DE60200552T3 - Verfahren um latente Bilder zu drucken - Google Patents
Verfahren um latente Bilder zu drucken Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200552T3 DE60200552T3 DE60200552T DE60200552T DE60200552T3 DE 60200552 T3 DE60200552 T3 DE 60200552T3 DE 60200552 T DE60200552 T DE 60200552T DE 60200552 T DE60200552 T DE 60200552T DE 60200552 T3 DE60200552 T3 DE 60200552T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- ink
- pattern
- relief
- polymerization accelerator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims abstract description 25
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/06—Veined printings; Fluorescent printings; Stereoscopic images; Imitated patterns, e.g. tissues, textiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/10—Intaglio printing ; Gravure printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/14—Security printing
- B41M3/148—Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbindern des betrügerischen Nachdruckens von echten Dokumenten, wie zum Beispiel Ausweispapiere, Banknoten, Kreditkarten, usw.
- Die Erfindung betrifft insbesondere das Aufbringen eines ”latenten Bilds” auf die Oberfläche solcher Dokumente.
- Auf dem Gebiet des Druckereiwesens versteht man unter einem ”latenten Bild” ein Bild, das unter ”normalen” Beobachtungsbedingungen nicht entdeckt werden kann, d. h., wenn das ein solches latentes Bild tragende Dokument unter einem Winkel senkrecht zu seiner Oberfläche betrachtet wird, da die latenten Bilder nur dann sichtbar werden, wenn das Dokument unter einem bestimmten Winkel betrachtet wird.
- Im Druckereiwesen wird diese Wirkung durch das Aufdrucken von regelmäßigen Reliefs erhalten, die insbesondere durch eine Trägerstruktur mit leichtem Relief erhalten werden (Tiefdruck). Das latente Bild wird durch eine einfache Parallaxenwirkung sichtbar, wenn die Reliefs ausgehend von einem Punkt betrachtet werden, der sich nahe ihrer Ausdehnungsachse (oder senkrecht zu dieser) befindet.
- Einer der Vorteile dieser latenten Bilder ist es, dass man sie unmöglich ausgehend von einer einfachen Kopie (durch Fotokopie oder elektronische Abtastung) eines echten Dokuments nachmachen kann.
- Stand der Technik
- Es gibt bereits viele Verfahren, um diese Wirkung eines latenten Bilds zu erhalten. Wie weiter oben erwähnt, kann man den Tiefdruck (Intaglio) verwenden, um Reliefs auf dem Träger des Dokuments zu prägen.
- Die
US 5,199,744 beschreibt ein Verfahren, bei dem die Reliefs durch Prägung hergestellt werden. - Die
US 5,582,103 und dieUS 4,033,059 beschreiben ein Verfahren, bei dem ein Träger mit Reliefs geprägt wird, von denen anschließend entweder die erhabenen Bereiche oder die vertieften Bereiche gedruckt werden. - Alle diese Verfahren, vom einfachsten bis zum kompliziertesten, haben einen Nachteil in Bezug auf die Verwirklichung des Reliefs, das für den Erhalt der Wirkung eines latenten Bilds erforderlich ist. Die Herstellung dieses Reliefs setzt nämlich zumindest einen Vorgang mit Prägedruck und überdies eine perfekt fluchtende Ausrichtung der Einfärbung mit den erzeugten Reliefs voraus.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es wurde danach gestrebt, ein Verfahren anzugeben, das es ermöglicht, die für die Erzeugung eines latenten Bilds auf einem beliebigen Träger notwendigen Reliefs herzustellen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, dass das erhaltene Bild unmöglich nachgemacht werden kann.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die einfache Anwendung des Verfahrens.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Reliefdruckverfahren, unter anderem zum Drucken von latenten Bildern auf ein Dokument, welches die folgenden Arbeitsgänge enthält:
- a) Auswahl eines Substrats,
- b) Auswahl einer Tinte, die ein polymerisierbares Material und einen Polymerisationsbeschleuniger enthält,
- c) Auswahl eines Druckverfahrens, welches die Übertragung von Tinte in dicker Schicht ermöglicht,
- d) Drucken mit dieser Tinte und mit Hilfe dieses Verfahrens von mindestens einem Muster, das aus beabstandeten Linien besteht, die gemäß mindestens einer bevorzugten Achse verlaufen,
- e) Aktivieren des Polymerisationsbeschleunigers durch eine Energiezufuhr hierzu, um die Tinte in dicker Schicht zu polymerisieren.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Muster eine Zone mit einem ersten Netz von Linien, die gemäß einer bevorzugten Achse verlaufen, und mindestens eine zweite Zone mit einem zweiten Netz von Linien auf, die gemäß einer anderen als der bevorzugten Achse verlaufen, um ein latentes Bild auf dem Dokument zu erzeugen.
- Bei diesem Verfahren kann vor dem Arbeitsgang b ein vorbereitender Druckvorgang liegen. Gemäß einer Ausführungsvariante kann vor dem Arbeitsgang b auch das Aufbringen eines vorbereitenden Elements, wie zum Beispiel eines Hologramms, liegen.
- Das Druckverfahren wird vorzugsweise aus den folgenden Verfahren ausgewählt: Siebdruck, Gummidruck, Heliogravüre.
- Vorteilhafterweise wird der Polymerisationsbeschleuniger durch eine Energiezufuhr mittels einer elektromagnetischen Strahlung aktiviert, die aus den folgenden Strahlungen ausgewählt wird: Infrarot, UV, Mikrowellen.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung von besonderen Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, in denen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckten Substrats mit übertriebenen Abmessungen ist. -
1 zeigt, wie das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung eines klassischen latenten Bilds ermöglicht. - Ein aus beabstandeten Linien
1 bestehendes, erstes Muster A wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren als Relief auf einem Substrat2 gebildet. - Die Relieflinien
1 verlaufen gemäß einer bevorzugten Achse α. - Ein zweites Muster B, das ebenfalls aus beabstandeten Linien
3 besteht, wird auf das gleiche Substrat aufgebracht. - Die Relieflinien
3 verlaufen gemäß einer anderen bevorzugten Achse β, die sich deutlich von α unterscheidet, sogar senkrecht zu ihr liegt. - Durch Parallaxenwirkung hat ein das Dokument gemäß der bevorzugten Achse α betrachtender Beobachter den Eindruck, dass das Muster A weniger dicht ist als das Muster B. Der Zwischenraum e zwischen zwei Linien
1 erscheint tatsächlich in seiner ganzen Breite (typischerweise hat der Zwischenraum e eine Breite in der Größenordnung von 0,1 bis 0,2 mm, in der gleichen Größenordnung wie die Breite der Linien1 und3 ), während er zwischen den Linien3 teilweise verdeckt ist. Das Phänomen wird selbstverständlich umgekehrt, wenn das Dokument gemäß der anderen bevorzugten Achse β betrachtet wird. - Um das besondere Relief der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu erhalten, verwendet man eine Tinte, die außer den Pigmenten und einer gewissen Anzahl von Lösungsmitteln polymerisierbare Materialien (”Lacke”, Monomere) aufweist, die man auf das geeignete Substrat unter Verwendung eines Druckverfahrens aufbringt, welches die Übertragung einer dicken Tintenschicht und die Verwendung von Pigmenten großer Abmessungen erlaubt.
- Unter diesen Verfahren können typischerweise Siebdruck, Gummidruck und Heliogravüre erwähnt werden.
- Gemäß der im Druckereiwesen üblichen Praxis muss für eine maximale optische Wirkung der in der Tinte verteilten Pigmente die Tintenschicht so dünn wie möglich, und daher praktisch zweidimensional sein. Eine dünne Schicht hat ebenfalls im Allgemeinen den Vorteil einer besseren Haftung auf dem Träger.
- Dieses Ergebnis wird im Allgemeinen durch ein übliches Trocknen erhalten.
- Ganz im Gegensatz zu dieser Praxis wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine kurze Trocknung mit intensiver Energiezufuhr durchgeführt, um eine fast sofortige Polymerisation der Tintenschicht praktisch ohne Volumenverringerung zu erhalten.
- Folglich erhält man Linien
1 ,3 mit dreidimensionaler Ausdehnung (in der Größenordnung von etwa zehn μm). Diese Energiezufuhr kann insbesondere durch Erhöhung der Temperatur, durch elektromagnetische Strahlung, durch Elektronenstrahl erhalten werden. - Außerdem können die Reliefmuster A und B über einem klassischen gedruckten Muster aufgebracht werden, sogar über einem die Echtheit des Dokuments bezeugenden Merkmal, wie einem holographischen Bild, das allein durch sein Vorhandensein (selbst wenn es sich um eine grobe Fälschung handelt) einem wenig aufmerksamen Betrachter genügen kann, um auf die Echtheit eines Dokuments zu schließen. Es ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Identifizierung und einen Echtheitsnachweis des Dokuments durch Anfassen ermöglicht, da das Relief dem Dokument eine deutliche Tastempfindung verleiht.
Claims (5)
- Verfahren zum Reliefdrucken eines latenten Bild um die betrügerische Reproduktion von authentischen Dokumenten zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Arbeitsgängen aufweist: a) Auswahl eines Substrats (
2 ) b) Auswahl einer Tinte, die ein polymerisierbares Material und einen Polymerisationsbeschleuniger enthält, c) Auswahl eines Druckverfahrens, welches die Übertragung von Tinte in dicker Schicht ermöglicht, aus den folgenden Verfahren: Siebdruck, Gummidruck, Heliogravüre d) Drucken mit dieser Tinte und mit Hilfe dieses Verfahrens von mindestens einem Muster (A, B), das aus beabstandeten Linien besteht, die gemäß mindestens einer bevorzugten Achse verlaufen, e) Aktivieren des Polymerisationsbeschleunigers durch eine Energiezufuhr hierzu, um die Tinte in dicker Schicht zu polymerisieren, wobei das Muster eine Zone mit einem ersten Netz von Linien, die gemäß einer bevorzugten Achse verlaufen, und mindestens eine zweite Zone mit einem zweiten Netz von Linien aufweist, die gemäß einer anderen als der bevorzugten Achse verlaufen, um ein latentes Bild auf dem Dokument zu erzeugen. - Reliefdruckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsgang b über ein herkömmliches Druckmuster durchgeführt wird, das einen vorbereitenden Druck bildet.
- Reliefdruckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsgang b über ein aufgebrachtes Element durchgeführt wird, das ein vorbereitendes Element bildet.
- Reliefdruckverfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorbereitende Element ein Hologramm ist.
- Reliefdruckverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisationsbeschleuniger durch eine Energiezufuhr mittels einer elektromagnetischen Strahlung aktiviert wird, die aus folgenden Strahlungen ausgewählt wird: Infrarot, UV, Mikrowellen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE60200552T DE60200552T3 (de) | 2002-07-26 | 2002-07-26 | Verfahren um latente Bilder zu drucken |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP02102063A EP1384595B2 (de) | 2002-07-26 | 2002-07-26 | Verfahren um latente Bilder zu drucken |
DE60200552T DE60200552T3 (de) | 2002-07-26 | 2002-07-26 | Verfahren um latente Bilder zu drucken |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200552D1 DE60200552D1 (de) | 2004-07-01 |
DE60200552T2 DE60200552T2 (de) | 2005-06-02 |
DE60200552T3 true DE60200552T3 (de) | 2012-02-09 |
Family
ID=29797290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60200552T Expired - Lifetime DE60200552T3 (de) | 2002-07-26 | 2002-07-26 | Verfahren um latente Bilder zu drucken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1384595B2 (de) |
AT (1) | ATE267711T1 (de) |
DE (1) | DE60200552T3 (de) |
ES (1) | ES2218507T5 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2942811B1 (fr) | 2009-03-04 | 2011-05-06 | Oberthur Technologies | Element de securite pour document-valeur. |
GB201117523D0 (en) | 2011-10-11 | 2011-11-23 | Rue De Int Ltd | Security devices and methods of manufacture thereof |
NO2750604T3 (de) | 2015-06-25 | 2018-03-03 | ||
EP4303021A3 (de) | 2017-06-13 | 2024-03-13 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren zur erzeugung einer strukturierten oberfläche |
DE102019206431A1 (de) | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau | Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033059A (en) † | 1972-07-06 | 1977-07-05 | American Bank Note Company | Documents of value including intaglio printed transitory images |
DK235286A (da) † | 1986-05-20 | 1987-11-21 | Seri Print International A S | Trykskrift med ophoejede skrifttegn samt fremgangsmaade og trykfarve til fremstilling af trykskriftet |
US5199744A (en) | 1988-09-09 | 1993-04-06 | De La Rue Plc | Security device |
EP0432093B1 (de) † | 1989-12-07 | 1995-09-27 | Sicpa Holding S.A. | Hochreaktive Druckfarben |
JP2615401B2 (ja) | 1992-06-04 | 1997-05-28 | 大蔵省印刷局長 | 偽造防止用潜像模様形成体及びその作製方法 |
US5460679A (en) † | 1994-02-03 | 1995-10-24 | Triad Technologies International, Inc. | Method for producing three-dimensional effect |
FR2720976B1 (fr) * | 1994-06-08 | 1996-07-12 | Pechiney Emballage Alimentaire | Procédé d'impression par héliogravure avec des encres sans solvants. |
US6120946A (en) * | 1994-10-17 | 2000-09-19 | Corning Incorporated | Method for printing a color filter |
GB2360250A (en) * | 2000-03-17 | 2001-09-19 | Arc Screen Print Ltd | Printing whereby different images are discernable at different angles of view |
-
2002
- 2002-07-26 ES ES02102063T patent/ES2218507T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-26 AT AT02102063T patent/ATE267711T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-07-26 DE DE60200552T patent/DE60200552T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-26 EP EP02102063A patent/EP1384595B2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1384595A1 (de) | 2004-01-28 |
ES2218507T3 (es) | 2004-11-16 |
DE60200552T2 (de) | 2005-06-02 |
EP1384595B2 (de) | 2011-08-31 |
ATE267711T1 (de) | 2004-06-15 |
EP1384595B1 (de) | 2004-05-26 |
ES2218507T5 (es) | 2011-11-21 |
DE60200552D1 (de) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429266T2 (de) | Prägen von wertscheinbogen mit echtheitsmerkmalen | |
EP0537439B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP2007586B9 (de) | Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen | |
EP1575785B1 (de) | Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen | |
EP2155963B2 (de) | Durchsichtssicherheitselement | |
EP1117543B1 (de) | Datenträger | |
EP3386771A1 (de) | Sicherheitselement mit linsenrasterbild | |
EP1395438B1 (de) | Wertpapier und verfahren zu seiner herstellung | |
AT523212A2 (de) | Mikrooptische Vorrichtung mit Struktur mit integriertem Fokussierungselement und Bildelement | |
EP3802141B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines wertdokuments, wertdokument und druckvorrichtung | |
EP2238516B1 (de) | Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen durch individualisierung von volumenhologrammen und damit hergestellte sicherheitselemente | |
WO2016110493A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sicherheitselementen sowie sicherheitselemente | |
EP1599344B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE60222113T2 (de) | Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft | |
DE60200552T3 (de) | Verfahren um latente Bilder zu drucken | |
EP4112325A1 (de) | Sicherheitssubstrat und daraus hergestelltes wertdokument | |
EP0715232A2 (de) | Masterhologramm zur Herstellung von kopiersicheren Hologrammen | |
DE69804086T2 (de) | Transientbildstruktur | |
EP3041687B1 (de) | Manipulationssicheres sicherheitsdokument | |
DE112018003109T5 (de) | Mikrooptische Vorrichtung zum Projizieren von mehrkanaligen projizierten Bilddarstellungen | |
DE60219455T2 (de) | Schutz vor Datenverfälschung | |
EP1651449A2 (de) | Sicherheitspapier zur herstellung von wertdokumenten | |
EP1853433A2 (de) | Datenträger mit halbtonbild | |
EP3406458A1 (de) | Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich | |
EP1740394A1 (de) | Sicherheitselement, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1384595 Country of ref document: EP |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1384595 Country of ref document: EP Effective date: 20110831 |