[go: up one dir, main page]

DE60129994T2 - Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle - Google Patents

Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle Download PDF

Info

Publication number
DE60129994T2
DE60129994T2 DE60129994T DE60129994T DE60129994T2 DE 60129994 T2 DE60129994 T2 DE 60129994T2 DE 60129994 T DE60129994 T DE 60129994T DE 60129994 T DE60129994 T DE 60129994T DE 60129994 T2 DE60129994 T2 DE 60129994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
section
chamber
flap
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129994D1 (de
Inventor
Vincent Frering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnetic Developpement Medical SARL
Original Assignee
Magnetic Developpement Medical SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnetic Developpement Medical SARL filed Critical Magnetic Developpement Medical SARL
Publication of DE60129994D1 publication Critical patent/DE60129994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129994T2 publication Critical patent/DE60129994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/003Implantable devices or invasive measures inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse
    • A61F2/0031Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra
    • A61F2/0036Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable
    • A61F2/004Closure means for urethra or rectum, i.e. anti-incontinence devices or support slings against pelvic prolapse for constricting the lumen; Support slings for the urethra implantable inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/26Penis implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der menschlichen Körperprothesen und zielt insbesondere auf jene ab, die als aktive Elemente ein oder mehrere aufblasbare, rückverformbare Elemente aufweisen.
  • Noch spezifischer betrifft die Erfindung Prothesen von jenem Typ, die eine aufblasbare und elastisch verformbare Hülle aufweisen und die Aufgabe haben, ein versagendes menschliches Organ zu ersetzen oder auf reversible Weise die Funktionsweise eines menschlichen Organs zu verändern, das als solches nicht in seiner Vollständigkeit oder Funktionsfähigkeit betroffen ist, es aber als unabdingbar, notwendig, nützlich oder bevorzugt erachtet wird, Funktionen zumindest zeitweilig zu verändern.
  • Als mögliche, nicht der Einschränkung dienende Anwendungsbeispiele können prothetische Hüllen mit Sphinkterfunktion, prothetische Hüllen mit Penisfunktion sowie prothetische Hüllen mit Magenimplantatfunktion, die dazu dienen, im oberen Teil des Magens eine Tasche oder einen Hohlraum mit relativ eingeschränktem Volumen abzugrenzen, der mit dem Rest der Magentasche durch einen kalibrierten Kanal oder Leitung über eine prothetische Hülle oder ein Magenimplantat kommuniziert, angeführt werden.
  • Die Hüllen, die zu den obgenannten Zwecken angewendet werden, weisen das Merkmal auf, mindestens teilweise aus einer elastisch verformbaren Wandung aufgebaut zu sein, die durch Einlassen oder Ablassen eines geeigneten Fluids, im Allgemeinen einer Flüssigkeit, noch spezifischer vom Typ physiologisches Serum, nach Wunsch aufgeblasen und entleert werden kann.
  • Die Funktionsweise derartiger prothetischer Hüllen hängt von der Handhabe der Kontrolle oder der Steuerung des Aufblasens ab, was je nach Anwendung mehrmals am Tag oder periodisch erforderlich sein kann.
  • Die Schrift EP-A-0 626 154 beschreibt technische Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In allen Fällen aber ist es von Vorteil, über technische Mittel verfügen zu können, die imstande sind, eine derartige Funktion mit allen Anforderungen, die damit verknüpft sind, nämlich Diskretion, Einfachheit, Zuverlässigkeit und Wohlbefinden, sowohl für die damit ausgestattete Person als auch für den für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der von ihm implantierten prothetischen Hülle zuständigen Arzt, zu erfüllen.
  • Auch wenn die gemäß dem Stand der Technik vorgebrachten Lösungen dieses allgemeine Ziel berücksichtigen, so ist dennoch davon auszugehen, daß die vorgeschlagenen technischen Mittel den sich stellenden Anforderungen nicht zur Gänze gerecht werden und keine echte, praktische, einfache und angenehme Gesamtimplantation ermöglichen. Der Bedarf an einer Lösung dieses allgemeinen Problems zeigt sich insbesondere darin, daß prothetische Hüllen mit Sphinkter- oder Penisfunktion angenehm sein sollen, ohne daß dadurch die Anforderung der Sicherheit vernachlässigt wird, die im Bereich von Magenimplantationen gewahrt werden muß. Tatsächlich ist eine derartige prothetische Hülle, die um die Magentasche herum gepaßt ist, mit einem Gehäuse verbunden, das über eine selbstverschließbare Membran verfügt, die von einer Nadel einer Spritze oder ähnlichem durchstoßen werden kann, mittels der eine Flüssigkeit injiziert oder entnommen werden kann, um die Ausdehnung der Hülle, die dazu dient, eine einschnürende Wirkung auf die Magentasche auszuüben, zu steuern.
  • Die Betreuung implantierter Personen erfordert periodische Kontrollverfahren, um die korrekte Einstellung der Einschnürung in Abhängigkeit der angestrebten Ziele in der Bekämpfung des nahrungsmittelbedingten Übergewichts der implantierten Person zu überprüfen.
  • Aus diesem Grund wird häufig eine Kontrollphase durchgeführt, bei der Röntgenstrahlung gemäß einem passenden Verfahren angelegt wird, was dem Arzt ein tatsächliches Bild der Lage des Implantats geben kann, um zu entscheiden, ob ausgehend vom Gehäuse in subkutaner Position eine Injektion oder eine Entnahme durchzuführen ist, um die erzeugte Einschnürung zu verstärken oder zu vermindern.
  • Nun hat sich herausgestellt, daß Ärzte eine derartige Tätigkeit mit weitaus größerer Häufigkeit ausführen als einen Eingriff zur Implantation, was dazu führt, daß sie durch die verwendeten Radiographie- oder Radioskopiegeräte einer entsprechenden Strahlung ausgesetzt sind.
  • Dieses Ausgesetztsein hat nachteilige Auswirkungen auf die Gesundheit der Ärzte, für die es günstig wäre, sich im Zuge der Durchführung der Implantatkontrolle oder -einstellung, die sie periodisch ausführen, zu schützen.
  • Es ist Ziel der Erfindung, auf diese mehrfachen Bedürfnisse, die mit der Funktionsweise von implantierbaren und aufblasbaren prothetischen Hüllen verknüpft sind, einzugehen.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung des Aufblasens einer implantierbaren prothetischen Hülle gemäß Anspruch 1 bereitzustellen.
  • Zudem ist natürlich auch ein Ziel der Erfindung, eine implantierbare und aufblasbare prothetische Hülle bereitzustellen, die die obige Vorrichtung verwendet.
  • Verschiedene andere Merkmale gehen aus der nun folgenden Beschreibung hervor, die auf die beigefügten Beispiele Bezug nimmt, die beispielhaft und nicht einschränkend eine Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung zeigen.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform der Prothese gemäß der Erfindung für mehrere spezielle Anwendungen veranschaulicht.
  • 2 ist ein schematischer Aufriß, der eine der Anwendungen genauer veranschaulicht.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III aus 1 und zeigt die Struktur der Steuervorrichtung in einem anderen Maßstab.
  • 4 und 5 sind Teilansichten im Schnitt, die in einem größeren Maßstab die Betriebszustände der Vorrichtung zeigen.
  • 1 zeigt eine implantierbare, aufblasbare Prothese 1a oder 1b oder 1c, die in Form einer elastisch verformbaren und aufblasbaren Hülle ausgeführt ist.
  • Je nach vorgesehener Anwendung kann eine derartige implantierbare prothetische Hülle eine variable Strukturform aufweisen.
  • Um ein Beispiel zu geben, entspricht die prothetische Hülle 1a einem Magenimplantat, wie anhand 2 veranschaulicht ist, das dazu dient, an einer hohen Stelle eines Magens 2 unterhalb des Hiatus implantiert zu werden, um eine künstliche Magentasche 3 abzugrenzen, die über einen Kommunikationskanal 5, dessen Durchlaßquerschnitt vom Magenimplantat 1a eingestellt wird, mit der unteren Magentasche 4 in Verbindung steht.
  • Um die beschriebene Funktion auszuführen, umfaßt die prothetische Hülle 1a einen Riemen 6, der aus einem biegsamen, aber nicht elastisch verformbaren Material hergestellt ist und der vorteilhafter Weise offen sein kann und an seinen Endabschnitten, die nicht dargestellt sind, lösbare Verbindungsmittel aufweisen kann, um die Implantation um den Magen 2 herum zu vereinfachen.
  • Der Riemen 6 ist mit einer ringförmigen Hülle 7 verbunden, die aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist und an der Innenumfangsoberfläche des Riemens 6 angeordnet ist, so daß die Einstellung des Aufblasgrads den Durchlassquerschnitt 8 verändert, der für die Einschnürung des Kommunikationskanals 5 verantwortlich ist.
  • Das Beispiel, das anhand der prothetischen Hülle 1a gegeben ist, dient nur der Veranschaulichung, wobei sich versteht, daß unterschiedliche und an andere Funktionszwecke, die ins Auge gefaßt werden können, adaptierte Strukturen ebenfalls berücksichtigt sind.
  • Um ein Beispiel zu geben, entspricht die prothetische Hülle 1b einer Sphinkteranwendung, d.h. einem Ersatz eines natürlichen Sphinkters, der versagt hat, durch eine Hülle wie die Hülle 1b, bei der die Steuerung des Aufblasens das Öffnen und Schließen des natürlichen Sphinkters in Abhängigkeit der zu berücksichtigenden Erfordernisse ermöglicht.
  • Ein weiteres Beispiel ist anhand einer prothetischen Hülle 1c gegeben, die in Form eines aufblasbaren, länglichen Ballons ausgeführt ist, der eine Erektionsfunktion ausüben soll, um beispielsweise ein natürliches Organ, das versagt, zu ersetzen.
  • Um die gewünschte Funktion zu erfüllen, umfaßt die Prothese eine Vorrichtung 10 zur Steuerung und Kontrolle des Aufblasens der Hülle 1.
  • Die Vorrichtung 10 dient dazu, den implantierten Personen oder den Ärzten die Möglichkeit zu geben, den Aufblasgrad der prothetischen Hülle zu kontrollieren, und zu diesem Zweck umfaßt sie die Gesamtheit der folgenden Mittel, die im Allgemeinen ebenfalls in einer subkutanen Schicht implantiert werden sollen. Deshalb ist die im Folgenden beschriebene Vorrichtung 10 über ein Weiterleitungsrohr oder eine Weiterleitungsleitung 11, dessen/deren Länge in Abhängigkeit der vorgesehen Anwendung stark variieren kann, mit der aufblasbaren Hülle verbunden.
  • Gemäß 3 umfaßt die Vorrichtung 10 eine Tasche 12, die aus einem beliebigen geeigneten, elastisch verformbaren Material hergestellt ist, um ein Reservoir 13 zu begrenzen, das dazu geeignet ist, eine Menge eines flüssigen Fluids, etwa eines physiologischen Serums, zu enthalten, die mindestens gleich groß ist wie die Absorptionskapazität hinsichtlich des Aufblasens der aufblasbaren Hülle 1a, 1b oder 1c. Der Erfindung nach ist es besonders vorteilhaft, daß die Tasche 12 so ausgeführt ist, daß sie ein Formgedächtnis bezüglich ihrer maximalen Aufnahmekapazität besitzt.
  • Die Tasche 12 ist mit einem Steuergehäuse 14 verbunden, entweder direkt, wie in 3 dargestellt ist, oder über eine Kommunikationsleitung, die das Reservoir 13 mit der Innenstruktur des Steuergehäuses 14 verbindet, das derart ausgestaltet ist, daß es im Inneren eine Weiterleitungsschaltung 15 aufweist, die einen Abschnitt 16, der mit dem Reservoir 13 kommuniziert, und einen Abschnitt 17, der sich zum Inneren eines Ansatzstücks 18 hin öffnet, an das das Rohr oder die Leitung 11 angeschlossen ist, aufweist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist der erste Abschnitt 16 mit einem Rohr 19 ausgestattet, das an seinem äußeren Ende 20 offen ist und das axial eine Vorkammer 21, die durch den zweiten Abschnitt 17 gebildet ist, durchquert, um sich zu einer Kammer 22 hin zu öffnen, die ausgehend von einem Hohlraum 23, den das Gehäuse 14 aufweist, mittels einer elastisch verformbaren Membran 24 gebildet ist. Die Membran 24 bildet ein Anschlußstück 25, das einen gestürzten Schacht 26 begrenzt, in dem der Endabschnitt des Rohrs 19, über das die Membran geschoben ist, in Eingriff mit einem Dichtungselement 27 vom Typ einer Dichtungslippe oder einer Runddichtung steht.
  • Das Anschlußstück 25 ist von einem Kopf 28 bedeckt, der aus einem ferromagnetischen Material hergestellt ist und der an seiner Basis einen Absatz 29 bildet, an dem ein elastisches Rückstellelement 30 zur Anlage gelangt, das gegen den Ansatz 29 und den Boden des Hohlraums 23 hin vorgespannt ist.
  • Das elastische Element 30 ist vorgesehen, um das sensible Element, das durch die Membran 24 gebildet ist, in einer Position zu halten, in der die Kammer 22 auf ihr Mindestvolumen reduziert ist, in der Vorkammer 21 geschlossen ist und in der mindestens ein Radialloch 31, das das Rohr 19 aufweist, sich im Inneren des Schachts 26 öffnet und dabei von der Kammer 22 und der Vorkammer 21 abgedichtet isoliert ist.
  • Bedingt durch den Aufbau bilden der Kopf 28, das Anschlußstück 25, die Membran 24, das Rohr 19 und die Feder 30 gemeinsam eine Verschlußvorrichtung oder Rückschlagklappe 32 mit dem Merkmal der steuerbaren Öffnung. Zudem weist die Klappe einen so genannten Öffnungs-Verschluß-Weg C als Merkmal auf, wohingegen sich das Rohr ausgehend von der von der Kammer 22 begrenzten Stützebene 22a für die Membran 24 auf eine Höhe H erstreckt, die größer ist als der Weg C. Ebenfalls bedingt durch den Aufbau ist das Radialloch 31 derart ausgebildet, daß es sich in bezug auf die Ebene 22a an einer Höhe h, die geringer als der Weg C ist, befindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Anordnung, deren Beschreibung nachstehend gegeben wird, ist das Gehäuse 14 derart ausgestaltet, daß es unter anderem ein Septum 33 oder eine Membran aufweist, die durchstoßbar, selbstverschließbar und an einer ihrer Flächen zugänglich ist und die beispielsweise einer Nadel einer Spritze den direkten Zugang zum zweiten Abschnitt 17 ermöglicht.
  • Das Gehäuse 14 und die Tasche 12 sind dazu vorgesehen, subkutan implantiert zu werden, beispielsweise in geringer Tiefe unter der Haut P eines Patienten und auf jeden Fall in einem Abstand D, der die Beeinflussung des ferromagnetischen Kopfs 28 mittels einer Spule 34 zuläßt, die imstande ist, ein Magnetfeld mit einer Stärke bereitzustellen, die ausreichend ist, um die Gegenwirkung des elastischen Elements 30 zu überwinden.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung ermöglicht die Ausführung des folgenden Verfahrens.
  • Nach der Implantation der Prothese versteht es sich, daß unabhängig von der vorgesehenen Anwendung die aufblasbare Hülle 1a, 1b oder 1c in einem Zustand der minimalen Ausdehnung vorliegt und daß zum Aufblasen dieser erforderliche Fluid sich im Reservoir 13 sowie in der Schaltung 15 bzw. eventuell im Rohr 11 befindet.
  • Die erste Inbetriebnahme besteht darin, daß durch manuelle Betätigung über die Haut P ein Verformungsdruck auf die Tasche 12 ausgeübt wird, so daß die Weiterleitung des flüssigen Fluids und die Unter-Druck-Setzung dessen in der Tasche 12 und gleichzeitig im ersten Abschnitt 16 bewirkt wird, so daß das Fluid über das Rohr 19 in den Schacht 26 eingeführt wird.
  • Die Ankunft dieses flüssigen Druckfluids sorgt für die zusätzliche Spannung der Feder 30, so daß das sensible Element, das durch die Membran und ihr Anschlußstück gebildet ist, eine Verschiebung in die Richtung des Pfeils f1 erfährt, was eine Zunahme des Volumens der Kammer 22 bewirkt.
  • Eine erste Auswirkung davon ist die Öffnung der Vorkammer 21, während eine zweite Folgeerscheinung darin besteht, daß die Membran 24 auf dem Rohr 19 gleitet, bis das Dichtungselement 27 das Radialloch 31 freigibt, wie in 5 veranschaulicht ist.
  • Diese Figur zeigt, daß der erste Abschnitt 16 über das Loch 31 mit der Kammer 22 kommuniziert, die wiederum mit der Vorkammer 21 in Kommunikation steht, in die sich der zweite Abschnitt 17 öffnet.
  • Auf die im Obigen beschriebene Weise wird die im Reservoir 13 enthaltene Menge eines flüssigen Fluids in die aufblasbare Hülle 1a, 1b oder 1c geleitet, bis der maximale Aufblasgrad Letzterer erreicht ist.
  • Nach dem Aufblasen erzeugt die Beendigung der auf die Tasche 12 ausgeübten Einwirkung ein Druckgleichgewicht in der Schaltung 15, so daß die Feder 30 die Klappe in die Verschlußstellung gemäß 3 oder 4 zurückführt, in der die Membran 24 die Vorkammer 21 von der Kammer 22 isoliert und das Dichtungselement die Vorkammer 21 vom Loch 31 isoliert, um jedwede Kommunikation zwischen den Abschnitten 16 und 17 zu unterbrechen.
  • Bei einer Anwendung, die ein Ein-Aus-Merkmal aufweisen kann, wie etwa bei einer Anwendung des Beispiels der Hülle 1b oder 1c, wird die so herbeigeführte Situation beibehalten, bis die Notwendigkeit eintritt, das Entleeren der Hülle 1b oder 1c zu veranlassen.
  • In einem derartigen Fall wird die Spule 34 senkrecht über dem ferromagnetischen Kopf 28 angeordnet, damit mittels des Felds, das sie erzeugt, eine entgegengesetzt zur Gegenwirkung der Rückstellfeder 30 wirkende Anziehungskraft ausgeübt wird. Ausgehend von der in 4 dargestellten Stellung hebt sich das sensible Element in die Richtung des Pfeils f1 an, bis die Membran 24 zuerst die Kammer 22 und die Vorkammer 21 zueinander in Verbindung setzt und dann das Loch 31 freigibt, was die Kommunikation zwischen dem Abschnitt 17 und dem Abschnitt 16 wiederherstellt.
  • Der Rückfluß des flüssigen Fluids der Hülle in das Reservoir kann somit entweder durch den vom umliegenden Gewebe auf die Hülle ausgeübten Druck auf natürliche Weise oder durch das Formgedächtnis der Tasche 12, die eine Tendenz zur Rückkehr in die ursprüngliche Form aufweist und dadurch den Rückfluß des flüssigen Fluids fördert, oder aber durch beide Wirkungen erfolgen.
  • Bei der speziellen Anwendung der Prothese als Magenimplantat besteht die zweite Phase der Regelung aus aufeinander folgenden Impulsen zur Steuerung der Speisung der Spule 34, um auf das sensible Element der Klappe, die durch die Gesamtheit von 24, 25, 28 gebildet ist, einzuwirken, um kleinen Menge des flüssigen Fluids den Rückfluß in die Richtung des Reservoirs 13 zu ermöglichen, um die schrittweise Entleerung des Magenimplantats zu bewirken, bis die Reduktion des Querschnitts oder der Einschnürung, die das Implantat bewirken soll, erreicht ist.
  • Die hierin beschriebenen Mittel, ihre Struktur und ihre Funktionsweise stellen eine Lösung der obgenannten Probleme dar und ermöglichen insbesondere dem Arzt, der mit der Kontrolle der korrekten Arbeitsweise eines Magenrings betraut ist, die Steuerung der Öffnung der Klappe oder des sensiblen Elements aus der Ferne auszuführen, beispielsweise durch eine Speiseleitung 35 der Spule 34, die einen Unterbrecher 36 aufweist, der dem Arzt außerhalb der Zone(n) zur Verfügung steht, die der Patient einnimmt und in der/denen die Gefahr besteht, Strahlungen von technischen Vorrichtungen der Bildgebung durch Radiographie, Radioskopie oder ähnlichem ausgesetzt zu sein.
  • Abgesehen von den Vorteilen, die eine derartige Vorrichtung bietet, ist anzumerken, daß im Falle einer Fehlfunktion oder einer unkontrollierten Bewegungsunfähigkeit des sensiblen Elements, das die Klappe bildet, für maximale Sicherheit im Interesse des Patienten gesorgt ist.
  • Angenommen, die Klappe wird betriebsunfähig, ist fehlerhaft oder nicht imstande, die Öffnungs- und Schließfunktion, mit der sie betraut ist, auszuüben, so kann der Arzt direkt manuell eingreifen, um einen Anteil des flüssigen Fluids zuzuführen oder abzulassen, indem eine Spritze benutzt wird, deren Nadel zum Durchstoßen des Septums 33 benutzt wird, um einen direkten Zugang zum zweiten Abschnitt 17 sowie zum Rohr 11 bereitzustellen, das zum Innenvolumen der aufblasbaren Hülle führt, der so je nach Bedarf eine Menge des flüssigen Fluids zugeführt oder entnommen werden kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Steuerung des Aufblasens einer aufblasbaren prothetischen Hülle, umfassend: – eine verformbare Tasche (12), die eine Flüssigkeitsreserve enthält, die das Aufblasen der Hülle (1) gewährleisten kann, – ein Gehäuse (14), das eine Weiterleitungsschaltung (15) begrenzt, die von einem steuerbaren Verschlußmittel (32) kontrolliert wird und an die Hülle (1) sowie an die Tasche (12) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel eine Rückschlagklappe (32) ist, die umfaßt: – ein bewegliches Element (24, 25) zum Öffnen und Schließen der Weiterleitungsschaltung (15), – ein elastisches Element (30) zur Rückstellung des beweglichen Elements (24, 25) in Verschlußposition, – und ein sensibles Element mit ferromagnetischem Charakter (28), das mit dem beweglichen Element (24, 25) verbunden ist, um das Öffnen des beweglichen Elements und der Wirkung eines Magnetfeldes zu steuern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (32) in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, das in dem Teil der Weiterleitungsschaltung zwischen der Klappe und der Hülle ein Septum oder eine Membran (33), die durchstoßbar und verschließbar ist, umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) direkt mit der Tasche (12) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (12) elastisch verformbar ist und ein Formgedächtnis bezüglich seiner maximalen Aufnahmekapazität besitzt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (32) auf der Weiterleitungsschaltung (15) angeordnet ist, die das Gehäuse (14) begrenzt und die einen ersten Abschnitt (16) in Verbindung mit der Tasche (12), ein Rohr (19) zur Verbindung zwischen dem ersten Abschnitt und einer Kammer (22) und einen zweiten Abschnitt (17) umfaßt, der mit der Kammer und in dieser letztgenannten mit dem beweglichen Element (24), (25) der Klappe in Verbindung gebracht werden kann, die gleitend auf dem Rohr montiert ist, um die Verbindung mit dem zweiten Abschnitt zu öffnen oder zu schließen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsrohr (19) in die Kammer (22) ragt, die von dem beweglichen Element begrenzt ist, das von einer elastisch verformbaren Membran (24) gebildet ist, die eine Dichtlippe bildet, die einen Schacht (26) umrahmt und über das Rohr geschoben ist, das in den Schacht mit seinem offenen Ende mündet, und das mindestens ein Radialloch (31) zur Verbindung mit der Kammer (22) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sensible Element ein ferromagnetischer Kopf (28) ist und daß der Schacht (26) von einem Anschlußstück (25) begrenzt ist, das die Membran (24) aufweist und das von dem ferromagnetischen Kopf (28), der mit dem elastischen Element (30) verbunden ist, bedeckt ist, wobei die Membran (24) immer in eine Position zum Verschließen des Radialloches des Rohrs und zur Unterbrechung der Kommunikation zwischen dem ersten (16) und dem zweiten Abschnitt (17) gedrückt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (28) in einem geschlossenen Hohlraum (23) angeordnet ist, der vom Gehäuse begrenzt und von der Kammer durch die Membran getrennt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Spiralfeder ist, und daß der Kopf (28) einen Absatz (29) bildet, an dem die Spiralfeder (30) zur Anlage gelangt, die zusammengedrückt und im Hohlraum einer Vorspannung unterzogen wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (19) ab einer Ebene (22a), die von der Kammer (22) für die Abstützung der Membran (24) beim Verschließen des zweiten Abschnitts (17) gebildet ist, eine größere Höhe H als der Weg C der Klappe aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (19) mindestens ein Radialloch (31) aufweist, das sich auf einer Höhe h der Stützebene (22a), die geringer als der Weg C der Klappe ist, befindet.
  12. Implantierbare Prothese, bestehend aus einer aufblasbaren Hülle und einer Vorrichtung zur Aufblasregelung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE60129994T 2000-09-11 2001-09-07 Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle Expired - Lifetime DE60129994T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011819A FR2813786B1 (fr) 2000-09-11 2000-09-11 Procede et dispositif de commande du gonflement d'une enveloppe prothetique gonflable et prothese en faisant application
FR0011819 2000-09-11
PCT/FR2001/002777 WO2002019953A1 (fr) 2000-09-11 2001-09-07 Procede et dispositif de commande du gonflement d'une enveloppe prothetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129994D1 DE60129994D1 (de) 2007-09-27
DE60129994T2 true DE60129994T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=8854365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129994T Expired - Lifetime DE60129994T2 (de) 2000-09-11 2001-09-07 Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7282023B2 (de)
EP (1) EP1317230B1 (de)
AT (1) ATE369819T1 (de)
AU (2) AU8782401A (de)
CA (1) CA2421719C (de)
DE (1) DE60129994T2 (de)
DK (1) DK1317230T3 (de)
ES (1) ES2292617T3 (de)
FR (1) FR2813786B1 (de)
PT (1) PT1317230E (de)
WO (1) WO2002019953A1 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002331070A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Inamed Medical Products Corporation Remotely adjustable gastric banding device and method
US7338433B2 (en) 2002-08-13 2008-03-04 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding method
DE60331457D1 (de) 2002-08-28 2010-04-08 Allergan Inc Ermüdungsfeste magenbandvorrichtung
AU2004281641B2 (en) * 2003-09-15 2010-06-17 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable device fastening system and methods of use
KR101291439B1 (ko) 2004-01-23 2013-07-31 알러간, 인코포레이티드 해제가능하게 고정할 수 있는 일체형의 조절가능한 위밴드
ES2375930T5 (es) * 2004-01-23 2014-10-31 Apollo Endosurgery, Inc. Sistema de fijación de dispositivos implantables
ATE444045T1 (de) 2004-03-08 2009-10-15 Allergan Medical S A Verschlusssystem für röhrenförmige organe
EP1732635B1 (de) 2004-03-18 2011-07-27 Allergan, Inc. Vorrichtung zur volumeneinstellung intragastraler ballons
US7955357B2 (en) 2004-07-02 2011-06-07 Ellipse Technologies, Inc. Expandable rod system to treat scoliosis and method of using the same
US8251888B2 (en) 2005-04-13 2012-08-28 Mitchell Steven Roslin Artificial gastric valve
US8043206B2 (en) 2006-01-04 2011-10-25 Allergan, Inc. Self-regulating gastric band with pressure data processing
US7798954B2 (en) 2006-01-04 2010-09-21 Allergan, Inc. Hydraulic gastric band with collapsible reservoir
US7862502B2 (en) * 2006-10-20 2011-01-04 Ellipse Technologies, Inc. Method and apparatus for adjusting a gastrointestinal restriction device
US8246533B2 (en) * 2006-10-20 2012-08-21 Ellipse Technologies, Inc. Implant system with resonant-driven actuator
US8485964B2 (en) * 2007-05-15 2013-07-16 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric band with supply tube check valve
MX2010004486A (es) * 2007-10-23 2010-05-17 Allergan Inc Balon intragastrico sensible a la presion.
US8057472B2 (en) 2007-10-30 2011-11-15 Ellipse Technologies, Inc. Skeletal manipulation method
US11202707B2 (en) 2008-03-25 2021-12-21 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant system
US20090248148A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Ellipse Technologies, Inc. Systems and methods for adjusting an annuloplasty ring with an integrated magnetic drive
US9023063B2 (en) 2008-04-17 2015-05-05 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable access port device having a safety cap
EP2471572A3 (de) 2008-04-17 2012-10-17 Allergan, Inc. Implantierbare Injektionsportvorrichtung
US8292800B2 (en) 2008-06-11 2012-10-23 Allergan, Inc. Implantable pump system
US8317677B2 (en) 2008-10-06 2012-11-27 Allergan, Inc. Mechanical gastric band with cushions
US11241257B2 (en) 2008-10-13 2022-02-08 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Spinal distraction system
WO2010045477A2 (en) 2008-10-16 2010-04-22 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric volume-occupying device and method for fabricating same
US20100185049A1 (en) 2008-10-22 2010-07-22 Allergan, Inc. Dome and screw valves for remotely adjustable gastric banding systems
US8382756B2 (en) 2008-11-10 2013-02-26 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
US8197490B2 (en) 2009-02-23 2012-06-12 Ellipse Technologies, Inc. Non-invasive adjustable distraction system
US9622792B2 (en) 2009-04-29 2017-04-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Interspinous process device and method
US8506532B2 (en) 2009-08-26 2013-08-13 Allergan, Inc. System including access port and applicator tool
US8715158B2 (en) 2009-08-26 2014-05-06 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable bottom exit port
US8708979B2 (en) 2009-08-26 2014-04-29 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable coupling device
KR101792472B1 (ko) 2009-09-04 2017-10-31 누베이시브 스페셜라이즈드 오소페딕스, 인크. 뼈 성장 기구 및 방법
US8882728B2 (en) 2010-02-10 2014-11-11 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable injection port
US8678993B2 (en) 2010-02-12 2014-03-25 Apollo Endosurgery, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US8758221B2 (en) 2010-02-24 2014-06-24 Apollo Endosurgery, Inc. Source reservoir with potential energy for remotely adjustable gastric banding system
US8764624B2 (en) 2010-02-25 2014-07-01 Apollo Endosurgery, Inc. Inductively powered remotely adjustable gastric banding system
US8840541B2 (en) 2010-02-25 2014-09-23 Apollo Endosurgery, Inc. Pressure sensing gastric banding system
DE102010010418A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Implantat
US8939888B2 (en) 2010-04-28 2015-01-27 Apollo Endosurgery, Inc. Method and system for determining the pressure of a fluid in a syringe, an access port, a catheter, and a gastric band
US20110270024A1 (en) 2010-04-29 2011-11-03 Allergan, Inc. Self-adjusting gastric band having various compliant components
US9028394B2 (en) 2010-04-29 2015-05-12 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting mechanical gastric band
US9044298B2 (en) 2010-04-29 2015-06-02 Apollo Endosurgery, Inc. Self-adjusting gastric band
US20110270021A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Allergan, Inc. Electronically enhanced access port for a fluid filled implant
US20110270025A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Allergan, Inc. Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US8992415B2 (en) 2010-04-30 2015-03-31 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable device to protect tubing from puncture
US9226840B2 (en) 2010-06-03 2016-01-05 Apollo Endosurgery, Inc. Magnetically coupled implantable pump system and method
US8517915B2 (en) 2010-06-10 2013-08-27 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US9248043B2 (en) 2010-06-30 2016-02-02 Ellipse Technologies, Inc. External adjustment device for distraction device
US8734488B2 (en) 2010-08-09 2014-05-27 Ellipse Technologies, Inc. Maintenance feature in magnetic implant
US20120041258A1 (en) 2010-08-16 2012-02-16 Allergan, Inc. Implantable access port system
US9211207B2 (en) 2010-08-18 2015-12-15 Apollo Endosurgery, Inc. Power regulated implant
US8698373B2 (en) 2010-08-18 2014-04-15 Apollo Endosurgery, Inc. Pare piezo power with energy recovery
US20120059216A1 (en) 2010-09-07 2012-03-08 Allergan, Inc. Remotely adjustable gastric banding system
US20120065460A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Greg Nitka Implantable access port system
US8961393B2 (en) 2010-11-15 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Gastric band devices and drive systems
US8460253B2 (en) * 2011-01-03 2013-06-11 Manuel Dugrot Magnetically sealed intravenous access valve
US20130226219A1 (en) * 2011-01-21 2013-08-29 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device
MX345691B (es) 2011-01-21 2017-02-10 Obalon Therapeutics Inc Dispositivo intragástrico.
US8852187B2 (en) 2011-02-14 2014-10-07 Ellipse Technologies, Inc. Variable length device and method
US8725435B2 (en) 2011-04-13 2014-05-13 Apollo Endosurgery, Inc. Syringe-based leak detection system
US8821373B2 (en) 2011-05-10 2014-09-02 Apollo Endosurgery, Inc. Directionless (orientation independent) needle injection port
US10799360B2 (en) 2011-07-27 2020-10-13 The Cleveland Clinic Foundation Systems and methods for treating a regurgitant heart valve
WO2013016618A2 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus, system, and method for treating a regurgitant heart valve
US8801597B2 (en) 2011-08-25 2014-08-12 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable access port with mesh attachment rivets
FR2979544B1 (fr) * 2011-09-02 2014-10-24 Perouse Medical Necessaire de manoeuvre d'un element present dans le corps d'un patient, comprenant une chambre implantable
US10743794B2 (en) 2011-10-04 2020-08-18 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Devices and methods for non-invasive implant length sensing
US9199069B2 (en) 2011-10-20 2015-12-01 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable injection port
WO2013066946A1 (en) 2011-11-01 2013-05-10 Ellipse Technologies, Inc. Adjustable magnetic devices and methods of using same
US8858421B2 (en) 2011-11-15 2014-10-14 Apollo Endosurgery, Inc. Interior needle stick guard stems for tubes
US9089395B2 (en) 2011-11-16 2015-07-28 Appolo Endosurgery, Inc. Pre-loaded septum for use with an access port
US8876694B2 (en) 2011-12-07 2014-11-04 Apollo Endosurgery, Inc. Tube connector with a guiding tip
US8961394B2 (en) 2011-12-20 2015-02-24 Apollo Endosurgery, Inc. Self-sealing fluid joint for use with a gastric band
US8801594B2 (en) 2012-05-08 2014-08-12 Terence M. Fogarty Fluid control system for inflatable sphincter prostheses
US20130338714A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Arvin Chang Magnetic implants with improved anatomical compatibility
US9044281B2 (en) 2012-10-18 2015-06-02 Ellipse Technologies, Inc. Intramedullary implants for replacing lost bone
IN2015DN03762A (de) 2012-10-29 2015-10-02 Ellipse Technologies Inc
US9179938B2 (en) 2013-03-08 2015-11-10 Ellipse Technologies, Inc. Distraction devices and method of assembling the same
KR102137219B1 (ko) * 2013-03-15 2020-07-24 오발론 테라퓨틱스 인코퍼레이티드 위내 장치
US10226242B2 (en) 2013-07-31 2019-03-12 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Noninvasively adjustable suture anchors
US9801734B1 (en) 2013-08-09 2017-10-31 Nuvasive, Inc. Lordotic expandable interbody implant
US10751094B2 (en) 2013-10-10 2020-08-25 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable spinal implant
WO2015085011A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Obalon Therapeutics , Inc. Systems and methods for locating and/or characterizing intragastric devices
EP3137000B1 (de) 2014-04-28 2023-08-23 NuVasive Specialized Orthopedics, Inc. System für magnetische informationsrückkopplung bei einstellbaren implantaten
EP3203916B1 (de) 2014-10-09 2021-12-15 ReShape Lifesciences Inc. Ultraschallsysteme und verfahren zur lokalisierung und/oder charakterisierung intragastrischer vorrichtungen
CN111658107A (zh) 2014-10-23 2020-09-15 诺威适骨科专科公司 用于骨骼生长的系统
WO2016105524A1 (en) 2014-12-26 2016-06-30 Ellipse Technologies, Inc. Systems and methods for distraction
WO2016134326A2 (en) 2015-02-19 2016-08-25 Nuvasive, Inc. Systems and methods for vertebral adjustment
KR20180067632A (ko) 2015-10-16 2018-06-20 누베이시브 스페셜라이즈드 오소페딕스, 인크. 무릎의 관절염을 치료하기 위한 조정 가능한 장치
US10335303B2 (en) 2015-12-07 2019-07-02 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device
AU2016368167B2 (en) 2015-12-10 2021-04-22 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. External adjustment device for distraction device
US10537453B2 (en) 2015-12-16 2020-01-21 Obalon Therapeutics, Inc. Intragastric device with expandable portions
ES2805657T3 (es) 2016-01-28 2021-02-15 Nuvasive Specialized Orthopedics Inc Sistemas para transporte óseo
WO2017139548A1 (en) 2016-02-10 2017-08-17 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Systems and methods for controlling multiple surgical variables
US10350100B2 (en) 2016-04-12 2019-07-16 Obalon Therapeutics, Inc. System for detecting an intragastric balloon
US10772752B2 (en) 2016-11-04 2020-09-15 Obalon Therapeutics, Inc. Pressure control system for intragastric device
US20200254283A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Medical devices for ultrasonic therapy
US11589901B2 (en) 2019-02-08 2023-02-28 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. External adjustment device
WO2022055678A1 (en) 2020-09-08 2022-03-17 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Remote control module for adjustable implants
US11806054B2 (en) 2021-02-23 2023-11-07 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant, system and methods
US11737787B1 (en) 2021-05-27 2023-08-29 Nuvasive, Inc. Bone elongating devices and methods of use
WO2023014564A1 (en) 2021-08-03 2023-02-09 Nuvasive Specialized Orthopedics, Inc. Adjustable implant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167952A (en) * 1978-03-09 1979-09-18 Parker-Hannifin Corporation Control device for prosthetic urinary sphincter valve
US4267829A (en) * 1979-04-11 1981-05-19 American Medical Systems, Inc. Penile prosthesis
US4407278A (en) * 1981-05-15 1983-10-04 American Medical Systems, Inc. Penile prosthesis with improved fluid control
US4437457A (en) * 1982-04-27 1984-03-20 Medical Engineering Corporation Artificial sphincter with improved pressure control valve
US4587954A (en) * 1983-12-29 1986-05-13 Habley Medical Technology Corporation Elastomeric prosthetic sphincter
US4724830A (en) * 1986-02-24 1988-02-16 Fischell Robert Flow control device for an implantable prosthesis
US4917110A (en) * 1986-07-17 1990-04-17 Medical Engineering Corporation Penile prosthesis
US4994020A (en) * 1989-07-21 1991-02-19 American Medical Systems, Inc. Implantable artificial sphincter system
US5437605A (en) * 1993-05-27 1995-08-01 Helmy; Ali M. Remote controllable penile prosthetic system
US5803897A (en) * 1997-04-12 1998-09-08 Mooreville; Michael Penile prothesis with pump rotor directly actuated by rotating magnetic field
US6460543B1 (en) * 1998-08-13 2002-10-08 Obtech Medical Ag Non-injection port food intake restriction device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1317230B1 (de) 2007-08-15
FR2813786B1 (fr) 2003-03-14
DE60129994D1 (de) 2007-09-27
US20040102677A1 (en) 2004-05-27
CA2421719C (fr) 2010-03-30
ES2292617T3 (es) 2008-03-16
PT1317230E (pt) 2007-11-21
AU8782401A (en) 2002-03-22
ATE369819T1 (de) 2007-09-15
AU2001287824B2 (en) 2007-02-15
US7282023B2 (en) 2007-10-16
WO2002019953A1 (fr) 2002-03-14
CA2421719A1 (fr) 2002-03-14
EP1317230A1 (de) 2003-06-11
FR2813786A1 (fr) 2002-03-15
DK1317230T3 (da) 2007-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129994T2 (de) Vorrichtung zur aufblasregelung einer prosthetischen hülle
DE60020133T2 (de) Herzklappenprothese mit drehbarem ring
DE3722935C2 (de)
DE4331658B4 (de) Implantierbare Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschließen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE3522758C2 (de) Penisimplantat
DE3821631C2 (de)
DE69836394T2 (de) Mit erhöhter kreisförmiger Anpassung ausgestatteter Nähring
DE69002920T2 (de) Steuereinrichtung für einen künstlichen Schliessmuskel und implantierbare Prothese mit dieser Vorrichtung.
DE69008954T2 (de) Einsetzbares künstliches Schliessmuskelsystem.
DE3446131C2 (de) Peniserektionsimplantat
DE69029839T2 (de) Implantierbare Penisprothese
DE3781786T2 (de) Prothese zum implantieren im hypodermgewebe des urogenitalbereichs.
EP0144699B1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Öffnen und Verschliessen von rohrförmigen Körperorganen, insbesondere der Harnröhre
DE69530310T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von körpertaschen
DE3827967A1 (de) Penisprothese
DE3430954A1 (de) Implantierbare einrichtung, insbesondere penis-erektionseinrichtung
DE3410362A1 (de) Erektionseinrichtung
EP3463182B1 (de) Medizinische einrichtung zum verengen oder absperren eines körperkanals
DE2461627A1 (de) Blasenprothese
DE69328310T2 (de) Prothetische schliessmuskeleinrichtung
EP3468504B1 (de) Medizinische einrichtung zum absperren eines körperkanals
DE4325444C1 (de) Künstliches Glied
DE10024922C1 (de) Künstliche Bandscheibe
DE69610197T2 (de) Ventilblasenprothese
DE3836787A1 (de) Implantierbare hydraulische penisprothese

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAGNETIC DEVELOPPMENT MEDICAL, LIMONEST, FR

8364 No opposition during term of opposition