[go: up one dir, main page]

DE60130214T2 - Verbindungssystem eines übergangsstutzens in einer gasturbine - Google Patents

Verbindungssystem eines übergangsstutzens in einer gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE60130214T2
DE60130214T2 DE60130214T DE60130214T DE60130214T2 DE 60130214 T2 DE60130214 T2 DE 60130214T2 DE 60130214 T DE60130214 T DE 60130214T DE 60130214 T DE60130214 T DE 60130214T DE 60130214 T2 DE60130214 T2 DE 60130214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow channel
gas turbine
transition flow
channel
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130214D1 (de
Inventor
Franco Frosini
Luciano Mei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuovo Pignone Holding SpA
Nuovo Pignone SpA
Original Assignee
Nuovo Pignone Holding SpA
Nuovo Pignone SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuovo Pignone Holding SpA, Nuovo Pignone SpA filed Critical Nuovo Pignone Holding SpA
Publication of DE60130214D1 publication Critical patent/DE60130214D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60130214T2 publication Critical patent/DE60130214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/06Fluid supply conduits to nozzles or the like
    • F01D9/065Fluid supply or removal conduits traversing the working fluid flow, e.g. for lubrication-, cooling-, or sealing fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/023Transition ducts between combustor cans and first stage of the turbine in gas-turbine engines; their cooling or sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal, die Teil einer Gasturbine sind.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Niederdruckleitrad, das Teil einer Gasturbine ist.
  • Gasturbinen umfassen bekanntermaßen einen Verdichter, dem Umgebungsluft zugeführt wird, die anschließend mit Druck beaufschlagt wird.
  • Die mit Druck beaufschlagte Luft strömt durch eine Reihe von in ein Leitrad mündenden Brennkammern, in denen jeweils ein Injektor Brennstoff zuführt, der zur Bildung eines Luft-Brennstoff-Gemischs für die Verbrennung mit der Luft vermischt wird.
  • Die Verbrennungsgase werden dann zu der Turbine geleitet, die die Enthalpie der in der Brennkammer verbrannten Gase in mechanische Energie umwandelt, die einem Abnehmer zur Verfügung steht, siehe z.B. US-A-4 901 522 .
  • Zweiwellige Gasturbinen weisen einen Gasgenerator und eine Arbeitsturbine mit unabhängigen Wellen auf, die sich mit unterschiedlichen Drehzahlen drehen.
  • Der Arbeitsrotor besteht aus einer Welle, die an einem Ende die Laufräder der Niederdruckturbine und an dem ande ren Ende den Lagerflansch trägt.
  • Die Heißgase in dem Gasgenerator müssen in Energie umgewandelt werden, die über eine Niederdruckturbine einem Abnehmer zur Verfügung steht.
  • Die Niederdruckleiträder beschleunigen die Heißgase und leiten diese zu den Rotorschaufeln, wodurch die Nutzleistung auf die Turbinenwelle übertragen wird.
  • Damit das Gehäuse einer Gasturbine so kühl wie möglich bleibt, sind die von den Heißgasen überströmten Leiträder nicht direkt an dem Leitradgehäuse befestigt, sondern stattdessen in Sektoren aufgeteilt, wobei jeder Sektor aus zwei oder drei Leitschaufeln besteht, und von dem Leitradgehäuse mittels Teilern isoliert, die aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit bestehen.
  • Es versteht sich, dass der Übergangsströmungskanal die Verbindungskomponente zwischen den Hochdruckschaufeln und den Niederdruckleiträdern ist.
  • Insbesondere besteht der Übergangsströmungskanal im Allgemeinen aus zwei konzentrischen Zylindern, deren Mittelabschnitt eine unterschiedliche Form aufweisen kann, um den gewünschten Heißgasstrom zu ermöglichen.
  • Die Heißgase müssen auf eine Weise strömen, dass mechanische Verluste und Wärmeverluste minimiert werden. Die Heißgase weisen sehr hohe Temperaturen auf, weshalb die Wände des Übergangsströmungskanals diesen Bedingungen Widerstehen und ihre strukturelle Unversehrtheit aufrechterhalten können müssen.
  • Darüber hinaus ist die Abdichtung zwischen dem Übergangsströmungskanal und den Niederdruckleiträdern eine wichtige Variable für die Sicherstellung der Motorleistung und für die Aufrechterhaltung der Unversehrtheit des Gasturbinenaußengehäuses.
  • Zur Förderung des Verständnisses der von der Erfindung zu lösenden Probleme soll im Folgenden auf den Stand der Technik Bezug genommen werden.
  • Übergangsströmungskanäle vorhandener Turbinen können in zwei Kategorien eingeteilt werden: Übergangsströmungskanäle großer Dicke (die in Segmente unterteilt sind) und Übergangsströmungskanäle geringer Dicke (bei denen es sich um 360°-Teile handelt).
  • Bei beiden Lösungen können die Gehäuse und die Niederdruckleiträder die Äußerwände problemlos stützen.
  • Das zu lösende Hauptproblem besteht im korrekten Stützen der Innenwand, die im Allgemeinen der Rückseite des Hochdruckrotors zugewandt ist.
  • Daher kann die Innenwand von einer Außenwand nur unter Verwendung von strukturellen Stegen oder Verbindungsarmen oder Vorsprüngen gestützt werden, die von der Plattform der Niederdruckleiträder abstehen.
  • Die erste Lösung ist insbesondere bei einer beträchtlichen axialen Länge des Übergangsströmungskanals vorteilhaft, da die Innenwand nicht einfach an nur einem Ende gestützt werden kann.
  • Gerade wegen der hohen Temperaturen der Gase, die durch die Übergangsströmungskanäle strömen, können die Stege oder Verbindungsarme jedoch mechanische Verluste verursachen und weisen kein einfaches Design auf.
  • Diese hohen Temperaturen können zu Fällen „wärmebedingter Ermüdung" führen, die den Bruch verschiedener Komponenten verursachen kann, und dadurch deren Nutzlebensdauer und deren Beständigkeit gegenüber wärmebedingter Ermüdung erheblich herabsetzen.
  • In allen Fällen lässt sich die axiale Länge des Übergangsströmungskanals nur durch Vergrößern der axialen Länge der Plattform der Niederdruckleiträder minimieren, sodass der Übergangsströmungskanal bei einigen Anwendungen in die verlängerten Plattformen der Niederdruckleiträder integriert ist.
  • Diese Lösung ist in 1 als Beispiel einer Ausführungsform nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Insbesondere 1 stellt eine allgemein durch das Bezugszeichen 20 bezeichnete Baugruppe dar, die einen Übergangsströmungskanal 21 umfasst, der mit der verlängerten Plattform 22 der Niederdruckleiträder 23 verbunden ist. Ein Verbindungsarm 24 ist ebenfalls dargestellt.
  • Die segmentierten Innenwände können auch von einer inneren Struktur gestützt werden, die vor Heißgasen geschützt ist, und sind Gewichtsbelastungen und Druckdifferenzen ausgesetzt.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden segmentierte Übergangsströmungskanäle für gewöhnlich für Hochleistungsmotoren mit horizontal voneinander getrennten Gehäusen entlang der (dünnwandigen) 360°-Übergangsströmungskanäle verwendet, die in Luftfahrtturbinen üblich sind.
  • Das Ziel der Erfindung besteht daher darin, zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine ein System bereitzustellen, das es möglich macht, den Wärmeübergang auf das Außengehäuse durch das Ausrichtungssystem selbst zu verhindern.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine ein System bereitzustellen, bei dem die Verwendung von Stegen oder Verbindungsarmen zu dessen Stützung und Ausrichtung vermieden wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine ein System bereitzustellen, das einfach und sicher zu installieren ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine ein System bereitzustellen, das bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Optimierung der Maschinenleistung zuverlässig und wirtschaftlich ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird Folgendes bereitgestellt: eine Gasturbine, die ein Niederdruckleitrad mit Sektoren aus zwei oder mehr von einer Leitelementplatt form getragenen Leitschaufeln und einem Übergangsströmungskanal zum Leiten von Heißgasen zu dem Niederdruckleitrad enthält, gekennzeichnet durch ein zum Verbinden des Niederdruckleitrads einschließlich der Leitelementplattform mit dem Übergangsströmungskanal in der Gasturbine vorgesehenes System, das einen in der Leitelementplattform ausgebildeten Kanal aufweist, wobei der Übergangsströmungskanal einen Rand innerhalb des Kanals und Mittel umfasst, um den Übergangsströmungskanal und das mit Leitschaufeln bestückte Niederdruckleitrad an drei oder mehr Punkten an dem mit Leitschaufeln bestückten Niederdruckleitrad aneinander auszurichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die Ausrichtungsmittel des Übergangsströmungskanals wenigstens aus drei Keilen, die zwischen den Niederdruckleiträdern und dem Übergangsströmungskanal eingetrieben werden. Der Übergangsströmungskanal weist drei Schlitze auf, wobei jeder der Schlitze einem der drei Schlitze zugeordnet ist, die zu drei Sektoren der Niederdruckleiträder gehören, wobei das Ganze solche Abmessungen aufweist, dass die drei Keile fixiert werden.
  • Genauer gesagt können die drei Keile an drei gestaffelten Punkten jeweils im Winkel von 120° zueinander angeordnet sein, um eine gleichmäßige Stützung des Übergangsströmungskanals sicherzustellen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung nehmen die Sektoren des Niederdruckleitrads die oben genannten Keile direkt in ihrer Plattform auf.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kanal des Niederdruckleitradrings in der Lage, den Übergangsströmungskanal zu stützen und ihn in die korrekte axiale Position zu bringen.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Keile an dem Übergangsströmungskanal befestigt oder in ihm enthalten, und das Niederdruckleitrad weist nur einen Schlitz für den entsprechenden Keil auf.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung bilden wenigstens drei Punkte am Rand des Übergangsströmungskanals einen vordefinierten Spalt mit dem Kanal des Niederdruckleitrads.
  • Darüber hinaus entspricht der vordefinierte Spalt den verschiedenen Wärmeausdehnungen, die der Übergangsströmungskanal in Bezug zu dem Niederdruckleitrad vollzieht, sodass der Spalt in einer stationären Position gleich Null ist, was die Ausrichtung des Übergangsströmungskanals der Gasturbine an dem Kanal ermöglicht, während der Rand die Abdichtung gegen die Heißgase der Turbine bildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird schließlich ein Verfahren zum Verbinden eines Übergangsströmungskanals mit einem in Sektoren aus zwei oder drei Leitschaufeln aufgeteilten Gasturbinen-Niederdruckleitrad bereitgestellt, wobei das Niederdruckleitrad mit einer Leitelementplattform mit einem darin ausgebildeten Kanal (13) ausgeformt ist, GEKENNZEICHNET DURCH das Positionieren des Übergangsströmungskanals in dem Kanal durch Einsetzen eines Rands in den Kanal, und wobei das Ausrichten zwischen dem Übergangsströmungskanal und dem Niederdruckleitrad durch Ausrichtungsmittel an drei oder mehr Punkten an dem Nieder druckleitrad erreicht wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Die weiteren Ziele und Vorteile der Erfindung sowie deren strukturelle und funktionale Merkmale gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen hervor, die zur Veranschaulichung bereitgestellt werden und den Geltungsbereich der Erfindung nicht einschränken sollen:
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht ein Detail einer zweiwelligen Turbine, das einen dem Stand der Technik entsprechenden Übergangsströmungskanal darstellt.
  • 2 zeigt in einer Schnittansicht ein Detail einer zweiwelligen Turbine, das das erfindungsgemäße System zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal darstellt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Systems zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Systems zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die erwähnten Figuren, wird das erfindungsgemäße System zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine allgemein durch das Bezugszeichen 10 gekenn zeichnet.
  • Insbesondere weisen die Plattformen 11 der Niederdruckleiträder 12 einen Kanal 13 auf, in dem der Übergangsströmungskanal 14 mittels eines Rands 15 positioniert ist.
  • Die Leiträder 12 sind in Sektoren aus zwei oder drei Leitschaufeln aufgeteilt und auf den Ring der Niederdruckleiträder aufgebracht.
  • Diese können daher leicht auf den Rand 15 des Übergangsströmungskanals 14 aufgebracht werden, um die Abdichtung und die Verbindung zwischen diesen Komponenten auszubilden.
  • Darüber hinaus stützt der Kanal 13 der Niederdruckleiträder 12 den Übergangsströmungskanal 14 und bringt zudem den Übergangsströmungskanal 14 in seine korrekte axiale Position.
  • Eine besonders wichtige Innovation ist das System zum Ausrichten des Übergangsströmungskanals 14 und der Niederdruckleiträder 12.
  • Wie bereits erwähnt, wurde diese Ausrichtung bei Gasturbinen, die dem Stand der Technik entsprechen, unter Verwendung des Außengehäuses der Gasturbine erreicht.
  • Die Verbesserung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der direkten Ausrichtung des Übergangsströmungskanals 14 an den Niederdruckleiträdern 12.
  • Dies bietet den erheblichen Vorteil, dass der Wärme übergang zu dem Außengehäuse durch das Ausrichtungssystem vermieden wird.
  • Das Material des Außengehäuses ist für hohe Temperaturen nicht geeignet, und diese neue Lösung vermeidet die Oxidation, die Verformung oder den Verlust der Abdichtung wegen der hohen lokalen Temperaturen, die im Außengehäuse erzeugt würden.
  • Das erfindungsgemäße System wird unter Verwendung der wenigstens drei Keile 16 zwischen den Niederdruckleiträdern 12 und dem Übergangsströmungskanal 14 montiert.
  • Jeder Keil 16 weist einen zylindrischen Bereich 30 mit einer mittigen Bohrung 32 und einen quadratischen Bereich 31 auf.
  • Der Übergangsströmungskanal 14 weist drei Schlitze 17 auf, und die drei entsprechenden Niederdruckleitradsektoren weisen einen weiteren Schlitz 18 auf oder nehmen die Keile 16 direkt in ihrer Plattform 11 auf.
  • Das resultierende System ist stets ausgerichtet, da der Übergangsströmungskanal 14 entlang der Keile 16 verläuft und nur koaxial zu dem Ring der Niederdruckleiträder 12 und zu der Stufe der Leiträder 12 angeordnet sein kann, sodass die nach dem Stand der Technik auftretenden Probleme, auf die oben Bezug genommen wurde, vermieden werden.
  • Genauer gesagt sind die drei Keile 16 an drei gestaffelten Punkten jeweils im Winkel von 120° zueinander angeordnet, um eine gleichmäßige Stützung des Übergangsströ mungskanals 14 sicherzustellen.
  • Alternativ können die Keile 16 in den Übergangsströmungskanal 14 eingepasst oder aufgenommen sein, und das Niederdruckleitrad 12 kann nur den Schlitz 18 für den entsprechenden Keil 16 aufweisen.
  • Eine andere Lösung, die vorgesehen wurde, besteht darin, wenigstens drei Punkte am Rand 11 des Übergangsströmungskanals 14 anzuordnen, an denen ein vordefinierter Spalt mit dem Kanal 13 des Niederdruckleitrads 12 gebildet wird.
  • Dieser vordefinierte Spalt entspricht den verschiedenen Wärmeausdehnungen, die der Übergangsströmungskanal 14 in Bezug zu dem Niederdruckleitrad 12 vollzieht, sodass der Spalt in einer stationären Position gleich Null ist.
  • Dieser Umstand ermöglicht die Ausrichtung des Übergangsströmungskanals 14 an dem Kanal 13, während der Rand 11 die Abdichtung für die Heißgase der Turbine bildet.
  • Die Komponenten des Systems zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine gemäß der oben beschriebenen Erfindung weisen schließlich die folgenden wichtigen strukturellen und funktionalen Merkmale auf:
    Erstens ist der Übergangsströmungskanal 14 ein im Winkel von 360° zu den dünnen Wänden angeordnetes Teil; zweitens weist der Übergangsströmungskanal 14 keine Stege oder Verbindungsarme auf; schließlich wird der Übergangsströmungskanal 14 von Plattformen 11 gestützt, die mit den Nie derdruckleiträdern 12 verbunden sind.
  • Die Merkmale des erfindungsgemäßen Systems zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal, der Teil einer Gasturbine ist, worin das Ziel der Erfindung besteht, sind aus der gegebenen Beschreibung ebenso ersichtlich wie dessen Vorteile.
  • Die folgenden abschließenden Betrachtungen und Beobachtungen sollen hier vorgenommen werden, um die oben genannten Vorteile mit größerer Genauigkeit und Klarheit darzulegen.
  • Für das oben angesprochene Problem wurde daher eine in einer neuen Turbine umzusetzende neue Lösung entwickelt.
  • Die axiale Länge des Übergangsströmungskanals wurde reduziert, und neue Übergangsströmungskanäle und neue Verbindungen mit den Niederdruckleiträdern wurden entwickelt.
  • Es ist offensichtlich, dass mehrere Varianten des erfindungsgemäßen Systems zum Verbinden eines Niederdruckleitrads mit einem Übergangsströmungskanal in einer Gasturbine – dem Ziel der Erfindung – eingeführt werden können, ohne dass von den innovativen Prinzipien abgewichen wird, die in der veranschaulichten Idee enthalten sind.
  • Es ist offensichtlich, dass diese Erfindung auch das relevante Niederdruckleitrad umfasst, das oben mit dessen Verbindungssystem zu dem Übergangsströmungskanal der Gasturbine beschrieben ist.
  • Schließlich ist es offensichtlich, dass bei der prak tischen Nutzung dieser Erfindung die Materialien, Formen und Abmessungen der dargestellten Details je nach den Anforderungen beliebig sein können, und sie können ersetzt oder durch andere Elemente variiert werden, die in technischer Hinsicht gleichwertig sind.
  • Der Geltungsbereich der Erfindung wird von den beigefügten Ansprüchen definiert.

Claims (12)

  1. Gasturbine, die ein Niederdruckleitrad (12) mit Sektoren aus zwei oder mehr von einer Leitelementplattform (11) getragenen Leitschaufeln und einem Übergangsströmungskanal (14) zum Leiten von Heißgasen zu dem Niederdruckleitrad (12) enthält, gekennzeichnet durch ein zum Verbinden des Niederdruckleitrads (12) einschließlich der Leitelementplattform (11) mit dem Übergangsströmungskanal (14) in der Gasturbine vorgesehenes System (10), das einen in der Leitelementplattform (11) ausgebildeten Kanal (13) aufweist, wobei der Übergangsströmungskanal einen Rand (15) innerhalb des Kanals (13) und Mittel umfasst, um den Übergangsströmungskanal (14) und das mit Leitschaufeln bestückte Niederdruckleitrad (12) an drei oder mehr Punkten an dem mit Leitschaufeln bestückten Niederdruckleitrad (12) aneinander auszurichten.
  2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Ausrichtungsmitteln des Übergangsströmungskanals (14) wenigstens drei zwischen dem Übergangsströmungskanal (14) und dem Leitelementplattformkanal (13) eingetriebene Keile (16) gehören.
  3. Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsströmungskanal (14) drei Schlitze (17) aufweist, wobei jeder der Schlitze (17) einem der drei Schlitze (18) zugeordnet ist, die Teil der drei Sektoren des Niederdruckleitrads (12) sind, um die drei Keile (16) zu fixieren.
  4. Gasturbine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Keile (16) an drei gestaffelten Punkten jeweils im Winkel von 120° zueinander angeordnet sind, um eine gleichmäßige Stützung des Übergangsströmungskanals (14) sicher zu stellen.
  5. Gasturbine nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektoren mit Leitschaufeln des Niederdruckleitrads Keile (16) in dem Plattformkanal (13) enthalten.
  6. Gasturbine nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (13) des Niederdruckleitrads (12) den Übergangsströmungskanal (14) in einer vordefinierten axialen Position hält.
  7. Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsströmungskanal (14) Keile (16) aufweist, und dass das Niederdruckleitrad (12) Schlitze zur Aufnahme der entsprechenden Keile aufweist.
  8. Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Punkte am Rand des Übergangsströmungskanals (14) einen vordefinierten Spalt mit dem Kanal (13) des Niederdruckleitrads (12) bilden.
  9. Gasturbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordefinierte Spalt den verschiedenen Wärmeausdehnungen entspricht, die der Übergangsströmungskanal (14) in Bezug zu dem Niederdruckleitrad (12) vollzieht, so dass der Spalt in einer stationären Position gleich Null ist, was die Ausrichtung des Übergangsströmungskanals (14) an dem Kanal (13) ermöglicht, während der Rand die Abdich tung gegen die Heißgase der Turbine bildet.
  10. Gasturbine nach einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Übergangsströmungskanal (14) über einen Winkel von ungefähr 360 Grad erstreckt und dünne Wände aufweist.
  11. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsströmungskanal (14) von Plattformen des Niederdruckleitrads gestützt wird.
  12. Verfahren zum Verbinden eines Übergangsströmungskanals (14) mit einem in Sektoren mit zwei oder drei Leitschaufeln aufgeteilten Gasturbinen-Niederdruckleitrad (12), wobei das Niederdruckleitrad (12) eine Leitelementplattform (11) mit einem darin ausgebildeten Kanal (13) aufweist ist, GEKENNZEICHNET DURCH das Positionieren des Übergangsströmungskanals (14) in dem Kanal (13) durch Einsetzen eines Rands (15) in den Kanal (13), und wobei das Ausrichten zwischen dem Übergangsströmungskanal (14) und dem Niederdruckleitrad (12) durch Ausrichtungsmittel an drei oder mehr Punkten an dem Niederdruckleitrad (12) erreicht wird.
DE60130214T 2000-07-03 2001-06-28 Verbindungssystem eines übergangsstutzens in einer gasturbine Expired - Lifetime DE60130214T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI001492 2000-07-03
IT2000MI001492A IT1318103B1 (it) 2000-07-03 2000-07-03 Sistema di connessione tra un ugello di bassa pressione ed untransition duct in una turbina a gas
PCT/EP2001/007413 WO2002002911A1 (en) 2000-07-03 2001-06-28 Connecting system for a transition duct in a gas turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130214D1 DE60130214D1 (de) 2007-10-11
DE60130214T2 true DE60130214T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=11445393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130214T Expired - Lifetime DE60130214T2 (de) 2000-07-03 2001-06-28 Verbindungssystem eines übergangsstutzens in einer gasturbine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6893209B2 (de)
EP (1) EP1299618B1 (de)
JP (1) JP4753526B2 (de)
KR (1) KR100814174B1 (de)
AU (1) AU2001283899A1 (de)
CA (1) CA2412898C (de)
DE (1) DE60130214T2 (de)
IT (1) IT1318103B1 (de)
RU (1) RU2270344C2 (de)
TW (1) TW483982B (de)
WO (1) WO2002002911A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6851264B2 (en) * 2002-10-24 2005-02-08 General Electric Company Self-aspirating high-area-ratio inter-turbine duct assembly for use in a gas turbine engine
ITMI20041778A1 (it) * 2004-09-17 2004-12-17 Nuovo Pignone Spa Fondo bombato di tenuta per una turbina bialbero
US8119144B2 (en) 2006-06-02 2012-02-21 International Aids Vaccine Initiative HIV-1 Clade A consensus sequences, antigens, and transgenes
US8151570B2 (en) * 2007-12-06 2012-04-10 Alstom Technology Ltd Transition duct cooling feed tubes
RU2480590C1 (ru) * 2011-12-14 2013-04-27 Открытое акционерное общество "Авиадвигатель" Турбина газотурбинного двигателя
US10093720B2 (en) 2014-06-11 2018-10-09 International Aids Vaccine Initiative Broadly neutralizing antibody and uses thereof
JP6540357B2 (ja) * 2015-08-11 2019-07-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 静翼、及びこれを備えているガスタービン

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB369680A (en) * 1930-01-24 1932-03-31 Asea Ab Improved device for mounting an inner casing in an outer casing
FR1003299A (fr) * 1949-12-13 1952-03-17 Rateau Soc Perfectionnement aux turbines à gaz et autres turbo-machines axiales
US4191011A (en) * 1977-12-21 1980-03-04 General Motors Corporation Mount assembly for porous transition panel at annular combustor outlet
FR2624953B1 (fr) * 1987-12-16 1990-04-20 Snecma Chambre de combustion, pour turbomachines, possedant un convergent a doubles parois
DE19807247C2 (de) * 1998-02-20 2000-04-20 Mtu Muenchen Gmbh Strömungsmaschine mit Rotor und Stator

Also Published As

Publication number Publication date
IT1318103B1 (it) 2003-07-23
CA2412898A1 (en) 2002-01-10
US20040037699A1 (en) 2004-02-26
JP2004502081A (ja) 2004-01-22
WO2002002911A1 (en) 2002-01-10
RU2270344C2 (ru) 2006-02-20
KR100814174B1 (ko) 2008-03-14
US6893209B2 (en) 2005-05-17
ITMI20001492A0 (it) 2000-07-03
KR20030013515A (ko) 2003-02-14
DE60130214D1 (de) 2007-10-11
AU2001283899A1 (en) 2002-01-14
JP4753526B2 (ja) 2011-08-24
EP1299618A1 (de) 2003-04-09
EP1299618B1 (de) 2007-08-29
ITMI20001492A1 (it) 2002-01-03
CA2412898C (en) 2011-01-11
TW483982B (en) 2002-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210866C1 (de) Leitschaufelbefestigung in einem Strömungskanal einer Fluggasturbine
DE69309794T2 (de) Düsenhalterung für Turbinen
DE60201467T2 (de) Gasturbinenbrennkammer aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE69503628T3 (de) Leitschaufelkühlung mit doppelquelle
DE69929753T2 (de) Kühlungs- und Verbindungselement für das Brennkammerhemd einer Gasturbine
DE60038653T2 (de) Gasturbinenleitapparat
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE69311190T2 (de) Kühlsystem für eine Gasturbine
DE602005004353T2 (de) Gasturbine und Verfahren zu deren Montage
DE60224956T2 (de) Doppelbefestigung einer Turbinenbrennkammer aus keramischem Matrix-Verbundwerkstoff
DE3447740A1 (de) Gasturbinenanlage und verfahren zu deren betreiben
DE102008017844A1 (de) Strömungsmaschine mit Fluid-Injektorbaugruppe
DE3447717A1 (de) Gasturbinenanlage
DE102009044585A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme bezüglich der Umfangsausrichtung von Turbinenschaufelblättern in Bezug auf Brennkammerrohre und den Kühlluftstrom durch den Turbinenheissgasströmungsweg
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
EP1904717B1 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
DE102011054389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Turbinengehäuses
DE112016004421B4 (de) Laufschaufel und damit ausgestattete gasturbine
DE2741063A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE102016100043A1 (de) Turbinendeckbandbaugruppe
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
DE3700668A1 (de) Uebergangskanaldichtvorrichtung
DE60130214T2 (de) Verbindungssystem eines übergangsstutzens in einer gasturbine
DE102016116222A1 (de) Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition