DE60200887T2 - Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer - Google Patents
Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200887T2 DE60200887T2 DE60200887T DE60200887T DE60200887T2 DE 60200887 T2 DE60200887 T2 DE 60200887T2 DE 60200887 T DE60200887 T DE 60200887T DE 60200887 T DE60200887 T DE 60200887T DE 60200887 T2 DE60200887 T2 DE 60200887T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copper
- sheet
- cathode according
- headstock
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007670 refining Methods 0.000 title claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 73
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 73
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 73
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 56
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 56
- 241000271510 Agkistrodon contortrix Species 0.000 claims abstract description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 17
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 3
- 238000005363 electrowinning Methods 0.000 abstract description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 abstract description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004801 Chlorinated PVC Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000457 chlorinated polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/532—Conductor
- Y10T29/53204—Electrode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53265—Means to assemble electrical device with work-holder for assembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/5327—Means to fasten by deforming
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung einer Katode zum Raffinieren von Elektrolytkupfer und der elektrolytischen Extraktion. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und Methode zum Überziehen von Kupfer auf einem Blech aus rostfreiem Stahl, das an einer festen kupfernen Kopfstange befestigt sein kann.
- Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
- Die Elektroraffinierung ist eine der letzten Schritte bei der Herstellung von Kupfer. Im Allgemeinen werden Kupferanoden und Ausgangsbleche in eine Elektrolytlösung eingebracht, die Kupfersulfat und Schwefelsäure enthält. Das Blech dient als Katode und ist üblicherweise aus rostfreiem Stahl gemacht, um eine Korrosion während des Prozesses zu verhindern. Ein elektrischer Strom wird durch die Lösung geleitet, der die Abscheidung des Kupfers von der positiv geladenen Anode auf dem negativ geladenen Blech verursacht. Die elektrolytische Extraktion erfolgt durch einen ähnlichen Prozess, wobei jedoch das Kupfer vielmehr aus der Lösung als von der Anode entfernt und auf dem Blech abgeschieden wird. Nachdem ausreichende Mengen von Kupfer auf dem Blech abgeschieden wurden, wird das Blech aus der Lösung entfernt und vom Kupfer abgezogen.
- Eine solche Methode des Elektroraffinierens unter Verwendung einer Katode ist zum Beispiel von Dremco Specialized Products for Electrowinning and Electroefining entwickelt worden und wird von T. A. Caid in Arizona hergestellt. Diese Methode ist in U.S. Patent Nr. 5,492,609 offenbart. Das Blech aus rostfreiem Stahl in dieser Katode ist an die kupferne Kopfstange mittels Filetschweißens entlang einer horizontalen Nut auf der Unterseite der Kopfstange befestigt, nach dem der obere Rand des Bleches aus rostfreiem Stahl in die Nut eingesetzt wurde. Die Größe der Schweißnaht ist um die 3 bis 4 mm breit unter Verwendung von Kupferfüllmaterial.
- Diese Form des Schweißens verursacht jedoch einige Probleme und hat Nachteile. Dissimilares Metallfusionsschweißen schließt das Schmelzen und Mischen von Metallen ein, wobei üblicherweise ein Füllmaterial zugegeben wird. Aufgrund der signifikant unterschiedlichen metallurgischen und physikalischen Eigenschaften von Kupfer und rostfreiem Stahl (zum Beispiel haben Kupfer und rostfreier Stahl unterschiedliche Schmelzpunkte, thermische und elektrische Leitfähigkeiten, und thermische Ausdehnungskoeffizienten) ergeben sich gewisse Probleme aufgrund des Schweißens.
- Beispielsweise verursacht der gravierende Unterschied in den Schmelztemperaturen von Kupfer und rostfreiem Stahl eine Segregation des Basismetalls bei der Verfestigung der Schweißnaht. Das höher schmelzende Metall verfestigt sich zuerst und lässt den niedriger schmelzenden Bestandteil segregieren. Auch die unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (TAC) der Metalle, kann ein Auftreten von Spannungen beim Schrumpfen erzeugen. Dies kann Heißrissprobleme verursachen. Weiterhin kann ein Eindringen von flüssigem Kupfer in die Korngrenzen des rostfreien Stahls auftreten, was bekanntermaßen Verfestigungsrisse verursacht.
- Es entsteht ein weiteres Problem im Zusammenhang mit dem Schweißen von Kupfer und rostfreiem Stahl. Kupfer und rostfreier Stahl sind resistent gegen Kupferelektrolyte. Dennoch verwendet das Schweißmetall auch ein Kupfer Füllmetall, was eine Mischung aus rostfreiem Stahl und Kupfer ist. Diese Mischung hat eine geringere Korrosionsresistenz als die Ausgangsmetalle. Aufgrund der Tatsache, dass das Schweißmetall weder Kupfer noch rostfreier Stahl, sondern stattdessen eine Mischung beider ist, hat diese eine geringere Korrosionsresistenz als die Ausgangsmetalle. Zusätzlich ist es möglich, dass aufgrund der Segregation von Kupfer und rostfreiem Stahl in das Schweißmetall eine galvanische Korrosion auftritt.
- Letztlich ist ein weiterer Nachteil bestehender Katoden das Auftreten von Spaltkorrosion des rostfreien Stahls innerhalb der Nut. Spaltkorrosion des rostfreien Stahls tritt auf, wenn Elektrolyte in die Nut in dem Spalt zwischen dem Blech aus rostfreiem Stahl und der Kupferaufhängstange infolge von Schweißkorrosion eindringen.
- Diese Probleme führen zu Rissen an den Enden der gemeinsamen Schweißnaht zwischen der Kupferaufhängstange und dem Blech aus rostfreiem Stahl. Die Finite-Element-Analyse von derzeit in Gebrauch befindlichen Katoden zeigt, dass beide Enden der Katoden hohen Spannungskonzentrationen ausgesetzt sind. Diese hohen Spannungen sind das Ergebnis von Betriebsparametern, was einschließt, dass die Anschlussnaht verschiedenen Einflüssen ausgesetzt ist. Beispielsweise sind die Katoden während des Transports sowie während des Abziehprozesses des abgeschiedenen Kupfers vom Blech aus rostfreiem Stahl statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt.
- Weiterhin reduziert die fortschreitende Auflösung des Schweißmetalls aufgrund der Korrosion und ihrer anschließenden Trennung vom rostfreien Stahl die Kontaktflächen zwischen dem Blech aus rostfreiem Stahl und der kupfernen Kopfstange. Spaltkorrosion des Bleches aus rostfreiem Stahl innerhalb der Nut reduziert ebenfalls den Kontakt zwischen dem Blech aus rostfreiem Stahl und der kupfernen Kopfstange. Diese Reduktion der Kontaktfläche wirkt sich negativ auf die Stromdichte aus, welche ihrerseits die Produktionsrate negativ beeinflusst.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Adressierung einiger der oben aufgeführten Probleme und dabei die Lebenszeit der Katode zu verlängern.
- In Kürze hat eine Katode nach der vorliegenden Erfindung eine Nut, die vorzugsweise tiefer als die der bekannten Katode auf der Unterseite der Kopfstange ist. Ein flaches Blech aus rostfreiem Stahl mit einigen gestanzten Öffnungen ist vorzugsweise in die Nut eingeführt und anschließend kann die kupferne Kopfstange an den Punkten gegen das Blech aus rostfreiem Stahl gedrückt werden, wo das Blech aus rostfreiem Stahl perforiert ist. Aufgrund des örtlichen Pressens extrudiert das Kupfer in die Öffnungen des Blechs aus rostfreiem Stahl. Dies gewährleistet den Kontakt zwischen der kupfernen Kopfstange und dem Blech aus rostfreiem Stahl und schwächt die Rolle der Anschlussnaht zwischen der Stange und dem Blech.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer Katode für das Raffinieren von Elektrolytkupfer. Die Katode beinhaltet eine kupferne Kopfstange, die eine horizontale Nut an einer Unterseite aufweist und ein Blech aus rostfreiem Stahl, das eine Vielzahl von Öffnungen an einem oberen Ende aufweist, wobei das obere Ende des Bleches in der horizontalen Nut der kupfernen Kopfstange angeordnet ist, und wobei Kupfer der kupfernen Kopfstange, welches in der Vielzahl der Öffnungen des oberen Endes des besagten Bleches verteilt ist, um eine mechanische Bindung zwischen der Kupferkopfstange und dem Blech zu bilden.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Methode zur Herstellung einer Katode. Diese Methode beinhaltet die Schritte (1) Einführen eines Bleches aus rostfreiem Stahl, das eine Vielzahl von Öffnungen auf einem oberen Ende enthält, in eine kupferne Kopfstange durch Platzierung des oberen Endes des Bleches in eine horizontale Nut, die auf einer Unterseite der kupfernen Kopfstange befindlich ist und (2) Pressen der kupfernen Kopfstange gegen das Blech derartig, dass Kupfer der besagten Kupferstange in die Vielzahl der Öffnungen am oberen Ende des Bleches fließen kann und dabei eine mechanische Bindung zwischen der kupfernen Kopfstange und dem Blech bildet.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Methode zur Herstellung einer Katode die Schritte beinhaltend (1) Erzeugen einer Vielzahl von Öffnungen auf einem oberen Ende eines Bleches aus rostfreiem Stahl, (2) Erzeugen einer horizontalen Nut an der Unterseite der kupfernen Kopfstange (3) Einführen des oberen Endes des Bleches in die horizontale Nut der kupfernen Kopfstange, und (4) örtliches Pressen der kupfernen Kopfstange auf Stellen, die den Stellen mit der Vielzahl der Öffnungen in dem Blech entsprechen.
- Andere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aufgrund der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist die Vorderansicht einer Katode gemäß der vorliegenden Erfindung. -
2 ist eine Schnittdarstellung durch die Kopfstange (2 ). -
3 ist eine Explosionsdarstellung der Anordnung aus Blech aus rostfreiem Stahl (3 ) und Kopfstange (2 ), die die Katode der vorliegenden Erfindung bilden. - Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
- In
1 bis3 beinhaltet die Katode (1 ) der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine hochleitende kupferne Kopfstange (2 ), die an einem flachen Blech aus rostfreiem Stahl (3 ) befestigt ist. Wie weiter unten ausführlich erklärt, kann das Blech aus rostfreiem Stahl durch Pressen der Kopfstange gegen das Blech aus rostfreiem Stahl an der kupfernen Kopfstange befestigt sein. Weiterhin kann die Verbindung zwischen Kopfstange und Blech aus rostfreiem Stahl dadurch zusätzlich gestärkt werden, dass entlang der oberen Kante des Bleches aus rostfreiem Stahl geschweißt wird. - Beispiel 1
- Die Kopfstange (
2 ) ist aus einer rechteckigen festen hochleitenden Kupferstange hergestellt. Damit die Kupferstange eine hohe Festigkeit besitzt, ist diese während der Herstellung bis zu 20% kalt gewalzt. Die Kopfstange (2 ) hat einen rechteckigen Querschnitt und eine leicht gerundete Unterseite (4 ), so dass der Schwerpunkt der Kopfstange (2 ) so ausgewählt ist, dass die Kopfstange vertikal hängt. Die Kopfstange besitzt eine flache Oberseite (5 ). Die Kopfstange (2 ) aus Beispiel 1 ist 60'' lang, 1,5'' hoch und 1'' breit. Die Nut (6 ) auf der Unterseite (4 ) der Kopfstange hat einen rechteckigen Querschnitt, welcher vorzugsweise 16 bis 19 mm tief (in diesem speziellen Beispiel waren es 18,65 mm) und 3 mm breit ist. - Das Blech aus rostfreiem Stahl, welches in dieser Katode verwendet wird, könnte AISI 316 Niedrigkohlenstoff Güteklasse L sein. Der Oberflächenabschluss könnte gemäß Spezifikation ASTM A 240 2B oder besser sein. Die Dicke des Bleches sollte eine Spurweite von etwa 11 betragen. Der Stahl hat etwa 0,03 Gew.-% Kohlenstoff, 11 Gew.-% Nickel, 17 Gew.-% Chrom und etwa 2,25% Molybdän.
- Um eine Kupferabscheidung auf den Kanten (
11 und12 ) zu vermeiden, was Schwierigkeiten bei dem Abziehprozess des abgeschiedenen Kupfers hervorrufen kann, können die Kanten unter Verwendung eines geeigneten Kunststoffes, wie eines Randstreifens, maskiert sein. Ein Randstreifen ist ein Stab aus Plastik, welcher auf einer Seite eine Nut besitzt, die gegen die vertikale Kante des Bleches aus rostfreiem Stahl gedrückt wird. Der Stab aus Plastik kann aus Polyethylen oder chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) oder anderen geeigneten Materialien hergestellt sein. - Wie in
1 gezeigt, ist die Kopfstange (2 ) auch derart dimensioniert, dass die Länge der Nut etwas länger ist als die Breite des Bleches aus rostfreiem Stahl (3 ). Die Nut reicht nicht zu den Trägern (7 ) der Kopfstange (2 ). Weiterhin reichen die entgegen gesetzten Enden der Kopfstange (7 ) lateral jenseits der Seitenkanten (11 und12 ) des Bleches (3 ), um einen Sitz der Kopfstange (2 ) auf den elektrischen Trägerkontakten in einer elektrolytischen Extraktions- oder Elektrolytraffinierungszelle zu ermöglichen. - Das Blech aus rostfreiem Stahl hat zwei Hebefenster (
8 ) von 127 mm × 50,1 mm (oder 5'' auf 2'') mit einem Abstand von 9 mm von dem Mittelpunkt der gestanzten Öffnungen (13 ). Wenn das Blech aus rostfreiem Stahl (3 ) in der Kopfstange (2 ) eingefügt ist, sind die oberen Kanten der Hebefenster bündig mit der Unterseite (4 ) der Kopfstange (2 ). In einer alternativen Anordnung ist die obere Kante des Fensters von der Unterseite der Kopfstange beabstandet. Bei herkömmlichen Katoden sind die Fenster ohne obere Kante gestanzt. In der vorliegenden Erfindung sind jedoch die Fenster als vollständige Rechtecke gestanzt, bei welchen die oberen horizontalen Seiten des Rechtecks der Unterseite der Kopfstange entsprechen. Dies schützt die Unterseite (4 ) der Kopfstange (2 ) vor Kontaktabrieb durch die Hebevorrichtungen und erlaubt, dass das Elektrodengewicht durch die Oberkante des Fensters oder einer Kombination aus Fensteroberkante und Unterseite der Kopfstange getragen wird. - Das Blech aus rostfreiem Stahl (
3 ) hat eine quadratische Form. Das Blech ist 1066,8 mm (42'') hoch und 965,2 mm (38'') breit, so dass die Breite des Bleches (3 ) etwas größer als die Länge der Nut (6 ) – wie oben beschrieben – ist. Das Blech (3 ) hat eine obere Kante (9 ), eine untere Kante (10 ) und vertikale Seitenkanten (11 ), (12 ). - Das Blech (
3 ) hat 15 gleich beabstandete Öffnungen (13 ) am oberen Ende (9 ), wobei jede Öffnung einen Durchmesser von 11 bis 12,7 mm (0,4''–0,5'') aufweist und 66 mm (2,6'') voneinander beabstandet über den Hebefenstern (7 ) befindlich sind. Die Öffnungen waren gebohrt, könnten aber auch durch irgendeine der zahlreichen bekannten Techniken (zum Beispiel die Öffnungen könnten auch gestanzt sein) erzeugt werden. - Zweck dieser Öffnungen (
13 ) ist es, einen Fluss von Kupfer der Kopfstange (2 ) in die Öffnungen (13 ) aufgrund des Pressvorganges zu erlauben. Vorzugsweise ist der verwendete Pressvorgang ein Freiformschmieden, während welchem ein sphärisches Werkzeug gegen die kupferne Kopfstange auf beiden Seiten der Kopfstange gepresst wird. Die angewendete Presskraft beträgt etwa 15000 lbf. Diese Kraft wirkt auf die Kopfstange, wo sich die Öffnungen des Bleches aus rostfreiem Stahl befinden. Mit anderen Worten ist die Presskraft auf die Stellen der Öffnungen gerichtet. In diesem Beispiel wurde die Kraft jeweils nur auf eine Öffnung zu einem Zeitpunkt und auf eine Seite zu einem Zeitpunkt. Dies ist natürlich nicht erforderlich und es können zahlreiche Arten, die eine Reihe von Techniken verwenden, für den Pressvorgang in Betracht gezogen werden. - Eine Detailansicht der plastischen Verformung resultierend aus dem Pressvorgang ist in
2 gezeigt. Das Kupfer, das in die Öffnungen (13 ) fließt, liefert eine mechanische Bindung zwischen der Kopfstange und dem Blech. Das Ausmaß der Bindung ist derart, dass die Katode (1 ) verwendet werden kann, ohne dass das Blech aus rostfreiem Stahl (3 ) an die Kopfstange (2 ) geschweißt ist. - Das Schweißen wird jedoch den Kontakt und die Bindungsfestigkeit erhöhen, was die Katode beständiger macht. In einem Zugtest wird beispielhaft die Bindungsfestigkeit zwischen der Kopfstange und dem rostfreien Stahl verglichen und die Ergebnisse in Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1
Herkömmliche Katode 6760 lbf (3066 Kgf) Katode der vorliegenden Erfindung (ohne Schweißen) 6760 + 1940 = 8700 lbf (3946 Kgf) - Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Rolle der ungleichen Schweißnaht minimiert ist, während der Kontakt erhöht und damit die elektrische Leitfähigkeit zwischen der kupfernen Hängestange (
2 ) und dem Blech aus rostfreiem Stahl (3 ) erhöht ist. - Wenn Schweißen gewünscht ist, können ungleiche Schweißnähte zwischen der Kopfstange (
2 ) und dem Blech aus rostfreiem Stahl (3 ) mit Hilfe von Gasmetalllichtbogenschweißen (GMAW) unter Verwendung von deoxidiertem Kupfer (99% Kupfer) mit geringster Verunreinigung unter 100% Argon Schutzgas hergestellt werden. - Die vorliegende Erfindung kann in zahlreichen Formen ausgeführt werden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen. Mit anderen Worten ist die vorangegangene Beschreibung von Ausführungsformen nur zu anschaulichen Zwecken gegeben worden und ist nicht dahingehend auszulegen, als dass sie in irgendeiner Weise Einschränkungen auferlegen würde.
- Daher ist der Umfang der Erfindung allein durch die folgenden Ansprüche zu bestimmen und ist nicht eingeschränkt durch den Text der Beschreibung. Dementsprechend fallen Abwandlungen, die äquivalent zum Umfang der Ansprüche sind, innerhalb des Bereichs der Erfindung.
Claims (30)
- Katode zum Raffinieren von Elektrolytkupfer umfassend: – eine kupferne Kopfstange mit einer Längsnut auf ihrer Unterseite und – ein Blech aus rostfreiem Stahl, das zum Einführen eines oberen Endes davon in die longitudinale Nut der Kopfstange vorgesehen ist, wobei das Blech aus rostfreiem Stahl eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, die in bestimmten Intervallen entlang dem oberen Ende angeordnet sind und die Kopfstange und das Blech aus rostfreiem Stahl mechanisch miteinander verbunden sind, woraus resultiert, dass eine ausreichende Menge von Kupfer der kupfernen Kopfstange mechanisch in die Vielzahl von Öffnungen gedrückt ist, wodurch das Blech daran gehindert wird, sich von der Kopfstange zu lösen.
- Katode gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Schweißnaht zwischen dem Blech und der Unterseite der kupfernen Kopfstange.
- Katode gemäß Anspruch 1, wobei die Längsnut der kupfernen Kopfstange ca. 16 bis 19 mm tief ist.
- Katode gemäß Anspruch 1, ferner umfassend Randstreifen, die an beiden vertikalen Rändern des Bleches befestigt sind.
- Katode gemäß Anspruch 1, wobei die Unterseite der kupfernen Kopfstange leicht abgerundet ist.
- Katode gemäß Anspruch 1, wobei das Blech ferner ein oder mehrere Hebefenster umfasst.
- Katode gemäß Anspruch 6, wobei die Hebefenster so positioniert sind, dass eine obere Fläche der Hebefenster sich unterhalb der Unterseite der kupfernen Kopfstange befindet.
- Katode gemäß Anspruch 7, ferner umfassend eine Schweißnaht zwischen dem Blech und der Unterseite der kupfernen Kopfstange.
- Katode gemäß Anspruch 7, wobei das Blech zwei Hebefenster umfasst.
- Katode gemäß Anspruch 9, wobei die Hebefenster von rechteckiger Form und ca. 127 mm breit und 51 mm hoch sind.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode, umfassend die Schritte: – Einfügen eines Bleches aus rostfreiem Stahl, wobei das Blech eine Vielzahl von Öffnungen entlang einem oberen Ende davon umfasst, in eine kupferne Kopfstange durch Plazieren des oberen Endes des Bleches in einer Längsnut, die an einer Unterseite der kupfernen Kopfstange angeordnet ist; – Drücken der kupfernen Kopfstange gegen das Blech, um ein Fließen von Kupfer der kupfernen Kopfstange in die Vielzahl von Öffnungen am oberen Ende des Bleches zu verursachen, wodurch eine mechanische Verbindung zwischen der kupfernen Kopfstange und dem Blech hergestellt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, ferner umfassend den Schritt des Verschweißens von dem Blech mit der kupfernen Kopfstange.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, ferner umfassend den Schritt des Befestigens von Randstreifen an beiden vertikalen Rändern des Bleches.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, wobei der Schritt des Drückens unter Verwendung eines sphärischen Stanzwerkzeuges durchgeführt wird.
- Ein Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, wobei die Längsnut ca. 16 bis 19 mm tief ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 11, wobei das Blech ein oder mehrere Hebefenster umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 16, wobei die Hebefenster so positioniert sind, dass sich eine obere Fläche der Hebefenster in einem Abstand von dem oberen Ende des Bleches befindet, der größer als die Tiefe der Längsnut der kupfernen Kopfstange ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 17, wobei die Hebefenster von rechteckiger Form und ca. 127 mm breit und 51 mm hoch sind.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 17, ferner umfassend den Schritt des Verschweißens des Bleches mit der kupfernen Kopfstange.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 19, wobei der Schritt des Verschweißens durch Gasmetalllichtbogenschweißen unter Verwendung von deoxidiertem Kupfer durchgeführt wird.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode, umfassend die Schritte: – Formen einer Vielzahl von Öffnungen entlang einem oberen Ende eines Bleches aus rostfreiem Stahl; – Formen einer Längsnut in einer Unterseite einer kupfernen Kopfstange; – Einfügen des oberen Endes des Bleches in die longitudinale Nut der kupfernen Kopfstange und – Ortsgebundenes Drücken der kupfernen Kopfstange an Orten, die den Positionen der Vielzahl von Löchern in dem Blech entsprechen.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Verschweißens des Bleches mit der kupfernen Kopfstange.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Befestigens von Randstreifen an beiden vertikalen Rändern des Bleches.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, wobei die longitudinale Nut so ausgebildet ist, dass die Tiefe der Längsnut ca. 16 bis 19 mm beträgt.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 21, ferner umfassend den Schritt des Formens einer oder mehrerer Hebefenster in dem Blech.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 25, wobei der Schritt des Formens der Hebefenster das Positionieren einer oberen Fläche der Hebefenster beinhaltet, so dass die obere Fläche in einem Abstand von dem oberen Ende des Bleches lokalisiert ist, der größer als die Tiefe der Längsnut der kupfernen Kopfstange ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 26, wobei die Hebefenster aus dem Blech ausgestanzt werden.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 27, wobei die Hebefenster von rechteckiger Form sind und ca. 127 mm breit und 51 mm hoch sind.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 26, ferner enthaltend den Schritt des Verschweißens des Bleches mit der kupfernen Kopfstange.
- Verfahren zur Herstellung einer Katode gemäß Anspruch 29, wobei der Schritt des Schweißens durch Gasmetalllichtbogenschweißen unter Verwendung von deoxidiertem Kupfer durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/800,740 US6485621B2 (en) | 2001-03-08 | 2001-03-08 | Cathode |
US800740 | 2001-03-08 | ||
PCT/CA2002/000315 WO2002070787A2 (en) | 2001-03-08 | 2002-03-06 | Cathode for copper electrorefining or electrowinning |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200887D1 DE60200887D1 (de) | 2004-09-09 |
DE60200887T2 true DE60200887T2 (de) | 2005-08-11 |
Family
ID=25179232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60200887T Expired - Fee Related DE60200887T2 (de) | 2001-03-08 | 2002-03-06 | Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6485621B2 (de) |
EP (1) | EP1368514B1 (de) |
AT (1) | ATE272729T1 (de) |
AU (1) | AU2002242514B2 (de) |
CA (1) | CA2440150C (de) |
DE (1) | DE60200887T2 (de) |
ES (1) | ES2227436T3 (de) |
WO (1) | WO2002070787A2 (de) |
ZA (1) | ZA200306527B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7003868B2 (en) * | 2003-02-26 | 2006-02-28 | T.A. Caid Industries Inc. | Coated stainless-steel/copper weld for electroplating cathode |
US7807028B2 (en) * | 2005-03-09 | 2010-10-05 | Xstrata Queensland Limited | Stainless steel electrolytic plates |
US20110233055A1 (en) * | 2008-09-09 | 2011-09-29 | Steelmore Holdingd Pty Ltd | cathode and a method of forming a cathode |
CN101818366A (zh) * | 2010-05-17 | 2010-09-01 | 中国瑞林工程技术有限公司 | 电解用不锈钢阴极板 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1263627A (en) * | 1986-02-06 | 1989-12-05 | Kidd Creek Mines Ltd. | Cathode hangers |
DD277113A1 (de) * | 1988-11-16 | 1990-03-21 | Karl Marx Stadt Haushaltgeraet | Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier flaechenfoermiger teile |
DD291423A5 (de) * | 1990-01-04 | 1991-06-27 | Mansfeld-Kombinat Wilhelm Pieck,De | Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung von titanmutterblechen |
US5492609A (en) | 1994-10-21 | 1996-02-20 | T. A. Caid Industries, Inc. | Cathode for electrolytic refining of copper |
US5919343A (en) * | 1997-12-15 | 1999-07-06 | Customer Metal Fabrication, Inc. | Cathode blank for copper plating |
-
2001
- 2001-03-08 US US09/800,740 patent/US6485621B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-03-06 CA CA002440150A patent/CA2440150C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-06 ES ES02708058T patent/ES2227436T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-06 DE DE60200887T patent/DE60200887T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-03-06 WO PCT/CA2002/000315 patent/WO2002070787A2/en active IP Right Grant
- 2002-03-06 AT AT02708058T patent/ATE272729T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-03-06 EP EP02708058A patent/EP1368514B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-03-06 AU AU2002242514A patent/AU2002242514B2/en not_active Ceased
-
2003
- 2003-08-21 ZA ZA200306527A patent/ZA200306527B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020139664A1 (en) | 2002-10-03 |
US6485621B2 (en) | 2002-11-26 |
EP1368514A2 (de) | 2003-12-10 |
ES2227436T3 (es) | 2005-04-01 |
CA2440150A1 (en) | 2002-09-12 |
AU2002242514B2 (en) | 2006-01-05 |
CA2440150C (en) | 2005-05-24 |
DE60200887D1 (de) | 2004-09-09 |
ATE272729T1 (de) | 2004-08-15 |
EP1368514B1 (de) | 2004-08-04 |
WO2002070787A3 (en) | 2003-04-17 |
ZA200306527B (en) | 2004-08-23 |
WO2002070787A2 (en) | 2002-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013205850B4 (de) | Formverfahren zum Buckelschweißen von Buckeln | |
EP0175395B1 (de) | Stromzuführende Aufhängevorrichtung für Kathoden | |
DE1948803B2 (de) | Elektrolytische zelle zur verwendung bei der elektrolyse von alkalimetallhalogenloesungen | |
DE2109091A1 (de) | Elektrode fuer Elektrolysezellen | |
DE2433648A1 (de) | Widerstandsschweissverfahren | |
CH635369A5 (de) | Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung. | |
DE60200887T2 (de) | Kathode für die elektroraffinierung oder elektrogewinnung von kupfer | |
DE2631673C3 (de) | Kathodenelement für Elektrolysezellen, insbesondere zur Aluminiumelektrolyse | |
DE2733925A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil | |
DE3406797C2 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE1467075B2 (de) | Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor | |
DE1188823B (de) | Vorrichtung zur Stromzufuehrung an die Kathode eines Ofens zur schmelzelektrolytischen Herstellung von Aluminium und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE2756756B1 (de) | Schutzmanschette | |
DE2550178C3 (de) | Elektrodenhalterung | |
DE69203267T2 (de) | Elektrischer Leiter, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters und Elektrode für Elektrolysezelle. | |
DE3406777C2 (de) | Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden | |
DE3239535A1 (de) | Bipolare elektrode | |
DE10003012A1 (de) | Kathodenanordnung | |
EP1207218A1 (de) | Kathodenblech | |
DE60311555T2 (de) | Konstruktion zum Anschweissen eines Halters an Blech und Verfahren zum Verbinden eines Anschweisshalters mit einem Blechteil | |
AU2002242514A1 (en) | Cathode for copper electrorefining or electrowinning | |
DE4126219C2 (de) | ||
DE68925337T2 (de) | Elektrischer Kontakt mit Basismetall | |
DE1592015B1 (de) | Anode fuer diaphragmazelle | |
DE1284408B (de) | Anordnung bei horizontalen Quecksilberzellen zur Chloralkalielektrolyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |