DE60129042T2 - Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten - Google Patents
Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60129042T2 DE60129042T2 DE60129042T DE60129042T DE60129042T2 DE 60129042 T2 DE60129042 T2 DE 60129042T2 DE 60129042 T DE60129042 T DE 60129042T DE 60129042 T DE60129042 T DE 60129042T DE 60129042 T2 DE60129042 T2 DE 60129042T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reagent
- analytes
- sample
- group
- reagent pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 74
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims abstract description 52
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims abstract description 52
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 33
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims description 28
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 25
- BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N Bilirubin Chemical compound N1C(=O)C(C)=C(C=C)\C1=C\C1=C(C)C(CCC(O)=O)=C(CC2=C(C(C)=C(\C=C/3C(=C(C=C)C(=O)N\3)C)N2)CCC(O)=O)N1 BPYKTIZUTYGOLE-IFADSCNNSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 claims description 13
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 claims description 13
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 13
- 108010082126 Alanine transaminase Proteins 0.000 claims description 12
- 108010003415 Aspartate Aminotransferases Proteins 0.000 claims description 12
- 102000004625 Aspartate Aminotransferases Human genes 0.000 claims description 12
- 102000003855 L-lactate dehydrogenase Human genes 0.000 claims description 12
- 108700023483 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 claims description 12
- 102100036475 Alanine aminotransferase 1 Human genes 0.000 claims description 11
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 11
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 11
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims description 9
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 9
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 8
- 239000012491 analyte Substances 0.000 claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 8
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims description 7
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims description 7
- 102000004420 Creatine Kinase Human genes 0.000 claims description 7
- 108010042126 Creatine kinase Proteins 0.000 claims description 7
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 claims description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 4
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 claims description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 4
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 4
- 208000027472 Galactosemias Diseases 0.000 claims description 3
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 claims description 2
- 239000006046 creatine Substances 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 claims description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 235000001727 glucose Nutrition 0.000 claims 2
- VVJYUAYZJAKGRQ-UHFFFAOYSA-N 1-[4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]-5-methylpyrimidine-2,4-dione Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C(O)C1 VVJYUAYZJAKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 108010023302 HDL Cholesterol Proteins 0.000 claims 1
- 108010028554 LDL Cholesterol Proteins 0.000 claims 1
- 108090000340 Transaminases Proteins 0.000 claims 1
- 102000003929 Transaminases Human genes 0.000 claims 1
- 210000000624 ear auricle Anatomy 0.000 claims 1
- 208000019622 heart disease Diseases 0.000 claims 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 claims 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 abstract description 18
- 239000003086 colorant Substances 0.000 abstract description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 56
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 14
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 9
- RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 4-aminoantipyrine Chemical compound CN1C(C)=C(N)C(=O)N1C1=CC=CC=C1 RLFWWDJHLFCNIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 8
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 3
- 201000011252 Phenylketonuria Diseases 0.000 description 3
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 3
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 108010044467 Isoenzymes Proteins 0.000 description 2
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010042687 Pyruvate Oxidase Proteins 0.000 description 2
- 108010070996 Salicylate 1-monooxygenase Proteins 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 2
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 2
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 2
- 230000005976 liver dysfunction Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-N phosphoenolpyruvic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)OP(O)(O)=O DTBNBXWJWCWCIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- HDARHUHTZKLJET-UHFFFAOYSA-M sodium;3-(n-ethyl-3,5-dimethoxyanilino)-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN(CC)C1=CC(OC)=CC(OC)=C1 HDARHUHTZKLJET-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- PHOLIFLKGONSGY-CSKARUKUSA-N (e)-(3-methyl-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazine Chemical compound C1=CC=C2S\C(=N\N)N(C)C2=C1 PHOLIFLKGONSGY-CSKARUKUSA-N 0.000 description 1
- JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 1h-indol-3-yl dihydrogen phosphate Chemical compound C1=CC=C2C(OP(O)(=O)O)=CNC2=C1 JTNGEYANGCBZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJKLUMPOZDSVKY-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydro-1h-isoindole-1,3-diol Chemical compound C1=CC=C2C(O)NC(O)C2=C1 CJKLUMPOZDSVKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDTDDXDRCOLVNJ-UHFFFAOYSA-N 2,3-naphtho-15-crown-5 Chemical compound O1CCOCCOCCOCCOC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 BDTDDXDRCOLVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-L 2-oxoglutarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC(=O)C([O-])=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 3,5-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC([N+]([O-])=O)=CC([N+]([O-])=O)=C1 VYWYYJYRVSBHJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHNEFCWLUZBC-UHFFFAOYSA-N 4-(4-amino-3-methylphenyl)-2,6,6-trimethylcyclohexa-1,3-dien-1-amine Chemical compound CC1=C(N)C(C)(C)CC(C=2C=C(C)C(N)=CC=2)=C1 PMJHNEFCWLUZBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010029731 6-phosphogluconolactonase Proteins 0.000 description 1
- 102100031126 6-phosphogluconolactonase Human genes 0.000 description 1
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 1
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 description 1
- FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N Bromocresolgreen Chemical compound CC1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 FRPHFZCDPYBUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 108010031396 Catechol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000030523 Catechol oxidase Human genes 0.000 description 1
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 206010014476 Elevated cholesterol Diseases 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010018962 Glucosephosphate Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- 102000057621 Glycerol kinases Human genes 0.000 description 1
- 108700016170 Glycerol kinases Proteins 0.000 description 1
- 102000005548 Hexokinase Human genes 0.000 description 1
- 108700040460 Hexokinases Proteins 0.000 description 1
- 208000035150 Hypercholesterolemia Diseases 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 238000008214 LDL Cholesterol Methods 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010013563 Lipoprotein Lipase Proteins 0.000 description 1
- 102100022119 Lipoprotein lipase Human genes 0.000 description 1
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102000001253 Protein Kinase Human genes 0.000 description 1
- 206010062237 Renal impairment Diseases 0.000 description 1
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 1
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 1
- XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N [[(2r,3r,4r,5r)-5-(6-aminopurin-9-yl)-3-hydroxy-4-phosphonooxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl] [(2s,3r,4s,5s)-5-(3-carbamoylpyridin-1-ium-1-yl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]methyl phosphate Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 XJLXINKUBYWONI-DQQFMEOOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 1
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 description 1
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000004706 cardiovascular dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- RSJOBNMOMQFPKQ-UHFFFAOYSA-L copper;2,3-dihydroxybutanedioate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O RSJOBNMOMQFPKQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000001177 diphosphate Substances 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229960002819 diprophylline Drugs 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N dyphylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1N(CC(O)CO)C=N2 KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013399 early diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 230000003862 health status Effects 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002555 ionophore Substances 0.000 description 1
- 230000000236 ionophoric effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 230000005977 kidney dysfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 108010022197 lipoprotein cholesterol Proteins 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 230000003908 liver function Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000003818 metabolic dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 230000004768 organ dysfunction Effects 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N oxalic acid Substances OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N oxaloacetic acid Chemical compound OC(=O)CC(=O)C(O)=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229930029653 phosphoenolpyruvate Natural products 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 108060006633 protein kinase Proteins 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/52—Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
- G01N33/525—Multi-layer analytical elements
- G01N33/526—Multi-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
- Y10T436/143333—Saccharide [e.g., DNA, etc.]
- Y10T436/144444—Glucose
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/145555—Hetero-N
- Y10T436/147777—Plural nitrogen in the same ring [e.g., barbituates, creatinine, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bequem anzuwendende Teststreifenvorrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, mehrere Farbtests gleichzeitig durchzuführen, wobei solche Proben wie Serum, Plasma oder Vollblut verwendet werden, sowie auf eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Ergebnisse gleichzeitig nachgewiesen und gemessen werden können, wodurch die Messung von organspezifischen Schäden, die infolge von bestimmten Erkrankungen auftreten, mit Hilfe eines am Standort durchführbaren Testverfahrens erfolgen kann. Dadurch wird eine schnelle Übermittlung der Ergebnisse an einen vom Patienten entfernt gelegenen Standort mit Hilfe von elektronischer Kommunikation ermöglicht.
- Hintergrund der Erfindung
- Vom medizinischen Standpunkt betrachtet stellt die frühe Diagnose einer Krankheit oder Dysfunktion im Rahmen einer präventiven Behandlung einer schweren Organ- oder Stoffwechseldysfunktion einen großer Vorteil dar. Solch ein Gesundheitswarnsignal kann nur erkannt werden, wenn ein bequem anwendbares System zur Verfügung steht, welches die regelmäßige Überprüfung von Analyten erlaubt, die mit Störungen oder Dysfunktionen von Hauptorganen im Zusammenhang stehen, so dass eine frühzeitige Diagnose erzielt werden kann. Der Testvorgang sollte bevorzugt am Standort des Patienten erfolgen (wie z. B. in der Praxis des Arztes, zu Hause durch medizinisches Fachpersonal oder durch Selbsttests und/oder Langzeitpflegeeinrichtungen) und unmittelbare Antworten liefern, so dass ernsthafte Folgen vermieden oder minimiert werden können. Als Probe bei solchen diagnostischen Testverfahren wird Blut gewählt.
- In der Vergangenheit wurden mehrere kolorimetrische Verfahren zur Bestimmung von Analyten verwendet. Die Systeme Seralyzer® (Ames-Abteilung von Miles Labs oder Bayer) und Ektachem® (Eastman Kodak) liefern Quantifizierungen zur Bestimmung mehrerer Analyten. Allerdings wird bei diesen Systemen Serum, nicht Blut, als Probe verwendet. In diesen Fällen ist zur Trennung des Serums vom Blut eine Zentrifugation in einem Labor notwendig, die normalerweise nicht am Standort des Patienten durchgeführt werden kann. Zudem sind die Analysegeräte oftmals groß und die Messungen werden nicht gleichzeitig, sondern nacheinander durchgeführt.
- Bei den Dry-Chemistry-Tests, die von Kyoto Daiichi Kagaku für verschiedene Analyten angeboten werden, wird ebenfalls Serum als Probe verwendet. Andere frühe Erfindungen umfassen die Messung von Analyten in Serum oder Plasma, nicht aber in Vollblut, wie dies z. B. bei
US-Patent Nr. 5,798,272 undUS-Patent Nr. 5,589,399 der Fall ist. - In
US-Patent Nr. 4,323,536 ,US-Patent Nr. 5,126,276 undUS-Patent Nr. 5,656,503 werden weitere Erfindungen beschrieben, die sich auf den Nachweis von Analyten beziehen. - I-Stat® (I-Stat Inc.) und Reflotron® (Boehringer Mannheim) sind bekannte Systeme zur Messung von Analyten im Blut, die dem Stand der Technik entsprechen. Allerdings wird beim I-Stat-System im Gegensatz zum kolorimetrischen ein elektrochemisches Verfahren angewendet. Reflotron ist ein ziemlich großes und komplexes Analysegerät, das die Testantworten einzeln liefert und keine gleichzeitige Messung mehrerer Analyten durchführt.
- Ein weiteres System, das Analyten in Vollblut misst, ist das Stat-Site® (GDS Technology), das in
US-Patent Nr. 5,104,618 offenbart wird. Dieses System unterscheidet sich allerdings von der vorliegenden Erfindung durch die Komplexität der Vorrichtung, wobei das System nicht in der Lage ist, mehrere Analyten gleichzeitig zu messen, so dass die Resultate einzeln, Test für Test geliefert werden und der Bereich zum Aufbringen der Proben sehr klein ist, wodurch das Auftragen der Proben schwierig wird und beim Vorhandensein von Luftblasen in der Probe potentiell ungenaue Ergebnisse liefert. -
US-Patent Nr. 5,110,742 (Cholestech Corp.) ist ein weiteres System, mit dem Analyten in Vollblut gemessen werden. Allerdings weist das System bei der Anwendung als diagnostische Vorrichtung am Versorgungsstandort mehrere Nachteile auf. Diese bestehen darin, dass das System nicht tragbar ist; eine gemeinsame Lichtquelle hat, so dass es nur eine Farbe messen kann, wodurch die messbaren Arten von Analyten begrenzt werden; der Bereich zum Aufbringen der Probe und die Transportzone komplex ist, was einem zentralen Blutfilterungsmechanismus notwendig macht, der die Trennung des Plasmas oder Serums vom Blut mit dem Nachteil durchführt, dass es insbesondere bei Proben mit einem hohen Hämatokritgehalt zu Verstopfungen kommt. Zudem ist der Bereich zum Aufbringen der Blutproben sehr klein, so dass das Aufbringen der Probe schwierig und unbequem wird und möglicherweise der Abbruch des Tests erforderlich ist, wenn Luftblasen vorhanden sind. - Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die zuvor genannten Nachteile beim Stand der Technik zu überwinden.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Teststreifens, der für Vollblut, Serum oder Plasma verwendet werden kann.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung, die einfach und leicht anzuwenden ist und bei der mehrere Analyten gleichzeitig am Standort des Patienten getestet werden können, so dass die Ergebnisse durch elektronische Mittel an einen entfernt liegenden Gesundheitspflegestandort übermittelt werden können.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine bequem anzuwendende Vorrichtung zu liefern, bei der die Platzierung und Anwendung der Blutproben von Venen- oder Kapillarblut, wie z. B. vom Finger-Stick oder Heel-Stick, bequem und benutzerfreundlich ist, ungeachtet dessen, ob die Anwendung direkt oder unter Anwendung einer Übertragungspipette oder -vorrichtung erfolgt
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu liefern, bei der die einzelnen Reagenzkissen für jeden Analyt wahlfreie individuelle Filterungsbereiche, und nicht etwa einen zentralen Filterungsbereich, aufweisen, so dass die Wahrscheinlichkeit von Verstopfung bei der Analyse von Vollblut minimiert wird.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Reflektometer zu liefern, das eine individuelle Lichtquelle für jedes Reagenzkissen bietet, so dass es ein optimales Verfahren zum Nachweis der Farbreaktion gewährleistet, welche für die Bestimmung jedes Analyten notwendig ist.
- Erstaunlicherweise löst die vorliegende Erfindung alle oben genannten Schwierigkeiten, indem eine Verteilungsschicht verwendet wird, die einheitlich über die Kissen verteilt wird, so dass ein bequemes Aufbringen der Proben und eine einheitliche Verteilung der Probe bei jedem einzelnen Testkissen ermöglicht wird. Sofern die Probe aus Vollblut besteht, wird ein Filter einheitlich über den Kissen platziert, so dass eine einheitliche Filterung des Blutes sichergestellt wird. Die vorliegende Erfindung umfasst ein System zur Messung der Farbveränderung auf den Reagenzkissen, vorzugsweise durch die Anwendung eines handgehaltenen tragbaren Messgeräts, das verschiedene Wellenlängen für jedes Kissen messen kann, wodurch seine Eignung für die gleichzeitige Messung einer Vielzahl von Analyten erhöht wird.
- Unter Nutzung von kolorimetrischen Verfahren gibt die Vorrichtung durch ein einfaches Aufbringen der Probe die Konzentration von Analyten in Vollblut oder in einer anderen Probe an. Das System besteht aus einer Struktur von Streifentyp und einem handgehaltenen Messgerät, das die Reflexion von mehreren Analyten gleichzeitig misst. Das System ist einfach und ermöglicht ein bequemes Aufbringen der Probe. Das Verfahren ermöglicht eine schnelle und einfache gleichzeitige Messung von mehreren spezifischen erkrankungsbedingten Analyten und macht regelmäßige Kontrollen allgemeiner Körperfunktionen und die unmittelbare Übermittlung von solchen Funktionen mit Hilfe elektronischer Mittel möglich.
- Beispielsweise dient eine erhöhte Konzentration von Kreatinin und BUN (Blutharnstoffstickstoff, engl. Blond Urea Nitrogen) im Blut als Marker für eine Nierendysfunktion, die Erhöhung des Enzyms Alanin-Aminotransferase (ALT) im Blut dient als Marker für eine Leberdysfunktion, die Erhöhung oder Senkung der Glukosekonzentration im Blut dient als Marker für eine Dyskunftion des Pankreas, d.h. Diabetes, ein erhöhter Cholesterinspiegel dient als Marker für eine kardiovaskuläre Dysfunktion, Bilirubin dient als Marker für eine Leberdysfunktion, etc. Die Erfindung kann auch für die am Standort notwendige Untersuchung von Neugeborenen auf PKU [Phenylketonurie], Galaktosämie, T4, etc. verwendet werden, welche zurzeit die Übersendung der Proben an entfernte Standorte erfordern, damit eine Analyse durchgeführt werden kann.
- Der Teststreifen ist so konstruiert (siehe
2 und3 ), dass durch die Deckfläche oder -schicht, die einen physikalischem oder chemischen Charakter hat und auf welche die Probe aufgegeben wird, die Probe einheitlich und schnell über die Länge des Streifens verteilt wird, wie dies bei Polyesterfilterungsmedien von Reemay oder Nylon Mesh der Fall ist. Die zweite Fläche der Vorrichtung ist eine wahlfreie Blutfilterschicht (siehe2 und3 ), wie z. B. eine Glasfasermatrix, die aufgrund ihrer Porösität vom Serum oder Plasma durchdrungen kann, während die partikelförmigen Blutzellen von ihr zurückbehalten werden. Bei ihrer Anwendung reicht die Filtermatrix oder -schicht über alle Reagenzkissen. - Beide Matrizen werden durch einen Anhaftbereich wie z. B. ein Doppelklebeband an beiden Enden an der Struktur der Unterseite, der vierten Fläche, befestigt. In einer alternativen Konfiguration kann eine undurchlässige Deckschicht mit einer rechteckigen Öffnung über allen Reagenzkissen dazu dienen, alle Schichten zusammenzuhalten, wobei die fünfte Fläche, wie in
4 und5 gezeigt, an die untere Schicht (Trägerschicht) anhaftet. - Die dritte Fläche der Vorrichtung ist aus einzelnen Reagenzkissen zusammengesetzt, die aus einem aufsaugenden Material, wie z. B. Matrizen vom Typ Whatman 54 oder einer anderen Membran wie z. B. Polyethlylensulfon, bestehen, die das Serum oder Plasma absorbieren, das durch die Filterschicht hindurch dringt. Jedes einzelne Reagenzkissen kann aus einer oder mehreren Schichten bestehen (
2 und3 zeigen zwei Reagenzschichten), in denen jeweils die Chemikalien enthalten sind, die dazu notwendig sind, um die Farbreaktionen der verschiedenen zu testenden Blutanalyten hervorzurufen. Die Reagenzkissen werden an der Trägerstruktur oder vierten Fläche angebracht. - Die fünfte Fläche, die in
4 und5 gezeigt wird, ist eine Trägerstruktur, die eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung über allen Reagenzkissen aufweist. Durch diese Trägerstruktur wird das Auftragen der Proben bei der Vorrichtung nicht beeinträchtigt. Daher ist bei der Verwendung beider Vorrichtungen das Verfahren dasselbe, wobei es aus dem Aufgeben der Probe an einer beliebigen Stelle der Diffusions- oder Verteilungsschicht, der wahlfreien Trennung der roten Blutzellen in der Filterungsschicht und dem Durchlassen des Serums oder Plasmas durch den Reagenzbereich besteht. Ferner wird bei der Reaktion des Serums oder Plasmas mit den in den Reagenzkissen befindlichen Chemikalien eine Färbung hervorgerufen, die mit einer beliebigen Farbmessvorrichtung, wozu auch das Auge zu zählen ist, durch die Öffnungen in der unteren Struktur abgelesen wird. - Die Farbmessvorrichtung kann eine Lichtquelle mit mehreren verschiedenen Filtern oder eine Vielzahl von Lichtquellen und entsprechenden Lichtdetektoren aufweisen. Die Farbmessvorrichtung kann aus einem Reflektometer mit einer Vielzahl von Leuchtdioden (LEDs) als Lichtquellen und einem Detektor für jede Lichtquelle bestehen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Querschnitts-Planansicht der Vorrichtung mit einer Trägerstruktur. -
2 ist eine schematische Querschnitts-Planansicht der Vorrichtung, die zwei Schichten im Reagenzbereich zeigt. -
3 ist eine schematische Ansicht der Trägerstruktur und aller Schichten der Vorrichtung, wobei jede Schicht separat gezeigt wird. -
4 ist eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung mit Trägerstrukturen auf der Ober- und Unterseite. -
5 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, die alle Schichten mitsamt zweier undurchlässigen Trägerstrukturen zeigt, zwischen denen die anderen Funktionsschichten eingeschlossen sind. -
6 ist eine schematische Ansicht der unteren Trägerstruktur mit Öffnungen, durch welche die Farbe gezeigt wird, und der vielen Lichtquellen und Lichtdetektoren, welche die Intensität der Farbe durch jede Öffnung messen können. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- A. Assay-Vorrichtung
-
1 illustriert einen Querschnitt der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung10 mit einem Trägerbereich oder einer Trägerschicht, die im Allgemeinen aus steifem oder halbsteifem Kunststoff oder einem anderen ähnlichen Material11 besteht und die unter jedem Reagenzkissen Öffnungen (nicht gezeigt) aufweist; Reagenzbereiche oder -kissen12 , einen wahlfreien Filterungsbereich bzw. eine wahlfreie Filterungsschicht13 ; einen Distributions- oder Verteilungsbereich14 und einen Anhaftbereich15 . -
2 illustriert dieselbe Querschnittsansicht der Vorrichtung von1 , wobei sie zeigt, dass die Reagenzkissen mehrere Schichten16 ,17 aufweisen können. Die Illustration zeigt zwei Schichten16 und17 , obgleich eine beliebige für ein Assay geeignete Anzahl von Schichten verwendet werden kann. -
3 illustriert die Struktur von1 durch die Trennung jeder einzelnen Schicht. Die Öffnungen, die im Kunststoffträger vorhanden sind, werden unter18 gezeigt. -
4 und5 zeigen eine andere Ausführungsform10a , welche eine Vorrichtung mit einer oberen undurchlässigen Träger-Deckschicht19 bzw. einem Träger-Deckbereich an der Oberseite der Vorrichtung illustriert. Dieser Deckbereich bzw. diese Deckschicht weist eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung20 auf, welche die Verteilungsschicht über allen Reagenzkissen freilegt. Die Figur illustriert Anhaftbereiche in den Schichten auf der Oberseite und der Unterseite, durch welche die Anhaftung beider Trägerschichten aneinander ermöglicht wird. -
6 zeigt eine halbsteife Struktur21 mit sechs Öffnungen22 , sechs Lichtquellen S1–S6 und sechs Detektoren D1–D6. Selbstverständlich hängt die Anzahl der Öffnungen, Quellen und Detektoren von der Anzahl der zu bestimmenden Analyten ab, und sie ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich.6 illustriert ebenfalls ein Polystyrol-Plastikstreifen21 von ungefähr 5,1–7,6 cm (2–3'') Länge und ungefähr 0,4–0,6 cm (0,15''–0,25'') Breite mit kreisförmigen Öffnungen22 , die einen Durchmesser von ungefähr 0,2–0,4 cm (0,08'' bis 0,16'') aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Teststreifenvorrichtung beispielsweise eine Länge von 7,6 cm (3'') bei einer Breite von 0,5 cm (0,2'') und weist sechs kreisförmige Öffnungen von 0,3 cm (0,1'') auf, die sich in einem Abstand von 0,5 cm (0,2'') zueinander befinden, so dass bis zu sechs Analyten getestet werden können. Jedes Reagenzkissen (nicht gezeigt) weist einen Durchmesser von 0,3 cm (0,12'') auf und ist über der entsprechenden Öffnung befestigt. Individuelle Lichtquellen, wie z. B. LED1–LED6, versorgen die Vorrichtung mit Licht, welches von den einzelnen Detektoren D1–D6 erkannt wird. - Die Reagenzkissen, die mit Hilfe von durchsichtigem haftendem Material oder einem anderen konventionellen Mittel an der Trägerschicht befestigt sind, bestehen aus aufsaugenden oder absorbierenden Materialien, die Chemikalien zurückzubehalten können, wie z. B. Whatman 54 (Whatman) oder eine Membran aus Polyethylensulfon (PES) (Pall Inc, oder Sortorius), und welche die für die Analyten spezifischen Chemikalien enthalten, die auf der Matrix getrocknet sind und die mit jedem gewünschten Blutanalyt in einer bekannten chemischen Reaktion reagieren können. Das Reagenzkissen weist dabei eine oder mehrere Schichten auf, die bei Bedarf Reaktionen voneinander trennen, die miteinander unvereinbare chemische Umgebungen erfordern, wie dies z. B. bei sauren oder basischen Bedingungen der Fall ist.
- Die Reagenzkissenbereiche sind durch offene Räume oder Plastikausbuchtungen (nicht gezeigt) zwischen den Kissen einzeln voneinander abgetrennt.
- Der wahlfreie Filterbereich umfasst eine Siebmatrix, die durch ihre Porengröße die sich im Blut befindenden partikelförmigen Stoffe, wie z. B. rote Blutzellen, zurückhält, während gleichzeitig nicht-partikelförmiges Serum oder Plasma durch sie hindurch dringen kann. Es ist eine Vielzahl von Matrizen auf Membranen mit einer Porengröße bekannt, die sich ungefähr im Bereich der Größe von roten Blutzellen bewegen, und die für Filterungsvorgänge verwendet werden können, wie z. B. Glasfasermembranen von 0,5 bis 8 Mikron.
- Indem man die Filterungsschicht in Längsrichtung auf den Streifen platziert, erhält jedes einzelne Kissen seinen eigenen Filterungsbereich direkt vom verwendeten Blut. Ein wichtiger Umstand ist, dass dieser homogene Blutfilterungsmechanismus im Gegensatz zu einem zentralen Filterungsmechanismus das Auftreten von Verstopfungen weniger wahrscheinlich macht, was sogar für Proben mit hohem Hämatokritgehalt wie z. B. neonatalem Blut gilt.
-
1 illustriert den Distributions- oder Verteilungsbereich in Form der Deckschicht. Diese Schicht ist spezifisch so gestaltet, dass sie die Oberflächenspannung des Bluts-, Serum- oder Plasmatropfens bzw. einer anderen als Probe verwendeten Flüssigkeit bricht. Kommt es zum Kontakt mit diesem Bereich, bricht der Zusammenhalt des Tropfens, der auf der Oberflächenspannung beruht, so dass die Probe über die Schicht ausgebreitet bzw. verteilt wird. Der höhere Flüssigkeitsgrad der Probe resultiert in einer besseren Homogenitätsverteilung über die wahlfreie Blutfilterungsschicht und über jedes einzelne Reagenzkissen. Durch die Verteilungsschicht kann die Probe auf einer beliebigen Stelle auf der Deckschicht aufgebracht werden, unabhängig ob dies von einem Finger-Stick, Heel-Stick, einer Übertragungspipette oder unter Verwendung von anderen Quellen oder Auftragsverfahren erfolgt, wodurch ein einfacheres und bequemeres Auftragen der Probe ermöglicht wird. - Die Verteilungsschicht kann einen physikalischen Charakter haben, wie bei einem Polyesterfiltrierungsmedium von Reemay oder Nylonmaschen, oder einen chemischen Charakter haben wie bei Titandioxid oder Bariumsfulfat, oder eine Kombination von diesen sein. Alternativ werden diese Chemikalien auf die obere Seite der wahlfreien Filterschicht aufgetragen.
- Die Probe wird bequem auf eine beliebigen Stelle der Deckschicht aufgetragen, durch welche die Verteilung und Filterung erfolgt. Nach der Filterung reagiert das resultierende Serum oder Plasma mit dem Reagens, so dass im Reagenzkissen eine Färbung hervorgerufen wird, und die Farbe wird durch die Öffnung in der unteren Trägerschicht erkannt. Die Farbe kann auf visuellem Wege erkannt oder mit Hilfe einer beliebigen Farbmessvorrichtung abgelesen werden, wie z. B. einem Reflektometer, das aus einzelnen LEDS als Lichtquellen für jedes einzelne Reagenzkissen besteht. Das Resultat kann dann mit Hilfe von elektronischen Mitteln unmittelbar an einen entfernt liegenden Standort geschickt werden.
-
6 illustriert die untere Trägerschicht mit Öffnungen und Lichtquellen, wie z. B. einzelnen LEDS mit Wellenlängen von 360 nm bis 800 nm und entsprechenden Detektoren, die dazu dienen, die durch die Öffnungen gezeigten Farben zu messen. - B. Assay-Verfahren für Blutanalyten bei Organ- oder erkrankungsspezifische Tests
- Es ist bekannt, dass eine Vielzahl von Tests durchgeführt werden kann, um nachzuweisen, ob in einer Anzahl von Hauptorganen eine Dysfunktion oder eine Erkrankung vorliegt. Das System der vorliegenden Erfindung kann Reagenzien zur Ausführung von Assays umfassen, die ein übergreifendes Bild des allgemeinen Gesundheitszustands liefern, wie z. B. Tests auf Cholesterin, Glukose, Bilirubin etc. Alternativ kann das System so angelegt werden, dass mit seiner Hilfe die Funktion eines einzelnen Organs wie z. B. der Leber, des Pankreas etc. überprüft werden kann.
- Die bekannten chemischen Reaktionen für jeden der organspezifischen Analyten hängen von verschiedenen Farbformationen mit verschiedenen Chemikalien ab, wie unten illustriert:
Die Lichtquellen der Vorrichtung mit Wellenlängen von 360 nm bis 800 nm ermöglichen die Erkennung oder Bestimmung der Farben, die sich auf jedem Reagenzkissen zeigen. Bei der Testvorrichtung wird die Farbintensität mit Hilfe eines Messsystems gemessen, indem z. B. die Reflexion im Bereich zwischen den Wellenlängen von 360 und 800 nm bei jedem Reagenzkissen einzeln bestimmt wird. Die Farbintensität ist proportional zur Konzentration jedes Analyts. Obwohl LEDs als Lichtquellen gezeigt werden, kann eine beliebige konventionelle Lichtquelle mit jeder beliebigen Erkennungsvorrichtung verwendet werden, wozu auch das Auge gehört. - In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Reaktionskissen der Testvorrichtung Chemikalien zur Bestimmung von mehreren Analyten und stellen eine Vorrichtung zur Überprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands oder eine Überwachungsalarmvorrichtung dar, wobei diese folgendes umfasst: BUN (Blutharnstoffstickstoff) und Kreatinin, die sehr spezifische diagnostische Marker für Störungen der Niere darstellen, wobei die entsprechenden Spiegel unter solchen Bedingungen erhöht sind; ALT (Alaninaminotransferase) und Bilirubin, die spezifische diagnostische Marker für einen Leberschaden sind (ihr Spiegel erhöht sich mit dem Grad der Leberschädigung); Glukose, welche einen spezifischen Marker für Diabetes darstellt (ihr Spiegel erhöht sich bei Hyperglykämie und senkt sich im hypoglykämischen Zustand); Cholesterin, das einen spezifischen Marker für kardiovaskuläre Störungen darstellt, wobei ein gesenkter Cholesterinspiegel als Marker für potentielle Arteriosklerose anzusehen ist.
- Die Reagenzkissen können von einem bis drei oder mehr Schichten aufweisen.
- Beim BUN-Test weist das Reaktionskissen zwei Reaktionsschichten auf. Die erste Reaktionsschicht (Deckschicht) enthält Ophthaldehyd, und in ihr wird durch die Reaktion von Ophthaldehyd und Harnstoff 1,3-Dihydroxisoindolin erzeugt. Die untere, zweite Reaktionsschicht enthält N-1-Naphthyl-Diethylendiamin-Oxalsäure, die unter sauren Bedingungen mit 1,3-Dihydroxy-Isoindolin reagiert, so dass eine Färbung entsteht. Die Farbintensität wird unter Verwendung einer LED-Lichtquelle von 610 nm durch die Reflexion des Lichts gemessen, wodurch der Nachweis von Blutharnstoffstickstoff in einer Blutprobe ermöglicht wird.
- Bei einem Kreatinin-Test weist das Reaktionskissen beispielsweise zwei Schichten auf, wobei die obere Reaktionsschicht Lithiumhydroxid und die untere Reaktionsschicht 3,5-Dinitrobenzoesäure enthält. Die Intensität der Farbe, die auf diese Weise entsteht, wird mit Hilfe einer Lichtquelle gemessen, die aus einer LED mit einer Wellenlänge von ungefähr 550 nm besteht.
- In einem anderen Beispiel, dem Reaktionskissen für die Bestimmung von ALT, enthält die obere Reaktionsschicht Alpha-Ketoglutarat, Alanin, Pyruvat-Oxidase und Kaliumphosphat, und die untere Reaktionsschicht enthält Peroxidase und 4-Amino-Antipyrin und TODS, so dass Magentafarbe entsteht. Die Lichtquelle, welche aus einer LED mit der Wellenlänge von ungefähr 565 nm besteht, ermöglicht die Messung von ALT.
- In einem weiteren Beispiel besteht das Reaktionskissen für die Bestimmung von Bilirubin aus einer Schicht mit Diazonium-Salz, 2-Methoxy-4-Nitrophenyldiazoniumtetrafluoroborat, in Gegenwart von Dyphyllin bei einem niedrigen pH-Wert. Die Lichtquelle, die aus einer LED mit der Wellenlänge von ca. 567 nm besteht, misst die Bilirubin-Konzentration.
- Beim Reaktionskissen für die Bestimmung von Glukose enthält die Reaktionsschicht Glukoseoxidase, Peroxidase, 4-Aminoantipyrin und Phenol. Die Lichtquelle, die aus einer LED mit der Wellenlänge von ca. 500 nm besteht, misst die Glukose-Konzentration im Blut.
- Beim Cholesterin-Test besteht das Reaktionskissen aus einer Reaktionsschicht, die Cholesterinesterase, Cholesterinoxidase, Peroxidase, Tenside wie z. B. Triton X-1000 und 3, 3,5, 5'-Tetramethylbenzidin enthält. Die Lichtquelle, die aus einer LED mit der Wellenlänge von ca. 660 nm besteht, misst das in der Probe enthaltene Cholesterin.
- Diese Gesundheitsüberprüfungs-Vorrichtung aus bis zu sechs Analyten kann mit mehreren Kombinationen von Analyten verwendet werden, um die bestmögliche Vorsorgeüberprüfung des allgemeinen Gesundheitszustands zu ermöglichen. Zum Beispiel kann ein Bilirubin-Test durch einen Albumin- oder Vollprotein-Test ersetzt werden. In diesem Fall kann das folgende Beispiel für einen der sechs oben genannten Tests eingesetzt werden. Beim Beispiel des Albumin-Tests enthält die Reaktionsschicht unter sauren Bedingungen Bromocresolgrün. Die Lichtquelle, die aus einer LED mit der Wellenlänge von ca. 630 nm besteht, misst die Albumin-Konzentration im Vollblut.
- Zur Messung des Vollproteins enthält das Reaktionskissen Kupfertartrat in Gegenwart von starker Alkalilösung von Lithiumhydroxid. Die Lichtquelle, die aus einer LED mit der Wellenlänge von ca. 540 nm besteht, misst das im Blut vorhandene Vollprotein.
- Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung bieten auch schnelle Tests im Bereich der medizinischen Diagnose für die bequeme Nachuntersuchung bei einer Krankheit, die mit einem bestimmten Organ im Zusammenhang steht, indem sie einige Tests bietet, die sich auf dieses Organ oder diese Krankheit beziehen. Bei einer Lebererkrankung können die spezifischen Tests bei der Vorrichtung aus verschiedenen Kombinationen von Tests bestehen, welche die Marker für verschiedenen Arten von Leberstörungen darstellen, wie z. B. Alaninaminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST), Alkaliphosphatase (AP), Laktatdehydrogenase (LDH) und Bilirubin.
- In diesem Fall enthält das Reaktionskissen für AST L-Asparaginsäure, Alphaketoglutarat, Oxaloacetat-Carboxylase, Phosphat, Pyruvatoxidase und 4-Amino-Antipyrin und DAOS (3,5-Dimethoxy-N-Ethyl-N-(2-Hydroxy- 3-Sulfopropyl)-Anilin-Natriumsalz). AST wird unter Verwendung einer LED-Lichtquelle von ungefähr 575 nm gemessen.
- Das Reaktionskissen für Alkalinphosphatase (AP) enthält unter alkalischen Bedingungen Indoxylphosphat, das eine rot-violette Färbung bewirkt. Die Lichtquelle, die aus einer LED mit der Wellenlänge von ca. 567 nm besteht, misst die in der Probe enthaltene AP-Konzentration.
- Das Reaktionskissen für Laktatdehydrogenase (LHD) besteht aus Laktat, NAD, Nitroblau-Teterazoliumsalz (NTB) und Diaphorase. Unter Verwendung einer LED mit der Wellenlänge von ca. 580 nm wird die LHD-Konzentration im Blut nachgewiesen.
- Die Reaktionskissen für Aspartat-Aminotransferase (ALT) und Bilirubin sind oben beschrieben worden.
- Lipidprofilanalyse umfasst unterschiedliche Testkombinationen, die Marker für verschiedene Arten von kardiovaskulären Störungen darstellen, wie z. B. Gesamtcholesterin, Lipoproteine hoher Dichte (HDL), Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) und Triglyceride.
- Ein Beispiel für die Zusammenstellung eines Tests für Gesamtcholesterin ist oben beschrieben worden. HDL-Cholesterin wird gemessen, indem LDL zunächst mit Hilfe eines Agens wie Dextran auf der ersten Schicht ausgefällt wird und es dem HDL ermöglicht wird, die zweite Schicht zu durchdringen und mit derselben Reagenzschicht zu reagieren, wie dies auch beim Gesamtcholesterin-Test der Fall ist. Durch dieses Verfahren wird die Messung von HDL-Cholesterin ermöglicht.
- Die Differenz zwischen den Gesamtcholesterin- und den HDL-Cholesterin-Werten ergibt die LDL-Cholesterin-Werte.
- Das Reagenzkissen zur Bestimmung von Triglycerid besteht aus Lipoproteinlipase, Glycerolkinase, Alpha-Glycerolphosphat-Oxidase, 4-Aminoantipyrin, TOOs und Peroxidase. Die Messung von Triglyceriden wird unter Verwendung einer Lichtquelle einer LED von fast 580 nm durchgeführt.
- Zusätzlich schließt ein Herzprofil, das verschiedene Kombinationen von Tests umfasst, welche Marker für Herzattacken darstellen, Tests wie z. B. Aspartat-Aminotransferase (AST), Laktat-Dehydrogenase (LHD), Kreatininkinase, Kreatininkinase-MB mit ein.
- In diesem Beispiel besteht das Reagenzkissen für den Nachweis von Kreatininkinase aus Kreatininphosphat, Adenindiphosphat, Glukose, Hexokinase, NADP, Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase und Tertrazoliumviolett. Die Messung der Kreatininkinease-Konzentration in der Blutprobe wird unter Verwendung einer LED mit einer Wellenlänge von ca. 550 nm durchgeführt.
- Das Reagenzkissen zur Bestimmung von Kreatinkinease-MB weist auf der oben beschriebenen Reagenzschicht für Kreatinkinease eine zusätzliche Schicht auf, die mit Antikörpern für Kreatinkinease – MM-Isoenzymen – imprägniert ist. Dadurch wird die Messung von CK-MB-Isoenzymen bei derselben Wellenlänge wie Kreatinkinease ermöglicht.
- Die AST- und LDH-Tests sind oben beschrieben worden.
- Die Gruppe von Tests, die der Nachbehandlung bei Nierenstörungen dient, kann Reaktionskissen für BUN, Kreatinin, Protein, Albumin und Phosphat umfassen.
- Beispiele von Reagenzien, die für das Testen von BUN, Kreatinin, Protein und Albumin verwendet werden, sind oben beschrieben worden.
- Beim Test für Phosphat enthält das Reagenzkissen Ammoniummolybdat und P-Methylaminophenol-Sulfat bei niedrigem pH-Wert. Eine Lichtquelle (LED) mit einer Wellenlänge von etwa 680 nm misst das in der Probe enthaltene Phosphat.
- Eine Gruppe von Tests für Elektrolytüberwachung enthält verschiedene Kombinationen von Tests wie z. B. Kalium, Natrium, Chlorid und Karbonat. Das enzymatische Verfahren für die Messung von Natrium und Kalium ist bekannt und verwendet die Aktivierung von Enzymen, die für Natrium oder Kalium spezifisch sind. Alternativ kann Kalium auch mit Hilfe der bekannten Ionenselektionsreaktion gemessen werden, bei der kaliumselektierende Ionophore verwendet werden. Die Freisetzung eines Protons wird in Form einer Veränderung der Absorption des Farbstoffes gemessen. Zum Beispiel besteht das Reagenzkissen aus 7-(N-Decyl)-2-Methyl-4-('5'-Dichlorophen-4'on)-Indonaphthol, 2,3-Naptho-15-Crown-5. Die Messung von Kalium wird durch eine Lichtquelle mit einer Wellenlänge von ca. 640 nm ermöglicht.
- Auch Chlorid kann nachgewiesen werden, indem die Chlorid-Hemmung bei spezifischen Enzymen wie z. B. Salicylathydroxylase gemessen wird. Das Reaktionskissen enthält Salicylathydroxylase, Catecholoxidase und MBTH. Eine Lichtquelle (LED) mit einer Wellenlänge von ca. 500 nm misst die Chlorid-Konzentration im Blut.
- Ebenso wird Kohlenstoffdioxid mit Hilfe einer bekannten enzymatischen Reaktion gemessen. Das Reagenzkissen enthält Phosphoenolpyruvat, PEP-Carboxylase, Thiolderivat des NADH, und die Messung der oxidierten Thiolderivate des NAD erfolgt bei einer Wellenlänge von 360 nm. Die Lichtquelle (LED) mit einer Wellenlänge von 360 nm misst die Kohlenstoffdioxid-Konzentration im Blut. Andere Analyten können im Rahmen der Erfindung verwendet werden, wie z. B. bei der Bestimmung von PKU, Galaktosämie, T4, etc. bei Neugeborenen.
- Durch die vorangegangene Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen wird die allgemeine Natur der Erfindung vollständig offen gelegt, so dass andere Personen durch die Anwendung von gängigen Kenntnissen solche spezifischen Ausführungsformen für verschiedene Anwendungen leicht modifizieren und/oder anpassen können, und zwar ohne unnötiges Experimentieren und ohne Abweichungen vom allgemeinen Konzept. Deshalb sollten und werden solche Adaptionen und Modifikationen dazu vorgesehen, innerhalb der Bedeutung und des Bereichs von Äquivalenten der vorgestellten Ausführungsformen mit inbegriffen zu werden. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier verwendete Phraseologie oder Terminologie dem Zwecke der Beschreibung und nicht der Einschränkung dient. Die Mittel, Materialien und Schritte zur Ausführung der verschiedenen vorgestellten Funktionen können eine Vielzahl von alternativen Formen annehmen, ohne dass eine Abweichung von der Erfindung erfolgt.
Claims (29)
- System für gleichzeitigen Nachweis und Messung von mehr als einem Analyten in einer Probe, wobei das System umfasst: • einen Teststreifen mit: a) einer Verteilungsschicht, die die Oberflächenspannung eines Tropfens der Probe bricht und eine gleichförmige Ausbreitung der Probe ermöglicht; b) einer wahlfreien Blutfilterschicht; c) einem Reagenzkissen für jeden zu messenden Analyten, worin jedes Reagenzkissen trockenes Reagens für den Nachweis des durch ein konkretes Reagenzkissen nachzuweisenden Analyten enthält und worin das Reagens eine der Konzentration des in der Probe nachgewiesenen Analyten proportionale Farbänderung erzeugt; d) einem Träger für die Reagenzkissen, worin die Farbänderung der Reagenzkissen beobachtet werden kann; und • eine Lichtmessvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Lichtdetektor für jedes Reagenzkissen, was eine gleichzeitige Messung unterschiedlicher Wellenlängen für jedes Reagenzkissen ermöglicht.
- System nach Anspruch 1, worin jede Lichtquelle Wellenlängen von 360 bis 800 nm besitzt.
- System nach Anspruch 1 oder 2, weiter eine undurchlässige Deckschicht über allen Reagenzkissen umfassend, wobei die undurchlässige Deckschicht auf dem Träger befestigt ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Träger für die Reagenzkissen entweder mit einer getrennten Öffnung zur Beobachtung jedes Reagenzkissens oder mit einer einzigen Öffnung zur Beobachtung jedes Reagenzkissens versehen ist.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Reagenzkissen aus ein bis drei Schichten bestehen.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Verteilungsschicht aus der Gruppe aus Polyesterfiltermedien, Nylongeflecht, Titandioxid, Bariumsulfat und deren Kombinationen ausgewählt wird.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das Reagenzien für die Messung von Analyten enthält, die aus der Gruppe von Blutharnstoffstickstoff, Kreatin, Glucose, Cholesterin, Alanin-Aminotransferase, Bilirubin, Albumin, Gesamtprotein und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das Reagenzien für die Messung von Analyten enthält, die aus der Gruppe von Cholesterin, HDL, LDL, Triglyceriden und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das Reagenzien für die Messung von Analyten enthält, die aus der Gruppe von Kreatinkinase, Kreatinkinase MB, Lactatdehydrogenase, Aspartat-Aminotransferase und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das Reagenzien für die Messung von Analyten enthält, die aus der Gruppe von Bilirubin, alkalischer Phosphatase, Aspartat-Aminotransferase, Alanin-Aminotransferase, Albumin, Lactat-Dehydrogenase und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das Reagenzien für die Messung von Analyten enthält, die aus der Gruppe von Blutharnstoffstickstoff, Kreatinin, Protein, Albumin, Phosphat und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das Reagenzien für die Messung von Analyten enthält, die aus der Gruppe von PKU, Galactosämie, T4 und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die Lichtquelle zumindest eine Leuchtdiode umfasst.
- System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin die Lichtmessvorrichtung ein handgehaltenes tragbares Messgerät umfasst, das in der Lage ist, für jedes Reagenzkissen unterschiedliche Wellenlängen zu messen.
- Verfahren zur gleichzeitigen Messung von mehr als einem Analyten in einer Probe, daraus bestehend, a) die Probe auf einen Teststreifen aufzubringen, indem sie über die Oberseite des Teststreifens verteilt wird, wobei der Teststreifen umfasst: i) eine Verteilungsschicht, wodurch die Probe über den Teststreifen hinweg gleichförmig verteilt wird; ii) eine wahlfreie Blutfilterschicht; iii) eine Mehrzahl von Reagenzkissen, ein Reagenzkissen für jeden zu messenden Analyten, worin jedes Reagenzkissen trockenes Reagens für den Nachweis des nachzuweisenden Analyten enthält und worin das Reagens eine der Konzentration des in der Probe nachgewiesenen Analyten proportionale Farbänderung erzeugt; iv) einen Träger für die Reagenzkissen, worin Farbänderungen der Reagenzkissen beobachtet werden können; und b) die Farbänderungen gleichzeitig mit einer Lichtmessvorrichtung zu erfassen, wobei jedes Reagenzkissen seine eigene Lichtmessvorrichtung besitzt, was eine gleichzeitige Messung unterschiedlicher Wellenlängen für jedes Reagenzkissen ermöglicht.
- Verfahren nach Anspruch 15, worin die erzeugte Reaktionsfarbe mit Licht von etwa 360 bis etwa 800 nm beobachtet wird.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, worin die Probe Vollblut ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin bis zu acht Analyten für die Früherkennung von allgemeinen gesundheitlichen Funktionsstörungen gemessen werden, wobei die Analyten aus der Gruppe von Blutharnstoffstickstoff, Kreatinin, Glucose, Cholesterin, Alanin-Aminotransferase, Bilirubin, Gesamtprotein und Albumin ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Probe für Lipidstörungen gemessen wird und die Analyten aus der Gruppe von Cholesterin, LDL, HDL, Triglyceriden und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Probe für Herzstörungen gemessen wird und die Analyten aus der Gruppe von Kreatinkinase, Kreatinkinase MB, Lactat-Dehydrogenase, Aspartat-Aminotransferase und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Probe für Leberstörungen gemessen wird und die Analyten aus der Gruppe von Bilirubin, alkalischer Aminotransferase, alkalischer Phosphatase, Aspartat-Aminotransferase, Albumin, Lactat-Dehydrogenase und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Probe für Nierenstörungen gemessen wird und die Analyten aus der Gruppe von Blutharnstoffstickstoff, Kreatinin, Protein, Albumin, Phosphat und deren Kombinationen ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Probe für Elektrolyten gemessen wird, die aus der Gruppe von Natrium, Kalium, Chlorid und Kohlendioxid sowie deren Kombinationen ausgewählt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Lichtmessvorrichtung ein Reflektometer umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, worin die Messvorrichtung ein Reflektometer mit einem Detektor für jedes Reagenzkissen umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17 und 25, worin die Lichtquelle zumindest eine Leuchtdiode ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, worin die Probe Vollblut ist.
- Verfahren nach Anspruch 27, worin das Vollblut Kapillarblut ist, das wahlweise aus dem Finger, der Ferse oder dem Öhrläppchen gewonnen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, worin die Lichtmessvorrichtung ein handgehaltenes tragbares Messgerät umfasst, das in der Lage ist, für jedes Reagenzkissen unterschiedliche Wellenlängen zu messen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US749439 | 1996-11-15 | ||
US09/749,439 US6524864B2 (en) | 2000-12-28 | 2000-12-28 | Test strip for simultaneous detection of a plurality of analytes |
PCT/US2001/050229 WO2002063296A1 (en) | 2000-12-28 | 2001-12-27 | Test strip for simultaneous detection of a plurality of analytes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60129042D1 DE60129042D1 (de) | 2007-08-02 |
DE60129042T2 true DE60129042T2 (de) | 2008-02-28 |
Family
ID=25013765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60129042T Expired - Lifetime DE60129042T2 (de) | 2000-12-28 | 2001-12-27 | Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6524864B2 (de) |
EP (1) | EP1356282B1 (de) |
AT (1) | ATE365318T1 (de) |
CA (1) | CA2433599C (de) |
DE (1) | DE60129042T2 (de) |
WO (1) | WO2002063296A1 (de) |
Families Citing this family (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7640083B2 (en) | 2002-11-22 | 2009-12-29 | Monroe David A | Record and playback system for aircraft |
US6837171B1 (en) | 2002-04-29 | 2005-01-04 | Palmer/Snyder Furniture Company | Lightweight table with unitized table top |
US20030119203A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-06-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay devices and methods for conducting assays |
EP1459064B1 (de) * | 2001-12-28 | 2008-02-13 | Polymer Technology Systems, Inc. | Teststreifen zur bestimmung von triglyceridkonzentrationen |
US7285424B2 (en) * | 2002-08-27 | 2007-10-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Membrane-based assay devices |
US7432105B2 (en) * | 2002-08-27 | 2008-10-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Self-calibration system for a magnetic binding assay |
JP4283512B2 (ja) | 2002-09-09 | 2009-06-24 | アークレイ株式会社 | 試験用具、およびそれの製造方法 |
EP1540353A4 (de) * | 2002-09-16 | 2007-01-24 | Polymer Technology Systems Inc | Teststreifen und verfahren zur bestimmung der ldl-cholesterinkonzentration aus vollblut |
AU2002350661A1 (en) * | 2002-10-31 | 2004-05-25 | Labrea Holding S.A. | Diagnostic device and kit |
US20040121334A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-06-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Self-calibrated flow-through assay devices |
WO2005031351A1 (en) * | 2003-09-23 | 2005-04-07 | Oakville Hong Kong Co., Limited | Lateral flow assay devices and methods of use |
US7943395B2 (en) | 2003-11-21 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Extension of the dynamic detection range of assay devices |
US7713748B2 (en) | 2003-11-21 | 2010-05-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of reducing the sensitivity of assay devices |
US20050191704A1 (en) * | 2004-03-01 | 2005-09-01 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Assay devices utilizing chemichromic dyes |
US20050227370A1 (en) * | 2004-03-08 | 2005-10-13 | Ramel Urs A | Body fluid analyte meter & cartridge system for performing combined general chemical and specific binding assays |
US20050214161A1 (en) * | 2004-03-23 | 2005-09-29 | Gupta Surendra K | Test device for simultaneous measurement of multiple analytes in a single sample |
EP1758448A4 (de) * | 2004-06-02 | 2009-11-04 | Relia Diagnostic Systems Llc | Quantitatives querstromsystem und quantitative bestimmung |
US7491542B2 (en) * | 2004-07-12 | 2009-02-17 | Kim Scheuringer | Test device for determining the concentration of LDL-cholesterol in a sample |
US8003407B2 (en) | 2004-07-29 | 2011-08-23 | Relia Diagnostic Systems, Llc | Lateral flow system and assay |
CN103558369B (zh) * | 2004-12-13 | 2015-09-09 | 拜尔保健有限公司 | 用于测量生物液体中的分析物的自我限定大小的组合物和检验设备 |
US7939342B2 (en) | 2005-03-30 | 2011-05-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diagnostic test kits employing an internal calibration system |
US7858384B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-12-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Flow control technique for assay devices |
US7803319B2 (en) * | 2005-04-29 | 2010-09-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Metering technique for lateral flow assay devices |
US7439079B2 (en) | 2005-04-29 | 2008-10-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Assay devices having detection capabilities within the hook effect region |
US20060275920A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Petrilla John F | Apparatus and method for discriminating among lateral flow assay test indicators |
US7504235B2 (en) * | 2005-08-31 | 2009-03-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Enzyme detection technique |
US8003399B2 (en) * | 2005-08-31 | 2011-08-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nitrite detection technique |
US7829347B2 (en) * | 2005-08-31 | 2010-11-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Diagnostic test kits with improved detection accuracy |
WO2007064650A2 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Lifestreams Technologies, Inc. | On-site healthcare diagnostic device |
US7279136B2 (en) | 2005-12-13 | 2007-10-09 | Takeuchi James M | Metering technique for lateral flow assay devices |
US7618810B2 (en) * | 2005-12-14 | 2009-11-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Metering strip and method for lateral flow assay devices |
US20080057528A1 (en) * | 2006-08-30 | 2008-03-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Detection of hydrogen peroxide released by enzyme-catalyzed oxidation of an analyte |
US8012761B2 (en) * | 2006-12-14 | 2011-09-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Detection of formaldehyde in urine samples |
US8377379B2 (en) * | 2006-12-15 | 2013-02-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay device |
US7935538B2 (en) * | 2006-12-15 | 2011-05-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Indicator immobilization on assay devices |
US7846383B2 (en) * | 2006-12-15 | 2010-12-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Lateral flow assay device and absorbent article containing same |
KR20100098606A (ko) * | 2007-10-18 | 2010-09-08 | 몸텍 라이프 리미티드 | 임신중에 양막 파열을 확인하는 진단기 |
WO2010083289A1 (en) * | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Reed Immunodiagnostics Llc | Detection devices and methods |
US9632080B2 (en) | 2009-01-23 | 2017-04-25 | Polymer Technology Systems, Inc. | Diagnostic multi-layer dry phase test strip with integrated biosensors (“electrostrip”) |
US20100290948A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Xuedong Song | Absorbent articles capable of indicating the presence of urinary tract infections |
US9562256B2 (en) * | 2010-10-23 | 2017-02-07 | Pop Test LLC | Devices and formulations for detecting, screening and monitoring levels of certain constituents in bodily fluids and method |
US11360076B2 (en) | 2012-03-30 | 2022-06-14 | Weavr Health Corp. | Methods and systems to collect a biological sample |
US9063091B2 (en) * | 2012-04-06 | 2015-06-23 | Ixensor Inc. | Test strips and method for reading test strips |
CN102680672B (zh) * | 2012-05-08 | 2015-02-11 | 艾康生物技术(杭州)有限公司 | 检测装置 |
US10983065B2 (en) * | 2012-08-08 | 2021-04-20 | Healthy.Io Ltd. | Method, apparatus and system for detecting and determining compromised reagent pads by quantifying color changes induced by exposure to a hostile environment |
US12146878B2 (en) | 2012-08-08 | 2024-11-19 | Healthy.Io Ltd. | Method, apparatus and system for detecting and determining comprised reagent pads by quantifying color changes induced by exposure to a hostile environment |
CN104969068B (zh) * | 2012-08-08 | 2019-06-18 | 思勘度股份有限公司 | 用于在自动校准环境中执行及量化由特定浓度的生物分析物诱发的色彩改变的方法及设备 |
US9528941B2 (en) | 2012-08-08 | 2016-12-27 | Scanadu Incorporated | Method and apparatus for determining analyte concentration by quantifying and interpreting color information captured in a continuous or periodic manner |
US9285323B2 (en) | 2012-08-08 | 2016-03-15 | Scanadu Incorporated | Quantifying color changes of chemical test pads induced concentrations of biological analytes under different lighting conditions |
TWI536967B (zh) * | 2012-11-05 | 2016-06-11 | 國立清華大學 | 生醫檢測裝置 |
US9861978B2 (en) | 2012-12-05 | 2018-01-09 | Boston Microfluidics, Inc. | Mechanically actuated vacuum controlled fluid collection |
US9804154B2 (en) | 2013-03-12 | 2017-10-31 | Epinex Diagnostics, Inc. | Rapid test for urine albumin and urine creatinine |
US11358138B2 (en) | 2013-07-19 | 2022-06-14 | Boston Microfluidics Inc. | Fluid sample collection device |
TW201530142A (zh) * | 2013-07-31 | 2015-08-01 | Sentec Pte Ltd | 用於測量生物流體中分析物之系統、裝置、媒體及方法 |
JP6608642B2 (ja) * | 2014-08-07 | 2019-11-20 | アークレイ株式会社 | 尿試料の評価方法、分析装置及び分析システム |
EP3180596A4 (de) | 2014-08-15 | 2018-09-26 | Scanadu Incorporated | Präzisionsluxmeterverfahren für digitale kameras zur quantifizierung von farben in unkontrollierten beleuchtungsumgebungen |
CN104792781B (zh) * | 2015-04-30 | 2015-11-18 | 张舒捷 | 一种饮用水及水源中钡离子检测试纸条及检测方法 |
CN105628911B (zh) * | 2015-12-29 | 2018-04-10 | 东莞市义仁汽车租赁有限公司 | 一种多项尿液分析试纸 |
US11041860B2 (en) * | 2016-03-18 | 2021-06-22 | Analytical Diagnostic Solutions, Inc. | Point-of-care device for the colorimetric determination of hemoglobin and glucose-6-phosphate dehydrogenase in biological samples |
EP3455627A4 (de) * | 2016-04-12 | 2020-10-21 | Pop Test LLC | Vorrichtungen und formulierungen zur detektion, erfassung und überwachung der werte von bestimmten bestandteilen in körperflüssigkeiten und verfahren dafür |
CN106323963A (zh) * | 2016-08-19 | 2017-01-11 | 基蛋生物科技股份有限公司 | 一种利用酶偶联连续监测法测定谷丙转氨酶的多层膜干化学试剂条 |
WO2018106415A1 (en) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | Basil Leaf Technologies, Llc | Automated camera-based optical assessment system and method |
US11415523B2 (en) * | 2017-09-06 | 2022-08-16 | Clemson University Research Foundation | Coupon design for enhanced color sensitivity for colorimetric-based chemical analysis of liquids |
SG11202003744PA (en) | 2017-10-27 | 2020-05-28 | Boston Microfluidics Inc | Fluid sample collection device |
US11484877B2 (en) | 2018-05-29 | 2022-11-01 | Weavr Health Corp. | Blood metering device with desiccant and support for storage media and inlay with flange |
US11553861B1 (en) | 2018-05-29 | 2023-01-17 | My Salt and Sugar, LLC | Apparatus to detect salt concentrations and glucose in bodily fluids |
US11772097B2 (en) | 2018-10-19 | 2023-10-03 | Renegadexbio, Pbc | Simultaneous spot test and storage of blood samples |
GB2595060B (en) | 2018-10-23 | 2022-11-02 | Weavr Health Corp | Funnel with extension tube to augment blood collection device |
CN110412027B (zh) * | 2019-08-29 | 2024-08-20 | 安徽九陆生物科技有限公司 | 一种同时定量检测母乳多参数的干化学试剂条 |
CN111707819B (zh) * | 2020-06-22 | 2023-07-21 | 上海雄图生物科技有限公司 | 一种afb1、zen、don三指标定量层析试纸条 |
GB202102163D0 (en) * | 2021-02-16 | 2021-03-31 | Convatec Ltd | Layered detection device |
CN113607792A (zh) * | 2021-07-09 | 2021-11-05 | 桂林理工大学 | 一种血脂快速检测仪及检测方法 |
CN113670910A (zh) * | 2021-08-24 | 2021-11-19 | 四川成电医联科技咨询有限公司 | 一种总胆红素测试卡及其制作方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5622871A (en) | 1987-04-27 | 1997-04-22 | Unilever Patent Holdings B.V. | Capillary immunoassay and device therefor comprising mobilizable particulate labelled reagents |
US3907503A (en) * | 1974-01-21 | 1975-09-23 | Miles Lab | Test system |
US4323536A (en) | 1980-02-06 | 1982-04-06 | Eastman Kodak Company | Multi-analyte test device |
JPS60179655A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-13 | Tsubosaka Denki Kk | 体液検査装置 |
IL77144A (en) | 1984-11-27 | 1991-04-15 | Orgenics Ltd | Method and apparatus for performing solid phase immuno-assay on test card in a plurality of samples |
US5104619A (en) | 1990-01-24 | 1992-04-14 | Gds Technology, Inc. | Disposable diagnostic system |
US5110724A (en) | 1990-04-02 | 1992-05-05 | Cholestech Corporation | Multi-analyte assay device |
US5589399A (en) | 1994-10-21 | 1996-12-31 | First Medical, Inc. | System and method for plasma separation and measurement |
-
2000
- 2000-12-28 US US09/749,439 patent/US6524864B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-12-27 WO PCT/US2001/050229 patent/WO2002063296A1/en active IP Right Grant
- 2001-12-27 EP EP01994432A patent/EP1356282B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-27 CA CA2433599A patent/CA2433599C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-27 DE DE60129042T patent/DE60129042T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-27 AT AT01994432T patent/ATE365318T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2433599A1 (en) | 2002-08-15 |
US20020086435A1 (en) | 2002-07-04 |
WO2002063296A1 (en) | 2002-08-15 |
EP1356282A4 (de) | 2005-04-06 |
DE60129042D1 (de) | 2007-08-02 |
ATE365318T1 (de) | 2007-07-15 |
EP1356282A1 (de) | 2003-10-29 |
EP1356282B1 (de) | 2007-06-20 |
CA2433599C (en) | 2011-09-13 |
US6524864B2 (en) | 2003-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129042T2 (de) | Teststreifen für den gleichzeitigen nachweis mehrerer analyten | |
DE69803310T2 (de) | Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger | |
DE68927777T2 (de) | Testvorrichtung mit definiertem Volumen | |
DE69903898T2 (de) | Teststreifen zur visuellen Ermittlung der Blutglukose-Konzentration | |
DE3686767T2 (de) | Testband fuer blutserum. | |
DE69714637T2 (de) | Reagenzteststreifen zum Nachweis von Glukose im Blut | |
DE19781288B4 (de) | Opake Reaktionsmatrix zur Analyse von Vollblut | |
EP0821233B1 (de) | Volumenunabhängiger diagnostischer Testträger und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe | |
DE60035316T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur detektion von analyten in flüssigkeiten | |
EP0821234B1 (de) | Diagnostischer Testträger mit mehrschichtigem Testfeld und Verfahren zur Bestimmung von Analyten mit dessen Hilfe | |
DE60314042T2 (de) | Vorrichtungen und Methoden zur Bestimmung von Konzentrationen von Analyten | |
DE69110098T2 (de) | Teststreifen zur visuellen Bestimmung der Blutglucosekonzentration. | |
DE60126002T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von sichtbaren Ergebnissen unter Verwendung von kolorimetrischen Streifen | |
DE69836272T2 (de) | Versuchsanordnung zur bestimmung von analyten in körperflüssigkeiten | |
DE69432122T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweis von hämolysis in flüssigen proben | |
DE68909568T2 (de) | Analytisches Testgerät. | |
DE2854342A1 (de) | Vielschichtiges testmittel zum nachweis einer komponente in einer fluessigen probe und verfahren zu dessen anwendung | |
DE29723391U1 (de) | Vorrichtungen zum Bestimmen eines Analyten in Körperfluid | |
DE29924971U1 (de) | System zur Bestimmung eines Analyt | |
DD143662A5 (de) | Diagnostisches mittel zur bestimmung von ammoniak oder unter bildung von ammoniak reagierenden substraten | |
DE68914411T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Testen einer flüssigen Probe. | |
DE69526347T2 (de) | Mehrschichtuge testvorrichtungen und verfahren zur fructosaminbestimmung | |
EP1566637A1 (de) | Testelement mit Einschicht-Reaktionsfilm | |
DE69016389T2 (de) | Kohlendioxidbestimmungsmethode für Carboanhydrase enthaltende Körperflüssigkeiten. | |
DE69424234T2 (de) | Vorrichtung zum Nachweis eines Analyten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |