DE60133577T2 - Schweisshemmende mittel - Google Patents
Schweisshemmende mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60133577T2 DE60133577T2 DE60133577T DE60133577T DE60133577T2 DE 60133577 T2 DE60133577 T2 DE 60133577T2 DE 60133577 T DE60133577 T DE 60133577T DE 60133577 T DE60133577 T DE 60133577T DE 60133577 T2 DE60133577 T2 DE 60133577T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antiperspirant
- polymer
- product according
- salt
- antiperspirant product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title description 2
- 239000003213 antiperspirant Substances 0.000 claims description 127
- 230000001166 anti-perspirative effect Effects 0.000 claims description 126
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 114
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 97
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 77
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 21
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 claims description 18
- 239000002781 deodorant agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 11
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 10
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 7
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 150000003754 zirconium Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 5
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 claims description 4
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 claims 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- FWFUWXVFYKCSQA-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methyl-2-(prop-2-enoylamino)propane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C FWFUWXVFYKCSQA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 43
- -1 for example Substances 0.000 description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N furan-2,5-dione;methoxyethene Chemical compound COC=C.O=C1OC(=O)C=C1 UPBDXRPQPOWRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 9
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 9
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 6
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 6
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 6
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 5
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- QIVRABJQTNPYAI-QFIPXVFZSA-N (2s)-n,n'-dibutyl-2-(dodecanoylamino)pentanediamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N[C@H](C(=O)NCCCC)CCC(=O)NCCCC QIVRABJQTNPYAI-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 4
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- ZPFSKTWVLLOECW-UHFFFAOYSA-N ethanol;4-methyl-1,3-dioxolan-2-one Chemical compound CCO.CC1COC(=O)O1 ZPFSKTWVLLOECW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 4
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 229940114072 12-hydroxystearic acid Drugs 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N Decamethylcyclopentasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 XMSXQFUHVRWGNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 229940008099 dimethicone Drugs 0.000 description 3
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 3
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 3
- GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M dimethyl-bis(prop-2-enyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C=CC[N+](C)(C)CC=C GQOKIYDTHHZSCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- PKGIJUSIJXTQFL-QFIPXVFZSA-N (4s)-5-(dibutylamino)-4-(dodecanoylamino)-5-oxopentanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N(CCCC)CCCC PKGIJUSIJXTQFL-QFIPXVFZSA-N 0.000 description 2
- RMFFCSRJWUBPBJ-UHFFFAOYSA-N 15-hydroxypentadecyl benzoate Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 RMFFCSRJWUBPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(12-hydroxyoctadecanoyloxy)propyl 12-hydroxyoctadecanoate Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC(O)CCCCCC WCOXQTXVACYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 2-octadecoxyethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCO ICIDSZQHPUZUHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 2-octyldodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCC(CO)CCCCCCCC LEACJMVNYZDSKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000035985 Body Odor Diseases 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N Isopropyl tetradecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C AXISYYRBXTVTFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGUQGPFMMTZGBQ-UHFFFAOYSA-N [Al].[Al].[Zr] Chemical compound [Al].[Al].[Zr] ZGUQGPFMMTZGBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004018 acid anhydride group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N arachidyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO BTFJIXJJCSYFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXBLLCUINBKULX-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1.OC(=O)C1=CC=CC=C1 WXBLLCUINBKULX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000227 bioadhesive Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035571 calor Effects 0.000 description 2
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229940086555 cyclomethicone Drugs 0.000 description 2
- LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H dialuminum chloride pentahydroxide dihydrate Chemical compound [Cl-].[Al+3].[OH-].[OH-].[Al+3].[OH-].[OH-].[OH-].O.O LVYZJEPLMYTTGH-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920006007 hydrogenated polyisobutylene Polymers 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940101631 quaternium-18 hectorite Drugs 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 2
- FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N (1r)-1-[(4r,4ar,8as)-2,6-diphenyl-4,4a,8,8a-tetrahydro-[1,3]dioxino[5,4-d][1,3]dioxin-4-yl]ethane-1,2-diol Chemical compound C([C@@H]1OC(O[C@@H]([C@@H]1O1)[C@H](O)CO)C=2C=CC=CC=2)OC1C1=CC=CC=C1 FMZUHGYZWYNSOA-VVBFYGJXSA-N 0.000 description 1
- UJOYFRCOTPUKAK-MRVPVSSYSA-N (R)-3-ammonio-3-phenylpropanoate Chemical compound OC(=O)C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 UJOYFRCOTPUKAK-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethane Chemical compound CC(F)F NPNPZTNLOVBDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940015975 1,2-hexanediol Drugs 0.000 description 1
- VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 1-(diaminomethylidene)-2-hexylguanidine Chemical compound CCCCCCN=C(N)N=C(N)N VAZJLPXFVQHDFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 1-lauroyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)CO ARIWANIATODDMH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVOGXJMCDAOKSQ-UHFFFAOYSA-N 10-oxo-10-propan-2-yloxydecanoic acid Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O LVOGXJMCDAOKSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILCOCZBHMDEIAI-UHFFFAOYSA-N 2-(2-octadecoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCCOCCO ILCOCZBHMDEIAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKYCLDTVJCJYIB-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenedecanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=C)C(N)=O ZKYCLDTVJCJYIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBAQTDVRLRXEV-UHFFFAOYSA-N 3-tetradecoxypropan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOCCCO XXBAQTDVRLRXEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethyl-3-nitrobenzenesulfonamide Chemical compound CN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C([N+]([O-])=O)=C1 HBTAOSGHCXUEKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002016 Aerosil® 200 Inorganic materials 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl adipate Chemical compound CC(C)OC(=O)CCCCC(=O)OC(C)C ZDQWESQEGGJUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEHDRDVHPTWWFG-UHFFFAOYSA-N Dioctyl hexanedioate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)CCCCC(=O)OCCCCCCCC NEHDRDVHPTWWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 244000287680 Garcinia dulcis Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N Lauric acid monoglyceride Natural products CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001090 Polyaminopropyl biguanide Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 1
- 206010040904 Skin odour abnormal Diseases 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N Triclosan Chemical compound OC1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl XEFQLINVKFYRCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGELJRHPEZALCC-UHFFFAOYSA-N [3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COCC(O)CO OGELJRHPEZALCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N alumane;zirconium Chemical class [AlH3].[Zr] DNXNYEBMOSARMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229920006318 anionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000003212 astringent agent Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 1
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000635 beta-alanine Drugs 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004204 candelilla wax Substances 0.000 description 1
- 235000013868 candelilla wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940073532 candelilla wax Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940073669 ceteareth 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940081733 cetearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N cetyltrimethylammonium ion Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C RLGQACBPNDBWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940087101 dibenzylidene sorbitol Drugs 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N diisononyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC(C)C HBGGXOJOCNVPFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940031578 diisopropyl adipate Drugs 0.000 description 1
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl butane Natural products CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 DLAHAXOYRFRPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N farnesol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 229940075529 glyceryl stearate Drugs 0.000 description 1
- IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N hentriacontane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC IUJAMGNYPWYUPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2-diol Chemical compound CCCCC(O)CO FHKSXSQHXQEMOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- FMXLGOWFNZLJQK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid;zirconium Chemical class [Zr].ClO FMXLGOWFNZLJQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 239000004200 microcrystalline wax Substances 0.000 description 1
- 235000019808 microcrystalline wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- SUEVFPMJDMTUTM-UHFFFAOYSA-N n,n'-dibutyl-2-dodecylbutanediamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(C(=O)NCCCC)CC(=O)NCCCC SUEVFPMJDMTUTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 229940032067 peg-20 stearate Drugs 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940057874 phenyl trimethicone Drugs 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229940093424 polyaminopropyl biguanide Drugs 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229940116987 ppg-3 myristyl ether Drugs 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 1
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 229940098760 steareth-2 Drugs 0.000 description 1
- 229940100459 steareth-20 Drugs 0.000 description 1
- 229940100458 steareth-21 Drugs 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229960003500 triclosan Drugs 0.000 description 1
- LINXHFKHZLOLEI-UHFFFAOYSA-N trimethyl-[phenyl-bis(trimethylsilyloxy)silyl]oxysilane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](O[Si](C)(C)C)(O[Si](C)(C)C)C1=CC=CC=C1 LINXHFKHZLOLEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/04—Dispersions; Emulsions
- A61K8/042—Gels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/28—Zirconium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/81—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K8/8164—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least one other carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. poly (methyl vinyl ether-co-maleic anhydride)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/80—Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
- A61K2800/88—Two- or multipart kits
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft das Gebiet von schweißhemmenden deodorierenden Produkten. Spezieller betrifft sie schweißhemmende deodorierende Produkte, umfassend ein schweißhemmendes Salz und ein in Wasser lösliches Polymer, das Brønsted-Säuregruppen umfasst und als ein Co-Gelbildungsmittel für das schweißhemmende Salz wirkt, wenn es damit in Gegenwart von Wasser vermischt wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Kosmetische, schweißhemmende und deodorierende Produkte sind bekannt. Typische schweißhemmende Produkte umfassen örtlich annehmbare Zusammensetzungen, die ein Metallsalz, wie ein adstringierendes Aluminium- oder Aluminium/Zirkonium-Salz, in einer Kombination mit einem kosmetisch geeigneten Träger umfassen. Typische deodorierende Produkte umfassen örtlich bzw. topisch akzeptable Zusammensetzungen, die ein oder mehrere Mittel enthalten, welche die Bildung von unerwünschten schlechten Körpergerüchen maskieren oder hemmen; antimikrobielle Mittel werden für diesen Zweck breit verwendet. Solche kosmetischen, schweißhemmenden und deodorierenden Produkte können in einer Vielzahl von Produktformen erhältlich sein, zum Beispiel als Stifte, Cremes, weiche Feststoffe, Roll-on-Lotionen, Aerosole, Pumpsprays und Quetschsprays.
- Obwohl solche Zusammensetzungen einen Grad von Schweißhemmung und Verminderung von schlechtem Geruch bereitstellen, können Probleme, die mit deren Verwendung verbunden sind, auftreten, und es gibt immer einen Wunsch für verbesserte Leistung. Ein Problem, dem einige Menschen begegnen, ist, dass die Auftragung von hohen Anteilen von schweißhemmenden adstringierenden Salzen zu Hautreizung führt. Andere finden ähnliche Probleme bei bestimmten antimikrobiellen Mitteln. Andere Probleme schließen die Formulierungsschwierigkeiten mit hohen Anteilen von Wirkbestandteilen, die manchmal erforderlich sind, ein. Es war seit langem erwünscht, ausgezeichneten Schutz vor schlechtem Körpergeruch ohne die Verwendung von hohen Konzentrationen von herkömmlichen schweißhemmenden oder deodorierenden Mitteln zu erreichen. Dies könnte zu schweißhemmenden oder deodorierenden Produkten führen, die kostengünstiger, leichter zu formulieren (aufgrund der verminderten Menge an angewendetem schweißhemmendem Wirkstoff) oder im Allgemeinen verbesserte sensorische Eigenschaften aufweisen. Andere Vorteile der Forderung nach geringeren Mengen von herkömmlichen, schweißhemmenden oder deodorierenden Mitteln schließen die verminderte Konzentration von solchen „Fremd-"Stoffen auf dem Körper und verminderten Einfluss auf die Umgebung, bezüglich chemischer Verwendung und Verarbeitung, ein.
- Die vorstehenden Probleme wurden in einer Vielzahl von Wegen in der Vergangenheit gelöst, wobei Beispiele die Anwendung von bestimmten Polymeren als schweißhemmende Wirkstoffe einschließen.
WO 93/24105 JP 2290810 WO 95/27473 EP 701 812 - Polymere wurden auch verwendet, um die Leistung von schweißhemmenden Salzen durch das Erhöhen der Restmenge an schweißhemmendem Salz auf der Haut zu verstärken. Somit beschreibt
EP 222 580 EP 266 111 EP 478 327 - Wässrige Zusammensetzungen, umfassend ein Acrylsäureenthaltendes Polymer und ein schweißhemmendes Salz, werden in
WO 98/50005 WO 98/48768 -
US 5 194 262 undUS 5 271 932 (Goldberg et al.) beschreiben schweißhemmende Zusammensetzungen, die Mikrokapseln enthalten, welche ein schweißhemmendes Salz, eingekapselt in einer in Wasser löslichen Schale, die einen Bioklebstoff aufweist, umfassen. Polyacrylsäure wird als eine mögliche Komponente von sowohl der in Wasser löslichen Schale als auch dem Bioklebstoff offenbart. -
WO 02/43687 - Kurzdarstellung der Erfindung
- Wir haben gefunden, dass die Leistung von herkömmlichen schweißhemmenden Salzen durch den Zusatz von Polymeren, die mit den schweißhemmenden Salzen bei Kontakt mit der Haut in Wechselwirkung treten können, verbessert werden kann.
- Somit wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein schweißhemmendes Produkt bereitgestellt, umfassend ein adstringierendes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium/Zirkonium-Salz und ein in Wasser lösliches Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass
- (i) das Polymer Brønsted-Säuregruppen umfasst und als ein Co-Gelbildungsmittel für das schweißhemmende Salz wirkt, wenn es damit in Gegenwart von Wasser vermischt wird; und
- (ii) das Polymer vor der Auftragung von dem schweißhemmenden Salz physikalisch getrennt ist; und
- (iii) das Produkt, das die in
WO 02/43687 - Gemäß einem damit verbundenen Aspekt der Erfindung wird ein kosmetisches Verfahren zum Erreichen eines schweißhemmenden und/oder deodorierenden Vorteils bereitgestellt, wobei das Verfahren das Zusammenbringen eines schweißhemmenden Salzes und eines in Wasser löslichen Polymers, das Brønsted-Säuregruppen umfasst, die in Gegenwart von Wasser als Co-Gelbildungsmittel für die schweißhemmenden Salze, wie in dem ersten Aspekt der Erfindung definiert, wirken, auf der Oberfläche des menschlichen Körpers umfasst.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer schweißhemmenden Zusammensetzung bereitgestellt, umfassend das Vermischen von einem schweißhemmenden Salz und einem in Wasser löslichen Polymer in einem fluiden Trägermaterial, wobei das Polymer Brønsted-Säuregruppen umfasst und als ein Co-Gelbildungsmittel für das schweißhemmende Salz, wenn damit in Gegenwart von Wasser vermischt, wirkt und wobei das Polymer physikalisch getrennt von dem schweißhemmenden Salz in der Zusammensetzung, wie in dem ersten Aspekt der Erfindung definiert, vorliegt.
- Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
- Die Wechselwirkung zwischen dem schweißhemmenden (AP) Salz und dem Polymer bei Auftragung auf den menschlichen Körper ist ein wesentlicher Faktor dieser Erfindung. Die Wechselwirkung zwischen den Komponenten ist in der Beschaffenheit chemisch und ergibt einen verdickten oder gelierten Zustand des Stoffes. Es ist erwünscht, dass die Wechselwirkung zwischen den Komponenten nicht wesentlich auftritt, bevor sie mit dem menschlichen Körper in Kontakt gebracht werden. Solche frühzeitige Wechselwirkung kann zahlreiche Probleme, einschließlich unerwünschten Verdickens des Produkts, schlechtes Dosieren, schlechte sensorische Eigenschaften und schlechte schweißhemmende und/oder deodorierende Leistung ergeben. Das Vermeiden von vorzeitiger Wechselwirkung beinhaltet das Halten des Polymers physikalisch von dem AP-Salz getrennt. Dies kann durch gemeinsame Auftragung der Komponenten von Bestandteilszusammensetzungen erreicht werden; wobei solche gemeinsame Auftragung gleichzeitig oder nacheinander ausgeführt wird, wobei entweder das AP-Salz oder das Polymer zuerst aufgetragen werden.
- Alternativ kann eine Zusammensetzung, umfassend ein nicht in Wechselwirkung tretendes Gemisch des AP-Salzes und des Polymers, angewendet werden. Solche Zusammensetzungen umfassen das Polymer physikalisch getrennt von dem AP-Salz. Nicht in Wechselwirkung tretende Gemische dieser Art sind jene, wo inniger Kontakt zwischen dem AP-Salz und dem Polymer nicht möglich ist. Gemische dieser Art schließen Co-Dispersionen des AP-Salzes und des Polymers in einem Nichtlösungsmittelträgermaterial ein. Beispiele der Gemische, die nicht dieses Kriterium erfüllen, schließen die echte Lösung, umfassend sowohl AP-Salz und das Polymer als auch Gemische, umfassend AP-Salz, eingekapselt durch das Polymer, ein.
- In einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, umfassend ein nicht in Wechselwirkung tretendes Gemisch des AP-Salzes und des Polymers, wesentliche nicht wässrige Zusammensetzungen. Wesentliche nicht wässrige Zusammensetzungen umfassen weniger als 10 Gew.-% Wasser, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% Wasser und besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.-% Wasser, ausschließlich beliebigen Hydratationswassers, das mit dem AP-Salz verbunden ist. Zusätzlich zu der Eigenschaft im Wesentlichen nicht wässrig zu sein, umfassen viele Zusammensetzungen, umfassend sowohl das AP-Salz als auch das Polymer, weniger als 20% oder auch weniger als 10 Gew.-% von polaren organischen Lösungsmitteln, zum Beispiel C2 bis C4-Alkohole (einwertig oder mehrwertig), wie Ethanol.
- Polymere
- Die erfindungsgemäßen Polymere sind in Wasser löslich und umfassen Brønsted-Säuregruppen. Außerdem wirken die Polymere als Co-Gelbildungsmittel für das AP-Salz, wenn sie damit in Gegenwart von Wasser, zum Beispiel Wasser von menschlichem Schweiß bei einer Temperatur von 37°C oder weniger, vermischt werden. Die Co-Gelbildung ergibt einen verdickten Zustand des Stoffes, d. h. das Dreikomponentensystem (Polymer, AP-Salz, Wasser) hat eine höhere Viskosität als jene von einer wässrigen Lösung von einem von dem Polymer oder AP-Salz allein. Ohne durch Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die Co-Gelbildung chemische Wechselwirkung zwischen elektronegativen Gruppen an dem Polymer und mehrwertigen hydratisierten Metallkationen, die sich von dem schweißhemmenden Salz ableiten, beinhaltet.
- Ein einfacher Test, der zum Bestimmen verwendet werden kann, ob ein Polymer in der Lage ist, als ein Co-Gelbildungsmittel zu wirken oder nicht, wird als Beispiel 1 angegeben. Der Test besteht im Wesentlichen aus dem Vermischen von wässrigen Lösungen von dem Polymer und dem AP-Salz und Suche nach einem Anstieg in der Viskosität.
- Die Löslichkeit in Wasser der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polymere, falls bei 37°C gemessen, ist vorzugsweise 10 g/l oder größer, bevorzugter 50 g/l oder grö ßer und am meisten bevorzugt 100 g/l oder größer. Es ist erforderlich, dass die Polymere echte Lösungen in Wasser anstatt Dispersionen bilden; wobei solche echten Lösungen typischerweise eine Absorption von weniger als 0,2, vorzugsweise weniger als 0,1 (für eine Weglänge von 1 cm bei 600 nm), gemessen unter Verwendung eines Pharmacia Biotech Ultrospec 200 Spektrophotometers oder ähnlichen Instruments aufweisen. Es ist auch erwünscht, dass das Polymer bei pH 7 in Wasser löslich ist; wobei das Erreichen des pH-Werts im Allgemeinen eine bestimmte Neutralisationsmenge der vorliegenden Brønsted-Säuregruppen erfordert.
- Die Brønsted-Säuregruppen in dem Polymer können in ihrer protonierten Form vorliegen oder können in ihrer neutralisierten Form als Salzgruppen vorliegen. Sowohl teilweise neutralisierte als auch vollständig neutralisierte saure Polymere können als Co-Gelbildungsmittel in der vorliegenden Erfindung angewendet werden. Geeignete Brønsted-Säuregruppen schließen Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen und Phosphonsäuregruppen ein. Carbonsäuregruppen sind besonders bevorzugt. Brønsted-Säuregruppen liegen vorzugsweise bei einer Konzentration von mehr als 0,1 mMol pro Gramm Polymer, bevorzugter bei einer Konzentration von mehr als 1,0 mMol pro Gramm Polymer und besonders bevorzugt bei einer Konzentration von mehr als 2,0 mMol pro Gramm Polymer vor. Diese bevorzugten Anteile betreffen die einbasigen Brønsted-Säuregruppen und sollten für mehrbasige Brønsted-Säuregruppen pro rata vermindert werden. Latente Brønsted-Säuregruppen, wie Anhydride oder andere Gruppen, die Brønsted-Säuregruppen bei Zusatz zu Wasser erzeugen, können auch vorliegen.
- Bevorzugte Polymere sind organische Polymere, insbesondere organische Polymere, die nur begrenzte positive Ladung besitzen – zum Beispiel organische Polymere mit weniger als 50 Mol-%, vorzugsweise weniger als 25 Mol-%, von positiv geladenen Monomereinheiten. Besonders bevorzugte organische Polymere sind nichtionische und anionische Polymere. Typische Polymere besitzen Kohlenstoffgerüste, gegebenenfalls unterbrochen durch Ester- oder Amidbindungen.
- Der Säurewert eines Polymers ist ein weit angewendetes Mittel zur Charakterisierung. Säurewerte drücken im Allgemeinen die Acidität eines Polymers bezüglich der Anzahl an Milligramm von Kaliumhydroxidbase aus, die erforderlich ist, um ein Gramm des Polymers vollständig zu neutralisieren. Somit kann die Maßeinheit als mg KOH/g abgekürzt werden.
- Viele der erfindungsgemäßen Polymere haben Säurewerte größer als 160. Bevorzugte Polymere haben Säurewerte größer als 320 oder auch größer als 450. Besonders bevorzugte Polymere haben Säurewerte größer als 580. Diese Säurewerte basieren auf dem Polymer in seinem vollständig protonierten Zustand, d. h. das tatsächliche Anwendungsausmaß der Neutralisation des Polymers wird bezüglich des „Säurewerts" ignoriert. Säurewerte können experimentell gemessen werden oder können theoretisch geschätzt werden. Beim Anwenden des letzteren Verfahrens sollten die in einem Polymer vorliegenden Säureanhydridgruppen als zwei Säuregruppen gezählt werden, wobei solche Anhydride im Allgemeinen durch Di-Säuren mit Kaliumhydroxid hydrolysiert werden.
- Die bevorzugten Carbonsäuregruppen können in das Polymer durch Einschluss von Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Crotonsäure, Maleinsäureanhydrid oder Itaconylanhydrid in das Polymer eingeführt werden. Wenn die einzige Quelle von Brønsted-Säuregruppen Anhydridmonomere sind, ist es erforderlich, dass die Anhydridgruppen mindestens teilweise vor der Verwendung des Polymers hydrolysiert sind. Polymere, die ein Gemisch von beliebigen der vorstehenden Säure- oder Anhydridmonomere umfassen, können auch vorteilhafterweise angewendet werden. Besonders bevorzugte Polymere sind jene, abgeleitet mindestens zum Teil von Maleinsäure- oder Maleinsäureanhydrid-Monomeren.
- Es ist manchmal erwünscht, andere Monomere in das Polymer einzuschließen. Geeignete Monomere schließen Methylvinyl ether, Acrylsäure- und Methacrylsäure-C1-C8-alkylester, Vinylacetat, Ethylen und Propylen ein. Der Einschluss von solchen Monomeren kann die Polymersynthese, das leichte Handhaben und/oder die Formulierung des Polymers unterstützen und kann die Leistung des Polymers als ein Co-Gelbildungsmittel verbessern.
- Das Molekulargewicht des Polymers liegt vorzugsweise in dem Bereich von 500 bis 5 000 000, insbesondere 10 000 bis 3 000 000 und insbesondere 100 000 bis 2 500 000. Die Auswahl eines geeigneten Molekulargewichts für das Polymer kann zu Vorteilen, bezüglich der Leichtigkeit der Formulierung, Produktästhetik (insbesondere Produktanfühlung) und Produktleistung führen.
- Das Polymer wird vorzugsweise in eine Zusammensetzung in einer Menge von 0,5% bis 20 Gew.-%, bevorzugter 1% bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 2% bis 12 Gew.-% der Zusammensetzung, eingearbeitet, ausschließlich beliebigen vorliegenden flüchtigen Treibmittels.
- In bestimmten Aspekten der vorliegenden Erfindung wird das Polymer in Teilchenform verwendet. Wenn in solcher Form verwendet, haben die Polymerteilchen im Allgemeinen Größen zwischen 0,1 und 200 μm, vorzugsweise bei einer mittleren Teilchengröße von 3 bis 50 μm. Wenn auch ein schweißhemmendes Mittel in Teilchenform verwendet wird, ist es weiterhin bevorzugt, dass das Polymer von ähnlicher Teilchengröße zu dem AP (siehe unten) vorliegt.
- Die in dieser Beschreibung angeführten mittleren Teilchengrößen sind Volumendurchschnitte, wie typischerweise durch Lichtstreuungstechniken bestimmt.
- Schweißhemmende Salze
- Schweißhemmende Salze zur Verwendung hierin sind häufig ausgewählt aus adstringierenden Salzen, einschließlich insbesondere Aluminium und gemischten Aluminium/Zirkoniumsalzen, einschließlich sowohl anorganische Salze, Salze mit organi schen Säuren als auch Komplexe. Bevorzugte adstringierende Salzen sind Aluminium und Aluminium/Zirkoniumhalogenide und Halogenhydratsalze, wie Chlorhydrate.
- Aluminiumhalogenhydrate werden gewöhnlich durch die allgemeine Formel Al2(OH)xQy·w H2O definiert, worin Q Chlor, Brom oder Jod wiedergibt, x von 2 bis 5 variabel ist und x + y = 6, während w H2O eine variable Hydratation wiedergibt. Besonders effektive Aluminiumhalogenhydratsalze, bekannt als aktivierte Aluminiumchlorhydrate, werden in
EP 006 739 - Zirkoniumsalze werden gewöhnlich durch die allgemeine Formel ZrO(OH)2-xQx·w H2O definiert, worin Q Chlor, Brom oder Jod wiedergibt, x von etwa 1 bis 2 ist, w von etwa 1 bis 7 ist, und x und w beide keine ganzen Zahlenwerte aufweisen können. Bevorzugt sind Zirkonyloxyhalogenide, Zirkoniumhydroxyhalogenide und Kombinationen davon. Nicht begrenzende Beispiele für Zirkoniumsalze und Verfahren zur Herstellung derselben werden in dem Belgischen Patent 825 146, Schmitz, eingereicht am 4. August 1975, und
US 4 223 010 (Rubino) beschrieben. - Die vorstehend genannten Aluminium- und Aluminium/Zirkoniumsalze können koordiniertes und/oder gebundenes Wasser in verschiedenen Mengen aufweisen und/oder können als polymere Spezies, Gemische oder Komplexe vorliegen.
- Geeignete Aluminium-Zirkoniumkomplexe umfassen häufig eine Verbindung mit einer Carboxylatgruppe, zum Beispiel eine Aminosäure. Beispiele für geeignete Aminosäuren schließen Tryptophan, β-Phenylalanin, Valin, Methionin, β-Alanin und besonders bevorzugt Glycin ein.
- Es ist stark erwünscht, Komplexe von einer Kombination von Aluminiumhalogenhydraten und Zirkoniumchlorhydraten zusammen mit Aminosäuren, wie Glycin, anzuwenden, welche in
US 3 792 068 (Procter and Gamble Co.) offenbart werden. Bestimmte von jenen Al/Zr-Komplexen werden in der Literatur üblicherweise ZAG genannt. ZAG-Wirkstoffe enthalten im Allgemeinen Aluminium, Zirkonium und Chlorid mit einem Al/Zr-Verhältnis in einem Bereich von 2 bis 10, insbesondere 2 bis 6, einem Al/Cl-Verhältnis von 2,1 zu 0,9 und einer variablen Menge Glycin. Wirkstoffe von diesem bevorzugten Typ sind von Westwood, von Summit und von Reheis erhältlich. - Andere Wirkstoffe, die angewendet werden können, schließen adstringierende Titansalze, zum Beispiel jene, beschrieben in
GB 2 299 506 - Schweißhemmende Salze werden vorzugsweise in eine Zusammensetzung in einer Menge von 0,5–60% insbesondere von 5 bis 30% oder 40% und insbesondere von 5 oder 10% bis 30 oder 35% des Gewichts der Zusammensetzung eingearbeitet.
- Der Anteil von festem AP-Salz in einer Zusammensetzung schließt normalerweise das Gewicht von beliebigem Hydratationswasser und beliebigem Komplexierungsmittel, das auch in dem festen Wirkstoff vorliegen kann, ein. Jedoch wenn das Wirkstoffsalz in Lösung vorliegt, schließt sein Gewicht beliebiges vorliegendes Wasser aus.
- Das Gewichtsverhältnis von dem AP-Salz zu dem Polymer ist vorzugsweise 25:1 oder weniger, 1:10 oder größer, insbesondere zwischen 25:1 und 1:10 und vor allem zwischen 10:1 und 1:5.
- Häufigerweise kann das AP-Salz in einer Zusammensetzung vorliegen, die die Form einer Suspension annimmt, worin das AP-Salz in Teilchenform in einem mit Wasser nicht mischbaren flüssigen Träger suspendiert ist. In solchen Zusammensetzungen fällt die Teilchengröße der AP-Salze häufig in den Bereich von 0,1 bis 200 μm mit einer mittleren Teilchengröße häufig von 3 bis 20 μm. Sowohl größere als auch kleinere mittlere Teilchengrößen, wie von 20 bis 50 μm oder 0,1 bis 3 μm, wären auch denkbar.
- Wahlweise zusätzliche Komponenten
- Ein Trägermaterial für das schweißhemmende Salz und/oder das Polymer ist eine sehr erwünschte zusätzliche Komponente der erfindungsgemäßen Produkte. Die Zusammensetzungen umfassen vorzugsweise Trägermaterial mit einem Anteil von 30% bis 98% oder bevorzugter 60% bis 97% auf das Gewicht der Zusammensetzung, ausschließlich beliebiges flüchtiges vorliegendes Treibmittel.
- Das Trägermaterial kann hydrophob oder hydrophil, fest oder flüssig sein. Bevorzugte Trägermaterialien sind hydrophob. Es ist sehr bevorzugt, dass das feste oder flüssige Trägermaterial bei der Temperatur, die typischerweise zur Herstellung der in Frage kommenden Produktform verwendet wird, fluid ist. Hydrophobe flüssige Trägermaterialien, die zur Verwendung besonders geeignet sind, sind flüssige Silicone, d. h. flüssige Polyorganosiloxane. Solche Materialien können cyclisch oder linear sein, wobei Beispiele Dow Corning Silicone Fluids 344, 345, 244, 245, 246, 556 und die 200-Reihen; Union Carbide Corporation Silicones 7207 und 7158; und General Electric Silicone SF1202 einschließen. Alternativ können hydrophobe Nicht-Silicon-Flüssigkeiten verwendet werden. Solche Materialien schließen Mineralöle, hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Paraffine, Isoparaffine mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und aliphatische oder aromatische Esteröle (zum Beispiel Myristinsäureisopropylester, Myristinsäurelaurylester, Palmitinsäureisopropylester, Sebacinsäureisopropylester, Adipinsäurediisopropylester oder Benzoesäure-C8 bis C18-alkylester) ein.
- Hydrophile flüssige Trägermaterialien, die verwendet werden können, schließen Wasser und polare organische Lösungsmittel ein. Wenn Wasser als ein Trägermaterial für das Polymer und/oder das schweißhemmende Salz verwendet wird, ist es stark bevorzugt, dass das Polymer und das schweißhemmende Salz aus unabhängigen Zusammensetzungen aufgetragen werden. Dies sichert, dass vorzeitige Wechselwirkung zwischen den Komponenten nicht stattfindet (siehe oben). Polare organische Lösungsmittel, die angewendet werden können, schließen einwertige C1-C4-Alkohole, zum Beispiel Ethanol und Isopropanol, und Polyole, zum Beispiel Propylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Polyethylenglycol und C2-C8-1,2-Alkandiole, wie 1,2-Hexandiol, ein.
- Eine zusätzliche Komponente, die manchmal die deodorierende Leistung verstärken kann, ist ein organisches antimikrobielles Mittel. Die meisten der Klassen von Mitteln, die üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendet werden, können in die erfindungsgemäßen Produkte eingearbeitet werden. Die Anteile der Einarbeitung sind vorzugsweise von 0,01% bis 3%, bevorzugter von 0,03% bis 0,5%. Bevorzugte organische antimikrobielle Mittel sind jene, die wirksamer als einfache Alkohole sind, wie Ethanol. Die bevorzugten organischen antimikrobiellen Mittel sind auch Bakterizide, zum Beispiel quaternäre Ammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumsalze; Chlorhexidin und Salze davon; und Diglycerinmonocaprat, Diglycerinmonolaurat, Glycerinmonolaurat und ähnliche Materialien, wie in „Deodorant Ingredients", S. A. Makin und M. R. Lowry, in tiperspirants and Deodorants", Herausgeber K. Laden (1999, Marcel Dekker, New York) beschrieben. Bevorzugtere antimikrobielle Mittel sind Polyhexamethylenbiguanidsalze (auch bekannt als Polyaminopropylbiguanidsalze), wobei ein Beispiel Cosmocil CQ, erhältlich von Zeneca PLC, ist, das vorzugsweise mit bis zu 1%, bevorzugter mit 0,03% bis 0,3 Gew.-% verwendet wird; 2',4,4'-Trichlor-2-hydroxydiphenylether (Triclosan), das vorzugsweise mit bis zu 1 Gew.-% der Zusammensetzung und bevorzugter mit 0,05–0,3% verwendet wird; und 3,7,11-Trimethyldodeca-2,6,10-trienol (Fernesol), das vorzugsweise mit bis zu 1 Gew.-% der Zusammensetzung und bevorzugter bis zu 0,5% verwendet wird.
- Strukturierungsmittel und Emulgatoren sind weitere zusätzliche Komponenten, die in bestimmten Produktformen stark erwünscht sind. Strukturierungsmittel, falls angewendet, liegen vorzugsweise mit 1% bis 30 Gew.-% der Zusammensetzung vor, obwohl Emulgatoren vorzugsweise mit 0,1% bis 10 Gew.-% einer Zusammensetzung vorliegen. In Roll-on-Zusammensetzungen helfen solche Materialien bei der Steuerung der Rate, mit der das Produkt durch den Rollball dosiert wird. In Stiftzusammensetzungen können solche Materialien Gele oder Feststoffe aus Lösungen oder Suspensionen bilden. Geeignete Strukturierungsmittel zur Verwendung in solchen Zusammensetzungen schließen Celluloseverdickungsmittel, wie Hydroxypropylcellulose und Hydroxyethylcellulose, faserbildende Strukturierungsmittel, wie 12-Hydroxystearinsäure, Ester von 12-Hydroxystearinsäure, Amide von 12-Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, Behensäure und Di- und Triglyceride davon, N-Lauroyl-glutaminsäuredibutylamid, 2-Dodecyl-N,N'-dibutyl-succinamid und Dibenzylidensorbit ein. Teilweise oder vollständig veresterte Disaccharide, zum Beispiel Cellobioseoctanoate, wie Dextrinpalmitat, können auch als Strukturierungsmittel verwendet werden. Sterole (zum Beispiel β-Sitosterol) und Sterolester (zum Beispiel Oryzanol) sind auch zur Verwendung geeignet, wenn in Kombination verwendet. Emulsionspumpsprays, Roll-ons, Cremes und Gelzusammensetzungen können unter Verwendung eines Bereichs von ölen, Wachsen und Emulgatoren gebildet werden. Geeignete Emulgatoren schließen Steareth-2, Steareth-20, Steareth-21, Ceteareth-20, Stearinsäureglycerylester, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, PEG-20 Stearat und Dimethiconcopolyol ein. Suspensionsaerosole, Roll-ons, Stifte und Cremes erfordern Strukturierungsmittel, um Sedimentation (in fluiden Zusammensetzungen) zu verlangsamen und um die gewünschte Produktkonsistenz für nicht fluide Zusammensetzungen zu ergeben. Geeignete Strukturierungsmittel schließen Natriumstearat, Stearylalkohol, Cetylalkohol, hydriertes Rizinusöl, Bienenwachs, synthetische Wachse, mikrokristallines Wachs, Paraffinwachse, Candelillawachs, Dibutyllauroylglutamid, Alkylsiliconwachse, Quaternium-18-bentonit, Quaternium-18-hectorit, Siliziumdioxid und Propylencarbonat ein. Einige der vorstehenden Materialien wirken in bestimmten Zusammensetzungen auch als suspendierende Mittel.
- Weitere Emulgatoren, die in bestimmten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erwünscht sind, sind Parfumsolubilisatoren und Auswaschmittel. Beispiele für die vorangehenden schließen PEG-hydriertes Rizinusöl, erhältlich von BASF in den Cremaphor RH- und CO-Reihen, die vorzugsweise mit bis zu 1,5 Gew.-%, bevorzugter 0,3 bis 0,7 Gew.-%, vorliegen, ein. Beispiele der Letzteren schließen Poly(oxyethylen)ether ein.
- Bestimmte sensorische Modifizierungsmittel sind weitere erwünschte Komponenten in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Solche, Materialien werden vorzugsweise mit einem Anteil von bis zu 20 Gew.-% der Zusammensetzung angewendet. Erweichungsmittel, Feuchthaltemittel, flüchtige Öle, nichtflüchtige Öle und teilchenförmige Feststoffe, die Gleitfähigkeit verleihen, sind alle geeignete Klassen von sensorischen Modifizierungsmitteln. Beispiele für solche Materialien schließen Cyclomethicon, Dimethicon, Dimethiconol, Myristinsäureisopropylester, Palmitinsäureisopropylester, Talkum, fein verteiltes Siliziumdioxid (zum Beispiel Aerosil 200), teilchenförmiges Polyethylen (zum Beispiel Acumist B18), Polysaccharide, Maisstärke, Benzoesäure-C12-C15-alkoholester, PPG3 Myristylether, Octyldodecanol, C7-C14-Isoparaffine, Adipinsäuredi-isopropylester, Laurinsäureisosorbidester, PPG14-Butylether, Glycerin, hydriertes Polyisobuten, Polydecen, Titandioxid, Phenyltrimethicon, Adipinsäuredioctylester und Hexamethyldisiloxan ein.
- Der Duftstoff ist auch eine erwünschte zusätzliche Komponente in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Geeignete Materialien schließen herkömmliche Parfums, wie Parfumöle, ein und schließen auch so genannte Deo-Parfums, wie in
EP 545 556 - Es sollte angemerkt werden, dass bestimmte Komponenten der Zusammensetzungen mehr als eine Funktion ausüben. Solche Komponenten sind besonders bevorzugte zusätzliche Bestandtei le, deren Verwendung häufig sowohl Geld als auch Formulierungskapazität einspart. Beispiele für solche Komponenten schließen die vielen Komponenten ein, die sowohl als Strukturierungsmittel als auch sensorische Modifizierungsmittel wirken können, zum Beispiel Siliziumdioxid.
- Weitere zusätzliche Komponenten, die auch eingeschlossen sein können, sind Färbemittel und Konservierungsmittel mit einem herkömmlichen Anteil, zum Beispiel C1-C3-Alkylparabene.
- Produktformen
- Die Produkte der Erfindung können Zusammensetzungen, die jede Form annehmen, umfassen. Wenn das Produkt mehr als eine Zusammensetzung umfasst, ist es bevorzugt, dass die Zusammensetzungen die gleiche Form annehmen. Beispielhafte Zusammensetzungen schließen auf Wachs basierende Stifte, auf Seifen basierende Stifte, verpresste Pulverstifte, Roll-on-Suspensionen oder Lösungen, Emulsionen, Gele, Cremes, Quetschsprays, Pumpsprays und Aerosole ein. Jede Produktform enthält ihre eigene Auswahl an zusätzlichen Komponenten, einige sind essentiell und einige wahlweise. Die Arten von Komponenten, die für jede vorstehende Produktform typisch sind, können in die entsprechenden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden.
- Die erfindungsgemäßen Roll-on-Zusammensetzungen haben vorzugsweise einen niedrigen Anteil an vorliegendem nichtflüchtigem Erweichungsmittel, zum Beispiel Myristinsäureisopropylester oder Propylenglycol mit 0,2 bis 2 Gew.-%. Schweißhemmende Stifte haben Cyclomethicon als ein bevorzugtes Trägerfluid. Vorzugsweise liegen auch ein oder mehrere Ether oder Ester vor, die als sensorische Modifizierungsmittel vorher erwähnt wurden, wobei diese Materialien zum Maskieren von Abscheidungen dienen können. Auswaschmittel sind auch in solchen Zusammensetzungen erwünscht.
- Aerosol zusammensetzungen
- Die erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen sind eine besonders bevorzugte Produktform. Vorzugsweise ist das Treibmittel die Hauptkomponente in solchen Zusammensetzungen, die 30 bis 99 Gewichtsteile, bevorzugter 50 bis 95 Gewichtsteile, umfasst.
- Das Treibmittel ist normalerweise ausgewählt aus verflüssigten Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Wasserstoffgasen (insbesondere fluorierten Kohlenwasserstoffen, wie 1,1-Difluorethan und/oder 1-Trifluor-2-fluorethan), die einen Siedepunkt von unter 10°C aufweisen und insbesondere jene mit einem Siedepunkt unter 0°C. Es ist besonders bevorzugt, verflüssigte Kohlenwasserstoffgase anzuwenden und vor allem C3 bis C6-Kohlenwasserstoffe, einschließlich Propan, Isopropan, Butan, Isobutan, Pentan und Isopentan und Gemische von zwei oder mehreren davon. Bevorzugte Treibmittel sind Isobutan, Isobutan/Isopropan, Isobutan/Propan und Gemische von Isopropan, Isobutan und Butan.
- Andere Treibmittel, die denkbar sind, schließen Alkylether, wie Dimethylether oder verpresste nichtreaktive Gase, wie Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid, ein.
- Die Grundzusammensetzung, die mit dem Treibmittel vermischt wird, kann beliebige der nachstehenden Komponenten als bevorzugte zusätzliche Bestandteile umfassen: ein Trägermaterial (Fluid), einen Duftstoff, ein Erweichungsmittel (zum Beispiel Myristinsäureisopropylester oder Propylenglycol) oder ein Antiverstopfungsmittel (um das Auftreten von festen Verstopfungen in der Sprühdüse zu verhindern oder zu minimieren). Weitere Komponenten können zum Maskieren von pulvrigen Abscheidungen zugesetzt werden, zum Beispiel nichtflüchtige öle, langkettige Alkohole (zum Beispiel Octyldodecanol), Ether (zum Beispiel PPG-14-Butylether) oder Dimethiconfluids.
- Eine Aerosolzusammensetzung wird gewöhnlich in einen Aerosolbehälter gefüllt, der den Drücken, die durch die Formulierung erzeugt werden, widerstehen kann, unter Anwenden von herkömmlicher Füllapparatur und Bedingungen. Der Behälter kann geeigneterweise ein kommerziell erhältlicher Metallkanister, ausgestattet mit einem Tauchrohr, Ventil und Sprühdüse, durch die die Formulierung dosiert wird, sein.
- Herstellungsverfahren
- Die Einzelheiten der relevanten Verfahren zur Herstellung hängen von der beabsichtigten Produktform ab. Für ein Produkt, das eine Zusammensetzung darstellt, die ein nicht in Wechselwirkung tretendes Gemisch von AP-Salz und dem Polymer umfasst, umfasst das grundsätzliche Verfahren die Zugabe des AP-Salzes und des Polymers zu einem fluiden Trägermaterial, wobei das AP-Salz und das Polymer physikalisch getrennt gehalten werden. In diesem Zusammenhang ist ein fluides Trägermaterial jenes, das bei der während der Herstellung des Produkts verwendeten Temperatur in der Lage ist, zu fließen. Es ist wesentlich, dass das Vermischen in einer derartigen Weise ausgeführt wird, um chemische Wechselwirkung zwischen dem AP-Salz und dem Polymer zu verhindern. In einem besonders bevorzugten Verfahren wird ein im Wesentlichen wasserfreies Trägerfluid angewendet. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das AP-Salz und Polymer, die zu dem wasserfreien Trägerfluid gegeben werden, in Teilchenform vorliegen.
- Beispiele
- Beispiel 1: Co-Gelbildungsmitteltest für Polymer
- Eine wässrige Lösung des Polymers wird unter Bedingungen hergestellt, die zum vollständigen Hydrolysieren von beliebigen Säureanhydridgruppen, die mit einer Konzentration von 1,9% Gewicht/Gewicht vorliegen, ausreichend sind. Die Lösung wird mit einer wässrigen Lösung des schweißhemmenden Salzes (50% Gewicht/Gewicht) in ausreichenden Mengen vermischt, um ein Molverhältnis von Brønsted-Säuregruppe zu schweißhemmenden Metallion von 1:1 zu ergeben. Wenn die Vis kosität der erhaltenen Lösung größer als jene der beiden Ausgangslösungen ist, dann ist das Polymer ein Co-Gelbildungsmittel für das schweißhemmende Mittel.
- In einem besonderen Beispiel wurden 0,42 g einer 50% Gewicht/Gewicht-Lösung von Aluminiumchlorhydrat mit 9,97 g einer 1,9 %igen Lösung von Gantrez S-95 (siehe Anmerkung zu Tabelle 1) vermischt, um eine Molarität von 0,2 M für sowohl die Aluminiumionen als auch die vorliegenden Brønsted-Säuregruppen zu ergeben. Ein gelierter Zustand der Stoffe ergab sich beim Vermischen der zwei frei fließenden Lösungen.
- Beispiele 2 bis 6: Schweißhemmender Test
- Das nachstehende Protokoll wurde verwendet, um die Schweißgewichtsverminderung (d. h. den schweißhemmenden Vorteil), der sich aus der Anwendung der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen ergibt, zu messen.
- Die Leistung von jedem schweißhemmenden Testprodukt wurde mit jener von einem nicht-schweißhemmenden Kontrollprodukt an einer Gruppe, die typischerweise aus 30 oder mehr Frauen bestand, verglichen. Vor dem Testen wurden die Probanden zu einem vollständigen „Auswaschzeitraum" von ungefähr drei Wochen (Minimum 17 Tage) aufgefordert. Während des Auswaschzeitraums wurde den Probanden untersagt, irgendein deodorierendes oder schweißhemmendes Produkt anzuwenden, das von einem nicht-schweißhemmenden deodorierenden Produkt, welches ihnen durch die Testausführer gegeben wurde, verschieden ist.
- Nach dem Auswaschzeitraum trugen die Testausführer das schweißhemmende Testprodukt (0,30 g) auf eine Achsel und das nicht-schweißhemmende Kontrollprodukt (0,30 g) auf die andere Achsel von jedem Probanden auf. Dies wurde einmal täglich für drei Tage ausgeführt. Nach der dritten Auftragung wurden die Probanden aufgefordert, sich nicht unter ihren Armen für die nachstehenden 24 Stunden zu waschen.
- 24 Stunden nach der dritten und letzten Produktauftragung wurden die Probanden in einem heißen Raum bei 40°C (±2°C) und 40% (±5%) relativer Luftfeuchtigkeit für 40 Minuten zum Schwitzen veranlasst. Nach diesem Zeitraum verließen die Probanden den Heißraum und ihre Achseln wurden vorsichtig trocken getupft. Vorgewogene Baumwolllagen wurden dann auf jede Achsel von jedem Probanden aufgetragen und die Probanden betraten den Heißraum für weitere 20 Minuten erneut. Nach diesem Zeitraum wurden die Lagen entfernt und erneut gewogen, was das Gewicht des erzeugten Schweißes zu berechnen erlaubte.
- Die Schweißgewichtsverminderung (SWR) für jeden Probanden wurde als ein Prozentsatz (% SWR) berechnet und der % SWR und die 95% Vertrauensgrenzen wurden gemäß dem Verfahren, beschrieben von Murphy und Levine in „Analysis of Antiperspirant Efficacy Results", J. Soc. Cosmetic Chemists, 1991 (Mai), 42, 167–197, berechnet.
- Tabelle 1 gibt den mittleren Prozentsatz SWR und 95% Vertrauensgrenzen, die sich aus der Behandlung mit den angezeigten Zusammensetzungen ergeben, an.
- Tabelle 1
- Die in den Tabellen angegebenen Zusammensetzungseinzelheiten sind Gewichtsprozentsätze und die Buchstaben bezeichnen Vergleichsbeispiele.
Beispiel: 2 A 3 4 5 6 B C ACH1 11 11 0 0 0 0 0 0 AACH2 0 0 11 11 11 11 11 0 Gantrez AN-1193 11 0 11 5,5 0 0 0 22 Gantrez S-954 0 0 0 0 11 0 0 0 PAA5 0 0 0 0 0 5,5 0 0 Benton 38V6 3 3 3 3 3 3 3 3 Ethanol 1 1 1 1 1 0 1 1 Propylencarbonat 1 1 1 1 1 1 1 1 DC 2457 73 84 73 78,5 73 79,5 84 73 % SWR: 48 34 51 51 50 49 35 0 95% Grenzen 38–56 20–45 40–60 43–58 40–58 42–55 22–46 –13–11 - 1. Aluminiumchlorhydrat, Microdry Super Ultra Fine, von Reheis.
- 2. Aktiviertes Aluminiumchlorhydrat, Typ A296, von Guilini.
- 3. Teilweise hydrolysiertes Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether (einbasige Brønsted-Säuregruppen Konzentration: 3,4 mMol/g; Säurewert: 695; MW: ca. 216 000), von International Speciality Products Inc. (ISP).
- 4. Copolymer von Maleinsäure und Methylvinylether (Säurewert: 592; MW: ca. 216 000), von ISP.
- 5. Poly(acrylsäure), Molekulargewicht etwa 450 000, von Polysciences, Inc.
- 6. Quaternium-18-hectorit, von Rheox.
- 7. D5 Cyclomethiconfluid, von Dow Corning.
- Die vorstehenden schweißhemmenden Roll-on-Zusammensetzungen wurden in der nachstehenden Weise hergestellt. Zu einem Gemisch von Propylencarbonat, DC 245, und Ethanol, falls vorliegend, wurde langsam Gentone 38V unter Rühren bis zur Homogenität gegeben. Das schweißhemmende Salz und das Polymer wurden dann langsam zugegeben und das Rühren wurde fortgesetzt, bis sich eine glatte homogene Suspension gebildet hatte.
- Die Ergebnisse in Tabelle 1 erläutern die verstärkte schweißhemmende Leistung von einer ACH Roll-on-Zusammensetzung, umfassend teilweise hydrolysiertes Gantrez AN 119 (Beispiel 2 gegen Beispiel A) und die verstärkte schweißhemmende Leistung von AACH Roll-on-Zusammensetzung, umfassend teilweise hydrolysiertes Gantrez AN 119 (Beispiele 3 und 4), Gantrez S-95 (Beispiel 5) und Poly(acrylsäure)(Beispiel 5) im Vergleich mit Zusammensetzungen, die kein co-gelierendes Polymer (Beispiel B) oder kein schweißhemmendes Salz (Beispiel C) enthalten.
- Beispiel 7: Weiterer schweißhemmender Test
- Eine Modifizierung des vorstehenden Protokolls wurde verwendet, um die Schweißgewichtsverminderung zu messen, die sich aus der Anwendung der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzungen ergibt. Das modifizierte Protokoll unterschied sich in der Anwendung von männlichen Probanden anstelle von weiblichen; Selbstauftragung der Test/Kontrollprodukte; und Betreten des Heißraums für 8 bis 10 Stunden nach der dritten und letzten Produktauftragung. Die Zusammensetzungen wurden in einer ähnlichen Weise zu jener von Tabelle 1 hergestellt. Tabelle 2
Beispiel: 7 D E AACH1 11 11 22 Gantrez AN-1392 5,5 0 0 Gentone 38V 3 3 3 Ethanol 1 1 1 Propylencarbonat 1 1 1 DC 245 78,5 84 73 % SWR: 56 35 55 95% Grenzen, 44–66 22–44 44–64 - 1. Wie vorstehend beschrieben (Tabelle 1).
- 2. Teilweise hydrolysiertes Copolymer von Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether (Säurewert: 696; MW: ca. 1 080 000), von ISP.
- Diese Ergebnisse erläutern die verstärkte schweißhemmende Leistung von einer Roll-on-Zusammensetzung, umfassend Gantrez AN-139 (teilweise hydrolysiert), wenn mit Vergleichsbeispiel D verglichen. Der Vergleich mit Vergleichsbeispiel E erläutert, dass die gleiche schweißhemmende Leistung unter Verwendung von weniger schweißhemmendem Salz erreicht werden kann, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Weitere Roll-on-Zusammensetzungen
- Die Zusammensetzungen von Tabelle 3 wurden in einer ähnlichen Weise zu jener von Tabellen 1 und 2 hergestellt. Alle ergaben einen befriedigenden schweißhemmenden Vorteil.
- Tabelle 3
- Komponenten wie vorstehend beschrieben.
Beispiel: 8 9 10 11 12 13 AACH 5,5 3,2 2,2 16,5 18,8 19,8 Gantrez AN-119 16,5 18,8 19,8 5,5 3,2 2,2 Gentone 38V 3 3 3 3 3 3 Ethanol 1 1 1 1 1 1 Propylencarbonat 1 1 1 1 1 1 DC 245 73 73 73 73 83 73 - Weitere Roll-on-Zusammensetzungen
- Die Zusammensetzungen von Tabelle 4 wurden in einer ähnlichen Weise zu jener von Tabellen 1, 2 und 3 hergestellt. Alle ergaben einen befriedigenden schweißhemmenden Vorteil. Tabelle 4
Beispiel: 14 15 16 17 18 AACH1 0 11 0 0 11 AZAG2 11 0 11 11 0 Gantrez AN-1193 11 0 0 0 0 Gantrez AN-1394 0 0 5,5 0 0 Gantrez AN-1695 0 5,5 0 5,5 0 Poly(itaconsäure)6 0 0 0 0 5,5 Gentone 38V 3 3 3 3 3 Ethanol 1 1 1 1 0 Propylencarbonat 1 1 1 1 1 DC 245 73 78,5 78,5 78,5 79,5 - 1. Wie vorstehend beschrieben.
- 2. Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrex gly., Q5-7167, von Summit.
- 3. Wie vorstehend beschrieben.
- 4. Wie vorstehend beschrieben.
- 5. Teilweise hydrolysiertes Copolymer von Maleinsaureanhydrid und Methylvinylether (Säurewert; 695; MW: ca. 1 980 000), von ISP.
- 6. Von Polysciences, Inc.
- Weiche, feste Zusammensetzungen
- Die weichen, festen, schweißhemmenden Zusammensetzungen von Tabelle 5 wurden in der nachstehenden Weise hergestellt.
- Ein Finsolv-TN wurde auf etwa 115°C erhitzt und das GP-1 wurde unter Rühren zugegeben, bis sich das GP-1 gelöst hatte. Das Gemisch wurde dann auf etwa 90°C gekühlt und das Dextrinpalmitat wurde zugegeben, erneut unter Rühren, bis es gelöst wurde. Das Gemisch wurde dann auf etwa 75–80°C gekühlt und das AACH und das AN-119 wurden zugegeben. Das Rühren wurde erneut begonnen, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das Gemisch wurde dann auf etwa 70°C gekühlt und zu einem geeigneten Dosierer überführt.
- Nach Kühlen auf Umgebungstemperatur wurden beide Produkte, wie vorstehend beschrieben, bewertet und es wurde gefunden, dass sie einen befriedigenden schweißhemmenden Vorteil ergeben. Tabelle 5
Beispiel: 19 20 AACH1 12,75 25,5 Gantrez AN-1192 12,75 12,75 GP-13 1 1 Dextrinpalmitat 5 5 Finsolv-TN4 68,5 55,75 - 1. Aktiviertes Aluminiumchlorhydrat, A-418, von Summit.
- 2. Wie vorstehend beschrieben.
- 3. N-Lauroyl-L-glutaminsäure-di-n-butylamid, von Ajinomoto.
- 4. Benzoesäure-C12-15-alkylester, von Finetex.
- Aerosolzusammensetzungen
- Die schweißhemmenden Aerosolzusammensetzungen von Tabelle 6 wurden hergestellt und in der nachstehenden Weise verpackt. Das DC 245 und das Gentone 38V wurden zusammengerührt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das Duftstoffmaterial wurde dann unter Rühren zugegeben. Das Rühren wurde dann gestoppt, während das AACH und AN-119 zugegeben wurden. Das Rühren wurde erneut begonnen und fortgesetzt, bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde in eine herkömmliche Aluminium-Deodorantdose mit einem Ventilzugang überführt und das CAP 40 verflüssigte flüchtige Treibmittel wurde in die Dose aus einer Treibmittel „Übertragungsdose" über das Ventil unter Anwendung einer Polyethylenübertragungsvorrichtung eingeführt. Schließlich wurde die Dose mit einem geeigneten Betätiger ausgestattet, um wirksame Anwendung des Produkts zu ermöglichen. Tabelle 6
Beispiel: 21 22 23 AACH1 8 9 4 Gantrez AN-1192 2 1 1 Duftstoff 0,65 0,65 0,3 DC 245 14,25 14,25 7,1 CAP 403 75,1 75,1 87,6 - 1. Aktiviertes Aluminiumchlorhydrat, Typ A296, von Guilini.
- 2. Wie vorstehend beschrieben.
- 3. Treibmittel, geeignetes Gemisch aus Butan, Isobutan und Propan, von Calor.
- Alle Produkte wurden wie vorstehend beschrieben bewertet und es wurde gefunden, dass sie einen befriedigenden, schweißhemmenden Vorteil ergeben.
- Stiftzusammensetzungen
- Die Stiftzusammensetzungen von Tabelle 7 wurden in der nachstehenden Weise hergestellt. Der Stearylalkohol, PEG Distearat, Castorwachs MP80 und DC 245 wurden auf etwa 90°C unter Rühren bis ein homogenes Gemisch erhalten wurde, erhitzt. Das Talkum wurde dann zugegeben und eingemischt, gefolgt von dem AZAG und dem AN-110. Das Rühren wurde erneut begonnen und für weitere 5 Minuten fortgesetzt, um ein homogenes Gemisch zu ergeben. Schließlich wurde das Duftstoffmaterial zugegeben und eingemischt und die Zusammensetzung wurde zu einem geeigneten Dosierer überführt, um zu kühlen und zu verfestigen. Tabelle 7
Beispiel: 24 25 26 AZAG1 24 12 24 AN-1192 12 12 6 Duftstoff 1 1 1 Castorwax MP803 4 4 4 Stearylalkohol4 14 14 14 PEG Distearat5 1 1 1 Talkum6 3,2 3,2 3,2 DC 245 auf 100 auf 100 auf 100 - 1. Aluminiumzirkoniumtetrachlorhydrex gly., Q5-7167, von Summit.
- 2. Wie vorstehend beschrieben.
- 3. Hydriertes Rizinusöl, von Aston Chemicals.
- 4. Lanette 18, von Henkel.
- 5. Estol EO4 DS 3724, von Unichema.
- 6. Superfino Talkum, von Cyprus Minerals.
Claims (20)
- Schweißhemmendes Produkt, umfassend ein adstringierendes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium/Zirkonium-Salz und ein in Wasser lösliches Polymer, dadurch gekennzeichnet, dass: (i) das Polymer Brønsted-Säuregruppen umfasst und als ein Co-Gelbildungsmittel für das schweißhemmende Salz wirkt, wenn es damit in Gegenwart von Wasser vermischt wird; und (ii) das Polymer vor der Auftragung von dem schweißhemmenden Salz physikalisch getrennt ist; und (iii). das Produkt Zusammensetzungen ausschließt, umfassend (a) ein adstringierendes schweißhemmendes Aluminium- oder Aluminium/Zirkonium-Salz, ausgewählt aus Aluminiumoxid, Aluminiumoxidhydrat (Böhmit) und Hydroxiden von Aluminium und Zirkonium und (b) mindestens ein Copolymer, erhältlich durch die radikalische Copolymerisation von A) Acryloyldimethyltaurin und/oder Acryloyldimethyltaurat, B) falls erwünscht, einem oder mehreren weiteren olefinisch ungesättigten, nichtionischen, gegebenenfalls vernetzenden Comonomeren, die mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/Mol besitzen, C) falls erwünscht, einem oder mehreren olefinisch ungesättigten, kationischen Monomeren, die mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom aufweisen und ein Molekulargewicht von weniger als 500 g/Mol besitzen, D) falls erwünscht, einer oder mehreren Silizium enthaltenden Komponenten, die zur radikalischen Polymerisation in der Lage ist/sind und mit einer Funktionalität von mindes tens eins, E) falls erwünscht, einer oder mehreren Fluorenthaltenden Komponenten, die zur radikalischen Polymerisation in der Lage ist/sind und mit einer Funktionalität von mindestens eins, F) falls erwünscht, einem oder mehreren olefinisch mono- oder polyungesättigten, gegebenenfalls vernetzenden Makromonomeren, die jeweils mindestens ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Phosphoratom besitzen und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von mehr als oder gleich 200 g/Mol aufweisen, wobei die Makromonomere keine Silizium-enthaltende Komponente D) oder Fluorenthaltende Komponente E) darstellen, G) die Copolymerisation, falls erwünscht, in Gegenwart von mindestens einem polymeren Additiv mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 200 g/Mol bis 109 g/Mol stattfindet, H) mit der Maßgabe, dass Komponente A) mit mindestens einer Komponente, ausgewählt aus einer der Gruppen D) bis G), copolymerisiert wird.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein organisches Polymer mit weniger als 50 Mol-% an positiv geladenen Monomereinheiten darstellt.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein organisches Polymer darstellt, das ein Kohlenstoffgerüst, gegebenenfalls unterbrochen durch Ester- oder Amidgruppen, darstellt.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer nichtionisch oder anionisch ist.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer einen Säurewert von mehr als 160 aufweist.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Carbonsäuregruppen umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer mindestens zum Teil von Maleinsäure- oder Maleinsäureanhydrid-Monomereinheiten abgeleitet ist.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung umfasst, die ein Trägermaterial umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial eine hydrophobe Flüssigkeit darstellt.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aerosolzusammensetzung umfasst, die ein flüchtiges Treibmittel umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Stiftzusammensetzung umfasst, die ein Strukturierungsmittel umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Cremezusammensetzung umfasst, die ein Strukturierungsmittel und/oder einen Emulgator umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein organisches, antimikrobielles Mittel umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schweißhemmende Salz und das Polymer in unabhängigen Zusammensetzungen vorliegen.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Zusammensetzung darstellt, die ein nicht in Wechselwirkung tretendes Gemisch von dem schweißhemmenden Salz und dem Polymer umfasst.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Wesentlichen wasserfreie Zusammensetzung darstellt.
- Schweißhemmendes Produkt nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des schweißhemmenden Salzes zu dem Polymer 25:1 oder weniger ist.
- Schweißhemmendes Produkt nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des schweißhemmenden Salzes zu dem Polymer 1:10 oder größer ist.
- Kosmetisches Verfahren zum Erreichen eines schweißhemmenden und/oder deodorierenden Vorteils, wobei das Verfahren die örtliche Auftragung eines wie in einem der vorangehenden Ansprüche definierten schweißhemmenden Produkts auf den menschlichen Körper umfasst.
- Verfahren zur Herstellung einer schweißhemmenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, umfassend das Vermischen des schweißhemmenden Salzes und des Polymers in einem fluiden Trägermaterial.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0031264 | 2000-12-21 | ||
GBGB0031264.5A GB0031264D0 (en) | 2000-12-21 | 2000-12-21 | Antiperspirant products |
PCT/EP2001/013253 WO2002049590A2 (en) | 2000-12-21 | 2001-11-14 | Antiperspirant products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60133577D1 DE60133577D1 (de) | 2008-05-21 |
DE60133577T2 true DE60133577T2 (de) | 2009-05-28 |
Family
ID=9905601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60133577T Expired - Lifetime DE60133577T2 (de) | 2000-12-21 | 2001-11-14 | Schweisshemmende mittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6616921B2 (de) |
EP (1) | EP1343462B1 (de) |
JP (1) | JP4074193B2 (de) |
CN (1) | CN1221243C (de) |
AR (1) | AR032200A1 (de) |
AT (1) | ATE391531T1 (de) |
AU (2) | AU2002219107B2 (de) |
BR (1) | BR0116691B1 (de) |
CA (1) | CA2430785C (de) |
DE (1) | DE60133577T2 (de) |
ES (1) | ES2303520T3 (de) |
GB (1) | GB0031264D0 (de) |
HU (1) | HUP0302849A3 (de) |
MX (1) | MXPA03005707A (de) |
RU (1) | RU2275187C2 (de) |
WO (1) | WO2002049590A2 (de) |
ZA (1) | ZA200304106B (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223925B4 (de) * | 2002-05-24 | 2010-06-24 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen | Antitranspirant-Zusammensetzung |
GB0213999D0 (en) * | 2002-06-18 | 2002-07-31 | Unilever Plc | Antiperspirant emulsion compositions |
GB0326181D0 (en) * | 2003-11-11 | 2003-12-17 | Unilever Plc | Antiperspirant compositions |
FR2871376B1 (fr) * | 2004-06-09 | 2007-06-22 | Oreal | Composition cosmetique comprenant comme agent anti-transpirant un polymere hydrosoluble floculant; procede de traitement de la transpiration et des odeurs corporelles |
FR2874320B1 (fr) * | 2004-08-18 | 2006-10-27 | Oreal | Composition cosmetique comprenant comme agent antitranspirant un polymere hydrosoluble floculant ; procede de traitement de la transpiration |
US20070003498A1 (en) * | 2005-06-13 | 2007-01-04 | Scavone Timothy A | Assortment of antiperspirants having two or more product performance characteristics |
US20070264215A1 (en) * | 2005-06-13 | 2007-11-15 | Scavone Timothy A | Assortment of antiperspirants having two or more product performance characteristics |
US20080008671A1 (en) * | 2005-06-13 | 2008-01-10 | Scavone Timothy A | Assortment of antiperspirants having varying product performance characteristics |
GB0516418D0 (en) * | 2005-08-10 | 2005-09-14 | Unilever Plc | Antiperspirant compositions |
FR2926978B1 (fr) | 2008-02-06 | 2010-05-07 | Oreal | Composition deodorante et/ou anti-transpirante a base de micrioparticules interferentielles ; procede de maquillage et traitement de la transpiration et/ou des odeurs corporelles en particulier axillaires |
PL2181692T3 (pl) | 2008-10-27 | 2017-04-28 | Unilever N.V. | Kompozycje antyperspirantu |
EP2181691B1 (de) | 2008-10-27 | 2016-12-21 | Unilever PLC | Schweißhemmende Zusammensetzungen |
ES2428906T3 (es) | 2008-11-17 | 2013-11-12 | L'oréal | Procedimiento cosmético de perfumado; composición perfumante, procedimiento de tratamiento de olores corporales |
FR2940051B1 (fr) * | 2008-12-19 | 2011-07-29 | Oreal | Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composants capables de cooperer et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes. |
FR2940062B1 (fr) * | 2008-12-19 | 2011-02-11 | Oreal | Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composes capables de reagir par interaction physique et procede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes |
FR2940065A1 (fr) * | 2008-12-19 | 2010-06-25 | Oreal | Agent multi composants anti-transpirant comprenant deux composants antagonistes et procedede de traitement de la transpiration humaine en deux etapes. |
FR2940063B1 (fr) | 2008-12-19 | 2011-02-11 | Oreal | Compositions anti-transpirantes contenant au moins un complexe forme par l'association d'au moins une espece anionique et d'au moins une espece cationique et procede de traitement de la transpiration humaine. |
EP2221039B1 (de) | 2009-02-18 | 2017-11-22 | Unilever Plc, A Company Registered In England And Wales under company no. 41424 of Unilever House | Schweißhemmende Zusammensetzungen |
GB0910657D0 (en) | 2009-06-22 | 2009-08-05 | Unilever Plc | Antiperspirant compositions |
FR2954136B1 (fr) | 2009-12-17 | 2012-04-20 | Oreal | Composition deodorante a base de peptides antimicrobiens et procede de traitement des odeurs corporelles |
FR2968212B1 (fr) | 2010-12-02 | 2013-06-14 | Oreal | Procede de traitement des odeurs corporelles associant un produit deodorant topique a un parfum oral ; kit de desodorisation |
US10226415B2 (en) * | 2011-03-08 | 2019-03-12 | Isp Investments Llc | Antiperspirant/deodorant compositions |
EP2720668B1 (de) | 2011-06-20 | 2020-05-06 | L'Oréal | Kosmetische verwendung eines flockungspolymers als schweisshemmendes mittel |
FR2978036B1 (fr) * | 2011-07-22 | 2013-07-19 | Oreal | Procede de traitement de la transpiration utilisant une composition anhydre comprenant deux reactifs produisant ensemble in situ sur la peau un effet transpirant |
US9517193B2 (en) | 2011-10-04 | 2016-12-13 | Isp Investment Llc | Antiperspirant/deodorant compositions |
WO2014022670A2 (en) | 2012-08-02 | 2014-02-06 | The Procter & Gamble Company | Antiperspirant compositions and methods |
US20140120046A1 (en) * | 2012-11-01 | 2014-05-01 | The Dial Corporation | Methods for making clear stick antiperspirant compositions and products |
WO2014082057A2 (en) | 2012-11-26 | 2014-05-30 | The Procter & Gamble Company | Packaged antiperspirant compositions |
US20150182429A1 (en) * | 2013-12-31 | 2015-07-02 | The Dial Corporation | Antiperspirants with limited coating agents and methods for producing the same |
WO2015112487A1 (en) | 2014-01-21 | 2015-07-30 | The Procter & Gamble Company | Package for antiperspirant compositions |
JP6883514B2 (ja) | 2014-11-07 | 2021-06-09 | ジボダン エス エー | カプセル組成物 |
WO2016071149A1 (en) | 2014-11-07 | 2016-05-12 | Givaudan Sa | Improvements in or relating to organic compounds |
JP6136043B1 (ja) * | 2016-01-27 | 2017-05-31 | 株式会社 資生堂 | リップル相含有組成物、αゲル形成用組成物、およびそれを用いた皮膚外用組成物およびαゲル組成物 |
EP3449902A4 (de) * | 2016-04-28 | 2019-12-25 | Shiseido Company Ltd. | Kosmetikum in form einer wasser-in-öl-emulsion |
CN114533572B (zh) * | 2022-02-24 | 2023-01-10 | 佛山市康康生物科技有限公司 | 一种腋下除臭止汗喷雾剂及其制备方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB714551A (en) * | 1952-08-15 | 1954-09-01 | Rohm & Haas | Improvements in or relating to antiperspirant and deodorant preparations |
FR1268461A (fr) * | 1959-05-21 | 1961-08-04 | Produit cosmétique et son procédé d'obtention | |
US3966902A (en) | 1972-05-12 | 1976-06-29 | Airwick Industries, Inc. | Polymer complex carriers for an active ingredient |
GB1485373A (en) | 1973-11-08 | 1977-09-08 | Unilever Nv | Antiperspirant composition |
JPS62108809A (ja) | 1985-11-04 | 1987-05-20 | カルゴン コ−ポレ−シヨン | 発汗抑制剤調合物活性剤の皮膚上への付着および/または保持増大用ジメチルジアリルアンモニウムクロライドポリマ−類 |
GB8620895D0 (en) * | 1986-08-29 | 1986-10-08 | Unilever Plc | Cosmetic stick |
JPH0688897B2 (ja) | 1989-04-28 | 1994-11-09 | 久光製薬株式会社 | エアゾール製剤 |
JPH05105798A (ja) | 1990-09-28 | 1993-04-27 | Calgon Corp | 塩化ジメチルジアリルアンモニウム/アクリル酸型重合体を使用する、金属含有パーソナルケア製品の増粘方法 |
US5194262A (en) | 1990-10-22 | 1993-03-16 | Revlon Consumer Products Corporation | Encapsulated antiperspirant salts and deodorant/antiperspirants |
US5271932A (en) | 1991-08-30 | 1993-12-21 | Mycogen Corporation | Xanthomonas campestris isolates and methods of use |
IL105748A0 (en) | 1992-05-22 | 1993-09-22 | Int Research & Dev Corp | Topical antiperspirant composition |
US5393305A (en) * | 1993-08-26 | 1995-02-28 | Bristol-Myers Squibb Company | Two-part aqueous composition for coloring hair, which forms a gel on mixing of the two parts |
GB9406854D0 (en) | 1994-04-07 | 1994-06-01 | Gillette Co | Antiperspirants |
EP0701812A1 (de) | 1994-09-16 | 1996-03-20 | Dow Corning Corporation | Adsorption von Schweissbestandteilen mit einem macroporösem Copolymer |
CA2259464A1 (en) | 1997-05-01 | 1998-11-05 | Medlogic Global Corporation | Compositions for cosmetic applications |
WO1998050005A1 (en) | 1997-05-09 | 1998-11-12 | Medlogic Global Corporation | Compositions for cosmetic applications |
US6319491B1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-11-20 | Michael B. Whipple | Anti-sweat lotion |
DE10059823A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Deodorantien und Antiperspirantien |
-
2000
- 2000-12-21 GB GBGB0031264.5A patent/GB0031264D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-11-14 WO PCT/EP2001/013253 patent/WO2002049590A2/en active IP Right Grant
- 2001-11-14 AU AU2002219107A patent/AU2002219107B2/en not_active Ceased
- 2001-11-14 MX MXPA03005707A patent/MXPA03005707A/es active IP Right Grant
- 2001-11-14 ES ES01271201T patent/ES2303520T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-14 CN CNB018210023A patent/CN1221243C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-14 DE DE60133577T patent/DE60133577T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-14 BR BRPI0116691-3A patent/BR0116691B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-11-14 HU HU0302849A patent/HUP0302849A3/hu unknown
- 2001-11-14 AT AT01271201T patent/ATE391531T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-14 RU RU2003122228/15A patent/RU2275187C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-11-14 JP JP2002550933A patent/JP4074193B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-14 EP EP01271201A patent/EP1343462B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-14 CA CA2430785A patent/CA2430785C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-14 AU AU1910702A patent/AU1910702A/xx active Pending
- 2001-12-19 US US10/025,243 patent/US6616921B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-20 AR ARP010105930A patent/AR032200A1/es unknown
-
2003
- 2003-05-27 ZA ZA200304106A patent/ZA200304106B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1343462A2 (de) | 2003-09-17 |
BR0116691B1 (pt) | 2014-04-15 |
JP2004517093A (ja) | 2004-06-10 |
CA2430785C (en) | 2011-06-21 |
ZA200304106B (en) | 2004-06-23 |
ATE391531T1 (de) | 2008-04-15 |
JP4074193B2 (ja) | 2008-04-09 |
AU1910702A (en) | 2002-07-01 |
CA2430785A1 (en) | 2002-06-27 |
HUP0302849A2 (hu) | 2003-12-29 |
ES2303520T3 (es) | 2008-08-16 |
WO2002049590A2 (en) | 2002-06-27 |
AR032200A1 (es) | 2003-10-29 |
GB0031264D0 (en) | 2001-01-31 |
DE60133577D1 (de) | 2008-05-21 |
MXPA03005707A (es) | 2003-10-06 |
AU2002219107B2 (en) | 2004-04-22 |
BR0116691A (pt) | 2003-10-21 |
US20020119108A1 (en) | 2002-08-29 |
CN1221243C (zh) | 2005-10-05 |
HUP0302849A3 (en) | 2007-12-28 |
RU2003122228A (ru) | 2005-01-10 |
RU2275187C2 (ru) | 2006-04-27 |
EP1343462B1 (de) | 2008-04-09 |
WO2002049590A3 (en) | 2002-12-05 |
CN1482895A (zh) | 2004-03-17 |
US6616921B2 (en) | 2003-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133577T2 (de) | Schweisshemmende mittel | |
DE3887619T2 (de) | Schweisshemmende Creme und ihre Zubereitung. | |
DE69116982T2 (de) | Flüssige schweisshemmende Zusammensetzung | |
DE60213209T2 (de) | Wasserfreie schweisshemmende und deodorierende zusammensetzungen enthaltend feste pantothenatsalze | |
EA028161B1 (ru) | Композиции антиперспирантов и способ уменьшения потоотделения | |
DE69812707T2 (de) | Nicht-bleichende achselzusammensetzungen | |
DE202012011862U1 (de) | Wasserfreie schweisshemmende Zusammensetzungen | |
AU9534898A (en) | Low residue solid antiperspirant | |
DE102005047370A1 (de) | Schweißhemmendes Aerosol-Produkt | |
DE602004009495T2 (de) | Desodorierende alkoholische Aerosolzusammensetzung enthaltend Zinksalicylat | |
DE602005000901T3 (de) | Desodorierende kosmetische Zusammensetzung vom Typ Wasser-in -Öl die ein Polyolefinderivat mit mindestens einem polaren Teil als Emulgator enthält | |
DE602004007221T2 (de) | Schweisshemmende Zusammensetzungen | |
DE602005001517T2 (de) | Wachsmikropartikel enthaltende schweisshemmende Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion | |
WO2015055200A1 (de) | Schweisshemmende kosmetische mittel mit alkylsulfonsäuren | |
US10342749B2 (en) | Antiperspirant compositions comprising alums | |
MXPA06005253A (en) | Antiperspirant compositions | |
JPH0570322A (ja) | 乳化化粧料 | |
DE102015223846A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen | |
DE102016209760A1 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen anionischen Polymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |