DE602005004420T2 - Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit, der spezifität und der giftigkeit der blutbildenden prostaglandin-d2-synthase - Google Patents
Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit, der spezifität und der giftigkeit der blutbildenden prostaglandin-d2-synthase Download PDFInfo
- Publication number
- DE602005004420T2 DE602005004420T2 DE602005004420T DE602005004420T DE602005004420T2 DE 602005004420 T2 DE602005004420 T2 DE 602005004420T2 DE 602005004420 T DE602005004420 T DE 602005004420T DE 602005004420 T DE602005004420 T DE 602005004420T DE 602005004420 T2 DE602005004420 T2 DE 602005004420T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pgd2
- cells
- compound
- concentrations
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 102000048176 Prostaglandin-D synthases Human genes 0.000 title claims abstract description 13
- 108030003866 Prostaglandin-D synthases Proteins 0.000 title claims abstract description 13
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 title claims abstract description 10
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 title claims abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 59
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N prostaglandin D2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)[C@@H](O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N 0.000 claims description 53
- BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N prostaglandine D2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(CC=CCCCC(O)=O)C(O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 38
- 229960002986 dinoprostone Drugs 0.000 claims description 35
- XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N dinoprostone Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@H]1[C@H](O)CC(=O)[C@@H]1C\C=C/CCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-ARSRFYASSA-N 0.000 claims description 34
- XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N prostaglandin E2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(=O)C1CC=CCCCC(O)=O XEYBRNLFEZDVAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 21
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 claims description 19
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 claims description 10
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 claims description 10
- 229940114079 arachidonic acid Drugs 0.000 claims description 9
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000003710 calcium ionophore Substances 0.000 claims description 8
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 claims description 7
- HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 5-(methylamino)-2-[[(2S,3R,5R,6S,8R,9R)-3,5,9-trimethyl-2-[(2S)-1-oxo-1-(1H-pyrrol-2-yl)propan-2-yl]-1,7-dioxaspiro[5.5]undecan-8-yl]methyl]-1,3-benzoxazole-4-carboxylic acid Chemical group O=C([C@@H](C)[C@H]1O[C@@]2([C@@H](C[C@H]1C)C)O[C@@H]([C@@H](CC2)C)CC=1OC2=CC=C(C(=C2N=1)C(O)=O)NC)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-CYEMHPAKSA-N 0.000 claims description 6
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 claims description 6
- 208000016557 Acute basophilic leukemia Diseases 0.000 claims description 5
- HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N calcium ionophore A23187 Natural products N=1C2=C(C(O)=O)C(NC)=CC=C2OC=1CC(C(CC1)C)OC1(C(CC1C)C)OC1C(C)C(=O)C1=CC=CN1 HIYAVKIYRIFSCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N ethyl 12-[[2-[(2r,3r)-3-[2-[(12-ethoxy-12-oxododecyl)-methylamino]-2-oxoethoxy]butan-2-yl]oxyacetyl]-methylamino]dodecanoate Chemical compound CCOC(=O)CCCCCCCCCCCN(C)C(=O)CO[C@H](C)[C@@H](C)OCC(=O)N(C)CCCCCCCCCCCC(=O)OCC CJAONIOAQZUHPN-KKLWWLSJSA-N 0.000 claims description 5
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 claims description 4
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 claims description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001483 mobilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 3
- 210000000612 antigen-presenting cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 3
- PGHMRUGBZOYCAA-UHFFFAOYSA-N ionomycin Natural products O1C(CC(O)C(C)C(O)C(C)C=CCC(C)CC(C)C(O)=CC(=O)C(C)CC(C)CC(CCC(O)=O)C)CCC1(C)C1OC(C)(C(C)O)CC1 PGHMRUGBZOYCAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PGHMRUGBZOYCAA-ADZNBVRBSA-N ionomycin Chemical compound O1[C@H](C[C@H](O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)/C=C/C[C@@H](C)C[C@@H](C)C(/O)=C/C(=O)[C@@H](C)C[C@@H](C)C[C@@H](CCC(O)=O)C)CC[C@@]1(C)[C@@H]1O[C@](C)([C@@H](C)O)CC1 PGHMRUGBZOYCAA-ADZNBVRBSA-N 0.000 claims description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000003593 megakaryocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 150000004633 phorbol derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 claims description 3
- 239000000717 tumor promoter Substances 0.000 claims description 3
- 230000035407 negative regulation of cell proliferation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 claims 1
- ZFLWDHHVRRZMEI-UHFFFAOYSA-N methyl 2,6-dimethyl-5-nitro-4-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridine-3-carboxylate Chemical group COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C([N+]([O-])=O)C1C1=CC=CC=C1C(F)(F)F ZFLWDHHVRRZMEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 25
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 11
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 10
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 7
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 6
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 6
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 6
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 6
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 5
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 description 4
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 4
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 4
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 238000011891 EIA kit Methods 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 102100033279 Prostaglandin-H2 D-isomerase Human genes 0.000 description 3
- 101710145576 Prostaglandin-H2 D-isomerase Proteins 0.000 description 3
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 3
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229940127293 prostanoid Drugs 0.000 description 3
- 150000003814 prostanoids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dithiobis(6-nitrobenzoic acid) Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C(C(=O)O)=CC(SSC=2C=C(C(=CC=2)[N+]([O-])=O)C(O)=O)=C1 KIUMMUBSPKGMOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 2
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 2
- 206010039085 Rhinitis allergic Diseases 0.000 description 2
- 201000010105 allergic rhinitis Diseases 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 238000002784 cytotoxicity assay Methods 0.000 description 2
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 238000002875 fluorescence polarization Methods 0.000 description 2
- 238000002290 gas chromatography-mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N geneticin Chemical compound O1C[C@@](O)(C)[C@H](NC)[C@@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](C(C)O)O2)N)[C@@H](N)C[C@H]1N BRZYSWJRSDMWLG-CAXSIQPQSA-N 0.000 description 2
- 238000013537 high throughput screening Methods 0.000 description 2
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 208000012947 ischemia reperfusion injury Diseases 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 2
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ZFLWDHHVRRZMEI-ZDUSSCGKSA-N (4S)-2,6-dimethyl-5-nitro-4-[2-(trifluoromethyl)phenyl]-1,4-dihydropyridine-3-carboxylic acid methyl ester Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C([N+]([O-])=O)[C@H]1C1=CC=CC=C1C(F)(F)F ZFLWDHHVRRZMEI-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 206010066091 Bronchial Hyperreactivity Diseases 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 1
- 208000001718 Immediate Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 231100000416 LDH assay Toxicity 0.000 description 1
- 102000019298 Lipocalin Human genes 0.000 description 1
- 108050006654 Lipocalin Proteins 0.000 description 1
- 231100000070 MTS assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000000719 MTS assay Methods 0.000 description 1
- 231100000002 MTT assay Toxicity 0.000 description 1
- 238000000134 MTT assay Methods 0.000 description 1
- -1 Methyl Oxime Chemical class 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 206010028735 Nasal congestion Diseases 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 206010045240 Type I hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000037883 airway inflammation Diseases 0.000 description 1
- 201000009961 allergic asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000028004 allergic respiratory disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 208000010216 atopic IgE responsiveness Diseases 0.000 description 1
- 238000010256 biochemical assay Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 230000036427 bronchial hyperreactivity Effects 0.000 description 1
- 230000007885 bronchoconstriction Effects 0.000 description 1
- 229940003871 calcium ion Drugs 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000003260 cyclooxygenase 1 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 150000002066 eicosanoids Chemical class 0.000 description 1
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003979 eosinophil Anatomy 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000005095 gastrointestinal system Anatomy 0.000 description 1
- 238000012203 high throughput assay Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000003907 kidney function Effects 0.000 description 1
- 238000002843 lactate dehydrogenase assay Methods 0.000 description 1
- 208000032839 leukemia Diseases 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000027939 micturition Effects 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009437 off-target effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000004537 potential cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000002821 scintillation proximity assay Methods 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5094—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for blood cell populations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/533—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving isomerase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5014—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing toxicity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/5005—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
- G01N33/5008—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
- G01N33/5044—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics involving specific cell types
- G01N33/5047—Cells of the immune system
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/573—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/88—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving prostaglandins or their receptors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Zoology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues und wertvolles Verfahren zur Untersuchung von Verbindungen und Mitteln auf ihre Fähigkeit zum Vermindern bzw. Inhibieren der Aktivität der hämatopoetischen Prostaglandin-D2-Synthase (hPGDS). Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Assays zum Messen der Wirksamkeit, der Spezifität und der Toxizität von hPGDS-Inhibitoren.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Bei den Prostaglandinen handelt es sich um eine Klasse von Eicosanoiden mit verschiedenen biologischen Wirkungen. Es wurde gezeigt, daß Prostaglandine pharmakologische Wirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und die Thrombozytenaggregation, Wirkungen auf die glatte Muskulatur, wodurch das Magen-Darm-System, die Nierenfunktion und die Harnbildung beeinflußt werden, Wirkungen auf das zentrale Nervensystem, das Endocrinsystem und Wirkungen auf den Stoffwechsel haben und eine kritische Rolle bei Entzündungs- und Immunreaktionen spielen. Prostaglandine sind somit potentiell von breitem therapeutischem Nutzen. Prostaglandine werden aus Arachidonsäure synthetisiert und weisen einen fünfgliedrigen Ring von Kohlenstoffatomen auf, der einen Teil der Arachidonsäurekette gebildet hatte. Typischerweise wirken Prostaglandine lokal, d. h. in der Nähe des Orts ihrer Synthese.
- Bei Prostaglandin D2 (PGD2) handelt es sich um das von aktivierten Mastzellen als Reaktion auf eine Antigen-Herausforderung produzierte Hauptprostanoid, das ein wichtiger Vermittler von allergischen Atemwegserkrankungen ist. Insbesondere bewirkt es unter anderem eine Bronchokonstriktion, eine bronchiale Hyperreaktivität, eine Verstopfung der Nase und eine Infiltration von eosinophilen Zellen und TH2-Zellen. Es wird außerdem angenommen, daß aus antigenstimulierten Mastzellen und basophilen Zellen freigesetztes PGD2 eine unmittelbare Hypersensibilität, eine Atemwegsentzündung oder eine Remodellierung bei Asthma herbeiführt.
- Das Enzym Prostaglandin-D-Synthase (PGDS) katalysiert die Umwandlung von Prostaglandin H2 (PGH2) in PGD2. Es sind zwei Typen von PGD2-Synthasen bekannt. Bei der ersten handelt es sich um einen Lipocalintyp (L-PGDS), der sich hauptsächlich im zentralen Nervensystem findet, und beim zweiten handelt es sich um eine hämatopoetische PGDS (hPGDS), die sich vorwiegend in peripheren Geweben findet. L-PGDS ist glutathion-(GSH-)unabhängig, während hPGDS GSH-abhängig ist. Weiterhin gibt es nur eine sehr geringe strukturelle Homologie zwischen L-PGDS und hPGDS.
- Da PGD2 eine wichtige Rolle bei Entzündungen spielt, wurden Anstrengungen unternommen, Assays zu entwickeln, mit denen sich Verbindungen daraufhin untersuchen lassen, ob sie ihre Produktion hemmen können. Inhibitoren der PGD2-Synthese können sich insbesondere bei der Behandlung von allergischer Rhinitis, Asthma und möglicherweise chronischer obstruktiver Atemwegserkrankung („Chronic Obstructive Pulmonary Disease", COPD) von Nutzen erweisen. Die therapeutische Anwendung kann sich außerdem auf die Behandlung von Multipler Sklerose, Alzheimer-Krankheit und von Ischämie-Reperfusionsverletzung herrührenden Erkrankungen, Gehirntumoren und therapeutischen Anwendungen in durch Prostaglandine modulierten biologischen Prozessen erstrecken.
- Zur Quantifizierung der Produktion von PGD2 zum Bestimmen der Fähigkeit einer Verbindung bzw. eines Mittels zum Vermindern, Inhibieren, Verstärken oder Modulieren der Produktion von PGD2 werden Verfahren wie die Hochdruckflüssigchromatographie („High Pressure Liquid Chromatography", HPLC), Enzyme-Linked Immunosorbent Assays (ELISA), die auch als Enzymimmunassays (EIA) bekannt sind, oder Radioimmunassays (RIA) angewendet.
- In der Vergangenheit wurden die Untersuchungen der Wirksamkeit, der Spezifität und der Toxizität nach verschiedenen experimentellen Paradigmen getrennt. Außerdem waren Spezifitätsbestimmungen in biochemischen Assays, die in vielen Fällen die in Zellen vorliegenden komplexen biologischen Bedingungen nicht nachahmen können, leichter durchführbar. Es ist somit wünschenswert, einen auf Zellen basierenden Assay zu entwerfen, bei dem die Wirksamkeit, die Spezifität und die Toxizität von PGDS-Modulatoren aus der gleichen experimentellen Probe gemessen wird. Bei einem solchen Design würden die Schritte, die normalerweise eine zweite Untersuchung erfordern würden, verkürzt werden, und es würden Informationen gewonnen werden, die relevanter für die Zellbedingungen in vivo sind.
- KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung stellt einen Einzelassay auf Zellbasis zur gleichzeitigen Untersuchung der Wirksamkeit, der Spezifität und der Zytotoxizität für hPGDS-Modulatoren bereit. Verbindungen, die die Aktivität von hPGDS modulieren, stellen neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Entzündungen und die pharmakologische Manipulation von Immunreaktionen bereit. Das Assaydesign eignet sich für die Verwendung in einer beliebigen Säugetier-Zellinie, in der hPGD2 exprimiert wird, wie z. B. Mastzellen, antigenpräsentierende Zellen, Megakaryozyten und Th2-Lymphozyten. Bei der vorliegenden Erfindung werden die Säugetierzellen mit einem stimulierenden Molekül behandelt, das die Freisetzung von Arachidonsäure verstärkt. Moleküle, die für die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen werden, sind Calciumionophore wie A23187, Ionomycin, Phorbolester, Wachstumsfaktoren, Zytokine, Tumorpromotoren oder calciumkanalmobilisierende Moleküle wie BAY K-8644. Bei einer besonderen Ausführungsform kann den Zellen direkt Arachidonsäure zugesetzt werden.
- Für die Untersuchung von Verbindungen, die hPGDS modulieren, verwendete Zellen werden mit der Testverbindung und einem stimulierenden Molekül zur Induktion der Freisetzung von Arachidonsäure behandelt. Die PGD2-Produktionskonzentrationen werden in Gegenwart von Testverbindung gemessen und mit den PGD2-Konzentrationen ohne Vorbehandlung mit Testverbindung verglichen. Zusätzlich zur Messung der Wirksamkeit einer Testverbindung stellt die vorliegende Erfindung Messungen auf Spezifität und Zytotoxizität bereit, alle im gleichen Assaysystem auf Zellbasis. Dies ist so konstruiert, daß man einen zweiten, für PGE2 abgelesenen Wert bewertet. Inhibiert eine Testverbindung zum Beispiel spezifisch die hPGDS-Aktivität, so wird sie einen IC50-Wert für PGD2 haben, der signifikant niedriger ist als der für PGE2. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Testverbindung nichtspezifisch oder zytotoxisch ist, sie für PGD2 und PGE2 ähnliche IC50-Werte liefern. Durch zusätzliche Zytotoxizitätstests läßt sich bestimmen, ob diese Werte auf die Toxizität der Testverbindung oder auf eine nichtspezifische Inhibierung der Prostanoidsynthese zurückzuführen sind.
- Die folgende ausführliche Beschreibung zusammen mit den beigefügten Abbildungen ermöglicht ein besseres Verständnis der obigen Aspekte und anderer Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt die Ergebnisse des Assays auf Zellbasis, der zwischen spezifischen und nichtspezifischen PGD2- Inhibitoren unterscheidet. Die Verbindung A000050350 inhibiert in RBL-Zellen spezifisch die PGD2-Produktion, während die Verbindung A000127348 sowohl die PGD2- als auch die PGE2-Produktion in RBL-Zellen nichtspezifisch inhibiert. -
2 ist eine graphische Darstellung der Bewertung der Zytotoxizität durch Messung der Zellproliferation von mit mehreren Konzentrationen von PGDS-Testverbindungen behandelten basophilen Ratten-Leukämiezellen (Rat Basophilic Leukemia Cells, RBL-Zellen) unter Verwendung des CellTiter 96 Aqueous One Solution Cell Proliferation Assay. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Assay auf Zellbasis zum Screening von Verbindungen, die die hämatopoetische PGD2-Synthase (hPGDS) inhibieren. Mit dem Assay werden die Wirksamkeit, die Spezifität und die Toxizität von Testverbindungen in lebenden Zellen bestimmt. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Identifizierung von Inhibitorverbindungen, die als Arzneimittel zur Behandlung vieler entzündlicher Krankheiten einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, Asthma, allergischer Rhinitis, COPD, Multipler Sklerose, Alzheimer-Krankheit und anderen von Ischämie-Reperfusionsverletzung herrührenden Erkrankungen verwendet werden können.
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Assay auf Zellbasis, der zum Messen der Wirksamkeit, Spezifität und Toxizität von Testverbindungen, die die hPGDS-Aktivität in einem Assay auf Einzelzellbasis modulieren, verwendet wird. Die Messungen lassen sich schnell durchführen, wobei sich der Maßstab vergrößern läßt, so daß viele verschiedene Verbindungen gleichzeitig getestet werden können.
- Hinsichtlich der Verbindungen, die untersucht werden können, gibt es keine besonderen Einschränkungen. Beispiele schließen chemische Moleküle mit niedrigem Molekulargewicht, Bibliotheken synthetischer niedermolekularer Verbindungen, aufgereinigte Proteine, Expressionsprodukte von Genbibliotheken, Bibliotheken synthetischer Peptide, Zellextrakte und Kulturüberstände ein.
- Bei der vorliegenden Erfindung kann man eine beliebige Säugetier-Zellinie verwenden, solange die Säugetier-Zellinie hPGDS exprimiert. Beispiele schließen Mastzellen, antigenpräsentierende Zellen, Megakaryozyten und TH2-Lymphozyten ein, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Darüber hinaus kann man Säugetier-Zellinien wie basophile Leukämiezellen der Ratte (Rat Basophilic Leukemia, RBL) verwenden. Primäre Mastzellen verschiedener Spezies wie des Menschen und der Maus oder T-Zellen-Subtypen von verschiedenen Spezies sind weitere Beispiele. Für die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen werden auch Zellen, die so manipuliert wurden, daß sie hPGDS oder modifiziertes hPGDS exprimieren oder überexprimieren.
- Die gewählten Säugetierzellen werden mit einem stimulierenden Molekül behandelt, das die Freisetzung von Arachidonsäure verstärkt. Für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogene Moleküle sind Calciumionophoren wie A23187, Ionomycin, Phorbolester, Wachstumsfaktoren, Zytokine, Tumorpromotoren und calciumkanalmobilisierende Moleküle wie BAY K-8644. Bei einer anderen besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man die gewählten Säugetierzellen direkt mit Arachidonsäure versetzen.
- Zum Messen der Wirksamkeit werden bei der vorliegenden Erfindung werden Zellen mit einer Testverbindung behandelt, gefolgt von der Zugabe eines stimulierenden Moleküls zur Verstärkung der Freisetzung von Arachidonsäure. Die Konzentrationen an PGD2-Produktion werden in mit dem stimulierenden Molekül und verschiedenen Konzentrationen an Testverbindungen behandelten Zellen gemessen. Diese Konzentrationen werden mit den Konzentrationen von PGD2, die in mit dem Stimulus behandelten, jedoch nicht der Testverbindung ausgesetzten Zellen erhalten wurden, verglichen.
- Die vorliegende Erfindung stellt außerdem mit dem gleichen Assay auf Zellbasis die Möglichkeit bereit, die Spezifität und die Zytotoxizität zu messen. Dies ist so konstruiert, daß man einen zweiten Wert der Prostanoidproduktion, zum Beispiel die Konzentration an PGE2, im Zellenüberstand abliest. Inhibiert eine Testverbindung spezifisch die hPGDS-Aktivität, so wird sie einen IC50-Wert für PGD2 liefern, der signifikant niedriger ist als der für PGE2. Im Gegensatz dazu wird, wenn die Testverbindung nichtspezifisch oder zytotoxisch ist, sie ähnliche IC50-Werte sowohl für PGD2 als auch für PGE2 liefern. Um zu bestimmen, ob die nichtspezifische Inhibierung auf die Toxizität der Testverbindung zurückzuführen ist, kann man anschließend einen zusätzlichen Zytotoxizitätsassay unter Verwendung der gleichen Proben wie in dem Assay auf Zellbasis oder getrennt unter den gleichen Bedingungen wie in dem oben beschriebenen Assay auf Zellbasis durchführen. Findet man eine Inhibierung der Zellproliferation, so wird dies als Maß für die Off-Target-Aktivität der getesteten Verbindung angesehen.
- Zytotoxizitätsassays, die in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen können, schließen Assays wie MTS-, MTT- und LDH-Assays, die alle zum Beispiel von Promega kommerziell erhältlich sind, ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
- Die Fähigkeit einer Verbindung zur Modulierung der Konzentration von PGD2 wird nicht nur durch das Durchführen von Messungen in Gegenwart und Abwesenheit der Inhibitorverbindung sondern auch bei verschiedenen Konzentrationen davon bestimmt. Indem man Messungen bei verschiedenen Verbindungskonzentrationen durchführt, ist es möglich, bestimmte Merkmale wie den IC50-Wert zu bestimmen. Der IC50-Wert ist definiert als die Konzentration, bei der die Verbindung eine 50%ige Inhibierung bewirkt. Umgekehrt kann der Assay der vorliegenden Erfindung leicht auf die Untersuchung von Verbindungen, die die PGD2-Produktion stimulieren, angepaßt werden, indem man eine unter der Schwelle liegende Menge an stimulierendem Molekül bzw. nichtstimulierendem Molekül verwendet.
- Es versteht sich außerdem, daß der Assay der vorliegenden Erfindung auch als Einzelpunktassay durchgeführt werden kann, bei dem die inhibierende Wirkung einer Verbindung auf die PGD2- und PGE2-Produktion mit nur einer Konzentration an Testverbindung bewertet wird. Sowohl das Einzelpunkt-Screening als auch die IC50-Bestimmungen eignen sich für ein Screening mit hohem Durchsatz. Screeningsysteme mit hohem Durchsatz sind im Handel erhältlich (siehe z. B. Zymark Corp., Hopkington, Mass., USA; Air Technical Industries, Mentor, Ohio, USA; Beckman Instruments, Inc. Fullerton, Calif., USA; Precision Systems, Inc., Natick, Mass., USA, usw.). Bei diesen Systemen werden typischerweise ganze Vorschriften automatisiert, einschließlich aller Proben- und Reagens-Pipettierschritte, dem Zufügen von Flüssigkeiten, zeitlich bemessenen Inkubationen und der abschließenden Bestimmung der Proben in für den Assay geeigneten Detektoren. Diese konfigurierbaren Systeme bieten einen hohen Durchsatz und ein schnelles Beginnen sowie ein hohes Ausmaß an Flexibilität und Anpaßbarkeit. Die Hersteller dieser Systeme stellen ausführliche Protokolle für die verschiedenen Assays mit hohem Durchsatz bereit.
- Verfahren zum Messen der Konzentrationen von PGD2 und PGE2 sind im Stand der Technik gut bekannt. Beispiele schließen die Hochdruckflüssigchromatographie (High Pressure Liquid Chromatography, HPLC), die massenspektrometriegekoppelte Gaschromatographie (Gas Chromatography Mass Spectrometry, GC-MS), den Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA), der auch als Enzymimmunassay (Enzyme Immunoassay, EIA) bekannt ist, Radioimmunassays (RIAs) und die Fluoreszenzpolarisation (FP) ein. Bei der Messung der PGD2- und PGE2-Konzentrationen kann auch der Szintillationsproximitätsassay von Nutzen sein.
- Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen eingeschränkt. Dem Fachmann werden aus der obigen Beschreibung und den beigefügten Abbildungen zusätzlich zu den hier beschriebenen verschiedene Modifikationen der Erfindung offensichtlich sein. Solche Modifikationen sollen mit in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
- BEISPIELE
- BEISPIEL 1: ZELLBEHANDLUNG MIT CALCIUMIONOPHOR UND INKUBATION MIT TEST- UND KONTROLLVERBINDUNGEN
- In diesem Beispiel werden RBL-2H3-Zellen (die vom American Tissue Culture Center erhalten wurden) mit Trypsin (0,05% Trypsin-EDTA in zubereitetem MEM-Medium (Gibco 11095-080), ergänzt mit 10% fötalem Rinderserum, L-Glutamin, Penicillin und Streptomycin behandelt, so daß man eine Einzelzellensuspension erhält. Die RBL-Zellen werden in Platten mit 96 Vertiefungen zu 2 × 104 Zellen/Vertiefung plattiert. Die Platten werden über Nacht bei 37°C inkubiert.
- HBSS-Puffer (Gibco/Invitrogen 14025-092) wird mit DMSO (Sigma D-8779) entsprechend der höchsten in der Referenz oder Testverbindung enthaltenen Konzentration an DMSO verdünnt. Die Verbindungsplatte/n und die Referenzkontrolle werden aufgetaut und vor der Verwendung gut gemischt. Bei diesem Beispiel wurde der COX-1-Inhibitor SC560 als Referenz verwendet, bezogen von Cayman Chemical.
- Die Verdünnungen von Testverbindung und der Referenz SC560 erfolgen mit einem Costar-(3960 oder Äquivalent)Assayblock gemäß der unten gezeigten EIA-Schablone. Die Vertiefungen in Spalte 1 (Leerwert, TA = Gesamtaktivität, NSB – nichtspezifische Bindung und Bo = Hintergrund) und die Spalten 2 & 3 werden nicht für Zellbehandlung verwendet, sondern mit Standards für den EIA-Assay gefüllt. Die Kontrollen 1, 2, 5 und 6 sind positive Kontrollen, die das Calciumionophor ohne Verbindung enthalten. Die Kontrollen 3, 4, 7 und 8 sind negative Kontrollen ohne Calciumionophor bzw. Verbindung.
- Die Testverbindungen wurden wie folgt verdünnt: 1 ml HBSS (ohne DMSO) wird in die Assayblockvertiefungen A4-A10 gegeben [30 μM]. 620 μl HBSS w/0,3% DMSO werden in die Vertiefungen B4–B10 bis H4–H10 gegeben. 3 μl der Stammlösung der Verbindung [10 mM] werden zu 30-μM-Vertiefungen gegeben. Es wird gut gemischt. 310 μl aus Reihe A [30 μM] werden zu Reihe B [10 μM] gegeben. Es wird gut gemischt. Es wird weiter wie oben verdünnt, so daß man die folgenden Konzentrationen erhält [30, 10, 3,3, 1,1, 0,37, 0,12, 0,04 und 0,014 μM].
- Die Referenz SC560 wurde wie folgt verdünnt: 1 ml HBSS (ohne DMSO) wird in Vertiefung A11 gegeben. 620 μl HBSS mit 0,3% DMSO werden in Vertiefungen B11–H11 gegeben. 3 μl vorverdünnte Stammlösung [1 mM in 100% DMSO] werden in Vertiefung A11 gegeben [3 μm]. Es wird gut gemischt. 310 μl aus Vertiefung A11 [3 μM] werden in Vertiefung B11 gegeben [1 μM]. Es wird gut gemischt. Es wird weiter wie oben verdünnt, so daß man die folgenden Konzentrationen [3 μM, 1 μM, 0,33 μM, 0,11 μM, 0,037 μM, 0,012 μM, 0,0041 μM und 0,0013 μM] erhält.
- Ein automatisches Zellbehandlungssystem für die Zugabe von Calciumionophor (A23187 Sigma #C-7522) und Methoximatisierungsreagens (hergestellt nach den Anweisungen aus dem Cayman-Kit Nr. 512011) wurde unter Verwendung eines SciClone-Decks von Zymark entwickelt.
- Das vorliegende automatisierte (A) Protokoll erfordert, daß eine Reihe von Schritten manuell (M) durchgeführt werden, wie unten umrissen.
- (A) Entfernen des über Nacht verwendeten Mediums und 1× Waschen mit 200 μl HBSS-Puffer.
- Entfernen des HBSS-Puffers von den Zellen und Ersetzen durch 200 μl/Vertiefung verdünnter Verbindungen und Kontrollen gemäß der Schablone. (M) Zellplatten bedecken und wieder auf 37°C bringen. 15 Minuten lang inkubieren. Zellplatten abdecken und wieder in das Deck bringen. (A) 10 μl der 20×-Konzentration zu den 200 μl-Zellbehandlungen einschließlich der Vertiefungen mit der positiven Kontrolle geben. Beachten, daß den Vertiefungen mit der negativen Kontrolle kein Calciumionophor zugesetzt wird. (M) Leere Spitzen-Boxen entfernen und durch 200-μl-Spitzen an den Deck-Stellen B2, B3 und B4 ersetzen. (M) Zellplatten bedecken und wieder auf 37°C bringen. 15 Minuten lang inkubieren. (M) Platten 5 Minuten lang bei 1000× U/min zentrifugieren. Zellplatten abdecken und zum Deck zurückbringen. (A) Die chemisch mit 25 μl MOX-Reagens (Verhältnis 1:1) gemäß PGD2-MOX-EIA-Kit (Cayman Nr. 512011 oder Äquivalent) zu methoximierenden 25-μl-Überstände sammeln. Siehe folgendes Beispiel. (M) Die MOX-Assayplatten bedecken und 30 Minuten lang bei 60°C inkubieren. (M) Für die PGE2-Analyse zu sammelnden Überstände zusätzliche Assayplatten in die Deck-Stellen D2, D3 und D4 geben. (A) 175 μl des auf PGE2 zu untersuchenden verbliebenen Überstands abnehmen. Die methoximierten (für PGD2) und nicht methoximierten (für PGE2) Überstände können bis zu 3 Monate lang bei –80°C aufbewahrt werden.
- BEISPIEL 2: QUANTIFIZIERUNG DER PROSTAGLANDIN-D2-KONZENTRATIONEN: ENZYMIMMUNASSAY
- Bei diesem Beispiel wurde die Konzentration von PGD2 mit einem Enzymimmunassay (EIA) gemessen. EIAs für die Messung von PGD2 sind im Handel erhältlich. Ein PGD2-EIA-Kit ist zum Beispiel von Cayman Chemical erhältlich.
- Dieser Assay basiert auf der Konkurrenz von PGD2-Methoxim (MOX) und einem PGD2-MOX-Acetylcholinesterase-(AchE-)Konjugat (PGD2-MOX-Tracer) um eine begrenzte Anzahl von PGD2-MOX-spezifischen Kaninchen-Antiserum-Bindungsstellen. Da die Konzentration des PGD2-MOX- Tracers konstant gehalten wird, während die Konzentration an PGD2-MOX variiert, ist die Menge an PGD2-MOX-Tracer, die sich an das Kaninchen-Antiserum binden kann, umgekehrt proportional zur Konzentration von PGD2-MOX in der Vertiefung. Dieser Kaninchen-Antiserum-PGD2-MOX-Komplex bindet sich an das monoklonale Maus-Anti-Kaninchen-IgG, das zuvor in der Vertiefung angebunden wurde. Nach dem Waschen der Platte wird Ellmans Reagens (das das Substrat für AchE enthält) in die Vertiefung gegeben. Das enzymatische Produkt hat eine ausgeprägte gelbe Farbe, die bei 412 nm stark absorbiert. Die Intensität dieser Farbe ist proportional zur an die Vertiefung gebundenen Menge an PGD2-MOX-Tracer, die umgekehrt proportional zur während der Inkubation in der Vertiefung vorhandenen Menge an freiem PGD2-MOX ist.
- Die EIA und Waschpuffer wurden gemäß den kommerziellen Anweisungen durchgeführt. Die Proben wurden gemäß dem vorherigen Beispiel zubereitet. Da die Prostaglandin-Konzentrationen schwanken können, werden die Überstände mit EIA-Puffer verdünnt, so daß man Prostaglandin-Konzentrationen im linearen Bereich der Standardkurve erhält. Herkömmlicherweise verwendete PGD2-Verdünnungen sind 1:12,5.
- Das Methyloximierungsreagens, der PGD2-MOX-Express-EIA-Standard, der PGD2-MOX-AchE-Express-Tracer, das PGD2-MOX-Express-Antiserum und die PGD2-MOX-Express-EIA-Methoximierungskontrolle wurden gemäß den Anweisungen des Herstellers hergestellt. Der Assay wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt, und die Platten wurden bei einer Wellenlänge von 412 nm abgelesen.
- Nach der Bestimmung der Prostaglandin-Konzentrationen in mit 8 Konzentrationen an Testverbindungen behandelten Zellen läßt sich der IC50-Wert der Verbindung erhalten, indem man eine halblogarithmische Auftragung der Prostaglandin-Konzentration gegen die Log-Skala der Verbindungskonzentration anfertigt. Dieser Assay kann auch als Einzelpunktassay durchgeführt werden, bei dem die Inhibierung der PGD2-Produktion durch eine Verbindung unter Verwendung von nur einer Konzentration der Verbindung durchgeführt wird.
- BEISPIEL 3: QUANTIFIZIERUNG DER PROSTAGLANDIN-E2-KONZENTRATIONEN
- In diesem Beispiel wurden die PGE2-Konzentrationen unter Verwendung eines Enzymimmunassays (EIA) gemessen. EIAs für die Messung von PGE2 sind im Handel erhältlich. Ein PGE2-EIA-Kit ist zum Beispiel von Assay Designs erhältlich. Für den PGE2-EIA wird ein für PGE2 spezifischer monoklonaler Mäuseantikörper verwendet. Das freie PGE2 in der Lösung konkurriert mit einer bekannten Menge an PGE2-Tracer um die Bindung einer bekannten Menge des Anti-PGE2-Antikörpers. Bei dem PGE2-Tracer handelt es sich um ein Konjugat von PGE2 und Acetylcholinesterase. Der Anti-PGE2-Antikörper wird dann mit einem Ziege-Anti-Maus-Ig-Antikörper fixiert. Der fixierte Antikörper wird dann mit Ellmans Reagens, das das Substrat für Acetylcholinesterase enthält, entwickelt. Das durch diese Reaktion erzeugte Produkt hat eine gelbe Farbe und absorbiert stark bei 412 nm. Liegt eine hohe Konzentration an PGE2 vor, so wird das PGE2 den Tracer verdrängen, und die so erhaltene Probe wird eine schwache Absorbanz bei 412 nm aufweisen. Umgekehrt wird bei einer niedrigen Konzentration an PGE2 der Tracer das PGE2 verdrängen, und die auf diese Weise erhaltene Probe wird eine starke Absorbanz bei 412 nm aufweisen. Bei der Durchführung dieses Assays wurde die Absorbanz bei 412 nm mit einem Standard von Absorbanzen bei bekannten Konzentrationen an PGE2 verglichen.
- Dieser Assay läßt sich von einem Fachmann zum Beispiel unter Verwendung eines Zymark SciClone-Decks leicht in ein automatisiertes Format umwandeln.
- BEISPIEL 4: QUANTIFIZIERUNG VON PGD2 UND PGE2 ZUR UNTERSCHEIDUNG SPEZIFISCHER UND NICHTSPEZIFISCHER VERBINDUNGEN
- In diesem Beispiel wird gezeigt, wie sich die obigen PGD2- und PGE2-Assays auf Zellbasis zur Unterscheidung von spezifischen und nichtspezifischen Verbindungen einsetzen lassen. Wie in
1 gezeigt, hat die Verbindung A00050350 einen IC50-Wert von 2,65 μM bezüglich der PGD2-Inhibierung, zeigt jedoch keine Inhibierung von PGE2, was nahelegt, daß es sich bei A0050350 um einen wirksamen und spezifischen Inhibitor der PGD2-Synthese handelt. Im Gegensatz dazu zeigt die Verbindung A000127348 ähnliche IC50-Werte für PGD2 und PGE2 von 0,33 μM beziehungsweise 0,41 μM, was nahelegt, daß es sich bei A000127348 um eine nichtspezifische oder zytotoxische Verbindung handelt. Durch eine anschließend durchgeführte Zytotoxizitätsuntersuchung wurde bestätigt, daß die Verbindung A000127348 unter den Testbedingungen die Zellproliferation beeinträchtigt. - In diesem Beispiel wurden RBL-Zellen unter den gleichen Bedingungen wie in dem Assay auf Zellbasis, jedoch ohne Zusatz von A23187, 45 min mit den PGDS-Verbindungen behandelt. Die potentielle Zytotoxizität wurde mit dem CellTiter 96 Aqueous One Solution Cell Proliferation Assay (MTS) (Promega, Madison, WI, USA, Kat. -Nr. G3582) bestimmt. Der Assay wurde gemäß den Anweisungen des Herstellers durchgeführt.
- Acht Konzentrationen der jeweiligen Verbindung im Bereich von 0,01 μM bis 30 μM wurden auf Zytotoxizität untersucht. Die Testkonzentrationen betrugen 0,014 μM, 0,041 μM, 0,123 μM, 0,370 μM, 1,111 μM, 3,333 μM, 10 μM und 30 μM (siehe
2 ). Die Verbindung A000127348 und eine andere PGDS-Verbindung, A000123383, waren toxisch, was sich von einer Reihe nicht toxischer Testverbindungen, die in der gleichen Auftragung gezeigt sind, unterscheiden ließ. Als positive Kontrolle wurde Geneticin verwendet. - Schlussel zu den Figuren
- Fig. 1
Conc. Konz. Figure Figur Cell Proliferation in RBL cells Zellproliferation in RBL-Zellen Percent Positive Control Prozent Positive Kontrolle Compound Conc. (uM) Konz. Verbindung (uM) Figure Figur
Claims (7)
- In-vitro-Verfahren für die Untersuchung der Wirksamkeit, Spezifität und Toxizität von Hemmstoffen gegen die hämatopoetische Prostaglandin-D2-Synthase (hPGDS) in Säugetierzellen, bei dem man: i) die Säuretierzellen mit einem stimulierenden Molekül, das die Freisetzung von Arachidonsäure erhöht, in Kontakt bringt, ii) die Säugetierzelle mit einer Verbindung behandelt, iii) die Konzentration von Prostaglandin D2 (PGD2) in der Säugetierzelle oder im Überstand mißt, iv) die Konzentrationen von PGD2 in der Säugetierzelle mit den Konzentrationen von PGD2 in einer nicht mit der Verbindung behandelten Kontrollsäugetierzelle vergleicht, um die Wirksamkeit der Verbindung zu bestimmen, v) die Konzentration von Prostaglandin E2 (PGE2) in der Säugetierzelle mißt, vi) Die Konzentrationen von PGD2 mit den Konzentrationen von PGE2 in der Säugetierzelle vergleicht, wobei der Befund, daß die Konzentrationen an PGD2 niedriger sind als die Konzentrationen an PGE2, darauf hindeutet, daß die Verbindung eine hPGDS spezifisch hemmende Wirkung hat, vii) das Ausmaß der Zytotoxizität der mit der Verbindung behandelten Säugetierzellen und der Kontrollsäugetierzellen mißt und das Ausmaß der Zytotoxizität in den behandelten Säugetierzellen und den Kontrollsäugetierzellen vergleicht, wobei der Befund einer Zytotoxizität in mit Verbindung behandelten Zellen ein Hinweis auf eine Inhibierung der Zellproliferation ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Säugetierzelle ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mastzellen, antigenpräsentierenden Zellen, Megakaryozyten und TH2-Lymphozyten.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Säugetierzelle um eine basophile Leukämiezelle der Ratte (rat basophilic leukemia, RBL) handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das stimulierende Molekül ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Calciumionophoren, Ionomycin, Phorbolestern, Wachstumsfaktoren, Zytokinen, Tumorpromotoren und calciumkanalmobilisierenden Molekülen.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Calciumionophor um A23187 handelt.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem calciumkanalmobilisierenden Molekül um BAYK-8644 handelt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem stimulierenden Molekül um Arachidonsäure handelt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US59250104P | 2004-07-30 | 2004-07-30 | |
US592501P | 2004-07-30 | ||
PCT/US2005/026945 WO2006015195A1 (en) | 2004-07-30 | 2005-07-28 | Methods for determining the potency, specificity, and toxicity of hematopoietic prostaglandin d2 synthase |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602005004420D1 DE602005004420D1 (de) | 2008-03-06 |
DE602005004420T2 true DE602005004420T2 (de) | 2009-01-08 |
Family
ID=35115717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602005004420T Expired - Fee Related DE602005004420T2 (de) | 2004-07-30 | 2005-07-28 | Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit, der spezifität und der giftigkeit der blutbildenden prostaglandin-d2-synthase |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070259384A1 (de) |
EP (1) | EP1778860B1 (de) |
JP (1) | JP2008507980A (de) |
KR (1) | KR20070046830A (de) |
CN (1) | CN1993479A (de) |
AT (1) | ATE384136T1 (de) |
AU (1) | AU2005267920A1 (de) |
BR (1) | BRPI0512645A (de) |
CA (1) | CA2575523A1 (de) |
DE (1) | DE602005004420T2 (de) |
DK (1) | DK1778860T3 (de) |
ES (1) | ES2297753T3 (de) |
IL (1) | IL180837A0 (de) |
MX (1) | MX2007000043A (de) |
WO (1) | WO2006015195A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2009246446B2 (en) | 2008-05-13 | 2014-06-26 | Cayman Chemical Company, Incorporated | Methods for assaying compounds or agents for ability to displace potent ligands of hematopoietic prostaglandin D synthase |
CN111549000B (zh) * | 2020-06-18 | 2022-07-29 | 中国医学科学院整形外科医院 | 一种过表达Hpgds的重组脂肪干细胞、制备方法及其应用 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3600847B2 (ja) * | 1996-06-05 | 2004-12-15 | 財団法人大阪バイオサイエンス研究所 | ヒトの造血器型プロスタグランジンd合成酵素をコードするdna |
GB0229244D0 (en) * | 2002-08-16 | 2003-01-22 | Aventis Pharma Inc | Method for assaying compounds for inhibition of the activity of prostaglandin synthase |
GB2410025B (en) * | 2002-10-03 | 2007-03-28 | Inst Med Molecular Design Inc | Quinazolin-4-one derivatives |
-
2005
- 2005-07-28 ES ES05781699T patent/ES2297753T3/es active Active
- 2005-07-28 JP JP2007523838A patent/JP2008507980A/ja active Pending
- 2005-07-28 US US11/569,146 patent/US20070259384A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-28 CN CNA2005800258328A patent/CN1993479A/zh active Pending
- 2005-07-28 AU AU2005267920A patent/AU2005267920A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-28 CA CA002575523A patent/CA2575523A1/en not_active Abandoned
- 2005-07-28 MX MX2007000043A patent/MX2007000043A/es active IP Right Grant
- 2005-07-28 AT AT05781699T patent/ATE384136T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-07-28 WO PCT/US2005/026945 patent/WO2006015195A1/en active IP Right Grant
- 2005-07-28 BR BRPI0512645-2A patent/BRPI0512645A/pt not_active IP Right Cessation
- 2005-07-28 EP EP05781699A patent/EP1778860B1/de active Active
- 2005-07-28 DE DE602005004420T patent/DE602005004420T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2005-07-28 KR KR1020077002332A patent/KR20070046830A/ko not_active Withdrawn
- 2005-07-28 DK DK05781699T patent/DK1778860T3/da active
-
2007
- 2007-01-21 IL IL180837A patent/IL180837A0/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK1778860T3 (da) | 2008-05-13 |
US20070259384A1 (en) | 2007-11-08 |
IL180837A0 (en) | 2007-06-03 |
WO2006015195A1 (en) | 2006-02-09 |
WO2006015195A8 (en) | 2006-12-21 |
MX2007000043A (es) | 2007-03-27 |
BRPI0512645A (pt) | 2008-03-25 |
EP1778860B1 (de) | 2008-01-16 |
AU2005267920A1 (en) | 2006-02-09 |
CN1993479A (zh) | 2007-07-04 |
KR20070046830A (ko) | 2007-05-03 |
ES2297753T3 (es) | 2008-05-01 |
ATE384136T1 (de) | 2008-02-15 |
JP2008507980A (ja) | 2008-03-21 |
CA2575523A1 (en) | 2006-02-09 |
EP1778860A1 (de) | 2007-05-02 |
DE602005004420D1 (de) | 2008-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120487T2 (de) | Verfahren zur detektion von vitamin d metaboliten | |
EP1561116B1 (de) | Scd40l, papp-a und plazentaler-wachstumsfaktor (pigf) als biochemische markerkombinationen bei kardiovaskulären erkrankungen | |
DE60024240T2 (de) | Vorhersagen ueber von diabetes beeintraechtigte wundheilung | |
DE112009001703T5 (de) | Mittel und Verfahren zur Diagnostik von Magenbypass und damit verbundenen Zuständen | |
WO2007056788A1 (de) | Bestimmung von diaminooxidase | |
DE60317484T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von kardiovaskulären ereignissen | |
Colombo et al. | Fast reduction of peripheral blood endothelial progenitor cells in healthy humans exposed to acute systemic hypoxia | |
DE69601922T2 (de) | Verfahren zur hochempfindlichen dosierung von herztroponin - i | |
DE69128150T2 (de) | Diagnostischer test | |
DE602005004420T2 (de) | Verfahren zur bestimmung der wirksamkeit, der spezifität und der giftigkeit der blutbildenden prostaglandin-d2-synthase | |
WO2002099434A2 (de) | Verwendung von 14-3-3-proteinen und verfahren zu deren bestimmung in flüssigkeiten oder geweben von organismen | |
US20100086941A1 (en) | Methods for determining aged based accumulation of senescent cells using senescence specific DNA damage markers | |
DE69917299T2 (de) | Verfahren zur erfassung oder quantifizierung von basophilen und eosinophilen | |
Cao et al. | Influence of tetramethylenedisulfotetramine on synchronous calcium oscillations at distinct developmental stages of hippocampal neuronal cultures | |
Popova et al. | A fluorescence microplate screen assay for the detection of neurite outgrowth and neurotoxicity using an antibody against βIII-tubulin | |
DE112015005283B4 (de) | Analysenverfahren und Analysenvorrichtung | |
EP0335884B1 (de) | Immunenzymatischer test mit detektion durch farbumschlag im sichtbaren spektralbereich | |
EP2388588A1 (de) | Verfahren und Schnelltest zur Bestimmung der Fertilität von Spermien | |
DE60110598T2 (de) | Quantitatives fluoreszenz-bestimmungsverfahren für transportproteinenaktivität | |
EP1265069B1 (de) | Diagnostisches Verfahren auf der Grundlage von Lipidmessparameter-Modulations/Effektorquotientenprofilen | |
EP1562046A1 (de) | Diagnose von Sepsis durch selektive Bestimmung der Konzentration der Cu/Zn Superoxiddismutase (Cu/Zn SOD) in Patientenproben | |
CN110531008A (zh) | 一种检测尿液中氧化三甲胺的方法 | |
DE69923581T2 (de) | Test für auf Phosphatase zielende Toxine | |
Barreto-Estrada et al. | The morphological and biochemical response of avian embryonic sympathoadrenal cells to nerve growth factor is developmentally regulated | |
AT500564B1 (de) | Verfahren zur tumordiagnose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |