[go: up one dir, main page]

DE602004001234T2 - Halter für ein Verbindungsorgan und diesem enthaltendes Entkupplungssystem - Google Patents

Halter für ein Verbindungsorgan und diesem enthaltendes Entkupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004001234T2
DE602004001234T2 DE602004001234T DE602004001234T DE602004001234T2 DE 602004001234 T2 DE602004001234 T2 DE 602004001234T2 DE 602004001234 T DE602004001234 T DE 602004001234T DE 602004001234 T DE602004001234 T DE 602004001234T DE 602004001234 T2 DE602004001234 T2 DE 602004001234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable part
contraption
fixed part
screw
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001234D1 (de
Inventor
Pascal Lejeune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE602004001234D1 publication Critical patent/DE602004001234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001234T2 publication Critical patent/DE602004001234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/04Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position
    • F01D21/045Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to undesired position of rotor relative to stator or to breaking-off of a part of the rotor, e.g. indicating such position special arrangements in stators or in rotors dealing with breaking-off of part of rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B31/00Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts
    • F16B31/02Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load
    • F16B31/021Screwed connections specially modified in view of tensile load; Break-bolts for indicating the attainment of a particular tensile load or limiting tensile load by means of a frangible part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein System zum mechanischen Zusammenbau von Bauelementen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Haltevorrichtung für einen Abschnitt eines Verbindungsorgans, das sich nach dem Bruch dieses Verbindungsorgans gelöst hat.
  • Das Verbindungsorgan kann beispielsweise ein Schraubenbolzen sein, der den Zusammenhalt der Elemente gewährleistet.
  • Die Haltevorrichtung der Erfindung ist besonders geeignet, wenn der Bruch des Verbindungsorgans absichtlich provoziert wird, wie beispielsweise im Falle eines Entkupplungssystems.
  • Es wird daran erinnert, dass ein Entkupplungssystem ein System eines Zusammenbaus von Bauelementen ist, das geeignet ist, das Entkuppeln dieser Elemente zu gewährleisten, wenn die einwirkende Belastung einen vorbestimmten Belastungswert erreicht oder überschreitet. Ein Entkupplungssystem ist aus Verbindungsorganen gebildet, beispielsweise aus Schraubenbolzen. Das Entkuppeln wird durch den Bruch der Verbindungsorgane provoziert.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist ferner ein Entkupplungssystem, das mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ausgerüstet ist.
  • In der Schrift FR 2 752 024 wird ein Entkupplungssystem mit Zugschraube verwendet.
  • In dieser Schrift ist eine Lagerstütze beschrieben, die ein Wälzlager hält. Die Lagerstütze ist an einem Gehäuse befestigt, und zwar durch einen Flansch in Verbindung mit einem Satz Verbindungsschrauben, die alle parallel zur Achse der Antriebswelle verlaufen.
  • Wenn die Lagerstütze einer bedeutenden Belastung ausgesetzt wird, beispielsweise auf Grund einer Unwucht als Folge des Bruchs einer Schaufel, dann wird durch das Vorhandensein eines Entkupplungssystems, das zwischen dieser Lagerstütze und diesem Gehäuse angeordnet ist, verhindert, dass diese Belastung auf das Gehäuse und damit auf den übrigen Aufbau übertragen wird.
  • Das Entkupplungssystem umfasst Verbindungsschrauben, die zwischen der Lagerstütze und dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Wenn eine Unwucht entsteht, wirkt auf die Welle eine zyklische, radiale Kraft ein, die durch die Geometrie und die Abmessungen der Lagerstütze in eine zyklische, axiale Kraft umgewandelt wird, die eine Zugwirkung auf die Verbindungsschrauben ausübt. Diese brechen, wenn die auf sie einwirkende Belastung einen vorbestimmten Belastungswert erreicht oder überschreitet.
  • Das soeben beschriebene Entkupplungssystem nach dem Stand der Technik hat einen großen Nachteil, wenn die Verbindungsschrauben brechen. Dann werden nämlich die Schraubenköpfe und die freien Enden der Schraubenköpfe nicht mehr zusammengehalten und können in unmittelbarer Umgebung des Entkupplungssystems herumkatapultiert werden. Daraus ergibt sich ein großes Risiko von Beschädigungen, ja sogar der Zerstörung dieser Umgebung.
  • In der Schrift US-A-6 280 131 wird eine Haltevorrichtung beschrieben, die geeignet ist, einen Abschnitt eines Verbindungsorgans für Bauelemente festzuhalten, wobei dieser Abschnitt sich bei dem Bruch dieses Verbindungsorgans gelöst hat. Die Haltevorrichtung umfasst (dabei sind die folgenden Bezugszahlen die in 3 dieser Schrift erscheinenden)
    • – ein feststehendes Teil (50),
    • – ein bewegbares Teil (30), das geeignet ist, dem feststehenden Teil (50) gegenüber zu gleiten,
    • – eine Aufnahme, die im Inneren des feststehenden Teils (50) und des bewegbaren Teils (30) gebildet ist,
    • – ein Rückstellmittel (40), das beim Vorgang des Zusammenbauens der Elemente (60, 62) zusammengedrückt wird.
  • Das Verbindungsorgan (20) ist eine Schraube.
  • In diesem Schriftstück wird ein möglicher Bruch der Schraube nicht erwähnt. Wenn es jedoch zu einem Bruch der Schraube käme, würde das Rückstellmittel entspannt, was das Gleiten des bewegbaren Teils gegenüber dem feststehenden Teil bewirken würde, so dass der gebrochene Abschnitt der Schraube in der Aufnahme festgehalten würde.
  • Es ist die Aufgabe dieser Erfindung, den oben angeführten Nachteil zu beseitigen.
  • Die Erfindung führt eine Haltevorrichtung aus, die geeignet ist, zur Ausrüstung eines Entkupplungssystems zu dienen, das es ermöglicht, Abschnitte von Schraubenbolzen oder anderen Verbindungsorganen festzuhalten, die in unmittelbarer Umgebung des Entkupplungssystems herumkatapultiert werden können, wenn das Entkuppeln stattfindet.
  • Gemäß dieser Erfindung ist die Haltevorrichtung, die dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenbau von Elementen mittels eines Verbindungsorgans einen Abschnitt des Verbindungsorgans, welcher sich bei dem Bruch dieses Verbindungsorgans löst, festzuhalten, und die
    • – ein feststehendes Teil, das dazu vorgesehen ist, an einem der zusammengebauten Elemente befestigt zu werden, und zwar an der Seite, wo sich der Abschnitt des Verbindungsorgans löst,
    • – ein bewegbares Teil, das geeignet ist, dem feststehenden Teil gegenüber zu gleiten,
    • – eine Aufnahme für diesen Abschnitt des Verbindungsorgans, die im Inneren des feststehenden Teils und des bewegbaren Teils gebildet ist, und
    • – ein Rückstellmittel, das beim Vorgang des Zusammenbauens der Elemente zusammengedrückt wird,
    aufweist, wobei das Rückstellmittel bei dem Bruch des Verbindungsorgans entspannt wird, was das Gleiten des bewegbaren Teils gegenüber dem feststehenden Teil bewirkt, so dass dieser Abschnitt des Verbindungsorgans in der Aufnahme festgehalten wird, wobei das feststehende Teil eine innere Hülse ist, wobei das bewegbare Teil eine äußere Hülse ist, wobei die beiden Hülsen konzentrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel eine Spiralfeder ist, die um die äußere Hülse herum angeordnet ist.
  • Nach dem Bruch des Verbindungsorgans teilt sich dieses in mindestens zwei Verbindungsorgan-Abschnitte. Falls das Verbindungsorgan ein Schraubenbolzen ist, sind diese Abschnitte der Schraubenkopf einerseits und das freie Ende des Schafts der Schraube andererseits, auf dem eine Druckmutter sitzt. Alle Abschnitte des Verbindungsorgans werden nicht in unmittelbarer Umgebung herumkatapultiert, sondern nahe ihrer Stellung vor dem Bruch in einer Aufnahme festgehalten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Entkupplungssystem mit mindestens einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ausgerüstet.
  • Insbesondere wird die erfindungsgemäße Haltevorrichtung in der folgenden Beschreibung in einem Fall dargestellt, in dem sie mit einem Entkupplungssystem verbunden ist, wobei dieses Entkupplungssystem als Ausrüstung einer Gebläsewelle in einem Turbotriebwerk dient. Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Fall beschränkt, sondern kann in weiteren Zusammenbau-Konfigurationen von Elementen angewendet werden.
  • Die Erfindung geht näher aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die lediglich als nicht einschränkendes Darstellungsbeispiel dient und Bezug auf die beigefügten Zeichnungen nimmt, wobei
  • 1 in einer Längsschnittansicht einen Abschnitt eines Turbotriebwerks zeigt, das mit einem Entkupplungssystem ausgerüstet ist, wobei eine allgemeine Umgebung dargestellt ist, in der die erfindungsgemäße Haltevorrichtung eingesetzt wird,
  • 2 in einer Vergrößerung der Ansicht von 1 den Bereich, in dem das mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ausgerüstete Entkupplungssystem eingebaut ist, vor dem Entkuppeln zeigt,
  • 3 eine analoge Ansicht zu der von 2 nach dem Entkuppeln ist,
  • 4 in einer Längsschnittansicht eine Haltevorrichtung in der Konfiguration zeigt, in der ein Schraubenkopf vor dem Bruch des Schraubenbolzens festgehalten wird,
  • 5 eine analoge Ansicht zu der von 4 nach dem Bruch des Schraubenbolzens ist,
  • 6 in einer Längsschnittansicht eine Haltevorrichtung in der Haltekonfiguration eines Schraubenkopfs sowie eine weitere Haltevorrichtung in der Haltekonfiguration eines Schraubenschafts vor dem Bruch des Schraubenbolzens zeigt,
  • 7 eine analoge Ansicht zu der von 6 nach dem Entkuppeln ist.
  • In 1 ist ein Teil eines Turbotriebwerks dargestellt, das eine mögliche Umgebung für die erfindungsgemäße Vorrichtung darstellt.
  • Ein Gebläse 4 eines Turbotriebwerks mit der Achse 100, das von einer Drehwelle 6 gehalten und angetrieben wird, befindet sich vor einer Reihe von Niederdruckwellen 2. Das Gebläse 4 ist mit Schaufeln 8 versehen, die sich vor dem Eintritt zu einer inneren Strömungsbahn 10 oder Hauptströmungsbahn der Gase sowie vor dem Eintritt zu einer äußeren Strömungsbahn 12, die die innere Strömungsbahn 10 umgibt und die Verdünnungsluft für die Gase entnimmt, erstrecken.
  • Die Drehwelle 6 trägt das Gebläse 4 an ihrem vorderen Ende 5 und erstreckt sich von dem Gebläse 4 aus nach hinten.
  • Die Drehwelle 6 ist an ihrem hinteren Ende 7 mit einem Umfangselement 14 eines kranzförmigen Aufbaus 15 verbunden. Dieses Umfangselement 14 ist in axialer Vorschubrichtung gegenüber dem kranzförmigen Aufbau 15 mittels Rollen 144 und Rückstellmitteln 146 bewegbar.
  • Ein Gehäuse 16 ist an einem festen Aufbau 18 und an einem Stützelement 20 befestigt.
  • Falls eine Schaufel des Gebläses 4 bricht, wirkt auf die Welle 6 eine Unwucht, was zyklische Belastungen und Vibrationen erzeugt, die die Welle 6 und das Gehäuse 16 auf den kranzförmigen Aufbau 15 und auf den festen Aufbau 18 übertragen können.
  • Um eine Beschädigung des kranzförmigen Aufbaus 15, des festen Aufbaus 18 und weiterer Strukturen, mit denen sie verbunden sind, zu vermeiden, sind zwei Entkupplungssysteme 42, 44 zwischen dem hinteren Ende 7 der Welle 6 und dem Umfangselement 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 bzw. zwischen dem Gehäuse 16 und dem Stützelement 20 angeordnet.
  • Die 2 und 3 zeigen vergrößerte Ansichten des Bereichs, in dem diese beiden Entkupplungssysteme 42 bzw. 44 eingreifen.
  • Es folgt nun eine kurze Beschreibung dieser beiden Entkupplungssysteme, die außerdem an sich bekannt sind.
  • In den 2 und 3 sind die Welle 6 und ihr hinteres Ende 7, der kranzförmige Aufbau 15, das Umfangselement 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 und seine axialen Vorschubmittel 144, 146, das Gehäuse 16, der feste Aufbau 18 und das Stützelement 20 dargestellt.
  • Das hintere Ende 7 der Welle 6 weist einen Verbindungsflansch 72 auf, und der Umfangsteil des Umfangselements 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 weist einen Verbindungsflansch 142 auf Die beiden Verbindungsflansche sind durch einen Satz von Verbindungsorganen 52, die über den Umfang der beiden Verbindungsflansche 72, 142 verteilt angeordnet sind, miteinander verbunden. In dem dargestellten Beispiel handelt es sich bei diesen Verbindungsorganen 52 um Schraubenbolzen, die jeweils aus einer Verbindungsschraube 54 und einer Druckmutter 56 bestehen. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Verbindungsschrauben 54 um Sicherungen, d. h. sie weisen einen brüchigen Bereich auf, der eine Sollbruchstelle darstellt. Das Entkupplungssystem 42 besteht hier aus den Verbindungsorganen 52 und den beiden Verbindungsflanschen 72, 142, die jeweils Bohrungen aufweisen, die zur Aufnahme der Verbindungsorgane 52 geeignet sind.
  • Das Gehäuse 16 weist für seine Verbindung mit dem Ende 202 des Stützelements 20 einen verschmälerten und gekrümmten Verbindungsbereich 162 auf, wobei dieses Ende 202 als Verbindungsflansch geformt ist. Der Verbindungsflansch 202 und der Verbindungsbereich 162 sind durch einen Satz von Verbindungsorganen 62 miteinander verbunden, die über den Umfang des Verbindungsflanschs 202 und über eine Umfangslinie des Verbindungsbereichs 162 verteilt angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel sind diese Verbindungsorgane 62 ebenfalls Schraubenbolzen, die jeweils aus einer Verbindungsschraube 64 und einer Druckmutter 66 bestehen. Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Verbindungsschrauben 64 um Sicherungen, d. h. sie weisen einen brüchigen Bereich auf, der eine Sollbruchstelle darstellt. Das Entkupplungssystem 44 besteht hier aus den Verbindungsorganen 62, dem Verbindungsflansch 202 und dem Verbindungsbereich 162, die jeweils Bohrungen aufweisen, die zur Aufnahme der Verbindungsorgane 62 geeignet sind.
  • Die beiden Entkupplungen erfolgen nacheinander. Sie sind in den 2 und 3 dargestellt, die die Zusammenbaukonfiguration vor den Entkupplungen bzw. nach den Entkupplungen zeigen. 3 zeigt ferner den Einsatz einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung, und die Nachteile, die ohne eine solche Haltevorrichtung entstehen.
  • Unter Einwirkung einer von der Schaufel 8 verursachten Unwucht brechen die Verbindungsorgane 62 des Entkupplungssystems 44. Die erste Entkupplung hat stattgefunden (Pfeil 111).
  • Als Folge verschiebt sich die Welle 6 nach vorn. Die Amplitude ihres Verschiebens ist durch Anschläge 80 beschränkt, die von Vorsprüngen 82 der Welle 6 gebildet werden, die gegen eine Umfangswand 84 des Gehäuses 16 stoßen. Das Verschieben der Welle 6 nach vorn bewirkt die Kollision der Schaftenden der Verbindungsschrauben 54, auf denen die Muttern 56 sitzen, mit Aussparungen 86 des Gehäuses 16, was den Bruch der Verbindungsorgane 52 des Entkupplungssystems 42 bewirkt. Die zweite Entkupplung hat stattgefunden (Pfeil 222).
  • 3 zeigt, wie durch den Bruch der Verbindungsorgane 52, 62 Abschnitte 58 und 68 dieser Verbindungsorgane 52, 62 abrupt freigesetzt und in der Umgebung der beiden Entkupplungssysteme 42, 44 herumkatapultiert werden. Diese Abschnitte 58, 68 werden hier von einem Abschnitt der Schäfte der Schrauben 54, 64 gebildet, auf denen die Muttern 56 bzw. 66 sitzen. Aus 3 geht hervor, dass das Herumkatapultieren dieser Abschnitte 58, 68 in der Umgebung die Gefahr der Beschädigung der Elemente, die sie dabei treffen, und/oder des Außer-Funktion-Setzens der Elemente, in denen sie sich verkeilen können, birgt.
  • 3 zeigt ferner, dass der andere Abschnitt 69, der aus dem Bruch des Verbindungsorgans 62 hervorgeht, auf Grund der besonderen Geometrie des Verbindungsbereichs 162, der vorteilhafterweise verschmälert und gekrümmt ist, an seinem Platz bleibt.
  • Und schließlich zeigt 3, wie eine erfindungsgemäße Vorrichtung 110 geeignet ist, den zweiten Abschnitt 59 des Verbindungsorgans 52 des Entkupplungssystems 42 festzuhalten, indem sie zwischen der Welle 6 und dem Umfangselement 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 wirkt. Das Vorsehen dieser Vorrichtung 110 ist von besonderem Vorteil, wenn die Geometrie der entkuppelten Elemente, hier die des Umfangselements 14 des kranzförmigen Aufbaus und des hinteren Endes 7 der Welle 6, nicht dazu konzipiert wurde, die Verbindungsorgan-Abschnitte festzuhalten, die durch den Bruch dieser Verbindungsorgane freigesetzt werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 110 unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben.
  • Die 4 und 5 zeigen in vergrößertem Maßstab die Verbindung zwischen dem Umfangselement 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 und dem hinteren Ende 7 der Welle 6 vor bzw. nach dem zweiten Entkuppeln.
  • Die Verbindung wird zwischen dem Verbindungsflansch 72 des Endes 7 der Welle 6 und dem Verbindungsflansch 142 des Umfangselements 14 hergestellt. Diese Verbindung wird mittels Verbindungsorganen 52 mit den Achsen 50 hergestellt, die jeweils aus einer Verbindungsschraube 54 und einer Druckmutter 56 bestehen. Die Schraube 54 weist einen Schraubenkopf 53 und einen Schraubenschaft 55 auf. Wenn die Verbindungsschraube 54 eine Sicherung ist, weist sie einen brüchigen Bereich 57 auf, der als Sollbruchstelle dient.
  • Die in 4 dargestellte Vorrichtung 110 ist dazu bestimmt, den Abschnitt eines Verbindungsorgans 52 festzuhalten, den der Kopf 53 der Schraube 54 und ein angrenzender Teil des Schafts 55 dieser Schraube 54 bildet. Sie ist daher in unmittelbarer Nähe des Verbindungsflanschs seitens des Kopfs 53 der Schraube 54 angeordnet, hier des Verbindungsflanschs 142 des Umfangselements 14 des kranzförmigen Aufbaus 15.
  • Die Vorrichtung 110 weist ein feststehendes Teil 112 auf, das mit einer vorspringenden Querwand 148 des Umfangselements 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 fest verbunden ist. Das feststehende Teil 112 ist eine innere Hülse, die in der Verlängerung des Verbindungsorgans 52 entlang dessen Achse 50 angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung 110 weist ein bewegbares Teil 114 auf, das geeignet ist, gegenüber dem feststehenden Teil 112 zu gleiten. Das bewegbare Teil 114 ist eine äußere Hülse, die in der Verlängerung des Verbindungsorgans 52 entlang dessen Achse 50 angeordnet ist. Die äußere Hülse 114 umgibt die innere Hülse 112, wobei die beiden Hülsen konzentrisch sind.
  • Die äußere Hülse 114 weist zu demjenigen ihrer Enden hin, das dem Flansch 142 am nächsten liegt, eine Rücksprungkante 122 auf. Diese Rücksprungkante 122 legt sich zwischen den genannten Flansch 142 und den Kopf 53 der Schraube 54 und bildet ein Zugmittel 122 für diesen Kopf 53 der Schraube 54, den sie mitnimmt, wenn sie sich in ihrer axialen Gleitbewegung von diesem Flansch 142 entfernt.
  • Ferner weist die äußere Hülse 114 zu demjenigen ihrer Enden hin, das von dem Flansch 142 weiter entfernt liegt, eine vorspringende Kante 118 auf. Diese vorspringende Kante 118 bildet einen umlaufenden Rand 118 dieser äußeren Hülse 114.
  • Die feststehende innere Hülse 112 und die bewegbare äußere Hülse 114 umgrenzen eine Aufnahme 116 der Vorrichtung 110. Diese Aufnahme 116 ist axial auf der Achse 50 des Verbindungsorgans 52 ausgerichtet.
  • Die Vorrichtung 110 weist ein Rückstellmittel 120 auf, das hier eine Spiralfeder ist, die um die bewegbare äußere Hülse 114 herum angeordnet ist. Dieses Rückstellmittel 120 liegt auf der einen Seite an einem bewegbaren Anschlag 118 an, der mit dem bewegbaren Teil 114 fest verbunden ist und vorteilhafterweise von der vorspringenden Kante 118 der äußeren Hülse 114 gebildet wird. Auf der anderen Seite liegt es an dem Verbindungsflansch 142 an.
  • Dieses Rückstellmittel 120 wird bei dem Vorgang des Zusammenfügens des Endes 7 der Welle 6 und des Umfangselements 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 an deren jeweiligen Verbindungsflanschen 72 und 142 zusammengedrückt, d. h. es wird beim Anziehen der Schraubenbolzen 52 zusammengedrückt.
  • Dieses Rückstellmittel 120 wird beim Entkuppeln entspannt, was das Gleiten der bewegbaren äußeren Hülse 114 gegenüber der feststehenden inneren Hülse 112 bewirkt, wobei sich die äußere Hülse von dem Flansch 142 entfernt. Daraus ergibt sich eine Volumenverringerung der Aufnahme 116.
  • Wenn das Entkuppeln erfolgt, bricht das Verbindungsorgan 52, wodurch die Abschnitte 58, 59 dieses Verbindungsorgans 52 freigesetzt werden. In 5 ist der Abschnitt 58 des Verbindungsorgans 52 dargestellt, der in die Umgebung freigesetzt wurde, sowie der Abschnitt 59 dieses Verbindungsorgans 52, der in der Aufnahme 116 festgehalten wird.
  • Gleichzeitig entspannt sich das Rückstellmittel 120, das durch das Festziehen des Verbindungsorgans 52 zusammengedrückt war, sehr rasch und nimmt die bewegbare äußere Hülse 114 mit, wobei diese axial entlang der feststehenden inneren Hülse 112 gleitet. Die bewegbare äußere Hülse 114 nimmt den Abschnitt 59 des Verbindungsorgans 52 mit Hilfe eines Zugmittels 122 mit sich. Der Abschnitt 59 des Verbindungsorgans 52 befindet sich dabei zwischen einem Arretierelement des bewegbaren Teils 114 und einem Arretierelement des feststehenden Teils 112 arretiert. Vorteilhafterweise ist das Arretierelement des bewegbaren Teils 114 das genannte Zugmittel 122, und das Arretierelement des feststehenden Teils 112 ist ein Innenanschlag 113 der feststehenden inneren Hülse 112. Noch vorteilhafter ist dieser Innenanschlag 113 von dem ringförmigen Endabschnitt dieser inneren Hülse 112 gebildet, der sich näher an dem Verbindungsflansch 142 befindet.
  • Vorzugsweise ist ein feststehender Anschlag 149, der mit dem feststehenden Teil 112 fest verbunden ist, vorgesehen, um die axiale Gleitbewegung des bewegbaren Teils 114 zu begrenzen. Dieser feststehende Anschlag kann ein Außenrand 149 der inneren Hülse sein. Er kann vorteilhafterweise von einer vorspringenden Querwand 148 des Umfangselements 14 des kranzförmigen Aufbaus 15 gebildet sein, an der das feststehende Teil 112 mit seinem von dem Verbindungsflansch 142 weiter entfernten Ende befestigt ist.
  • Diese Befestigung dieses feststehende Teils 112 an dieser Querwand 148 kann durch Einstecken oder mit einem Sicherungsring oder durch ein beliebiges anderes gleichwertiges Mittel erfolgen.
  • Vorteilhafterweise sind die Abmessungen der Hülsen und der Anschläge an die Abmessungen des Verbindungsorgans angepasst, das die Vorrichtung 110 festhalten soll.
  • Die soeben beschriebene Vorrichtung kann als Ausrüstung eines Entkupplungssystems auf einer Seite der Verbindungsorgane dienen, beispielsweise auf der Seite der Schraubenköpfe, wie in den 4 und 5 dargestellt, sie kann aber auch als Ausrüstung auf der anderen Seite der Verbindungsorgane dienen, oder auch auf beiden Seiten der Verbindungsorgane. Sie ist insbesondere zur Ausrüstung von unter Zug funktionierenden Entkupplungssystemen geeignet.
  • In den 6 und 7 sind allgemein erfindungsgemäße Vorrichtungen 110, die beiderseits der Verbindungsorgane als Ausrüstung eines Entkupplungssystems 200 dienen, vor dem Entkuppeln bzw. nach dem Entkuppeln dargestellt.
  • Das Entkupplungssystem 200 umfasst einen ersten Verbindungsflansch 210 eines ersten zusammengebauten Bauelements 205 sowie einen zweiten Verbindungsflansch 220 eines zweiten zusammengebauten Bauelements 215, die durch einen Satz von radial verteilt angeordneten Verbindungsorganen 230 wie zum Beispiel Befestigungsbolzen aneinandergefügt werden.
  • Eine erste Querwand 240 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Verbindungsflansch 210, und eine zweite Querwand 250 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Verbindungsflansch 220.
  • Das Entkupplungssystem 200 ist mit einer ersten Haltevorrichtung 110 und einer zweiten Haltevorrichtung 115 ausgerüstet, die zwischen dem ersten Verbindungsflansch 210 und der ersten Querwand 240 bzw. zwischen dem zweiten Verbindungsflansch 220 und der zweiten Querwand 250 eingebaut werden.
  • Im rechten Teil der 6 und 7 ist die erste Vorrichtung 110 dargestellt, die einen Schraubenkopf 59 festhält. Diese Haltevorrichtung 110 ist in jeder Hinsicht analog zu der unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschriebenen ausgeführt.
  • Im linken Teil der 6 und 7 ist die zweite Vorrichtung 115 dargestellt, die einen Schraubenkopf 59 festhält. Diese Haltevorrichtung 115 ist in jeder Hinsicht analog zu der ersten Haltevorrichtung 110 ausgeführt, bis auf die möglichen Abmessungen, die in diesem Fall nicht an den Schraubenkopf, sondern an die auf den Schraubenschaft aufgeschraubte Mutter angepasst sind.
  • Selbstverständlich liegt es im Kenntnisbereich des Fachmanns auf diesem Gebiet, diese Vorrichtung problemlos an andere Verbindungsorgane wie beispielsweise Verbindungsnieten anzupassen, ohne dass sie dadurch den Rahmen dieser Erfindung, wie in den Ansprüchen definiert, verlässt.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung wurde hier im Zusammenhang mit einem Entkupplungssystem mit Zugschrauben beschrieben, das in der Umgebung einer Gebläsewelle in einem Turbotriebwerk eingesetzt wird. Sie kann selbstverständlich auch in jeder anderen Umgebung mit analogen Betriebsbedingungen eingesetzt werden, ohne dadurch den Rahmen dieser Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Haltevorrichtung (110), die dazu vorgesehen ist, bei einem Zusammenbau von Elementen mittels eines Verbindungsorgans (52) einen Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52), der sich bei einem Bruch dieses Verbindungsorgans (52) gelöst hat, festzuhalten, und die aufweist: – ein feststehendes Teil (112), das dazu vorgesehen ist, an einem der zusammengefügten Elemente befestigt zu werden, und zwar an der Seite, wo der Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52) gelöst ist, – ein bewegbares Teil (114), das geeignet ist, dem feststehenden Teil (112) gegenüber zu gleiten, – eine Aufnahme (116) für diesen Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52), die im Inneren des feststehenden Teils (112) und des bewegbaren Teils (114) gebildet ist, – ein Rückstellmittel (120), das beim Vorgang des Zusammenfügens der Elemente zusammengedrückt wird, wobei das Rückstellmittel (120) bei dem Bruch des Verbindungsorgans (52) entspannt wird, was das Gleiten des bewegbaren Teils (114) gegenüber dem feststehenden Teil (112) bewirkt, so dass dieser Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52) in der Aufnahme (116) festgehalten wird, wobei das feststehende Teil (112) eine innere Hülse ist, wobei das bewegbare Teil (114) eine äußere Hülse ist, wobei die beiden Hülsen konzentrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (120) eine Spiralfeder ist, die um die äußere Hülse (114) herum angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (110) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (120) beim Vorgang des Zusammenfügens zwischen einem der zusammengesetzten Elemente (14) und einem bewegbaren Anschlag (118), der mit dem bewegbaren Teil (114) fest verbunden ist, zusammengedrückt wird.
  3. Vorrichtung (110) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bewegbare Anschlag (118), der mit dem bewegbaren Teil (114) fest verbunden ist, ein Rand dieses bewegbaren Teils (114) ist.
  4. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen feststehenden Anschlag (149) aufweist, um die Gleitbewegung des bewegbaren Teils (114) zu begrenzen.
  5. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Teil (114) ein Zugmittel (122) umfasst, das geeignet ist, den Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52) während der Gleitbewegung dieses bewegbaren Teils (114) mitzunehmen.
  6. Vorrichtung (110) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Zugmittel (122) eine Rücksprungkante des bewegbaren Teils (114) ist.
  7. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52) in der Aufnahme (116) zwischen einem Arretierelement des feststehenden Teils (112) und einem Arretierelement des bewegbaren Teils (114) arretiert wird, wenn die Gleitbewegung dieses bewegbaren Teils (114) gegenüber dem feststehenden Teil (112) beim Hubende endet.
  8. Vorrichtung (110) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement des feststehenden Teils (112) ein Endabschnitt (113) des feststehenden Teils (112) ist.
  9. Vorrichtung (110) nach Anspruch 7 oder 8 und nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement des bewegbaren Teils (114) mit dem Zugmittel (122) zusammenfällt.
  10. Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich dazu eignet, einen Abschnitt (59) des Verbindungsorgans (52) mit einer Längsachse (50) festzuhalten, und dass die Gleitbewegung des bewegbaren Teils (114) gegenüber dem feststehenden Teil (112) in der Richtung dieser Längsachse (50) erfolgt.
  11. Vorrichtung (110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich dazu eignet, einen Kopf (53) einer Schraube (52) festzuhalten, wenn diese Schraube (52) gebrochen ist.
  12. Vorrichtung (110) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich dazu eignet, ein Schaftende (55) einer Schraube (52), auf dem eine Mutter (56) sitzt, festzuhalten, wenn diese Schraube (52) gebrochen ist.
  13. Entkupplungssystem (200), insbesondere Zug-Entkupplungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Vorrichtung (110) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgerüstet ist.
DE602004001234T 2003-01-17 2004-01-15 Halter für ein Verbindungsorgan und diesem enthaltendes Entkupplungssystem Expired - Lifetime DE602004001234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0300477A FR2850140B1 (fr) 2003-01-17 2003-01-17 Dispositif de retenue pour organe de liaison, et systeme decoupleur equipe d'un tel dispositif
FR0300477 2003-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001234D1 DE602004001234D1 (de) 2006-08-03
DE602004001234T2 true DE602004001234T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=32524965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001234T Expired - Lifetime DE602004001234T2 (de) 2003-01-17 2004-01-15 Halter für ein Verbindungsorgan und diesem enthaltendes Entkupplungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7201529B2 (de)
EP (1) EP1439316B1 (de)
CA (1) CA2455033C (de)
DE (1) DE602004001234T2 (de)
FR (1) FR2850140B1 (de)
RU (1) RU2341696C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6939073B1 (en) * 2003-08-26 2005-09-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Releasable locking mechanisms
US7271367B2 (en) * 2005-06-23 2007-09-18 Comau, Inc. Single retainer mounted riser
JP2009024858A (ja) * 2007-07-24 2009-02-05 Yamaha Motor Co Ltd 自動変速制御装置、自動変速制御装置を備えたパワーユニット、および、鞍乗型車両
US7988380B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-02 Cnh America Llc Seal hub for protection of seal and bearing from metal fragments due to shearing of a shock device
FR2925122B1 (fr) * 2007-12-14 2015-09-04 Snecma Dispositif de decouplage d'un support de palier
US7878253B2 (en) * 2009-03-03 2011-02-01 Baker Hughes Incorporated Hydraulically released window mill
GB201110436D0 (en) * 2011-06-21 2011-08-03 Rolls Royce Plc Joint assembly
US9169728B2 (en) * 2011-12-08 2015-10-27 General Electric Company Dynamic load reduction system
GB201514650D0 (en) * 2015-08-18 2015-09-30 Rolls Royce Plc A levered joint
FR3050132B1 (fr) * 2016-03-29 2018-08-17 Schneider Electric Industries Sas Accessoire de serrage au bon couple, et appareil de protection electrique comportant au moins une borne raccordee au moyen d'un tel accessoire
RU171937U1 (ru) * 2016-12-02 2017-06-21 Общество с ограниченной ответственностью "Компания Виртекс" Переходник для устройства блокировки фланцевых соединений
CA3045336C (en) * 2016-12-08 2021-03-09 Kinetic Pressure Control Limited Explosive disconnect
US11187052B2 (en) * 2016-12-08 2021-11-30 Kinetic Pressure Control Ltd. Explosive disconnect
FR3061242B1 (fr) * 2016-12-23 2019-05-17 Safran Aircraft Engines Turbomachine comportant un moyen de decouplage d'une soufflante
FR3061238B1 (fr) * 2016-12-23 2020-09-04 Safran Aircraft Engines Turbomachine a reducteur pour un aeronef equipee de moyens fusibles
US10954813B2 (en) * 2017-08-18 2021-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetary gearbox system and method for operating a planetary gearbox system
US20190055991A1 (en) * 2017-08-18 2019-02-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Mechanical fuse device and method for operating a mechanical fuse device
EP3444495A1 (de) 2017-08-18 2019-02-20 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG Mechanische kupplungsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer mechanischen kupplungsvorrichtung
DE102017008674A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebe
US10704328B2 (en) 2017-10-11 2020-07-07 Weatherford Technology Holdings, Llc Retention system for bottom hole assembly and whipstock
RU184080U1 (ru) * 2018-02-28 2018-10-15 Александр Анатольевич Собко Наклада блокировочная для фиксации фланцевых соединений
CN110500146A (zh) * 2018-05-17 2019-11-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机的可失效转子支承结构
FR3081523B1 (fr) 2018-05-28 2021-01-08 Safran Aircraft Engines Turbomachine d'aeronef comportant des moyens de decouplage
US10934780B2 (en) 2018-12-14 2021-03-02 Weatherford Technology Holdings, Llc Release mechanism for a whipstock
GB2583129A (en) * 2019-04-18 2020-10-21 Rolls Royce Plc A shaft catcher system
US11879383B2 (en) * 2020-02-27 2024-01-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Torque limiting device in a connection between a gearbox and a stationary structure in a gas turbine engine and a gas turbine engine
US11795991B2 (en) * 2020-07-06 2023-10-24 Illinois Tool Works Inc. Compensating fastener assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB946597A (en) * 1961-05-29 1964-01-15 Rolls Royce Fluid flow machine
US3408890A (en) * 1967-01-27 1968-11-05 Hi Shear Corp Separable fastener assembly
US3792586A (en) * 1973-01-22 1974-02-19 Avco Corp Bearing assembly systems
US4717003A (en) * 1986-04-21 1988-01-05 Eoa Systems Breakaway clutch for robot end-of-arm tooling
US4894043A (en) * 1988-02-09 1990-01-16 Nixon Jr Robert E Torque transmitting coupler with shear capability and component separation containment
US4947972A (en) * 1989-08-03 1990-08-14 Lea Bruce K Axially frangible automatic torque limiting clutch
US5221171A (en) * 1992-10-15 1993-06-22 G & H Technology, Inc. Non-explosive separation nut
DE19525392C2 (de) * 1995-07-12 1997-08-07 Telair Int Cargo Sys Gmbh Riegelelement
FR2752024B1 (fr) 1996-08-01 1998-09-04 Snecma Support d'arbre cassant a l'apparition d'un balourd
DE19724029A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-24 Takata Europ Gmbh Airbag-Vorrichtung
US5851095C1 (en) * 1998-04-14 2001-10-16 Southco Captive screw

Also Published As

Publication number Publication date
RU2004101420A (ru) 2005-06-20
US20040156669A1 (en) 2004-08-12
EP1439316B1 (de) 2006-06-21
CA2455033A1 (fr) 2004-07-17
DE602004001234D1 (de) 2006-08-03
CA2455033C (fr) 2011-08-09
EP1439316A2 (de) 2004-07-21
US7201529B2 (en) 2007-04-10
FR2850140B1 (fr) 2005-02-25
EP1439316A3 (de) 2004-12-08
FR2850140A1 (fr) 2004-07-23
RU2341696C2 (ru) 2008-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001234T2 (de) Halter für ein Verbindungsorgan und diesem enthaltendes Entkupplungssystem
DE60216375T2 (de) Triebwerkaufhängungsvorrichtung an einem Luftfahrzeug
DE102017207797B4 (de) Klima-service-gerät für eine fahrzeugklimaanlage
DE602005000003T2 (de) Turbostrahltriebwerk mit doppeltgelagerter Gebläseantriebswelle
DE102010049493B4 (de) Kippsegmentlager
WO2015000629A1 (de) Läufer für eine turboladereinrichtung, turboladereinrichtung mit einem läufer und welle für einen solchen läufer
DE69913625T2 (de) Gasturbine
DE68906107T2 (de) Wellenkupplung in einer Lagerstütze einer Turbomaschine und Verfahren zur Entkupplung.
EP2325510B1 (de) Kupplung mit einem ringförmingen Kupplungskörper
WO2012104194A2 (de) Segmentkäfig und verfahren zum montieren eines wälzlagers
WO2018224237A1 (de) Innenspannmittel mit gesichertem spannsegmentring
DE202010018283U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Einspritzdüsen von Dieselmotoren
DE60026946T2 (de) Mittel zum Andrücken einer Welle an einen Gabelkopf einer Lenkvorrichtung
EP3721113A1 (de) Lagerkonstruktion aus einzeln montierbaren und austauschbaren elastomerlager-elementen
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE202009015790U1 (de) Kupplung mit einem ringförmigen Kupplungskörper
EP3815789A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE102008006489A1 (de) Spannelement
DE102007019699A1 (de) Schraubverbindung
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
EP2673520B1 (de) Elastische wellenkupplung und elastomersegment
DE102014012554B3 (de) Baueinheit zum axialen Fixieren von Komponenten auf Wellen und Achsen
DE102017222783A1 (de) Käfigsegment für einen Wälzlagerkäfig
WO2005064771A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines wälzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition