DE602004003749T2 - Einrichtung zur passiven Regelung der Wärmedehnung eines Turbomaschinengehäuses - Google Patents
Einrichtung zur passiven Regelung der Wärmedehnung eines Turbomaschinengehäuses Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004003749T2 DE602004003749T2 DE602004003749T DE602004003749T DE602004003749T2 DE 602004003749 T2 DE602004003749 T2 DE 602004003749T2 DE 602004003749 T DE602004003749 T DE 602004003749T DE 602004003749 T DE602004003749 T DE 602004003749T DE 602004003749 T2 DE602004003749 T2 DE 602004003749T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- housing
- assembly
- jet turbine
- turbine housings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 19
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D25/00—Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
- F01D25/24—Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
- F01D25/243—Flange connections; Bolting arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
- F01D11/14—Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
- F01D11/16—Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
- F01D11/18—Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Strahlturbinen, und betrifft insbesondere das Erweiterungs-Gehäuse des Hochdruck-Kompressors der Strahlturbine.
- Die Strahlturbinen umfassen allgemein zumindest einen Niederdruck-Kompressor und einen Hochdruck-Kompressor. Häufig wird Gas in Höhe einer Kompressor-Stufe abgezweigt, um andere stromabwärtige Partien des Turbinen-Triebwerks, beispielsweise einen Turbinen-Verteiler, mit verhältnismäßig kühlem Fluid zu versorgen, um diese zu kühlen, oder stromaufwärts angeordnete Partien, beispielsweise zum Enteisen, in Höhe des Niederdruck-Kompressors (zu versorgen).
- In der gesamten Beschreibung werden die Begriffe "stromaufwärtig" und "stromabwärtig" dazu verwendet, die Position eines Teils bezüglich des globalen Flusses der Gase während des Betriebs der Strahlturbine wiederzugeben.
- Der Hochdruck-Kompressor ist stromaufwärts der Verbrennungskammer angeordnet. Unter Bezug auf die
1 und2 umfasst der Kompressor ein Innengehäuse2 , um welches herum sich ein als "zur Erweiterung" bezeichnetes Gehäuse3 erstreckt. Das Erweiterungs-Gehäuse3 umfasst einen stromabwärtigen Flansch4 , welcher es ermöglicht, es mit dem Gehäuse5 der Brennkammer6 zu verbinden, und welcher eine Trennwand7 zwischen den zwei Volumen trägt. - Der stromabwärtige Flansch
4 des Erweiterungs-Gehäuses3 ist mittels in Höhe von in Umfangs-Richtung des Flansches4 verteilten Flansch-Löchern10 angeordneten Verbindungs-Bolzen9 in fester Weise mit dem stromaufwärtigen Flansch8 des Gehäuses der Brennkammer5 verbunden. Die zwei Flansche4 ,8 des Erweiterungs-Gehäuses3 und der Brennkammer6 umschließen einen stromaufwärtigen Flansch11 eines Diffusor-Kegels12 , welcher ein durchbrochener Kegel ist, welcher in der Wand der Brennkammer6 angeordnet ist. Die stromabwärtige Fläche14 des Flansches4 des Erweiterungs-Gehäuses3 ist eben gegen den Flansch11 des Diffusor-Kegels12 gedrückt. - Im betrachteten Fall wird das Fluid zum Kühlen anderer Elemente der Strahlturbine in Höhe der nicht dargestellten siebten Stufe des Kompressors
1 mittels hierzu gleichzeitig im Gehäuse2 des Kompressors und im Erweiterungs-Gehäuse3 eingearbeiteten Öffnungen abgezweigt. Hieraus ergibt sich, dass (der) zwischen diesen zwei Gehäusen2 ,3 angeordnete ringförmige Zwischenraum13 in diesem Fluid gebadet ist. - Bei der Abflug-Phase eines mit einer solchen Strahlturbine versehenen Flugzeugs ziehen die dem Motor auferlegten extremen Betriebsbedingungen eine starke Erhöhung der Temperatur der am Kompressor abgezweigten Luft, und daher des Erweiterungs-Gehäuses
3 nach sich, dessen relativ dünne Haut von schwacher thermischer Trägheit ist, und einer wesentlichen Dilatation unterliegt. Sie erreicht in kurzer Zeit die Temperatur von ungefähr 550°C. Der Flansch4 dieses Gehäuses3 , welcher massiver ist und in der umgebenden Wand15 der Gondel besser umspült ist, bleibt zu diesem Zeitpunkt auf einer Temperatur von ungefähr 200°C, insbesondere in Höhe seines Außen-Umfangs. - Hieraus ergibt sich ein sehr starker thermischer Gradient zwischen dem Erweiterungs-Gehäuse
3 und seinem Flansch4 . Dieser Gradient hat zur Auswirkung, dass das Biegen des Flansches4 und starke tangentiale Kräfte in Höhe der Oberseite der Löcher des Flansches10 hervorgerufen werden. - Aufgrund der wesentlichen Kräfte, welche aus dem oben genannten thermischen Gradient resultieren, ist die Lebensdauer des Erweiterungs-Gehäuses viel geringer als geplant. Es ergibt sich daher während der Lebensdauer des Motors ein erhöhter Bedarf an Wartung und erhöhte Einsatz-Kosten, verbunden mit dem Ausbauen des Motors außerhalb der vorgesehenen Besichtigungen.
- Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteilen abzuhelfen.
- Hierzu betrifft die Erfindung einen Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen, umfassend: ein Hochdruck-Kompressor-Innengehäuse, ein Erweiterungs-Gehäuse mit einem Befestigungs-Flansch, welches das Innengehäuse umgibt, und ein Gehäuse der Brennkammer, mit einem stromaufwärtigen Flansch, wobei der Flansch am stromaufwärtigen Flansch befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umfangs-Hohlraum zwischen den zwei Flanschen eingearbeitet ist, mit Nuten zur Versorgung mit Gas vom Eingang der Brennkammer aus und Kanälen zum Evakuieren dieses Gases.
- Dank der Erfindung wird dem Flansch des Gehäuses ermöglicht, sich in Abhängigkeit von der erhöhten Temperatur der stromabwärts abgezweigten Luft auszudehnen. Die auf diese Weise passiv gesteuerte Ausdehnung des Flansches geht daher mit derjenigen der Haut des Gehäuses einher, und reduziert die Quellen von Spannungen zwischen den zwei Partien des Gehäuses.
- Es ist eine Vorrichtung zur unterstützten Ausdehnung eines Gehäuse-Flansches durch das Dokument
US 6,352,404 bekannt, welches den Übergang zwischen zwei longitudinalen Flanschen zum Befestigen zweier Gehäuse-Halb-Teile des Kompressors oder der Turbine beschreibt, in welche ein Hohlraum eingearbeitet ist, um im Hinblick darauf die Unrundheit des Gehäuses zu vermeiden, passiv eine Ausdehnung der Flansche zu steuern; das gelöste Problem weicht daher von demjenigen der Erfindung ab. Der Zusammenbau der Erfindung weicht ferner dahingehend von demjenigen dieses Dokuments ab, dass es sich in erster Linie nicht um einen longitudinalen Flansch des Kompressor-Gehäuses handelt, sondern um einen transversalen Flansch seines Erweiterungs-Gehäuses, und da ferner die Steuerungs-Luft am Eingang der Brennkammer und nicht im Gas-Kanal des Kompressors abgezweigt ist. - Insbesondere umschließen die zwei Flansche einen Halte-Flansch eines Diffusor-Kegels, wobei der Hohlraum zwischen einem der Gehäuse-Flansche und dem Flansch des Diffusor-Kegels eingearbeitet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Hohlraum von einer in einen der Flansche eingearbeiteten Aussparung gebildet. Auf diese Weise kann dank in den Flansch eingearbeiteter kalibrierter Perforationen und dank der Druckdifferenz zwischen der stromaufwärtigen und der stromabwärtigen Seite des Flansches die Zirkulation des Heiz-Fluids bewirkt werden.
- Da insbesondere an der Aussparung ein transversal innerer Rand und ein transversal äußerer Rand zum Andruck auf die Fläche des benachbarten Flansches eingearbeitet ist, weist der axial innenliegende Rand zum Gas-Eintritt kalibrierte Perforationen auf, welche radiale Nute bilden, und der Flansch umfasst kalibrierte Perforationen, welche Kanäle zum Austritt des Gasflusses bilden.
- Spezieller umfassen die Kanäle eine in der Aussparung angeordnete Eintritts-Öffnung und eine in den ringförmigen Zwischenraum, welcher zwischen dem Kompressor-Gehäuse und dem Erweiterungs-Gehäuse angeordnet ist, einmündende Austritts-Öffnung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Hohlraum von mehreren umfänglich in Sektoren angeordneten Aussparungen gebildet, wobei jede Aussparung mit einer radialen Nut und einem Kanal verbunden ist. Die radiale Nut ist an einem transversalen Ende der Aussparung angeordnet, und der Kanal ist am anderen transversalen Ende der Aussparung angeordnet.
- Die Erfindung wird mithilfe der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, besser verstanden werden, in welchen:
-
1 eine Seitenansicht eines Flanschs gemäß des Standes der Technik darstellt; -
2 eine perspektivische Schnittansicht des Flansches der1 darstellt; -
3 eine Seiten-Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform eines Flansches gemäß der Erfindung darstellt; -
4 eine perspektivische Schnittansicht des Flansches aus3 darstellt, und -
5 eine perspektivische Ansicht des Flansches gemäß der Erfindung darstellt. - Unter Bezug auf
3 und4 umfasst die Strahlturbine einen Hochdruck-Kompressor21 und eine Brennkammer26 . Der Kompressor umfasst ein Gehäuse22 , welcher von einem Erweiterungs-Gehäuse23 umgeben ist. In der stromabwärtigen Partie des Kompressors21 sind das Kompressor-Gehäuse22 und das Erweiterungs-Gehäuse23 mittels einer im Querschnitt Y-förmigen Wand27 verbunden, wobei die zwei Zweige des Y zur stromabwärtigen Partie der Strahlturbine gerichtet sind, wobei das eine das Gehäuse des Kompressors22 trägt und das andere von einem stromabwärtigen Flansch24 des Erweiterungs-Gehäuses23 getragen wird. - Die Brennkammer
26 umfasst ein Gehäuse25 , welches einen stromaufwärtigen Flansch28 umfasst. Der stromaufwärtige Flansch der Brennkammer28 und der stromabwärtige Flansch des Erweiterungs-Gehäuses24 sind mittels Verbindungs-Bolzen29 verbunden, insbesondere durch Löcher30 des Flansches des Erweiterungs-Gehäuses24 . Die zwei Flansche umschließen in fester Weise einen stromaufwärtigen Flansch31 eines Diffusor-Kegels32 . Dieser Diffusor-Kegel32 ist ein durchbrochener Kegel, welcher sich in die umgebende Wand der Brennkammer26 erstreckt, und dessen Rolle es ist, die Gasflüsse zu leiten und zu verteilen. - Der Flansch des Erweiterungs-Gehäuses
24 der Erfindung umfasst an seiner stromabwärtigen Fläche34 eine Umfangs-Aussparung40 , an welcher ein transversal innerer Rand41 und ein transversal äußerer Rand42 zum Andruck auf die stromaufwärtige Fläche des stromaufwärtigen Flansches des Diffusor-Kegels31 eingearbeitet ist. - Der transversal innere Rand
41 des Flansches des Erweiterungs-Gehäuses24 umfasst kalibrierte Perforationen, welche radiale Nuten43 bilden. Ferner umfasst der Flansch des Erweiterungs-Gehäuses24 kalibrierte Perforationen, welche Kanäle44 bilden, deren Eintritts-Öffnung in der Aussparung40 angeordnet sind, und deren Austritts-Öffnung im ringförmigen Zwischenraum33 zwischen dem Gehäuse des Kompressors22 und dem Erweiterungs-Gehäuse23 angeordnet sind. Jede Nut43 und jeder Kanal44 ist in Höhe der Aussparung40 in Höhe eines Flansch-Loches30 eingearbeitet, um die Kräfte bzw. Spannungen an seinem Rand zu begrenzen. - Der zwischen dem Kompressor-Gehäuse
22 und dem Erweiterungs-Gehäuse23 angeordnete ringförmige Zwischenraum33 ist von in stromabwärts der letzten Stufe des Kompressors21 , hier der siebten Stufe, abgezweigtem Gas umspült, welches andere stromabwärtige Partien des Turbinen-Triebwerks, beispielsweise einen Turbinen-Verteiler, mit, relativ gesehen, kaltem Fluid versorgt, um diese zu kühlen, oder stromaufwärts angeordnete Partien, beispielsweise zum Enteisen, in Höhe des Niederdruck-Kompressors mit, relativ gesehen, warmem Fluid versorgt. Hierzu sind gleichzeitig in das Kompressor-Gehäuse22 und in das Erweiterungs-Gehäuse23 Öffnungen eingearbeitet. - Genauer gesagt, und unter Bezug auf
5 , ist der hintere Flansch des Erweiterungs-Gehäuses24 in Umfangs-Richtung in Sektoren50 ,51 ,52 unterteilt, beispielsweise, im Falle der Erfindung in der Anzahl acht. Jeder Sektor umfasst eine Aussparung40 , eine Nut43 an einem transversalen Ende der Aussparung40 , und einen Kanal44 am anderen Ende der Aussparung40 . Die Sektoren sind durch radiale Wände53 ,54 getrennt. - Die Aufgabe des Flansches
24 der Erfindung wird jetzt detaillierter erklärt. Am Ende des Abflugs des Flugzeugs wird beispielsweise die umgebende Wand der Brennkammer in einem Gas bei einer Temperatur von 650°C und einem Druck von 40 bar gebadet, wohingegen der zwischen dem Kompressor-Gehäuse22 und dem Erweiterungs-Gehäuse23 angeordnete ringförmige Zwischenraum33 in einem Gas bei der Temperatur 550°C und dem Druck von 25 bar gebadet wird. Der Flansch des Erweiterungs-Gehäuses24 wird in der umgebenden Wand35 der Gondel der Strahlturbine gebadet. - Aufgrund des Druckunterschieds, welcher zwischen der umgebenden Wand der Kompressions-Kammer
26 und dem zwischen dem Kompressor-Gehäuse22 und dem Erweiterungs-Gehäuse23 angeordneten ringförmigen Zwischenraum33 besteht, fließt das Gas (von) der umgebenden Wand der Brennkammer26 in Höhe jedes Sektors50 ,51 ,52 des Flansches des Erweiterungs-Gehäuses24 , in die radialen Nuten43 , um mittels der Kanäle44 wieder in den ringförmigen Zwischenraum33 auszutreten. - Hieraus ergibt sich, dass in Höhe jedes Sektors
50 ,51 ,52 , der Hohlraum45 , welcher mittels der Aussparung40 zwischen der stromabwärtigen Fläche34 des Flansches des Erweiterungs-Gehäuses24 , seinem transversal inneren Rand41 , seinem transversal äußeren Rand42 und der stromaufwärtigen Fläche des vorderen Flansches des Diffusor-Kegels31 eingearbeitet ist, von einem aus der umgebenden Wand der Brennkammer26 stammendem Gasfluss durchlaufen wird. - Dieser durch die Druckdifferenz aufrechterhaltene Gasfluss wird den Flansch
24 aufgrund seiner bezüglich derjenigen der letzteren höheren Temperatur erwärmen. Die Erfindung erlaubt es daher, die Ausdehnung des Flansches24 zu unterstützen, und den zwischen ihm und dem Erweiterungs-Gehäuse23 bestehenden thermischen Gradient zu verringern. - Die Lebensdauer des Flansches
24 ist daher aufgrund der Abschwächung der Kräfte verlängert, wodurch gegebenenfalls ihr Ersetzen während der Lebensdauer der Strahlturbine vermieden wird. Nach ihrer Zirkulation10 im Hohlraum45 des Flansches24 wird das Gas erneut in den ringförmigen Zwischenraum33 injiziert, was den Betrieb der Strahlturbine nur sehr wenig beeinflusst, zumindest nicht in wesentlicher Weise. - Die Erfindung wurde für den Flansch zwischen dem Erweiterungs-Gehäuse und dem Kammer-Gehäuse beschrieben, aber sie ist auf jeden Flansch anwendbar, welcher wesentlichen thermischen Gradienten unterworfen ist.
Claims (11)
- Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen, umfassend: ein Hochdruck-Kompressor-Innengehäuse (
2 ), ein Erweiterungs-Gehäuse (23 ) mit einem Befestigungs-Flansch (24 ), welches das Innengehäuse (2 ) umgibt, und ein Gehäuse (25 ) der Brennkammer, mit einem stromaufwärtigen Flansch (28 ), wobei der Befestigungs-Flansch (24 ) am stromaufwärtigen Flansch (25 ) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Umfangs-Hohlraum (45 ) zwischen den zwei Flanschen eingearbeitet ist, mit Nuten (43 ) zur Versorgung mit Gas vom Eingang der Brennkammer aus und Kanälen (44 ) zum Evakuieren dieses Gases. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 1, wobei die zwei Flansche einen Halte-Flansch (
31 ) eines Diffusor-Kegels (32 ) umschließen, wobei der Hohlraum zwischen einem (24 ) der Gehäuse-Flansche und dem Flansch des Diffusor-Kegels eingearbeitet ist. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Hohlraum von einer in einen (
24 ) der Flansche eingearbeiteten Aussparung (40 ) gebildet ist. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Zirkulation des Gasflusses dank kalibrierter Perforationen (
43 ,44 ) erfolgt, welche in einen Flansch eingearbeitet sind. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 4, wobei an der Aussparung (
40 ) ein transversal innerer Rand (41 ) und ein transversal äußerer Rand (42 ) zum Andruck auf die Fläche des benachbarten Flansches eingearbeitet ist, wobei der axial innenliegende Rand (41 ) kalibrierte Perforationen aufweist, welche radiale (43 ) Nute zum Gas-Eintritt bilden, und der Flansch (24 ) kalibrierte Perforationen umfasst, welche Kanäle (44 ) zum Austritt des Gasflusses bilden. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 5, wobei die Kanäle (
44 ) eine in der Aussparung (40 ) angeordnete Eintritts-Öffnung und eine in den ringförmigen Zwischenraum (33 ), welcher zwischen dem Kompressor-Gehäuse (22 ) und dem Erweiterungs-Gehäuse (23 ) angeordnet ist, einmündende Austritts-Öffnung umfassen. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Hohlraum von mehreren umfänglich in Sektoren (
50 ,51 ,52 ) angeordneten Aussparungen gebildet ist, wobei jede Aussparung (40 ) mit einer radialen Nut (43 ) und einem Kanal (44 ) verbunden ist. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 7, wobei die radiale Nut (
43 ) an einem transversalen Ende der Aussparung (40 ) angeordnet ist, und der Kanal (44 ) am anderen transversalen Ende der Aussparung (40 ) angeordnet ist. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Flansche umfänglich angeordnete Flansch-Löcher (
30 ) aufweisen, welche dazu vorgesehen sind, den Durchgang von Bolzen-Verbindungen (29 ) zum Befestigen des Flansches (24 ) an dem stromaufwärtigen Flansch (31 ) des Diffusor-Kegels (32 ) und dem stromaufwärtigen Flansch (28 ) des Gehäuses (25 ) der Brennkammer (26 ) zu ermöglichen. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 9, wobei die radialen Nute (
43 ) in Höhe eines Flansch-Lochs (30 ) eingearbeitet sind. - Zusammenbau von Strahlturbinen-Gehäusen gemäß Anspruch 10, wobei die Kanäle (
44 ) in Höhe eines Flansch-Lochs (30 ) eingearbeitet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0308584A FR2857409B1 (fr) | 2003-07-11 | 2003-07-11 | Dispositif pour piloter passivement la dilatation thermique du carter d'extension d'un turboreacteur |
FR0308584 | 2003-07-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004003749D1 DE602004003749D1 (de) | 2007-02-01 |
DE602004003749T2 true DE602004003749T2 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=33443282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004003749T Expired - Lifetime DE602004003749T2 (de) | 2003-07-11 | 2004-06-30 | Einrichtung zur passiven Regelung der Wärmedehnung eines Turbomaschinengehäuses |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7185499B2 (de) |
EP (1) | EP1496207B1 (de) |
JP (1) | JP4174039B2 (de) |
CA (1) | CA2472939C (de) |
DE (1) | DE602004003749T2 (de) |
FR (1) | FR2857409B1 (de) |
RU (1) | RU2343298C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090067917A1 (en) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | The Boeing Company | Bipod Flexure Ring |
FR2925122B1 (fr) * | 2007-12-14 | 2015-09-04 | Snecma | Dispositif de decouplage d'un support de palier |
US8875520B2 (en) * | 2008-12-31 | 2014-11-04 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Gas turbine engine device |
US8459941B2 (en) * | 2009-06-15 | 2013-06-11 | General Electric Company | Mechanical joint for a gas turbine engine |
ITMI20102195A1 (it) * | 2010-11-26 | 2012-05-26 | Alstom Technology Ltd | "sistema di collegamento" |
WO2012147802A1 (ja) * | 2011-04-26 | 2012-11-01 | 株式会社Ihi | 成形部品 |
GB201111666D0 (en) * | 2011-07-08 | 2011-08-24 | Rolls Royce Plc | A joint assembly for an annular structure |
FR2978732B1 (fr) * | 2011-08-05 | 2013-09-06 | Airbus Operations Sas | Dispositif de liaison plus particulierement adapte pour assurer la liaison entre une entree d'air et une motorisation d'une nacelle d'aeronef |
US9206742B2 (en) * | 2012-12-29 | 2015-12-08 | United Technologies Corporation | Passages to facilitate a secondary flow between components |
US9850780B2 (en) | 2012-12-29 | 2017-12-26 | United Technologies Corporation | Plate for directing flow and film cooling of components |
US8920109B2 (en) | 2013-03-12 | 2014-12-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Vane carrier thermal management arrangement and method for clearance control |
WO2014150353A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | United Technologies Corporation | Low leakage duct segment using expansion joint assembly |
ITCO20130044A1 (it) * | 2013-10-08 | 2015-04-09 | Nuovo Pignone Srl | Cassa per macchina rotativa e macchina rotativa includente tale cassa |
DE102013226490A1 (de) * | 2013-12-18 | 2015-06-18 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Gekühlte Flanschverbindung eines Gasturbinentriebwerks |
FR3019210B1 (fr) * | 2014-04-01 | 2016-05-13 | Snecma | Partie de turbomachine comportant une bride avec un dispositif de drainage |
US9611760B2 (en) | 2014-06-16 | 2017-04-04 | Solar Turbines Incorporated | Cutback aft clamp ring |
US9879565B2 (en) | 2015-01-20 | 2018-01-30 | United Technologies Corporation | Enclosed jacking insert |
US10415622B2 (en) * | 2016-05-03 | 2019-09-17 | General Electric Company | Method and system for hybrid gang channel bolted joint |
US10697300B2 (en) * | 2017-12-14 | 2020-06-30 | Raytheon Technologies Corporation | Rotor balance weight system |
US20190368381A1 (en) * | 2018-05-30 | 2019-12-05 | General Electric Company | Combustion System Deflection Mitigation Structure |
US20230003141A1 (en) * | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Outside fit flange for aircraft engine |
CN114017202B (zh) * | 2021-11-12 | 2023-04-18 | 中国航发沈阳发动机研究所 | 一种喷管复材中心锥连接结构 |
US11814977B1 (en) | 2022-08-29 | 2023-11-14 | Rtx Corporation | Thermal conditioning of flange with secondary flow |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1058936A (en) * | 1912-04-18 | 1913-04-15 | Paul A Bancel | Casing for steam-turbines. |
US3372542A (en) * | 1966-11-25 | 1968-03-12 | United Aircraft Corp | Annular burner for a gas turbine |
CH488098A (de) * | 1968-04-10 | 1970-03-31 | Licentia Gmbh | Einrichtung zur Kühlung der Flansche an den Gehäuseteilfugen von Sattdampf- oder Nassdampfturbinen |
US4363599A (en) * | 1979-10-31 | 1982-12-14 | General Electric Company | Clearance control |
US5127793A (en) * | 1990-05-31 | 1992-07-07 | General Electric Company | Turbine shroud clearance control assembly |
RU2028461C1 (ru) * | 1991-06-03 | 1995-02-09 | Государственное предприятие "Невский завод им.Ленина" | Система воздушного охлаждения газовой турбины технологической газотурбинной установки |
US5219268A (en) * | 1992-03-06 | 1993-06-15 | General Electric Company | Gas turbine engine case thermal control flange |
US5593277A (en) * | 1995-06-06 | 1997-01-14 | General Electric Company | Smart turbine shroud |
US6352404B1 (en) * | 2000-02-18 | 2002-03-05 | General Electric Company | Thermal control passages for horizontal split-line flanges of gas turbine engine casings |
US6439616B1 (en) * | 2001-03-29 | 2002-08-27 | General Electric Company | Anti-rotation retainer for a conduit |
FR2828908B1 (fr) * | 2001-08-23 | 2004-01-30 | Snecma Moteurs | Controle des jeux de turbine haute pression |
-
2003
- 2003-07-11 FR FR0308584A patent/FR2857409B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-06-30 DE DE602004003749T patent/DE602004003749T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-30 EP EP04291648A patent/EP1496207B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-08 US US10/885,757 patent/US7185499B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-08 CA CA2472939A patent/CA2472939C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-08 JP JP2004201650A patent/JP4174039B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-07-09 RU RU2004121114/06A patent/RU2343298C2/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7185499B2 (en) | 2007-03-06 |
JP2005030402A (ja) | 2005-02-03 |
DE602004003749D1 (de) | 2007-02-01 |
EP1496207B1 (de) | 2006-12-20 |
JP4174039B2 (ja) | 2008-10-29 |
RU2004121114A (ru) | 2006-01-10 |
CA2472939A1 (fr) | 2005-01-11 |
EP1496207A1 (de) | 2005-01-12 |
FR2857409A1 (fr) | 2005-01-14 |
RU2343298C2 (ru) | 2009-01-10 |
CA2472939C (fr) | 2012-03-27 |
FR2857409B1 (fr) | 2006-07-28 |
US20050204746A1 (en) | 2005-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003749T2 (de) | Einrichtung zur passiven Regelung der Wärmedehnung eines Turbomaschinengehäuses | |
DE102009044585B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Turbinentriebwerks und Anordnung in einem Turbinentriebwerk | |
DE60224339T2 (de) | Kühleinsatz mit tangentialer Ausströmung | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE60203959T2 (de) | Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine | |
DE602004000527T2 (de) | Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk | |
EP1443275B1 (de) | Brennkammer | |
DE112009000753B4 (de) | Einheitliche Leitung zur Beförderung von Fluiden | |
DE2532415C2 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Spiels zwischen den Spitzen der Rotorschaufeln einer Gasturbine und der gegenüberliegenden Wand eines Turbinengehäuses | |
DE69321776T2 (de) | Gasturbine | |
DE3909606C2 (de) | Spaltsteueranordnung | |
DE60201467T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix | |
DE69205656T2 (de) | Gasturbinendeckband. | |
DE112009004299T5 (de) | Turbinenschaufelanordnung mit einem Dämpfer | |
DE602005003916T2 (de) | Diffusor für Ringbrennkammer, sowie Brennkammer und Turboprop mit einem solchen Diffusor | |
EP1904717B1 (de) | HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE | |
EP1389690A1 (de) | Innenkühlbare Schraube | |
EP1004748A2 (de) | Rotor einer Strömungsmaschine | |
EP2881541A1 (de) | Schaufelspitzenkühlung einer Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine | |
WO2003044329A1 (de) | Gasturbogruppe | |
EP2520764A1 (de) | Schaufel mit gekühltem Schaufelfuss | |
WO2014033220A1 (de) | Kühlverfahren zum betreiben einer gasturbine | |
CH710576A2 (de) | Turbinenschaufel mit mehreren Kühlkanälen. | |
CH706962B1 (de) | Serpentinenkühlung der Leitschaufelendwand. | |
DE69711896T2 (de) | Kühlluftzentrifugalverdichter zwischen rotorscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |