[go: up one dir, main page]

DE602004012663T2 - Vorrichtung zum Orientieren von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Orientieren von Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE602004012663T2
DE602004012663T2 DE602004012663T DE602004012663T DE602004012663T2 DE 602004012663 T2 DE602004012663 T2 DE 602004012663T2 DE 602004012663 T DE602004012663 T DE 602004012663T DE 602004012663 T DE602004012663 T DE 602004012663T DE 602004012663 T2 DE602004012663 T2 DE 602004012663T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
containers
rotational position
alignment
desired rotational
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012663T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012663D1 (de
Inventor
Craig W. Arends
Kevin Moore
Lonnie R. Seymour
Christopher T. Schwanz
Stanley R. Krogman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE602004012663D1 publication Critical patent/DE602004012663D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012663T2 publication Critical patent/DE602004012663T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/56Orientating, i.e. changing the attitude of, articles, e.g. of non-uniform cross-section
    • B65B35/58Turning articles by positively-acting means, e.g. to present labelled portions in uppermost position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
    • B65C9/067Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station for orienting articles having irregularities, e.g. holes, spots or markings, e.g. labels or imprints, the irregularities or markings being detected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • B65G47/847Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0252Cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/42Soft elements to prevent damage to articles, e.g. bristles, foam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System zum Verpacken mehrerer Behälter in einem Träger in einer ausgerichteten Weise.
  • Behälterträger sind oft thermoplastische ringartige Träger, die allgemein „Sechserpack"-Ringe heißen, welche mehrere Behälter zu einer einzigen Packung vereinigen. Karton, Pappe und Kunststoffschrumpfverpackung werden ebenfalls gemeinhin dazu verwendet, mehrere Behälter zu vereinigen. Die vereinigten Behälter werden im Allgemeinen willkürlich ausgerichtet, so dass jeder Behälter in einer unterschiedlichen Drehausrichtung innerhalb des Trägers angeordnet ist. Diese willkürliche Ausrichtung führt zu Problemen, welche mit dem Darstellen der Packung, insbesondere dem Warenzeichen und den Grafiken der Behälter, verbunden sind. Zusätzlich ist es oft vorzuziehen, dass UPC-Etiketten an den jeweiligen Behältern richtig ausgerichtet sind, entweder nach innen oder nach außen zeigend.
  • Gemäß einem im Fachgebiet bekannten Verfahren, werden einzelne Behälter nach dem Verpacken von willkürlich ausgerichteten Behältern in dem Behälterträger entweder manuell oder mechanisch in eine bevorzugte Ausrichtung gedreht. Die Drehung der Behälter kann, sobald die Behälter in dem Behälterträger in Eingriff sind, die Integrität des Behälterträgers durch ein übermäßiges Drehmoment, welches an den jeweiligen thermoplastischen Ringen in dem Behälterträger angelegt wird, zerstören. Alternativ kann die Drehung der Behälter unmöglich sein, wenn die Behälter in anderen Packungen, welche dem Durchschnittsfachmann bekannt sind, versiegelt sind.
  • Die WO 03/024808A beschreibt eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern. Die Ausrichtung des Behälters wird so bestimmt und der Behälter so gedreht, dass die Etiketten in einer vorbestimmten Position auf dem Behälter aufgebracht werden können.
  • Die US 2003/047475A beschreibt ein System zur Verpackung von ausgerichteten Behältern.
  • Die DE-B-2806080 beschreibt eine Ausrichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Deshalb besteht ein Bedarf an einem System zum Ausrichten von Behältern in einer Packung, ohne die Integrität des Trägers zu zerstören oder den Verpackungsprozess zu verlangsamen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten eines Behälters in einer gewünschten Drehposition vor Anordnen in einem Behälterträger bereitgestellt, wobei die Ausrichtungsvorrichtung Folgendes umfasst:
    eine Lesevorrichtung zum Bestimmen einer Anfangsausrichtung des Behälters;
    ein Steuersystem zum Bestimmen der kürzesten Strecke von der Anfangsausrichtung zur gewünschten Drehposition zwischen einer Richtung im Uhrzeigersinn und einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn;
    eine Einspannvorrichtung, die mit dem Behälter in Eingriff und mit dem Steuersystem in Verbindung steht, um den Behälter um die kürzeste Drehstrecke in die gewünschte Drehposition zu drehen; und
    ein Sternrad mit mehreren Taschen, wobei jede Tasche der mehreren Taschen einen Behälter aufnimmt, wobei das Sternrad die gewünschte Drehposition des Behälters von der Einspannvorrichtung zum Behälterträger aufrechterhält,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Einsatz in jeder Tasche der mehreren Taschen positioniert ist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Verpacken ausgerichteter Behälter in einem Behälterträger, wie zum Beispiel einem thermoplastischen Ringträger, einem pappkartonartigen Träger oder einem Kunststoffschrumpfverpackungsträger.
  • Das System empfängt mehrere nicht ausgerichtete Behälter an einem Einlass. Vorzugsweise wirkt das System mit einer Einlassfördervorrichtung zusammen. Das System umfasst eine Ausrichtungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Verpackungsmaschine zum Platzieren eines Behälterträgers um mehrere ausgerichtete Behälter herum.
  • Gemäß einer bevorzugten Vorrichtung sind mehrere Einspannvorrichtungen in einem Rad angeordnet.
  • Das Steuersystem berechnet vorzugsweise die kürzeste Drehstrecke zwischen Drehen des Behälters in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn auf Grundlage der Differenz zwischen der Anfangsposition und der gewünschten Drehposition des Behälters.
  • Besondere Ausführungsformen gemäß dieser Erfindung werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Systems zum Verpacken von Behältern gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 2 eine Draufsicht eines Systems zum Ausrichten von Behältern gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines Ausrichtungsrades und eines Überführungsbandes gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 4 eine schematische Draufsicht eines Systems zum Ausrichten von Behältern gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 5 eine Seitenansicht des Systems zum Ausrichten von Behältern, welches in 4 gezeigt ist, im Querschnitt;
  • 6 eine Seitenansicht einer Einspannvorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet, im Querschnitt;
  • 7 eine perspektivische Seitenansicht einer Druckplatte gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 8 eine Draufsicht von verschiedenen Verbindungselementen eines Überführungsbandes gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil der Erfindung bildet;
  • 9 eine Seitenansicht einer Packung von ausgerichteten Behältern gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 10 eine Seitenansicht einer Packung von ausgerichteten Behältern, gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 11 eine Draufsicht eines Behälters, welcher drei Anzeigefelder aufweist, gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 12 eine Seitenansicht einer Packung von ausgerichteten Behältern, gemäß einem Vergleichsbeispiel, das keinen Teil dieser Erfindung bildet;
  • 13 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Verpacken von ausgerichteten Behältern gemäß der Packung, welche in 9 gezeigt ist, beschreibt;
  • 14 ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren zum Verpacken von ausgerichteten Behältern gemäß der Packung, welche in 12 gezeigt ist, beschreibt.
  • 15 eine Draufsicht eines Systems zum Verpacken von Behältern gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • 16 eine Vorderansicht des in 15 gezeigten Systems zum Ausrichten von Behältern im Querschnitt;
  • 17 eine vergrößerte Draufsicht des in 15 gezeigten Systems zum Ausrichten von Behältern;
  • 18 eine Draufsicht eines Teils einer Ausrichtungsvorrichtung mit mehreren Taschen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung; und
  • 19 eine Seitenansicht eines Teils einer Ausrichtungsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Die 15 zeigen ein Vergleichssystem zur Verwendung mit einer Verpackungsmaschine zum Ausrichten von Behältern in einem Behälterträger. Das System wird vorzugsweise in Verbindung mit herkömmlichen Verpackungsmaschinen verwendet, um Behälterträger 55 an mehreren Behältern 60 anzubringen. Die Behälterträger 55 können, obwohl nicht notwendigerweise, aus einem elastischen thermoplastischen Material gebildet sein, welches mehrere Behälter aufnehmende Öffnungen, je um mit einem Behälter 60 in Eingriff zu gelangen, aufweist. Alternativ können andere Verpackungen, wie zum Beispiel Pappe und Schrumpfverpackung, welche Durchschnittsfachleuten bekannt sind, in Verbindung mit dem System verwendet werden.
  • Bei einem Beispiel solcher herkömmlicher Verpackungsmaschinen führt die Einlassfördervorrichtung 15 die mehreren Behälter 60 in die Verpackungsmaschine 20 zu, welche mehrere Backen 22 aufweist. Die mehreren Backen 22 spreizen den Behälterträger 55 vorzugsweise auf und bringen jeden Behälter 60 mit der Behälter aufnehmenden Öffnung in Eingriff. Wenn die Backen 22 entfernt werden, ist der Behälterträger eng anliegend mit mehreren Behältern in Eingriff, und bei Fehlen eines Systems zum Ausrichten von Behältern ist jeder Behälter rotationsmäßig in einer im Allgemeinen willkürlichen Ausrichtung positioniert. Bei alternativen Beispielen von solchen herkömmlichen Verpackungsmaschinen führt die Einlassfördervorrichtung 15 die mehreren Behälter 60 in Pappträger zu, die geklebt oder anderweitig versiegelt sind, oder in Kunststoffhülsen, die schrumpfverpackt oder anderweitig versiegelt werden.
  • Das System gemäß dem Vergleichsbeispiel wirkt mit der Einlassfördervorrichtung 15 und der Verpackungsmachine 20 zusammen. Der Einlass 17 des Systems nimmt mehrere Behälter 60 von der Einlassfördervorrichtung 15 auf. Der Einlass 17 kann das Einlassrad 18 zum Transfer und möglicher Vereinzelung von Behältern 60 von der Einlassfördervorrichtung 15 zu dem Ausrichtungsrad 25 umfassen. Gemäß einem Vergleichsbeispiel stellt die Einlassfördervorrichtung 15 zwei einzelne Einordnungsreihen von Behältern 60 dem Einlass 17 des Systems zur Verfügung.
  • Das System gemäß dem Vergleichsbeispiel ist vorzugsweise zwischen einer herkömmlichen Einlassfördervorrichtung 15 und der Verpackungsmaschine 20 angeschlossen. Gemäß dem Vergleichsbeispiel umfasst das System eine geringe Stellfläche, um das Nachrüsten von existierender Ausrüstung zu ermöglichen.
  • Die mehreren Behälter 60 von der Einlassfördervorrichtung 15 werden in den Einlass 17 des Ausrichtungsrads 25 zugeführt. Der Einlass 17 umfasst das Einlassrad 18, um die Behälter 60 vor dem Empfang durch das Ausrichtungsrad 25 zu beabstanden und zu vereinzeln. Das Ausrichtungsrad 25 ist angeordnet, um jeden Behälter 60 in eine richtige Ausrichtung zu drehen und gleichzeitig jeden Behälter 60 von dem Einlass 17 des Systems hin zur Verpackungsmaschine 20 zu bewegen. Das Ausrichtungsrad 25 ist im Allgemeinen rund mit mehreren radial beabstandeten Ausnehmungen 27, welche in einem Umfang gebildet sind, wobei jede Ausnehmung 27 konfiguriert ist, um einen Behälter 60 der mehreren Behälter 60 aufzunehmen. Zu diesem Zweck beginnt das Ausrichtungsrad 25 mit der Vereinzelung der mehreren Behälter 60 in getrennte Ausnehmungen 27 oder behält diese bei. Das Ausrichtungsrad 25 ist nicht notwendigerweise im Allgemeinen rund und kann andere Mittel aufweisen, welche die Vereinzelung von Behältern 60 ermöglichen.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel enthalten ein oder mehrere Ausnehmungen 27 des Ausrichtungsrades 25 ferner eine Einspannvorrichtung 30, um mit einem Ende eines Behälters 60 in Eingriff zu gelangen. Wie am besten in den 5 und 6 gezeigt ist, enthält die Einspannvorrichtung 30 vorzugsweise die Buchse 31, welche eine innere Ausnehmung hat, die gebildet ist, um mit einem Ende eines Behälters 60 in bündigem und/oder zusammenpassendem Kontakt in Eingriff zu gelangen. Bündig, und zusammenpassend, wird Kontakt zwischen der Einspannvorrichtung 30 und dem Behälter 60 so hergestellt, dass der Behälter 60 sich in Synchronisation mit der Einspannvorrichtung 30 dreht. Bei dem Vergleichsbeispiel nimmt die innere Ausnehmung der Einspannvorrichtung 30 einen Flaschenverschluss in zwischen Stegen an dem Flaschenverschluss und entsprechenden Nuten in der inneren Ausnehmung passendem Eingriff auf.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel enthält jede Ausnehmung 27 ferner die Druckplatte 32, welche ein zur Einspannvorrichtung 30 entgegen gesetztes Ende des Behälters 60 sichert. Zu diesem Zweck kann die Druckplatte 32 mit einem Boden der Flasche, wie in 5 gezeigt, in Eingriff gelangen.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel ist der Nocken 34 bezüglich der Druckplatte 32 wirkverbunden und bewegt die Druckplatte 32 zu der Einspannvorrichtung 30. Wenn sich das Ausrichtungsrad 25 dreht, wird die Druckplatte 32 in Eingriff zur Einspannvorrichtung 30 angehoben. Die Druckplatte 32 ist verschiebbar bezüglich der Einspannvorrichtung 30 verbunden. Die Einspannvorrichtung 30 kann ferner die Feder 28 enthalten, um den Behälter 60 in Position zwischen der Buchse 31 und der Druckplatte 32 vorzuspannen.
  • Infolgedessen gelangt der Behälter 60, wie zum Beispiel eine Flasche, fest zwischen der Einspannvorrichtung 30 und der Druckplatte 32 in Eingriff. Wie in 7 gezeigt ist, umfasst die Druckplatte 32 eine im Allgemeinen flache glatte Oberfläche, die das Dre hen eines Bodens des Behälters 60 ermöglicht.
  • Der Motor 35 ist mechanisch an die Einspannvorrichtung 30 gekoppelt, um den Behälter 60 zu drehen. Gemäß dem Vergleichsbeispiel rotiert der Motor 35 die Einspannvorrichtung 30, und rotiert folglich den Behälter 60, wenn die Einspannvorrichtung 30 mit dem Behälter 60 in Eingriff gelangt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist mindestens ein Sensor 37 zusätzlich bezüglich des Ausrichtungsrads 25 verbunden, um die ausgerichtete Position des Behälters 60 aufzufinden und die Drehung des Behälters 60 anzuhalten. Der Sensor 37 sendet bei dem Vergleichsbeispiel ein elektronisches Signal an den Motor 35, wodurch die Drehung des Behälters 60 in einer ausgerichteten Position angehalten wird.
  • Um die Leistung des Sensors 37 zu optimieren, enthält jeder Behälter ferner eine Kennzeichnungsmarkierung 65, welche an dem Behälter 60, wie in 10 gezeigt, oder an oder in dem Behälteretikett 62, wie in 9 gezeigt, angeordnet ist. Gemäß dem Vergleichsbeispiel umfasst solch eine Kennzeichnungsmarkierung 65 eine visuell nicht wahrnehmbare Markierung, wie zum Beispiel eine Ultraviolettkennzeichnungsmakierung, welche an dem Behälter 60 angeordnet ist. Als Alternative dazu kann der Sensor 37 eine vorhandene Grafik oder ein physisches Merkmal des Behälters 60 lesen, wie zum Beispiel ein Design/eine Grafik in dem Behälteretikett 62 oder eine Position einer Naht in einer Seitenwand des Behälters 60 oder einer Naht in dem Behälteretikett 62.
  • Die Behälter 60 sind im Wesentlichen zylindrisch und haben vertikale Achsen. Jeder Behälter 60 kann in drei 1200-Anzeigefelder unterteilt werden, welche umfangsmäßig um eine Seitenwand des Behälters 60 angeordnet sind. Somit kann in Abhängigkeit der Ausrichtung des Behälters 60 jeder Behälter 60 ein unterschiedliches Anzeigefeld zeigen. Somit kann in einem Träger, welcher drei Behälter 60 in einer Reihe aufweist, jedes der drei unterschiedlichen Anzeigefelder nach außen positioniert werden, um ein einziges Panoramafeld zu umfassen. In Abhängigkeit der Trägerkonfiguration kann der Behälter 60 alternativ zwei 1800-Anzeigefelder oder irgendeine andere geeignete Gruppe von Anzeigefeldern, welche umfangsmäßig um eine Seitenwand des Behälters 60 angeordnet sind, enthalten.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel umfasst der Sensor 37 eine Ultraviolett-Photozelle. Die Ultraviolett-Photozelle liest eine entsprechende Ultraviolett-Kennzeichnungsmarkierung, welche an jedem Behälter 60 angeordnet ist. Eine ultraviolette Kennzeichnungsmarkierung ist nicht wahrnehmbar an jedem Behälter 60, um so den visuellen Eindruck eines Behälters 60 und/oder eines Behälteretiketts 62 nicht zu stören.
  • Wenn der Sensor 37 eine richtige Drehposition des Behälters 60 identifiziert, dreht der Motor 35 den Behälter 60 um einen bevorzugten und/oder vorprogrammierten Versatz oder stoppt alternativ die Drehung des Behälters 60. Infolgedessen fixiert der Motor 35 die Ausrichtung des Behälters 60 innerhalb der jeweiligen Position in einem Ausrichtungsrad 25. Entsprechend platziert das Ausrichtungsrad 25 individuell und unabhängig einen ausgerichteten Behälter 60 an einer Aufnahmeposition an einem vorderen Ende der Verpackungsmaschine 20.
  • Wie in den 14 gezeigt, ist das Überführungsband 40 bezüglich des Ausrichtungsrads 25 verbunden. Das Überführungsband 40 überführt einen ausgerichteten Behälter 60 in einer fixierten Drehposition von dem Ausrichtungsrad 25 zur Verpackungsmaschine 20. Das Überführungsband 40 greift einen ausgerichteten Behälter 60 mit ausreichender Kraft, um eine Drehung zu vermeiden, wenn der ausgerichtete Behälter 60 entlang eines stationären Bodens oder gegen eine stationäre Wand des Systems gleitet.
  • Wie in den 1 bis 14 gezeigt ist, umfasst das Vergleichssystem zwei Ausrichtungsräder 25 und zwei Überführungsbänder 40, welche zusammen zur Ausrichtung und zum Transfer von zwei Reihen von Behältern 60 führen. Diese Anordnung beschleunigt den Verpackungsprozess und wirkt auch mit typischen Verpackungsmaschinen 20 zusammen, welche zwei Reihen von Behältern 60 aufnehmen.
  • Wie in den 2, 3 und 8 gezeigt, umfasst das Überführungsband 40 gemäß dem Vergleichsbeispiel mehrere Finger 45, welche beabstandet sind, um ausgerichtete Behälter 60 von dem Ausrichtungsrad 25 aufzunehmen. Die mehreren Finger 45 sind vorzugsweise tastfähig bzw. taktil, um so ausgerichtete Behälter 60 zu ergreifen und jedwede Drehung aus einer ausgerichteten Position heraus zu verhindern. Wie in 8 gezeigt ist, enthält das Überführungsband 40 mehrere Verbindungselemente 42, welche bezüglich einer Kette 43 verbunden sind, ähnlich wie eine Antriebskette, wobei jedes Verbindungselement 42 ein oder mehrere Finger 45 enthält.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel sind die mehreren Finger 45 in zwei Gruppen von zwei oder mehr Fingern 45 ausgerichtet, je zwei Gruppen, um mit einem ausgerichteten Behälter 60 in Eingriff gelangen. Solch eine Anordnung führt zu einem ausgerichteten Behälter 60, welcher mit engem Sitz zwischen den zwei Gruppen von Fingern 45 angepasst ist, und widersteht einer Drehung eines jeden ausgerichteten Behälters 60 und dem Kontakt mit jedem benachbarten ausgerichteten Behälter 60. Das Überführungsband 40, wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst eine Ausrichtung der Finger 45, welche so positioniert sind, dass jedes Paar von benachbarten Verbindungselementen 42 zwei Gruppen von divergierenden Fingern 45 enthält, um einen einzelnen Behälter 60 aufzunehmen.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel werden, wenn sich das Überführungsband 40, und insbesondere die Kette 43 um ein Kettenrad dreht, die benachbarten zwei Gruppen von Fingern 45 weiter getrennt, als wenn das Überführungsband 40 sich in einem linearen Pfad befindet. Somit werden, wenn der Behälter 60 in das Überführungsband 40 geladen wird, die benachbarten zwei Gruppen von Fingern 45 gespreizt, um den Behälter 60 aufzunehmen, und wenn das Überführungsband 40 einen linearen Kurs aufrecht erhält, werden die benachbarten zwei Gruppen von Fingern 45 zusammengezogen, um den Behälter 60 fest zu greifen, sogar wenn der Behälter 60 entlang eines stationären Bodens und Seiten des Vergleichsystems und/oder der Vergleichsverpackungsmaschine 20 gleitet.
  • Das Überführungsband 40 führt ausgerichtete Behälter 60 von dem Ausrichtungsrad 25 direkt in die Verpackungsmaschine 20 zu. Alternativ hält ein ähnliches zugehöriges Band, welches mit dem Überführungsband 40 wirkverbunden ist, die Ausrichtung der Behälter 60 aufrecht, wenn solche Behälter in die Verpackungsmaschine 20 zugeführt werden. Die Verpackungsmaschine 20 kann die mehreren Backen 22 enthalten, welche angeordnet sind, um den Behälterträger 55 über zwei oder mehreren ausgerichteten Behältern 60 anzubringen.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel enthält das System zur Ausrichtung von Behältern ferner ein elektronisches Zeitsteuerungssystem, welches verwendet wird, um elektronisch die Zyklen des Ausrichtungsrades 25 mit der Verpackungsmaschine 20 zu synchronisieren. Solch eine elektronische Synchronisation vermeidet das Erfordernis, das Ausrichtungsrad 25 mit der Verpackungsmaschine 20 mechanisch zu koppeln und zu synchronisieren. Das elektronische Zeitsteuerungssystem enthält den Näherungsschalter 80 und den Kodierschalter 85 in Verbindung zwischen dem Ausrichtungsrad 25 und der Verpackungsmaschine 20. Der Kodierschalter 85 ist an einer rotierenden Welle, wie zum Beispiel der rotierenden Welle, welche in 1 gezeigt ist, der Verpackungsmaschine 20 angeordnet und steht mit dem Näherungsschalter 80 an dem Ausrichtungsrad 25 zum Synchronisieren der Zyklen zwischen dem Ausrichtungsrad 25 und der Verpackungsmaschine 20 in Verbindung.
  • Eine sich ergebende Packung ist in 9 gezeigt, wobei jeder der Behälter 60 in derselben Weise ausgerichtet ist, wobei eine Packung von Behältern 60 erzeugt wird, welche ein einheitliches Erscheinungsbild haben. 10 zeigt ein zusätzliches Beispiel der sich ergebenden Packung, wobei die Behälter 60 in Abhängigkeit der relativen Position des Behälters 60 innerhalb der Packung ausgerichtet sind.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel berechnet der Sensor 37 oder andere Vorrichtungen innerhalb des Systems, welche Behälter 60 in den Ecken 59 des Behälterträgers 55 angeordnet werden und welche Behälter 60 in der Mitte 57 des Behälterträgers 55 angeordnet werden sollen. Basierend auf der beabsichtigten Position eines jeden jeweiligen Behälters 60 innerhalb des Behälterträgers 55 richten das Ausrichtungsrad 25 und der zugehörige Sensor oder Sensoren 37 die Behälter 60 in der Ecke 59 des Behälterträgers 55 in einer zu den Behältern 60 in der Mitte 57 des Behälterträgers 55 unterschiedlichen Ausrichtung aus. Dies wird bevorzugt, weil die Behälter 60 in der Ecke 59 des Behälterträgers 55 eine visuelle Exposition von 270 oder mehr haben können und die Behälter 60 in der Mitte 57 des Behälterträgers 55 viel weniger visuelle Exposition aufweisen. Es kann deshalb zu einer ästhetisch ansprechenderen Packung führen, wenn die Behälter 60 in den Ecken 59 des Behälterträgers 55 rotationsmäßig so ausgerichtet sind, dass die jeweiligen Etiketten oder Grafiken genau an Ecken 59 der Packung, wie in 10 gezeigt, zentriert werden.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel weist eine Packung mehrere Behälter 60 auf, wobei jeder Behälter 60 zwei oder mehr Anzeigefelder 70 aufweist, wie zum Beispiel drei Anzeigefelder 71, 72, 73, welche in 11 gezeigt sind, wobei der Behälterträger 55 entlang einer Ebene angeordnet ist, und die Behälter 60 so ausgerichtet sind, dass für jeden Behälter 60 ein verschiedenes Anzeigefeld 71, 72, 73 an einer Seite der Packung sichtbar ist, wie in 12 gezeigt.
  • Ein Verfahren zum Verpacken mehrerer Behälter 60 in einem Behälterträger 55 gemäß dem Vergleichsbeispiel umfasst das Zuführen mehrerer Behälter 60 in das Ausrichtungsrad 25. Jeder Behälter 60 enthält zwei oder mehr Anzeigefelder 70, welche umfangsmäßig um eine Seitenwand eines jeden Behälters 60 angeordnet sind. Das Ausrichtungsrad 25 fixiert vorzugsweise eine erste Drehposition eines ersten Behälters.
  • Gemäß einem anderen Vergleichsbeispiel ist jede Einspannvorrichtung 30 eingestellt, um einen unterschiedlichen Versatz zu haben, so dass die Behälter 60 in dem Behälterträger 55 mindestens zwei unterschiedliche Ausrichtungen innerhalb einer Reihe von ausgerichteten Behältern 60 aufweisen. Die Konfiguration dieses Beispiels, welches zwölf Einspannvorrichtungen 30 aufweist, ist folglich in der Lage, Behälter 60 in Sätzen von eins, zwei, drei, vier, sechs und zwölf auszurichten.
  • Gemäß dem Vergleichsbeispiel zeigt ein Ausgabeschirm, welcher dem System zugeordnet ist, eine numerische Darstellung einer jeden der zwölf Einspannvorrichtungen 30, in einer Ordnung (das heißt 01–12) zusammen mit einer numerischen Darstellung des Drehversatzes und einem Zähler, der einen Fehlercode anzeigt. Der Fehlercode zählt die Anzahl der Behälter, die nicht richtig ausgerichtet sind in einer vorgegebenen Produktionsperiode. Bei dem Vergleichsbeispiel dreht die Einspannvorrichtung 30 jeden Behälter 60 um eine vorbestimmte Anzahl von Drehungen, wie zum Beispiel eine und eine halbe Umdrehung, um dabei die Kennzeichnungsmarkierung 65 zu suchen. Wenn keine Kennzeichnungsmarkierung 65 innerhalb der vorbestimmten Anzahl von Drehungen identifiziert wird, wird ein Fehlercode eingegeben, in Verbindung mit der jeweiligen Einspannvorrichtung 30. Deshalb kann, wenn der Fehlercode eine hohe Anzahl von nicht richtig ausgerichteten Behältern 60 anzeigt, ein Bediener nachprüfen, um zu bestätigen, dass der Sensor 37 sauber ist und/oder richtig funktioniert oder sich die Einspannvorrichtung 30 richtig dreht.
  • Alternativ können die Einspannvorrichtungen 30 mit kontinuierlicher Logik programmiert werden, um sich einer Drehung eines fortwährenden Stroms von Behältern durch das Ausrichtungsrad 25 anzupassen. 14 zeigt ein Flussdiagramm zum Ausrichten von Behältern 60, welche unterschiedliche Anzeigefelder 71, 72, 73 aufweisen gemäß dem Vergleichsbeispiel.
  • Das Überführungsband 40 überführt dann den ersten Behälter, den zweiten Behälter und den dritten Behälter, je separat in einer fixierten Drehposition von dem Ausrichtungsrad 25 zur Verpackungsmaschine 20. Die Verpackungsmaschine 20 bringt vorzugsweise den Behälterträger 55 über dem ersten Behälter, dem zweiten Behälter und dem dritten Behälter so an, dass das erste Anzeigefeld, das zweite Anzeigefeld und das dritte Anzeigefeld zusammen eine einheitliche Darstellung zeigen. 12 zeigt eine Packung, welche drei Behälter in Ausrichtung mit drei Anzeigefeldern 71, 72, 73, welche nach außen von der Packung zeigen, aufweist. Wie oben beschrieben, kann der Sensor 37 die Kennzeichnungsmarkierung 65 erfassen, welche an dem Behälter 60 angeordnet ist, um die erste, zweite und/oder dritte Drehposition des Behälters zu erfassen und zu fixieren.
  • Schließlich können Makros programmiert werden, um einen Bediener in die Lage zu versetzen, eine gewünschte Konfiguration oder Marke von Behältern 60 auszuwählen und die relativen Versätze werden automatisch in jede Einspannvorrichtung 30 programmiert. Somit werden, wenn der Bediener „24er-Pack" und „Zitronen-Limetten-Limonade" auswählt, die benötigten Versätze in jede Einspannvorrichtung 30 eingegeben, so dass das System eingestellt ist, um Behälter von Zitronen-Limetten-Limonade in einer 24er-Pack-Konfiguration auszurichten.
  • Die 1519 zeigen eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands. Wie in den 15 bis 19 gezeigt und im Folgenden beschrieben, sind die verschiedenen Elemente mit verschiedenen, aber ähnlichen Bezeichnungen wie die vorhergehenden Vergleichsbeispiele bezeichnet, und es versteht sich, dass verschiedene Merkmale der folgenden Ausführungsform mit den in den zuvor beschriebenen Vergleichsbeispielen beschriebenen Merkmalen kombiniert und verwendet werden können.
  • 15 zeigt eine Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten des Behälters 60 in einer gewünschten Drehposition vor der Anordnung in einem Behälterträger. Das System gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung ist vorzugsweise zwischen einer herkömmlichen Einlassfördervorrichtung 15 und einer Verpackungsmaschine 20 angeschlossen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung umfasst das System eine kleine Stellfläche, um eine Nachrüstung bestehender Einrichtungen zu ermöglichen.
  • Die mehreren Behälter 60 von der Einlassfördervorrichtung 15 werden vorzugsweise in den Einlass 107 der Ausrichtungsvorrichtung 100 eingeführt, wie zum Beispiel über zwei getrennte Spuren gezeigt, die von der Einlassfördervorrichtung 15 divergieren. Der Einlass 107 kann ein Einlassrad 118 umfassen, um die Behälter 60 vor der Aufnahme durch die Ausrichtungsvorrichtung 100 zu beabstanden und zu vereinzeln. Die Behälter 60 befinden sich in der Regel in einer willkürlichen Drehposition, wenn sie in die Ausrichtungsvorrichtung 100 eintreten.
  • Die Ausrichtungsvorrichtung 100 ist vorzugsweise so positioniert, dass sie jeden Behälter 60 in eine ordnungsgemäße Ausrichtung drehen und gleichzeitig jeden Behälter 60 vom Einlass 107 des Systems zur Verpackungsmaschine 20 bewegen kann. Vorzugsweise ist die Ausrichtungsvorrichtung 100 im Allgemeinen in einem Rad mit mehreren radial beabstandeten Einspannvorrichtungen 140 zur Ineingriffnahme eines Endes des Behälters 60 ausgebildet. Die Ausrichtungsvorrichtung 100 ist jedoch nicht notwendigerweise als Rad ausgebildet und kann auch auf eine andere Weise ausgeführt sein, die eine Ausrichtung der Behälter 60 wie unten beschrieben gestattet.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Ausrichtungsvorrichtung 100 eine Lesevorrichtung 120 zur Ermittlung einer Anfangsausrichtung des Behälters 60 und ein Steuersystem 130 zum Richten des Behälters 60 in eine ausgerichtete Position. Die Lesevorrichtung 120 kann eine digitale Kamera 125 oder eine ähnliche Vorrichtung zum Aufnehmen eines Bildes des Behälters 60 oder zur anderen Ermittlung der Anfangsausrichtung des Behälters 60 aufweisen. Insbesondere kann die Lesevorrichtung 120 ein System umfassen, das von SENCON mit Sitz in Redford Park, Illinois, USA, hergestellt wird. Das Steuersystem 130 bestimmt vorzugsweise eine kürzeste Drehstrecke von der Anfangsausrichtung zur gewünschten Drehposition zwischen einer Richtung im Uhrzeigersinn und einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn und stellt dann ein Signal bereit, um den Behälter 60 entweder im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, um die gewünschte Drehposition in der kürzesten Drehstrecke zu erreichen. Wie in 19 schematisch gezeigt, kann sich das Steuersystem 130 räumlich neben der Lesevorrichtung 120 befinden, oder kann als Alternative dazu entfernt von der Lesevorrichtung 120 und der Ausrichtungsvorrichtung 100 angeordnet sein.
  • Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen steht die Einspannvorrichtung 140 mit einem Ende des Behälters 60 in Verbindung. Die Einspannvorrichtung 140 steht vorzugsweise mit einem Steuersystem 130 zum Drehen des Behälters 60 in der kürzesten Drehstrecke in die gewünschte Drehposition in Verbindung. Die Einspannvorrichtung 140 ist demgemäß in der Lage, sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn zu bewegen, um den Behälter 60 in der kürzesten Drehstrecke und somit der kürzesten Zeitdauer in die gewünschte Drehposition zu bewegen. Deshalb ist vorzugsweise ein bidirektionaler Motor 145 an der Einspannvorrichtung 140 angeschlossen und steht mit dem Steuersystem 130 in Verbindung.
  • Das Steuersystem 130 der Ausrichtungsvorrichtung 100 berechnet dadurch vorzugsweise einen Abstand zwischen der Anfangsausrichtung des Behälters 60 und der gewünschten Drehposition des Behälters 60 und liefert an die Einspannvorrichtung 140 ein Signal zur Bewegung des Behälters 60, um die gewünschte Drehposition in der kürzesten Drehstrecke zu erreichen. Wie am besten in 16 gezeigt, enthält die Einspannvorrichtung 140 vorzugsweise eine Kappe 142 mit einem inneren Hohlraum, der zum Eingriff mit einem Ende des Behälters 60 in bündigem und/oder zusammenpassenden Kontakt ausgebildet ist. Ein bündiger und vorzugsweise zusammenpassender Kontakt wird zwischen der Einspannvorrichtung 140 und dem Behälter 60 gebildet, so dass sich der Behälter 60 synchron mit der Einspannvorrichtung 140 dreht.
  • Im Gegensatz zu hier beschriebenen Ausführungsformen des Stands der Technik identifiziert die vorliegende Ausführungsform einen bekannten Ausgangspunkt, wenn die Lesevorrichtung 120 die anfängliche Drehposition des Behälters 60 identifiziert. Dies steht im Gegensatz zu zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen eine anfängliche Drehposition unbekannt ist und der Behälter 60 so weit gedreht wird, bis eine bekannte Indexmarkierung erreicht wird. Das derzeit beschriebene System verbessert die Effizienz des Systems, weil die Anfangsposition ermittelt oder erfasst wird, wodurch die Drehbewegung in die gewünschte Position minimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, die am besten in den 15 und 17 gezeigt wird, enthält die Ausrichtungsvorrichtung 100 mehrere Einspannvorrichtungen 140, die in einem Rad, wie zum Beispiel dem gezeigten Ausrichtungsrad 110, angeordnet sind. Solch eine Anordnung gestattet die Drehung von Behältern 60 in eine ausgerichtete Position, während solche Behälter gleichzeitig zur Verpackungsmaschine 20 bewegt werden.
  • Darüber hinaus umfasst das vorliegende System ein Sternrad 150 mit mehreren Taschen 160. Das Sternrad 150 leitet vorzugsweise Behälter 60 in einer gewünschten Drehposition oder ausgerichteten Position von der Ausrichtungsvorrichtung 100 zur Verpackungsmaschine 20. Jede Tasche 160 des Sternrads 150 nimmt Behälter 60 auf und hält die gewünschte Drehposition des Behälters 60 von einer jeweiligen Einspannvorrichtung 140 zum Behälterträger in der Verpackungsmaschine 20 aufrecht. Im Gegensatz zu anderen hier beschriebenen Ausführungsformen, erfordert die vorliegende Ausführungsform kein Überführungsband oder eine ähnliche Vorrichtung, da die ausgerichteten Behälter 60 direkt vom Ausrichtungsrad 110 zum Sternrad 150 gegeben werden. Solch eine direkte Überführung minimiert die Wahrscheinlichkeit eines Ausrichtungsverlustes jedes Behälters 60.
  • Des Weiteren enthält das Sternrad 150 einen elastischen Einsatz 170, der in jeder Tasche 160 positioniert ist, und eine Gleitplatte oder Schiene 180, die um einen Außenumfang des Sternrads 150 positioniert sind. Jeder ausgerichtete Behälter 60 ist vorzugsweise zwischen dem elastischen Einsatz 170 und der Gleitplatte oder der Schiene 180 eingeklemmt, wodurch die Drehposition des Behälters 60 aufrecht erhalten wird, während der Behälter 60 um das Sternrad 150 zur Verpackungsmaschine 20 bewegt wird. Die Gleitplatte oder die Schiene 180 enthält vorzugsweise eine glatte Fläche oder Beschichtung, wie zum Beispiel TEFLON, um es den ausgerichteten Behältern 60 zu gestatten, ohne Unterbrechung der Drehposition frei zu drehen.
  • Demgemäß umfasst ein bevorzugtes Verfahren zur Verpackung mehrerer Behälter in einem Behälterträger das Zuführen von Behältern in ein Ausrichtungsrad 110 mit einer oder mehr Einspannvorrichtungen 140, die jeden Behälter 60 in Eingriff nehmen. Das vorliegende System erfasst dann eine Anfangsposition des Behälters 60 und dreht den Behälter 60 auf Grundlage einer Berechnung mit der Einspannvorrichtung 140 in einer kürzesten Drehstrecke aus der Anfangsposition des Behälters 60 in eine ausgerichtete Position des Behälters 60. Die ausgerichtete Position des Behälters 60 wird dann fixiert und der Behälterträger wird über zwei oder mehr ausgerichtete Behälter 60 angebracht.
  • Die oben beschriebene Berechnung erfolgt vorzugsweise im Steuersystem 130 und umfasst das Vergleichen der Anfangsposition des Behälters 60 mit einer gewünschten Drehposition des Behälters 60 und dann Berechnen der kürzesten Drehstrecke zwischen dem sich drehenden Behälter 60 in einer Richtung im Uhrzeigersinn oder einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn auf Grundlage der Differenz zwischen der Anfangsposition und der gewünschten Drehposition des Behälters 60. Infolge des beschriebenen Protokolls wird jeder Behälter 60 um weniger als 180° gedreht, wodurch Zeit gespart wird und eine schnellere Ausrichtung von Behältern 60 als es zuvor möglich war gestattet wird.

Claims (6)

  1. Ausrichtungsvorrichtung (100) zum Ausrichten eines Behälters (60) in einer gewünschten Drehposition vor Anordnen in einem Behälterträger, wobei die Ausrichtungsvorrichtung Folgendes umfasst: eine Lesevorrichtung (120) zum Bestimmen einer Anfangsausrichtung des Behälters; ein Steuersystem (130) zum Bestimmen der kürzesten Strecke von der Anfangsausrichtung zur gewünschten Drehposition zwischen einer Richtung im Uhrzeigersinn und einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn; eine Einspannvorrichtung (140), die mit dem Behälter in Eingriff und mit dem Steuersystem in Verbindung steht, um den Behälter um die kürzeste Drehstrecke in die gewünschte Drehposition zu drehen; und ein Sternrad (150) mit mehreren Taschen (160), wobei jede Tasche der mehreren Taschen einen Behälter aufnimmt, wobei das Sternrad die gewünschte Drehposition des Behälters von der Einspannvorrichtung zum Behälterträger aufrechterhält, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastischer Einsatz (170) in jeder Tasche der mehreren Taschen positioniert ist.
  2. Ausrichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuersystem (130) einen Abstand zwischen der Anfangsausrichtung des Behälters und der gewünschten Drehposition des Behälters berechnet und der Einspannvorrichtung ein Signal zuführt, um den Behälter in der kürzesten Drehstrecke zum Erreichen der gewünschten Drehposition zu bewegen.
  3. Ausrichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit mehreren Einspannvorrichtungen, die in einem Rad angeordnet sind.
  4. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit: einem bidirektionalen Motor (145), der die Einspannvorrichtung mit dem Steuersystem verbindet.
  5. Ausrichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lesevorrichtung eine digitale Kamera (125) zum Aufnehmen eines Bildes des Behälters umfasst.
  6. System zum Verpacken ausgerichteter Behälter in einem Behälterträger, wobei das System mehrere nicht ausgerichtete Behälter an einem Einlass empfängt, wobei das System Folgendes umfasst: eine Ausrichtungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Ausrichten jedes Behälters in einer vorbestimmten erforderlichen Ausrichtung; und eine Verpackungsmaschine (20) zum Platzieren eines Behälterträgers um mehrere ausgerichtete Behälter herum.
DE602004012663T 2003-07-07 2004-06-29 Vorrichtung zum Orientieren von Behältern Expired - Lifetime DE602004012663T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614478 2003-07-07
US10/614,478 US6868652B2 (en) 2000-01-24 2003-07-07 System and method for packaging oriented containers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012663D1 DE602004012663D1 (de) 2008-05-08
DE602004012663T2 true DE602004012663T2 (de) 2009-06-18

Family

ID=33452648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012663T Expired - Lifetime DE602004012663T2 (de) 2003-07-07 2004-06-29 Vorrichtung zum Orientieren von Behältern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6868652B2 (de)
EP (1) EP1495973B1 (de)
JP (1) JP4598442B2 (de)
KR (1) KR101207387B1 (de)
CN (1) CN100467351C (de)
AT (1) ATE390357T1 (de)
AU (1) AU2004203049B2 (de)
BR (1) BRPI0402495B1 (de)
CA (1) CA2471069C (de)
DE (1) DE602004012663T2 (de)
ES (1) ES2302536T3 (de)
MX (1) MXPA04006651A (de)
NO (1) NO332502B1 (de)
NZ (1) NZ533891A (de)
PT (1) PT1495973E (de)
TW (1) TWI252197B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118976A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR027371A1 (es) * 2000-02-10 2003-03-26 Envases Uk Ltd Deformacion de cuerpos de pared delgada
DE10306671A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Module für Etikettiermaschinen
DE102004034739A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Transportstern
US7819243B2 (en) * 2006-05-02 2010-10-26 Illinois Tool Works Inc. Bar code blocking package
US7721879B2 (en) 2006-05-02 2010-05-25 Illinois Tool Works Inc. Bar code blocking package
US7806257B2 (en) * 2006-05-02 2010-10-05 Illinois Tool Works Inc. Single color bar code printing on a multi-package
US7775020B2 (en) * 2006-05-02 2010-08-17 Illinois Tool Works Inc. Bar code blocking package
DE102006051359A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Khs Ag Schneidwerk für ein Etikettieraggregat sowie Etikettieraggregat mit einem solchen Schneidwerk
US20080265041A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 David Brophy Bar code blocking system
DE102008044696A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Khs Ag Verschlussausrichtung
DE102008046366A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Krones Ag Zentriereinheit zum Ausrichten von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
US20100192525A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Illinois Tool Works Inc. Clamping transfer turret
US20100264058A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Bio Clinical Development, Inc. Product multi-pack
IT1394232B1 (it) * 2009-05-15 2012-06-01 Pharmamech S R L Apparato di manipolazione di contenitori
DE102009058084A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Behältnissen mit Bodenführung
MX2012009709A (es) * 2010-03-04 2012-09-12 Sidel Spa Con Socio Unico Maquina de etiquetado y su metodo.
US8532826B2 (en) * 2010-03-10 2013-09-10 Dell Product L.P. System and method for controlling temperature in an information handling system
DE102011106759C5 (de) * 2011-07-05 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102011083377A1 (de) * 2011-09-26 2013-03-28 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Behältern
DE102012005925B3 (de) * 2011-12-02 2012-11-22 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012100810B4 (de) * 2011-12-02 2014-12-24 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE102012007778A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Khs Gmbh Ovale Behälterbehandlungsvorrichtung
US9020656B2 (en) 2012-03-27 2015-04-28 Dell Products L.P. Information handling system thermal control by energy conservation
DE102012010087B4 (de) * 2012-05-23 2014-12-18 Khs Gmbh Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
US9260213B2 (en) * 2012-07-27 2016-02-16 Morrison Container Handling Solutions, Inc. Packaging system
CN102941942B (zh) * 2012-09-25 2015-04-15 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 旋转hdpe瓶子的方法
CN103112615A (zh) * 2012-12-24 2013-05-22 王正铉 一种新型的包装机中段被包装物品自动分流调向装置
DE102013107574A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
ITMI20131550A1 (it) * 2013-09-20 2015-03-21 Area S R L Apparecchiatura per l'imballaggio di bottiglie con pellicola sottile di materiale plastico estensibile.
DE102014100946B3 (de) * 2014-01-28 2015-01-15 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
CN104828348B (zh) * 2014-02-10 2018-11-06 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 高密度聚乙烯hdpe瓶子位置调整装置及方法
US10136558B2 (en) 2014-07-30 2018-11-20 Dell Products L.P. Information handling system thermal management enhanced by estimated energy states
AU2018254298A1 (en) * 2017-04-18 2019-10-31 Westrock Packaging Systems, Llc Packaging machine and method of packaging articles
DE102018110556A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungseinheiten, die jeweils mindestens einen Artikel und eine den Artikel aufnehmende Umverpackung umfassen
US11345626B1 (en) 2018-07-23 2022-05-31 Gerresheimer Glass Inc. Glass manufacturing apparatus and method
DE102018126695A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsvorrichtung zur Ausstattung von Artikeln oder Artikelgruppierungen mit umhüllenden Umverpackungen, insbesondere zum Umwickeln von Artikeln mit dehnbarer Folie
US11767251B2 (en) 2018-11-30 2023-09-26 Gerresheimer Glass Inc. Glass manufacturing apparatus and method
US11858282B2 (en) * 2019-02-26 2024-01-02 Mars, Incorporated Systems and methods for marking tablet-shaped articles
FR3097460B1 (fr) * 2019-06-20 2021-07-23 Sidel Participations Dispositif de préhension de produits, et procédé de convoyage au sein d'une ligne industrielle de production
WO2021019053A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. An article picking and treating apparatus
US12110141B2 (en) 2019-07-30 2024-10-08 Anheuser-Busch Inbev S.A. Packaging apparatus
MX2022001248A (es) 2019-07-30 2022-05-10 Anheuser Busch Inbev Sa Aparato desapilador.
EP4003844A1 (de) 2019-07-30 2022-06-01 Anheuser-Busch InBev S.A. Verpackungsvorrichtung für sekundärverpackungen
US12162236B2 (en) 2019-07-30 2024-12-10 Anheuser-Busch Inbev S.A. Shaping tool for secondary packages
DE102019120889A1 (de) 2019-08-02 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Drehbewegung von Behältern zur Ausrichtung der Behälter in eine zur Förderrichtung definierte Soll-Drehlage
EP3943428A1 (de) 2020-07-24 2022-01-26 WestRock Packaging Systems, LLC Orientierungsmodul
EP3943423A1 (de) * 2020-07-24 2022-01-26 WestRock Packaging Systems, LLC System und verfahren zum gruppieren von behältern
BE1028746B1 (nl) 2020-10-27 2022-05-24 Anheuser Busch Inbev Een systeem voor het hanteren van afzonderlijke primaire verpakkingshouders
DE102021107002A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Khs Gmbh Transfervorrichtung und Behälterbehandlungsmaschine für Kunststoffbehälter
DE102023108745A1 (de) * 2023-04-05 2024-10-10 Khs Gmbh Andrückeinrichtung für eine Behälterbehandlungseinrichtung

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2528912A (en) * 1949-05-02 1950-11-07 Wright Machinery Co Spotter mechanism
US2713960A (en) 1950-11-22 1955-07-26 Irvin Swartzberg Feeding and handling mechanism for container filling machines
US3415350A (en) * 1966-10-24 1968-12-10 Fmc Corp Article orienting apparatus
US3451523A (en) * 1967-07-14 1969-06-24 Mandrel Industries Container orienter
FR1545680A (fr) 1967-08-01 1968-11-15 Chassaing Le Coq & Cie Machine à emballer des pots dans des cartouches-présentoirs
US3541751A (en) * 1968-09-18 1970-11-24 Illinois Tool Works Method and apparatus for packaging a plurality of articles in predetermined arrangement
US3572913A (en) * 1969-02-03 1971-03-30 Boylston Res Ass Comprehensive support for ophthalmic examination apparatus and instruments
US3618743A (en) * 1969-11-05 1971-11-09 Mead Corp Article-orienting device
US3635322A (en) 1970-02-24 1972-01-18 Emhart Corp Conveyor system for dividing a line of articles into several discrete lanes
US3811243A (en) 1972-03-31 1974-05-21 Grip Pak Inc Method of assembling multi-packaging devices to articles
US3816968A (en) * 1973-05-03 1974-06-18 Illinois Tool Works Drum assembly for container carrier machine
US3848394A (en) 1973-06-26 1974-11-19 R Heisler Apparatus and method for orienting and case packing eared containers
US3934714A (en) 1974-05-09 1976-01-27 Yamamura Glass Kabushiki Kaisha Method and apparatus for regulating orientation of containers or the like
US4051366A (en) 1975-12-31 1977-09-27 United Technologies Corporation Optical apparatus for sensing clustered package orientation
DE2806080C2 (de) 1978-02-14 1980-01-24 Georg Obmann, Polytechnik Dieburg, 6110 Dieburg Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und/oder Halsfolien von Leerflaschen
US4383601A (en) 1980-05-27 1983-05-17 Heisler Raymond A Apparatus for sensing, orientating and delivering cans to subsequent conveyor
US4344522A (en) 1980-05-27 1982-08-17 Heisler Raymond A Apparatus for sensing, orientating and delivering cans to subsequent conveyor
DE3022343C2 (de) * 1980-06-14 1983-10-20 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen o.dgl., insbesondere in Etikettiermaschinen
US4596330A (en) 1981-08-10 1986-06-24 Benno Edward L Multipackages, the packaging elements, and the method for making the multipackages
US4640406A (en) 1984-10-03 1987-02-03 Feco Engineered Systems, Inc. Rotational and retractable container holding device and conveyor therefor
US4561534A (en) * 1984-10-05 1985-12-31 John R. Nalbach Engineering Co., Inc. Container orienting apparatus
US5048717A (en) * 1987-10-26 1991-09-17 Unidynamics Corporation Multiple-product merchandizing machine
GB8728486D0 (en) * 1987-12-04 1988-01-13 Metal Box Plc Orientation of containers
FR2652059B1 (fr) 1989-09-19 1991-12-20 Ouest Conditionnement Machine pour l'emballage d'objets tels que bouteilles ou boites de conserve a l'etat groupe et oriente.
US5058724A (en) 1990-11-08 1991-10-22 Hinton Gaylen R Apparatus and method for orienting articles and containers
US5215180A (en) * 1991-06-06 1993-06-01 Carnaudmetalbox Plc Can orientation apparatus
JPH05193633A (ja) * 1991-12-19 1993-08-03 Shibuya Kogyo Co Ltd 容器位置決め装置
DE9415482U1 (de) 1994-09-24 1994-11-24 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, 47057 Duisburg Transferstern zur teilungsgerechten Umlenkung von Gefäßen in Gefäßbehandlungsanlagen
US5755335A (en) * 1995-07-26 1998-05-26 Steinmetz Machine Works, Inc. Apparatus and method for centralized indexed inspection and rejection of products
US6484478B1 (en) * 2000-01-24 2002-11-26 Illinois Tool Works Inc. System and method for packaging oriented containers
US6398006B1 (en) * 2000-08-29 2002-06-04 Joseph E. Seagram & Sons Ltd. Rotary turret with pedestals and a method of controlling rotation thereof
DE20019062U1 (de) * 2000-11-09 2001-12-20 KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, 44143 Dortmund Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefäßen
DE20115480U1 (de) 2001-09-19 2002-05-16 Heuft Systemtechnik Gmbh, 56659 Burgbrohl Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Behältern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118976A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gebindes

Also Published As

Publication number Publication date
US20040003575A1 (en) 2004-01-08
CN1576171A (zh) 2005-02-09
US6868652B2 (en) 2005-03-22
KR101207387B1 (ko) 2012-12-04
CA2471069C (en) 2007-11-13
AU2004203049A1 (en) 2005-01-27
ATE390357T1 (de) 2008-04-15
MXPA04006651A (es) 2005-01-17
NO20042865L (no) 2005-01-10
KR20050006050A (ko) 2005-01-15
BRPI0402495B1 (pt) 2016-02-16
EP1495973A1 (de) 2005-01-12
CA2471069A1 (en) 2005-01-07
TWI252197B (en) 2006-04-01
JP4598442B2 (ja) 2010-12-15
AU2004203049B2 (en) 2007-08-02
TW200526470A (en) 2005-08-16
ES2302536T3 (es) 2008-07-16
DE602004012663D1 (de) 2008-05-08
NO332502B1 (no) 2012-10-01
BRPI0402495A (pt) 2005-05-24
PT1495973E (pt) 2008-06-04
EP1495973B1 (de) 2008-03-26
JP2005029264A (ja) 2005-02-03
NZ533891A (en) 2006-01-27
CN100467351C (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012663T2 (de) Vorrichtung zum Orientieren von Behältern
DE60118636T2 (de) System und Verfahren zum Ausrichten von Behältern
EP3012198B9 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit artikeln
EP3047959B1 (de) Magazinvorrichtung zur aufbewahrung von blasformen
EP2628707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP1205388B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE102006026618A1 (de) Verfahren zum lagegenauen Aufbringen von Etiketten sowie Etikettiermaschine
EP3337667A1 (de) Direktdruckmaschine und verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
WO2017140397A1 (de) Transportstern
EP1427639A2 (de) Ettikettiervorrichtung
DE102014224519A1 (de) Etikettiervorrichtung und -verfahren zur Etikettierung von Behältern
EP3694795B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens drei reihen bewegten stückgütern
EP3475198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
DE102015010908B4 (de) Gegenstandszuführvorrichtung zur Einzelzuführung von Gegenständen
DE60308925T2 (de) Maschine zum Verpacken von Behältern
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
EP2539160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägen von kennzeichen, insbesondere kraftfahrzeugkennzeichen
EP4010276B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit und/oder zur handhabung von in mindestens einer reihe bewegten stückgütern
EP3487796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stueckguetern
EP3770086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP3967614B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verpackungseinheiten
EP3549877A1 (de) Verpackungsvorrichtung und verfahren zum umrüsten und/oder ausrüsten einer verpackungsvorrichtung
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
DE69301117T2 (de) Transporteinheit für Verschlusskappen
EP3323745B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition