DE60201244T2 - Polymermodifizierte Gipsmembran und deren Verwendung - Google Patents
Polymermodifizierte Gipsmembran und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60201244T2 DE60201244T2 DE60201244T DE60201244T DE60201244T2 DE 60201244 T2 DE60201244 T2 DE 60201244T2 DE 60201244 T DE60201244 T DE 60201244T DE 60201244 T DE60201244 T DE 60201244T DE 60201244 T2 DE60201244 T2 DE 60201244T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- gypsum
- membrane
- composition
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 title claims description 36
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 title claims description 36
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 24
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 37
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 9
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 8
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 16
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 6
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 239000006254 rheological additive Substances 0.000 description 3
- 239000011378 shotcrete Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 2
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000003733 fiber-reinforced composite Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N hexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C(C)=C LNCPIMCVTKXXOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 1
- 235000016337 monopotassium tartrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- -1 silicon aluminate Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/26—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/14—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
- C04B28/145—Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form
- C04B28/146—Calcium sulfate hemi-hydrate with a specific crystal form alpha-hemihydrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00034—Physico-chemical characteristics of the mixtures
- C04B2111/00146—Sprayable or pumpable mixtures
- C04B2111/00155—Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00482—Coating or impregnation materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00724—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in mining operations, e.g. for backfilling; in making tunnels or galleries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Lining And Supports For Tunnels (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, die eine Polymerkomponente und Gips enthält und ihre Anwendung als Membranbeschichtung auf verschiedenen Zielsubstraten. Sie ist in der Bauindustrie als Beschichtung für Verbundplatten, Formen, Rohre, Rohrleitungs- und Verkleidungssysteme verwendbar. Sie ist ebenso verwendbar in Straßenmarkierungsanwendungen und anderen Sicherheitsbeschichtungen der Transportindustrie. Sie ist jedoch von besonderem Wert als halb-undurchlässige Verstärkungsmembran auf der internen Oberfläche von unterirdischen Minen. Weiterhin bietet die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung der neuen Zusammensetzung zum schnellen Aufbringen auf diesen Substratoberflächen. Zusätzlich kann die Erfindung in der Herstellung von faserverstärkten Compositstrukturen und Compositbauelementen, zum Beispiel in laminierten Platten zur Anwendung bei Verkleidungen, eingesetzt werden. Auch wenn die weitere Beschreibung sich hauptsächlich auf die Anwendung der Erfindung als Verstärkungsmembran zur Anwendung in unterirdischen Minen bezieht, ist die Erfindung nicht auf solche Anwendungen begrenzt und kann zum Beispiel in einer der hier vorgenannten Anwendungen genutzt werden.
- Besondere Probleme existieren im unterirdischen Minenbetrieb für Kohle, Gold, Platin und dergleichen, bei denen es notwendig ist, sobald als möglich nach der Ausschachtung, Unterstützung für die Wände und Deckenoberflächen des Minenschachtes bereitzustellen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die gerade ausgeschachtete Felsoberfläche anfällig für Brechen und Absplittern sein kann. Wenn sie für eine zu lange Zeitspanne exponiert sind, werden Steinfragmente aus den Wänden und der Deckenoberfläche des neu ausgeschachteten Felses fallen. Dies stellt eine offensichtliche Gefahr sowohl für das Minenpersonal als auch die Maschinen dar.
- Ein weiteres Problem, das durch jegliche Beschichtungsmembran adressiert werden muss, ist die Vermeidung des Gasaustausches, wie Methan, von den neu exponierten Felsoberflächen. Die Ausbreitung solcher Gase innerhalb des Minentunnelsystems kann ernsthafte Gesundheitsbedrohungen für das Minenpersonal darstellen. Weiterhin muss jede Beschichtung nahezu undurchlässig für Feuchtigkeit sein, dementsprechend eine Barriere zwischen dem ausgeschachteten Fels und der internen Minenumgebung aufbauen.
- Minentunnelsysteme sind aus verschiedenen Bereichen aufgebaut. Der Hauptzugangstunnel pflegt deutlich größer zu sein als die Regionen, die als „Strosse" bezeichnet werden. Strossen sind die primären Ausschachtungsbereiche der Mine. Es ist vorteilhaft die Beschichtungsmembran in beiden Bereichen anzuwenden. Dennoch hat jeder Bereich seine eigenen, einzigartigen Probleme.
- Konventionelle Beschichtung in Hauptzugangsbereichen sind zementartig. Diese Beschichtungen benötigen große Ausrüstung, um die Aufbringung durchzuführen. Sie werden häufig in diesem Bereich verwendet, da ausreichend Platz vorhanden ist, um die schwere Aufbringungsausrüstung unterzubringen. Ein Typ der zementartigen Beschichtung wird als Spritzbeton bezeichnet. Wie U.S.-Patent-Nr. 4046357 offenbart, ist Spritzbeton eine Mischung, zusammengesetzt aus Portlandzement, welche unter Druck auf die internen Oberflächen der größeren Zugangsbereiche gespritzt wird. Die Probleme, die sich mit der Aufbringung dieser Typen von Beschichtungen ergeben, sind, dass das Aufbringungsverfahren sehr schmutzig ist, Zurückspritzen („splash back") verursacht und stark tropft. Weiterhin, dauert es häufig sehr lange, von 15 Minuten bis über 4 Stunden, um diese Beschichtungen zu bilden. Dieser Zeitrahmen, verbunden mit der Erfordernis des Reinigens von der schmutzigen Anwendungsmethode, kann es erforderlich machen, den gerade beschichteten Bereich für den Fahrzeugverkehr oder andere Aktivitäten zu sperren, demzufolge nachteilig die Produktivität beeinflusst.
- Diese Arten von schwerer, zementartiger Beschichtung haben sich für Strossenregionen der Mine als nicht akzeptabel herausgestellt, da diese Regionen sehr begrenzte Deckenhöhen aufweisen, die manchmal nicht größer als 1,2 bis 1,5 m sind. Leichtgewichtigere Harzsysteme, die mit leichtgewichtigeren und kleineren Ausrüstungen aufgebracht werden können, werden bevorzugt. Polyester und Polyurethan wurden getestet und schienen vielversprechend zu sein, sind aber nun weitgehend in der Minenarbeit aufgrund von Sicherheitsund Gesundheitsbedenken verboten. Sie neigen dazu, beim Aushärten giftige Dämpfe zu bilden und weisen wenig Widerstand gegenüber Brennbarkeit auf. Keiner dieser Befunde ist in einem geschlossenen Umfeld wie in einem unterirdischen Minensystem wünschenswert.
- WO-A-9948833 offenbart eine auf einem Zweikomponentengips basierenden Zusammensetzung, die als Dichtungsverbindung zur abschließenden Verbindung von benachbarten Gipswandbauplatten verwendet werden kann.
- Gipsformulierungen sind weithin bei Minenarbeiten angewendet worden. Gips ist preiswert, hat aber seine Nachteile. Zum Beispiel bildet Gips eine offenkundig schlechte Feuchtigkeitsbarriere. Die Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, die aus dem ausgeschachteten Fels dringt, ist wichtig bei Minenarbeiten. Wenn Feuchtigkeit in die Minenschächte und Tunnel eindringen kann, wird es allermindestens eine sehr unangenehme Arbeitsumgebung für die Minenarbeiter schaffen und im schlimmsten Fall die Erosion oder Pfützenbildung bei Fußwegen oder Fahrbahnbelägen verursachen und ständige präventive oder wiederherstellende Instandhaltung erfordern. Organische Polymerharze sind mit Gipsmaterialien mit dem Ziel vermischt worden, dieses Problem zu lösen. Solche Systeme sind jedoch immer so gestaltet worden, dass Gips als primäre filmbildende Barriere verwendet wird. Die Zugabe von Polymerharzen als sekundäre, nicht-kontinuierliche Barriere reduziert lediglich das Ausmaß der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Ferner sind aufgrund der Schwierigkeiten bei der Anwendung einer schweren, auf Gips basierenden Beschichtung auf der inneren Oberfläche einer so begrenzten Arbeitsumgebung wie der Strossenregion einer Mine, diese Art von Beschichtung, wie Spritzbeton, hier ebenfalls nicht erwünscht.
- Als ein Ergebnis der Schwierigkeiten, die mit der Verwendung von Gips- oder zementbasierten Beschichtungen verbunden sind, verbunden mit dem derzeitigen Verbot von Polyester- und Polyurethanbeschichtungen, hat es seit einiger Zeit einen Bedarf für eine nicht-toxische, Feuchtigkeits- und Gas-undurchlässige Beschichtung gegeben, die mit leichter Ausrüstung aufgebracht werden kann und die sehr schnell beim Kontakt mit den ausgeschachteten Felsoberflächen ausgebildet wird. Die vorliegende Erfindung stellt eine praktikable Lösung dieser Probleme dar. Die Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten in den beiliegenden Ansprüchen dargestellt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt eine Zusammensetzung bereit, die als ihre Hauptbestandteile ein Polymerharz und einen Gips umfasst. Das Polymerharz liegt in Form einer wässrigen Emulsion vor. Die Zusammensetzung wird in zwei separaten Komponenten hergestellt, wobei eine ein Harz und den Gips und einen Aushärtungsverzögerer enthält, um das vorzeitige Aushärten des Gipses zu verhindern. Die zweite Komponente enthält ein anderes Harz, einen Füllstoff und einen Aushärtungsaktivator, welcher, wenn er mit der ersten Komponente zusammengebracht wird, das Aushärten des Gipses einleiten wird.
- Die Zusammensetzung kann als zwei Komponenten gemäß Anspruch 1 an die Arbeitsstelle geliefert werden. Die zwei Komponenten werden entweder separat oder sofort nachdem sie gemischt wurden auf die Zieloberfläche aufgetragen, wo sie schnell reagieren, um eine schnell aushärtende Membran auszubilden.
- Ein Aspekt der Erfindung ist eine Zusammensetzung, die die Komponenten A und B enthält, wobei Komponente A:
- – Gips,
- – ein alkalisches Polymerharz und
- – einen Aushärtungsverzögerer umfasst,
- und Komponente B:
- – ein saures Polymerharz,
- – einen Füllstoff und
- – einen Aushärtungsaktivator umfasst.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Anwendung einer Membranbeschichtung auf einer Substratoberfläche. Dieses Verfahren ist besonders gut geeignet zur Anwendung auf neu ausgeschachteten Oberflächen eines unterirdischen Minensystems.
- Während der Anwendung werden die Komponenten A und B in einem Volumenverhältnis von jeweils 7 zu 3 bis von 3 zu 7 angewendet. Das optimale Verhältnis kann durch Betrachtung von Faktoren wie der zu behandelnden Oberfläche, der zur Aushärtung benötigten Zeit und anderen Bearbeitungsanforderungen bestimmt werden.
- Ein dritter Aspekt der Erfindung ist eine Membran, welche auf der Oberfläche eines Substrates gebildet wird und einen kontinuierlichen Polymerharzfilm und ausgehärteten Gips umfasst. Auch wenn die Membran sehr dünn ist, ist sie im Wesentlichen undurchlässig für Gas und für das Durchsickern von Feuchtigkeit aus dem Substrat. Die Membran kann zwischen 0,1 und 10 mm dick sein, abhängig von der Arbeitsumgebung und den Anwendungsbedingungen.
- Die Anwendung erfolgt in geeigneter Weise durch die Verwendung von druckbeaufschlagten Sprühauftragungsvorrichtungen. Komponente A und Komponente B können über separate Schlauch- oder Leitungssysteme entweder einer Einfach- oder Doppelauftragungsdüse zugeführt werden, wo beide entweder gleichzeitig, über eine doppelte Düse, oder als eine Mischung, über eine einfache Düse, auf die ausgeschachtete Zielfelsoberfläche gesprüht werden. Durch Anwendung von vorher bestimmten Volumina der Komponenten A und B, ist nicht der Person, die die Aufgabe des Aufbringens der Membran durchführt, die Aufgabe überlassen, zu versuchen, die Mengen der beiden zu versprühenden Komponenten zu kalibrieren, um so die Aushärtungszeiten und Beschichtungsdicke zu optimieren. Diese Optimierung wurde bereits vor der Formulierung und Auslieferung der Komponenten A und B an die Arbeitsstätte festgelegt.
- In dem Augenblick, wo die Komponente A und B zusammengeführt werden, wird der Aktivator der Komponente B die Aushärtung des Gipses der Komponente A einleiten. Da er ursprünglich in einem Halbhydratzustand ist, wird der Gips, während er aushärtet, Wasser benötigen. Der Gips wird schnell Wasser aus den Polymerharzen entziehen, welche in einem emulgierten Zustand sind. Dieses bewirkt dann, dass die Polymere einen Film auf der Oberfläche des Substrates ausbilden. Es ist dieser Polymerfilm, der die Resistenz gegenüber dem Austritt von Gasen und Flüssigkeiten von der neu exponierten Felsoberfläche bietet.
- Die Membran, die durch das Aufbringen der vorliegenden Zusammensetzung gebildet wird, bietet einen exzellenten Widerstand gegenüber dem Austausch von Gasen, wie Methan, die aus dem neu exponierten Fels austreten können. Weiterhin bietet es eine Beschichtung, die im wesentlichen undurchlässig für Feuchtigkeit ist. Die vorliegende Zusammensetzung haftet sofort an verschiedenen Substraten, insbesondere an neu ausgeschachtetem unterirdischen Fels, welcher die Verstärkung der exponierten Oberfläche dieses Fels so unterstützt, dass ein Herausbrechen und Herabfallen von Teilen entweder auf das Minenpersonal oder dessen Ausrüstung verhindert wird.
- Ein weiterer Vorteil, der mit dieser Erfindung verbunden ist, ist die Leichtigkeit ihrer Handhabung. Es ist möglich, während der Benutzung ohne Messungen oder die Zugabe weiterer Bestandteile auszukommen. Da die zwei Komponenten A und B, in vorher festgelegten Verhältnissen angewendet werden, kann die Anwendungsausrüstung sehr einfach im Design sein. Die Komponenten A und B können außerhalb der Arbeitsstätte gemischt werden und in geschlossenen Containern zu der Arbeitsstelle transportiert werden. Obwohl verschiedene Aufbringungstechniken genutzt werden können, kann es vorteilhaft sein, eine Sprühauftragungsvorrichtung zu verwenden, insbesondere wenn das Zielsubstrat eine gerade ausgeschachtete Felsoberfläche einer unterirdischen Mine ist. Zu dem Zeitpunkt der Anwendung können die zwei Komponenten in die Sprühausrüstung gespeist werden und zusammen auf die zu behandelnde Oberfläche gesprüht werden. Die vermischten Komponenten werden sich dann sehr schnell formen, um eine Membran auf der Felsoberfläche auszubilden.
- Die Dicke der Membranbeschichtung kann sich mit den Bedingungen ändern, liegt aber generell in dem Bereich von 0,1 bis 10 mm. Die bevorzugte Dicke ist in dem Bereich von 0,5 bis 5 mm und am meisten bevorzugt von 1 bis 2 mm. Die neue Polymer/Gipszusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird sich schnell auf der zu behandelnden Felsoberfläche ausbilden. Die endgültige Dicke der Membranbeschichtung in einem Bereich von 1 bis 2 mm wird sich in weniger als 3 Minuten und sehr wahrscheinlich in ungefähr 1 Minute ausbilden.
- Polymerharze, die in dieser Erfindung verwendbar sind, werden hauptsächlich abgeleitet von Polymeren mit ethylenisch ungesättigten Monomeren und schließen Vinylharze und Acrylatpolymere und Methacrylate ein. Beispiele schließen Methylacrylat, Butylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat und Laurylmethacrylat ein. Weitere Polymerharze, die verwendet werden können, sind Styrol, Vinylacetat, Vinylversatat und Vinylchlorid. Copolymere von zwei oder mehr dieser Monomerklassen können nach Wunsch angewendet werden, abhängig von den Eigenschaften, die die endgültige Membranzusammensetzung erfordert. Der Begriff „Copolymer", wie hier verwendet, soll Polymermischungen als auch wirkliche Copolymere einschließen. Ein Beispiel für ein geeignetes alkalisches Copolymer ist AC339, das ein Acrylatpolymer ist, erhältlich von Rohm und Haas Co. aus Philadelphia, PA. Ein Beispiel für ein geeignetes saures Copolymer ist HA16, ebenfalls erhältlich von Rohm und Haas, welches ein Acrylat/Acrylamidcopolymer ist.
- Bei der Auswahl der Monomere oder Monomermischungen zur Verwendung in der Zusammensetzung der Erfindung, ist es notwendig, die verschiedenen Eigenschaften jeden Monomers zu beachten. Zum Beispiel ist Polystyrol alkaliresistent und wasserresistent, aber seine Langzeitalterungseigenschaften sind nicht sehr gut. Für einige Anwendungen kann dies negative Merkmal ein akzeptables Zugeständnis sein. Polyvinylacetat hat eine geringe Wasserresistenz, dies kann aber in bestimmten Anwendungen akzeptabel sein, z.B., wenn die Zusammensetzung auf einer unterirdischen Oberfläche aufgebracht wird, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit aufweist. Die Acrylat und Methacrylatharze haben gute Langzeitalterungseigenschaften und gute Wasser- und Alkaliresistenz, aber sie können Fließaddditive erfordern, um ihre Fließeigenschaften zu verbessern. Bei Anwendungen, wo gute Fließeigenschaften keine Rolle spielen, ist die Wahl dieses Harzes kein Problem und kann tatsächlich erwünscht sein, basierend auf den vielen weiteren wertvollen Eigenschaften, die die Klasse der Acrylatharze besitzen. Die Menge an Polymerharz, die entweder in Komponente A oder Komponente B vorliegt, beträgt von 20 – 99 Teilen, basierend auf dem Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente.
- Eine der Eigenschaften, die bei der Auswahl des Polymers berücksichtigt werden sollte, ist die „Glasübergangstemperatur" oder „Tg". Die Glasübergangstemperatur eines Polymers ist die Temperatur, bei der das Polymer von einem starren, glasigen Zustand bei einer Temperatur unterhalb Tg zu einem flüssigen oder gummiartigen Zustand bei einer Temperatur oberhalb Tg übergeht. Die Tg eines Polymers wird typischerweise durch Differential Scanning Calorimetry (DSC) gemessen unter Verwendung des Mittelpunkts in der Wärme versus den Temperaturübergang als Tg-Wert. Eine typische Aufheizgeschwindigkeit für die DSC- Messung ist 20 °C/Minute. Die Tg von verschiedenen Homopolymeren können zum Beispiel im Polymer Handbook, editiert von J. Brandrup und E.H. Immergut, Interscience Publishers, gefunden werden. Die Tg eines Polymers wird anhand der Fox-Gleichung (T. G. Fox, Bull. Am. Physics Soc., Bd. 1, Issue Nr. 3, Seite 123, 1956) berechnet.
- Die bevorzugte Tg für die Polymerharze ist im Bereich von –20 ° bis 50 °C, mit dem am meisten bevorzugten Bereich von 0 ° bis 40 °C. Für die zuvor genannten Beispiele beträgt die Tg von AC339 26 °C und für HA16 35 °C.
- Der pH des Polymers ist wichtig, da er die Stabilität der Formulierung beeinflusst. Insbesondere um den Gips stabil zu halten und die Aushärtung nach der Mischung, aber vor der Verwendung zu verhindern, muss das spezifische Polymerbindemittel alkalisch sein.
- Demnach muss das Polymer, das der Komponente A beigefügt wird, alkalisch sein. Das Polymer in der Komponente B ist ein saures Polymer, da, sobald die Komponenten A und B vermischt werden, die resultierende Mischung einen endgültigen pH in einem neutralen Bereich haben wird, folglich jegliche möglichen negativen Konsequenzen bei der Ausbildung einer entweder zu sauren oder zu alkalischen Membran vermieden werden.
- Das Polymerharz kann emulgiert sein oder es kann in Form eines in Wasser wieder dispergierbaren Pulvers vorliegen. Da beide Systeme bei der Anwendung der vorliegenden Erfindung funktionieren, kann es wirtschaftlich einfacher sein, emulgierte Polymerharze zu verwenden. Emulsionen, die für die Zusammensetzung dieser Erfindung formuliert werden, können zwischen 35 bis 65 Vol.%, bevorzugt 45 bis 55 Vol.%, Feststoff enthalten. Die verwendete Konzentration wird natürlich von den Eigenschaften, die die endgültige Membran erfordert und von der Geschwindigkeit der Aushärtung abhängen. Da die kontinuierliche Phase der gebildeten Membran jedoch aus einem Polymerfilm und nicht einem Gipsfilm besteht, ist eine höhere Polymerladung notwendig, um die Ziele der Erfindung zu erreichen.
- Im Stand der Technik sind zahlreiche Emulsionsprozesse bekannt. Obwohl jegliche dieser angewendet werden können, um die spezifische Polymerharzemulsion dieser Erfindung zu bilden, ist ein Hinweis auf „The Fundamental Principles of Polymerization" von D'Alelio (Wiley, veröffentlicht, 1957) und „Principles of Polymer Chemistry" von R.J. Flory (Cornell University Press, veröffentlicht, 1969) gegeben als Anhaltspunkt („indicative) für geeignete Polymerisationstechniken.
- Der Gips, der in dieser Erfindung verwendet wird, kann eine große Vielzahl von erstarrenden Formen von Kalziumsulfat umfassen, welche wasserfreies Kalziumsulfat und/oder chemischen Gips, gewöhnlich synthetischer Gips genannt, als auch Kalziumsulfat-Halbhydrat einschließen.
- Es gibt hauptsächlich zwei Typen von Halbhydraten (CaSO4•1/2H2O), welche kommerziell erhältlich sind und herkömmlicherweise als Alpha- und Beta-Formen bezeichnet werden. Das Alpha-Halbhydrat wird herkömmlicherweise hergestellt, indem man eine Menge Gips in einem Autoklaven platziert und ihn bei kontrolliertem Überdruck in der Gegenwart von Dampf kalziniert. Im Gegensatz dazu wird das Beta-Halbhydrat durch Erhitzen des Dihydrats bei Atmosphärendruck in einem Kessel oder in einem Rotationskalzinierer hergestellt. Obwohl das physische Aussehen dieser beiden Gipsarten dasselbe sein kann, unterscheiden sie sich in dem Wasser/Gipsverhältnis, das benötigt wird, um funktionsfähige Produkte zu erhalten. Die Unterschiedlichkeit in der physikalischen Natur der Gipspartikel der beiden Formen ergibt sich aus den Unterschieden ihrer jeweiligen Oberflächeneigenschaften. Die größeren Alpha-Kristalle haben eine geringere Wasserabsorption und eine geringere Oberfläche pro Gewichtseinheit. Dieses zieht einen geringeren Wasserbedarf nach sich, um die Ausbildung oder das Aushärten des Gipses zu bewirken. Je geringer das Gewicht des Wassers im Verhältnis zu dem Gewicht des trockenen Gips Feststoffes ist, desto größer ist die Stärke des endgültigen Produktes nach der Aushärtung. Die Menge Gips, die für die Formulierung der Komponente A benutzt wird, beträgt von 50 bis 80 Teile, basierend auf dem Gesamtgewicht der Komponente A. Bevorzugt werden 60-70 Teile verwendet.
- Die Zusammensetzung der Erfindung enthält einen Hydratations-Inhibitor, um das Erstarren des Gipses zu verhindern. Er ist in die „A"-Komponente in einer Menge von 0,1 bis 2,0 Teilen eingebunden, basierend auf dem Gesamtgewicht der Komponente A. Der Hydratations-Inhibitor ist ein Polymer oder Copolymer einer Polycarbonsäure. Beispiele schließen Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure und Fumarsäure ein. Bevorzugte Hydratations-Inhibitoren sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure und einem Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Ester derer, wie zum Beispiel Methacrylat oder Polycarbonsäureanhydride. Der polymere Inhibitor kann in geeigneter Weise in Form der Natrium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Ein bevorzugtes Hydratations-Inibitor-Copolymer kann zwischen ungefähr 50 bis 99,9 % Acrylsäure und ungefähr 0,1 bis ungefähr 50 % Acrylamid, bezogen auf das Gewicht, enthalten. Das Copolymer besteht mehr bevorzugt aus ungefähr 95 bis 98 % Acrylamid, bezogen auf das Gewicht, und ungefähr 1 bis 5 %, bezogen auf das Gewicht, Acrylsäure. Beispiele für geeignete Hydratations-Inhibitoren sind Acumer 9141, erhältlich von Rohm und Haas Co., Philadelphia, PA und Coatex TP-30.
- Ein Aktivator ist in der „B"-Komponente enthalten, so dass bei der Durchmischung mit der „A"-Komponente, das Erstarren des Gipses eingeleitet wird. Dieses führt dann zu der Bildung eines Polymerharzfilmes auf dem Zielsubstrat. Die Menge an Aktivator, die benötigt wird, basiert auf der Menge von Alpha-Gips und Hydratations-Inhibitor, die in der Zusammensetzung vorhanden sind. Der Aktivator wird bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 6,0 Gew.-% zugegeben und mehr bevorzugt von 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Feststoffgehaltes der Komponente B. Geeignete Aktivierungsmittel beinhalten metallische Salze, die saure Kationen bilden können. Bevorzugte metallische Salze sind Aluminiumsulfat, Kalziumsulfat, Eisen(III)sulfat, Zinksulfat und Eisen(III)chlorid. Das am meisten bevorzugte Aktivierungsmittel für diese Zusammensetzung ist Aluminiumsulfat.
- Ein Füllstoff kann in der vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, um die Menge der Formulierung zu erhöhen. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Sand, Glimmer, Siliziumaluminat und Flugasche. Eine Flugasche geringer Dicht ist kommerziell erhältlich als „Hollowfill". Der Füllstoff wird am besten zu der Komponente B gegeben und kann in einer Menge von 30-50 %, bezogen auf das Gewicht, vorhanden sein. Bevorzugt wird der Füllstoff einer Menge von 35-45 %, bezogen auf das Gewicht, zugegeben.
- Die Zusammensetzung der Erfindung wird nun anhand eines Beispiels beschrieben. Es versteht sich, dass weitere Bestandteile zu der Zusammensetzung hinzugegeben werden, um die Verarbeitung, die Handhabung oder das Zusammenfügen zu erleichtern. Bestandteile, die gewöhnlicher Weise in Beschichtungen eingesetzt werden, schließen Antischaummittel, oberflächenaktive Stoffe, Rheologie-Modifizierer, Setzungs-Kontroll-Mittel, Koaleszenzmittel und Expansionsmittel ein. Legende: Bestandteile
Alkalisches Bindemittel: AC339: acrylische Latexemulsion; Rohm und Haas Co. Antischaummittel: 5882, Wacker Silicone Oberflächenaktives Mittel: X405/70, Triton Expansionsmittel: Kaliumhydrogentartrat Koaleszenzmittel: Butylcarbitol Erstarrungsregulierer: Natriumcitrat Rheologie-Modifizierer: RM 2020; Acrylpolymer: Rohm und Haas Co. Hydratations-Inhibitor: TP-30; Polycarboxylat; Coatex Corp. Saures Bindemittel: HA16: Acryl/Acrylatpolymer; Rohm und Haas Aktivierungsmittel: Aluminiumsulfat Gips: Alpha Halbhydrat Füllstoff: Millisil C-7; Aluminiumsilikat Bestandteil Gewichtsanteile Alkalisches Bindemittel: 93,94 Antischaummittel: 1,00 Oberflächenaktives Mittel: 1,75 Rheologie-Modifizierer: 0,11 Hydratations-Inhibitor: 1,35 Überschuss Wasser: 1,86 Gesamt 100,00 Gips 69,23 Vormischung (A) 30,77 Gesamt 100,00 pH 8,4 Feststoffe: 83,8 % Dichte: 1,84 Bestandteil Gewichtsanteile Saures Bindemittel: 57,18 Entschäumer: 0,57 Expansionskontrollmittel: 0,56 Koaleszenzmittel: 1,50 Aktivator: 2,79 Füllstoff 143,0 Überschuss Wasser 2,79 Gesamt 208,40 pH 2,7 Feststoffe 83,4% Dichte 1,82 - Anwendung
- Die Komponenten A und B werden dann in getrennten Behältern zum Ort der Anwendung transportiert. Das Verfahren der Anwendung ist Sprühauftragung. Entsprechende Sprühauftragungsvorrichtungen können bei Sagola Co. in Spanien erworben werden. Der Behälter, der die wässrige Dispersion der Komponente A enthält, ist an eines der Zuflusssysteme angeschlossen. Ebenso ist der Behälter B, der die wässrige Dispersion der Komponente B enthält, an ein weiteres Zuführsystem angeschlossen. Die beiden Komponenten A und B werden zu gleichen Volumina unmittelbar vor der Anwendung innerhalb der Sprühauftragungsvorrichtung zusammengeführt. Die gemischte Lösung wird dann mit 30 psi auf die Felsoberfläche gesprüht.
Ergebnis Erstarrungszeit: 1 Minute Dicke: 2 mm Feuchtigkeitsdurchlässigkeit gering Gasaustausch gering
Claims (7)
- Eine Zusammensetzung, die eine Komponente A und eine Komponente B als separate Komponenten enthält; wobei Komponente A Gips, ein alkalisches Polymerharz und einen Hydratations-Inhibitor umfasst, um das vorzeitige Aushärten des Gipses zu verhindern, und wobei die Komponente B ein saures Polymerharz, einen Füllstoff und ein Aktivierungsmittel umfasst, das bei der Vereinigung mit der Komponente A das Aushärten des Gipses einleitet.
- Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, in der die Komponenten A und B beide wässrige Dispersionen sind.
- Eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, in der das Volumenverhältnis der Komponente A zur Komponente B zwischen 7:3 und 3:7 liegt.
- Ein Verfahren zum Ausbilden einer Membran auf einem Substrat, wobei das Verfahren, das Aufbringen der Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf das besagte Substrat und die Vereinigung der Komponenten A und B dieser Zusammensetzung umfasst, wobei das Aktivierungsmittel der Komponente B das Aushärten des Gipses der Komponente A einleitet.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Komponenten A und B der Zusammensetzung direkt vor dem Aufbringen auf das Substrat mittels einer Druckbeaufschlagten Sprühauftragsvorrichtung, vermischt werden.
- Eine Membran, erhalten durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, die einen kontinuierlichen Polymerharzfilm und Gips umfasst.
- Eine Membran gemäß Anspruch 6, in der die Membran eine Dicke von 0,1 bis 10 mm hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0128658 | 2001-11-30 | ||
GB0128658A GB2382582A (en) | 2001-11-30 | 2001-11-30 | Two-component composition comprising polymer resins and gypsum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60201244D1 DE60201244D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60201244T2 true DE60201244T2 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=9926719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60201244T Expired - Lifetime DE60201244T2 (de) | 2001-11-30 | 2002-11-20 | Polymermodifizierte Gipsmembran und deren Verwendung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7256227B2 (de) |
EP (1) | EP1316537B1 (de) |
JP (1) | JP3830446B2 (de) |
KR (1) | KR100952646B1 (de) |
CN (1) | CN1269891C (de) |
AU (1) | AU2002302121B2 (de) |
CA (1) | CA2412014C (de) |
DE (1) | DE60201244T2 (de) |
GB (1) | GB2382582A (de) |
MY (1) | MY130561A (de) |
SG (1) | SG108306A1 (de) |
TW (1) | TW591002B (de) |
ZA (1) | ZA200209394B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1403227B1 (de) * | 2002-09-20 | 2010-11-24 | Rohm And Haas Company | Polymermodifizierte Gipszusammensetzung |
US7241819B2 (en) | 2003-07-25 | 2007-07-10 | Rohm And Haas' Company | Method of levelling a floor |
EP1500635B1 (de) * | 2003-07-25 | 2009-03-18 | Rohm and Haas Company | Verfahren zum Nivellieren eines Bodens |
TWI321554B (en) * | 2004-08-25 | 2010-03-11 | Rohm & Haas | Composition for forming a composite material |
GB2426522A (en) * | 2005-05-25 | 2006-11-29 | Ici Plc | Coating composition |
EP1741483B1 (de) | 2005-07-07 | 2010-01-20 | Rohm and Haas Company | Verfahren zur Herstellung von Schlämmen |
US20080245276A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Massafacil Ind. Com. Argamassa, Ltda | Lining mortar |
FR2925042B1 (fr) * | 2007-12-14 | 2010-10-22 | Lafarge Platres | Adjuvant pour liant hydraulique |
US10669215B2 (en) | 2009-01-14 | 2020-06-02 | United States Gypsum Company | Snap-set, ready-mix joint compound |
US20110008586A1 (en) * | 2009-07-13 | 2011-01-13 | Lesniak Michael S | Insulative construction material |
US8349919B2 (en) * | 2009-07-30 | 2013-01-08 | United States Gypsum Company | Reinforced erosion control matrix and its application |
US9174881B2 (en) * | 2009-11-05 | 2015-11-03 | United States Gypsum Company | Ready mixed setting type joint compound and set initiator in chambered pouch |
US9278889B2 (en) | 2010-05-12 | 2016-03-08 | 3M Innovative Properties Company | Method of reinforcing irregular structures |
EP2687496A1 (de) * | 2012-07-20 | 2014-01-22 | BASF Construction Polymers GmbH | Synthese und Anwendung von Gips-Seeding-Material |
EP2945994B1 (de) | 2013-01-18 | 2018-07-11 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzungen auf basis von acryldispersionen |
CN104860620A (zh) * | 2015-04-28 | 2015-08-26 | 昆明理工大学 | 一种高分子共聚物增强型轻质石膏装饰材料 |
US11453613B2 (en) | 2017-11-07 | 2022-09-27 | United States Gypsum Company | Joint compounds, activators and methods for setting a joint compound and preventing seed setting |
Family Cites Families (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2986544A (en) * | 1956-10-19 | 1961-05-30 | Driscoll Eugene Joseph | Plastic composition comprising a mixture of emulsions of polyvinyl acetate and styrene-butadiene copolymer |
GB1065081A (en) * | 1964-02-24 | 1967-04-12 | Ici Ltd | Method of bonding together building panels or the like |
US3607817A (en) * | 1967-03-09 | 1971-09-21 | Celanese Corp | Production of dyeable polyacrylonitrile compositions and articles |
BE754676A (fr) * | 1969-08-11 | 1971-01-18 | W R Grace & Cy | Compositions de platre et de ciment et produits manufactures flexibles faits de ces compositions |
DE2030217C3 (de) * | 1970-06-19 | 1973-10-18 | Reichhold-Albert-Chemie Ag, 2000 Hamburg | Verfahren zum Verfestigen von Boden, insbesondere zum Herstellen behelfsmäßiger Straßendecken |
GB1390360A (en) * | 1971-05-13 | 1975-04-09 | J Williams | Plaster composition |
US3947398A (en) * | 1971-05-13 | 1976-03-30 | John Williams | Surfacing composition containing aqueous resin emulsion and calcium sulfate hemihydrate plaster |
JPS5312847B2 (de) * | 1973-12-11 | 1978-05-04 | ||
GB1538102A (en) * | 1976-09-15 | 1979-01-10 | Ici Ltd | Calcium sulphate hemihydrate plaster |
US4309469A (en) * | 1977-08-22 | 1982-01-05 | Scott Paper Company | Flushable binder system for pre-moistened wipers wherein an adhesive for the fibers of the wipers interacts with ions contained in the lotion with which the wipers are impregnated |
DE2857543C2 (de) | 1977-09-06 | 1985-07-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. | Anorganische Mörtelsysteme, geeignet zur Verankerung eines Bolzens in einem Loch und zur Verankerung eines Verstärkungselementes in einem Loch |
US4218285A (en) * | 1978-10-16 | 1980-08-19 | Western Electric Company, Inc. | Methods of pulp-insulating a conductor |
US4197219A (en) * | 1979-01-17 | 1980-04-08 | Lord Corporation | Aqueous polyurethane-phenolic-formaldehyde resin emulsions for use as adhesives, primers and surface coatings |
US4291115A (en) * | 1979-09-18 | 1981-09-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Elements and method which use photopolymerizable compositions based on salt-forming polymers and polyhydroxy polyethers |
GB2080150B (en) * | 1980-07-19 | 1984-06-06 | Hubdean Ltd | Anti-graffiti coatings |
US4353745A (en) * | 1981-08-26 | 1982-10-12 | Chemed Corporation | Cleaner for anti-graffiti system |
US4468484A (en) * | 1982-05-17 | 1984-08-28 | Laclede Professional Products, Inc. | Settable alignate compositions containing polyacrylamide |
JPS59143959A (ja) * | 1983-02-07 | 1984-08-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 乾式分析要素 |
US4661161A (en) * | 1983-05-31 | 1987-04-28 | United States Gypsum Company | Ready-mixed, setting-type cementitious composition having separately packaged accelerator |
US4804688A (en) * | 1985-03-22 | 1989-02-14 | Vassileff Neiko I | Open-cell foamed gypsum insulation |
US4828650A (en) * | 1985-08-23 | 1989-05-09 | International Paper Company | Heat treatment of paper products having milk and other additives |
CH667096A5 (de) * | 1985-11-22 | 1988-09-15 | Sika Ag | Verfahren zur herstellung eines bau- und/oder konstruktionsmaterials. |
US4762744A (en) * | 1986-08-08 | 1988-08-09 | Bay Mills Limited | Reinforcing composite for roofing membranes and process for making such composites |
JPS63151477A (ja) * | 1986-12-17 | 1988-06-24 | Canon Inc | インクジエツト用被記録材 |
US4863781A (en) * | 1987-01-28 | 1989-09-05 | Kimberly-Clark Corporation | Melt transfer web |
US4827924A (en) * | 1987-03-02 | 1989-05-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | High efficiency respirator |
US5134017A (en) * | 1988-09-02 | 1992-07-28 | Precision Fabrics Group, Inc. | Foam coated protective apparel fabric |
US5556033A (en) * | 1989-05-10 | 1996-09-17 | New Waste Concepts, Inc. | Apparatus for forming a foamed outdoor protective cover layer |
US5242888A (en) * | 1990-01-25 | 1993-09-07 | Arkwright, Incorporated | Polymeric matrix for thermal transfer recording |
US5210117A (en) * | 1990-03-27 | 1993-05-11 | Korea Research Institute Of Chemical Technology | Resin composition having biodegradability and high absorbency, nonwoven fabric made of the same and pads comprising said fabric |
FR2671795B1 (fr) * | 1991-01-22 | 1994-03-11 | Lafarge Platres | Enduit pour joint. |
DE4209897C1 (de) | 1992-03-26 | 1993-10-21 | Schoenox Nobel Gmbh | Baustoffmischung für Schaummörtel sowie Verfahren zur Herstellung von Schaummörtel und Verwendungen der Baustoffmischung |
US5275927A (en) * | 1992-07-16 | 1994-01-04 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photothermographic articles containing novel barrier layers |
CA2139373C (en) * | 1994-05-12 | 2002-06-25 | Therese A. Espinoza | Ready-mixed, setting type joint compound |
US5683816A (en) * | 1996-01-23 | 1997-11-04 | Henkel Corporation | Passivation composition and process for zinciferous and aluminiferous surfaces |
US5763083A (en) * | 1996-04-26 | 1998-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Oil absorbent fibrous granules |
US5653797A (en) * | 1996-04-26 | 1997-08-05 | National Gypsum Company | Ready mixed setting-type joint compound and method of making same |
US5908619A (en) * | 1997-01-09 | 1999-06-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hydroalcoholic compositions thickened using surfactant/polymer complexes |
US6054514A (en) * | 1997-05-20 | 2000-04-25 | Americhem, Inc. | Additives for enhancing corrosion protection of metals |
US6720387B1 (en) * | 1998-02-18 | 2004-04-13 | 3M Innovative Properties Company | Hot-melt adhesive compositions comprising acidic polymer and basic polymer blends |
WO1999048833A2 (en) * | 1998-03-24 | 1999-09-30 | Bpb Plc | Ready made cementitious composition |
DE19905488A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Sueddeutsche Kalkstickstoff | Pulverförmige Polymerzusammensetzungen auf der Basis von Polyethercarboxylaten |
US6316535B1 (en) * | 1999-05-18 | 2001-11-13 | Armstrong World Industries, Inc. | Coating system and method of applying the same |
WO2001007506A2 (en) * | 1999-07-23 | 2001-02-01 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Microfabricated devices and method of manufacturing the same |
US6511740B2 (en) * | 2000-12-06 | 2003-01-28 | Toray Plastics (America), Inc. | Inline coated polyester film with thermally stable and releasable coating |
US6720028B1 (en) * | 2001-03-27 | 2004-04-13 | Howmet Research Corporation | Impregnated ceramic core and method of making |
US6689934B2 (en) * | 2001-12-14 | 2004-02-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent materials having improved fluid intake and lock-up properties |
ZA200306629B (en) * | 2002-09-20 | 2004-05-06 | Rohm & Haas | Polymer modified gypsum composition. |
-
2001
- 2001-11-30 GB GB0128658A patent/GB2382582A/en not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-11-18 CA CA002412014A patent/CA2412014C/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-19 ZA ZA200209394A patent/ZA200209394B/xx unknown
- 2002-11-20 US US10/300,521 patent/US7256227B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-20 DE DE60201244T patent/DE60201244T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-20 EP EP02257979A patent/EP1316537B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-21 AU AU2002302121A patent/AU2002302121B2/en not_active Expired
- 2002-11-27 KR KR1020020074184A patent/KR100952646B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-29 JP JP2002347051A patent/JP3830446B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-11-29 TW TW091134786A patent/TW591002B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-11-29 MY MYPI20024494A patent/MY130561A/en unknown
- 2002-11-29 CN CNB021526710A patent/CN1269891C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2002-11-29 SG SG200207354A patent/SG108306A1/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW591002B (en) | 2004-06-11 |
JP3830446B2 (ja) | 2006-10-04 |
CA2412014C (en) | 2008-10-21 |
CA2412014A1 (en) | 2003-05-30 |
DE60201244D1 (de) | 2004-10-21 |
CN1422892A (zh) | 2003-06-11 |
AU2002302121B2 (en) | 2005-09-01 |
SG108306A1 (en) | 2005-01-28 |
KR100952646B1 (ko) | 2010-04-13 |
US20030105202A1 (en) | 2003-06-05 |
GB0128658D0 (en) | 2002-01-23 |
JP2003238825A (ja) | 2003-08-27 |
EP1316537A1 (de) | 2003-06-04 |
US7256227B2 (en) | 2007-08-14 |
KR20030044812A (ko) | 2003-06-09 |
ZA200209394B (en) | 2003-06-02 |
MY130561A (en) | 2007-06-29 |
CN1269891C (zh) | 2006-08-16 |
GB2382582A (en) | 2003-06-04 |
TW200300407A (en) | 2003-06-01 |
EP1316537B1 (de) | 2004-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60201244T2 (de) | Polymermodifizierte Gipsmembran und deren Verwendung | |
DE69307763T2 (de) | Verbesserte spritzfähiger Portlandzement enthaltende feuerschützende Zusammensetzungen | |
DE69508998T2 (de) | Verbesserter spritzfähiger portland Zement enthaltende feuerfestmachende Zusammensetzungen | |
EP2361234B1 (de) | Verfahren zur applikation von polymermodifizierten nassbetonmischungen | |
DE60006853T2 (de) | Zementzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung | |
EP2679560B1 (de) | Zweikomponenten-Bodenspachtel | |
EP3664980A1 (de) | Verfahren für den 3d-druck von mineralischen bindemittelzusammensetzungen | |
AT390786B (de) | Zementzusammensetzung und daraus hergestellter zement | |
DE3222063A1 (de) | Portland-zementstruktur mit fluiddichter oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH686780A5 (de) | Fliessfaehige Zementmischungen. | |
EP3805181B1 (de) | Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels | |
DE1771962A1 (de) | Trockene Polymer-Zementmasse | |
DE19812247A1 (de) | Fließfähiges, hydraulisch abbindendes Mörtelsystem | |
EP2152647B2 (de) | Wässrige zubereitungen polymermodifizierter abbindebeschleuniger und deren einsatz im baubereich | |
EP1114806A2 (de) | Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betonformkörper | |
EP1974885A2 (de) | Verwendung von Markierungsmitteln in Baumaterial | |
EP2313351B1 (de) | Pulverförmige baustoffzusammensetzungen enthaltend langkettige dialkylether | |
EP0698586B1 (de) | Mit Polymerisaten modifizierte mineralische Baustoffe, die zusätzliche Polyetherderivate enthalten | |
DE2734360A1 (de) | Bindemittel bzw. beton und verfahren zu seiner herstellung | |
DE4325090C1 (de) | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Längen | |
AT399147B (de) | Verfahren zum herstellen von spritzbeton | |
DE19829537C2 (de) | Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen | |
DE4227417C1 (de) | Hydraulisch abbindendes Injektionsmaterial für ringförmige Spalträume großer Länge | |
DE102005052791B4 (de) | Verwendung von Monofluorphosphat inwässriger Lösung als Haftgrundierungsmittel, Verfahren zur Herstellung von verputzten Wänden oder Decken aus Beton mit verbesserter Haftung zwischen Putz und Betonoberfläche sowie die Verwendung von Putzmörtel enthaltend Monofluorphosphat zur Verbesserung der Haftung von Putzen auf Betonoberflächen | |
DE19534929B4 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |