DE60131887T2 - Mikrowellenantenne mit patch-montagevorrichtung - Google Patents
Mikrowellenantenne mit patch-montagevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60131887T2 DE60131887T2 DE60131887T DE60131887T DE60131887T2 DE 60131887 T2 DE60131887 T2 DE 60131887T2 DE 60131887 T DE60131887 T DE 60131887T DE 60131887 T DE60131887 T DE 60131887T DE 60131887 T2 DE60131887 T2 DE 60131887T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patch
- plate
- housing
- antenna according
- antenna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/0428—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna radiating a circular polarised wave
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q9/00—Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
- H01Q9/04—Resonant antennas
- H01Q9/0407—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
- H01Q9/045—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
- H01Q9/0457—Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means electromagnetically coupled to the feed line
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft eine Mikrowellenantenne mit wenigstens einer Montagevorrichtung zur Befestigung eines abstrahlenden Patches auf der Antenne. Die Antenne ist von der Art, welche umfaßt:
- – ein abstrahlendes Patch aus einem elektrisch leitenden Material,
- – ein Gehäuse aus starrem Material,
- – eine dielektrische Platte,
- – eine elektrisch leitende Schicht, die als eine Groundplane (Äquipotentialbezugsebene) dient, auf einer oberen Seite der dielektrischen Platte, wobei die leitende Schicht eine zentral angeordnete Kopplungsapertur hat, und
- – ein Einspeisungsnetz auf der anderen unteren Seite der dielektrischen Platte zum Einspeisen von Mikrowellenleistung zum abstrahlenden Patch über die Kopplungsapertur.
- STAND DER TECHNIK UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Antennen dieser allgemeinen Art sind beschrieben in z. B.
WO 97/43799 WO 99/31757 - Ein praktisches Problem, das in diesen zwei Dokumenten nicht behandelt wird, besteht darin, eine Struktur bereitzustellen, die ein schnelles Montieren der dielektrischen Platte und der zugehörigen abstrahlenden Platte oder Platten an der Antenne zu ermöglichen. Für den richtigen Betrieb der Antenne müssen die Platte und das Patch oder die Patche in gut definierten Positionen gesichert sein, um die geforderten Strahlungscharakteristiken einzuhalten. Ferner ist es bei Antennen, die mit zweifacher Polarisation arbeiten, wichtig, eine wirksame Isolation zwischen den zwei getrennten Kanälen aufrechtzuerhalten.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Hauptaufgabe der Erfindung ist es, eine Mikrowellenantenne mit einer einfachen Montagevorrichtung zu schaffen, welche einen einfachen und raschen Zusammenbau der Antenne ermöglicht und die verschiedenen Komponenten, besonders die dielektrische Platte und das abstrahlende Patch in gut definierten Positionen zu sichern.
- Diese Hauptaufgabe wird erfüllt durch eine Antenne mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Demgemäß haben das Patch und die dielektrische Platte aufeinander ausgerichtete Öffnungen, die zentral jeweils im Patch und in der Platte angeordnet sind, und die Montagevorrichtung weist eine Montagesäule auf, die an ihrem unteren Ende am Gehäuse befestigt ist. Die Säule erstreckt sich zentral durch die Kopplungsapertur der Groundplaneschicht und in Ausrichtung mit den aufeinander ausgerichteten Öffnungen des Patches und der Platte. Die Säule ist an ihrem oberen Ende am Patch befestigt. Auf diese Weise werden das Patch und die Platte in gut definierten Positionen in Bezug auf das Gehäuse und in einem gegenseitigen Abstand voneinander gehalten.
- Bei einer solchen Struktur ist der Montagearbeitsgang sehr einfach. Zuerst wird die Säule am Gehäuse an einem zentralen Platz befestigt oder einstückig damit ausgebildet, so daß sie auf diesem aufrecht steht. Dann werden die dielektrische Platte mit dem Einspeisungsnetz und die Schicht der Groundplaneschicht auf die Säule aufgeschoben, worauf das Patch mittels einer Befestigungsschraube am Kopf der Säule befestigt wird. Statt dessen kann die Montagesäule als eine verhältnismäßig lange Schraube ausgebildet sein, die sich durch die Löcher des Patches und der Platte erstreckt und an ihrem unteren Ende mit dem Gehäuse verschraubt ist.
- Das Patch wird vorzugsweise in einem Abstand von der Platte mittels Abstandshalterelemente gehalten, welche den gegenseitigen Abstand definieren. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden das Patch und die Platte durch die Abstandshalterelemente zusammengehalten und als eine Einheit am Gehäuse montiert.
- Vorzugsweise werden das Patch und die Platte zusammen gegen das Gehäuse geklemmt, so daß sie sicher positioniert sind, wenn das Patch am oberen Ende der Montagesäule befestigt wird.
- Die Montagesäule kann sich frei durch die Platte und die Kopplungsapertur erstrecken, wodurch es möglich ist, die Platte in einer genauen Position auf dem Gehäuse anzuordnen, wenn sie darauf festgeklemmt wird.
- Es hat sich herausgestellt, daß die zentrale Säule und die ausgerichteten Löcher im Patch und in der Platte keinen nachteiligen Einfluß auf die Strahlungscharakteristika der Antenne haben.
- Dies und andere Merkmale werden erläutert durch die folgende Beschreibung und die beigefügten Ansprüche.
- FIGURENBESCHREIBUNG
- Die Erfindung wird im weiteren mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen.
-
1 zeigt in einer perspektivischen Explosionsansicht die grundlegenden Teile einer erfindungsgemäßen Mikrowellenantenne; -
2 zeigt die Antenne gemäß1 in einer perspektivischen Ansicht von unten; und -
3 zeigt die Antenne der1 im zusammengebauten Zustand. - GENAUE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- In
1 sind nur diejenigen Teile der Antenne gezeigt, die für das Verständnis der Erfindung wesentlich sind, während eine Anzahl von mechanischen und elektrischen Teilen weggelassen sind aus Gründen der Klarheit. - Unten in
1 ist ein Gehäuse1 aus einem starren metallischen Material beispielsweise aus Aluminium gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein einziges Antennenelement (am Kopf der1 ) gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Antenne mehrere Antennenelemente aufweisen kann, die z. B. in einer geraden Reihe oder in einer Anordnung angeordnet sind. - Das Gehäuse
1 hat eine zentrale Vertiefung2 mit einer rechteckigen Konfiguration und einer Bodenwand3 . An einer Seitenwand der Vertiefung2 befindet sich ein Gehäuseteil4 , der in die Vertiefung2 vorspringt. Dieser Gehäuseteil4 dient dazu, eine Armatur (nicht gezeigt) zur Verbindung von einem oder mehreren Zuleitungskabeln oder Zuleitungsleitungen (nicht gezeigt) mit einem Einspeisungsnetz11 an der unteren Seite einer dielektrischen Platte10 . Siehe auch2 . - Die dielektrische Platte
10 , die rechteckig und etwas größer als die rechteckige Fläche der Vertiefung2 ist, ist an ihrer gegenüberliegenden oberen Seite mit einer elektrisch leitenden Schicht12 versehen. Diese leitende Schicht12 dient als eine Groundplane für die Antenne und ist gekoppelt mit leitenden Streifen13 , die sich längs der Umfangsrandabschnitte an der unteren Seite der dielektrischen Platte10 erstrecken. Auf diese Weise wird, beim Zusammenbau der Vorrichtung wie in3 gezeigt, die Groundplaneschicht12 elektrisch mit dem Gehäuse1 gekoppelt, das auch als ein Reflektor für die Antenne dient. - Mikrowellenleistung wird durch das Einleitungsnetz
11 und eine Kopplungsapertur14 , die zentral in der Groundplaneschicht12 angeordnet ist, einem oberen abstrahlenden Patch20 zugeführt. Das Patch20 ist ebenfalls rechtwinklig und im Bezug auf die Vertiefung2 und die dielektrische Platte10 zentriert. - Das abstrahlende Patch
20 besteht aus einem elektrisch leitenden Material, möglicherweise in Form einer Beschichtung auf einem dielektrischen Substrat. - In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist die Kopplungsapertur
14 ausgebildet als ein Paar von geradlinigen Schlitzen14a ,14b , die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, um eine Zweifachpolarisation der vom Patch20 abgestrahlten Mikrowellenleistung zu liefern. Jeder Schlitz14a ,14b wird durch ein zugehöriges Einspeisungselement11a ,11b des Einspeisungsnetzes11 gespeist, wie an sich bereits bekannt. - Am Kreuzungspunkt der Schlitze
14a ,14b ist die Apertur14 etwas erweitert, um eine zentrale Öffnung14c zu bilden. In dieser Ausführungsform hat die Öffnung14c eine im wesentlichen quadratische Form und ist so bemessen, daß sie eine Montagesäule30 frei aufnimmt. - Das abstrahlende Patch
20 und sein Substrat, falls vorhanden, hat ein Mittelloch21 , das mit der Öffnung14c der dielektrischen Platte10 und der Montagesäule30 in einer Linie liegt. Das Loch21 ist so bemessen, daß es vorzugsweise mit etwas Spiel eine Schraube40 aufnimmt. Die Schraube40 hat einen Schraubenkopf41 und ist so bemessen, daß sie mit ihrem Gewinde42 in ein Gewindeloch31 am Kopf der Montagesäule30 eingreift. Die Säule30 besteht vorzugsweise aus Metall, um einen starren Halter für die Platte und das Patch zu liefern. - Das Patch
20 wird in einem vorbestimmten Abstand von der dielektrischen Platte mittels vier Abstandshalterelementen22 aus Kunststoffmaterial gehalten. Diese Abstandshalter22 gewährleisten, daß das Patch20 und die Platte20 in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten sind. Auch halten sie durch Einrasten in entsprechende Löcher im Patch und in der Platte das Patch und die Platte als eine Einheit zusammen. - Die durch das Patch
20 und die Platte10 gebildete Einheit wird auf die zentrale Montagesäule20 aufgesetzt. Dann wird die dielektrische Platte10 mit ihrem Kantenabschnitt neben der Vertiefung2 genau auf das Gehäuse gesetzt. Auf diese Weise wird die Groundplaneschicht auf der dielektrischen Platte10 elektrisch mit dem Gehäuse1 aus Metall gekoppelt. Indem man auf die Schraube40 ein gewisses Drehmoment aufbringt, wird die Platte10 durch das zwischengeschaltete Patch20 und die Abstandshalter22 gegen das Gehäuse1 geklemmt. Die vollständig zusammengebaute Anordnung ist in3 gezeigt. - Es sei bemerkt, daß die zentrale Montagesäule
30 trotz ihrer massiven Abmessungen kaum einen Einfluß auf die Übertragung der Mikrowellenleistung vom Einspeisungsnetz zum strahlenden Patch hat. Sie beeinflußt auch nicht wesentlich die Strahlungscharakteristika der Antenne. - Selbstverständlich wird der Zusammenbau- oder Montagearbeitsgang durch die oben beschriebene Struktur stark erleichtert. Darüber hinaus dient das frei montierte abstrahlende Patch
20 als eine Kühlvorrichtung. Wärme, die in der Platte10 oder in anderen Teilen, die mit dem Gehäuse1 in Wärmekontakt stehen, erzeugt wird, wird über die Montagesäule30 zum Patch20 abgeleitet. - Im Prinzip können das Patch und die Platte eine andere als rechtwinklige Konfiguration haben. Diese könnte im allgemeinen polygonal, kreisförmig, elliptisch oder in andere Weise symmetrisch bezüglich der Mittelachse der Montagesäule sein. Ferner können die Abstandshalter
22 durch einen zylindrischen Körper aus einem dielektrischen Material ersetzt werden. - In dieser Beschreibung beziehen sich die Definitionen „oben" und „unten" auf die Zeichnungen. Selbstverständlich kann die Antenne im Gebrauch in anderer Weise orientiert sein, und diese Definitionen sind dann entsprechend zu verstehen.
Claims (9)
- Mikrowellenantenne mit wenigstens einer Montagevorrichtung zur Befestigung eines abstrahlenden Patches an der Antenne, wobei die Antenne umfaßt: – ein abstrahlendes Patch (
20 ) aus einem elektrisch leitenden Material, – ein Gehäuse (1 ) aus einem starren Material, – eine dielektrische Platte (10 ), – eine elektrisch leitende Schicht (12 ), die als eine Groundplane (Äquipotentialbezugsebene) dient, auf einer oberen Seite der dielektrischen Platte, wobei diese leitende Schicht eine zentral angeordnete Kopplungsapertur (14 ) hat, und – ein Einspeisungsnetz (11 ) auf der anderen unteren Seite der dielektrischen Platte zum Einspeisen von Mikrowellenleistung zum abstrahlenden Patch über die Kopplungsapertur, dadurch gekennzeichnet, daß – das Patch (20 ) und die dielektrische Platte (10 ) aufeinander ausgerichtete Öffnungen (21 ,14c ) haben, die jeweils in dem Patch und in der Platte zentral angeordnet sind, und – die Montagevorrichtung eine Montagesäule (30 ) aufweist, die an ihrem unteren Ende am Gehäuse (1 ) befestigt ist, so daß sie sich mittig durch die Kopplungsapertur (14 ) und mit Ausrichtung auf die aufeinander ausgerichteten Öffnungen (21 ,14c ) des Patches und der Platte erstreckt, und – die Montagesäule (30 ) an ihrem oberen Ende mit dem Patch (20 ) verbunden ist, so daß das Patch (20 ) und die Platte (10 ) in gut definierten Positionen im Bezug auf das Gehäuse (1 ) und in einem gegenseitigen Abstand voneinander gehalten sind. - Antenne nach Anspruch 1, worin – die Montagesäule (
30 ) an ihrem unteren Ende am Gehäuse (1 ) befestigt ist und durchgehend bis zu einer unteren Seite des Patches (20 ) reicht, und – das Patch (20 ) an der Montagesäule (30 ) mittels einer Befestigungsschraube (40 ) mit einem Schraubenkopf (41 ) befestigt ist, der auf eine obere Seite des Patches geklemmt ist. - Antenne nach Anspruch 1, worin – das Patch (
20 ) in einem Abstand von der Platte mittels Abstandshaltern (22 ) gehalten ist, welche den gegenseitigen Abstand definieren. - Antenne nach Anspruch 3, worin – das Patch (
20 ) und die Platte (10 ) durch die Abstandshalter (22 ) zusammengehalten und als eine Einheit am Gehäuse (1 ) montiert sind. - Antenne nach Anspruch 3, worin – das Patch (
20 ) und die Platte (10 ) gegen das Gehäuse (1 ) zusammengeklemmt sind, so daß sie sicher positioniert sind. - Antenne nach Anspruch 5 worin – die Montagesäule (
30 ) sich frei durch die Platte (10 ) und die Kopplungsapertur (14 ) erstreckt. - Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin – die Kopplungsapertur (
14 ) zwei zueinander rechtwinklige Schlitze (14a ,14b ) aufweist, die einander an einem zentralen Platz kreuzen, wobei die Apertur (14c ) so bemessen ist, daß sie die Montagesäule (30 ) aufnimmt. - Antenne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin – das Gehäuse (
1 ) eine Vertiefung (2 ) zur Aufnahme des Einspeisungsnetzes hat, wobei ein Umfangsabschnitt der Platte (10 ) außerhalb der Vertiefung (2 ) auf das Gehäuse (1 ) geklemmt ist. - Antenne nach Anspruch 8, worin – der Umfangsabschnitt der Platte (
10 ) an einer unteren Seite einen Kontaktstreifen (13 ) aus Metall hat, der das Gehäuse (1 ) berührt, wobei der Kontaktstreifen elektrisch mit der Groundplaneschicht (12 ) auf der entgegengesetzten oberen Seite der Platte (10 ) gekoppelt ist, so daß das Gehäuse eine elektrische Erweiterung der Groundplaneschicht bildet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0004354A SE518237C2 (sv) | 2000-11-27 | 2000-11-27 | Mikrovågsantenn med patchmonteringsanordning |
SE0004354 | 2000-11-27 | ||
PCT/SE2001/002357 WO2002043183A1 (en) | 2000-11-27 | 2001-10-26 | Microwave antenna with patch mounting device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60131887D1 DE60131887D1 (de) | 2008-01-24 |
DE60131887T2 true DE60131887T2 (de) | 2008-12-04 |
Family
ID=20281986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60131887T Expired - Lifetime DE60131887T2 (de) | 2000-11-27 | 2001-10-26 | Mikrowellenantenne mit patch-montagevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6831608B2 (de) |
EP (1) | EP1340287B1 (de) |
CN (1) | CN1242512C (de) |
AU (1) | AU2002211167A1 (de) |
DE (1) | DE60131887T2 (de) |
SE (1) | SE518237C2 (de) |
WO (1) | WO2002043183A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2392563B (en) * | 2002-08-30 | 2004-11-03 | Motorola Inc | Antenna structures and their use in wireless communication devices |
RU2233017C1 (ru) * | 2002-12-02 | 2004-07-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Алгоритм" | Антенное устройство с управляемой диаграммой направленности и планарная направленная антенна |
TW200515643A (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Antenna and method of protecting grounding portion of the same |
KR100542830B1 (ko) * | 2003-11-17 | 2006-01-20 | 한국전자통신연구원 | 부양 방사패치 또는/및 초소형 전자 정밀기계 스위치를이용한 광대역/다중대역 안테나 |
EP1807591B1 (de) * | 2004-11-02 | 2018-10-03 | Tyco Fire & Security GmbH | Nahfeld-lineärmikrostreifenantennenanordnung für rfid |
SE528084C2 (sv) * | 2004-11-30 | 2006-08-29 | Powerwave Technologies Sweden | Matning för dubbelbandantenn |
US7705785B2 (en) * | 2005-12-23 | 2010-04-27 | Advanced Connectek Inc. | Antenna patch arrays integrally formed with a network thereof |
DE102005061864A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Antennenanordnung |
TWM294108U (en) * | 2005-12-23 | 2006-07-11 | Advanced Connectek Inc | One-pieced array antenna |
US7667652B2 (en) * | 2006-07-11 | 2010-02-23 | Mojix, Inc. | RFID antenna system |
US7873326B2 (en) | 2006-07-11 | 2011-01-18 | Mojix, Inc. | RFID beam forming system |
US7498989B1 (en) * | 2007-04-26 | 2009-03-03 | Lockheed Martin Corporation | Stacked-disk antenna element with wings, and array thereof |
US8072311B2 (en) | 2008-04-14 | 2011-12-06 | Mojix, Inc. | Radio frequency identification tag location estimation and tracking system and method |
USD606057S1 (en) * | 2009-01-30 | 2009-12-15 | Impinj. Inc. | Set of waveguide assisted antenna elements for RFID tags |
US8223077B2 (en) * | 2009-03-10 | 2012-07-17 | Apple Inc. | Multisector parallel plate antenna for electronic devices |
US20110014959A1 (en) * | 2009-07-17 | 2011-01-20 | Qualcomm Incorporated | Antenna Array Isolation For A Multiple Channel Communication System |
US9013365B2 (en) * | 2012-03-02 | 2015-04-21 | Harris Corporation | Interconnect feed devices for electrical components, and processes for manufacturing same |
US10158167B2 (en) * | 2012-07-24 | 2018-12-18 | Novatel Inc. | Irridium/inmarsat and GNSS antenna system |
US9883337B2 (en) | 2015-04-24 | 2018-01-30 | Mijix, Inc. | Location based services for RFID and sensor networks |
US9490540B1 (en) * | 2015-09-02 | 2016-11-08 | Hand Held Products, Inc. | Patch antenna |
CN107834187A (zh) * | 2017-11-23 | 2018-03-23 | 苏州东山精密制造股份有限公司 | 一种小型化5g基站天线 |
CN112531356B (zh) * | 2019-09-18 | 2022-05-03 | 北京小米移动软件有限公司 | 天线结构及移动终端 |
EP4139990A1 (de) * | 2020-05-14 | 2023-03-01 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Antennenvorrichtung, antennenanordnung und basisstation |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4443802A (en) * | 1981-04-22 | 1984-04-17 | University Of Illinois Foundation | Stripline fed hybrid slot antenna |
JPH08222940A (ja) * | 1995-02-14 | 1996-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | アンテナ装置 |
SE505473C2 (sv) * | 1995-05-05 | 1997-09-01 | Saab Ericsson Space Ab | Antennelement för två ortogonala polarisationer |
SE9603565D0 (sv) | 1996-05-13 | 1996-09-30 | Allgon Ab | Flat antenna |
SE511064C2 (sv) * | 1997-12-12 | 1999-07-26 | Allgon Ab | Tvåbandsantenn |
US6236367B1 (en) * | 1998-09-25 | 2001-05-22 | Deltec Telesystems International Limited | Dual polarised patch-radiating element |
US6369761B1 (en) * | 2000-04-17 | 2002-04-09 | Receptec L.L.C. | Dual-band antenna |
US6735849B2 (en) * | 2001-11-30 | 2004-05-18 | Hon Hai Precision Ind. Co. Ltd. | Method of making dual band microstrip antenna |
-
2000
- 2000-11-27 SE SE0004354A patent/SE518237C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-10-26 DE DE60131887T patent/DE60131887T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-26 AU AU2002211167A patent/AU2002211167A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-26 US US10/416,162 patent/US6831608B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-26 WO PCT/SE2001/002357 patent/WO2002043183A1/en active IP Right Grant
- 2001-10-26 CN CN01819589.XA patent/CN1242512C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-26 EP EP01979182A patent/EP1340287B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040027290A1 (en) | 2004-02-12 |
EP1340287A1 (de) | 2003-09-03 |
US6831608B2 (en) | 2004-12-14 |
SE518237C2 (sv) | 2002-09-10 |
SE0004354D0 (sv) | 2000-11-27 |
SE0004354L (sv) | 2002-05-28 |
CN1478314A (zh) | 2004-02-25 |
EP1340287B1 (de) | 2007-12-12 |
CN1242512C (zh) | 2006-02-15 |
AU2002211167A1 (en) | 2002-06-03 |
DE60131887D1 (de) | 2008-01-24 |
WO2002043183A1 (en) | 2002-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131887T2 (de) | Mikrowellenantenne mit patch-montagevorrichtung | |
EP2050165B1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation | |
EP2050164B1 (de) | Antennenanordnung, insbesondere für eine mobilfunk-basisstation | |
EP1588454B9 (de) | Antenne mit zumindest einem dipol oder einer dipolähnlichen strahleranordnung | |
DE3605950C2 (de) | ||
WO2000039894A1 (de) | Dualpolarisierter dipolstrahler | |
EP3306742A1 (de) | Mobilfunk-antenne | |
DE69835944T2 (de) | Anordnung mit antenneneinheiten | |
EP3220480A1 (de) | Dipolförmige strahleranordnung | |
DE3117847A1 (de) | "aufnahmesockel zum loetfreien anschluss eines integrierten elektronischen schaltungsbausteins" | |
EP4014287B1 (de) | Buchse xlr 8+2 pcb | |
EP1561257B1 (de) | Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung | |
DE2805450C2 (de) | ||
EP2093837B1 (de) | Antenne | |
DE102017101676B4 (de) | Breitbandige dualpolarisierte omnidirektionale Antenne | |
DE202004008770U1 (de) | Dualpolarisierte Antenne | |
DE69528086T2 (de) | Verbindung mit Stromversorgung eines Kontrollkreises für eine diebstahlgesicherte Batterie | |
DE1046129B (de) | Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden | |
DE9116476U1 (de) | Heißkathoden-Ionsiationsmanometer | |
EP3446031B1 (de) | Schaltschrankleuchte mit verstellbarer leuchtmittelplatine | |
DE102017105470B4 (de) | Leuchtenbaugruppe | |
DE3028107C2 (de) | Kombinierbares miniaturisiertes Abstands- und Befestigungselement für ein elektrisches Bauteil | |
DE19928943A1 (de) | Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung | |
DE2256328B2 (de) | Mehrfachkontakt-Steckverbinder | |
DE3129061A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |