[go: up one dir, main page]

DE602004012395T2 - Multifunktionsgelenkschiene - Google Patents

Multifunktionsgelenkschiene Download PDF

Info

Publication number
DE602004012395T2
DE602004012395T2 DE602004012395T DE602004012395T DE602004012395T2 DE 602004012395 T2 DE602004012395 T2 DE 602004012395T2 DE 602004012395 T DE602004012395 T DE 602004012395T DE 602004012395 T DE602004012395 T DE 602004012395T DE 602004012395 T2 DE602004012395 T2 DE 602004012395T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
drive arm
joint
joint support
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004012395T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012395D1 (de
Inventor
Scott Hoboken SALMON
Dan 2nd Floor Cliffside Park UEDA
Robert Glen Rock JOACHIM
Mario A. Tenafly TURCHI
David C. Madison HARGRAVE
Bernard Rochester MORREY
Shawn W. Rochester O'DRISCOLL
Robert Sargent ADAMS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aircast LLC
Original Assignee
Aircast LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aircast LLC filed Critical Aircast LLC
Publication of DE602004012395D1 publication Critical patent/DE602004012395D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012395T2 publication Critical patent/DE602004012395T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0137Additional features of the articulation with two parallel pivots
    • A61F2005/0139Additional features of the articulation with two parallel pivots geared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0158Additional features of the articulation with locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zum Schienen von Gelenken und insbesondere eine Mehrfunktions-Gelenkstütze, die das Gelenk vor inneren und äußeren Kräften schützt und Ruhigstellen, abwechselndes statisches Dehnen des Gelenks in Flexion und Extension und die freie Bewegung des Gelenks in einem geregelten Bewegungsbereich ermöglicht.
  • 2. Stand der Technik
  • Im Bereich der Gesundheitsfürsorge dienen Vorrichtungen zum Schienen von Gelenken zum Schutz und zur Förderung der Heilung von beschädigten Gelenken. In der Branche ist eine große Vielfalt von extern angewendeten Schienen und Stützen bekannt und in Verwendung. Eine Reihe von Vorrichtungen schützt Gelenke durch Ruhigstellen. Diese Vorichtungen können auch das Gelenk schützen, indem sie eine starre Oberfläche bereitstellen, welche die Energie von einer externen Kraft ablenkt. Ein traditioneller Gipsverband ist eine Vorrichtung zum Schienen von Gelenken, die schützt, indem sie das Gelenk ruhigstellt und eine harte Schale bietet.
  • Eine weitere Reihe von Vorrichtungen fördert die Heilung beschädigter Gelenke dadurch, dass sie geregeltes Dehnen eines Gelenks in einer gebeugten oder gestreckten Stellung bereitstellt. Eine derartiger Stützentyp stellt das Gelenk in einer gestreckten oder gebeugten Position ruhig und verleiht dem Gelenk durch eine Feder, die ein konstantes Drehmoment gegen das Gelenk ausübt, dynamische Dehnung, während sich das Gelenk in die gebeugte oder gestreckte Position entspannt. Der Flexions- oder Extensionswinkel kann während der Heilung des Gelenks über einen Bereich von Winkeln hinweg allmählich verstellt werden. Derartige Vorrichtungen zur dynamischen Dehnung werden z. B. in US 5 399 154 und US 5 437 619 gezeigt.
  • Ein weiterer Typ von Vorrichtung bewirkt statisches anstatt dynamisches Dehnen eines Gelenk bei Flexion oder bei Extension. Die Vorrichtung wird auf einen vorbestimmten Flexions- oder Extensionswinkel eingestellt und dann in ihrer Lage arretiert, um ein statisches Dehnen des Gelenks zu bewirken, das die Muskeln und Sehnen um das Gelenk stärkt, aber ohne die Verwendung von Federn oder anderen Mitteln, die ein konstantes Drehmoment gegen das Gelenk ausüben. Der Flexions- oder Extensionswinkel kann mit zunehmender Heilung des Gelenks nach und nach verstellt werden. Eine derartige Vorrichtung wird z. B. in DE 196 06 092 A1 , US 5 885 235 , US 5 938 629 , US 6 039 709 und US 6 375 632 gezeigt.
  • Noch eine weitere Reihe von Vorrichtungen fördert die Heilung eines beschädigten Gelenks, indem sie ein Gelenk sich entlang seiner natürlichen Bewegungsachse frei bewegen lassen, während sie Drehungs- oder Torsionsbewegungen des Gelenks außerhalb seiner natürlichen Bewegungsachse begrenzen. Die freie Bewegung entlang der natürlichen Bewegungsachse des Gelenks kann auf einen vorbestimmten Flexions- oder Extensionsbereich begrenzt werden. Die freie Bewegung entlang diesem geregelten Bewegungsbereich kann die Sehnen und Muskeln in einem beschädigten Gelenk stärken und gleichzeitig verhindern, dass das geschwächte Gelenk dadurch beschädigt wird, dass es sich außerhalb seiner natürlichen Bewegungsachse verdreht oder bewegt.
  • Die Kosten und Unannehmlichkeiten der Reparatur und Rehabilitation eines Gelenks sind höher, wenn während des Heilungsprozesses mehr als eine Stütze verwendet werden muss. Zum Beispiel könnte ein gebrochenes Gelenk zuerst mit einem starren Gipsverband versehen werden, um das Gelenk für eine Weile ruhigzustellen. Dann könnte es sein, dass nach dem Abnehmen des starren Gipsverbands eine Stütze, die eine statische Flexion des Gelenks vorsieht, benötigt wird, und außerdem könnte noch eine weitere Stütze, die eine statische Extensionsdehnung des Gelenks vorsieht, erforderlich sein. Um ein beschädigtes Gelenk noch weiter zu rehabilitieren, könnte eine Stütze benötigt werden, die die geregelte freie Bewegung des Gelenks zulässt. Die Verwendung verschiedener Stützen im Verlauf des Rehabilitationsprozesses kann für den Gesundheitsdienstleister und den Patienten unpraktisch sein und die erforderliche(n) Zeit und Ausgaben bis zur vollständigen Heilung eines beschädigten Gelenks vergrößern bzw. erhöhen. Aktuell erhältliche Vorrichtungen zum Schienen von Gelenken vereinigen nicht verschiedene Rehabilitationsmerkmal in einer Vorrichtung.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen einzelnen Gelenkstützapparat bereitzustellen, der mehr als eine Rehabilitationsfunktion an einem beschädigten Gelenk durchführt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen leichten, rationalisierten Gelenkstützapparat bereitzustellen, der bequemer als Apparate vom Stand der Technik ist.
  • Viele der aktuell erhältlichen Gelenkstützapparate lassen sich nicht leicht für Gelenke auf der linken wie auf der rechten Körperseite verwenden und lassen sich nicht leicht für verschieden große Personen verwenden. Es ist daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Gelenkstützapparat bereitzustellen, der an einem Gelenk auf jeder Seite des Körpers verwendet werden kann und der an Patienten verschiedener Größen verwendet werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Nachteile beim Stand der Technik, indem sie einen leichten und rationalisierten Gelenkstützapparat vorsieht, der verschiedene Rehabilitationsfunktionen durchführen kann. Die hierin beschriebene Gelenkstütze erzielt aufgrund ihrer einzigartigen Konstruktion Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik. Die Gelenkstütze enthält robuste Schienen, die dem Träger Stabilität verleihen. In einer bevorzugten Ausgestaltung halten Luftzellen enthaltende Bänder die Stütze sicher in ihrer Solllage am Körper des Benutzers, während sie gleichmäßig Druck auf den Bereich der Luftzelle verteilen, um Unbehagen oder Verletzung seitens des Benutzers zu verhüten.
  • Die hierin beschriebene Gelenkstütze umfasst einen gelenkigen Bewegungsarm, ein Mittel zum Zulassen geregelter freier Bewegung durch das Bewegungsarmgelenk um einen vorbestimmten Bewegungsbereich, einen gelenkigen Antriebsarm, ein Mittel zum lösbaren Sperren des genannten Antriebsarmgelenks in einem bestimmten Winkel und ein einstellbares Mittel zum Verbinden des genannten Bewegungsarms mit dem genannten Antriebsarm, so dass ihre Gelenke aufeinander ausgerichtet sind.
  • Das Mittel zum Zulassen geregelter freier Bewegung durch das Bewegungsarmgelenk kann eine mit dem Bewegungsarmgelenk assoziierte Bewegungsbereichbaugruppe umfassen. Das Mittel zum lösbaren Sperren des Antriebsarms kann einen mit dem Antriebsarmgelenk assoziierten neuartigen Sperrmechanismus umfassen, der zum Immobilisieren eines Gelenks durch Arretieren der Stütze in einer festen Position verwendet werden kann. Der neuartige Sperrmechanismus kann leicht, ohne irgendwelche zeitraubenden Verfahren, die das Einsetzen und/oder Entfernen von Stiften in die Stütze beinhalten, aus einer gesperrten auf eine entsperrte Position umgeschaltet werden. In der gesperrten Position kann die Stütze das Gelenk in Flexion oder Extension statisch dehnen. Die Stütze umfasst ein Winkeleinstellmittel, das eingestellt werden kann, so dass die Stütze den gewünschten Flexions- oder Extensionswinkel erreicht. Das Winkeleinstellmittel kann eine detaillierte Skala aufweisen, so dass der Extensions- und Flexionsgrad genau überwacht werden kann. Das Merkmal zum statischen Dehnen bietet Vorteile bezüglich Stabilität und Schutz, während es das Gelenk auf die endliche Bewegung vorbereitet.
  • Ein Vorteil der neuen Gestaltung der Stütze ist, dass der Sperrmechanismus außer Eingriff gebracht werden kann, während die Stütze an einem Träger angelegt ist, um dem Träger freie Bewegung des Gelenks innerhalb der natürlichen Bewegungsachse zu gewähren und gleichzeitig das Gelenk daran zu hindern, sich in einer Richtung außerhalb der natürlichen Bewegungsachse des Gelenks zu bewegen. Die Bewegungsbereichbaugruppe kann zum Festlegen des größten und kleinsten möglichen Winkels, um den sich das Gelenk in Flexion und/oder Extension bewegen kann, eingestellt werden. Begrenzen des größten und kleinsten möglichen Bewegungswinkels gewährleistet, dass der Träger nicht über vorbestimmte Grenzen hinausgeht, was sein Gelenk verletzen könnte. Die Stütze führt vorteilhaft die mehreren Funktionen Schützen, Ruhigstellen, statisches Dehnen und geregelte freie Bewegung eines Gelenks durch.
  • Die Stütze kann leicht eingestellt werden, so dass sie an die rechte oder linke Seite des Körpers eines Trägers passt und einem Träger von kleiner oder großer Körpergröße passt. Ferner enthält der neue Sperrmechanismus keine sperrigen Motoren oder schweren Federn und in einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Einstellknopf des Sperrmechanismus je nach Bedarf für den Komfort des Trägers leicht abgenommen und wiederangebracht werden.
  • Die Stütze umfasst auch ein Übersteuerungsmittel, das eine Beschädigung des Sperrmechanismus verhindert, wenn die Stütze einer großen externen Krafteinwirkung ausgesetzt wird.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung treten bei Untersuchung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen und der Begleitzeichnungen umfassender zum Vorschein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird im Folgenden eine spezifischere Beschreibung der Erfindung durch Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen gegeben. Diese Zeichnungen liefern nur Informationen, die typische Ausgestaltungen der Erfindung betreffen, und dürfen nicht als ihren Umfang begrenzend betrachtet werden. Die Erfindung wird durch die Verwendung der Begleitzeichnungen mit zusätzlicher Spezifizierung und zusätzlichem Detail beschrieben und erläutert, wobei:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Ausgestaltung der Stütze in der gestreckten 180°-Position ist, wobei die Haltebänder zwecks Deutlichkeit weggelassen wurden;
  • 2 eine teilweise auseinandergezogene isometrische Darstellung der Stütze von 1 ist.
  • 3 eine auseinandergezogene isometrische Darstellung des Antriebsarms und des Sperrmechanismus der Stütze von 1 ist.
  • 3a eine isometrische Darstellung des Nockenschafts des Sperrmechanismus von 3 ist.
  • 3b eine isometrische Darstellung des Außenzahnrads des Sperrmechanismus von 3 ist;
  • 3c eine isometrische Darstellung des Keilprofilscheibenelements des Sperrmechanismus von 3 ist;
  • 3d eine Rückseitenansicht der konkaven Seite des Daumenhebels des Sperrmechanismus von 3 ist;
  • 3e eine isometrische Darstellung der konkaven Seite des Gelenk-/Keilprofil-Schnittstellenelements des Sperrmechanismus von 3 ist,
  • 3f eine Querschnittansicht einer Ausgestaltung eines Knopfes des Sperrmechanismus von 3 ist;
  • 3g eine isometrische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung des Sperrmechanismus in der gesperrten Position ist;
  • 3h eine Querschnittansicht des Sperrmechanismus in der gesperrten Position ist;
  • 3i eine isometrische, teilweise im Schnitt gezeigte Darstellung des Sperrmechanismus in der entsperrten Position ist;
  • 3j eine Querschnittansicht des Sperrmechanismus in der entsperrten Position ist;
  • 4 eine Draufsicht des mit der Stütze verwendeten Endbands ist;
  • 5 eine Draufsicht einer Luftblase ist, die bei der Stütze der vorliegenden Erfindung nützlich ist;
  • 6 eine Draufsicht des mit der Stütze von 1 verwendeten Durchziehbands ist;
  • 7 eine Darstellung einer Ausgestaltung der Stütze der vorliegenden Erfindung ist, die am Arm eines Trägers angebracht wird, wobei die Endbänder befestigt sind und die Durchziehbänder nicht befestigt sind;
  • 8 eine Darstellung der Stütze von 7 ist, die am Arm positioniert ist und wobei die Durchziehbänder eingestellt werden, um die richtige Stützenausrichtung auf das Ellbogengelenk des Trägers zu erhalten.
  • BESTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Mehrfunktionsstütze zur Verwendung mit einem Ellbogen ausgeführt ist. Es ist aber zu beachten, dass die Erfindung nicht darauf begrenzt ist. Zum Beispiel werden fachkundige Personen verstehen, wie die hierin beschriebenen Grundsätze der Erfindung sich auf die Herstellung einer Mehrfunktionsstütze zur Verwendung mit einem Knie oder einem beliebigen anderen Gelenk anwenden lassen.
  • Im Folgenden wird nun Bezug genommen auf die Figuren, in denen gleiche Teile durchgehend mit den gleichen Nummern bezeichnet sind. Eine Mehrfunktionsellbogenstütze 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, speziell unter Bezugnahme auf 1, umfasst einen gelenkigen Bewegungsarm 12 und einen gelenkigen Antriebsarm 14. Einstellbare Mittel zum Verbinden des gelenkigen Bewegungsarms 12 und des gelenkigen Antriebsarms 14 umfassen einstellbare Querbügel 16. Stütze 10 umfasst einen proximalen Teil 11 und einen distalen Teil 13. In einigen Ausgestaltungen können die proximalen Teile des gelenkigen Bewegungsarms 12 und des gelenkigen Antriebsarms 14 breiter als ihre distalen Teile sein.
  • Der gelenkige Bewegungsarm 12, jetzt Bezug nehmend auf 2, umfasst ein erstes Armelement 18 und ein zweites Armelement 20, die durch ein Mittel zum Zulassen geregelter freier Bewegung des Bewegungsarms durch einen vorbestimmten Bewegungsbereich verbunden sind, wobei ein derartiges Mittel die Form einer Bewegungsbereichbaugruppe 21 haben kann. Das erste Armelement 18 umfasst radial vergrößertes Ende 19, in dem ein bogenförmiger Hohlraum 22 ausgebildet ist. Das zweite Armelement 20 umfasst ein radial vergrößertes Ende 23 mit einer in ihm ausgebildeten Reihe von Löchern 24, die vorzugsweise in einem Kreis oder einer anderen bogenförmigen Konfiguration angeordnet sind. Das erste und das zweite Armelement 18, 20 umfassen jeweils zwei Bandschlitze 26, ein Achsenverbindungsloch 28, ein Bügelverbindungsloch 30 und zwei Bügelvorsprünge 32 an ihren einwärts gekehrten Oberflächen. Die Vorsprünge 32 können die Form kleiner Stifte haben, die durch Stiftlöcher in den Armen verlaufen, so dass sich die vorspringenden Enden der Stifte aus den Innenflächen der Arme erstrecken. Das erste Armelement 18 ist mit dem zweiten Armelement 20 durch ein axiales Verbindungsmittel, das ein Mittel wie eine Schraube, einen Bolzen oder in der dargestellten Ausgestaltung eine Achsniete 33 in Kombination mit Achsscheibe 31 umfassen kann, verbunden. Wie zu sehen ist, wird die Achsniete 33 durch das Achsenverbindungsloch 28 im ersten Armelement 18, durch Achsscheibe 31 und in das Achsverbindungsloch 28 im zweiten Armelement 20 gesteckt.
  • Bewegungsbereichbaugruppe 21 umfasst radial vergrößertes Ende 19 des ersten Arms 18, radial vergrößertes Ende 23 des zweiten Arms 20, ihr Verbindungsmittel 33, bogenförmigen Hohlraum 22, Löcher 24 und wenigstens einen Bereichsbegrenzungsstift (nicht abgebildet), der durch den bogenförmigen Hohlraum 22 in eines bzw. mehrere der Löcher 24 gesteckt werden kann. Bei Flexion oder Extension des Körperglieds des Benutzers schlägt der Bereichsbegrenzungsstift an dem einen oder dem anderen Ende des bogenförmigen Hohlraums 22 an, wodurch ein Weiterbewegen verhindert wird. In Abwesenheit von Bereichsbegrenzungsstiften gäbe es eine uneingeschränkte Volldrehung zwischen dem ersten Armelement 18 und dem zweiten Armelement 20. Man wird erkennen, dass in der illustrierten Ausgestaltung der bogenförmige Hohlraum 22 sich zwar in Ende 19 des ersten Arms 18 befindet und Löcher 24 sich in Ende 23 des zweiten Arms 20 befinden, die Konstruktion aber umgekehrt sein könnte, so dass sich der bogenförmige Hohlraum in Ende 23 des zweiten Arms 20 befinden kann und die Löcher 24 sich in Ende 19 des ersten Arms 18 befinden können.
  • Ein einstellbares Mittel zum Verbinden von Bewegungsarm 12 und Antriebsarm 14 kann proximale und distale einstellbare Bügel 16 umfassen. In der illustrierten Ausgestaltung umfasst jeder einstellbare Bügel 16 ein nicht verstellbares inneres L-förmiges Flanschelement 34 mit Schenkeln 34a, 34b und ein einstellbares äußeres L-förmiges Flanschelement 36 mit Schenkeln 36a, 36b. Schenkel 34a des inneren Flanschelements 34 umfasst ein Einstellschraubenloch 38 und zwei sich nach außen erstreckende Einstellvorsprünge 40. Schenkel 34b des inneren Flanschelements 34 umfasst einen Stützenverbindungsvorsprung 42 mit einem mit Gewinde versehenen Inneren, zwei Vorsprungaufnahmelöcher 44 und ein Bandverbindungsloch 46. Das äußere Flanschelement 36 umfasst vorzugsweise zehn Einstellvorsprungaufnahmelöcher 48 und Stützeneinstellschlitz 50 an seinem Schenkel 36a und einen Stützenverbindungsvorsprung 42 mit einem mit Gewinde versehenen Inneren und zwei Vorsprungaufnahmelöchern 44 an seinem Schenkel 36b.
  • Inneres Flanschelement 34 ist durch Stützeneinstellschraube 52, die durch eine Scheibe 45, durch Stützeneinstellschlitz 50 und dann in das in Schenkel 34a des oberen Flanschelements 34 ausgebildete Einstellschraubenloch 38 verläuft, verstellbar mit dem äußeren Flanschelement 36 verbunden. Die Breite des einstellbaren Bügels 16 kann durch Einsetzen der sich nach außen erstreckenden Einstellvorsprünge 40 von Schenkel 34a in die verschiedenen Einstellvorsprungaufnahmelöcher 48 in Schenkel 36a vor Festziehen der Stützeneinstellschraube 52 variiert werden. Die Breite von Bügel 16 kann daher passend zum Durchmesser eines Glieds des Trägers eingestellt werden.
  • Der gelenkige Antriebsarm 14 (2) umfasst ein drittes Armelement 54 und ein viertes Armelement 56, die durch ein Mittel zum lösbaren Sperren des genannten gelenkigen Antriebsarms in einem vorbestimmten Winkel miteinander verbunden sind; ein derartiges lösbares Sperrmittel kann die Form von Sperrmechanismus 57 haben. Wie in 3 gezeigt wird, hat das dritte Armelement 54 an einem Ende einen vergrößerten kreisförmigen ausgesparten Abschnitt 53. Viertes Armelement 56 hat an einem Ende einen vergrößerten kreisförmigen Abschnitt 55. Sowohl das dritte als auch das vierte Armelement 54, 56 umfasst Armbandverbindungslöcher 58, einen Bügelverbindungsschlitz 60 und zwei Bügelvorsprünge 32. Wenn das dritte und das vierte Armelement 54, 56 als Antriebsarm 14 miteinander verbunden sind, bilden die kreisförmigen Abschnitte 53 und 55 Teil des Sperrmechanismus 57, der unten ausführlich beschrieben wird.
  • Einstellbare Bügel 16 verbinden den Bewegungsarm 12 und den Antriebsarm 14. Das innere L-förmige Flanschelement 34 jedes einstellbaren Bügels 16, wobei wieder auf 2 Bezug genommen wird, wird am Antriebsarm 14 befestigt, indem Stützenverbindungsvorsprung 42 am Bügelschenkel 34b in den Bügelverbindungsschlitz 60 gesteckt wird und die Bügelvorsprünge 32 am dritten und vierten Arm des Antriebsarms 20 in die Vorsprungaufnahmelöcher 44 gesteckt werden. Bügelverbindungsschraube 62 wird durch den Bügelverbindungsschlitz 60 und in das mit Gewinde versehene Innere des Stützenverbindungsvorsprungs 42 eingefügt. Das äußere Flanschelement 36 des einstellbaren Bügels 16 wird am Bewegungsarm 12 angebracht, indem der Stützenverbindungsvorsprung 42 in das Bügelverbindungsloch 30 gesteckt wird und die Bügelvorsprünge 32 in die Vorsprungaufnahmelöcher 44 gesteckt werden. Die Bügelverbindungsschraube 62 wird durch das Bügelverbindungsloch 30 und in das mit Gewinde versehene Innere des Stützenverbindungsvorsprungs 42 eingefügt. Man kann sehen, dass die zusammengebaute Stütze 10 am rechten oder linken Körperglied eines Benutzers und mit dem Sperrmechanismus auf der medialen oder der lateralen Seite des Körperglieds angewendet werden kann. Insbesondere können die einstellbaren Bügel 16, bevor die Stütze am Benutzer angewendet wird, um 180° geschwenkt werden, so dass die Bügel 16 nach unten anstatt wie in 2 gezeigt nach oben gekehrt sind. Die Stütze 10 kann dann umgekehrt und auf das gegenüberliegende Glied des Benutzers angewendet werden, während ihr proximaler Teil 11 immer noch proximal zum Benutzer ist und ihr distaler Teile 13 immer noch distal zum Benutzer ist und wobei der Sperrmechanismus 57 vom Körper des Benutzers weg angeordnet ist. Auf diese Weise kann die gleiche Stütze auf ein linkes oder ein rechtes Körperglied und mit dem Sperrmechanismus auf der medialen Seite oder auf der lateralen Seite an beiden Gliedmaßen angewendet werden, wie vom Benutzer bevorzugt wird.
  • Der Sperrmechanismus 57, jetzt mit Bezug auf 3 und 3a3j, befindet sich an der Drehachse zwischen dem dritten Armelement 54 und dem vierten Armelement 56. Ein Innenzahnrad 64 hat auf einer Seite nahe seinem Außenrand Vorsprünge 66, wobei diese Vorsprünge in Innenzahnrad-Vorsprungaufnahmelöchern 68, die sich auf der Innenseite des ausgesparten kreisförmigen Abschnitts 53 des dritten Armelements 54 befinden, eingreifen. Ein Außenzahnrad 70, wobei jetzt auf 3b Bezug genommen wird, umfasst äußere Zähne 88, ein inneres Sperrrad 96 und einen axialen rohrförmigen Teil 76, der satt anliegend auf dem Teil mit größerem Durchmesser 74 des Nockenschafts 72 sitzt, der in 3a gezeigt wird. Der Nockenschaftvorsprung am gegenüberliegenden Ende des Teils mit größerem Durchmesser 74 von Nockenschaft 72, mit Bezug auf 3, 3h und 3j, ist im axialen Loch 78 des dritten Armelements 54 und in ein Schulterlager 82 hinein aufgenommen. Schraube 84 ist durch Scheibe 86 und Schulterlager 82 und in eine mit Gewinde versehene Öffnung im Nockenschaftvorsprung eingesetzt. Die äußeren Zähne 88 am Außenzahnrad 70 sitzen im Innenzahnrad 64, wodurch ein Taumelgetriebe gebildet wird. Es sind nur jeweils einige der äußeren Zähne 88 mit den Zähnen des Innenzahnrads 64 in Eingriff. Das Taumelgetriebeübersetzungsverhältnis kann im Bereich von 20:1 bis etwa 30:1 liegen. In einer bevorzugten Ausgestaltung entsteht durch das Zusammenfügen des Innenzahnrads 64 und des Außenzahnrads 70 ein Taumelgetriebe mit einem Übersetzungsverhältnis von 24:1. Wenn sich das Außenzahnrad 70 also vierundzwanzigmal dreht, bewirkt dies eine Drehung des Innenzahngetriebes 64 um volle 360°.
  • Der axiale rohrförmige Teil 76 von Außenzahnrad 70 sitzt in einem Getriebeelement in der Form eines ringförmigen Keilprofilscheibenelements 92, wobei eine Schraubenfeder 90 dazwischen angeordnet ist. Das ringförmige Keilprofilscheibenelement 92, wobei jetzt auf 3c Bezug genommen wird, umfasst axial vorstehende Keilprofilscheibenzähne 94, die dem inneren Sperrgetriebe 96 des Außenzahnrads 70 zugekehrt sind. Schraubenfeder 90 spannt das ringförmige Keilprofilscheibenelement 92 vom Außenzahnrad 70 weg vor, so dass die vorstehenden Keilprofilscheibenzähne 94 nicht im inneren Sperrgetriebe 96 des Außenzahnrads 70 in Eingriff kommen, wenn kein Gegendruck angewendet wird. Das ringförmige Keilprofilscheibenelement 92 umfasst gegenüber den vorstehenden Keilprofilscheibenzähnen 94 vier rampenförmige Nockenflächen 97, wobei jede rampenförmige Nockenfläche 97 eine Rampensperrnut 99 umfasst. Das Keilprofilscheibenelement 92 umfasst ferner um seinen Rand vier axial gerichtete Aussparungen 100. Das kreisförmige Ende 55 des vierten Armelements 56 hat eine im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung mit vier axial verlaufenden Ansätzen 98 entlang ihrem Rand. Das Keilprofilscheibenelement 92 kommt mittels der vier axial verlaufenden Ansätze 98, die in die vier axial gerichteten Aussparungen 100 der Keilprofilscheibe passen, mit dem vierten Armelement 56 in Eingriff. Der Nockenschaft 72 einschließlich der Sicherungsstückaussparung 75 in ihm verläuft durch Außenzahnrad 70, durch die Mitte der ringförmigen Keilprofilscheibe 92 und durch die Ausnehmung im kreisförmigen Ende 55 des vierten Armelements 56.
  • Ein konkaver ringförmiger Daumenhebel 104, wobei jetzt auf 3d und 3e Bezug genommen wird, umfasst zwei einander genau gegenüberliegende schnittstelleneinspannende Ansätze 105 an seinem inneren Umfang und einen Daumenknopf 107 an seinem äußeren Umfang. Ein in 3e gezeigtes konkaves ringförmiges Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 umfasst zwei axiale Nuten 108, die einander an seinem äußeren Umfang genau gegenüber liegen, und vier Rampeneingriffsansätze 110 an seinem inneren Umfang. (Es wird darauf hingewiesen, dass das Schnittstellenelement 106 in 3e in einer Ausrichtung gezeigt wird, die der in 3 entgegengesetzt ist, so dass die Struktur innerhalb der konkaven Oberfläche für den Betrachter leichter zu verstehen ist.) Eine Übersteuerungsvorrichtung ist vorgesehen, wobei die Übersteuerungs vorrichtung in der illustrierten Ausgestaltung als Wellenfeder 102 gezeigt wird. Wellenfeder 102 kann in den inneren Umfang des Daumenhebels 104 eingesetzt werden. Das Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 ist so in den inneren Umfang des Daumenhebels 104 eingesetzt, dass die Wellenfeder 102 zwischen dem Daumenhebel 104 und dem Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 liegt. Die Außennuten 108 am Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 nehmen die schnittstelleneinspannenden Ansätze 105 am inneren Umfang des Daumenhebels 104 auf. Sowohl der Daumenhebel 104 als auch das Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 sind mit ihrer konkaven Innenfläche zum Außenzahnrad 70 hin ausgerichtet. Der ringförmige Rand des Daumenhebels 104 steht mit dem kreisförmigen Ende 55 des vierten Armelements 56 in Berührung. Der ringförmige Rand des Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelements 106 ist mit den rampenförmigen Nockenflächen 97 des Keilprofilscheibenelements 92 in Eingriff. Der Träger kann den Daumenknopf 107 zum Drehen des Daumenhebels 104 zwischen einer gesperrten und einer entsperrten Position drücken, wie unten noch ausführlicher beschrieben wird.
  • Der Winkel zwischen dem dritten Armelement 54 und dem vierten Armelement 56 des Antriebsarms 14 und der entsprechende Winkel zwischen dem ersten Armelement 18 und dem zweiten Armelement 20 des Bewegungsarms 12 kann durch Einrasten des Sperrmechanismus 57 gesperrt werden. Der Sperrmechanismus 57 wird betätigt, indem der Daumenknopf 107 zum Drehen des Daumenhebels 104 betätigt wird. Da die schnittstelleneinspannenden Ansätze 105 am Inneren des Daumenhebels 104 in Außennuten 108 am Schnittstellenelement 106 aufgenommen sind, wird beim Drehen des Daumenhebels 104 mittels des Daumenknopfes 107 auch das Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 gedreht. Beim Drehen des Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelements 106 bewegen sich die Rampeneingriffsansätze 110 an seiner Innenfläche an den rampenförmigen Nockenflächen 97 entlang, die sich am Keilprofilscheibenelement 92 befinden. Die von den Rampeneingriffsansätzen 110 gegen die rampenförmigen Nockenflächen 97 ausgeübte Kraft drängt das Keilprofilscheibenelement 92 in Richtung auf das Außenzahnrad 70. Die von den Rampeneingriffsansätzen 110 ausgeübte Kraft überwindet die von der Schraubenfeder 90 ausgeübte Gegenkraft, bis die vorstehenden Keilprofilscheibenzähne 94 mit dem inneren Sperrgetriebe 96 des Außenzahnrads 70 in Eingriff sind. Wenn sich die Rampeneingriffsansätze 110 weit genug entlang den rampenförmigen Nockenflächen 97 bewegt haben, bewegen sich die Rampeneingriffsansätze 110 gegen die Rampensperrnuten 99 des Keilprofilscheibenelements 92. Die von der Schraubenfeder 90 gegen die entgegengesetzte Oberfläche des Keilprofilscheibenelements 92 ausgeübte Gegenkraft hält die Rampensperrnuten 99 des Keilprofilscheibenelements 92 mit den Rampeneingriffsansätzen 110 von Schnittstelle 106 in Eingriff. Wenn die vorstehenden Keilprofilscheibenzähne 94 mit dem inneren Sperrgetriebe 96 in Eingriff kommen, können sich das dritte Armelement 54 und das vierte Armelement 56 nicht frei umeinander drehen und der Winkel zwischen den beiden ist nicht verstellbar. Drehen des Daumenhebels 104 in der entgegengesetzten Richtung bringt die vorstehenden Keilprofilscheibenzähne 94 außer Eingriff mit dem inneren Sperrgetriebe 96 und das dritte Armelement 54 kann sich mit Bezug auf das vierte Armelement 56 frei um die Achse zwischen den beiden drehen. Dies findet statt, weil die Drehung des Daumenhebels 104 die Schnittstelle 106 dreht, die die auf das Keilprofilscheibenelement 92 wirkende Kraft der Rampeneingriffsansätze 110 aufhebt, während sie sich an den rampenförmigen Nockenflächen 97 entlang bewegen. Wenn der Winkel zwischen den Armen entsperrt ist, kann die Therapie im freien Bewegungsbereich, geregelt von der Bewegungsbereichbaugruppe 21, am Gelenk des Trägers durchgeführt werden, obwohl der Träger die Stütze nicht abnimmt. Wenn der Winkel zwischen den Armen durch Betätigung des Daumenhebels 104 gesperrt wird, kann die statische Dehnungstherapie am Gelenk des Trägers in Flexion oder Extension durchgeführt werden. Für die angemessene Dehnungstherapie kann die Stütze in jedem gewünschten Winkel gesperrt werden, darüber hinaus kann dieser Winkel entsprechend den Anforderungen für die efffektive Therapie von Zeit zu Zeit nachgestellt werden.
  • Die hierin beschriebene Erfindung umfasst ferner ein Winkeleinstellmittel, mit dem der Winkel für die statische Dehnungstherapie eingestellt werden kann, selbst wenn der Sperrmechanismus 57 blockiert ist. Wie in 3f gezeigt, weist ein Knopf 112 einen Knopfschaft 114 auf. Wie in 3 gezeigt, ist der Knopfschaft 114 durch Haltering 116, Scheibe 118, ringförmigen Daumenhebel 104, Wellenfeder 102 und ringförmiges Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 gesteckt und in ein Knopfverbindungsmittel eingefügt, das funktionell mit Nockenschaft 72 verbunden ist. In der illustrierten Ausgestaltung hat das Knopfverbindungsmittel die Form eines Sicherungsstücks 120.
  • Wenn der Sperrmechanismus 57 in der gesperrten Position ist, kann der feste Winkel zwischen dem dritten Armelement 54 und dem vierten Armelement 56 geändert werden, indem der Knopf 112 in der gewünschten Richtung gedreht wird. Weil der Knopf 112 funktionell mit dem Nockenschaft 72 verbunden ist, dreht das Drehen des Knopfes 112 den Nockenschaft 72 in die gleiche Richtung. Die Drehung des Nockenschafts 72 dreht das Außenzahnrad 70 als Taumelgetriebe im Innenzahnrad 64. In der bevorzugten Ausgestaltung erfordert ein Verhältnis von 24:1 des Außenzahnrads 70 zum Innenzahnrad 64 vierundzwanzig Umdrehungen des Knopfes 112, um das vierte Armelement 56 in einem 360°-Bogen um das dritte Armelement 54 zu drehen. Die Einstellung des Winkels erlaubt die Erhöhung oder Verringerung der statischen Dehnung des Gelenks bei Flexion oder Extension. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung hat das vierte Armelement 56 an seinem kreisförmigen Ende 55 eine kalibrierte Skala und das dritte Armelement 54 hat eine Kalibrierungsmarke. Die Skala und die Marke vermitteln den Winkel zwischen dem vierten Armelement 56 und dem dritten Armelement 54. Mithilfe dieser Skala und Marke kann der Benutzer den Extensions- und Flexionsgrad des Gelenks überwachen.
  • Wenn der gewünschte Flexions- oder Extensionswinkel ausgewählt worden ist und die Stütze in Solllage arretiert worden ist, kann der Knopf 112 für Annehmlichkeit und Komfort des Trägers von der Stütze 10 abgenommen werden. Der Knopf 112 wird dadurch mit der Stütze 10 verbunden, dass der Knopfschaft 114 in das Sicherungsstück 120 gesteckt wird, welches wiederum in die Sicherungsstückaussparung 75 des Nockenschafts 72 gesteckt wird. Das Sicherungsstück 120 reicht aus, um während des normalen Gebrauchs der Ellbogenstütze eine Verbindung zwischen dem Knopfschaft 114 und dem Nockenschaft 72 aufrecht zu erhalten. Wenn eine Kraft in der dem Nockenschaft 72 entgegengesetzten Richtung auf den Knopf 112 ausgeübt wird, hält das Sicherungsstück 120 die Verbindung zwischen dem Knopfschaft 114 und dem Nockenschaft 72 nicht länger aufrecht. Entfernen des Knopfes 112 kann mehr Komfort und Annehmlichkeit für den Träger schaffen. Insbesondere ermöglicht das Entfernen des Knopfes 112 es dem Träger, den Daumenhebel 104 ohne Verletzung durch einen freiliegenden Schaft an den Körper des Trägers zu halten. Der Knopf 112 kann leicht wieder an der Stütze angebracht werden, indem der Knopfschaft 114 in das Sicherungsstück 120 an der Sicherungsstückaussparung 75 am Nockenschaft 72 eingesetzt wird und Kraft in Richtung auf den Nockenschaft 72 ausgeübt wird. Auf dem mechanischen Gebiet fachkundigen Personen werden auch andere Mittel zum leichten mechanischen Abtrennen und Wiederanbringen des Knopfes gut bekannt sein. In der in den 3h und 3i gezeigten Ausgestaltung hat der Knopf 112a keinen Schaft, sondern ist stattdessen auf einem vorstehenden Schaft 119 aufgenommen. Diese Ausgestaltung führt zwar genau die gleiche Funktion bezüglich dem Betätigen des Sperrmechanismus wie unten beschrieben durch, das mögliche Entfernen des Knopfes 112a ist aber eventuell nicht so erwünscht, da das freigelegte Verbindungsmittel 119 keine Oberfläche mit niedrigem Profil bietet und für den Träger beschwerlich sein kann.
  • Ein Übersteuerungsmittel, dass die Beschädigung des Sperrmechanismus 57 durch auf die Stütze ausgeübte Kraft, während sich der Sperrmechanismus 57 in der gesperrten Position befindet, verhindert, umfasst Wellenfeder 102. Die Wellenfeder 102 lässt zu, dass die in Eingriff befindlichen vorstehenden Keilprofilscheibenzähne 94 vorübergehend außer Eingriff mit dem Innensperrgetriebe 96 gebracht werden, wenn eine bedeutende äußere Kraft auf die Ellbogenstütze ausgeübt wird. Das Außereingriffbringen findet statt, wenn das Hebel/Keilprofil-Schnittstellenelement 106 sich gegen die Kraft der Wellenfeder 102 und in den Daumenhebel 104 bewegt, was zulässt, dass die Rampeneingriffsansätze 110 sich aus den Rampensperrnuten 99 herausbewegen, so dass die Schraubenfeder 90 das Keilprofilscheibenelement 92 vom Außenzahnrad 70 wegdrücken kann. Dieses Außereingriffbringen schützt die vorstehenden Keilprofilscheibenzähne 94 und das Innensperrgetriebe 96 vor Bruch im Fall, dass eine größere Kraft als der Ausfallpunkt der Vorrichtung ausgeübt wird.
  • Die teilweise von dem Hohlraum 22 und den Löchern 24 gebildete Bewegungsbereichbaugruppe 21 kann den Winkelbereich der freien Bewegung des distalen Teils 13 der Stütze relativ zum proximalen Teil 11 begrenzen. Dieser Winkelbereich kann durch Einsetzen von Bereichsbegrenzungsstiften (nicht abgebildet) durch den Hohlraum 22 und in eines oder mehrere der Löcher 24 begrenzt werden. Beim Drehen kommt ein Bereichsbegrenzungsstift mit dem oberen oder unteren Rand des Hohlraums 22 in Kontakt, wodurch weiteres Drehen verhindert wird. Die Bewegungsbereichbaugruppe 21 kann den größten und kleinsten möglichen Winkel begrenzen, ob der Sperrmechanismus 57 nun ge- oder entsperrt ist. Die Bewegungsbereichbaugruppe 21 kann durch entsprechendes Einsetzen von Bereichbegrenzungsstiften auch die Ellbogenstütze in einem Winkel blockieren.
  • In der bevorzugten Ausgestaltung wird die Stütze 10 mit Bändern (Gurten) am Träger angebracht. Zum Beispiel können in der Ausgestaltung, in der die Stütze zur Verwendung am Arm eines Trägers ausgeführt ist, vier Bänder jeweils an Handgelenk, Unterarm, Bizeps und Oberarm des Trägers positioniert sein. Der Bizeps und Oberarm des Trägers werden an den proximalen Teil 11 der Stütze gelegt, der das erste Armelement 18 und das dritte Armelement 54 umfasst, während das Handgelenk und der Unterarm des Trägers an den distalen Teil 13 der Stütze gelegt werden, der das zweite Armelement 20 und das vierte Armelement 56 umfasst. In der illustrierten Ausgestaltung werden zwei Typen von Bändern verwendet. Endbänder 122 werden an den Enden der Stütze, d. h. an Handgelenk- und Oberarmpunkten, verwendet, wo sich die einstellbaren Querbügel befinden. An Bizeps- und Vorderarmteilen der Stütze werden Durchziehbänder 128 verwendet.
  • Ein Endband 122, wobei jetzt auf 4 Bezug genommen wird, ist vorgesehen, das eine Bandverstärkung 124 umfasst, die nahe einem Ende eines Streifens 123 aus Schlingen tragendem Material angeschweißt ist, das an seinem anderen Ende einen Zungenteil 126 aus Häkchen tragendem Material hat. Endband 122, Bezug nehmend auf 2, wird durch Einsetzen einer Niete, nicht abgebildet, durch Bandverstärkung 124 und Bandverbindungsloch 46 in Schenkel 34b des Bügels 16 hindurch am dritten Armelement 54 angebracht. Ein D-Ring, nicht abgebildet, wird an der Außenfläche des ersten Arms 18 befestigt; für diesen Zweck kann die Bügelverbindungsschraube 62, die in das Bügelverbindungsloch 30 des ersten Arms 18 passt, verwendet werden. Die gleichen Mittel werden zum Anbringen eines zweiten Endbands 122 am Handgelenkteil des vierten Arms 56 verwendet. Weil die einstellbaren Querbügel 16 an diesen Stellen unter dem Arm des Trägers verlaufen, brauchen die Endbänder 122 sich nur über die Oberseite des Oberarms bzw. Handgelenks des Trägers zu erstrecken. Wenn die Stütze 10 an einen Benutzer angelegt worden ist, werden die Endbänder 122 durch die D-Ringe geschlungen und die Häkchen tragende Zunge 126 kommt mit dem Schlingen tragenden Streifen 123 in Eingriff, so dass die Stütze 10 bequem am Benutzer befestigt wird.
  • Ein längliches Durchziehband 128, jetzt mit Bezug auf 6, umfasst eine Bandverstärkung 124, die etwas außermittig an einem Streifen 123 von Schlingen tragendem Material angeschweißt ist. An jedem Ende des Schlingen tragenden Streifens 123 befinden sich Häkchen tragende Zungen 126. Die Durchziehbänder 128, jetzt Bezug nehmend auf 2, werden mit einem Verbindungsmittel wie z. B. einer Niete, nicht abgebildet, das durch die Verstärkung 124 und dann in Armbandverbindungsloch 58 hinein verläuft, das sich am dritten Armelement 54 und am vierten Armelement 56 befindet, am dritten Armelement 54 und am vierten Armelement 56 befestigt. Aufgrund der außermittigen Anordnung von Verstärkung 124 hat jedes Durchziehband 128 einen längeren Abschnitt und einen kürzeren Abschnitt. Allgemein verläuft der längere Abschnitt des Durchziehbands 128 über den Bizeps des Trägers, während der kürzere Abschnitt unter dem Arm des Trägers verläuft. Die Häkchen tragenden Enden 126 jedes Durchziehbands 122 werden durch die Bandschlitze 26 gezogen, die sich am ersten Armelement 18 bzw. am zweiten Armelement 20 befinden. Jedes Durchziehband 128 wird dann auf sich selbst zurückgelegt und durch Anpressen der Häkchen tragenden Zunge 126 auf den Schlingen tragenden Streifen 123 befestigt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist eine mit Luft gefüllte Luftzelle oder -blase 130 mit den Endbändern 122 und/oder den Durchziehbänder 128 verbunden. Eine vorgefüllte Luftblase 130, wobei jetzt auf 5 Bezug genommen wird, umfasst zwei Stücke aus flexiblem luftundurchlässigem Plastik 131, 133, die an ihren Rändern z. B. mit einer HF-Schweißung 135 verschweißt sind. Eine vorgefüllte Luftblase kann vorteilhaft ein Stück weichen Schaumstoffs 137 zwischen Kunststoff 131 und 133 haben, um die Herstellung zu erleichtern, die Befüllung der Blase beizubehalten und den Komfort des Benutzers weiter zu fördern. Ein Textilbezug 138 auf wenigstens einem der Kunststoffstücke 133 ist mit Schlitzen 139 zum Aufnehmen von Bändern 122 oder 128 nach Gürtelschlaufenweise versehen. Die Verwendung von derartigen Luftblasen ist in den 7 und 8 dargestellt. Die Luftblase 130 trägt dazu bei, den Komfort des Trägers zu vergrößern, und hilft, die Stütze am Glied des Trägers zu befestigen, indem sie die Last des Bandes verteilt.
  • Diese Erfindung wurde zwar in Verbindung mit einer bevorzugten Ausgestaltung beschrieben, es versteht sich aber eindeutig, dass dies nur beispielhaft und nicht als Begrenzung des Umfangs unserer Erfindung erfolgt, wie er in den Aufgaben davon und in den angehängten Ansprüchen dargelegt wird. Zum Beispiel wird man verstehen, dass die offenbarte Stütze zur Verwendung mit einem Knie oder anderen Gelenk modifiziert werden kann.

Claims (13)

  1. Gelenkstütze (10) zum Therapieren eines verletzten Gelenks, wobei eine derartige Gelenkstütze Folgendes umfasst: a) einen gelenkigen Bewegungsarm (12); b) ein Mittel (21) am genannten Bewegungsarmgelenk zum Zulassen geregelter freier Bewegung durch das Bewegungsarmgelenk um einen vorbestimmten Bewegungsbereich; c) einen gelenkigen Antriebsarm (14); d) ein Mittel (57) am genannten Antriebsarmgelenk zum lösbaren Sperren des genannten Antriebsarmgelenks in einem bestimmten Winkel und e) ein einstellbares Mittel (16) zum Verbinden des genannten Bewegungsarms mit dem genannten Antriebsarm, so dass ihre Gelenke aufeinander ausgerichtet sind.
  2. Gelenkstütze nach Anspruch 1, bei der das genannte lösbare Sperrmittel Folgendes umfasst: ein erstes Getriebeelement (92), ein zweites Getriebeelement (70) und ein Hebelmittel (104), das an dem genannten ersten Getriebeelement betätigt werden kann, um zu bewirken, dass das genannte erste Getriebeelement mit dem genannten zweiten Getriebeelement in Eingriff oder außer Eingriff gebracht wird, wodurch, wenn das genannte erste Getriebeelement mit dem genannten zweiten Getriebeelement in Eingriff ist, der genannte gelenkige Antriebsarm gesperrt ist, und wenn das genannte erste Getriebeelement nicht mit dem genannten Getriebeelement in Eingriff ist, der genannte gelenkige Antriebsarm entsperrt ist.
  3. Gelenkstütze nach Anspruch 2, bei der das genannte erste Getriebeelement ferner wenigstens eine Nockenfläche (97) umfasst, von der die Bewegung des genannten Hebelmittels übertragen wird, um das genannte erste Getriebeelement dazu zu bringen, dass es mit dem zweiten Getriebeelement in Eingriff und außer Eingriff kommt.
  4. Gelenkstütze nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Verbindungselement (106), das das genannte Hebelmittel funktionell mit der genannten wenigstens einen Nockenfläche des genannten ersten Getriebeelements verbindet, und wobei die Gelenkstütze fakultativ ferner ein Übersteuerungsmittel (102) umfasst, das zwischen dem genannten Hebelmittel und dem genannten Verbindungselement angeordnet ist.
  5. Gelenkstütze nach Anspruch 3, bei der der genannte gelenkige Antriebsarm ein erstes Antriebsarmelement und ein zweites Antriebsarmelement in schwenkbarem Eingriff umfasst, wobei das genannte zweite Getriebeelement funktionell mit einem der genannten Antriebsarmelemente verbunden ist und das genannte erste Getriebeelement funktionell mit dem anderen Antriebsarmelement verbunden ist, so dass der Eingriff des genannten ersten und zweiten Getriebeelements zum Sperren des genannten ersten und des genannten zweiten Antriebsarmelements in Bezug aufeinander dient.
  6. Gelenkstütze nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Mittel zum Einstellen des Gelenkwinkels des genannten Antriebsarms, wobei das genannte Einstellmittel betätigt werden kann, wenn das genannte lösbare Sperrmittel in der gesperrten Konfiguration ist.
  7. Gelenkstütze nach Anspruch 6, bei der der genannte Antriebsarm ein erstes Antriebsarmelement (54) und ein zweites Antriebsarmelement (56) in schwenkbarem Eingriff umfasst, wobei das genannte Einstellmittel einen drehbaren Knopf (107) umfasst, der funktionell mit einem der genannten Antriebsarmelemente verbunden ist, so dass die Drehung des genannten Knopfes die Drehung des genannten einen Antriebsarmelements um das genannte Antriebsarmgelenk verursacht, und wobei der genannte drehbare Knopf fakultativ über ein Taumelgetriebe funktionell mit dem genannten einen Antriebsarmelement verbunden ist, und wobei der genannte drehbare Knopf ferner fakultativ abnehmbar ist.
  8. Gelenkstütze nach Anspruch 7, bei der das genannte Taumelgetriebeübersetzungsverhältnis im Bereich von etwa 20:1 bis etwa 30:1 liegt und bei der das genannte Taumelgetriebeübersetzungsverhältnis fakultativ 24:1 ist.
  9. Gelenkstütze nach Anspruch 1, bei der der genannte gelenkige Bewegungsarm ein erstes Bewegungsarmelement (18) und ein zweites Bewegungsarmelement (20) in schwenkbarem Eingriff umfasst und das genannte Mittel zum Zulassen geregelter freier Bewegung durch das Bewegungsarmgelenk ein Mittel zum Begrenzen der Drehung des genannten ersten und zweiten Bewegungsarmelements mit Bezug aufeinander um das genannte Bewegungsarmgelenk umfasst.
  10. Gelenkstütze nach Anspruch 9, bei der das genannte Mittel zum Begrenzen der Drehung Folgendes umfasst: einen bogenförmigen Hohlraum (22) an einem der genannten Bewegungsarmelemente, wobei der genannte bogenförmige Hohlraum zwei Enden (19, 23) hat, wenigstens ein Loch (24) am genannten anderen Bewegungsarmelement, wobei das genannte Loch auf einen Bereich des genannten bogenförmigen Hohlraums ausgerichtet werden kann, und wenigstens ein Zapfenelement (32), das durch das genannte wenigstens eine Loch und den genannten bogenförmigen Hohlraum hindurchführbar ist, so dass die Drehung des genannten ersten und zweiten Bewegungsarmelements mit Bezug aufeinander das genannte Zapfenelement zum Eingreifen mit dem einen oder anderen Ende des genannten bogenförmigen Hohlraums bringt, wodurch die genannte Drehung des genannten ersten und zweiten Armelements in Bezug aufeinander begrenzt wird.
  11. Gelenkstütze nach Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens ein Band zum Befestigen der genannten Stütze an einem Träger; und wobei fakultativ eine vorgefüllte Blase (130) zwischen dem genannten wenigstens einen Band und einem Träger angeordnet ist; oder wobei das genannte Band fakultativ einen Abschnitt aus Häkchen tragendem Material (126) und einen Abschnitt aus Schlingen tragendem Material (123) umfasst oder wobei das genannte Band fakultativ funktionell an dem genannten Antriebsarm angebracht ist und der genannte Bewegungsarm mit einem Mittel zum Aufnehmen des genannten Bands da hindurch versehen ist.
  12. Gelenkstütze nach Anspruch 1, bei der das genannte einstellbare Verbindungsmittel ein erstes mit dem genannten Antriebsarm verbundenes Element und ein zweites mit dem genannten Bewegungsarm verbundenes Element umfasst, wobei das genannte erste und zweite einstellbare Verbindungsmittelelement an mehr als einem Ort darin miteinander in Eingriff gebracht werden können, wodurch die Breite des einstellbaren Verbindungsmittels variiert werden kann.
  13. Gelenkstütze nach Anspruch 12, bei der das genannte einstellbare Verbindungselement in Bezug auf den genannten Antriebsarm und den genannten Bewegungsarm um 180° gedreht werden kann, wodurch die genannte Gelenkstütze für die Verwendung an einem rechten oder linken Körperglied eines Benutzers angepasst werden kann.
DE602004012395T 2003-02-04 2004-01-30 Multifunktionsgelenkschiene Expired - Lifetime DE602004012395T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/357,990 US7156818B2 (en) 2003-02-04 2003-02-04 Multi-functional joint brace
US357990 2003-02-04
PCT/US2004/002600 WO2004071369A2 (en) 2003-02-04 2004-01-30 Multi-functional joint brace

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012395D1 DE602004012395D1 (de) 2008-04-24
DE602004012395T2 true DE602004012395T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=32771114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012395T Expired - Lifetime DE602004012395T2 (de) 2003-02-04 2004-01-30 Multifunktionsgelenkschiene

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7156818B2 (de)
EP (1) EP1599157B1 (de)
AU (1) AU2004210645A1 (de)
CA (1) CA2515020A1 (de)
DE (1) DE602004012395T2 (de)
WO (1) WO2004071369A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7967765B2 (en) * 2004-01-06 2011-06-28 Djo, Llc Orthopedic brace suspension system
US7473234B1 (en) * 2004-05-24 2009-01-06 Deroyal Industries, Inc. Brace with worm gear
US7074202B1 (en) * 2004-08-30 2006-07-11 Weber Orthopedic Inc. Arm brace apparatus with pre-positioning means
US7597675B2 (en) 2004-12-22 2009-10-06 össur hf Knee brace and method for securing the same
US8231560B2 (en) 2004-12-22 2012-07-31 Ossur Hf Orthotic device and method for securing the same
US8585623B2 (en) 2004-12-22 2013-11-19 Ossur Hf Orthopedic device
US9220622B2 (en) * 2004-12-22 2015-12-29 Ossur Hf Orthopedic device
US7744551B2 (en) * 2005-07-25 2010-06-29 Djo, Llc Temperature regulated compression brace
US7431708B2 (en) * 2005-09-19 2008-10-07 Ossur Hf Knee brace having lateral/medial width adjustment
US7959589B2 (en) * 2005-09-19 2011-06-14 Ossur Hf Adjustable orthotic device
US7794486B2 (en) * 2005-12-15 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Therapeutic kit employing a thermal insert
US20070221591A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Yang-Yuan Hsu Wedged sliding trough structure
US8979780B2 (en) * 2007-09-14 2015-03-17 Gene C. CHENG Adjustable immobilizing joint brace
US8123711B2 (en) * 2008-07-24 2012-02-28 Fillauer Companies, Inc. Snap lock assisted mechanical joint
US7931609B2 (en) * 2008-08-21 2011-04-26 Christophe Blanchard Extremity support apparatus and method
US8858479B2 (en) * 2010-10-07 2014-10-14 Jone-Shou Industrial Co., Ltd. Adjustable joint positioning device
KR101332019B1 (ko) * 2011-11-21 2013-11-25 삼성전자주식회사 환자용 테이블 및 이를 포함하는 엑스레이 촬영시스템
AU2013204718B2 (en) * 2012-02-07 2016-02-11 S.A.M. Bracing Pty Ltd Joint for rehabilitation device
EP2844198B1 (de) * 2012-05-01 2022-06-22 Tennis Elbow R & D Ltd. Vorrichtung zur behandlung von lateraler epicondylitis (tennisellenbogen)
CN104981173B (zh) 2012-11-13 2017-06-27 奥索有限责任公司 附接至矫形装置中的结构的紧固件构件和固定其的方法
CN105228564B (zh) 2013-01-07 2017-11-14 奥索有限责任公司 矫形装置及其固定方法
US9364365B2 (en) 2013-01-31 2016-06-14 Ossur Hf Progressive force strap assembly for use with an orthopedic device
EP2950759B1 (de) 2013-01-31 2020-05-13 Ossur Hf Orthopädische vorrichtung mit abnehmbaren komponenten für behandlungsphasen
US9498025B2 (en) 2013-04-08 2016-11-22 Ossur Hf Strap attachment system for orthopedic device
US11826274B1 (en) 2013-12-12 2023-11-28 Ermi Llc Devices and methods for assisting extension and/or flexion
EP3242642B1 (de) 2015-01-06 2020-10-07 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung zur behandlung von osteoarthritis des knies
EP3288407A4 (de) * 2015-04-29 2019-09-25 Wellinks, Inc. Sensor- und feedback-plattform zur verwendung in orthesen- und prothesenvorrichtungen
US10085870B2 (en) * 2015-06-22 2018-10-02 Horsepower Technologies Inc. Joint brace with improved range of motion stop
AU2016308086B2 (en) * 2015-08-14 2021-05-06 Marie PAVINI Medical protective and exercise restraint systems and methods
WO2017062507A1 (en) 2015-10-05 2017-04-13 Tactile Systems Technology, Inc. Adjustable compression garment
EP3405152B1 (de) 2016-01-21 2022-03-30 Tactile Systems Technology, Inc. Kompressionskleidungssystem
EP3463215B1 (de) 2016-06-06 2022-02-16 Ossur Iceland EHF Orthopädische vorrichtung
US11850175B2 (en) 2016-06-06 2023-12-26 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device, strap system and method for securing the same
DE102016216862A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Bauerfeind Ag Kippbare Orthesengelenkschiene
USD834208S1 (en) 2017-03-10 2018-11-20 Tactile Systems Technology, Inc. Chest and arm garment
US11547589B2 (en) 2017-10-06 2023-01-10 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device for unloading a knee
CA3080922A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Tactile Systems Technology, Inc. Compression garment systems
US10973670B2 (en) * 2018-06-08 2021-04-13 Industrial Technology Research Institute Adjustable brace
USD908458S1 (en) 2018-10-08 2021-01-26 Ossur Iceland Ehf Hinge cover
USD888258S1 (en) 2018-10-08 2020-06-23 Ossur Iceland Ehf Connector assembly
USD882803S1 (en) 2018-10-08 2020-04-28 Ossur Iceland Ehf Orthopedic shell
WO2020077383A1 (en) * 2018-10-15 2020-04-23 Sanderson Jeffrey Peter Elbow and forearm orthosis
USD992120S1 (en) 2020-07-15 2023-07-11 Gregg Soifer Knee orthotic
CN112641547B (zh) * 2020-09-29 2025-03-21 南京市江宁医院 一种骨科护理用便于拆卸的关节防护装置
EP4267049A1 (de) 2020-12-28 2023-11-01 Ossur Iceland Ehf Hülse und verfahren zur verwendung mit einer orthopädischen vorrichtung
US12357484B2 (en) * 2022-03-31 2025-07-15 Jeremiah Schillig Hinge brace

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898709A (en) * 1974-09-26 1975-08-12 Surgical Appliance Ind Hinge for knee brace
US4531515A (en) 1983-03-07 1985-07-30 Rolfes Thomas A Exterior orthopedic adjustable hinge brace
US4481941A (en) 1983-03-07 1984-11-13 Rolfes Thomas A Universal hip stabilization device
US5063916A (en) * 1990-06-01 1991-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Knee brace having freecentric locking hinge
US5415625A (en) * 1992-07-01 1995-05-16 Smith & Nephew Donjoy, Inc. Orthopedic brace having a system of alternately inflatable or deflatable pneumatic pads for adjustable fitting of the brace to the body
US5437619A (en) 1993-06-30 1995-08-01 Empi, Inc. Range-of-motion splint with eccentric spring
US5399154A (en) 1993-06-30 1995-03-21 Empi, Inc. Constant torque range-of-motion splint
US5421810A (en) 1994-04-14 1995-06-06 Orthomerica Products, Inc. Orthopedic hinge assembly for an orthopedic brace
US5460599A (en) 1994-05-26 1995-10-24 Orthomerica Products, Inc. Orthopedic hinge assembly for a leg brace
CA2129188C (en) 1994-07-29 1999-09-07 Boris A. Koriakov-Savoysky Gear system
DE19606092A1 (de) 1996-02-19 1997-08-21 Albrecht Gmbh Gelenkstütze, insbesondere Kniestütze
DE19645076A1 (de) 1996-10-31 1998-05-14 Albrecht Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Streck- oder Beugedefiziten eines distalen Körperglieds gegenüber einem proximalen Körperglied
GB2326098A (en) * 1997-06-09 1998-12-16 Davis Designs Ltd Lockable knee brace
US5921946A (en) 1997-10-22 1999-07-13 Smith & Nephew, Inc. Joint brace hinges
US5938629A (en) 1998-04-09 1999-08-17 Restorative Care Of America Incorporated Adjustable hinge structure
DE19821950C2 (de) 1998-05-15 2001-11-15 Albrecht Gmbh Gelenkstütze mit Zahnrad-Verstellmechanismus für die stufenlose Feinverstellung einer Schwenkbereichsgrenze
US6039709A (en) * 1998-12-16 2000-03-21 Orthosis Corrective Systems Orthopedic hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CA2515020A1 (en) 2004-08-26
EP1599157A2 (de) 2005-11-30
EP1599157B1 (de) 2008-03-12
US20040153016A1 (en) 2004-08-05
US20070106189A1 (en) 2007-05-10
WO2004071369A3 (en) 2005-03-03
EP1599157A4 (de) 2006-04-12
US7517329B2 (en) 2009-04-14
DE602004012395D1 (de) 2008-04-24
AU2004210645A1 (en) 2004-08-26
WO2004071369A2 (en) 2004-08-26
US7156818B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012395T2 (de) Multifunktionsgelenkschiene
DE69227882T2 (de) Orthopädisches Gerät mit Mehrfestwinkel
DE69316541T2 (de) Schulterschiene
DE102009038517B4 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung einer Orthese für ein Knie und Verfahren zum Umbau einer Orthese aus diesem Baukastensystem
DE69831010T2 (de) Knöchel-fuss orthese
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
WO1985002537A1 (en) Orthopedic device for the knee joint
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP2904992B1 (de) Modulare Knieorthese
EP3210581B1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
EP2491895A1 (de) Sprunggelenksorthese
DE112005000570T5 (de) Kniescheiben-Oberschenkelorthese
DE102017220968A1 (de) Extremitätenorthese, insbesondere Knieorthese
DE102012011742A1 (de) Spannvorrichtung für Orthesen
EP3551142B1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
DE102010001583A1 (de) Schiene zur Ruhigstellung eines Gelenks
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
DE102009025416A1 (de) Stütz- oder Fixiergurt
EP3187160B1 (de) Kompressionsbandage zur behandlung von lymphödemen
DE102016114128A1 (de) Orthese
EP1803425B1 (de) Orthopädisches Heilmittel
WO2005039466A2 (de) Bandagen-einlagen/passteil-verbund
WO2020165305A1 (de) Orthese zur statischen dehnung der wadenmuskulatur
EP4205707A1 (de) Modifizierbare universalschiene zur handgelenk- und fingerstabilisierung und modularer bausatz zu deren herstellung
EP3057543B1 (de) Daumenorthese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition