zu der oberen Fläche des Prismas gelenkt wird, so dass das einfallende Licht nach Reflektion an der dahinter liegenden Fläche, von der Innenseite gegen die obere Fläche reflektiert werden kann, um es dann senkrecht ausgerichtet in das Standard-Visiergerät einfallen zu lassen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, in einer Visiervorrichtung der neuartigen Ausführung, mit einfachen Mitteln eine direkte Sicht für den Fahrzeug/Waffen-Bediener zu ermöglichen. Dies wird aufgrund der Tatsache erreicht, dass ein optisch parallel mit der Standard-Visiereinheit verbundenes Sekundärprisma in Lichteinfallsrichtung hinter dem Ablenkungsprisma angeordnet ist, wobei das Sekundärprisma derart ausgeführt und angeordnet ist, um von dem Spiegel einfallendes und von außen auf der oberen Fläche des Ablenkungsprismas reflektiertes Licht zu empfangen und es in Richtung einer die Visiervorrichtung bedienenden Person abzulenken, um dieser Person eine direkte Sicht mittels der dafür erforderlichen Einstellung des Spiegels zu ermöglichen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Visiervorrichtung nach dem Stand der Technik mit begrenzter Höheneinstellungsfähigkeit; -
2 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Visiervorrichtung mit verbesserter Höheneinstellungsfähigkeit und mit der Möglichkeit einer direkten Sicht, und -
3 zeigt die optische Achse (die Visierlinie) der Visiervorrichtung von2 im Fall von drei verschiedenen Positionen des oberen Spiegels und ebenfalls eine Spiegelposition und die optische Achse im Fall einer direkten Sicht. - Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
-
1 zeigt eine optische Visiervorrichtung10 , nach dem Stand der Technik, für eine am Fahrzeug angebrachte Waffe, beispielsweise ein Geschütz oder einen Granatwerfer (nicht dargestellt). Die Visiervorrichtung10 weist zum einen eine untere Visiereinrichtung12 mit einer 90° Ablenkung des Lichtstrahlenganges von einer oberen Öffnung14 zu einem Okular16 auf und zum anderen einen darüber liegenden oberen Spiegel18 , der synchron drehbar um eine horizontale Mittelachse mit dem Lauf der Waffe ist, das heißt, der Spiegel18 dreht sich mit einem Winkel, der dem halben Höheneinstellungswinkel des Laufes entspricht. Die gezeigte Stellung des Spiegels18 entspricht einer Höheneinstellung des Laufes von 0°. Eine derartige Visiervorrichtung ist in funktioneller Hinsicht auf Höheneinstellungen bis zu maximal ungefähr 60° eingeschränkt. -
2 zeigt eine erfindungsgemäße Visiervorrichtung, die eine vorhandene untere 90° Visiereinheit12 der Ausführung wie in1 dargestellt, verwendet. Um mittels einer bekannten derartigen Visiereinheit12 die Visierfunktion bei großen Höheneinstellungen des Laufes, das heißt, von ungefähr 60° bis ungefähr 90° zu ermöglichen, wird nach der offenbarten Erfindung vorgeschlagen, dass ein Hauptablenkungsprisma20 , das eine obere Fläche22 aufweist, die dem oberen Spiegel zugewandt und bezogen auf die Senkrechte um ungefähr 45° geneigt ist, über der Einheit12 positioniert ist. Die Oberfläche22 ist derart ausgeführt, dass sie mit einem Winkel von ungefähr 90° einfallendes Licht L weiterleitet, während sie alles mit einem Winkel von ungefähr 45° oder weniger bezogen auf die Oberfläche22 einfallende Licht, wie in2 dargestellt, reflektiert. Aus diesem Grund wurde für das Ablenkungsprisma ein geeigneter Werkstoff mit einer ausreichend hohen Brechungszahl ausgewählt. Das Prisma20 weist eine hintere reflektierende Fläche24 auf, die mit einem kleineren Winkel, bezogen auf die Senkrechte, als die obere Fläche22 geneigt ist. Dadurch wird das von der Außenseite einfallende Licht L an der Fläche24 reflektiert und von der Innenseite gegen die Fläche22 und dann senkrecht nach unten in die Standard-Visiereinheit12 zum Okular16 geleitet. - Das Prisma
20 und der Spiegel18 sind in einem Aufbauteil26 des Geschützturmes positioniert, während die Visiereinrichtung12 in einem unteren Kabinenteil des Geschützturmes angebracht ist. Das Aufbauteil26 hat Fenster28 und30 , die der Lichtgang bei unterschiedlichen Höheneinstellungen des Laufes passieren kann. Die Position des Spiegels18 , in2 durch eine durchgezogene Linie dargestellt, entspricht einer Höheneinstellung des Laufes von 0°. - Die Visiervorrichtung nach
2 weist ebenfalls ein sekundäres Ablenkungsprisma32 auf, das dem Bediener, ohne Vergrößerung, eine direkte Sicht unter Ausnutzung der Reflektion des Strahlenganges gegen die obere Fläche22 des Prismas20 ermöglicht. Für eine direkte Sicht geradeaus wird der Spiegel18 in die mit punktierter Linie dargestellte Position gebracht. -
3 zeigt drei unterschiedliche Winkelpositionen des oberen Spiegels18 , um die Visierlinien A, B und C für 0°, 45° bzw. 90° Höheneinstellung des Waffenlaufes zu ermöglichen. Eine Spiegelposition P für eine direkte Sicht geradeaus ist ebenfalls dargestellt. - Aus dem vorstehend beschriebenen wird deutlich, dass es möglich ist, durch einfaches Hinzufügen eines winkligen Ablenkungsprismas
20 , über einer 90° Visiereinheit12 herkömmlicher Bauart, Visierlinien bei sehr großen Höheneinstellungen zu erreichen, was früher mit einer derartigen Standard-Visiereinheit nicht möglich war. Weiter kann die Oberfläche22 des Ablenkungsprismas20 für eine direkte Sicht des Bedieners verwendet werden.
Claims (2)
- Optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug, insbesondere eine Visiervorrichtung der Periskopart, zum Anbringen in einem Geschützturm des Fahrzeuges, um Visierlinien bei einer Höheneinstellung eines zwischen ungefähr –10° und 90° drehbar um eine horizontale Achse im Geschützturm angebrachten Waffenlaufes zu ermöglichen, die Visiervorrichtung hat zum einen eine untere Standard-Visiereinheit (
12 ), die senkrecht darauf einfallendes Licht um 90° zu einem Okular ablenkt und zum anderen einen oberen Spiegel (18 ), der oberhalb des Standard-Visiergerätes (12 ) angeordnet ist und synchron drehbar, ebenfalls um eine horizontale Achse, mit der Anhebebewegung des Laufes ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiervorrichtung außerdem ein Ablenkungsprisma (20 ) aufweist, das über der Standard-Visiereinheit (12 ) angeordnet ist und eine obere Fläche (22 ) aufweist, die dem oberen Spiegel zugewandt ist, welcher um ungefähr 45°, bezogen auf die Senkrechte, geneigt ist und derart ausgeführt ist, um alles mit einem Winkel von weniger als ungefähr 45° einfallendes Licht zu reflektieren, aber um Licht (L), das mit ungefähr 90° bezogen auf die Fläche (22 ) einfällt, durchzulassen, wobei das Ablenkungsprisma (20 ) zusätzlich eine reflektierende Fläche (24 ) aufweist, welche in Lichteinfallsrichtung hinter der oberen Fläche (22 ) liegt und mit einem kleineren Winkel, bezogen auf die Senkrechte, geneigt ist als die obere Fläche (22 ), der obere Spiegel (18 ) ist derart angebracht, dass einfallendes Licht (L) parallel zum Lauf, im Wesentlichen im rechten Winkel zu der oberen Fläche (22 ) des Prismas (20 ), gelenkt wird, so dass das einfallende Licht (L) nach Reflektion gegen die dahinter liegende Fläche (24 ), von der Innenseite gegen die obere Fläche (22 ) reflektiert werden kann, um es dann, senkrecht ausgerichtet in das Standard-Visiergerät (12 ) einfallen zu lassen. - Visiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisch parallel mit der Standard-Visiervorrichtung (
12 ) verbundenes Sekundärprisma (32 ) in Lichteinfallsrichtung hinter dem Ablenkungsprisma (20 ) angeordnet ist, wobei das Sekundärprisma derart ausgeführt und angeordnet ist, um von dem oberen Spiegel (18 ) einfallendes und von außen an der oberen Fläche (22 ) des Ablenkungsprismas (20 ) reflektiertes Licht zu empfangen und es in Richtung einer die Visiervorrichtung bedienenden Person abzulenken, um dieser Person eine direkte Sicht, mittels der dafür erforderlichen Einstellung des Spiegels (18 ) zu ermöglichen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0104198 | 2001-12-18 | ||
SE0104198A SE518757C2 (sv) | 2001-12-18 | 2001-12-18 | Optiskt sikte av periskoptyp |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60201251D1 DE60201251D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60201251T2 true DE60201251T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=20286308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60201251T Expired - Fee Related DE60201251T2 (de) | 2001-12-18 | 2002-11-25 | Optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6754004B2 (de) |
EP (1) | EP1324098B1 (de) |
AT (1) | ATE276531T1 (de) |
DE (1) | DE60201251T2 (de) |
SE (1) | SE518757C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7099077B2 (en) * | 2005-01-05 | 2006-08-29 | Raytheon Company | Optical system having three fields of view using two all-reflective optical modules |
US20070199226A1 (en) * | 2006-02-28 | 2007-08-30 | Brandon Handel | Gun sight |
WO2009074161A1 (en) * | 2007-12-10 | 2009-06-18 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Head-mountable loupe |
PL2852809T3 (pl) * | 2012-05-21 | 2018-11-30 | Raytheon Company | Optyczne urządzenie przechyłkowe |
CN115014126A (zh) * | 2022-06-21 | 2022-09-06 | 河南平原光电有限公司 | 一种实现大视场大俯仰角红外与可见光合一的光学系统 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1530081A (en) * | 1921-08-23 | 1925-03-17 | Firm Of Optische Anstalt C P G | Perisoope with entrance and deflection prism |
US3456999A (en) * | 1965-10-29 | 1969-07-22 | Gerhard Hopp | Periscope |
US3790248A (en) * | 1971-09-07 | 1974-02-05 | A Kellow | Target sighting systems |
US3915561A (en) * | 1972-01-05 | 1975-10-28 | William A Toy | Periscopic viewing system |
ATE29599T1 (de) * | 1983-05-17 | 1987-09-15 | Contraves Ag | Visier in periskopbauart. |
FR2578062B1 (fr) * | 1985-02-22 | 1987-02-20 | Trt Telecom Radio Electr | Appareil d'observation mixte jour-nuit |
FR2590687B1 (fr) * | 1985-11-25 | 1988-01-22 | Sfena | Episcope a systeme de visualisation incorpore. |
FR2725045A1 (fr) * | 1994-09-23 | 1996-03-29 | Sopelem Sofretec | Episcope jour-nuit |
SE505777C2 (sv) * | 1996-03-22 | 1997-10-06 | Celsiustech Electronics Ab | Sikte |
-
2001
- 2001-12-18 SE SE0104198A patent/SE518757C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-11-25 AT AT02026146T patent/ATE276531T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-11-25 DE DE60201251T patent/DE60201251T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-25 EP EP02026146A patent/EP1324098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-12-12 US US10/316,836 patent/US6754004B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE0104198L (sv) | 2002-11-19 |
US6754004B2 (en) | 2004-06-22 |
EP1324098A1 (de) | 2003-07-02 |
ATE276531T1 (de) | 2004-10-15 |
SE518757C2 (sv) | 2002-11-19 |
SE0104198D0 (sv) | 2001-12-18 |
US20030128425A1 (en) | 2003-07-10 |
EP1324098B1 (de) | 2004-09-15 |
DE60201251D1 (de) | 2004-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3127990C2 (de) | Optisches Beobachtungsgerät | |
DE2414382C2 (de) | Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung | |
DE60201251T2 (de) | Optische Visiervorrichtung für ein Kampffahrzeug | |
DE69908561T2 (de) | Optische vorrichtung mit rohrförmigen spiegel für am helm befestigtes sichtgerät | |
DE19904687A1 (de) | Richtbare Teleskopanordnung | |
DE2150570B2 (de) | Anordnung bei Reflexvisieren für Flugzeuge | |
EP0385079B1 (de) | Ausblickbaugruppe für Kettenfahrzeuge | |
DE1772537C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten | |
DE3931883C1 (de) | ||
DE1772827C3 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen optischen Ausgleich von unerwünschten Kippbewegungen optischer Geräte | |
EP1467236B1 (de) | Tubus zur Adaption an ein Mikroskop | |
DE69109984T2 (de) | Optisches System mit grossem Blickfeld und grosser Öffnung, insbesondere für den Nachtsichtkanal eines Episkops und mit einem solchen optischen System ausgerüstetes Episkop. | |
DE2649135C3 (de) | Automatisches Nivelliergerät | |
DE3606192C2 (de) | Visiervorrichtung für Panzerfahrzeug | |
DE102005054156A1 (de) | Justiervorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung einer Simulatorachse eines Schusssimulators zur Visierlinie einer Waffe | |
DE2817237B2 (de) | Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser | |
EP1812770B1 (de) | Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug | |
DE69109538T2 (de) | Kompakt-Mehrzweckepiskop. | |
EP0072958B1 (de) | Aufklärungsgerät für Panzerfahrzeuge | |
DE2747760C3 (de) | Bild-Misch-Block und dessen Verwendung in einem Sichtgerat | |
DE735412C (de) | Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate | |
DE3630701A1 (de) | Optisches visiergeraet fuer helikopter | |
DE3827829A1 (de) | Ausblickoptik fuer gepanzerte fahrzeuge, wie rundblickperiskop oder zielfernrohr | |
DE162953C (de) | ||
DE216896C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |