DE602004000709T2 - Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Förderlinie, insbesondere zur Versorgung einer Behälterfüllmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Förderlinie, insbesondere zur Versorgung einer Behälterfüllmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004000709T2 DE602004000709T2 DE602004000709T DE602004000709T DE602004000709T2 DE 602004000709 T2 DE602004000709 T2 DE 602004000709T2 DE 602004000709 T DE602004000709 T DE 602004000709T DE 602004000709 T DE602004000709 T DE 602004000709T DE 602004000709 T2 DE602004000709 T2 DE 602004000709T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- objects
- inlet
- stacks
- longitudinal plates
- side walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 14
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/30—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack
- B65G57/301—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices
- B65G57/302—Stacking of articles by adding to the bottom of the stack by means of reciprocatory or oscillatory lifting and holding or gripping devices added articles being lifted to substantially stationary grippers or holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B35/00—Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
- B65B35/30—Arranging and feeding articles in groups
- B65B35/50—Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
- B65B35/52—Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging building-up the stack from the bottom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das automatische Verpacken von Produkten, insbesondere Tabletten, Pillen, Kapseln und dergleichen.
- In diesem Fall betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen an ein Übertragungsband, insbesondere zur Beschickung einer Behälterfüllmaschine.
- Bekannte Verpackungsmaschinen dienen zur Verpackung von Gegenständen wie Tabletten, Pillen, Kapseln und dergleichen in den sogenannten Streifenverpackungen oder auch in den wohlbekannten Blisterverpackungen.
- Die Streifenverpackungen und die Blisterpackung werden dann in die Fächer eines mit Fächern versehenen Förderbands gelegt, das zu einer Maschine zum Füllen der Blisterpackungen der Streifenverpackungen in Behälter führt.
- Insbesondere werden am Auslassabschnitt der Maschine zur Herstellung der Blisterpackungen oder der Streifenverpackungen die Produkte auf ein in der Nähe angeordnetes Förderband abgegeben. Beim Austritt aus einer Ab schneidestation werden die Packungen dabei in einer Anordnung von Seite an Seite verlaufenden Reihen auf das Förderband gelegt.
- Nach der Abgabe der Streifenverpackungen auf das Förderband müssen diese zu Stapeln gebildet werden. Die aus zwei oder mehr Streifenverpackungen bestehenden Stapel werden dann an ein mit Fächern versehenes Förderband weitergeleitet, das zur Behälterfüllmaschine führt, an der die Stapel dann in die Behälter gefüllt werden.
- Beim Einbringen der gestapelten Gegenstände in die Fächer des Fächerförderbands müssen diese in Querabständen zueinander entsprechend den Fächerabständen angeordnet sein. Dies erfordert einen weiteren Vorgang zum Anordnen der gestapelten Gegenstände, bzw. der Gegenstände vor der Stapelbildung, im richtigen Abstand zueinander.
- Aus der
DE 25 23 242 A ist beispielsweise eine Verpackungsmaschine bekannt. - Diese Vorgänge werden üblicherweise von getrennten Vorrichtungen durchgeführt.
- Somit ergibt sich der größte Nachteil der bekannten Verpackungsmaschinen aus der Tatsache, dass zur Beschickung des Übertragungsbands einer Behälterfüllmaschine komplizierte und kostspielige zusätzliche Vorrichtungen oder Maschinen stufenförmig zur Maschine zur Herstellung der Streifenverpackungen angeordnet werden müssen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einzige Vorrichtung vorzuschlagen, die in der Lage ist, das Übertragungsband an die Behälterfüllmaschine mit Stapeln von Gegenständen zu beschicken, insbesondere durch Stapeln und Ausrichten dieser in Abständen zueinander entsprechend den Fächerabständen des Übertragungsbands.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine äußerst funktionsfähige und zuverlässige Vorrichtung anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die besonders kostengünstig ist und in jedem Betriebszustand ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Produktionsleistungen gewährleistet und die sich äußerst schnell an die Auslassabschnitte jeder Art von Verpackungsmaschine anschließen lässt.
- Eine noch weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine besonders kompakte Vorrichtung anzugeben, die besonders einfach und leicht zu installieren und zu warten ist.
- Die oben erwähnten Aufgaben werden gemäss dem Inhalt der Ansprüche gelöst.
- Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht der vorgeschlagenen Vorrichtung, in der einige besonders wichtige Betriebsschritte dargestellt sind; -
2 eine vergrößerte schematische Vorderansicht des oberen Bereichs der Vorrichtung von1 ; -
2a eine nochmals vergrößerte schematische Ansicht des Details W von2 . - In den oben beschriebenen Zeichnungen bezeichnet die allgemeine Bezugsziffer
200 eine Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen17 (beispielsweise Tabletten, Pillen, Kapseln oder Streifenverpackungen etc.) in kontrollierter Konfiguration an ein Übertragungsband130 , insbesondere zum Beschicken einer Behälterfüllmaschine. - Die Vorrichtung
200 weist Mittel90 zum Befördern der Gegenstände17 an einen Einlassabschnitt100 auf, an dem Arbeitsmittel110 die von den Fördermitteln90 getragenen Gegenstände aufnehmen, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben ist. - Die Arbeitsmittel
110 befinden sich normalerweise in einer Ausgangskonfiguration an einer Einlassposition A, auf dem selben Niveau wie die Fördermittel. Nach der Aufnahme der Gegenstände17 bewegen sie sich in vertikaler Richtung an eine Auslassposition B entsprechend einem Auslassabschnitt101 , in der sie in einer Ebene mit einem Übertragungsband130 verlaufen (1 ) und wo sie die Gegenstände abgeben sollen, wie es nachstehend näher ausgeführt ist. - Bei der beispielhaft in den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsform ist der Einlassabschnitt
100 bezüglich des Auslassabschnitts101 auf einem unteren Niveau angeordnet. Die Vorrichtung200 würde jedoch genauso funktionieren, wenn der Einlassabschnitt100 auf einem höheren Niveau als der Auslassabschnitt101 angeordnet wäre. Außerdem weist die Vorrichtung200 eine Vielzahl von Sammelmagazinen102 auf, die sich im Auslassabschnitt101 befinden und zur Aufnahme von Gegenständen17 dienen, die von den Arbeitsmitteln110 getragen werden, um entsprechende Stapel17a von Gegenständen17 in den Magazinen zu bilden bzw. zu definieren. - Wie
1 zeigt, weisen die Arbeitsmittel110 beispielsweise eine Querplatte111 auf, die nach Aufnahme der von den Fördermitteln90 kommenden Gegenstände auf den Arbeitsmitteln110 von (aufgrund ihrer dem Fachmann wohlbekannten Art nicht dargestellten) vertikal angeordneten Antriebsmitteln derart angetrieben wird, dass sie sich von der Einlasskonfiguration A in die Auslasskonfiguration B und nach dem Entfernen der Gegenstände aus dieser in umgekehrter Reihenfolge wieder zurück begibt. - Die Querplatte
111 trägt eine Vielzahl von Längsplatten112 , auf denen die von den Fördermitteln90 getragenen Gegenstände aufgenommen werden. Die Längsplatten sind an der Querplatte derart befestigt, dass sie sich an dieser entlang gleitend aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können. Zum Beispiel verlaufen die Längsplatten in Schwalbenschwanz- oder ähnlichen Führungen an der Querplatte entlang. - Führungsmittel
113 sind mit jeder der Längsplatten112 gekoppelt, um diese während der vertikalen Verschiebung der Querplatte111 horizontal zu bewegen. - Die Führungsmittel verlaufen beispielsweise in divergierenden Richtungen, so dass beim Hochfahren der Querplatte die Längsplatten voneinander beabstandet werden. Diese auseinanderführende Bewegung hat die Aufgabe, die Längsplatten und somit auch die darauf befindlichen Gegenstände in Abständen entsprechend den Abständen der Sammelmagazine
102 am Auslassabschnitt101 (siehe2 ) voneinander auszurichten. - Die Führungsmittel
113 können beispielsweise eine Vielzahl linearer Nutkurven113 aufweisen, in denen eine entsprechenden Anzahl von Kurventrommeln gleiten, die über Schäfte mit den Längsplatten verbunden sind. - Greifmittel
112a sind mit jeder Längsplatte112 verbunden und werden während der Bewegung der Querplatte111 aktiviert, um die von den jeweiligen Längsplatten112 getragenen Gegenstände17 fest zu halten. Zum Beispiel sind in jeder Platte112 an eine Vakuumquelle angeschlossene Durchgangsöffnungen vorgesehen. - Auch die Abstände zwischen den Sammelmagazinen
102 können vorteilhaft verändert werden, und ihrem Betrag nach sind sie im wesentlichen gleich dem entsprechenden Abstand zwischen den auf dem Übertragungsband ausgebildeten kalibrierten Fächern131 . - Schiebemittel
120 , zum Beispiel hin und her verlaufende Schiebemittel, sind am Auslassabschnitt101 angeordnet und werden nach Fertigstellung der Stapel17a aus Gegenständen aktiviert, um die in jedem Sammelmagazin102 vorhandenen Stapel17a aus Gegenständen17 in die im Übertragungsband130 zur Beschickung der Behälterfüllmaschine ausgebildeten kalibrierten Fächer131 zu befördern. Dabei können auch Endlosschiebemittel zum Einsatz kommen. - Nach der Entnahme der Stapel aus Gegenständen aus den Sammelmagazinen
102 werden wieder neue Stapel gebildet. - Wie
2a zeigt, hat jedes Sammelmagazin102 beispielsweise Seitenwände102a ,102b , an deren unteren Abschnitten die entsprechenden Ränder12a ,12b zueinander gebogen sind. Die Seitenwände102a ,102b sind an ihrem oberen Bereich gelenkig gelagert, so dass sie nach ihrer Aktivierung durch (aufgrund ihrer dem Fachmann bekannten Art nicht dargestellten) Antriebsmittel durch ihre Schwenkbewegung die von den gebogenen Rändern gebildete Einlassöffnung verbreitern und dann wieder verkleinern. Kurz vor der Ankunft der Querplatte111 mit den Längsplatten112 und den Gegenständen17 am Auslassabschnitt101 werden die Seitenwände auseinandergeschwenkt, so dass die Gegenstände17 von unten aus zwischen den Wänden positioniert werden können. - Nach der Einführung der Gegenstände
17 werden die Seitenwände102a ,102b wieder geschlossen, was bewirkt, dass die jeweiligen horizontal verlaufenden, gebogenen Ränder12a ,12b die sich in den Sammelmagazinen102 befindenden Stapel17a aus Gegenständen17 festhalten. Im Anschluss daran bewegen sich die Querplatte111 und die Längsplatten112 wieder in die Einlassposition A zurück. - Gemäss einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform weist jedes Sammelmagazin
102 feststehende Seitenwände102a ,102b sowie elastische nachgiebige Elemente auf, die sich am offenen Boden103 befinden. Die elastischen Elemente lassen bei Krafteinwirkung auf diese den Durchtritt der von den Längsplatten112 getragenen Gegenstände17 zu, um auf diese Weise die Stapel17a aus Gegenständen17 zu definieren und die Stapel17a zwischen den Seitenwänden102a ,102b fest zu halten. - Zum Beispiel weisen die Fördermittel
90 mindestens ein Förderband91 auf, das eine Vielzahl von Gegenständen17 an den Einlassabschnitt100 befördert, zur Beschickung der sich an der Einlassposition A befindlichen Längsplatten112 . Vorzugsweise handelt es sich beim Förderband91 um ein über eine Antriebsscheibe und eine Abtriebsscheibe verlaufendes Endlosband. - Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Fördermittel
90 ein Vielzahl von Seite an Seite angeordneten Bandförderern91 auf, von denen jeder zur Beschickung einer entsprechenden Längsplatte112 dient. - Die vorgeschlagene Vorrichtung
200 führt Gegenstände17 in kontrollierter Konfiguration einem Übertragungsband130 zu, das in einem Winkel zu den Fördermittel90 angeordnet ist. - Je nach Auslegung der Maschine kann das Übertragungsband
130 bezüglich der Fördermittel90 in Längsrichtung (in Ausrichtungskonfiguration) oder in Querrichtung (90° Konfiguration) ausgerichtet sein. - Die vorgeschlagene Vorrichtung
200 ermöglicht das Einsetzen der Gegenstände17 (zum Beispiel Tabletten, Kapseln, Pillen, Streifenverpackungen) insbesondere in kontrollierter Konfiguration in entsprechende, am Übertragungsband130 ausgebildete kalibrierte Fächer131 , unabhängig von der Anordnung des Übertragungsbands130 (ausgerichtet oder in einem Winkel von 90°), wodurch eine direkte Beschickung einer Behälterfüllmaschine ohne notwendiges Zwischenschalten kostspieliger Vorrichtungen möglich ist. - Durch entsprechende Wahl des Ausmaßes der vertikalen Bewegung der Längsplatten
112 wird die Vorrichtung200 auf verschiedene Niveaus des Auslassabschnitts101 eingestellt, an dem die kalibrierten Fächer131 in ihrer Verbindung mit dem Übertragungsband130 vorbeigeführt werden, das jedes Mal verwendet wird. - Die Möglichkeit zur Änderung der Abstände zwischen den Sammelmagazinen
102 ermöglicht ein schnelles und einfaches Einstellen entsprechend den verschiedenen Abständen zwischen den am Übertragungsband130 ausgebildeten Fächern131 . - Folglich gewährleistet die vorgeschlagene Vorrichtung
200 unter allen Betriebsbedingungen ein hohes Maß an Zuverlässigkeit sowie hohe Produktionsgeschwindigkeit, und lässt sich äußerst schnell und intuitiv an den Auslassabschnitt einer jeden Verpackungsmaschine anschließen. - Durch ihren extrem einfachen Aufbau und ihre besondere Kompaktheit ist die vorgeschlagene Vorrichtung besonders einfach und leicht zu installieren und zu warten.
Claims (12)
- Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen (
17 ) an ein Übertragungsband (130 ), insbesondere zur Beschickung einer Behälterfüllmaschine, wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: Mittel (90 ) zum Befördern einer Vielzahl von Gegenständen (17 ) an einen Einlassabschnitt (100 ); eine Vielzahl von Arbeitsmitteln (110 ), die in einer Ausgangskonfiguration an einer Einlassposition (A) angeordnet sind, in der sie sich am Einlassabschnitt (100 ) zur Aufnahme der Gegenstände (17 ) von den Fördermitteln (90 ) befinden, und nach Aufnahme der Gegenstände derart betrieben werden, dass sie sich in vertikaler Richtung von der Einlassposition (A) an eine Auslassposition (B) bewegen, in der sie sich dann an einem Auslassabschnitt (101 ) befinden, an dem sie die Gegenstände abgeben sollen, und sich dann wieder zurück an die Einlassposition (A) bewegen; eine Vielzahl von Sammelmagazinen (102 ), die sich am Auslassabschnitt (101 ) befinden, zur Aufnahme der von der Vielzahl von Arbeitsmitteln (110 ) getragenen Gegenstände (17 ) und zum Halten der Gegenstände zur Bildung entsprechender Stapel (17a ); und Schiebemittel (120 ), die sich am Auslassabschnitt (101 ) befinden und bei Fertigstellung der im Inneren eines jeden der Sammelmagazine (102 ) befindlichen Stapel (17a ) aktiviert werden, um diese Stapel (17a ) aus Gegenständen (17 ) an in einem Übertragungsband (130 ) ausgebildete Fächer (131 ) zu befördern; weiterhin gekennzeichnet durch Führungsmittel (113 ), die mit der Vielzahl von Arbeitsmitteln (110 ) zusammenwirken, um die horizontalen Abstände zwischen der Vielzahl von Arbeitsmitteln während des Übergangs von der Einlassposition (A) an die Auslassposition (B) zu verändern, wobei die Querabstände zwischen der Vielzahl von Arbeitsmitteln so eingestellt werden, dass sie den Abständen zwischen den Sammelmagazinen (102 ) entsprechen, und zum Zurücksetzen der Vielzahl von Arbeitsmitteln in die Ausgangskonfiguration während eines Übergangs zurück an die Einlassposition (A). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmittel (
110 ) mindestens eine Querplatte (111 ) aufweisen, die nach deren Empfang der Gegenstände (17 ) von den Fördermitteln (90 ) derart betrieben wird, dass sie sich zwischen der Einlassposition (A) und der Auslassposition (B) hin und her bewegt, wobei die Querplatte (111 ) gleitend eine Vielzahl von Längsplatten (112 ) zur Aufnahme der Gegenstände (17 ) hält. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie an jede Längsplatte (
112 ) angeschlossene Greifmittel (112a ) umfasst, die während der Bewegung der Querplatte (111 ) zur Stabili sierung der von den Längsplatten (112 ) getragenen Gegenstände (17 ) aktiviert werden. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Arbeitsmitteln (
110 ) zusammenwirkenden Führungsmittel (113 ) eine Vielzahl linearer Nutkurven (113a ) aufweisen, von denen jede mit einer entsprechenden Längsplatte (112 ) in Wechselwirkung tritt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Sammelmagazinen (
102 ) veränderbar ist und sein Betrag im wesentlichen gleich dem entsprechenden Abstand zwischen den im Übertragungsband (130 ) ausgebildeten Fächern (131 ) ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Sammelmagazine (
102 ) Seitenwände (102a ,102b ) aufweist, die an ihrem unteren Teil entsprechende horizontale gebogene Ränder (12a ,12b ) aufweisen, wobei diese Seitenwände im Schrittverhältnis mit der Bewegung der Längsplatten (112 ) nach außen schwingen, um die Einlassöffnung des entsprechenden offenen Bodens (103 ) zu vergrößern, und um ein Einführen der von den Längsplatten (112 ) getragenen Gegenstände (17 ) in das Magazin vom Boden aus zu ermöglichen, wodurch die Stapel (17a ) aus Gegenständen (17 ) im Sammelmagazin (102 ) gebildet werden, und dadurch, dass die horizontal verlaufenden gebogenen Ränder (12a ,12b ) bei im wesentlichen paralleler Ausrich tung der Seitenwände (102a ,102b ) die Stapel (17a ) aus Gegenständen (17 ) festhalten. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Sammelmagazin (
102 ) ortsfeste Seitenwände (102a ,102b ) aufweist, und elastische Mittel, die sich am offenen Boden (103 ) befinden, um nachgebend den Durchtritt der von den Längsplatten (112 ) getragenen Gegenstände (17 ) zu ermöglichen, um die Stapel (17a ) aus Gegenständen (17 ) im Inneren des Sammelmagazins (102 ) zu bilden, wobei die elastischen Mittel die Stapel (17a ) zwischen den Seitenwänden (102a ,102b ) halten. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (
90 ) mindestens ein Förderband (91 ) aufweisen, das zur Beschickung der Längsplatten (112 ) an der Einlassposition (A) eine Vielzahl von Gegenständen (17 ) an den Einlassabschnitt (100 ) befördert. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (
90 ) eine Vielzahl von Seite an Seite angeordneten Förderbändern (91 ) aufweisen, von denen jedes zur Zuführung von Gegenständen (17 ) an eine entsprechende Längsplatte (112 ) an der Einlassposition (A) dient. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (
91 ) ein Endlosförderband ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlassabschnitt (
100 ) bezüglich des Auslassabschnitts (101 ) auf einem tieferen Niveau befindet. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlassabschnitt (
100 ) bezüglich des Auslassabschnitts (101 ) auf einem höheren Niveau befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO20030075 | 2003-02-20 | ||
IT000075A ITBO20030075A1 (it) | 2003-02-20 | 2003-02-20 | Stazione per la fornitura di articoli in configurazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004000709D1 DE602004000709D1 (de) | 2006-06-01 |
DE602004000709T2 true DE602004000709T2 (de) | 2006-12-14 |
Family
ID=32732593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004000709T Expired - Lifetime DE602004000709T2 (de) | 2003-02-20 | 2004-02-18 | Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Förderlinie, insbesondere zur Versorgung einer Behälterfüllmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6964150B2 (de) |
EP (1) | EP1449774B1 (de) |
DE (1) | DE602004000709T2 (de) |
ES (1) | ES2264050T3 (de) |
IT (1) | ITBO20030075A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20030753A1 (it) * | 2003-12-16 | 2005-06-17 | Packservice S R L | Dispositivo per il trasferimento di articoli in configurazione |
EP1914165B1 (de) * | 2004-06-02 | 2010-05-12 | Ferag AG | Verfahren und Einrichtung zur Erstellung einer Reihe von flachen Objekten |
US20070101686A1 (en) * | 2005-11-02 | 2007-05-10 | Simone Rossi | System of package filling and sealing |
US7698879B1 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-20 | Patheon Inc. | Inserter and method |
US8046978B2 (en) | 2009-10-02 | 2011-11-01 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Equipment and method for packaging multiple packets of cigarettes |
CN118373163B (zh) * | 2024-06-26 | 2024-10-01 | 兴化市华荣食品有限公司 | 一种食品添加剂加工用堆垛装置 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2039236B1 (de) * | 1969-04-17 | 1975-06-06 | Bosch Gmbh Robert | |
DK139619B (da) * | 1974-05-27 | 1979-03-19 | Gram Brdr As | Apparat til tilføring af genstande til en pakkemaskine. |
US3908539A (en) * | 1974-09-13 | 1975-09-30 | Patco Packing Ltd | Apparatus for automatically stacking and compressing batts of compressible material |
US4034846A (en) * | 1975-04-25 | 1977-07-12 | Bunting Magnetics Company | Method and apparatus for providing automatic stacking of manufactured parts |
JPS58171305A (ja) * | 1982-03-09 | 1983-10-08 | エー・ツエー・ハー・ウイル・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング | 上面が開いているボール箱に堆積紙を充填するための装置 |
JPS6347264A (ja) * | 1986-08-11 | 1988-02-29 | Yoshida Kogyo Kk <Ykk> | 長尺テ−プ状物の積重ね方法と装置 |
DE8709053U1 (de) * | 1987-07-01 | 1987-09-10 | Fripack AG, Baar | Vorrichtung zum Gruppieren von Packungen |
US4939891A (en) * | 1988-12-01 | 1990-07-10 | Piergiorgio Podini | Automatic baler for bundling together individual food bags previously filled in automatic packers |
IT1238439B (it) * | 1990-01-26 | 1993-07-26 | Prb Packaging Systems Srl | Dispositivo per la formazione di pile verticali di articoli ordinati. |
US5279096A (en) * | 1992-01-21 | 1994-01-18 | Machine Builders And Design Inc. | Automatic article placer and packer |
EP0561069B2 (de) * | 1992-03-18 | 2000-04-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Bleiakkumulatorplatten. |
DE59402964D1 (de) * | 1993-04-01 | 1997-07-10 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten |
JP2992200B2 (ja) * | 1994-06-21 | 1999-12-20 | 花王株式会社 | 箱物品積層方法及び装置 |
SM200100008A (it) * | 2001-03-29 | 2002-10-02 | Alkam S R L | Dispositivo per il trattamento di preforme per l'ottenimento di contenitori in plastica |
US6574943B2 (en) * | 2001-08-17 | 2003-06-10 | Blue Print Holding B.V. | Conveyor assembly for packagings, and method for delivery of a pack |
-
2003
- 2003-02-20 IT IT000075A patent/ITBO20030075A1/it unknown
-
2004
- 2004-02-18 EP EP04003601A patent/EP1449774B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 ES ES04003601T patent/ES2264050T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-18 DE DE602004000709T patent/DE602004000709T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-20 US US10/783,468 patent/US6964150B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040163363A1 (en) | 2004-08-26 |
US6964150B2 (en) | 2005-11-15 |
ES2264050T3 (es) | 2006-12-16 |
DE602004000709D1 (de) | 2006-06-01 |
ITBO20030075A1 (it) | 2004-08-21 |
EP1449774A1 (de) | 2004-08-25 |
EP1449774B1 (de) | 2006-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2861496B1 (de) | Zuführvorrichtung für verpackungsmaschine | |
EP0959002B1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von (Einzel-)Packungen | |
DE69321701T2 (de) | Produktvereinzeler und -spender mit Saugbalken | |
DE69305606T2 (de) | Vorrichtung zur Gruppierung von Gegenständen | |
DE3232039A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut | |
DE3348075C2 (de) | ||
DE4204987C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Abstapeln von scheibenförmigen Einzelpackungen | |
DE3612104C2 (de) | Beschleunigungsvorrichtung zur Aufteilung einer oder mehrerer kontinuierlicher Produktreihen in Gruppen gleichen Abstandes einer oder mehrerer Produkte | |
EP1320501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur übergabe eines produktes in einer verpackungsmaschine | |
DE102017113410A1 (de) | Umsetzvorrichtung zur Umsetzung von Eiern und Vorrichtung zum Transport und Verpacken von Eiern | |
DE602004000709T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen zu einer Förderlinie, insbesondere zur Versorgung einer Behälterfüllmaschine | |
EP2158146B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum übergeben von produktstapeln | |
EP0538742A1 (de) | Speicher für Warenstücke | |
DE69311661T2 (de) | Vereinzelungseinrichtung zum Vorschieben und Trennen von im Stapel gruppierten Gegenständen | |
DE102018116679B4 (de) | Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Binden von Brettstapeln und Magazin | |
DE102006005397A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln | |
EP0059840B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Verpacken flacher Gegenstände | |
DE04003717T1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Streifenpackungen | |
EP0684196A1 (de) | Transport-Gruppier- und Speichervorrichtung | |
DE2533874A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE4119514A1 (de) | Einrichtung zum transportieren von packungen | |
DE60101441T2 (de) | Ausschleusevorrichtung für Produkten in einer Verpackungsanlage | |
DE1904558A1 (de) | Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse | |
EP1462396B1 (de) | Zwischenspeicher | |
EP1148014B1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Stapeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |