DE60130023T2 - Behandlung der nebenwirkungen von statinen - Google Patents
Behandlung der nebenwirkungen von statinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60130023T2 DE60130023T2 DE60130023T DE60130023T DE60130023T2 DE 60130023 T2 DE60130023 T2 DE 60130023T2 DE 60130023 T DE60130023 T DE 60130023T DE 60130023 T DE60130023 T DE 60130023T DE 60130023 T2 DE60130023 T2 DE 60130023T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- uridine
- salt
- statin
- alkyl
- tautomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 31
- DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N Uridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-XVFCMESISA-N 0.000 claims abstract description 72
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 56
- 229940121710 HMGCoA reductase inhibitor Drugs 0.000 claims abstract description 41
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 claims abstract description 37
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N beta-L-uridine Natural products O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-PSQAKQOGSA-N 0.000 claims abstract description 36
- DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N uracil arabinoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DRTQHJPVMGBUCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 229940045145 uridine Drugs 0.000 claims abstract description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 30
- 208000000112 Myalgia Diseases 0.000 claims abstract description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 208000013465 muscle pain Diseases 0.000 claims abstract description 24
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 22
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229940110767 coenzyme Q10 Drugs 0.000 claims abstract description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 30
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 22
- PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N orotic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 PXQPEWDEAKTCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 19
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 claims description 10
- 229960005010 orotic acid Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- QWLHYYKDLOVBNV-UHFFFAOYSA-L magnesium orotate Chemical compound [Mg+2].[O-]C(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1.[O-]C(=O)C1=CC(=O)NC(=O)N1 QWLHYYKDLOVBNV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 9
- 229960000407 magnesium orotate Drugs 0.000 claims description 9
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 claims description 8
- ZGGHKIMDNBDHJB-NRFPMOEYSA-M (3R,5S)-fluvastatin sodium Chemical compound [Na+].C12=CC=CC=C2N(C(C)C)C(\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 ZGGHKIMDNBDHJB-NRFPMOEYSA-M 0.000 claims description 7
- XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N Atorvastatin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-KAYWLYCHSA-N 0.000 claims description 7
- XUKUURHRXDUEBC-UHFFFAOYSA-N Atorvastatin Natural products C=1C=CC=CC=1C1=C(C=2C=CC(F)=CC=2)N(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C(C(C)C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 XUKUURHRXDUEBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N Monacolin X Natural products C12C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HLKXYZVTANABHZ-REOHCLBHSA-N N-carbamoyl-L-aspartic acid Chemical compound NC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC(O)=O HLKXYZVTANABHZ-REOHCLBHSA-N 0.000 claims description 7
- TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N Pravastatin Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N SJ000286063 Natural products C12C(OC(=O)C(C)(C)CC)CC(C)C=C2C=CC(C)C1CCC1CC(O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N UTP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-XVFCMESISA-N 0.000 claims description 7
- 229960005370 atorvastatin Drugs 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229960005110 cerivastatin Drugs 0.000 claims description 7
- SEERZIQQUAZTOL-ANMDKAQQSA-N cerivastatin Chemical compound COCC1=C(C(C)C)N=C(C(C)C)C(\C=C\[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)=C1C1=CC=C(F)C=C1 SEERZIQQUAZTOL-ANMDKAQQSA-N 0.000 claims description 7
- UFIVEPVSAGBUSI-UHFFFAOYSA-N dihydroorotic acid Chemical compound OC(=O)C1CC(=O)NC(=O)N1 UFIVEPVSAGBUSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003765 fluvastatin Drugs 0.000 claims description 7
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 7
- 229960004844 lovastatin Drugs 0.000 claims description 7
- PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N lovastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 PCZOHLXUXFIOCF-BXMDZJJMSA-N 0.000 claims description 7
- QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N lovastatin hydroxy acid Natural products C1=CC(C)C(CCC(O)CC(O)CC(O)=O)C2C(OC(=O)C(C)CC)CC(C)C=C21 QLJODMDSTUBWDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229960002965 pravastatin Drugs 0.000 claims description 7
- TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N pravastatin Chemical compound C1=C[C@H](C)[C@H](CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC(O)=O)[C@H]2[C@@H](OC(=O)[C@@H](C)CC)C[C@H](O)C=C21 TUZYXOIXSAXUGO-PZAWKZKUSA-N 0.000 claims description 7
- 229960002855 simvastatin Drugs 0.000 claims description 7
- RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N simvastatin Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=CC2=C[C@H](C)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)C(C)(C)CC)C[C@@H]1C[C@@H](O)CC(=O)O1 RYMZZMVNJRMUDD-HGQWONQESA-N 0.000 claims description 7
- AUFUWRKPQLGTGF-FMKGYKFTSA-N uridine triacetate Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 AUFUWRKPQLGTGF-FMKGYKFTSA-N 0.000 claims description 7
- 229950010342 uridine triphosphate Drugs 0.000 claims description 7
- PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N uridine-triphosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 PGAVKCOVUIYSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 6
- DJJCXFVJDGTHFX-UHFFFAOYSA-N Uridinemonophosphate Natural products OC1C(O)C(COP(O)(O)=O)OC1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DJJCXFVJDGTHFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000005133 alkynyloxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- DJJCXFVJDGTHFX-XVFCMESISA-N uridine 5'-monophosphate Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=C1 DJJCXFVJDGTHFX-XVFCMESISA-N 0.000 claims description 6
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 206010000090 Abdominal rigidity Diseases 0.000 claims description 3
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 claims description 3
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 claims description 3
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 claims description 3
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 3
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 claims description 3
- 201000009890 sinusitis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000020685 sleep-wake disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 claims description 2
- 201000005577 familial hyperlipidemia Diseases 0.000 claims 1
- -1 Coenzyme Q10 (Q10) Chemical compound 0.000 abstract description 68
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 14
- 206010049565 Muscle fatigue Diseases 0.000 abstract description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 7
- 150000004054 benzoquinones Chemical class 0.000 abstract description 4
- SOECUQMRSRVZQQ-UHFFFAOYSA-N ubiquinone-1 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)C)=C(C)C1=O SOECUQMRSRVZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 33
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 20
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 19
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 12
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 12
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 10
- 239000002471 hydroxymethylglutaryl coenzyme A reductase inhibitor Substances 0.000 description 9
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 7
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 5
- 102100036475 Alanine aminotransferase 1 Human genes 0.000 description 4
- 108010082126 Alanine transaminase Proteins 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 4
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000034994 death Effects 0.000 description 4
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 4
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 description 3
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 3
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 3
- 206010039020 Rhabdomyolysis Diseases 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 3
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 2
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 description 2
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N Gemfibrozil Chemical compound CC1=CC=C(C)C(OCCCC(C)(C)C(O)=O)=C1 HEMJJKBWTPKOJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010023302 HDL Cholesterol Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 2
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 2
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 2
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 2
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 2
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 229960003627 gemfibrozil Drugs 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940091250 magnesium supplement Drugs 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013077 scoring method Methods 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 150000003505 terpenes Chemical group 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 208000016255 tiredness Diseases 0.000 description 2
- 230000003867 tiredness Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 2
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 2
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 2
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 2
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 2
- HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N (2s,4r)-4-[(3r,5s,6r,7r,8s,9s,10s,13r,14s,17r)-6-ethyl-3,7-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]-2-methylpentanoic acid Chemical compound C([C@@]12C)C[C@@H](O)C[C@H]1[C@@H](CC)[C@@H](O)[C@@H]1[C@@H]2CC[C@]2(C)[C@@H]([C@H](C)C[C@H](C)C(O)=O)CC[C@H]21 HSINOMROUCMIEA-FGVHQWLLSA-N 0.000 description 1
- DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N (4r,4ar,7s,7ar,12bs)-9-methoxy-3-methyl-2,4,4a,7,7a,13-hexahydro-1h-4,12-methanobenzofuro[3,2-e]isoquinoline-7-ol;phosphoric acid;hydrate Chemical compound O.OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC.C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC DKSZLDSPXIWGFO-BLOJGBSASA-N 0.000 description 1
- PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N (R)-carnitine Chemical compound C[N+](C)(C)C[C@H](O)CC([O-])=O PHIQHXFUZVPYII-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- 0 *C(C(C(*)=C1*)=O)=C(*)C1=O Chemical compound *C(C(C(*)=C1*)=O)=C(*)C1=O 0.000 description 1
- 125000005919 1,2,2-trimethylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005918 1,2-dimethylbutyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006039 1-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003562 2,2-dimethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCJAYIGMMRQRAO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(2-hydroxyphenyl)methylideneamino]butyliminomethyl]phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=NCCCCN=CC1=CC=CC=C1O CCJAYIGMMRQRAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004336 3,3-dimethylpentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006041 3-hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003542 3-methylbutan-2-yl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005917 3-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 4'-epidoxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-VTZDEGQISA-N 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 7-Cyan-hept-2t-en-4,6-diinsaeure Natural products C1=2C(O)=C3C(=O)C=4C(OC)=CC=CC=4C(=O)C3=C(O)C=2CC(O)(C(C)=O)CC1OC1CC(N)C(O)C(C)O1 STQGQHZAVUOBTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 108010006654 Bleomycin Proteins 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229920001268 Cholestyramine Polymers 0.000 description 1
- 206010008874 Chronic Fatigue Syndrome Diseases 0.000 description 1
- KPSRODZRAIWAKH-JTQLQIEISA-N Ciprofibrate Natural products C1=CC(OC(C)(C)C(O)=O)=CC=C1[C@H]1C(Cl)(Cl)C1 KPSRODZRAIWAKH-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- 229920002911 Colestipol Polymers 0.000 description 1
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002785 Croscarmellose sodium Polymers 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 1
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 1
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTIJFSOGRVMCQR-UHFFFAOYSA-N Epirubicin Natural products COc1cccc2C(=O)c3c(O)c4CC(O)(CC(OC5CC(N)C(=O)C(C)O5)c4c(O)c3C(=O)c12)C(=O)CO HTIJFSOGRVMCQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001640 Fibromyalgia Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 244000148687 Glycosmis pentaphylla Species 0.000 description 1
- BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N Goserelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](COC(C)(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NNC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 BLCLNMBMMGCOAS-URPVMXJPSA-N 0.000 description 1
- 108010069236 Goserelin Proteins 0.000 description 1
- 241001326189 Gyrodactylus prostae Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 208000008839 Kidney Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010058467 Lung neoplasm malignant Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- 208000030858 Myofascial Pain Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 206010038389 Renal cancer Diseases 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 244000235659 Rubus idaeus Species 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- 208000000453 Skin Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 208000002495 Uterine Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000011374 additional therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229940023476 agar Drugs 0.000 description 1
- 238000011256 aggressive treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005741 alkyl alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N azanide;cyclobutane-1,1-dicarboxylic acid;platinum(2+) Chemical compound [NH2-].[NH2-].[Pt+2].OC(=O)C1(C(O)=O)CCC1 VSRXQHXAPYXROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229940092782 bentonite Drugs 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 230000001851 biosynthetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229960001561 bleomycin Drugs 0.000 description 1
- OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O bleomycin A2 Chemical compound N([C@H](C(=O)N[C@H](C)[C@@H](O)[C@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@H](O)C)C(=O)NCCC=1SC=C(N=1)C=1SC=C(N=1)C(=O)NCCC[S+](C)C)[C@@H](O[C@H]1[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)O[C@@H]1[C@H]([C@@H](OC(N)=O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)O)C=1N=CNC=1)C(=O)C1=NC([C@H](CC(N)=O)NC[C@H](N)C(N)=O)=NC(N)=C1C OYVAGSVQBOHSSS-UAPAGMARSA-O 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229960004562 carboplatin Drugs 0.000 description 1
- 229960004203 carnitine Drugs 0.000 description 1
- 235000021466 carotenoid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001747 carotenoids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229940044683 chemotherapy drug Drugs 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 1
- 229960002174 ciprofibrate Drugs 0.000 description 1
- KPSRODZRAIWAKH-UHFFFAOYSA-N ciprofibrate Chemical compound C1=CC(OC(C)(C)C(O)=O)=CC=C1C1C(Cl)(Cl)C1 KPSRODZRAIWAKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229960004415 codeine phosphate Drugs 0.000 description 1
- GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N colestipol Chemical compound ClCC1CO1.NCCNCCNCCNCCN GMRWGQCZJGVHKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002604 colestipol Drugs 0.000 description 1
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 239000001767 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000522 cyclooctenyl group Chemical group C1(=CCCCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 description 1
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N daunorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(C)=O)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 STQGQHZAVUOBTE-VGBVRHCVSA-N 0.000 description 1
- 229960000975 daunorubicin Drugs 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229960003957 dexamethasone Drugs 0.000 description 1
- UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N dexamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-CXSFZGCWSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960004679 doxorubicin Drugs 0.000 description 1
- 238000001647 drug administration Methods 0.000 description 1
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 1
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 1
- 229960001904 epirubicin Drugs 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 description 1
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229960002297 fenofibrate Drugs 0.000 description 1
- YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N fenofibrate Chemical compound C1=CC(OC(C)(C)C(=O)OC(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 229960000390 fludarabine Drugs 0.000 description 1
- GIUYCYHIANZCFB-FJFJXFQQSA-N fludarabine phosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC(F)=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@@H]1O GIUYCYHIANZCFB-FJFJXFQQSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229960002913 goserelin Drugs 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000260 hypercholesteremic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000003978 infusion fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 201000010982 kidney cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 201000005202 lung cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000020816 lung neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 229960001156 mitoxantrone Drugs 0.000 description 1
- KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N mitoxantrone Chemical compound O=C1C2=C(O)C=CC(O)=C2C(=O)C2=C1C(NCCNCCO)=CC=C2NCCNCCO KKZJGLLVHKMTCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007932 molded tablet Substances 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 208000029766 myalgic encephalomeyelitis/chronic fatigue syndrome Diseases 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 208000018360 neuromuscular disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 229940096701 plain lipid modifying drug hmg coa reductase inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 229960003912 probucol Drugs 0.000 description 1
- FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N probucol Chemical compound C=1C(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=CC=1SC(C)(C)SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 FYPMFJGVHOHGLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000002572 propoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 210000002027 skeletal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 201000000849 skin cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229940001607 sodium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001973 tert-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011269 treatment regimen Methods 0.000 description 1
- 150000003669 ubiquinones Chemical class 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010046766 uterine cancer Diseases 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 description 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 description 1
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K45/00—Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
- A61K45/06—Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/137—Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P11/00—Drugs for disorders of the respiratory system
- A61P11/14—Antitussive agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/02—Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
- A61P27/16—Otologicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/38—Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Obesity (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- BEREICH DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Behandlung von Muskelschmerz und/oder Ermüdung und Verfahren zur Behandlung von Nebenwirkungen einer Statintherapie. Im Speziellen betrifft die Erfindung die Verwendung von bestimmten substituierten Benzochinonen, z.B. Coenzymen Q, insbesondere Coenzym Q10 (Q10) in einer Kombinationstherapie mit anderen Mitteln, wie etwa Uridin, Salzen, Estern, Tautomeren oder bestimmten biologischen Vorläufern davon („mit Uridin verwandte Verbindungen"). Die Erfindung ist ebenfalls auf Zusammensetzungen, Anwendungen und Kombinationspackungen oder Kits gerichtet, die mit den Behandlungsmethoden in Verbindung stehen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es gibt zahlreiche Arzneimitteltherapien, wie etwa AZT, Corticosteroide, Krebs-Chemotherapiemittel und Hypercholesterolämie-Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie zu potenziell schwerwiegenden Nebenwirkungen führen. Diese Wirkungen können zu Einschränkungen führen und können für die Dauer der ursächlichen Arzneimittelbehandlung oder sogar nachdem die Arzneimittelbehandlung abgeschlossen ist, andauern, wobei nicht nur die Arbeitsfähigkeit des Individuums sondern auch einfache Aufgaben, die vom Lebensalltag umfasst sind, beeinträchtigt werden. Eine spezielle Gruppe von Arzneimitteln, von welchen Nebenwirkungen gut erkannt sind, sind die Statine, die üblicherweise verwendet werden um Hypercholesterolämie, eine Hauptursache von kardiovaskulärer Krankheit bzw. Herzkreislauferkrankung, zu behandeln.
- Kardiovaskuläre Krankheit ist ein Ausdruck, der einen breiten Bereich von Krankheiten und Syndromen umfasst, die die Verschlechterung der Funktion des Herzens und seines assoziierten Netzwerks von Blutgefäßen innerhalb des Körpers betreffen. Trotz Jahrzehnten der Abnahme der Todesrate in der entwickelten Welt ist kardiovaskuläre Krankheit immer noch die häufigste Todesursache, die zu etwa einem Drittel aller Todesfälle in den Vereinigten Staaten 1997 beiträgt. Kardiovaskuläre Krankheit hat viele Ursachen und ist gekennzeichnet durch komplexe Wechselwirkungen zwischen dem Herzen, Blutgefäßen, periphären Organen und den Geweben. Einige Typen der kardiovaskulären Krankheit, wie etwa Koronarherzkrankheit oder Infarkt können akut und ohne Vorwarnung auftreten, häufig mit schwerwiegenden Konsequenzen, einschließlich Tod. Medizinisch wird mit diesen mit einer aggressiven Behandlung (Arzneimittel und Operation) umgegangen, gefolgt von chronischer Behandlung, um einen Rückfall zu verhindern. Andere Typen der kardiovaskulären Krankheit, wie etwa Hypertension (hoher Blutdruck) und Hyperlipidämie (hohes Cholesterol) schreiten langsam fort, häufig ohne erkennbare Symptome, und müssen durch Diät und chronische Langzeit-Arzneimitteltherapie gehandhabt werden.
- Obwohl Cholesterol eine essenzielle Komponente eines gesunden funktionierenden Körpers ist, die erforderlich ist zur Bildung von funktionalen Membranen, Steroidhormonen und Gallensäuren, bilden übermäßige Gehalte, insbesondere bei Assoziation mit Lipoproteinen mit geringer Dichte (LDLs), ein Gesundheitsrisiko. Es ist allgemein erkannt, dass es eine Ursache- und Wirkung-Beziehung zwischen Hypercholesterolämie (übermäßiger Blutcholesterolgehalt) und Krankheit und Mortalität aufgrund von Koronararterien (Herz)-Krankheit gibt. Unter den Toten, die aus kardiovaskulärer Krankheit resultieren, können mehr als dreiviertel Arteriosklerose und ihren Komplikationen zugeschrieben werden.
- Arterioslerose ist eine allgemeine Krankheit der Arterien, die sich auf eine symptomfreie Art über mehrere Jahre entwickelt. Das häufigste Auftreten von Arteriosklerose ist Koronarherzkrankheit, gefolgt von Infarkt und Periphergefäßkrankheit. Erhöhte Blutcholesterolkonzentration ist ein Hauptbeitragsfaktor bei der Entwicklung von Arteriosklerose. In Situationen übermäßiger Blutcholesterolgehalte wird Cholesterol nach und nach auf Arterienwänden zusammen mit anderen Fetten abgeschieden was zur Anhäufung führt, die den freien Fluss von Blut unterbricht, mit potenziell schwerwiegenden Ergebnissen. Um hohe Cholesterolgehalte zu erniedrigen, werden Patienten mit einer Reihe von Arzneimitteln behandelt, die üblicherweise als die Statine bekannt sind, welche Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin umfassen. Diese wirken, um Cholesterolblut/Gewebe-Gehalte zu erniedrigen.
- Von den Statinen ist ebenfalls kürzlich berichtet worden, dass sie potenzielle Anwendbarkeit bei der Behandlung von Demenz (The Lancet, 2000: 356; 1627-1631) und verschiedenen Krebsarten, z.B. Prostata, Haut, Lunge, Colon, Blase, Uterus und Niere (Arch. Intern. Med. 2000, 160: 2363-2368) haben.
- Jedoch gibt es eine Vielzahl potenziell schwerwiegender Nebenwirkungen, die verbunden sind mit Statintherapie, einschließlich Rhabdomyolyse, Kopfschmerz, Gelenkschmerz, Fieber, Muskelschmerz, Rückenschmerz, Abdominalkrampf, Schlafstörung, Rhinitis, Sinusitis, Stimulation von Hustenreflex, Schwindel und Müdigkeit. Unter den Kontraindikationen für diese Gruppe von Arzneimitteln sind die beiden am häufigsten üblichen Müdigkeit und/oder Muskelschmerz (ebenfalls als „Myalgie" bezeichnet). In schwerwiegenden Fällen können diese Symptome zu der nicht wünschenswerten Einstellung der Vitaltherapie führen. In seltenen Fällen ist von schwerwiegendem Muskelabbau (Rhabdomyolyse) berichtet worden. Das Risiko von nachteiligen Nebenwirkungen während der Behandlung mit den Statinen wird erhöht durch gleichzeitige Verabreichung von bestimmten anderen Arzneimitteln, wie etwa Cyclosporin, Fibrinsäurederivaten (z. B. Gemfibrozil), Erythromycin, Niacin oder anderen Antipilzmitteln. Symptome, die ähnlich sind zu denjenigen, die Patienten erfahren, die Statintherapie eingehen, können ebenfalls von Patienten erfahren werden, die einer Therapie mit anderen Arzneimitteln unterliegen, oder können als ein Ergebnis eines Krankheitszustandes erfahren werden.
- Daher besteht ein Bedarf zur Behandlung von Muskelschmerz und Müdigkeit im Allgemeinen und im Besonderen zur Behandlung von Nebenwirkungen, die mit bestimmten Arzneimitteltherapien verbunden sind, insbesondere bei den Nebenwirkungen, die mit Statintherapie verbunden sind.
- Es ist nun gefunden worden, dass bestimmte substituierte Benzochinone, wie etwa Coenzyme Q, insbesondere Q10, verwendet werden können bei der Behandlung von Muskelschmerz und Müdigkeit und zur Behandlung nachteiliger Nebenwirkungen, die mit einigen Arzneimitteltherapien verbunden sind. Im Besonderen kann eine Reversion oder Prävention von nachteiligen Nebenwirkungen, die mit Statintherapie verbunden sind, erreicht werden durch Verabreichung bestimmter substituierter Benzochinone, gleichzeitig, sequenziell oder separat zur Verabreichung von Uridin, bestimmter seiner biologischen Vorläufern oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon. Diese Verbindungen können daher für eine geeignete Zusatztherapie für bestimmte Arzneimitteltherapien dienen.
-
-
BE1005939 DE2462312 und DATABASE WPI Section Ch, Week198345 Derwent Publications Ltd., London,GB: Class B03, AN 1983-813471 SU 988 814 A - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Uridin, einem seiner biologischen Vorläufer, ausgewählt aus Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N-Carbamoylaspartat oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon und mindestens einer Verbindung der Formel (I) worin
R1 ausgewählt ist aus H oder C1-16-Alkyl;
R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, Hydroxy, C1-16-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkenoxy, C1-6-Alkinyl oder C1-6-Alkinoxy; und
R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkylol oder Alkenylol ist;
zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer oder mehrerer Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie bereitgestellt. - Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung, umfassend Uridin, einen seiner biologischen Vorläufer, ausgewählt aus Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N-Carbamoylaspartat, oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon und mindestens einer Verbindung der Formel (I) worin
R1 ausgewählt ist aus H oder C1-16-Alkyl;
R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, Hydroxy, C1-16-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkenoxy, C1-6-Alkinyl oder C1-6-Alkinoxy; und
R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkylol oder Alkenylol ist;
und mindestens ein Statin, wobei das mindestens eine Statin vorzugsweise ausgewählt ist aus Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin, bereitgestellt. - In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kombinationspackung oder ein Kit, umfassend Uridin, einen seiner biologischen Vorläufer, ausgewählt aus Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N- Carbamoylaspartat, oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon und mindestens eine Verbindung der Formel (I) worin
R1 ausgewählt ist aus H oder C1-16-Alkyl;
R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, Hydroxy, C1-16-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkenoxy, C1-6-Alkinyl oder C1-6-Alkinoxy; und
R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkylol oder Alkenylol ist;
und mindestens ein Statin, wobei das mindestens eine Statin vorzugsweise ausgewählt ist aus Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin, wobei die Packung oder der Kit angepasst sind zur gleichzeitigen, aufeinanderfolgenden oder getrennten Verabreichung des Statins, Uridins, einer seiner biologischen Vorläufer oder eines Salzes, Esters oder Tautomers davon und der Verbindung der Formel (I), bereitgestellt. - KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 zeigt graphisch die bestimmte Zunahme der Freiheit von Muskelschmerz bei einem Patienten, der Q10 über eine Dauer von 30 Tage einnimmt. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- In der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen, welche folgen, sind, es sei denn der Zusammenhang erfordert etwas anderes, das Wort „umfassen" und Variationen, wie etwa „umfasst" und „umfassend" so zu verstehen, um die Einbeziehung einer angegebenen Zahl oder eines angegebenen Schrittes oder einer angegebenen Gruppe von Zahlen zu implizieren, jedoch nicht der Ausschluss einer anderen Zahl oder eines anderen Schrittes oder einer anderen Gruppe von Zahlen.
- Wie hier verwendet, betrifft der Ausdruck Alkyl geradkettige oder verzweigte cyclische, vollständig gesättigte Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes Alkyl. Beispiele von geradkettigem und verzweigtem Alkyl umfassen C1-20-Alkyl, wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Amyl, Isoamyl, sec-Amyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1,1-Dimethylpropyl, Hexyl, 4-Methylpentyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1,1,2-Trimethylpropyl, Heptyl, 5-Methylhexyl, 1-Methylhexyl, 2,2-Dimethylpentyl, 3,3-Dimethylpentyl, 4,4-Dimethylpentyl, 1,2-Dimethylpentyl, 1,3-Dimethylpentyl, 1,4-Dimethylpentyl, 1,2,3-Trimethylbutyl, 1,1,2-Trimethylbutyl, 1,1,3-Trimethylbutyl, Octyl, 6-Methylheptyl, 1-Methylheptyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Nonyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Methyloctyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Ethylheptyl, 1-, 2- oder 3-Propylhexyl, Decyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Methylnonyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Ethyloctyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Propylheptyl, Undecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder 9-Methyldecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder 7-Ethylnonyl, 1-, 2-, 3-, 4- oder 5-Propyloctyl, 1-, 2- oder 3-Butylheptyl, 1-Pentylhexyl, Dodecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8-, 9- oder 10-Methylundecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder 8-Ethyldecyl, 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Propylnonyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Butyloctyl, 1-, 2-Pentylheptyl oder dgl. Andere Beispiele von Alkyl umfassen C21-25-Alkyl, C26-30-Alkyl, C31-35-Alkyl, C36-40-Alkyl, C41-46-Alkyl, C50-55-Alkyl und C56-60-Alkyl. Beispiele von cyclischem Alkyl umfassen mono- oder polycyclische Alkylgruppen, wie etwa Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl, Cyclodecyl und dgl.
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Alkenyl" Gruppen, die gebildet sind aus geradkettigen, verzweigten oder cyclischen Kohlenwasserstoffresten, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, einschließlich ethylenisch mono-, di- oder polyungesättigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppen, wie früher definiert. Beispiele von Alkenyl umfassen C1-20-Alkenyl, wie etwa Vinyl, Allyl, 1-Methylvinyl, Butenyl, Isobutenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Pentenyl, Cyclopentenyl, 1-Methylcyclopentenyl, 1-Hexenyl, 3-Hexenyl, Cyclohexenyl, 1-Heptenyl, 3-Heptenyl, 1-Octenyl, Cyclooctenyl, 1-Nonenyl, 2-Nonenyl, 3-Nonenyl, 1-Decenyl, 3-Decenyl, 1,3-Butadienyl, 1,4-Petadienyl, 1,3-Cyclopentadienyl, 1,3-Hexadienyl, 1,4-Hexadienyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, 1,3-Cycloheptadienyl, 1,3,5-Cycloheptatrienyl und 1,3,5,7-Cyclooctatetraenyl.
- Andere Beispiele von Alkenylgruppen umfassen C10-C15-Alkenyl, C16-C20-Alkenyl, C21-C25-Alkenyl, C26-C30-Alkenyl, C31-C35-Alkenyl, C36-C40-Alkenyl, C41-C45-Alkenyl, C46-C50-Alkenyl, C51-C55-Alkenyl, C55-C60-Alkenyl, C61-C65-Alkenyl, C66-C70-Alkenyl und C71-C80-Alkenyl. Jedes von diesen kann eine oder mehrere Alkyl- oder Alkenylverzweigungen aufweisen.
- Besondere Beispiele von Alkenyl umfassen:
- – Isoprenoidketten der Formel (a): worin n = 1 – 20
- – (Poly)alkenylketten der Formeln (b), (c), (d), (e) oder (f):
- Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck „Alkinyl" Gruppen, gebildet aus geradkettigen, verzweigten oder cylischen Kohlenwasserstoffresten, enthaltend mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung, einschließlich ethylenisch mono-, di- oder poly-ungesättigten Alkyl- oder Cycloalkylgruppen, wie zuvor definiert. Wenn die Anzahl von Kohlenstoffatomen nicht angegeben ist, betrifft der Ausdruck vorzugsweise C1-20-Alkinyl. Beispiele umfassen Ethinyl, 1-Propinyl, 2-Propinyl, Butinylisomere und Pentinylisomere.
- Die Ausdrücke „Alkoxy", „Alkenoxy" und „Alkinoxy" bezeichnen jeweils Alkyl-Alkenyl- und Alkinylgruppen, wie hier zuvor definiert, wenn sie über Sauerstoff verbunden sind. Die Ausdrücke „Alkyloyl" und „Alkenylol" bezeichneten Alkyl- bzw. Alkenylgruppen, substituiert in einer oder mehreren Positionen durch Hydroxyl.
- Es ist abzuschätzen, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) oder andere Verbindungen der Erfindung ein Asymmetriezentrum aufweisen können und daher in mehr als einer stereoisomeren Form vorliegen können. Die Erfindung erstreckt sich über alle diese einzelnen Formen und über Gemische davon, einschließlich Racemate.
- In einer bevorzugten Form der Erfindung ist in Formel (I) R1 Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl, vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
- In einer anderen bevorzugten Form sind R2 und R3 unabhängig ausgewählt aus H, C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy, insbesondere H, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy oder Propoxy, vorzugsweise H, Methyl oder Methoxy. In einer anderen bevorzugten Form sind R2 und R3 gleich und können beide H, Methyl oder Methoxy sein.
- In einer noch weiteren bevorzugten Form der Erfindung ist R4 eine Isoprenoidseitenkette der Formel (a). Besonders bevorzugt ist eine Seitenkette der Formel (a), worin n 6 bis 10 ist. Eine bevorzugte Form ist, worin n 10 ist.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist und R2 und R3 beide Wasserstoff oder Methyl oder Methoxy sind. Besonders bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, worin R1 Methyl ist und R2 und R3 beide Methoxy sind.
- Eine andere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel (I) sind die Coenzym Q-Verbindungen, die ebenfalls bekannt sind als die Ubichinone, die die Coenzyme Q6, Q7, Q8, Q9, Q10 und Q11 enthalten. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Coenzym Q10, das ebenfalls als Coenzym Q10 bezeichnet kann, und das hier als Q10 bezeichnet werden wird.
- Verbindungen der Formel (I) sind kommerziell erhältlich (z.B. Q10) oder können synthetisiert werden unter Verwendung von in der organischen Chemie bekannten Verfahren oder erhalten werden durch mikrobiologische Mittel oder können aus Verbindungen abgeleitet werden, die durch ein beliebiges oder mehrere dieser Mittel erhalten werden.
- Der Ausdruck „Uridin, seine biologischen Vorläufer oder ein Salz, Ester oder Tautomer davon" soll Uridin und Verbindungen umfassen, die bei Verabreichung an einen Menschen oder ein Tier in vivo umgewandelt würden in Uridin oder in eine Verbindung, die äquivalente Aktivität innerhalb des Mensch- oder Tier-Systems wie Uridin aufweist. In vivo-Umwandlung in Uridin oder eine Verbindung mit äquivalenter Aktivität wie Uridin kann einen oder mehrere chemische Umwandlungsschritte umfassen. Aus praktischen Gründen wird in der gesamten Beschreibung diese Klasse von Verbindungen als „mit Uridin verwandte Verbindungen" bezeichnet werden. Selbstverständlich gibt es innerhalb dieser Klasse eine Anzahl von Unterklassen von Verbindungen, die mit Uridin verwandt sind, einschließlich biologische Vorläufer von Uridin oder Salze, Ester, Tautomere oder Analoga dieser biologischen Vorläufer. Wie von dem Fachmann leicht verstanden wird, soll der Ausdruck „biologischer Vorläufer" Verbindungen umfassen, die über einen oder mehrere Schritte in Uridin innerhalb eines Mensch- oder Tier-Systems umgewandelt werden. Vorzugsweise wird die Umwandlung über einen bis vier Schritte, vorzugsweise ein bis zwei Schritte erfolgen. In dieser Erfindung sind die biologischen Vorläufer von Uridin Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N-Carbamoylaspartat. Salze solcher Verbindungen mit biologisch verträglichen Kationen, wie etwa Ionen von Magnesium, Natrium, Kalium, als auch Tautomere, wie etwa Ketoenol-Tautomere und Ester solcher Verbindungen, sind ebenfalls von der Erfindung umfasst. Ein besonders bevorzugtes Salz von Orotsäure ist Magnesiumorotat.
- Die Verfahren und Zusammensetzungen dieser Erfindung können verwendet werden, um Menschen, Säuger oder andere Tiere zu behandeln. Die Erfindung wird so betrachtet, dass sie besonders geeignet ist für die Behandlung von Menschen. Nicht humane Lebewesen, können Primaten, Nutztiere, Haustiere und Labortiere umfassen.
- Die Verbindungen der Formel (I) werden in einer für die Behandlung wirksamen Menge verabreicht. Hierauf bezugnehmend soll eine wirksame Behandlungsmenge eine Menge umfassen, die bei Verabreichung gemäß einem gewünschten Dosisablauf mindestens teilweise die gewünschte therapeutische Wirkung erreichen wird, oder die eine Inhibierung, ein Anhalten oder eine andere Verzögerung des Einsetzens von Müdigkeit, Muskelschmerz oder einer Nebenwirkung der betreffenden Arzneimittelbehandlung erreichen wird. Der Ausdruck „Behandlung" umfasst daher prophylaktische Behandlungen.
- Eine Dosierung kann in Intervallen von Stunden, Tagen oder Wochen erfolgen und kann für solange fortgesetzt werden, wie die gewünschte therapeutische Wirkung aufrechterhalten wird oder erforderlich ist. Geeignete Dosen und Dosierungsabläufe können durch einen geeigneten Fachmann bestimmt werden und können abhängig sein von der speziellen Ursache der Nebenwirkung, der Schwere des Zustands als auch der Allgemeingesundheit, dem Alter und Gewicht des Individuums.
- Geeignete Dosen der Verbindung der Formel (I) können innerhalb des Bereiches von 10 mg bis 4000 mg pro Tag (d.h. pro 24 Stunden Dauer) liegen, wie etwa 50 bis 2000 mg pro Tag. Besonders geeignete Dosen können im Bereich von 100 bis 1000 mg pro Tag liegen. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel (I) von einmal bis viermal pro Tag verabreicht. Einige beispielhafte Verabreichungsabläufe sind wie folgt: 1 × 200 mg, 1 × 250 mg, 1 × 300 mg oder 1 × 400 mg pro Tag, oder zweimal pro Tag, z.B. 2 × 100 mg, 2 × 150 mg oder 2 × 200 mg. Die Dosisformen können in jeder geeigneten Größe sein (z.B. 10 mg, 50 mg oder 100 mg). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Q10 zweimal pro Tag als zwei Dosen von jeweils 150 mg (welche z.B. 3 × 50 mg Weichgelkapseln umfassen könnten) verabreicht, um eine Gesamtverabreichung von 300 mg pro Tag zu ergeben.
- Geeignete Dosen von Verbindungen, die mit Uridin verwandt sind, können in einem Bereich von 10 mg bis 10 g pro Tag liegen, wie etwa 500 mg bis 5 g pro Tag. Besonders geeignete Dosen können in dem Bereich von 1000 bis 4000 mg pro Tag liegen. Vorzugsweise werden das Uridin oder verwandte Verbindungen von ein- bis viermal täglich verabreicht. Einige beispielhafte Verabreichungsabläufe sind wie folgt: 1 × 800 mg, 1 × 1200 mg, 1 × 1600 mg oder 1 × 2000 mg pro Tag, oder zweimal pro Tag, z.B. 2 × 400 mg, 2 × 600 mg, 2 × 800 mg oder 2 × 1000 mg. Dosisformen können von jeder beliebigen geeigneten Größe sein (z.B. 200 mg, 400 mg oder 1000 mg). In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird Magnesiumorotat zweimal pro Tag als zwei Dosen von jeweils 800 mg (die z.B. 2 × 400 mg-Tabletten umfassen könnten) verabreicht, um eine Gesamtverabreichung von 1600 mg pro Tag zu ergeben.
- Die Zusammensetzungen der Erfindung können verwendet werden, um jeden Typ von Muskelermüdung oder Schmerz, der sich aus bestimmten Zuständen oder Krankheiten, Operation, Verletzung oder als Nebenwirkung bestimmter Arzneimitteltherapien ergibt, zu behandeln. Muskelschmerz und/oder Ermüdung, die assoziiert sind mit Zuständen oder Krankheiten, wie etwa CFS, Fibromyalgie, Myofaszialschmerzsyndrom, Virusinfektionen, Myolyse, Rhabdomyolyse und neuromuskulären Krankheiten, können ebenfalls behandelt werden mit den Verbindungen der Formel (I), vorzugsweise in Verbindung mit Verbindungen, die mit Uridin verwandt sind.
- Ein Beispiel einer Gruppe therapeutischer Arzneimittel, die durch Nebenwirkungen gekennzeichnet sind, die behandelbar sind durch die vorliegende Erfindung, sind die Statine, von welchen einige bedeutende Beispiele Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin sind. Wie oben angegeben, umfassen allgemeine Nebenwirkungen, die mit Statintherapie verbunden sind, Rhabdomyolyse, Kopfschmerz, Gelenkschmerz, Fieber, Muskelschmerz, Rückenschmerz, Abdominalkrampf, Schlafstörung, Rhinits, Sinusitis, Stimulation von Hustenreflex, Schwindel und Müdigkeit. Andere Beispiele therapeutischer Arzneimittel, für welche Muskelermüdung und/oder Schmerz oder Symptome vorliegen können, die durch die erfindungsgemäßen Verfahren behandelbar sind, sind AZT, Hypercholesterolämie-Therapie-Arzneimittel (neben den Statinen, wie etwa Gallensäurebindungsmittel, wie etwa Cholestyramin und Colestipol oder andere, wie etwa Niacin, Probucol oder HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, die keine Statine sind), Hyperlipidämie-Therapiemittel, Corticosteroide und Krebs-Chemotherapie-Arzneimittel. Andere spezifische Beispiele von Arzneimitteln, die zu Nebenwirkungen führen, die durch Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelbar sind, sind Gemfibrozil, Fenofibrat, Ciprofibrat, Betafibrat, Betamethason, Cortison, Prednisolon, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Adramycin, Bleomycin, Dactinomycin, Daunorubicin, Doxorubicin, Fludarabin, Mitozantron, Epirubicin, Tamofixen, Goserelin, Carboplatin, Cisplatin und Etoposid oder ihre Salze, Analoga oder Derivate. Daher können die Verbindungen der Formel (I), insbesondere Q10, vorzugsweise kombiniert mit Uridinverwandten Verbindungen, geeignet sein für Zusatzbehandlung, worin Arzneimittel, wie etwa die Statine oder andere verwendet werden um z.B. AIDS, Hypercholesterolämie, Hyperlipidämie, Demenz oder Krebs, wie etwa Prostata-, Haut-, Lungen-, Brust-, Colon-, Blasen-, Uterus- und Nierenkrebs zu behandeln.
- Die mindestens eine Verbindung der Formel (I) kann ebenfalls verabreicht werden in Verbindung (entweder getrennt, gleichzeitig oder sequenziell) mit anderen aktiven Mitteln und im Besonderen mit einer oder mehreren weiteren Antioxidationsverbindung oder Verbindungen, wie etwa Vitamin C oder E, Carotenoiden oder Carnitin, oder ihren Derivaten oder Analoga.
- Eine Verbindung der Formel (I) kann alleine oder in Kombination mit einer mit Uridin verwandten Verbindung und/oder in Verbindung mit dem therapeutischen Arzneimittel (z.B. eine Statinverbindung) und optional mit einem weiteren aktiven Mittel oder Antioxidans verabreicht werden. Die Kombination von Verbindungen, die zur Behandlung beitragen, kann entweder simultan (als diskrete Dosisformen oder als eine Einzelzusammensetzung), sequenziell oder getrennt durch ein geeignetes Zeitintervall, verabreicht werden. Wenn die Komponenten als diskrete Dosisformen verabreicht werden, d.h. nicht als gemischte Zusammensetzungen, kann jede Komponente in der gleichen Form oder einer verschiedenen Form, z.B. oral, nasal, parenteral, rektal, vaginal oder dermal verabreicht werden. Wenn die Verbindungen simultan, sequenziell oder getrennt verabreicht werden, können die Komponenten bereitgestellt werden als diskrete Dosisformen. Optional können die Komponenten der Kombination in einer Kit-Form bereitgestellt werden, worin der Kit vorzugsweise in einer Kompartimentform ist, die angepasst ist für die diskrete Verabreichung der Komponenten.
- Alternativ, wenn die Komponenten der Kombination simultan verabreicht werden, können sie als eine Einzelzusammensetzung, enthaltend die zwei oder mehreren Komponenten, bereitgestellt werden, oder können in einer Kit-Form bereitgestellt werden, worin der Kit Kompartimente für die simultane bzw. gleichzeitige Verabreichung der Komponeten aufweist.
- Wenn die Verbindung der Formel (I), die mit Uridin verwandte Verbindung und/oder das Antioxidans oder ein anderes aktives Mittel und/oder das therapeutische Arzneimittel als diskrete Dosisformen verabreicht werden, kann jede zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Additiv bzw. Additiven formuliert werden, um Zusammensetzungen zu bilden. Wenn die Komponenten der Therapie als eine Einzelzusammensetzung verabreicht werden, kann die Zusammensetzung ebenfalls optional ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Additive umfassen.
- Die Formulierung von pharmazeutischen Zusammensetzungen ist dem Fachmann in der Technik allgemein bekannt. Solche Zusammensetzungen können beliebige geeignete Additive enthalten, wie etwa Träger, Verdünnungsmittel oder Exzipienten, die pharmazeutisch in dem Sinne verträglich sind, dass sie kompatibel sind mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung und unschädlich für das Individuum sind. Geeignete Additive umfassen alle herkömmlichen Lösungsmittel, Öle, Dispergiermedien, Füller, feste Träger, Beschichtungen, Antipilz- und antibakterielle Mittel, Hautpenetrationsmittel (wenn geeignet), oberflächenaktive Mittel, isotonische und Absorptionsmittel und dgl. Es versteht sich, dass die Zusammensetzungen der Erfindung ebenfalls andere physiologisch aktive Hilfsmittel enthalten können. Weitere Details der pharmazeutisch verträglichen Additive können in Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe, Mack Publishing Co., Easton, Pennsylvania, USA, gefunden werden, wobei die Offenbarung hiervon in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
- Die Zusammensetzungen können herkömmlicherweise vorliegen in Einheitsdosisform und können hergestellt werden durch in der Technik der Pharmazie allgemein bekannte Verfahren. Solche Verfahren umfassen den Schritt des Vereinigens des aktiven Bestandteils mit dem Träger, der einen oder mehrere Zusatzbestandteile bildet. Im Allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch einheitliches Mischen und inniges Vereinigen des aktiven Bestandteils mit flüssigen Trägern oder feinverteilten festen Trägern oder beidem und falls erforderlich, Formen des Produkts, hergestellt.
- Die Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung können in der Form für orale Verabreichung (wenngleich andere Formen wie etwa parenteral, rektal, vaginal und dermal unter bestimmten geeigneten Umständen ebenfalls vorgesehen sind) vorliegen und können als diskrete Einheiten, wie etwa Kapseln, Packungen von Pulvern oder Granalien oder Tabletten, jeweils enthaltend eine vorbestimmte Menge des aktiven Bestandteils; als ein Pulver oder Granalien; als eine Lösung oder eine Suspension in einer wässrigen oder nichtwässrigen Flüssigkeit; Öle; Paste; oder als eine Öl-in-Wasser-Flüssigemulsion oder als eine Wasser-in-Öl-Flüssigemulsion vorliegen. Eine Tablette kann hergestellt werden durch Komprimieren oder Formen, optional mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Komprimierte Tabletten können hergestellt werden durch Komprimieren des aktiven Bestandteils in einer freifließenden Form, wie etwa einem Pulver oder Granalien, optional gemischt mit einem Binder (z.B. inertes Verdünnungsmittel, konservierendes Desintegrationsmittel (z.B. Natriumstärkeglykolat, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, quervernetzte Natriumcarboxymethylcellulose), oberflächenaktivem oder Dispergiermittel, in einer geeigneten Vorrichtung. Geformte Tabletten können hergestellt werden durch Formen eines Gemisches der pulverförmigen Verbindung, angefeuchtet mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel, in einer geeigneten Vorrichtung. Die Tabletten können optional beschichtet oder eingeritzt werden und können formuliert werden, um langsame oder kontrollierte Freigabe des darin verwendeten aktiven Bestandteils bereitzustellen, unter Verwendung von z.B. Hydroxypropylmethylcellulose in verschiedenen Anteilen, um das gewünschte Freisetzungsprofil bereitzustellen. Tabletten können optional vorgesehen werden mit einer enterischen Beschichtung, um Freisetzung in Teilen des Darms, die verschieden vom Magen sind, vorzusehen. Die Verbindungen können ebenfalls in der Form von harten oder weichen Gelatinekapseln vorliegen.
- Es versteht sich, dass zusätzlich zu den aktiven Bestandteilen, die im Speziellen oben genannt sind, die Zusammensetzungen dieser Erfindung andere Mittel oder Additive enthalten können, die in der Technik im Hinblick auf den Typ der fraglichen Zusammensetzung üblich sind, wobei z.B. diejenigen für orale Verabreichung solche weitere Mittel, wie etwa Binder, Süßmittel, Verdickungsmittel, Aromamittel, Desintegrationsmittel, Beschichtungsmittel, Konservierungsmittel, Gleitmittel und/oder Zeitverzögerungsmittel enthalten können. Geeignete Süßmittel umfassen Sucrose, Lactose, Glucose, Aspartam oder Saccharin. Geeignete Desintegrationsmittel umfassen Maisstärke, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Xanthangummi, Bentonit, Algininsäure oder Agar. Geeignete Aromamittel umfassen Pfefferminzöl, Wintergrünöl, Kirsch-, Orangen- oder Himbeeraroma. Geeignete Beschichtungsmittel umfassen Polymere oder Copolymere von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und/oder ihre Ester, Wachse, Fettalkohole, Zein, Schellack oder Gluten.
- Geeignete Konservierungsmittel umfassen Natriumbenzoat, Vitamin E, alpha-Tocopherol, Ascorbinsäure, Methylparaben, Propylparaben oder Natriumbisulfit. Geeignete Gleitmittel umfassen Magnesiumstearat, Stearinsäure, Natriumoleat, Natriumchlorid oder Talk. Geeignete Zeitverzögerungsmittel umfassen Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat.
- Die Verbindungen der Erfindung können ebenfalls zur Verwendung in Veterniärzusammensetzungen vorliegen. Diese können hergestellt werden durch jedes geeignete Mittel, das in der Technik bekannt ist. Beispiele solcher Zusammensetzungen umfassen diejenigen, die angepasst sind für:
- (a) orale Verabreichung, externe Anwendung (z.B. Einflößflüssigkeiten, einschließlich wässrige und nichtwässrige Lösungen oder Suspensionen), Tabletten, Boli, Pulver, Granalien, Pellets zum Mischen mit Futtermitteln, Pasten zur Anwendung auf die Zunge;
- (b) parenterale Verabreichung, z.B. subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion als eine sterile Lösung oder Suspension;
- (c) topische Anwendung, z.B. Cremes, Salben, Gele, Lotionen usw.
- Der Fachmann in der Technik wird einzuschätzen wissen, dass die hier beschriebene Erfindung für Variationen und Modifikationen, die von den spezifisch beschriebenen verschieden sind, offen ist. Es versteht sich, dass die Erfindung alle solche Variationen und Modifikationen umfasst, die innerhalb des Geists und Bereiches dieser allgemeinen Beschreibung fallen. Die Erfindung umfasst auch alle Schritte, Merkmale, Zusammensetzungen und Verbindungen, auf die Bezug genommen wird oder die in dieser Beschreibung angegeben werden, einzeln oder kollektiv, und beliebige und alle Kombinationen von beliebigen zwei oder mehren der Schritte oder Merkmale.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die nur zum Zweck der Veranschaulichung dienen und den allgemeinen Bereich der hier beschrieben ist, nicht begrenzen sollen.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Der Patient, weiß, männlich, im Alter von ungefähr 54 Jahren, hat viele Jahre unter unerklärlichem Muskelschmerz gelitten, der in den Beinen begann und sich schrittweise auf andere Skelettmuskeln ausdehnte. Während der schlimmsten Symptome war der Patient nicht in der Lage seine Arme über den Kopf zu heben und konnte kein Fahrzeug führen. Laufen war ebenfalls schwierig.
- Der Patient bekam entzündungshemmende Arzneimittel und Schmerzmittel verschrieben, die keine signifikante Linderung erbrachten. Es wurde diagnostiziert, dass der Patient möglicherweise unter einer Vielzahl viraler Infektionen leidet: Cytomegalovirus (CMV), Epstein-Barr-Virus (EBV) und Hepatitis A.
- Der Patient begann mit einem Behandlungsplan von 150 mg pro Tag Coenzym Q10. Innerhalb einiger Tage berichtete der Patient, dass der Muskelschmerz merklich nachgelassen hatte und sein allgemeines Wohlbefinden sich verbessert hatte. Die Verbesserung wurde als permanent angegeben, vorausgesetzt, dass der Patient Q10 weiterhineinnahm. In einem Fall hörte der Patient auf Q10 einzunehmen und der Muskelschmerz kehrte zurück. Als der Patient die Q10-Behandlung wieder fortsetzte, verringerte sich der Schmerz innerhalb einer kurzen Zeitdauer.
- Beispiel 2
- Der Patient, weiß, weiblich, im Alter von ungefähr 44 Jahren, litt für mehrere Jahre unter chronischem Müdigkeitssyndrom. Der Zustand war schwerwiegend genug, sodass sie nicht in der Lage war ihre Lehrerkarriere weiter zu verfolgen und tägliche Aufgaben wurden im Allgemeinen mit einem allgemeinen Müdigkeitsgefühl und Muskelschmerz durchgeführt. Der Muskelschmerz wurde allgemein mit käuflichen (d.h. rezeptfreien) Analgetika bekämpft, die 500 mg Paracetamol und 8 mg Codeinphosphat enthielten, 2-4 Tabletten pro Tag.
- Tabelle 1 liefert eine Zusammenfassung der von den Patienten selbst abgeschätzten Grade des allgemeinen Wohlbefindens, Fähigkeit zum Durchführen täglicher Aufgaben und des Grades an Muskelschmerz (oder der relativen Freiheit davon) während eines Dosisbehandlungsablaufes von 2 × 50 mg pro Tag Q10 (50 mg jeweils eingenommen beim Frühstück und Abendessen). Die Grade wurden durch den Patienten auf einer Skala von 0 bis 10 eingestuft, wobei 0 schwerwiegendes Unvermögen oder Schmerz darstellt und 10 die komplette Schmerzfreiheit oder Müdigkeit/ausgezeichnete Leistungsfähigkeit bedeutet.
-
1 zeigt die Selbsteinstufungsschmerzgrade (Schmerzfreiheit) für den Patienten über eine Dauer von 30 Tagen auf einer Skala von 1 bis 10, worin 0 starker Schmerz ist und 10 die Schmerzfeiheit (Wohlbefinden) bedeutet. Am Tag 1 setzte der Patient das Einnehmen von 100 mg Q10 pro Tag fort bis Tag 10 als die Dosis auf 200 mg pro Tag erhöht wurde. Tabelle 1Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Woche 2 Woche 12 Freiheit von Muskelschmerz 3* 3** 7 7 7 7 9 sitzende Arbeit 3 3 4 5 6 7 9 leichte Arbeit/Laufen 4 4 6 6 7 7 9 Arbeit: Lehrer 0 0 0 0 0 3 8 schwere Arbeit (1 Stunde) 0 0 3*** 3*** 3*** 5 8 Eindruck des Wohlbefindens 4 4 5 6 7 7 9 Wohlbefindenbeurteilung (aus 60) 14 14 25 27 30 36 52 - * der Patient benötigte 2 × analgetische Tabletten zum Bekämpfen von Schmerz
- ** der Patient benötigte 2 × 2 (4) analgetische Tabletten zum Bekämpfen von Schmerz
- *** der Patient führte nur ½ Stunde schwere Arbeit durch.
- Beispiel 3
- Klinische Pilotstudie – Verabreichung von Coenzym Q10 an Patienten, die unter Statin-induzierter Müdigkeit und Muskelschmerz leiden
- Tabelle 2 zeigt Daten für vier Patienten (bezeichnet als Nr. 1-Nr. 4), die eine Statintherapie eingehen zur Behandlung von Hypercholesterolämie und die angegeben hatten, dass sie unter variierenden Graden an Muskelschmerz und Müdigkeit leiden. Diese Studie läuft noch, jedoch die unten angegebenen Ergebnisse folgen aus der Studie mit diesen vier Patienten aus einer Woche minus 1 (WK(-1))) bis Woche plus 4 (WK(+4)).
- Patienten wurden entweder kontaktiert oder besuchten die Klinik in den Wochen -1, 0, +1, +2 und +4. In der Klinik wurden in der ersten Woche (WK(-1)) Details der Patienten-Statinmedikation aufgezeichnet und tägliche Dosen wurden festgehalten. Die Patienten wurden ebenfalls beurteilt hinsichtlich Schmerz unter Verwendung des McGill Pain Questionnaire (Fragebogen) (Melzack, R., 1975 „The McGill Pain Questionnaire: Major Properties and Scoring Methods". Pain 1:277-299, wobei die Offenbarung davon hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird)-Maßstäbe für den Pain Rating Index (Schmerzberwertungsindex) (PRI) und Present Pain Intensity (Aktuelle Schmerzintensität) (PPI). Im PRI-Index, der zwei Bewertungen umfasst, zeigen höhere Bewertungen zunehmende Grade an Schmerz. Im PPI-Index wird vorliegendem Schmerz eine Einstufung von 0 bis 5 gegeben, worin 0 kein Schmerz bedeutet und 5 quälenden Schmerz bedeutet. Die Patienten wurden ebenfalls beurteilt in WK(-1) auf Müdigkeit, unter Verwendung der Fatigue Impact Scale (Fisk, J.D., et al., 1994, „Measuring the functional impact of fatigue: Initial Validation of the Fatigue Impact Scale", Clinical Infectious Disease, 18 (Suppl 1): S79-83, wobei die Offenbarung hiervon durch Bezugnahme in ihrer Vollständigkeit hier aufgenommen wird. Questionnaires bzw. Befragungen zum Bestimmen von PRI-, PPI- und FIS-Bewertungen wurden hiernach durchgeführt in den Wochen +1, +2 und +4. In den Wochen +1 und +2 wurden die Patienten per Telefon kontaktiert und wurden aufgefordert ihre Selbsteinstufungs-Questionnaires an die Klinik zu senden.
- In WK(0) und WK(+4) wurden Blutproben von den Patienten entnommen, um individuelle Grundgehalte von Q10 (Q10) (μg/ml) (um die Patienten-Compliance darzustellen), Kreatinkinasekonzentration (CK) (Einheiten/I) (als ein Blutmaßstab von Muskeltrauma) und Alaninaminotransferasekonzentration (ALT) (Einheiten/I) (als ein Maßstab der Leberbeschädigung) als auch Serumlipidgehalte zu bestimmen. Bei den Patienten Nr. 1-Nr. 4 beeinflusste die Verabreichung von Q10 nicht signifikant die Wirkung der Statintherapie in Bezug auf Serumcholesterol, HDL-Cholesterol oder LDL-Cholesterol- und Triglyceridgehalte.
- Es ist festzuhalten, dass der normale Bereich für Blutkreatinkinasekonzentration 0-200 Einheiten/I ist und der normale Bereich für Blutkonzentration von Alaninaminotransferase 0-40 Einheiten/I ist.
- Beginnend in WK(0) und fortgesetzt im Verlauf der Studie wurden die Patienten aufgefordert, eine tägliche Dosis von 300 mg Coenzym Q10 (Q10) einzunehmen, die als 3 × 50 mg weiche Gelkapseln (kommerziell erhältlich von R.P. Scherer) am Morgen und am Abend verabreicht wurde.
- Die Ergebnisse der oben genannten Parameter sind in Tabelle 2 gezeigt. Marginale Abnahmen der PRI- und FIS-Einstufungen sind für ein paar wenige Patienten festgestellt worden, wenngleich diese Abnahmen nicht von großer Signifikanz gewesen sind. Es ist möglich, dass die Angabe des Schmerz- und Ermüdungsausmaßes eines Patienten mit ausgedehnter Behandlung abnehmen kann.
- Beispiel 4
- Klinische Pilotstudie – Verabreichung von Coenzym Q10 und Magnesiumorotat an Patienten, die unter Statin-induzierter Müdigkeit und Muskelschmerz leiden
- Tabelle 3 zeigt Daten für vier Patienten (nummeriert als Nr. i-Nr. iv), die Statin-Therapie zur Behandlung von Hypercholesterolämie eingehen und die angegeben hatten, dass sie unter variierenden Graden an Muskelschmerz und Müdigkeit leiden. Diese Studie läuft noch, jedoch die unten angegebenen Ergebnisse entsprechen der Studie in Bezug auf diese vier Patienten von Woche minus 1 (WK(-1)) bis Woche plus 4 (WK (+4)).
- Die Patienten wurden entweder kontaktiert oder besuchten die Klinik in den Wochen -1, 0, +1, +2 und +4. In der ersten Woche wurden in der Klinik (WK(-1)) Details der Patienten-Statinmedikation aufgezeichnet und tägliche Dosen festgehalten. Die Patienten wurden ebenfalls eingestuft hinsichtlich Schmerz unter Verwendung der McGill Pain Questionnaire (Melzack, R., 1975 „The McGill Pain Questionnaire: Major Properties and Scoring Methods", Pain 1:277-299, wobei die Offenbarung davon hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird) – Skalierung für Pain Rating Index (PRI) und Present Pain Intensity (PPI). Im PRI-Index, der zwei Bewertungen umfasst, zeigen höhere Einstufungen zunehmende Grade an Schmerz an. Im PPI-Index ist vorhandener Schmerz als eine Einstufung von 0 bis 5 angegeben, worin 0 keinen Schmerz bedeutet und 5 quälenden Schmerz bedeutet. Die Patienten wurden ebenfalls eingestuft in der Woche WK(-1) hinsichtlich Müdigkeit, unter Verwendung der Fatigue Impact Scale (Fisk, J.D., et al., 1994 „Measuring the functional impact of fatigue: Initial Validation of the Fatigue Impact Scale", Clinical Infectious Disease, 18 (Suppl 1): S79-83, wobei die Offenbarung davon hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird). Questionnaires zum Bestimmen von PRI-, PPI- und FIS-Einstufungen wurden hiernach durchgeführt in den Wochen +1, +2 und +4. In den Wochen +1 und +2 wurden die Patienten per Telefon kontaktiert und wurden aufgefordert, ihre Selbsteinstufungs-Questionnaires an die Klinik zu senden.
- In WK(0) setzten die Patienten das Aufnehmen von täglichen Dosen von 300 mg von Coenzym Q10 (wie in Beispiel 3 beschrieben) und 1600 mg Magnesiumorotat fort, verabreicht als 2 × 400 mg Tabletten, Morgens und Abends.
- Blutproben wurden bei WK(0) und WK(+4) entnommen, um individuelle Grundgehalte von Q10 (Q10) (μg/ml) zu bestimmen und dadurch die Patienten-Compliance zu beobachten. Wie bei Beispiel 3 wurden Blutproben, entnommen bei WK(0) und WK(4), ebenfalls verwendet, um Kreatinkinasekonzentration (CK) (Einheiten/I) und Alaninaminotransferasekonzentration (ALT) (Einheiten/I) als auch Serumlipidgehalte zu bestimmen. In den Patienten Nr. i-Nr. iv beeinflusste die durchgeführte Coverabreichung nicht signifikant die Statintherapie in Bezug auf Serumcholesterol-, HDL-Cholesterol- oder LDL-Cholesterol- und Triglycerid-Gehalte.
- Wie aus den Ergebnissen, die in Tabelle 3 gezeigt sind, wurden signifikante Verbesserungen von PRI- und PPI-Schmerzeinstufungen und FIS-Müdigkeitseinstufung in praktisch allen Patienten aufgezeichnet, die die Kombinationstherapie eingehen, was anscheinend synergistische Aktivität bei der Behandlung von Schmerz und Müdigkeit zeigt, resultierend aus kombinierter Verabreichung von Q10 und Magnesiumorotat.
- Es ist festzuhalten, dass der normale Bereich für Blutkinasekonzentration 0-200 Einheiten/I ist und der normale Bereich für Blutkonzentration von Alaninaminotransferase 0-40 Einheiten/I ist.
- Patient Nr. i zeigte einen anormal hohen Serumkreatinkinasegehalt bei WK(0), was kennzeichnend für Muskeltrauma ist (411 Einheiten/I). Nach vier Wochen kombinierter Q10- und Magnesiumorotatbehandlung fiel der CK-Gehalt ab, um innerhalb des normalen Bereiches (181 Einheiten/I) zu liegen. Diese Ergebnisse heben die vorteilhaften Wirkungen der Kombinationstherapie für Muskeltrauma hervor.
- Die Patienten Nr. i und Nr. ii zeigten anormal hohe Serum-ALT bei WK(0) (42 Einheiten/I), was für Leberschädigung kennzeichnend ist. Nach vier Wochen kombinierter Q10- und Magnesiumorotatbehandlung fielen die ALT-Gehalte innerhalb des normalen Bereiches (31 bzw. 32 Einheiten/I). Diese Ergebnisse heben die vorteilhaften Wirkungen der kombinierten Therapie auf Leberschädigung hervor.
Claims (17)
- Verwendung von Uridin, einem seiner biologischen Vorläufer, ausgewählt aus Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N-Carbamoylaspartat oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon und mindestens einer Verbindung der Formel (I) worin R1 ausgewählt ist aus H oder C1-16-Alkyl; R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, Hydroxy, C1-16-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkenoxy, C1-6-Alkinyl oder C1-6-Alkinoxy; und R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkylol oder Alkenylol ist; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer oder mehrerer Nebenwirkungen der Arzneimitteltherapie.
- Verwendung nach Anspruch 1, worin die Therapie für Hypercholesterinämie, Hyperlipämie ist, eine Coricosteroidtherapie ist oder eine Krebschemotherapie ist.
- Verwendung nach Anspruch 2, worin die Arzneimitteltherapie eine Statin-Therapie ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Nebenwirkung eine oder mehrere aus Rhabdomyolose, Kopfschmerz, Gelenkschmerz, Fieber, Muskelschmerz, Rückenschmerz, Abdominalkrampf, Schlafstörung, Rhinitis, Sinusitis, Stimulation von Hustenreflex, Schwindel und Müdigkeit ist, wobei die Nebenwirkung vorzugsweise Muskelschmerz ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Verbindung der Formel (I) Coenzym Q10 ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Uridinvorläufer Orotsäure oder ein Salz, Ester oder Tautomer davon ist; wobei das Salz eines Uridinvorläufers vorzugsweise Magnesiumorotat ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin optional ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Additive verwendet werden zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer oder mehrerer Nebenwirkungen einer Arzneimitteltherapie.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Medikament weiterhin mindestens ein Statin umfasst, wobei das mindestens eine Statin vorzugsweise ausgewählt ist aus Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Uridinvorläufer Orotsäure oder ein Salz, Ester oder Tautomer davon ist, wobei das Salz eines Uridinvorläufers vorzugsweise Magnesiumorotat ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Medikament eine Kombinationspackung oder ein Kit ist, worin die Packung oder der Kit angepasst sind zur gleichzeitigen, aufeinanderfolgenden oder getrennten Verabreichung des Uridins, einer seiner biologischen Vorläufer oder eines Salzes, Esters oder Tautomers davon und der Verbindung der Formel (I).
- Verwendung nach Anspruch 10, worin die Kombinationspackung oder der Kit zusätzlich mindestens ein Statin umfassen, wobei die Packung oder der Kit angepasst sind zur gleichzeitigen, aufeinanderfolgenden oder getrennten Verabreichung des Statins, Uridins, einer seiner biologischen Vorläufer oder eines Salzes, Esters oder Tautomers davon und mindestens einer Verbindung der Formel (I).
- Zusammensetzung, umfassend Uridin, einen seiner biologischen Vorläufer, ausgewählt aus Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N-Carbamoylaspartat, oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon und mindestens einer Verbindung der Formel (I) worin R1 ausgewählt ist aus H oder C1-16-Alkyl; R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, Hydroxy, C1-16-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkenoxy, C1-6-Alkinyl oder C1-6-Alkinoxy; und R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkylol oder Alkenylol ist; und mindestens ein Statin, wobei das mindestens eine Statin vorzugsweise ausgewählt ist aus Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, worin die Verbindung der Formel (I) Coenzym Q10 ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, worin der Uridinvorläufer Orotsäure oder ein Salz, Ester oder Tautomer davon ist, wobei das Salz eines Uridinvorläufers vorzugsweise Magnesiumorotat ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, weiterhin umfassend ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Additive.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 15 als ein Medikament.
- Kombinationspackung oder Kit, umfassend Uridin, einen seiner biologischen Vorläufer, ausgewählt aus Uridinmonophosphat, Uridintriphosphat, Orotsäure, Dihydroorotat, Triacetyluridin und N-Carbamoylaspartat, oder einem Salz, Ester oder Tautomer davon und mindestens eine Verbindung der Formel (I) worin R1 ausgewählt ist aus H oder C1-16-Alkyl; R2 und R3 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus H, Hydroxy, C1-16-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkenyl, C1-6-Alkenoxy, C1-6-Alkinyl oder C1-6-Alkinoxy; und R4 Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenoxy, Alkylol oder Alkenylol ist; und mindestens ein Statin, wobei das mindestens eine Statin vorzugsweise ausgewählt ist aus Atorvastatin, Simvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Cerivastatin und Fluvastatin, wobei die Packung oder der Kit angepasst sind zur gleichzeitigen, aufeinanderfolgenden oder getrennten Verabreichung des Statins, Uridins, einer seiner biologischen Vorläufer oder eines Salzes, Esters oder Tautomers davon und der Verbindung der Formel (I).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPR1773A AUPR177300A0 (en) | 2000-11-29 | 2000-11-29 | Therapeutic methods |
AUPR177300 | 2000-11-29 | ||
PCT/AU2001/001545 WO2002043721A1 (en) | 2000-11-29 | 2001-11-29 | Treatment of statin side effects |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60130023D1 DE60130023D1 (de) | 2007-09-27 |
DE60130023T2 true DE60130023T2 (de) | 2008-05-08 |
Family
ID=3825810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60130023T Expired - Lifetime DE60130023T2 (de) | 2000-11-29 | 2001-11-29 | Behandlung der nebenwirkungen von statinen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US20040063661A1 (de) |
EP (1) | EP1343488B1 (de) |
JP (2) | JP4596734B2 (de) |
AT (1) | ATE369845T1 (de) |
AU (3) | AUPR177300A0 (de) |
CA (1) | CA2429979C (de) |
DE (1) | DE60130023T2 (de) |
ES (1) | ES2292643T3 (de) |
HK (1) | HK1059044A1 (de) |
NZ (1) | NZ526069A (de) |
WO (1) | WO2002043721A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AUPR951101A0 (en) * | 2001-12-13 | 2002-01-24 | Centre For Molecular Biology And Medicine | Method of treatment |
EP1641444B1 (de) * | 2003-06-02 | 2016-03-23 | Isis Innovation Limited | Behandlung von muskelermüdung |
US20060280721A1 (en) | 2003-06-03 | 2006-12-14 | The Gov Of Usa Represented By Secretary Of Dpt Of | Nutritional supplements and therapeutic compositions comprising (r)-3- hydroxybutyrate derivatives |
CA3031283A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-08-04 | University Of Miami | Topical co-enzyme q10 formulations and methods of use |
WO2006009893A2 (en) * | 2004-06-21 | 2006-01-26 | Hutchison Medipharma Enterprises Limited | Cancer chemotherapy |
WO2006009840A1 (en) * | 2004-06-21 | 2006-01-26 | Hutchison Medipharma Enterprises Limited | Benzoquinone compounds as a anti-cancer agents |
WO2006057209A1 (ja) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Sankyo Company, Limited | 血中遊離脂肪酸低下作用を有する医薬組成物 |
JP4896501B2 (ja) * | 2004-11-26 | 2012-03-14 | 第一三共株式会社 | 血中遊離脂肪酸低下作用を有する医薬組成物 |
US20060252831A1 (en) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Christopher Offen | Method for the treatment of magnesium and potassium deficiencies |
US20060252830A1 (en) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Brandon Stephen F | Method for the treatment of magnesium and potassium deficiencies |
PT2471530T (pt) | 2005-06-01 | 2017-04-19 | Edison Pharmaceuticals Inc | Produtos terapêuticos com atividade redox para o tratamento de doenças mitocondriais e de outras condições e modulação de biomarcadores energéticos |
WO2007095716A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Iomedix Sleep International Srl | Compositions and methods for the induction and maintenance of quality sleep |
US20070286906A1 (en) * | 2006-04-28 | 2007-12-13 | Hutchison Medipharma Enterprises Limited | Dihydrobenzoquinone compounds |
JP2009536215A (ja) * | 2006-05-02 | 2009-10-08 | ユニバーシティ オブ マイアミ | 局所コエンザイムq10製剤、及び疼痛、疲労、並びに創傷の治療 |
EP2240017B1 (de) | 2008-01-04 | 2019-03-13 | Oxford University Innovation Limited | Ketonkörper und ketonkörperester als blutfettsenkende mittel |
PE20091564A1 (es) | 2008-02-29 | 2009-11-04 | Biolab Sanus Farmaceutica Ltda | Composicion farmaceutica de un derivado racetam y carnitina |
CN103462896A (zh) | 2008-04-11 | 2013-12-25 | 细胞研究有限公司 | 诱导癌细胞凋亡的方法和应用 |
US8642654B2 (en) | 2009-04-16 | 2014-02-04 | Isis Innovation Limited | Hydroxybutyrate ester and medical use thereof |
JP2012502064A (ja) | 2008-09-10 | 2012-01-26 | エジソン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド | 酸化還元活性治療剤を用いての広汎性発達障害の処置 |
JP5426918B2 (ja) * | 2009-04-20 | 2014-02-26 | 株式会社 伊藤園 | ウリジンを含有する抗疲労剤又は体力向上剤 |
EA201101519A1 (ru) | 2009-05-11 | 2012-10-30 | БЕРГ БАЙОСИСТЕМЗ, ЭлЭлСи | Способы диагностики метаболических нарушений, использующие эпиметаболические переключатели, многоаспектные внутриклеточные молекулы или факторы влияния |
US8557236B2 (en) * | 2010-02-09 | 2013-10-15 | Vascure Natural LLC | Cardiovascular support supplement and compositions and methods thereof |
GB201002983D0 (en) | 2010-02-22 | 2010-04-07 | Tdeltas Ltd | Nutritinal composition |
WO2012138765A1 (en) | 2011-04-04 | 2012-10-11 | Berg Pharma Llc | Methods of treating central nervous system tumors |
BR112014003529A2 (pt) | 2011-08-15 | 2017-03-14 | Technion Res & Dev Foundation | combinações de corroles e estatinas |
TWI489982B (zh) * | 2012-09-18 | 2015-07-01 | Univ China Medical | 苯醌類化合物應用於抑制動脈粥狀血管硬化之用途 |
TWI504390B (zh) * | 2012-09-18 | 2015-10-21 | Univ China Medical | 苯醌類化合物應用於抑制黑色素瘤細胞之Wnt/β-catenin訊息途徑之用途 |
EP2914251B1 (de) | 2012-11-05 | 2019-08-21 | The United States of America, as represented by The Secretary, Department of Health and Human Services | Ketonkörper zum schutz von geweben vor beschädigung durch ionisierende strahlung |
GB201304467D0 (en) | 2013-03-12 | 2013-04-24 | Tdeltas Ltd | Compound for use in protecting skin |
BR112015023334B1 (pt) | 2013-03-14 | 2021-05-18 | Government Of The Usa, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | processo para produção de (r)-3hidroxibutil (r)-3-hidroxibutirato |
NZ713868A (en) | 2013-04-08 | 2021-12-24 | Berg Llc | Treatment of cancer using coenzyme q10 combination therapies |
WO2015003246A1 (en) * | 2013-07-09 | 2015-01-15 | Mcmaster University | Combination of a statin with an inflammasome inhibitor |
JP6595478B2 (ja) | 2013-09-04 | 2019-10-23 | バーグ エルエルシー | コエンザイムq10の連続注入によるがんの治療方法 |
CA3008849A1 (en) | 2015-12-17 | 2017-06-22 | Bioelectron Technology Corporation | Flouroalkyl, flouroalkoxy, phenoxy, heteroaryloxy, alkoxy, and amine 1,4-benzoquinone derivatives for treatment of oxidative stress disorders |
DK3634391T3 (da) | 2017-05-17 | 2025-03-31 | Bpgbio Inc | Anvendelse af coenzym q10-formuleringer i behandlingen og forebyggelsen af epidermolysis bullosa |
WO2018218287A1 (en) * | 2017-05-29 | 2018-12-06 | Woodlinda Pty Ltd | Treatment and/or prevention of neuropathic symptoms associated with diabetes mellitus type ii |
CA3078808A1 (en) * | 2017-10-13 | 2018-10-12 | Exerkine Corporation | Use of system xc- inhibitor for treating statin-induced myalgia |
KR102060722B1 (ko) * | 2017-11-06 | 2020-02-11 | 연세대학교 산학협력단 | 스타틴에 의한 약물유해반응용 동물 모델 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2462312A1 (de) * | 1974-03-04 | 1976-10-14 | Nadrol Chemie Pharma Keizer Kg | Arzneimittel zur behandlung von migraene-erkrankungen |
SU988814A1 (ru) * | 1979-11-20 | 1983-01-15 | Филиал Всесоюзного научно-исследовательского химико-фармацевтического института им.Серго Орджоникидзе | Соли оротовой кислоты и @ -аминокислот, предупреждающие развитие утомлени при физических нагрузках |
DE3110560A1 (de) * | 1981-03-18 | 1982-10-14 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | "angiotropine der leukozyten und des entzuendungsgewebes: eine neue klasse natuerlicher chemotropischer mitogene fuer das richtungswachstum von blutgefaessen und zur neovaskularisierung von geweben" |
US4911917A (en) * | 1988-06-28 | 1990-03-27 | Hauser-Kuhrts, Inc. | Cholesterol-lowering combination comopsitions of magnesium salt and niacin |
US4929437A (en) * | 1989-02-02 | 1990-05-29 | Merck & Co., Inc. | Coenzyme Q10 with HMG-CoA reductase inhibitors |
DE69001146T2 (de) * | 1989-01-18 | 1993-10-07 | Merck & Co Inc | Koenzym Q10 mit HMG-COA-Reduktase-Inhibitoren. |
US5316765A (en) * | 1989-09-07 | 1994-05-31 | Karl Folkers Foundation For Biomedical And Clinical Research | Use of coenzyme Q10 in combination with HMG-CoA reductase inhibitor therapies |
CA2117532C (en) * | 1992-02-24 | 2001-04-10 | Jonathan W. Nyce | Method of inhibiting carcinogenesis by treatment with dehydropiandrosterone and analogs thereof |
BE1005939A6 (fr) * | 1992-05-14 | 1994-03-15 | Pirmez Thierry Dr | Utilisation des sels de l'acide orotique comme tranporteurs preferentiels d'oligo-elements. |
JP3859699B2 (ja) * | 1992-05-28 | 2006-12-20 | センター・フォー・モレキュラー・バイオロジー・アンド・メディシン | 治療用組成物 |
AT405477B (de) * | 1996-04-03 | 1999-08-25 | Norbert Mag Fuchs | Kombinationspräparat |
US6472378B2 (en) * | 1998-08-31 | 2002-10-29 | Pro-Neuron, Inc. | Compositions and methods for treatment of mitochondrial diseases |
US6245800B1 (en) * | 1999-06-08 | 2001-06-12 | Sigma-Tau | Method of preventing or treating statin-induced toxic effects using L-carnitine or an alkanoyl L-carnitine |
IT1317008B1 (it) * | 2000-04-04 | 2003-05-26 | Sigma Tau Healthscience Spa | Integratore alimentare energizzante sulla muscolatura scheletrica eprotettivo sull'apparato cardiovascolare. |
US6420342B1 (en) * | 2000-05-08 | 2002-07-16 | N.V. Nutricia | Nutritional preparation comprising ribose and medical use thereof |
-
2000
- 2000-11-29 AU AUPR1773A patent/AUPR177300A0/en not_active Abandoned
-
2001
- 2001-11-29 JP JP2002545692A patent/JP4596734B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-29 CA CA2429979A patent/CA2429979C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-29 US US10/433,074 patent/US20040063661A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-29 EP EP01998341A patent/EP1343488B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-29 AU AU2002223302A patent/AU2002223302B2/en not_active Ceased
- 2001-11-29 AT AT01998341T patent/ATE369845T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-11-29 ES ES01998341T patent/ES2292643T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-29 NZ NZ526069A patent/NZ526069A/en not_active IP Right Cessation
- 2001-11-29 AU AU2330202A patent/AU2330202A/xx active Pending
- 2001-11-29 DE DE60130023T patent/DE60130023T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-29 WO PCT/AU2001/001545 patent/WO2002043721A1/en active IP Right Grant
-
2004
- 2004-03-16 HK HK04101929A patent/HK1059044A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-02-16 US US12/706,257 patent/US20100144665A1/en not_active Abandoned
- 2010-07-02 JP JP2010151665A patent/JP2010248230A/ja active Pending
- 2010-08-04 US US12/849,943 patent/US20100323981A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002043721A1 (en) | 2002-06-06 |
EP1343488A1 (de) | 2003-09-17 |
US20040063661A1 (en) | 2004-04-01 |
US20100323981A1 (en) | 2010-12-23 |
JP4596734B2 (ja) | 2010-12-15 |
AUPR177300A0 (en) | 2000-12-21 |
JP2004531468A (ja) | 2004-10-14 |
AU2330202A (en) | 2002-06-11 |
DE60130023D1 (de) | 2007-09-27 |
CA2429979C (en) | 2011-11-15 |
NZ526069A (en) | 2006-11-30 |
EP1343488B1 (de) | 2007-08-15 |
HK1059044A1 (en) | 2004-06-18 |
CA2429979A1 (en) | 2002-06-06 |
EP1343488A4 (de) | 2005-05-04 |
JP2010248230A (ja) | 2010-11-04 |
AU2002223302B2 (en) | 2006-08-31 |
US20100144665A1 (en) | 2010-06-10 |
ATE369845T1 (de) | 2007-09-15 |
ES2292643T3 (es) | 2008-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60130023T2 (de) | Behandlung der nebenwirkungen von statinen | |
AU2002223302A1 (en) | Treatment of statin side effects | |
DE60223670T2 (de) | Fettsäuren als Faktoren für das Überleben und die Aktivierung von Neutrophilen. | |
DE69434416T2 (de) | Präparate auf purinbasis | |
DE60202278T2 (de) | Aktivierung natürlicher killerzellen durch adenosin-a3-rezeptoragonisten | |
EP2611439B1 (de) | Die parenterale applikation von fischöl/dha +epa vor bzw. mit beginn der chemotherapie | |
EP0240829A2 (de) | Cancerostatisches Mittel | |
DE69528992T2 (de) | Verwendung von aromatischen halogenverbindungen zur behandlung der zellproliferation in säugetieren | |
DE69029693T2 (de) | Hydantoin- oder Imidazolidintrionderivate zur Vorbeugung oder Behandlung von Niereninsuffizienz | |
EP1135146A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend fischöl, vitamin e und c und acetylsalicylsaüre gegen arteriosklerose | |
LU84892A1 (fr) | Komposition zur reduktion der sebumsekretion | |
EP0374096B1 (de) | 2',3'-Dideoxypurinnucleosid/Purinnucleosid-Phosphorylase-Inhibitor Kombinationstherapie und Zusammensetzungen dafür | |
DE69413090T2 (de) | Verwendung von 5-Amino-Phthaloylhydrazid als antihypoxisches und defensives Mittel | |
CH670952A5 (de) | ||
DE69121551T2 (de) | Antineoplastisch wirkender und den antineoplastischen effekt verstärkender wirkstoff | |
DE69907387T2 (de) | Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis. | |
DE60124516T2 (de) | Kombination des lezithins mit ascorbinsäure | |
DE69330638T2 (de) | Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem | |
DE102020116980A1 (de) | Verwendung von Co-Enzym-Antagonisten zur Stoffwechselverlangsamung | |
DE69630073T2 (de) | (-)Hydroxycitrat enthaltende Verbindungen mit neuen therapeutischen Wirkungen | |
DE2460756A1 (de) | Arzneimittel zur verbesserung der endogenen prostaglandinbildung sowie neue n-(pyridylalkyl)-benzamide, die als wirkstoffe fuer die arzneimittel geeignet sind, und verfahren zu deren herstellung | |
EP1001756A1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
DE102007014375A1 (de) | Oleylphosphocholin | |
DE19629802A1 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien | |
EP0152860B1 (de) | Verwendung von Cephemverbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Modulation des Immunsystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |