[go: up one dir, main page]

DE602004001404T2 - Metallkapselung - Google Patents

Metallkapselung Download PDF

Info

Publication number
DE602004001404T2
DE602004001404T2 DE602004001404T DE602004001404T DE602004001404T2 DE 602004001404 T2 DE602004001404 T2 DE 602004001404T2 DE 602004001404 T DE602004001404 T DE 602004001404T DE 602004001404 T DE602004001404 T DE 602004001404T DE 602004001404 T2 DE602004001404 T2 DE 602004001404T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
inner part
package according
package
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001404D1 (de
Inventor
Jan Bjerregaard
Mazyar Abolfazlian
Esad Zubcevic
Poul Mikkelsen
Christian Rum
Torsten Brix
Toft Niels J RGENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glud and Marstrand AS
Original Assignee
Glud and Marstrand AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34280316&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004001404(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glud and Marstrand AS filed Critical Glud and Marstrand AS
Publication of DE602004001404D1 publication Critical patent/DE602004001404D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001404T2 publication Critical patent/DE602004001404T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Landscapes

  • Packages (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Metallverpackung für die Lagerung von Elementen, wie zum Beispiel Daten-tragenden Elementen, wie CD's und DVD's, die zur Verpackung in automatisierten Verpackungsmaschinen für Kunststoffverpackung eingerichtet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die CD- und DVD-Industrie hat seit Jahrzehnten beträchtliche Geldsummen in die Entwicklung von Metallverpackungen investiert. Jedoch wurde bei all diesen vielen Bemühungen keine Metallverpackung geschaffen, die in der Lage ist, in den gewöhnlichen automatisierten Verpackungsmaschinen, die im Allgemeinen in diesen Kunststoffverpackungsindustrien verwendet werden, verpackt zu werden.
  • Die Gesamtsumme für Investitionen in solche automatisierte Verpackungsmaschinen ist enorm, und die Gesamtzahl von in der CD- und DVD-Industrie produzierten Verpackungen übersteigt 5 Milliarden Stück pro Jahr.
  • Metall als eine Verpackungskomponente für CD's, DVD's und andere Medienformen ergibt viele Vorteile, einschließlich die Bereitstellung einer Verpackung mit im wesentlichen zusätzlicher Festigkeit und das Verleihen eines exklusiven Aussehens. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit, ein Oberflächenrelief direkt auf die Oberfläche zu prägen, und daß es einfacher ist, auf Metalloberflächen zu drucken.
  • Wie oben erwähnt waren die CD- und DVD-Industrie jedoch nicht in der Lage, eine Verpackung bereitzustellen, die diese Vorteile ausnutzt und die Fähigkeit besitzt, in automatisierten Verpackungsmaschinen der Industrie verpackt zu werden. Die Verpackungsmaschinen erfordern, dass sich die Verpackung wie ein Buch in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, öffnen läßt. Ein Beispiel für eine solche Verpackungsmaschine ist in 25 dargestellt.
  • Die gewöhnliche CD- und DVD-Verpackung aus Kunststoff kann in dem Winkel gebogen werden, der beim Verfahren zur Einfügung eines gedruckten Papiereinbands zwischen der aktuellen Verpackung und der transparenten, umwickelten Folie notwendig ist. Wird diese Kunststoffverpackung um 240° gebogen, werden die transparente Folie und die Verpackung getrennt, und hierdurch entsteht Platz für die Einfügung des gedruckten Papiereinbands. Der Grund für diese Fähigkeit ist, dass eine CD- und DVD-Kunststoffverpackung ein Gelenk hat, das die Seiten der Verpackung befähigt, im Verhältnis zueinander gedreht zur werden, um die Verpackung in einem Winkel von grundsätzlich 360° zu öffnen.
  • Bisher entwickelte Metallverpackungen haben diese Fähigkeit nicht, weil Verpackungen nicht wie ein Buch in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, geöffnet werden können. Eine solche Verpackung ist in 24 wiedergegeben.
  • Es war eine Herrausforderung, zu erreichen, dass die Metallverpackung in der Lage ist, genau wie oder ähnlich wie eine Kunststoffverpackung in den automatisierten Verpackungsmaschinen zu "fungieren", z.B. dass die Metallverpackung wie ein Buch in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, geöffnet werden kann.
  • Die Nachfrage auf dem Markt für eine solche Verpackung ist überwältigend, doch die technischen Herausforderungen sind noch größer. Der Grund dafür ist, wie oben angeführt, dass eine solche Verpackung in der Lage sein muss, verschiedene Materialien zu integrieren, d.h. Metall und z.B. Kunststoff. Dies erfordert, dass der Fokus auf die genehmigten Toleranzen gerichtet wird, wenn Metall und Kunststoff zusammenarbeiten müssen.
  • Bisher ist es keinem gelungen, die Metallverpackung, die von den automatisierten Verpackungsmaschinen als Kunststoffverpackung "wahrgenommen" wird, zu erzeugen, d.h. die die Metallverpackung in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, öffnen lässt, während noch gewährleistet wird, dass das Metall zusammenarbeiten kann, z.B. mit Kunststoff.
  • Verpackungen, die zur Lagerung von Daten-tragenden Elementen, wie CD's und DVD's, eingerichtet sind, sind nach dem Stand der Technik bekannt.
  • EP 0 576 256 B1 offenbart eine Verpackungsstruktur für ein Aufnahmemedium oder andere Gegenstände, die aus einem Kunststoffgestell und einem laminierten flexiblen Körper gebildet ist.
  • EP 744 746 und EP 874 768 offenbaren metallhaltige Systeme. Diese Verpackungssysteme können doch aufgrund der Merkmale des Metallmaterials nicht wie ein Buch gestaltet werden.
  • US 6431352 offenbart eine Halterung für CD's oder DVD's, einschließlich einen aus Kunststoff geformten Behälter, der für die Beherbergung der Diskette bemessen ist. Entlang einer Seite des Behälters befindet sich an dessen inneren Wand ein Gelenk. Die Diskette ist durch den Druck gegen die Behälterseiten von der Halterung entfernt oder in die Halterung eingefügt, so dass ein Schlitz zu einem Spalt ausgeweitet wird, durch den die Diskette hindurchpassen kann. Die Seiten der Halterung können nicht getrennt werden. Dieses Dokument offenbart die Merkmale nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • WO 96/35628 offenbart eine Verpackung zur Anwendung bei der Lagerung eines Lasers oder einer optisch lesbaren Diskette. Die Verpackung schließt einen Leichtrahmen für die Lagerung der Diskette ein, und der Rahmen ist von einer Hülle umgeben, die mit einer Außenoberfläche des Rahmens sicher verbunden ist. Der Rahmen ist aus Kunststoff und die Hülle aus einem passenden flexiblen Material, wie Pappe, hergestellt, weil sie den Teil eines Gelenks bildet, das hohe Flexibilität erfordert.
  • Andere Dokumente, die sich auf die Lagerung/Verpackung von Medien beziehen, sind US 6220431 , EP 0 895 243 , US 4714157 , US 5908109 , US 6375003 , US 5725105 , EP 0 671 743 , WO 03/023783, EP 1 100 088 , WO 00/74057, FR 2 753 297 , US 4722439 , US 5477961 , EP 0 866 458 , US 5788068 , US 6502694 und US D473520 .
  • Die gemeinsamen Merkmale dieser Systeme sind, dass sie nicht wie ein Buch gestaltet werden können mit der Fähigkeit, sich in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, aufgrund der Merkmale u.a. des Metallmaterials zu öffnen und dadurch in den automatisierten Verpackungsmaschinen nicht verpackt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Metallverpackung, die die obengenannten Nachteile behebt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Metallverpackung, die für herkömmliche automatisierte Verpackungsmaschinen eingerichtet ist und darin verpackt werden kann, um den Bedarf einer Investition von zusätzlichen, sehr erheblichen Geldsummen in die Entwicklung und Implementierung neuer automatisierter Verpackungsmaschinen zu vermeiden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verpackungen für CD's und DVD's mit einer verbesserten Festigkeit und einem exklusiveren Aussehen als bekannte Verpackungen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Im allgemeinen ist eine Verpackung, die aus äußeren Metallteilen besteht, die an einen inneren Teil aus nicht-metallischem Material angebracht sind, mit einem Gelenk zum Öffnen der Verpackung vorgesehen, um die oben genannten Zwecke zu erreichen. Dies gewährleistet die Freiheit einer Formgebung, die von nichtmetallischem Material, wie Kunststoff, bekannt ist, und die Festigkeit und die Exklusivität von Metall, während sich die Verpackung in automatisierten Verpackungsmaschineneinrichtungen verpacken läßt.
  • Daher bezieht sich nach einem ersten Aspekt die vorliegende Erfindung auf eine Verpackung nach Anspruch 1.
  • Die Breite der Verpackung beträgt vorzugsweise zwischen 134 mm und 138 mm, und die Länge der Verpackung beträgt zwischen 188 mm und 194 mm, wenn sich die Verpackung in einem geschlossenem Zustand befindet.
  • Die Breite der Verpackung in geöffnetem Zustand beträgt vorzugsweise zwischen 280 mm und 286 mm, indem die Seiten um 180° zueinander gedreht sind.
  • Das Gelenk läßt die Seiten vorzugsweise in einem Winkel zueinander von 180° oder mehr, wie 190° oder 200° oder 210° oder 220° oder 230° oder 240° oder mehr als 240°, drehen.
  • Der innere Teil der Verpackung ist vorzugsweise aus einem Stück hergestellt, umfassend eine erste Seite und eine zweite Seite, die durch einen Gelenktteil miteinander verbunden sind, der ein oder mehrere Gelenk(e) umfassen kann, die in Gruppen bereitgestellt oder gleichmäßig verteilt sind.
  • Die erste und zweite Seite definieren zusammen eine Vertiefung, in der das Element gelagert werden kann. Dies gewährleistet die Möglichkeit, die Verpackung wie ein Buch in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, zu öffnen und zu schließen, was wesentlich ist, um in automatisierten Verpackungsmaschinen gepackt werden zu können, was erfordert, dass die beiden Seiten der Verpackung wie ein Buch in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, geöffnet werden müssen. Dies ist für die Verpackung gemäß der Erfindung möglich, indem der innere Teil und der Gelenkteil aus einem flexiblen Material, wie flexiblem Kunststoff, hergestellt werden kann, um die Seiten nach hinten in einem Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, biegen zu können.
  • Der innere Teil kann in die ersten und zweiten Außenteile gepresst werden, und um entfernt zu werden, muss er den gekrümmten Kantenteil passieren. Es ist auch möglich, den gebogenen Teil und den gekrümmten Kantenteil mittels einer Stanzmaschine oder einer Tiefziehmaschine bereitzustellen. Solche Maschinen stellen die Möglichkeit bereit, einen Teil herzustellen, worin mindestens ein Teil des Umkreises des Teils den gekrümmten Kantenteil und/oder einen quer erstreckenden Flansch- oder irgendein anderes Gebiet des Teils umfasst. Dieser gekrümmte Teil kann durch einen Schritt/Schritte des Kantenrollens bereitgestellt werden. Der gerollte gekrümmte Teil kann sich um den gesamten Umkreis des Außenteils/der Außenteile erstrecken, abhängig vom Radius der Krümmung der Ecken.
  • Die Krümmung des Außenteils/der Außenteile gewährleistet/n, dass es im Gegensatz zur bekannten Metallverpackung keine scharfen Ecken gibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Außenteile hülsenförmige Elemente, die ein Mittelteil mit aufwärts erstreckender/erstreckenden Seitenwand/-wänden enthält, so dass der innere Teil in diese Muscheln gepreßt ist. Die Seitenwand/-wände endet/enden vorzugsweise in einem gekrümmten oder leicht gebogenen Kantenteil, der zum Greifen der entsprechenden Kanten des Innenteils zum Festhalten des Innenteils eingerichtet ist.
  • Die Verpackung ist vorzugsweise viereckig, und die muschelförmigen Elemente umfassen an mindestens drei Kanten aufwärts ersteckende Seitenwände, so dass die Muschel an mindestens drei Seiten im wesentlichen die Seiten des Innenteils umgibt.
  • In einer Ausführungsform umfassen die ersten und zweiten Seiten Einkerbungen entlang eines Umkreises, um entsprechende, an den Außenteilen vorgesehende, Vorsprünge auszunehmen, um die Anhaftung zwischen den Seiten und den Teilen zu gewährleisten. Daher können der erste und zweite Teil am Innenteil angebracht werden, indem man sie anklickt.
  • Der erste und zweite Teil können U-förmig sein, so dass die Schenkel des "U"'s Seitenwände der Teile definieren, wobei die Seitenwände die Vorsprünge zur Befestigung davon am Innenteil umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Innenteil am ersten und zweiten Teil mittels Kleber und/oder Schweissen und/oder wenigstens eines Schnappschlosses befestigt werden.
  • Der Innenteil kann mit den ersten und zweiten Teilen mittels Spritzguß integriert werden. Daher kann der Innenteil um einen ersten und zweiten Teil geformt werden. Dies kann mittels Spritzguß erfolgen, worin die Außenteile im Werkzeug plaziert sind, in dem der Guß stattfindet.
  • Es mögen andere Produktionsprozesse, wie Blasguß, Extrudieren oder Thermoguß, passend sein, abhängig von der gewünschten Formgebung.
  • Die ersten und zweiten Teile können an das Innenteil genietet oder geschraubt sein, abhängig z.B. vom bevorzugten Anzeigetypen.
  • Die Außenteile können einen Teil vom Innenteil oder die ganze Außenoberfläche des Innenteil decken. In einer bevorzugten Ausführungsform decken die Aussenteile im wesentlichen alle Außenoberflächen des Innenteils. In der Ausführungsform, in der die Außenteile U-förmig sind, decken sie nur einen mittleren Teil oder zwei Seiten des Innenteils.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verpackung in nur einem Schritt geschlossen werden kann, indem sie an den Schließteilen nicht "nachgepreßt" werden muss. Daher ist/sind das/die Verschlußteil(e) vorzugsweise dicht an Einkerbungen angebracht, die dazu angewendet werden, die Verpackung wie ein Buch zu öffnen und zu schließen und den Betrag der Kraft zu reduzieren und zu gewährleisten, dass die Verpackung in einem Schritt geschlossen ist. Der Außenteil kann im wesentlichen weiterhin dick sein und/oder Armierungsrippen enthalten, um einen steiferen Einband bereitzustellen, der sich nicht verdreht, wenn die Verpackung geschlossen oder geöffnet wird.
  • Der Kantenteil des ersten und zweiten Teils kann um die gesamte Kante jeder der beiden Seiten des Innenteils gestreckt werden, inklusive den für das Öffnen verwendeten Einkerbungen. Daher können die Einkerbungen aus Metall gebildet sein, um einen festen und steifen Handgriff zu gewährleisten.
  • Der Innenteil kann eine oder mehrere Riegelstift(e) umfassen, die als Vorsprünge vorgesehen sind, um den ersten und zweiten Teil mit dem Innenteil zu verriegeln. Diese Stifte sind vorzugsweise am Innenteil an einer Stelle vorgesehen, an den Einkerbungen des ersten und zweiten Teils anliegen (wenn diese Teile am Innenteil angebracht sind). Daher können die Stifte einem Kantenteil des ersten bzw. zweiten Teils erfassen, um einen Verschlug dazwischen zu gewährleisten, und dadurch wird vermieden, dass sich die ersten und zweiten Teile bei einem Mißgeschick vom Innenteil ablösen.
  • Ein Metallkantenteil kann besonders an den Außenteilen vorgesehen werden, die sich entlang der Seiten der beiden Seiten des Innenteils erstrecken, der die Hinterkante jeder Seite, d.h. die Seite nahe dem Gelenkgebiet, bildet.
  • Ein hinterer Teil des Innenteils kann den Gelenkteil zwischen den beiden Seiten bilden, und der hintere Teil kann mit einen Metallteil/einer Metallschicht bedeckt sein. Die Hinterkante ist vorzugsweise nach innen in Richtung des inneren Bereichs von je zwei Seiten des Innenteils verschoben, so dass sich der hintere Teil bei geschlossener Verpackung auf dem Niveau einer äußersten Kante der Verpackungsrückseite befindet. Der Metallteil/die Metallschicht, der/die den hinteren Teil überdeckt, kann daran angeklebt werden. Alternativ und zusätzlich kann der Metallteil/die Metallschicht Streifen enthalten, die um die obere und untere Ecke des hinteren Teils zur Befestigung des Metallteils/der Metallschicht gebogen werden können. Kanten des Metalteils/der Metallschicht können gebogen oder gekrümmt werden, um dessen/deren Steifheit zu verstärken. Der Metallteil/die Metallschicht kann an einem hinteren Teil mittels Spritzguß und/oder Anklickelemente angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Gelenkteil zwei Gelenke, eins für jede Seite des inneren Teils. Die Gelenke definieren jeweils an der Rückseite der Packung vorzugsweise eine nach innen erstreckende Rille, wobei die Rillen zum Anklicken der ersten und zweiten Aussenteile am Innenteil vorgesehen sind, indem Vorsprünge an jedem Außenteil die Kerben betreten bzw. lösen können. Auch kann die oben genannte Metallschicht/der oben genannte Metallteil, die/der den hinteren Teil überdeckt, durch Anklicken am hinteren Teil angebracht werden. Die Kerben erstrecken sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge der Gelenke, so dass sich eine entsprechende gebogende oder gekrümmte, die Vorsprünge definierende, Kante an den Außenteilen und der Metallschicht/dem Metallteil entlang ihrer gesamten Länge erstrecken kann, was die Teile/Schicht festigt.
  • Weiterhin gewährleisten die Kerben, dass eventuelle scharfe Kanten an den Außenteilen und dem Metallteil/der Metallschicht von der Kerbe sowohl versteckt als auch umgeben sein und dadurch keine scharfen Kanten gesehen oder berührt werden können.
  • Bei Öffnen der Verpackung in einem Winkel von 180° ist das Niveau des hinteren Teils zwischen den beiden Gelenken vorzugsweise höher als das Niveau der beiden Seiten des Innenteils. Daher ist der hintere Teil im Verhältnis zu den Seiten nach innen verschoben. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass der hintere Teil mehr nach innen in Richtung des Verpackungsinneren verschoben werden kann, wenn die Verpackung geschlossen ist, was dann die Festigkeit erhöht und eine weichere Ausführungsform gewährleistet, wobei der Innenteil von den Außenmetallteile besser überdeckt ist. Die beschriebene Ausführungsform ist in 21 wiedergegeben.
  • Bei Anbringung des Metallteils/der Metallschicht am hinteren Teil erfordert die Kombination zweier Materialien besondere Vorkehrungen, wie die Auswahl adäquater Befestigungsmittel, wie ein klebriges Befestigungsmittel, z.B. Kleber, und Erleichterung der Zusammenarbeit der beiden Materialien.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform deckt daher der Metallteil/die Metallschicht nicht den gesamten hinteren Teil und läßt dabei den hinteren Teil Maße ändern, ohne dass der Metallteil/die Metallschicht ungenügend bemessen wird, und die Befestigungsmittel, wie klebrige Befestigungsmittel, z.B. Kleber, sind aus einer Reihe von Mitteln gewählt, die in der Lage sind, die verschiedenen Reaktionen der beiden Materialien unter verschiedenen Umständen, wie klimatischen Umständen, zu absorbieren.
  • Die Befestigungsmittel sind vorzugsweise Kleber, der "doppelseitig" klebrig sein kann, wie z.B. TESA 4965 und/oder 3M 9088FL. Es können jeder Kleber oder anderes Klebemittel verwendet werden, die in der Lage sind, die verschiedenen Reaktionen der beiden Materialien unter verschiedenen Umständen zu absorbieren.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der hintere Teil durch Etikettierung in der Gußform beschriftet werden.
  • Die Verpackung umfasst vorzugsweise Führungselemente für die Gewährleistung, dass der Verschließungsschritt in einer kontrollierten Weise erfolgen kann, wobei vermieden wird, dass sich die beiden Seiten der Verpackung im Verhältnis zueinander verschieben können. Die Führungselemente können ein männliches Element mit einem verjüngenden Ende (wie einem konischen Ende) umfassen, das in ein weibliches Ende eingreift. Die Führungselemente können in den Ecken des Innenteils angeordnet sein, so dass sie auch eine Verstärkung der Verpackungsenden gewährleisten. Die Ecken des ersten und zweiten Außenteils können nicht eingebeult werden, wenn die Verpackung fallen gelassen wird.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Führungselemente an den Ecken anliegend vorgesehen, die sich erst treffen, wenn die Verpackung geschlossen wird. Die Führungselemente umfassen eine oder mehrere Vorsprünge, die an einer der Seiten vorgesehen und dazu eingerichtet sind, in an der entgegengesetzten Seite vorgesehenden Kerben einzugreifen.
  • Es gibt vorzugsweise einen Abstand zwischen dem Innenteil und dem ersten und/oder zweiten Außenteil (wie 0,5 mm), um einen Abstand für ein nach innen erstreckendes Prägerelief an der inneren Seite/den inneren Seiten des Außenteils/der Außenteile und/oder nach außen erstreckendes Prägerelief an der Außenseite/den Außenseiten des Innenteils/der Innenteilse vorzusehen. Der Abstand kann durch eine kegelförmigen Einsenkung von mindestens einem Teil des Innenteils erreicht werden, wenn er geformt wird. Sollte sich ein Prägerelief im äußeren Teil nach oben erstrecken, kann der Teil, der dieses Relief enthält, vor der Prägung eingesenkt werden, so dass die Verpackung aufeinander gestapelt werden kann, obgleich die Prägung auf der Oberfläche vorgesehen ist.
  • Es kann auch ein Prägerelief an der Innenseite der Innenteile vorkommen.
  • Der Innenteil und/oder der erste und/oder zweite Außenteil können als ein Verschlug dienen, der eingerichtet ist, die Buch-ähnliche Verpackung zu verriegeln. Dieser Riegel kann mit einer Hand bedient werden, oder es können zwei Hände verwendet werden, um das Buch zu öffnen und die Verpackung dabei zu entriegeln. Der Innenteil der Verpackung kann mit einem Riegelteil versehen sein, so dass die erste und zweite Seite miteinander verschlossen sein können. Ein solcher Verschlußteil kann Magnete enthalten, die die erste und zweite Seite zusammenhalten. In anderen Ausführungsformen ist der Verschlußteil ein Schnappschloß oder ein Verschlug, der einen Schlüssel erfordert, oder ein Verschlug, der nur einmal geöffnet werden kann, wonach er nicht wieder geschlossen werden kann. Die Verschlußteile können ein männliches Verschlußelement, der in ein weibliches Verschlußelement eingreifen kann, enthalten.
  • Der erste und zweite Außenteil kann zumindest den mittleren Teil der Außenoberfläche des Innenteils decken, und die Außenoberfläche des Innenteils kann Ausparungen umfassen, die eine Form und Tiefe haben, die im wesentlichen der Form bzw. Dicke der Außenteile entsprechen. Die Außenteile können daher am Innenteil angebracht sein, so dass die äußerste Oberfläche des Außenteils mit der äußersten Oberfläche des Innenteils eingeebnet ist.
  • Die Form der ersten und zweiten Außenteile wird vorzugsweise durch Biegung oder Extrudieren oder Tiefziehen vorgesehen.
  • Der Innenteil kann eine oder mehrere, sich nach innen in die Verpackung erstreckende, Vorsprünge umfassen. Vorsprünge können an einer Seite des Innenteils vorgesehen sein, der das Element/die Elemente nach vorn zur entgegengesetzten Seite des Innenteils drücken, wenn die Verpackung geschlossen ist. Das Element ist daher noch mehr in der Verpackung befestigt. Die Vorsprünge sind am Innenteil des Gelenkbereichs und auch im Gebiet nahe der Kante des Innenteils nahe der Verschlußteile angeordnet.
  • Die ersten und zweiten Außenteile umfassen ein Metallmaterial. Der Außenteil kann z.B. ein Kompositmaterial, das verstärkende Metallelemente und/oder Fasermaterial umfaßt. In einigen Ausführungsformen der Außenteile sind alle aus dem gleichen Material hergestellt, während in anderen Ausführungsformen jeder der Außenteile aus einem andersartigen Material hergestellt sind. Der Außenteil kann z.B. aus einem Metall und/oder aus einer Metalllegierung enthaltend Aluminium und/oder Bronze und/oder Stahl und/oder rostfreiem Stahl und/oder Eisen und/oder Magnesium und/oder Titan und/oder Kupfer und/oder Nickel und/oder Zink und/oder Silber und/oder Gold und/oder Platin und/oder Blech und/oder Zinnblech oder einer Kombination davon hergestellt werden.
  • Eine Schicht aus metallischem oder nicht-metallischen Material kann am Außenteil/an den Außenteilen vorgesehen sein, die in solchen Ausführungsformen aus Folie, Karton, Pappe, Funier, Polymer, Textilen oder Folienlaminaten hergestellt sein kann.
  • Eine Ausführungsform kann eine Metallschicht an der Außenseite der Verpackung umfassen. Als ein Beispiel kann die Schicht eine Goldschicht mit einem dekorativen Effekt sein. Die Metallschicht kann poliert oder geschliffen sein.
  • Die Innen- und/oder Außenoberfläche der ersten und zweiten Teile könnten in einigen Ausführungsformen mit einer Schutzschicht und/oder dekorativen Schicht, z.B. mit Farben, bedeckt/beschichtet sein. Die Schutzschicht kann im Kontakt mit den Außenoberflächen oder im Kontakt mit der dekorativen Schicht stehen. Die Schutzschicht und/oder die dekorative Schicht kann die gesamte oder einen Teil der Innen- und/oder Außenoberfläche decken. Die Schicht kann metallisch oder nicht-metallisch sein.
  • Der Innenteil umfaßt ein nicht-metallisches Material. Das Innenmaterial kann z.B. aus Papier und/oder Karton und/oder Gummi und/oder Holz und/oder Leder und/oder Silikon und/oder Kunststoff (Polymer), wie PP, PA, PMMA, PC, PELD, PEHD, PET oder Elastomeren oder Polymeren oder Gummi oder irgendeiner Kombination davon hergestellt sein.
  • In einigen Ausführungformen kann der Innenteil einen aus einem plastischen oder anderen, nicht-metallischen Material hergestellten Teil umfassen, während ein anderer innerer Teil – z.B. der Gelenkteil – aus einem anderen, nicht-metallischen Material, wie Polypropylen, hergestellt ist.
  • Das Element kann mit mindestens einem Teil des Innenteils und/oder dem/den ersten und/oder zweiten Außenteil(en) verschweißt sein. Um das Element das erste Mal zu verwenden, muß daher der geschweißte Bereich zerrissen werden, und dies ermöglicht, zu sehen, dass das Element mindestens einmal benutzt worden ist. Die Verpackung kann eine oder mehrere Kästen enthalten.
  • Zumindest ein Teil des Innenteils kann so geformt sein, um in zumindest einen Teil des mindestens einen Elements in der Verpackung einzugreifen. Ein Teil des Innenteils kann z.B. die gleiche oder im wesentlichen gleiche Form wie das Element haben, so dass das Element in den Innenteil passt. Die Form des Innenteils kann die ergänzende Form des Elements sein, d.h. wenn das Element eine runde Form hat, kann in einem Teil der Verpackung ein rundes Loch vorgesehen sein, und die runde Form passt dann in das runde Loch.
  • Ist das Element in der Verpackung angeordnet, kann es so befestigt sein, dass es sich nicht um die Verpackung bewegt, wenn die Verpackung von einem Ort zum anderen bewegt wird, oder wenn die Verpackung geschüttelt wurde. Der Innenteil und/oder die ersten und zweiten Außenteile können Mittel umfassen, die zum Greifen des Elements durch Schnappschloßmittel oder andere Verschlußmittel eingerichtet sind. Andere solche Verschlüsse können Schlösser sein, die einen Schlüssel erfordern, um verschlossen und/oder aufgeschlossen werden zu können. Das Schloß kann auch von der Art sein, dass es teilweise zerstört werden muss, um das Element zu entfernen. Dies ermöglicht, zu sehen, ob das Element jemals von der Verpackung entfernt worden ist. In einigen Ausführungsformen kann es ersetzt werden, während es in anderen Ausführungsformen nicht möglich ist, das Element zu ersetzen.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens ein Teil des Innenteils so geformt, daß mindestens ein Element in der Verpackung in einer vorherbestimmten Position zurückgehalten werden kann. Das Innenelement kann so geformt sein, dass nur ein Teil des Elements in einer vorherbestimmten Position zurückgehalten wird. Der Innenteil kann z.B. ein rundes herausragendes Element umfassen, das zum Eingreifen in ein rundes Loch im Element eingerichtet ist. Ein solches Element kann eine CD und/oder DVD oder ein anderes Daten-tragendes Element mit einem ähnlichen Loch und einer ähnlichen Form oder einem anderen Daten-tragenden Element sein.
  • Der Innenteil der Verpackung kann ein Halteelement umfassen, dass zur Bewegung zwischen einer Halteposition, in der es das Element in einer vorausbestimmten Position hält, und einer Nicht-Halteposition, in der das Element nicht gehalten wird, eingerichtet ist. Das Halteelement kann so geformt sein, das es in ein Loch im Element eingreift. Daher kann das Halteelement eine Form haben, die darüber hinaus die Form der Seiten des Loches hat, d.h. bei kreisrundem Loch kann das Halteelement zwei Teile umfassen, die als Halbkreise geformt sind. Wenn ein Objekt oder ein Finger auf den Halbkreisen des Halteelements Druck aufbringt, kann es aus der Einstellung in die Nicht-Halteposition bewegt werden. Wenn sich das Halteelement in der Nicht-Halteposition befindet, kann das Element entfernt werden.
  • Der Innenteil kann mehr als ein Halteelement umfassen, wie einen an jeder Seite des Innenteils. Daher kann die Verpackung ein, zwei, drei oder mehrere Elemente aufbewahren, wie z.B. CD's oder DVD's.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Innenteil ein Halteelement mit einer Mehrzahl von Haltestiften umfassen, die nebeneinander auf einem Kreis angeordnet sind, einen "Entriegelungsstift" umgeben und zum Eingreifen in die Kante eines Loches einer CD oder DVD eingerichtet sind. Die Stifte sind zum Innenteil erhöht angebracht, so dass die Stifte das Loch durch Druck nach unten auf die Entriegelungsstifte auslösen können und dabei die CD oder DVD aus den Stiften entriegeln. Die Stifte sind vorzugsweise zum Halten von ein, zwei oder drei aufeinander gestapelten CD's oder DVD's eingerichtet. Die Verpackung kann mehr als ein solches Halteelement umfassen, wie z.B. zwei, so daß z.B. eine an jeder Seite des Innenteils angeordnet ist.
  • Befindet sich das Halteelement in der Halteposition, ist es möglich, ein Objekt unterhalb des Halteelements zwischen dem Halteelement und dem Innenteil und/oder einem der ersten und zweiten Aussenteile einzusetzen. Falls ein Objekt eingesetzt ist, ist es vielleicht nicht möglich, das Halteelement in eine Nicht-Halteposition nach vorn zu bewegen. Dies resultiert in einer Situation, in der es nicht möglich ist, das Element zu entfernen. Demgemäß kann die Verpackung in einer Ausführungform ein Sicherheitselement umfassen, dass dazu eingerichtet ist, das Halteelement in der Halteposition zu halten.
  • Das Sicherheitselement kann so geformt sein, dass die Verpackung geöffnet werden muss, um das Sicherheitselement in Anspruch zu nehmen. Ein Vorteil einer solchen Verpackung ist, dass, wenn die Verpackung mit Erkennungsmitteln versehen ist, man dann weiß, dass, egal ob die Verpackung geöffnet worden ist oder nichtq, das Sicherheitselement in der Verpackung vorhanden ist, wenn das Produkt nicht geöffnet worden ist. In anderen Ausführungsformen kann das Sicherheitsmitglied außerhalb der Verpackung eingesetzt werden. Daher ist es für ein Geschäft möglich, das Sicherheitselement einzusetzen, z.B. bei Wareneingang des Produkts. Dies ermöglicht einem Geschäft, ein Sicherheitssystem der eigenen Wahl zu benutzen. Daher ist ein Geschäft nicht gezwungen, das durch den Anbieter bereitgestellte Sicherheitselement zu benutzen. Das Sicherheitselement kann von der Art sein, wie in US D468 621 beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Sicherheitselement Signal-abgebene Mittel. Solche Signal-abgebenden Mittel könnten zur Abgabe elektromagnetischer Signale und/oder magnetischer Felder eingerichtet sein. Ist die Verpackung von einem speziellen Gebiet weggezogen, d.h. zwischen zwei Signal entdeckenden Mitteln, ist es daher möglich, einen Alarm zu aktivieren. Da mindestens ist ein Teil der Verpackung aus einem Metalmaterial hergestellt ist, ist es notwendig, dass die Verpackung das magnetische Feld und/oder die elektromagnetischen Signale nicht abschirmt. Dies kann durch Entfernung des Metalls aus einem Gebiet erfolgen, so dass das zurückgebliebene Metall so dünn ist, dass es für die Felder/Signale möglich ist, durch die Metalloberfläche zu passen. In anderen Ausführungsformen kann eine Antenne vorgesehen sein. Die Antenne kann zur Überführung von Feldern/Signalen vom Inneren der Verpackung zur Äußeren eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen dient der erste und/oder zweite Außenteil als eine Antenne, und dadurch kann die Fähigkeit des Metallteils, Felder/Signale zu überführen, ausgenutzt werden.
  • Ein Teil des mindestens einen der Elemente kann im Innenteil integriert sein. Die Schutzhülle oder der Schutzumschlag eines Buchs kann beispielsweise ein Teil des Innenteils sein. Solch ein integrierter Teil kann vom Rest des Innenteils durch eine schwache Linie getrennt sein, was ermöglicht, den integrierten Teil zu entfernen, indem er vom Innenteil herausgerissen oder herausgedrückt wird. Der Innenteil kann weiterhin Mittel zum Halten eines solchen Elements umfassen, was ursprünglich ein integrierter Teil des Innenteils war.
  • In einigen Ausführungsformen ist im Innenteil eine Folie vorgesehen, und die Folie muß entfernt werden, um dem Element Zutritt zu verschaffen. Die entfernte Folie kann Informationen über das Produkt in der Verpackung enthalten, und dadurch können Mittel zum Halten der Folie nach Entfernung vorgesehen sein, z.B. in einer solchen Weise, dass sie von Außen der Verpackung sichtbar sind. Die Folie kann so hergestellt sein, dass es möglich ist, sie in einem Laserdrucker anzuordnen, und dadurch ist es möglich, Information auf die Oberfläche, z.B. über Musik, zu drucken, die auf einer optischen, in der Verpackung gelassenen Speicherdiskette gespeichert werden kann.
  • Mindestens ein Teil des Innenteils kann im Verhältnis zum ersten und zweiten Außenteil und/oder anderen Innenteilen verrutschen. Der rutschbare Teil kann zwischen einer geschützten Position rutschen, worin er in der Verpackung und einer zugänglichen Position aufbewahrt wird, indem er aus der Packung herausgerutscht und dadurch zugänglich wird. Ein solcher rutschbarer Teil kann einen vorstehenden Teil umfassen, der zum Eingreifen in das gelagerte Element eingerichtet ist. Der rutschbare Teil kann aus der Verpackung herausgedreht werden. Eine Vielzahl von rutschbaren und/oder drehbaren Teilen kann in der Verpackung vorgesehen werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Innenteil und/oder die ersten und zweiten Außenteile magnetische Eigenschaften besitzen. Die magnetischen Eigenschaften ermöglichen, das Element durch Mittel einer magnetischen Kraft zu halten. Zum Beispiel kann ein aus einem Metallmaterial hergestelltes optisches Speichermedium, was durch die Kraft eines Magneten angezogen werden kann, in einer vorausbestimmten Position gehalten werden. Der rutschbare Teil kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, das Magnete in bestimmten Positionen enthält, und wenn der Teil aus der Verpackung herausgerutscht ist, kann die Diskette an dem herausgerutschten Teil, der das optische Element durch Magnete hält, angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das gespeicherte Element ein optisches oder elektronisches Medium, wie ein ein zentrales Loch umfassendes optisches oder elektronisches Medium. Der Durchmesser des gespeicherten Elements kann zwischen 119,7 und 120,3 Millimeter oder zwischen 78,8 und 80,2 Millimeter betragen. In einigen Ausführungsformen ist der Durchmesser des Elements zwischen 10 und 500 Millimeter, wie zwischen 5 und 300 Millimeter, wie zwischen 10 und 250 Millimeter, wie zwischen 20 und 200 Millimeter, wie zwischen 50 und 150 Millimeter, wie zwischen 75 und 125 Millimeter. Der Durchmesser des mittleren Lochs des optischen Speichermediums kann zwischen 15,25 und 15,35 Millimeter oder zwischen 15,3 und 15,4 Millimeter liegen. In anderen Ausführungsformen beträgt der Durchmesser des mittleren Lochs zwischen 1 und 50 Millimeter, wie zwischen 5 und 25 Millimeter, wie zwischen 10 und 15 Millimeter.
  • Mindestens eine Seite des Innenteils kann eine Spannungsvorrichtung für eine CD/CD's umfassen. Die Spannungvorrichtung kann die CD('s) im mittleren Loch oder der Außenkante der Diskette greifen.
  • Ein erstes Außenmaß der Verpackung kann zwischen 135,1 und 136,8 Millimeter betragen. Das erste Außenmaß kann die Breite der Verpackung sein. Ein zweites Außenmaß der Verpackung kann zwischen 190,2 und 192,0 Millimeter betragen. Das zweite Außenmaß kann die Länge der Verpackung sein. Ein drittes Außenmaß der Verpackung kann zwischen 14,7 und 15,3 Millimeter betragen. Das dritte Außenmaß kann die Dicke der Verpackung sein. Im wesentlichen sind das erste und zweite Maß für die Verpackung wichtig, um in einer herkömmlichen automatisierten Verpackungsmaschine verpackt zu werden.
  • Die automatisierte Verpackungsmaschine ist typischerweise vom Typen namens Ilsemann KVD-30, Kyoto DVD100 und GIMA DVD872.
  • In einigen Ausführungsformen ist/sind das erste und/oder zweite und/oder dritte Außenmaß zwischen 10 und 5000 Millimeter, wie zwischen 25 und 3000 Millimeter, wie zwischen 50 und 2000 Millimeter, wie zwischen 75 und 1500 Millimeter, wie zwischen 100 und 1250 Millimeter, wie zwischen 150 und 1000 Millimeter, wie zwischen 175 und 750 Millimeter, wie zwischen 200 und 500 Millimeter, wie zwischen 300 und 400 Millimeter.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann doch das erste Außenmaß zwischen 124,6 und 125,0 Millimeter betragen, und/oder ein zweites Außenmaß kann zwischen 142,2 und 142,6 Millimeter betragen, und/oder ein drittes Außenmaß kann zwischen 6,9 und 7,1 Millimeter oder zwischen 10,2 und 10,6 Millimeter betragen. Eine solche Ausführungsform kann auch in einer automatisierten Verpackungsmaschine verpackt sein.
  • In einigen Ausführungsformen können die ersten und/oder zweiten Außenteile eine Dekoration umfassen. Die Dekoration kann einen Text, Bild, Figur, Zeichnung etc. sein und könnte Informationen über den Inhalt der Verpackung enthalten. Ist der Inhalt ein Daten-tragendes Medium, kann die Dekoration Details über die im Medium enthalteltenden Titel, Dateien oder Filme geben. Die Dekoration kann alles oder einen Teil der Verpackung bedecken. Jede Seite des ersten und/oder zweiten Außenteils sind vorzugsweise dekoriert, so daß die Dekorationen an sowohl der Innen- als auch der Außenseite der Verpackung erscheinen. Der Innenteil in dieser Ausführungsform ist durchsichtig, um die Dekoration an der Innenseite sichtbar zu machen. Diese Kombination erlaubt einzigartige Dekorationsmöglichkeiten und dadurch visuelle Effekte auf der Verpackung.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Oberflächenrelief an der Innen- oder Außenoberfläche der Verpackung enthalten. Ein solches Oberflächenrelief kann ein Hologramm, ein Gitter, ein Bild oder eine andere Art Oberflächenrelief sein. Das Oberflächenrelief kann für Sicherheitszwecke genutzt werden, da es die Echtheit des Produkts prüfen kann. Das Oberflächenrelief kann als Identifikation des Produktes oder als Preisinformation dienen. Das Hologramm kann für einen optischen Leser lesbar sein und deswegen einen Teil einer in der Verpackung enthaltenden Informationsverpackung bilden. Das Oberflächenrelief kann in die Oberfläche des ersten und/oder zweiten Außenteils geprägt werden. Der Prägeprozess kann durch Mittel eines Roll- oder Stampfprozesses erfolgen.
  • Die Verpackung kann an einer Ober- oder Unterkante mit geprägtem Oberflächenrelief versehen sein, die den Inhalt der Verpackung angibt, z.B. den Namen des Komponisten und den Titel des Daten-tragenden Mediums. Daher kann die Verpackung von einer anderen Verpackung unterschieden werden, wenn sie auf einem Regal oder in einem Schubfach gestapelt wird. Der erste und zweite Außenteil kann ein geprägtes Oberflächenrelief und/oder graphische Drucke auf einer oder mehreren Oberfläche(n) sowohl außerhalb als auch/oder innerhalb der Verpackung umfassen.
  • Die Verpackung kann dazu eingerichtet sein, mithilfe eines Computers, wie einer Speicherkarte, lesbare Speicherelemente zu umfassen und enthalten.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Oberflächenrelief mittels einer Einrichtung zur Herstellung eines Substrats geprägt, wobei die Einrichtung eine Werkzeugebene und eine Reaktionsebene besitzt, wobei die Reaktionsebene eine mehrlagige Schichtkontruktion mit:
    • – einem Kern mit einer im wesentlichen unflexiblen Außenoberfläche, und
    • – mindestens einem Werkzeug, das an der Oberfläche des Kerns angebracht ist,
  • umfasst, worin die flexiblen, Kräfte absorbierenden Mittel in mindestens einem Teil der Werkzeugebene und/oder der Reaktionsebene vorgesehen sind, um die durch die Werkzeuge aufgebrachten Kräfte lokal zu absorbieren. Die flexiblen, Kräfte absorbierenden Mittel können doppelseitiges Klebeband sein, was zur Anbringung eines Werkzeugs auf der Werkzeugebene genutzt wird. Die flexiblen Eigenschaften des Bandes werden genutzt, um örtliche Unterschiede des aufgebrachten Drucks zu absorbieren. Die Prägemethode kann die in PCT/DK02/00787 beschriebene sein, auf die hiermit hingewiesen und die hierbei einbezogen wird.
  • Der Innenteil, d.h. eine der Seiten, kann im wesentlichen durchsichtig sein. Daher kann eine Dekoration oder ein Oberflächenrelief von beiden Seiten durch das transparente Material gesehen werden. Dies ermöglicht, an der Innen- oder Außenoberfläche des ersten oder zweiten Außenteils vorgesehende Information zu sehen. Um weitere visuelle Effekte bereitzustellen, kann der Innenteil eine transparente Farbe enthalten. In solchen Bereichen kann die Farbe stabil sein, d.h. so, dass es nicht möglich ist, durch die Farbe hindurchzugucken, während die Farbe in anderen Bereichen durchsichtig sein kann. Ist z.B. ein Oberflächenrelief an der Innenoberfläche des ersten und zweiten Außenteils vorgesehen, kann die durchsichtige Farbe den visuellen Effekt der Farbgebung einiger der Bereiche des Oberflächenreliefs wiedergeben. Farben können weiterhin am Oberflächenrelief und/oder der Dekoration vorgesehen sein. Daher bekommt der Designer die Möglichkeit, Farbe direkt auf die Dekoration und/oder das Oberflächenrelief aufzubringen. Eine andere Option ist, daß er die von der Dekoration entfernten Farben und/oder das Oberflächenrelief durch dessen Bereitstellung am Innenteil versehen kann. Der Innenteil kann mit Text, Logos, Markierungen, Guß/Schleifen, stark durchsichtigen Oberflächen bereitgestellt oder kann dekoriert oder mit Labeln, Hologrammen oder Metallschichten versehen werden.
  • Die Anmeldung schließt auch eine Verpackung ein, die zur Lagerung eines Elements eingerichtet sind, wobei die Verpackung ein oder mehrere Außenteile und einen Innenteil umfasst, wobei der Innenteil eine erste Seite und eine zweite Seite umfaßt, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, und worin ein Außenteil jeweils an der ersten und/oder zweiten Seite angebracht ist.
  • Die Außenteile können an den jeweiligen Seiten durch Klebemittel und/oder durch Verschweißung und/oder ein Schlappschloß angebracht werden, oder sie können mit dem Innenteil durch Guß, Krümmung, Biegung oder ähnliches integriert werden.
  • Der Innenteil kann aus Kunststoff, wie durchsichtigem Kunststoff oder gefärbtem Kunststoff, und die Außenteile können aus Metall hergestellt sein.
  • Der Innenteil kann Einkerbungen entlang eines Umkreises zur Aufnahme entsprechender, an den Außenteilen vorgesehender Vorsprünge umfassen, um eine Anklick-Befestigung dazwischen vorzusehen. Die Außenteile sind vorzugsweise U-förmig, wobei die Schenkel der U-Form die Vorsprünge umfassen. Daher sind die Außenteile am Innenteil angeklickt, was ein Innenteil gemäß der Erfindung oder ein anderer Innenteil sein kann.
  • Der Innenteil kann an jeder Seite Aussparungen mit einer Form und Tiefe, die jeweils im wesentlichen der Form und Dicke der Außenteile entsprechen, umfassen.
  • Die Form des Außenteils ist durch Biegung oder Extrudieren vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun detailliert unter Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 eine offene Verpackung zeigt,
  • 2 zwei geschlossene Verpackungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 3 einen Schnittansicht der Verpackung zeigt,
  • 49 verschiedene Ausführungsformen der Befestigung der ersten und zweiten Seiten und der äußeren ersten und zweiten Teile zeigen,
  • 1012 Querschnittsansichten der Verpackung zeigen, und
  • 1322E Bilder der Verpackungen zeigen,
  • 23 eine Verpackung mit bevorzugten Abmessungen zeigt, um in eine Verpackungsmaschine gepackt werden zu können,
  • 24 eine Verpackung gemäß des Stands der Technik zeigt, und
  • 25 eine automatisierte Verpackungsmaschine zum Packen der Verpackung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • In 1 wird eine Verpackung 2 dargestellt, die einen Innenteil mit einer ersten Seite 4 und einer zweiten Seite 6 umfasst, die durch ein Gelenkteil 8 miteinander verbunden sind. Die Verpackung 2 läßt sich wie ein Buch öffnen, und daher können die Seiten 4 und 6 wie die Umschläge eines Buchs auseinandergeschlagen werden. Ein erster Außenteil 10 ist an der Seite 4 und ein zweiter Außenteil 12 an der Seite 6 angebracht. Die Seite 4 umfaßt weiterhin ein unteres Innenelement 14, das am Außenteil 10 angebracht ist. Diese beiden sind miteinander verklebt. Auf ähnliche Weise umfasst die zweite Seite 6 ein oberes Innenelement 16, das am Außenteil 12 angebracht ist. Die Außenteile 10 und 12 sind aus Metallmaterial und die Innenteile 14 und 16 aus Kunststoffmaterial hergestellt. Das Innenelement 16 ist zur Lagerung eines optischen Elements durch greifende Mittel 18 eingerichtet. Die greifenden Mittel 18 sind kreisförmig und umfassen einen Außenring 20 und ein Halteelement in der Mitte des Ringes (nicht gezeigt). Der Außenring 20 umfasst eine Einkerbung 22, die das Greifen des Lagermediums vereinfacht. Das untere Innenelement 14 umfasst einen länglichen Bewehrungsstab 24 und einen Breitenbewehrungsstab 26. Das niedrige Innenelement 14 umfasst weiterhin zwei Halteelemente 28, die zum Halten eines Elements eingerichtet sind, z.B. ein Heft, dass Information über das optische Lagermedium enthält. Der untere Teil 4 und der obere Teil 6 umfassen Bedienungseinkerbungen 30, die der Benutzer verwenden kann, wenn die Verpackung wie ein Buch geöffnet werden soll. Bei Öffnung des Lagermediums 2 läßt das männliche Verschlußelement das weibliche Verschlußelement 34 los.
  • 2 zeigt zwei Verpackungen 2, die eine erste Seite 4, eine zweite Seite 6 und einen Gelenkteil 8 umfassen. Die Verpackung umfasst weiterhin Bedienungseinkerbungen 30.
  • 3 gibt eine Schnittansicht auf die Verpackung 2 wieder, umfassend eine erste Seite 4, eine zweite Seite 6 und einen Gelenkteil 8. Die Figur zeigt ein Halteelement 28, das, wie durch den Pfeil 36 gezeigt, bewegt werden kann. Das männliche Verschlußelement 32 umfasst einen vorstehenden Teil 38, der zum Greifen der Kante 40 des weiblichen Verschlußelements 34 eingerichtet ist. Die Bedienungseinkerben 30 gehen aus der Figur hervor.
  • 49 zeigen verschiedene Ausführungsformen der ersten und/oder zweiten Außenteile 42 mit einem Mittelteil 44. Die Teile sind aus einem Metallmaterial hergestellt, das so gebogen ist, dass ein erster Flansch 46 bereitgestellt wird, der quer oder gleichmäßig senkrecht zum mittleren Teil 44 verläuft. I einigen Ausführungsformen ist der erste Flansch 46 weiterhin gebogen, um einen zweiten Flansch 48 zu definieren, welchen ein Innenelement 54 passieren muß, um aus dem Außenteil 42 entfernt zu werden, siehe 79. In anderen Ausführungsformen definieren der erste Flansch 46 oder der zweite Flansch 48 einen gekrümmten Kantenteil 50. Nun definiert der erste Flansch 46 in einer anderen Ausführungsform einen Vorsprung 52. Der Vorsprung 52, der gekrümmte Kantenteil 50 und der zweite Flansch 48 können zum Halten eines Innenelements 54 eingerichtet sein. In einigen Ausführungsformen ist der zweite Flansch 48 entlang des gesamten Umfangs des in 7 (A-A') und 8 gezeigten Flansches 46 vorgesehen. In einigen anderen Ausführungsformen ist der zweite Flansch 48 entlang des gesamten Umfangs des in 7 (A-A') und 9 gezeigten Flansches 48 vorgesehen.
  • 10 zeigt eine Querschnittsansicht der Seite des Innenteils 60 (wie den oberen Teil 6 von 1) der Verpackung 2, umfassend ein Halteelement zum Greifen und Halten einer CD oder DVD. Das Halteelement hat eine Vielzahl von Haltestiften 55, die nebeneinander auf einem Kreis angebracht sind und einen "Entriegelungsstift" 56 umgeben. Die Stifte 55, 56 sind im Verhältnis zur Basis 58 des Innenteils erhöht 57 angebracht, so dass die Stifte das Loch durch Druck nach unten auf die Entriegelungsstifte auslösen können und dabei die CD oder DVD aus den Stiften entriegeln.
  • Die Greifelemente umfassen weiterhin eine Vielzahl von Halbkreisen 59, die die CD oder DVD umgeben.
  • Der Kantenteil 61 des Außenteils 62 hält den Innenteil 60, und die Seitenwand des Innenteils 60 umfasst Verstärkungsrippen 63.
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht einer offenen Verpackung, die zwei Seiten 64 und 65 und einen Gelenkteil 66 umfaßt. Ein einfacher Innenteil 60 bildet sowohl die linke, rechte Seite als auch den Gelenkteil der Verpackung. Ein äußerer Metallteil 62 ist auf einer der beiden Seiten des Innenteils angebracht, und ein äußerer Metallteil 67 ist auf dem Gelenkteil des Innenteils angebracht. Jeder der äußeren Metallteile 62 umfaßt einen Kantenteil 68, der die Rückkante der Verpackung bildet. Der Gelenkteil 66 ist in einem Abstand vom Niveau der Metallteile 62 entfernt, so dass der Gelenkteil 66 bei geschlossener Verpackung sich in einer Linie mit den Ecken 69 der Metallteile befindet. Bei Öffnung der Verpackung 2 läßt das männliche Verschlußelement 32 das weibliche Verschlußelement 34 los. Der Gelenkteil umfasst eine Verstärkungsrippe 70.
  • Es ist ein kleiner Raum zwischen dem äußeren Teil 62 und dem inneren Teil 60 vorgesehen, um einen Raum für das Prägerelief in den äußeren Teilen zu gewährleisten.
  • 12 zeigt eine Querschnittsansicht auf das Halteelement 28, die, wie durch den Pfeil 36 gezeigt, bewegbar ist.
  • 13 zeigt die Verpackung in einem geöffneten Zustand.
  • Die 1415 zeigen die Verpackung in einem geschlossenen Zustand von der Vor- bzw. Rückseite. Der hintere Teil 12 des Innenteils bildet den Gelenkteil zwischen den zwei Seiten, und der hintere Teil ist mit einem Metallteil/einer Metallschicht bedeckt. Die Hinterkante ist, wie gezeigt, in Richtung des inneren Bereichs von je zwei Seiten des Innenteils nach innen verschoben, so dass sich der hintere Teil 71 bei geschlossener Verpackung auf dem Niveau einer äußersten Kante der Verpackungsrückseite befindet. Die Handgriffe 76 zur Öffnung der Verpackung sind an den Außenteilen 62 vorgesehen.
  • 16 zeigt den von den Außenteilen 62 und der Metallschicht 72 gelösten Innenteil 60.
  • 17 und 17A zeigen einen von den Außenteilen 62 gelösten Innenteil 60, wobei die Außenteile zwei U-förmige Metallteile umfassen, die an den Innenteil geklickt sind.
  • Der Innenteil 60 hat Einkerbungen 74, die die Schenkel 75 der U-förmigen Metallteile eingreifen lassen kann, wenn sie daran angeklickt werden.
  • 18 zeigt eine offene Verpackung, wobei die Außenteile 62 an den inneren Teil 60 geklickt sind. Es wird auch eine Vielzahl von nebeneinander gestapelten Verpackungen gezeigt.
  • 1920 zeigt eine offene Verpackung, wobei die Außenteile 62 an den inneren Teil 60 geklickt sind. Wie gezeigt, ist die Verpackung wie ein Buch in einem Winkel (α) von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, geöffnet. Daher ist es möglich, die Verpackung in eine konventionelle Verpackungsmaschine anzubringen, um sie zu verpacken.
  • 21 zeigt einen Querschnitt einer Ausführungsform der Verpackung, umfassend einen Innenteil mit zwei Seiten 64, 65 und einen hinteren Teil 71, der den Gelenkteil mit zwei Gelenken 77 definiert, einen für jede Seite des Innenteils. Die Gelenke 77 definieren jeweils einen Schlitz 78, wobei die Schlitze für das Anklicken der ersten und zweiten Außenteile 79 an das Innenteil vorgesehen sind, wobei der als gebogene Kante vorgesehene Vorsprung 80 an jedem Äußeren jeweils eine Spalte 77 betreten oder greifen kann. Auch kann eine Metallschicht/ein Metallteil (nicht gezeigt), die/der den hinteren Teil überdeckt, am hinteren Teil durch Anklicken angebracht werden. Daher können eventuelle scharfe Kanten an den Außenteilen und dem Metallteil/der Metallschicht vom Spalt sowohl versteckt als auch umgeben werden, und daher können keine scharfen Kanten gesehen oder berührt werden. Die Spalten dehnen sich vorzugsweise entlang der gesamten Länge der Gelenke aus, so dass sich die Vorsprünge 80 entlang der gesamten Länge der Kante der Außenteile und/oder der Metallschicht/des Metallteils erstrecken, was die Teile verstärkt.
  • Wie aus der 21 hervorgeht, ist bei Öffnung der Verpackung in einem Winkel von 180°, wie oben gezeigt, das Niveau des hinteren Teils 71 zwischen den beiden Gelenken höher als das Niveau der beiden Seiten 64, 65 des Innenteils. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass der hintere Teil bei geschlossener Verpackung mehr nach innen in Richtung des Verpackungsinneren verschoben werden kann, was dann die Festigkeit erhöht und eine gleichmäßige Ausführung gewährleistet, wobei der Innenteil von den Außenmetallteilen besser bedeckt ist.
  • 22A–E zeigt eine Ausführungsform der Verpackung gemäß der Erfindung. Der Innenteil 60 umfaßt Riegelstifte 81, die als Vorsprünge für den Verschluß des ersten und zweiten Teils 62 am Innenteil 60 vorgesehen sind. Die Stifte 81 sind am Innenteil 60 des Ortes neben den Einkerbungen 82 des ersten und zweiten Teils 62 vorgesehen, der den Handgriff zur Öffnung der Verpackung definiert. Die Stifte greifen in einem Kantenteil 83 des jeweils ersten bzw. zweiten Teils ein, um einen Verschluß dazwischen zu gewährleisten und daher zu vermeiden, dass sich die ersten und zweiten Teile 62 bei einem Mißgeschick vom Innenteil 60 lösen.
  • 23 zeigt eine Verpackung mit bevorzugten Maßen, um in einer Verpackungsmaschine verpackt werden zu können. Die Verpackung gemäß der Erfindung wurde daher entwickelt, um diese Maße zu erfüllen, wobei die Maße vorzugsweise sind:
    • A: von 282 mm bis 284 mm,
    • B: 191 mm +/– 0,8 mm,
    • C: 135,6 mm +0,9/–0,5,
    • D: 15 mm +/– 0,5 und
    • E: von 68,7 mm bis 70,3 mm.
  • 24 zeigt eine Verpackung nach dem Stand der Technik. Die Verpackung ist ein Beispiel für die bekannte Verpackung, die nicht mehr als ungefähr 190° (α) und nicht bis zu 240° gebogen werden kann, und daher kann sie nicht in einer außergewöhnlichen automatisierten Verpackungsmaschine verpackt werden, wie der Verpackung gemäß der Erfindung.
  • 25 zeigt eine automatisierte Verpackungsmaschine (Ilsemann) zum Packen einer Verpackung 2 gemäß der Erfindung. Die leere Verpackung 2 ist in einem Behälter 84 gelagert, von dem die Verpackung 2 auf ein Förderband 85 geladen wird. Die Verpackung 2 ist in einem Winkel von ungefähr 180° geöffnet, und danach wird eine CD oder DVD und anderes Material in die Verpackung 2 durch ein drehendes Verpackungsmodul 86 geführt, in welchem Modul 86 die Verpackung 2 nach hinten in einen Winkel von mehr als 180°, vorzugsweise 240°, gebunden ist.
  • Am Ende des Förderbands 85 ist die Verpackung geschlossen und mit der anderen Verpackung zusammen verpackt und auf Pfähle 87 gestapelt.

Claims (43)

  1. Verpackung, umfassend: – einen ersten und zweiten Aussenteil aus Metallmaterial (62), – einen Innenteil aus nicht-metallischem Material, in einem Stück hergestellt und umfassend (60); – eine erste und zweite gegenüberliegende Seiten, zwischen denen ein Element gelagert werden kann, indem jede Seite einen mittleren Teil mit einem Umkreis und sich vom mittleren Teil nach oben erstreckende Seitenwände aufweist, – ein Gelenkteil (61), das wenigstens ein die Seiten verbindendes Gelenk bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk die Seiten in einen Winkel zueinander drehen lässt, um die Verpackung zu öffnen und die Verpackung zum Verpacken in einer automatisierten Verpackungsmaschine anzupassen, und wenigstens einen Teil eines Umkreises des ersten und zweiten Aussenteils einen gekrümmten Kantenteil und/oder einen Flansch (46) umfasst, die sich quer zu einer Ebene erstrecken, die vom mittleren Teil der Aussenteile definiert ist, wobei der gekrümmte Teil und/oder Flansch sich aufwärts erstreckende Seitenwände definieren, die dazu berechnet sind, den Innenteil festzuhalten, um die Aussenteile an den entsprechenden Seiten des Innenteils zur Abdeckung des mittleren Teils und der Seitenwände der Seiten des Innenteils zu befestigen.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Verpackung in geschlossenem Zustand zwischen 134 mm und 138 mm breit und zwischen 188 mm und 194 mm lang ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verpackung in geöffnetem Zustand zwischen 280 mm und 286 mm breit ist, indem die Seiten um 180° zueinander gedreht sind.
  4. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1–3, wobei das Gelenk die Seiten in einen Winkel von 180° oder mehr, wie 190° oder 200° oder 210° oder 220° oder 230° oder 240° oder mehr als 240°, zueinander drehen lässt.
  5. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1–4, wobei die erste und zweite Seite Einkerbungen entlang eines Umkreises hat, um entsprechende, an den ersten und zweiten Aussenteilen vorgesehende, Vorsprünge aufzunehmen, um die Anhaftung zwischen den Seiten und den Aussenteilen zu gewährleisten.
  6. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1–5, wobei der erste und zweite Aussenteil ein U-förmiges Querprofil aufweist, wobei die U-förmigen Schenkel Vorsprünge zum Halten des Innenteils umfassen.
  7. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 1–6, wobei der Innenteil mit dem ersten und zweiten Aussenteil mittels Kleber und/oder Schweissen und/oder wenigstens einem Schnappschloß befestigt ist.
  8. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil ein oder mehrere Riegelstifte umfasst, die als Vorsprünge vorgesehen sind, um das erste und zweite Teil mit dem Innenteil zu verriegeln.
  9. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein hinterer Teil des Innenteils aus dem Gelenkteil zwischen beiden Seiten besteht, indem das hintere Teil mit einem Metallteil/einer Metallschicht überdeckt ist.
  10. Verpackung nach Anspruch 9, wobei eine Hinterkante des Innenteils nach innen in Richtung des inneren Bereichs des Innenteils verschoben ist, so dass der hintere Teil bei geschlossener Verpackung auf dem Niveau einer äussersten Kante der Verpackungsrückseite ist.
  11. Verpackung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Metallteil/die Metallschicht, das/die den hinteren Teil überdeckt, Streifen enthält, die um die obere und untere Ecke des hinteren Teils zur Befestigung des Metallteils/der Metallschicht gebunden werden können.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gelenkteil zwei Gelenke umfasst, eins für jede Seite des Innenteils.
  13. Verpackung nach Anspruch 12, wobei die beiden Gelenke eine Kerbe an einer Verpackungsrückseite definieren, wobei die Kerben dazu berechnet sind, mit den entsprechenden Vorsprüngen am ersten und zweiten Aussenteil und/oder der Metallschicht/dem Metallteil zur Befestigung am Innenteil anzugreifen.
  14. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil ein Halteelement umfasst, dass dazu berechnet ist, zwischen einer Halteposition, in der es das zu lagernde Element in einer vorherbestimmten Position hält, und einer Nicht-Halteposition, in der das Element nicht gehalten wird, bewegt zu werden.
  15. Verpackung nach Anspruch 14, weiterhin umfassend ein Sicherheitselement, das zum Halten des Halteelements in der Halteposition berechnet ist.
  16. Verpackung nach Anspruch 15, wobei das Sicherheitselement Signal-abgebende Einrichtungen enthält.
  17. Verpackung nach Anspruch 16, wobei die Signale-abgebende Einrichtung dazu berechnet sind, elektromagnetische Signale und/oder magnetische Felder abzugeben.
  18. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zu lagernde Element ein Daten-tragendes Element umfasst.
  19. Verpackung nach Anspruch 18, wobei das Daten-tragende Element eine Zentrierloch umfasst.
  20. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil eine Vorrichtung für das Daten-tragende Element umfasst.
  21. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchmesser des zu lagernden Elements zwischen 119,7 und 120,3 mm oder zwischen 78,8 und 80,2 mm liegt.
  22. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, indem ein drittes Aussenmass zwischen 14,7 und 15,3 mm liegt.
  23. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Aussenteil eine Dekoration hat.
  24. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Aussenteil ein Oberflächenrelief hat, wie ein Hologramm, ein Gitter oder eine Darstellung.
  25. Verpackung nach Anspruch 24, wobei das Oberflächenrelief in die Oberfläche der Aussenteile geprägt ist.
  26. Verpackung nach Anspruch 24 oder 25, wobei das Oberflächenrelief mittels einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines Substrats geprägt ist, wobei die Vorrichtung eine Werkzeugfläche und eine Reaktionsfläche aufweist, indem die Werkzeugfläche eine mehrschichtige Konstruktion umfasst, mit: – einem Kern, der eine im Wesentlichen unflexible äussere Oberfläche aufweist, und – wenigstens einem Werkzeug, das an der Oberfläche des Kerns befestigt ist, wobei flexible Kraftaufnahmemittel in wenigstens einem Teil der Werkzeugfläche und/oder der Reaktionsfläche vorgesehen ist, um örtlich die von den Ebenen aufgebrachte Kraft aufzunehmen.
  27. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil im Wesentlichen durchsichtig ist.
  28. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil eine durchsichtige Farbe hat.
  29. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil des Umkreises eines ersten und zweiten Aussenteils Einkerbungen umfasst, die zur Öffnung der Verpackung verwendet werden.
  30. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder zweite Seite und/oder der Gelenkteil ein oder mehrere Vorsprünge umfasst, die dazu berechnet sind, bei geschlossener Verpackung das gelagerte Element nach vorne zur ersten oder zweiten Seite des Innenteils zu schieben.
  31. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Seiten Führungsvorrichtungen enthält, um die beiden Seiten nach Verschluß der Verpackung zueinander zu führen.
  32. Verpackung nach Anspruch 31, wobei die erste Seite des Innenteils eine Führungsvorrichtung hat, die ein männliches Element mit einem konischen Ende hat, das zum Eingreifen in ein weibliches Element, das auf der zweiten Seite des Innenteils angebracht ist, vorgesehen ist.
  33. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Teil des ersten und/oder zweiten Aussenteils ein geprägtes Oberflächenrelief hat, das den Inhalt der Verpackung anzeigt.
  34. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil und/oder das erste und zweite Aussenteil Riegelvorrichtungen hat, um die Verpackung in geschlossener Position zu behalten.
  35. Verpackung nach Anspruch 34, wobei die Riegelvorrichtungen Magnete oder männliche/weibliche Riegelvorrichtungen umfasst.
  36. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil aus Kunsstoff, wie durchsichtiger Kunststoff oder gefärbter Kunststoff, hergestellt ist.
  37. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Aussenteil aus Stahl, Zinn oder Aluminium hergestellt ist.
  38. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und/oder zweite Aussenteil eine dekorierende Metall oder nicht-metallische Schicht umfasst.
  39. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innenteil an jeder Seite Aussparungen hat, die eine im Wesentlichen der Form und Stärke des jeweiligen ersten und zweiten Teils entsprechende Form und Tiefe aufweisen.
  40. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Form des ersten und zweiten Teils durch Biegung oder Extrudieren oder Tiefziehen vorgesehen ist.
  41. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite Teil zusammen die gesamte äussere Oberfläche der jeweiligen Seiten des Innenteils abdecken.
  42. Verpackung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gelenkteil die Seiten zueinander in einen Winkel von 200° oder mehr, wie 240°, drehen lässt, um die Verpackung zu öffnen.
  43. Verpackung nach irgendeinem der Ansprüche 14–42, wobei der Innenteil eine Vielzahl von Haltevorrichtungen hat, die an der ersten und/oder zweiten Seite für Halteelemente vorgesehen sind.
DE602004001404T 2003-09-08 2004-09-08 Metallkapselung Expired - Lifetime DE602004001404T2 (de)

Applications Claiming Priority (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50064603P 2003-09-08 2003-09-08
US500646P 2003-09-08
DKPA200301293 2003-09-08
DK200301293 2003-09-08
US50796903P 2003-10-03 2003-10-03
DK200301461 2003-10-03
US507969P 2003-10-03
DKPA200301461 2003-10-03
US51832003P 2003-11-10 2003-11-10
DKPA200301671 2003-11-10
DK200301671 2003-11-10
US518320P 2003-11-10
DK200400078 2004-01-21
DKPA200400078 2004-01-21
US53830904P 2004-01-23 2004-01-23
US538309P 2004-01-23
US56191304P 2004-04-14 2004-04-14
DKPA200400589 2004-04-14
US561913P 2004-04-14
DK200400589 2004-04-14
PCT/DK2004/000590 WO2005024829A1 (en) 2003-09-08 2004-09-08 A metal packaging

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001404D1 DE602004001404D1 (de) 2006-08-10
DE602004001404T2 true DE602004001404T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=34280316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001404T Expired - Lifetime DE602004001404T2 (de) 2003-09-08 2004-09-08 Metallkapselung

Country Status (16)

Country Link
US (3) US7051872B2 (de)
EP (2) EP1636800B1 (de)
JP (2) JP4578408B2 (de)
KR (1) KR100885726B1 (de)
AU (1) AU2004271246B2 (de)
CA (1) CA2514127C (de)
DE (1) DE602004001404T2 (de)
DK (1) DK1636800T3 (de)
ES (1) ES2268664T3 (de)
HK (1) HK1085351A2 (de)
HR (1) HRP20060319T3 (de)
MX (1) MXPA05007949A (de)
NZ (1) NZ544963A (de)
PL (1) PL1636800T3 (de)
PT (1) PT1636800E (de)
WO (1) WO2005024829A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9305598B2 (en) 2013-04-08 2016-04-05 Disc Graphics Inc. Package and container assembly and method of manufacturing same

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD508813S1 (en) * 2002-05-31 2005-08-30 Nexpak Corporation Low profile disc storage container
US20050263416A1 (en) * 2003-11-06 2005-12-01 Choi King Y Media storage disk box
US20040173481A1 (en) * 2003-11-06 2004-09-09 Encore Holdings Limited Media storage disk box
US20060027579A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Frank Yang Damping lid for use with trash can assembly
US7942261B2 (en) * 2005-02-07 2011-05-17 Atlas Agi Holdings Llc Multi-disc media case
US20060283735A1 (en) * 2005-05-10 2006-12-21 Ken Freitag Light weight, reinforced disc package
WO2007065430A1 (en) * 2005-10-10 2007-06-14 Scanavo A/S A storage device for a data carrier
US7721883B2 (en) * 2006-07-10 2010-05-25 Finest Products Limited Disk protective enclosure
JP4843402B2 (ja) * 2006-08-01 2011-12-21 不二プラスチック株式会社 ディスクケースの小冊子保持部材
US7721882B2 (en) * 2006-08-18 2010-05-25 Finest Products Limited Disk protective enclosure
US20080041742A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Finest Products Limited Security Disk Protective Enclosure
TWM310881U (en) * 2006-11-28 2007-05-01 Bor Ger Co Ltd Structure of storage case for memory card
USD566395S1 (en) 2007-05-07 2008-04-15 Target Brands, Inc. Container
DE202007017638U1 (de) 2007-12-18 2009-04-30 Legend Home Entertainment Gmbh Plattenhülle für scheibenförmige Medien
FR2927462A1 (fr) * 2008-02-08 2009-08-14 Perseigne Moulage Ind Soc Par Plateau de conditionnement de disques numeriques.
ES2328661B1 (es) * 2008-05-14 2010-08-30 Joaquin Devesa Company Estuche portador para soportes digitales opticos.
US8180410B2 (en) 2008-06-06 2012-05-15 Sandisk Technologies Inc. Housing and clip assembly for portable electronics device
US8089749B2 (en) * 2008-07-18 2012-01-03 Nokia Corporation Easy opening folding type device
USD593561S1 (en) * 2008-08-26 2009-06-02 Sandisk Corporation Memory card holder
USD592667S1 (en) * 2008-08-26 2009-05-19 Sandisk Corporation Memory card holder
USD613293S1 (en) 2008-08-26 2010-04-06 Sandisk Corporation Memory card holder
US8047363B2 (en) * 2008-08-26 2011-11-01 Sandisk Technologies Inc. Memory card holder and organizer for holding and organizing a plurality of portable memory cards
USD615796S1 (en) 2009-04-30 2010-05-18 Finest Products Limited DVD case
USD605887S1 (en) 2009-04-30 2009-12-15 Finest Products Limited DVD case
USD613744S1 (en) * 2009-06-02 2010-04-13 Sandisk Corporation Memory card holder
USD636260S1 (en) * 2009-07-13 2011-04-19 Glud & Marstrand A/S Packaging
CN102573557A (zh) 2009-09-09 2012-07-11 桑迪士克以色列有限公司 便携式存储卡的保持器及其制造方法
US8544670B2 (en) * 2010-04-15 2013-10-01 George Howard Brilmyer Fire containment case for portable battery operated electronic devices
US20120261042A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Ajit Khubani Wallet case
AU338106S (en) * 2011-04-28 2011-08-16 Switcheasy Ltd Protective casing and stand for a portable handheld electronic device
USD692298S1 (en) 2011-12-07 2013-10-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Container
US9061358B2 (en) 2012-05-29 2015-06-23 Apple Inc. Methods for cutting smooth reflective surfaces
TW201401966A (zh) * 2012-06-18 2014-01-01 Shu-Yuan Liao 薄型殼體之製造方法及其製品
US8910781B2 (en) * 2013-01-11 2014-12-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Container for smokeless tobacco products and related packaged product assembly and method
DK177823B1 (en) * 2013-03-14 2014-08-18 Scanavo Mfg Hk Ltd Packaging
US9370227B2 (en) * 2013-09-25 2016-06-21 Eliana Ghantous Customizable clutch with interchangeable shells and drop-in clasps
USD749341S1 (en) 2014-07-15 2016-02-16 Gary Mitchell Media case
US9445631B1 (en) 2015-03-20 2016-09-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Container for smokeless tobacco products and related packaged product assembly and method
USD871053S1 (en) 2015-10-08 2019-12-31 Gary Mitchell Media case
RU170692U1 (ru) * 2016-04-18 2017-05-03 Общество с ограниченной ответственностью "Волжанин" Бокс для хранения, транспортировки нагревателя и торцевателя
JP1596065S (de) * 2017-06-07 2018-01-29
US11141616B1 (en) 2018-12-14 2021-10-12 Highwater Innovations, Llc Combined capture and fire containment apparatus for portable electronic devices

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4471881A (en) * 1983-06-28 1984-09-18 J. L. Clark Manufacturing Co. Container with metal body and plastic hinge
DE3581391D1 (de) 1985-01-07 1991-02-21 Polygram Gmbh Tablett zur aufnahme und halterung einer steifen kreisfoermigen informationsplatte sowie kombination eines solchen tabletts mit einer aufbewahrungskassette.
US4714157A (en) 1985-07-18 1987-12-22 Morrone James V Media storage apparatus
US4634019A (en) * 1986-03-14 1987-01-06 J. L. Clark Manufacturing Co. Container with plastic hinge
GB2243145B (en) 1990-04-05 1993-09-22 Ryford Ltd Container
US5284242A (en) * 1992-06-22 1994-02-08 Queens Group, Inc. Folding paperboard package
DE9403885U1 (de) 1994-03-08 1994-05-19 Foerster, Fritz, 24558 Henstedt-Ulzburg Aufnahmeeinrichtung für einen scheibenförmigen Datenträger
DE9407767U1 (de) 1994-05-10 1995-04-13 Pilz Technologie GmbH, 85402 Kranzberg Behälter für CD-Platten (Compact-Discs)
US5477961A (en) 1994-07-01 1995-12-26 Taniyama; Yoshihiko Storage container for digital media and associated materials
JP2996883B2 (ja) 1994-09-30 2000-01-11 株式会社ケンウッド Cdプレーヤのカバー取付構造
AU716538B2 (en) 1994-11-01 2000-02-24 Boland, Helen Jane Racks and carriers for CD-cases
GB2291640B (en) 1994-11-03 1996-07-24 Dubois Plc Apparatus for holding a compact disk
US6667004B2 (en) * 1995-01-26 2003-12-23 La Francaise Des Plastiques Method of forming a box or box element of plastic material
AU5729496A (en) * 1995-05-08 1996-11-29 Edwin C. Mclaren Composite package for compact discs
DE29508511U1 (de) * 1995-05-23 1996-09-19 Rasselstein AG, 56564 Neuwied Blechbehälter für eine CD-Platte o.dgl.
NO954241D0 (no) 1995-10-23 1995-10-23 Stangebye Hansen Henrik Magnetfeste til CD plater
US5887713A (en) 1995-10-26 1999-03-30 Ultrapac, Inc. Holder for compact discs
US5676272A (en) 1996-03-15 1997-10-14 J.L. Clark, Inc. Metal container having resilient interface ring
US5829583A (en) 1996-04-08 1998-11-03 J.L. Clark, Inc. Container for packaging recorded media
USD385145S (en) 1996-04-08 1997-10-21 J.L. Clark, Inc. Bottom of a disc container for CD and floppy discs
DE69714034T2 (de) 1996-04-30 2003-03-06 Dubois Ltd., Corby Cd-haltevorrichtung
TW396334B (en) 1996-07-12 2000-07-01 Sony Corp Disk tray and tray allocation box
FR2753297B1 (fr) 1996-09-06 1999-05-14 Mathieu Bruno Boitier de rangement notamment pour disques compacts
US5782371A (en) 1997-03-05 1998-07-21 J. L. Clark Metal container having resilient hinged connector
US5769217A (en) 1997-03-11 1998-06-23 Printlink Publishers, Inc. Compact disc holder
DE19732596C2 (de) * 1997-07-29 1999-05-27 Staehle Gmbh Blechpackungen Blechbehälter für eine CD-Platte
WO1999017292A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Kaeser Walter Gehäuse für einen scheibenförmigen gegenstand, ein verfahren sowie eine einrichtung zur herstellung des gehäuses
US5984094A (en) 1997-11-07 1999-11-16 Frick Management Group Limited Hinge for storage media package
DE29800183U1 (de) 1998-01-08 1998-03-26 Jansen, Markus Maria, 47805 Krefeld Halterung für mindestens eine Compact-Disk
ATE276573T1 (de) 1998-01-19 2004-10-15 Magnetic Imatge Sa Behälter für plattenförmige optische aufzeichnungsträger wie cd, dvd oder dergleichen
US5908109A (en) 1998-02-10 1999-06-01 Kabushiki Kaisha Fukayama Receiver for storage medium disk
US6196384B1 (en) 1998-04-01 2001-03-06 Alpha Enterprises, Inc. Storage container for recorded media
US6065594A (en) 1998-04-01 2000-05-23 Alpha Enterprises, Inc. Storage container for recorded media
US6041922A (en) 1998-06-12 2000-03-28 Alpha Enterprises DVD case and method of manufacturing
TW412499B (en) 1998-06-29 2000-11-21 Sony Corp Cartridge holder
DK199801633A (da) 1998-12-09 2000-06-10 Scanavo A S En opbevaringsindretning til en databærer
US6016909A (en) 1999-02-01 2000-01-25 Chang; Kun-Fa Compact disk receiving device
NL1011331C2 (nl) * 1999-02-18 2000-08-22 Montan Nederland B V Opberginrichting met beveiligingsmiddelen.
SE523122C2 (sv) 1999-03-05 2004-03-30 Gambro Dialysatoren Filter med membran av hålfiber
IE20000427A1 (en) 1999-05-31 2002-05-29 Dualbox Ltd Apparatus for holding a disc-like article
PT1083569E (pt) 1999-09-11 2007-02-28 Cartonneries De Thulin Sa Caixa de armazenamento para pelo menos um disco de dados que armazena informações digitais
US6561347B1 (en) 1999-11-02 2003-05-13 Autronic Plastics, Inc. Case and lock with improved disc protection
GB2355976B (en) 1999-11-08 2003-08-06 Pankhurst Design & Development Holder for a disc having a central aperture
EP1107257A1 (de) 1999-12-03 2001-06-13 N.V. Metagra Tasche zur Lagerung eines plattenformigen Gegenstandes
AU2189701A (en) * 1999-12-06 2001-06-18 Dubois Limited Container with information display
US6227362B1 (en) 2000-02-02 2001-05-08 Forward Electronics Manufacturing Company Limited Audio-visual box
USD434777S (en) 2000-02-29 2000-12-05 AEI Acquisition, LLC Hub for disk storage container
USD440108S1 (en) 2000-03-15 2001-04-10 Jay S. Derman CD/DVD jewel case
USD455595S1 (en) 2000-05-29 2002-04-16 Kinyosha Printing Co., Ltd. Container for disc-shaped recording medium
DK200000925A (da) 2000-06-15 2001-12-16 Scanavo As Opbevaringsindretning for databærere
USD437520S1 (en) 2000-07-18 2001-02-13 Viva Magnetics Limited Case for a media storage disk
USD450973S1 (en) 2000-08-21 2001-11-27 Bill Bieda Digital video disk (DVD), CD and CD-ROM holder
US6431352B1 (en) 2000-09-28 2002-08-13 United States Can Company Container with hinged cover
US20020056654A1 (en) * 2000-09-29 2002-05-16 Kristin Carman Spoked compact disk holder
NL1016314C2 (nl) 2000-10-03 2002-04-04 Diskcomm Multimedia B V Opberginrichting voor schijfvormige gegevensdragers en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
DK200001497A (da) * 2000-10-08 2002-04-09 Scanavo As Opbevaringsindretning for en databærer
USD451299S1 (en) 2000-11-03 2001-12-04 Shi-Ho Cheng Pedestal of fixed position for a CD-box
USD452104S1 (en) 2000-11-07 2001-12-18 Triple Keen Industrial Limited Disk holder
USD451747S1 (en) 2000-11-07 2001-12-11 Triple Keen Industrial Limited Disk holder
USD468621S1 (en) 2000-11-22 2003-01-14 Meadewestavaco Corporation Security device for an information storage media holder
USD452105S1 (en) * 2001-03-27 2001-12-18 Meco International Sources Ltd. DVD holder
US6715607B2 (en) * 2001-06-20 2004-04-06 Pinnacle Design Technologies, Inc. Recording medium package having paperboard panels and plastic frame
US6516946B1 (en) 2001-07-19 2003-02-11 Shih-Chang Kang Compact disk receiving device
MXPA04002315A (es) 2001-09-10 2005-04-08 Dualbox Ltd Un estuche para guardar un articulo en forma de disco.
US6712203B2 (en) * 2001-09-28 2004-03-30 Geal Hyub Chung Compact disc case

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9305598B2 (en) 2013-04-08 2016-04-05 Disc Graphics Inc. Package and container assembly and method of manufacturing same
US9666230B2 (en) 2013-04-08 2017-05-30 Disc Graphics Inc. Package and container assembly and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
US7051872B2 (en) 2006-05-30
US7350642B2 (en) 2008-04-01
CA2514127A1 (en) 2005-03-17
EP1636800A1 (de) 2006-03-22
WO2005024829A1 (en) 2005-03-17
PT1636800E (pt) 2006-11-30
ES2268664T3 (es) 2007-03-16
AU2004271246B2 (en) 2008-06-05
US7232032B2 (en) 2007-06-19
DE602004001404D1 (de) 2006-08-10
MXPA05007949A (es) 2006-01-27
AU2004271246A1 (en) 2005-03-17
NZ544963A (en) 2006-06-30
US20050167302A1 (en) 2005-08-04
HK1085351A2 (en) 2006-08-18
JP4578408B2 (ja) 2010-11-10
US20060021899A1 (en) 2006-02-02
EP1636800B1 (de) 2006-06-28
EP1705662A3 (de) 2006-11-29
JP2007238185A (ja) 2007-09-20
CA2514127C (en) 2007-06-12
KR20060058722A (ko) 2006-05-30
EP1705662A2 (de) 2006-09-27
HK1084229A1 (en) 2006-07-21
JP2006513941A (ja) 2006-04-27
PL1636800T3 (pl) 2006-11-30
DK1636800T3 (da) 2006-10-30
HRP20060319T3 (en) 2007-06-30
KR100885726B1 (ko) 2009-02-26
US20050279657A1 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001404T2 (de) Metallkapselung
DE69600723T2 (de) Behälter oder behälterelement aus kunststoff, insbesondere für compact discs
DE69416436T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für einen Aufzeichnungsträger
DE4321608C2 (de) Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
CH689680A5 (de) Datentraer.
EP1725914B1 (de) Holografischer datenträger und verfahren zu dessen herstellung
EP0503171A1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
EP1388808B1 (de) Datenträger
DE9103114U1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger
EP0077019B1 (de) Aufbewahrungskassette für plattenförmige Informationsträger hoher Speicherdichte
DE19852421A1 (de) Aufbewahrungsbox
HK1084229B (en) A metal packaging
DE2208684B2 (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren einer größeren Anzahl von in Hüllen, Taschen, Umschlagen o.dgl. befindlichen plattenförmigen Aufzeichnungsträgern, insbesondere Schallplatten
DE20104849U1 (de) Mappe für Informationsträger und bedruckbarer Bogen zur Herstellung der Mappe
DE3606049A1 (de) Schachtel
DE29806573U1 (de) Behälter für die Aufbewahrung von Minidisks
DE29604244U1 (de) Münzähnlicher Chip für die Betätigung von Steuereinrichtungen beliebiger Art
DE202005003840U1 (de) Aufnahme für flache Datenträger
BRPI0408445B1 (pt) Embalagem para armazenamento de disco compacto
DE8130534U1 (de) "spardose"
DE202009014550U1 (de) Abheftbares Behältnis zur Archivierung von sperrigen Produkten in Briefordnern und ähnlich gestaltete Ablagen
DE7931249U1 (de) Schluesselanhaenger
NO333140B1 (no) Metallemballasje
DE29701509U1 (de) Hefteinlage
EP1315167A2 (de) Anordnung zum Ablegen, Aufbewahren und/oder Archivieren von scheibenartigen Daten-bzw. Informationsträgern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition