DE60127947T2 - Rotierendes schneidewerkzeug - Google Patents
Rotierendes schneidewerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE60127947T2 DE60127947T2 DE60127947T DE60127947T DE60127947T2 DE 60127947 T2 DE60127947 T2 DE 60127947T2 DE 60127947 T DE60127947 T DE 60127947T DE 60127947 T DE60127947 T DE 60127947T DE 60127947 T2 DE60127947 T2 DE 60127947T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- hard insert
- middle section
- cutting tool
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 49
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 12
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- COLZOALRRSURNK-UHFFFAOYSA-N cobalt;methane;tungsten Chemical compound C.[Co].[W] COLZOALRRSURNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- PSFDQSOCUJVVGF-UHFFFAOYSA-N harman Chemical compound C12=CC=CC=C2NC2=C1C=CN=C2C PSFDQSOCUJVVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N novaluron Chemical compound C1=C(Cl)C(OC(F)(F)C(OC(F)(F)F)F)=CC=C1NC(=O)NC(=O)C1=C(F)C=CC=C1F NJPPVKZQTLUDBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 2
- XPZLENRECAVXAD-UHFFFAOYSA-N [Zn].[Cu].[Mn].[Si].[Ni] Chemical compound [Zn].[Cu].[Mn].[Si].[Ni] XPZLENRECAVXAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000011384 asphalt concrete Substances 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- JPNWDVUTVSTKMV-UHFFFAOYSA-N cobalt tungsten Chemical compound [Co].[W] JPNWDVUTVSTKMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/183—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
- E21C35/1837—Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C35/00—Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
- E21C35/18—Mining picks; Holders therefor
- E21C35/188—Mining picks; Holders therefor characterised by adaptations to use an extraction tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein hartes Einsatzstück, ein drehbares Schneidwerkzeug, das das harte Einsatzstück an seinem axial vorderen Ende aufweist, eine Baugruppe, die das harte Einsatzstück aufweist, und ein Schneidwerkzeug nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 22.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Bisher sind für Anwendungen wie das Hobeln von Straßen drehbare Schneidwerkzeuge zum Aufbrechen der Erdschichten (z. B. Bitumendecken, Asphaltbeton oder dergleichen) verwendet worden. Üblicherweise weist das Schneidwerkzeug ein hartes (z. B. gesintertes [Kobalt]-Wolframkarbid) Einsatzstück an seinem axial vorderen Ende auf und ist drehbar durch einen Werkzeughalter gehalten, der an einem angetriebenen Bauteil, wie z. B. einer Kette, einem Rad oder einer Walze befestigt ist. Unter dem Einfluss des angetriebenen Bauteils trifft das harte Einsatzstück des Schneidwerkzeugs auf die Oberfläche der Erdschichten, um diese zu zerkleinern oder zu zerbrechen. Zusätzlich zum Hobeln von Straßen sind drehbare Schneidwerkzeuge für den Kohleabbau, den Grabenaushub sowie Bohrarbeiten verwendet worden. Die
US 4 497 520 von Ojanen und dieUS 4 725 099 von Penkunas et al. offenbaren drehbare Schneidwerkzeuge für Straßenhobelanwendungen. - Wegen der schwierigen Arbeitsumgebung ist das harte Einsatzstück sowie das gesamte drehbare Schneidwerkzeug starken Kräften ausgesetzt. Diese Kräfte können das harte Einsatzstück zerstören, wenn es keine ausreichende Bruchzähigkeit besitzt. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn die Ausgestaltung des harten Einsatzstücks seine Bruchzähigkeit verbessern würde.
- Diese Kräfte können das Schneidwerkzeug auch zerstören, falls dieses nicht effektiv in dem Werkzeughalter rotiert. Es wäre auch wünschenswert, ein hartes Einsatzstück mit einer Ausgestaltung vorzusehen, die die Drehung des Schneidwerkzeugs während des Betriebs verbessert.
- Ein hartes Einsatzstück und ein drehbares Schneidwerkzeug nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 22 sind aus der
US 5 219 209 bekannt. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung schafft ein hartes Einsatzstück und ein drehbares Schneidwerkzeug nach den Ansprüchen 1 bzw. 22.
- Das harte Einsatzstück umfasst einen Spitzenabschnitt mit einem Öffnungswinkel, der größer als etwa 110° und kleiner als etwa 140° ist. Ein Übergangsabschnitt (bei dem wenigstens ein Teil des Übergangsabschnitts eine konvexe Form hat) grenzt axial hinter dem Spitzenabschnitt an diesen an. Ein sich radial nach außen aufweitender erster Mittelabschnitt ist axial hinter dem konvexen Abschnitt angeordnet.
- In noch einer weiteren Ausgestaltung davon ist die Erfindung eine Baugruppe mit einem Werkzeughalter, der ein drehbares Schneidwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen harten Einsatzstück an seinem axial vorderen Ende trägt. Das drehbare Schneidwerkzeug ist im Betriebszustand so orientiert, dass ein Anstellwinkel zwischen der Oberfläche des Spitzenabschnitts und der Oberfläche der Erdschichten kleiner oder gleich 0° ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Das Folgende ist eine kurze Beschreibung der Zeichnungen, die einen Bestandteil dieser Patentanmeldung bilden:
-
1 ist eine Seitenansicht einer spezifischen Ausführungsform eines drehbaren Schneidwerkzeugs; -
2 ist eine Seitenansicht des harten Einsatzstücks des Werkzeugs von1 ; -
3 ist eine Seitenansicht einer weiteren spezifischen Ausführungsform eines harten Einsatzstücks; -
4 ist eine Seitenansicht einer Baugruppe zum Hobeln von Straßen, bei der das Schneidwerkzeug von1 eine solche Orientierung aufweist, dass es während des Betriebs einen Anstellwinkel von 0° gegenüber den Erdschichten hat; -
5 ist eine Seitenansicht einer Baugruppe zum Hobeln von Straßen, bei der das Schneidwerkzeug von1 eine solche Orientierung aufweist, dass es während des Anfangsbetriebs einen negativen Anstellwinkel gegenüber den Erdschichten hat; und -
6 ist eine Seitenansicht einer weiteren spezifischen Ausführungsform eines harten Einsatzstücks. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt
1 eine spezifische Ausführungsform eines drehbaren Schneidwerkzeugs, das insgesamt mit10 bezeichnet ist. Das Schneidwerkzeug10 hat einen langgestreckten Werkzeugkörper12 mit einem axial vorderen Ende14 und einem axial hinteren Ende16 . Der Werkzeugkörper12 enthält im axial vorderen Ende14 eine Aufnahme18 sowie einen Schaft20 mit reduziertem Durchmesser, der an das axial hintere Ende16 angrenzt. Der Schaft20 mit reduziertem Durchmesser trägt eine elastische Halterung22 , die der gezeigten Hülse ähnlich und in derUS 4 201 421 von Den Besten et al. beschrieben ist, die hierin unter Bezugnahme aufgenommen ist. - Ein hartes Einsatzstück
30 wird (üblicherweise durch Hartlöten) in der Aufnahme18 befestigt. Üblicherweise ist das harte Einsatzstück30 ein einzelnes monolithisches Teil, das durch herkömmliche Pulvermetallurgieverfahren gebildet wird. - Wie in
2 gezeigt ist, weist das harte Einsatzstück30 eine axiale Gesamtlänge "A" von 2,24 Zentimetern [cm] (0,883 Inch [in.]) auf und hat bei seiner Bewegung von seinem axial vordersten Punkt in eine axial hintere Richtung eine Reihe von koaxial ausgerichteten und integralen Abschnitten. Der axial vorderste Abschnitt ist ein konischer Spitzenabschnitt32 , der eine konische Spitzenoberfläche hat. Der Spitzenabschnitt32 hat anfangs einen Öffnungswinkel "M", der gleich 120° ist, was den Öffnungswinkel für das harte Einsatzstück in einem unbenutzten Zustand darstellt. Der Spitzenabschnitt32 hat weiterhin eine axiale Länge "B", die gleich 0,246 cm (0,097 Inch) ist, und einen maximalen ersten Durchmesser "AA", der gleich 0,876 cm (0,345 Inch) ist. Der Spitzenabschnitt32 endet in einem gerundeten Punkt33 , der einen Radius "BB" hat, der gleich 0,813 Millimeter [mm] (0,032 Inch) ist. Ein gerundeter, konvexer Abschnitt34 mit einem Radius "I", der gleich 0,152 cm (0,060 in.) ist, grenzt axial hinter dem Spitzenabschnitt an diesen an. - Üblicherweise ist der Radius "I" des gerundeten, konvexen Abschnitts
34 größer als etwa 10% der Abmessung des maximalen Durchmessers "AA" des Spitzenabschnitts32 ; der Radius "I" kann jedoch zwischen etwa 10% und etwa 20% des maximalen Durchmessers "AA" des Spitzenabschnitts liegen. Außerdem ist die Größe des Radius "BB" des Punktes des Spitzenabschnitts kleiner als 10% des maximalen Durchmessers "AA" des Spitzenabschnitts. - Ein kegelstumpfartiger erster Mittelabschnitt
36 , der axial hinter dem konvexen Abschnitt an diesen angrenzt, hat einen Öffnungswinkel "K", der gleich 10° ist und zusammen mit dem konvexen Abschnitt34 eine axiale Länge "C" hat, die gleich 0,432 cm (0,170 Inch) ist. Obwohl die spezifische Ausführungsform einen gerundeten Abschnitt zeigt, sollte beachtet werden, dass ein abgeschrägter Abschnitt oder dergleichen axial hinter dem Spitzenabschnitt an diesen angrenzen kann, um einen Übergang zwischen dem konischen Spitzenabschnitt und dem kegelstumpfartigen ersten Mittelabschnitt zu schaffen. - Ein kegelstumpfartiger zweiter Mittelabschnitt
38 , der axial hinter dem ersten Mittelabschnitt an diesen angrenzt, hat einen Öffnungswinkel "L", der gleich 18° ist, und eine axiale Länge "D", die gleich 0,323 cm (0,127 Inch) ist. Ein gekrümmter (d.h. konkaver) dritter Mittelabschnitt40 , der axial hinter dem zweiten Mittelabschnitt38 an diesen angrenzt, hat einen Krümmungsradius "J", der gleich 0,953 cm (0,375 in.) ist, und eine axiale Länge "E", die gleich 0,587 cm (0,231 Inch) ist. - Der axial hintere Bereich des harten Einsatzstücks umfasst einen zylindrischen Sockelabschnitt
42 , der einen Durchmesser "H" hat, der gleich 1,91 cm (0,750 in.) ist, und eine axiale Länge "F", die gleich 0,178 cm (0,070 in.) ist. Der zylindrische Sockelabschnitt42 grenzt axial hinter dem dritten Mittelabschnitt40 an diesen an. Der axial hintere Bereich umfasst weiterhin einen hinteren Sockelabschnitt, der durch die Klammern44 gezeigt ist und eine kegelstumpfartige Oberfläche45 mit drei in gleichem Abstand voneinander angeordneten Abstandserhebungen46 und einen sich anschließenden Vorsprung48 aufweist. Die axiale Länge "G" des hinteren Sockelabschnitts44 ist gleich 0,478 cm (0,188 in.). - Unter Bezugnahme auf
3 ist eine weitere spezifische Ausführungsform eines harten Einsatzstücks gezeigt, die insgesamt mit50 bezeichnet ist. Das harte Einsatzstück50 ist üblicherweise ein einzelnes monolithisches Stück, das durch herkömmliche Pulvermetallurgieverfahren hergestellt wurde. - Das harte Einsatzstück
50 weist eine axiale Gesamtlänge "O" auf, die gleich 2,19 cm (0,864 in.) ist, und hat bei seiner Bewegung von seinem axial vordersten Punkt in eine axial hintere Richtung die folgenden integralen Abschnitte. Der axial vorderste Abschnitt ist ein konischer Spitzenabschnitt52 , der einen Öffnungswinkel "Y" hat, der gleich 120° ist, und eine axiale Länge "P", die gleich 0,257 cm (0,101 Inch) ist. Der Spitzenabschnitt52 weist eine konische Oberfläche auf und endet in einem gerundeten Punkt, der einen Radius "DD" hat, der gleich 0,813 mm (0,032 Inch) ist. Der Spitzenabschnitt52 hat weiterhin einen maximalen ersten Durchmesser "CC", der gleich 0,919 cm (0,362 Inch) ist. - Ein gerundeter, konvexer Abschnitt
53 , der einen Radius "V" hat, der gleich 0,229 cm (0,090 in.) ist, grenzt axial hinter dem Spitzenabschnitt52 an diesen an. Ein zylindrischer erster Mittelabschnitt54 , der einem Durchmesser "X" hat, der gleich 1,173 cm (0,462 Inch) ist, grenzt axial hinter dem konvexen Abschnitt an diesen an. Der zylindrische erste Mittelabschnitt und der konvexe Abschnitt haben eine gemeinsame axiale Länge "Q", die gleich 0,452 cm (0,178 Inch) ist. Ein gekrümmter (d.h. konkaver) zweiter Mittelabschnitt56 , der einen Radius "W" hat, der gleich 1,448 cm (0,570 Inch) ist, und eine axiale Länge "R", die gleich 0,907 cm (0,357 Inch) ist, grenzt axial hinter dem zylindrischen ersten Mittelabschnitt an diesen an. - Der axial hintere Bereich des harten Einsatzstücks hat einen zylindrischen Sockelabschnitt
58 , der einen Durchmesser "U" hat, der gleich 1,905 cm (0,750 in.) ist, und eine axiale Länge "S", die gleich 0,102 cm (0,040 in.) ist. Der zylindrische Sockelabschnitt58 grenzt axial hinter dem zweiten Mittelabschnitt an diesen an. Der hintere Bereich weist weiterhin, wie durch die Klammern60 gezeigt ist, einen hinteren Sockelabschnitt auf, der eine axiale Länge "T" hat, die gleich 0,478 cm (0,188 in.) ist. Der hintere Sockelabschnitt60 weist eine kegelstumpfartige Oberfläche61 mit drei in gleichem Abstand voneinander angeordneten Abstandserhebungen62 und einen sich anschließenden Vorsprung63 auf. - Unter Bezugnahme auf
4 sind das Schneidwerkzeug10 (mit dem daran befestigten harten Einsatzstück30 ) und ein Werkzeughalter70 gezeigt, bei dem der Werkzeughalter70 einen Sockel72 und eine zylindrische Bohrung74 hat. Die elastische Halterungshülse22 weitet sich gegen die Wandung der Bohrung74 auf, so dass der Werkzeughalter70 das Schneidwerkzeug10 drehbar hält (oder trägt). Der Sockel72 des Werkzeughalters70 ist an der Oberfläche einer Straßenhobelwalze76 befestigt. - Während des Betriebs der Straßenhobelbaugruppe hat das Schneidwerkzeug eine Orientierung, wie sie in
4 gezeigt ist, so dass zwischen dem konischen Spitzenabschnitt32 des harten Einsatzstücks30 und der Fahrbahnoberfläche66 kein Anstellwinkel vorhanden ist. Anders ausgedrückt berührt zu Beginn des Straßenhobelvorgangs im wesentlichen die gesamte Oberfläche des konischen Spitzenabschnitts32 die Fahrbahnoberfläche66 . Diese Orientierung besteht während des gesamten Straßenhobelvorgangs fort, so dass im wesentlichen der gesamte Verschleiß aufgrund des tatsächlichen Auftreffens des harten Einsatzstücks auf die Erdschichten entlang der Oberfläche des konischen Spitzenabschnitts32 auftritt. - Der Kontakt zwischen im wesentlichen der gesamten Oberfläche des konischen Spitzenabschnitts
32 und den Erdschichten verstärkt die Drehung des Schneidwerkzeugs10 während des Straßenhobelvorgangs. Insbesondere steigert das Vorhandensein eines größeren Betrags des Oberlächenbereichs, der tatsächlich auf die Oberfläche der Erdschichten auftrifft und gegen diese reibt zusammen mit dem Anstellwinkel die Drehung des Schneidwerkzeugs. Eine Vergrößerung des Abstands, den der Kontakt von der Mittellängsachse des harten Einsatzstücks entfernt ist, führt zu einer Steigerung des Ausmaßes, in dem ein solcher Kontakt die Drehung des Schneidwerkzeugs fördert. Der Kontakt sorgt für eine optimale Förderung der Drehung, wenn ein solcher Kontakt entlang der gesamten Oberfläche des konischen Spitzenabschnitts32 stattfindet. - Im wesentlichen der gesamte Verschleiß des harten Einsatzstücks aufgrund des Auftreffens befindet sich auf der Oberfläche des konischen Spitzenabschnitts
32 . Dies macht es möglich, dass der axial vorderste Punkt33 des harten Einsatzstücks30 einen kleineren Radius als frühere Ausgestaltungen von harten Einsatzstücken hat, bei denen der Punkt des harten Einsatzstücks einen größeren Radius haben musste, da er zuerst auf die Erdschichten auftraf. - Mit Bezugnahme auf
5 ist das Schneidwerkzeug10 (mit dem daran befestigten harten Einsatzstück30 ) zusammen mit dem Werkzeughalter70 und der Straßenhobelwalze76 gezeigt. Die Anfangsorientierung des Schneidwerkzeugs10 relativ zu der Fahrbahnoberfläche66 ist so, dass zwischen dem konischen Spitzenabschnitt32 des harten Einsatzstücks30 und der Fahrbahnoberfläche66 ein negativer Anstellwinkel "Z" besteht. In dieser Orientierung berührt der gerundete, konvexe Abschnitt34 des harten Einsatzstücks30 zunächst zu Beginn des Straßenhobelvorgangs die Fahrbahnoberfläche66 . Da der gerundete Abschnitt34 einen Radius aufweist, hat er eine ausreichende Bruchzähigkeit, um den Betriebskräften zu widerstehen. Wenn das harte Einsatzstück30 verschleißt, entsteht der Verschleiß aufgrund des Auftreffens schließlich entlang der Oberfläche des konischen Spitzenabschnitts32 , so dass der Anstellwinkel dann gleich 0° ist. - Mit Bezugnahme auf
6 ist eine weitere spezifische Ausführungsform eines harten Einsatzstücks gezeigt, das insgesamt mit80 bezeichnet ist. Das harte Einsatzstück80 hat einen konischen Spitzenabschnitt82 , der einen Öffnungswinkel "EE" hat, der gleich etwa 120° ist. Der Öffnungswinkel "EE" kann zwischen etwa 110° und etwa 140° liegen. Ein abgeschrägter Abschnitt84 grenzt axial hinter dem Spitzenabschnitt82 an diesen an. Der abgeschrägte Abschnitt84 kann vollständig eben sein oder einen Bereich haben, der eine konvexe Form hat. - Ein zylindrischer Mittelabschnitt
86 grenzt axial hinter dem abgeschrägten Abschnitt84 an diesen an. Der maximale Durchmesser des abgeschrägten Abschnitts84 ist gleich dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts86 . Das Vorhandensein des zylindrischen Mittelabschnitts86 sorgt für einen Herstellungsvorteil, indem dieser es dem Spitzenendkolben ermöglicht, seinen Kompressionshub an einem vertikalen Abschnitt der Pressform durchzuführen, wodurch der Pressformverschleiß und die damit verbundenen Probleme der Anhäufung von unkomprimiertem Karbidmaterial (flashing) und der Bildung von Spannungsrissen reduziert werden. In dieser Hinsicht zeigen dieUS 4 725 099 von Penkunas et al. und dieUS 4 865 392 von Penkunas et al. jeweils einen zylindrischen Abschnitt, der sich an den konischen Spitzenabschnitt anschließt, um ähnliche Herstellungsvorteile zu schaffen. - Ein erster kegelstumpfartiger Mittelabschnitt
88 grenzt axial hinter dem zylindrischen Mittelabschnitt86 an diesen an. Ein zweiter kegelstumpfartiger Mittelabschnitt90 grenzt axial hinter dem ersten kegelstumpfartigen Abschnitt88 an diesen an. Ein gekrümmter Mittelabschnitt92 grenzt axial hinter dem zweiten kegelstumpfartigen Mittelabschnitt90 an diesen an. Ein zylindrischer Sockelabschnitt94 grenzt axial hinter dem zweiten kegelstumpfartigen Mittelabschnitt90 an diesen an. Ein hinterer (durch die Klammern96 gezeigter) Sockelabschnitt grenzt axial hinter dem zylindrischen Sockelabschnitt94 an diesen an. Der hintere Sockelabschnitt96 umfasst einen kegelstumpfartigen Bereich98 und einen Vorsprung100 , wobei der kegelstumpfartige Bereich98 drei Erhebungen102 auf seiner Oberfläche aufweist. Obwohl keine Abmessungen (z.B. Winkel, Durchmesser und Längen) angegeben sind, können die Abmessungen des harten Einsatzstücks80 denjenigen der harten Einsatzstücke30 und50 entsprechen. - Jedes der harten Einsatzstücke
30 ,50 und80 ist üblicherweise aus einem Sinterkarbidmaterial wie zum Beispiel einer Kobalt-Wolframkarbidlegierung hergestellt. Obwohl die spezifische Beschaffenheit des Sinterkarbids von der besonderen Anwendung für das Schneidwerkzeug abhängt, können bei Straßenhobelanwendungen verwendete drehbare Schneidwerkzeuge ein aus gesintertem Kobaltwolframkarbid hergestelltes hartes Einsatzstück verwenden, bei dem der Kobaltgehalt zwischen etwa 5 Gewichtsprozent bis 13 Gewichtsprozent liegt, wobei der Rest Wolframkarbid umfasst. Die Härte des gesinterten Wolframkarbids kann zwischen etwa 86 und etwa 90,4 Rockwell A liegen. Eine bevorzugte Qualität von gesintertem Wolframkarbid für eine Straßenhobelanwendung hat einen Kobaltgehalt, der zwischen etwa 5,2 Gewichtsprozent und etwa 6,3 Gewichtsprozent liegt, wobei der Rest im wesentlichen Wolframkarbid ist und die Härte zwischen 88,2 und 89,4 Rockwell A liegt. - Wie oben erwähnt, sind die harten Einsatzstücke üblicherweise in die Aufnahme des Schneidwerkzeugkörpers eingelötet. Die spezifische Hartlotlegierung kann abhängig von der besonderen Anwendung variieren. Eine beispielhafte Hartlotlegierung beinhaltet Kupfer-Zink-Nickel-Mangan-Silizium Hartlotlegierungen, die von Handy & Harman, Inc., 859 Third Avenue, New York, New York 10022, unter den Bezeichnungen HI TEMP 080 und HI-TEMP 548 verkauft werden. Die
US 5 219 209 von Prizzi et al. legt eine detailliertere Beschreibung dieser Hartlotlegierung dar. Zwei andere beispielhafte Hartlotlegierungen für Straßenhobelanwendungen umfassen entweder Nicumn23 oder Nicumn37 , von denen jedes durch Wesgo verkauft wird. Die Zusammensetzung von Nicumn23 in Gewichtsprozent ist 67,5% Kupfer, 23,5% Mangan und 9% Nickel. Die Zusammensetzung von Nicumn37 (ASTM-4764) in Gewichtsprozent ist 52,5% Kupfer, 38% Mangan und 9,5% Nickel. - Es ist offensichtlich, dass die Anmelderin ein verbessertes drehbares Schneidwerkzeug, ein verbessertes hartes Einsatzstück für ein drehbares Schneidwerkzeug und eine verbesserte Baugruppe, die einen Werkzeughalter zusammen mit dem drehbaren Schneidwerkzeug mit dem harten Einsatzstück umfasst, entwickelt hat. Diese Verbesserungen vergrößern die Fähigkeit des Schneidwerkzeugs, sich während des Gebrauchs zu drehen und erhöhen die Bruchzähigkeit des harten Einsatzstücks, um die Nutzlebensdauer des Schneidwerkzeugs zu steigern.
- Alle hierin identifizierten Patente, Patentanmeldungen und Dokumente werden hiermit hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
Claims (22)
- Hartes Einsatzstück zur Befestigung an einem drehbaren Schneidwerkzeug (
10 ) zur Bearbeitung von Erdschichten, wobei das harte Einsatzstück (30 ;50 ;80 ) umfaßt: einen axial vorderen, insgesamt konischen Spitzenabschnitt (32 ;52 ;82 ), der eine Spitzenfläche aufweist, einen Übergangsabschnitt, der axial hinter dem Spitzenabschnitt (32 ;52 ;82 ) an diesen angrenzt, einen sich radial nach außen aufweitenden ersten Mittelabschnitt (36 ;54 ;88 ), der axial hinter dem Übergangsabschnitt angeordnet ist, und einen Sockelabschnitt (42 ,44 ;58 ,60 ;94 ,96 ), der axial hinter dem Mittelabschnitt (36 ;54 ;88 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenabschnitt anfangs einen Öffnungswinkel (M; Y; EE) aufweist, der größer als etwa 110° und kleiner als etwa 140° ist, und daß wenigstens ein Teil des Übergangsabschnitts eine konvexe Form hat. - Hartes Einsatzstück nach Anspruch 1, das ferner einen zweiten Mittelabschnitt (
86 ) aufweist, der eine zylindrische Form hat und sowohl an den Spitzenabschnitt als auch an den ersten Mittelabschnitt (88 ) angrenzt. - Hartes Einsatzstück nach Anspruch 2, das ferner einen dritten Mittelabschnitt (
92 ) aufweist, der eine konkave Form hat, wobei der dritte Mittelabschnitt (92 ) an den Sockelabschnitt (94 ,96 ) und den ersten Mittelabschnitt (88 ) angrenzt. - Hartes Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der erste Mittelabschnitt (
36 ;54 ;88 ) eine insgesamt kegelstumpfartige Form hat und an den Übergangsabschnitt angrenzt, ein zweiter Mittelabschnitt (38 ;56 ;90 ) axial hinter dem ersten Mittelabschnitt (36 ;54 ;88 ) an diesen angrenzt, wobei der zweite Mittelabschnitt (38 ;56 ;90 ) eine insgesamt kegelstumpfartige Form hat, und der Öffnungswinkel (K) des ersten Mittelabschnitts (36 ;54 ;88 ) kleiner als der Öffnungswinkel (L) des zweiten Mittelabschnitts (38 ;56 ;90 ) ist. - Hartes Einsatzstück nach Anspruch 4, das ferner einen dritten Mittelabschnitt (
40 ;92 ) aufweist, der eine konkave Form hat, wobei der dritte Mittelabschnitt (40 ;92 ) axial hinter dem zweiten Mittelabschnitt (38 ;90 ) an diesen angrenzt. - Hartes Einsatzstück nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Sockelabschnitt (
42 ,44 ;94 ,96 ) axial hinter dem dritten Mittelabschnitt (40 ;92 ) an diesen angrenzt. - Hartes Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im wesentlichen der gesamte Übergangsabschnitt eine konvexer Form hat.
- Hartes Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spitzenabschnitt (
32 ;52 ;82 ) einen maximalen ersten Durchmesser (AA; CC) und der Übergangsabschnitt einen Radius (I; V) aufweist, welcher größer oder gleich etwa 10% des maximalen ersten Durchmessers (AA; CC) ist. - Hartes Einsatzstück nach Anspruch 8, bei dem der Radius (I; V) des Übergangsabschnitts zwischen etwa 10% und etwa 20% des maximalen ersten Durchmessers (AA; CC) liegt.
- Hartes Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Spitzenabschnitt (
32 ;52 ;82 ) einen maximalen ersten Durchmesser (AA; CC) aufweist und der Spitzenabschnitt (32 ;52 ;82 ) in einem gerundeten Punkt (33 ) endet, wobei der Radius (BB; DD) des Punktes (33 ) kleiner oder gleich etwa 10% des maximalen ersten Durchmessers (AA; CC) des Spitzenabschnitts (32 ;52 ;82 ) ist. - Hartes Einsatzstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Teil des Übergangsabschnitts abgeschrägt ist.
- Drehbares Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Erdschichten, wobei das Werkzeug umfaßt: einen langgestreckten Werkzeugkörper (
12 ) mit einem axial vorderen Ende (14 ) und ein hartes Einsatzstück (30 ;50 ;80 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das am axial vorderen Ende (14 ) des Werkzeugkörpers (12 ) angebracht ist. - Drehbares Schneidwerkzeug nach Anspruch 12, bei dem der erste Mittelabschnitt (
36 ;54 ;88 ) des harten Einsatzstücks (30 ;50 ;80 ) eine insgesamt kegelstumpfartige Form aufweist und an den konvexen Abschnitt angrenzt. - Drehbares Schneidwerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das harte Einsatzstück (
30 ;50 ;80 ) ferner einen zweiten Mittelabschnitt (38 ;56 ;90 ) aufweist, der axial hinter dem ersten Mittelabschnitt (36 ;54 ;88 ) an diesen angrenzt, und wobei der zweite Mittelabschnitt (38 ;56 ;90 ) eine insgesamt kegelstumpfartige Form aufweist. - Drehbares Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem der Öffnungswinkel (K) des ersten Mittelabschnitts (
36 ;54 ;88 ) kleiner als der Öffnungswinkel (L) des zweiten Mittelabschnitts (38 ;56 ;90 ) ist. - Drehbares Schneidwerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das harte Einsatzstück (
30 ;50 ;80 ) ferner einen dritten Mittelabschnitt (40 ;92 ) aufweist, der eine konkave Form hat, wobei der dritte Mittelabschnitt (40 ;92 ) axial hinter dem zweiten Mittelabschnitt (38 ;56 ;90 ) an diesen angrenzt. - Drehbares Schneidwerkzeug nach Anspruch 16, bei dem der Sockelabschnitt (
42 ,44 ;94 ,96 ) axial hinter dem dritten Mittelabschnitt (40 ;92 ) an diesen angrenzt. - Baugruppe zum Bearbeiten von Erdschichten unter dem Einfluß eines angetriebenen Bauteils, wobei die Baugruppe umfaßt: einen am angetriebenen Bauteil angebrachten Werkzeughalter, wobei der Werkzeughalter eine Bohrung aufweist; ein drehbares Schneidwerkzeug (
10 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 17 mit einem axial vorderen Ende (14 ), einem axial hinteren Ende (16 ) und einem Schaftabschnitt (20 ) nahe des axial hinteren Endes (16 ), wobei der Schaftabschnitt (20 ) eine Halterung (22 ) trägt; wobei das Schneidwerkzeug (10 ) vom Werkzeughalter gehalten wird und sich der Schaftabschnitt (20 ) im Innern der Bohrung des Werkzeughalters befindet; wobei das drehbare Schneidwerkzeug (10 ) im Betriebszustand so orientiert ist, daß ein Anstellwinkel zwischen der Oberfläche des Spitzenabschnitts (32 ;52 ) und der Oberfläche der Erdschichten kleiner oder gleich etwa 0° ist. - Baugruppe nach Anspruch 18, bei der das drehbare Schneidwerkzeug (
10 ) im Betriebszustand so orientiert ist, daß ein Anstellwinkel zwischen der Oberfläche des Spitzenabschnitts (32 ;52 ) und der Oberfläche der Erdschichten etwa gleich 0° ist. - Baugruppe nach Anspruch 18, bei der das drehbare Schneidwerkzeug (
10 ) in einem Betriebszustand so orientiert ist, daß ein Anstellwinkel zwischen der Oberfläche des Spitzenabschnitts (32 ;52 ) und der Oberfläche der Erdschichten kleiner als 0° ist. - Baugruppe nach einem der Ansprüche 18 bis 20, bei der ein Teil des Übergangsabschnitts abgeschrägt ist.
- Drehbares Schneidwerkzeug zum Bearbeiten von Erdschichten, wobei das Werkzeug umfaßt: einen langgestreckten Werkzeugkörper (
12 ) mit einem axial vorderen Ende (14 ), ein hartes Einsatzstück (80 ), das am axial vorderen Ende (14 ) des Werkzeugkörpers (12 ) angebracht ist; ein sich radial nach außen aufweitender Mittelabschnitt (90 ); und einen Sockelabschnitt (94 ,96 ), der sich axial hinter dem Mittelabschnitt (90 ) befindet; wobei das harte Einsatzstück (80 ) einen axial vorderen Spitzenabschnitt (82 ) mit einer insgesamt konischen Form aufweist, einen abgeschrägten Abschnitt (84 ); dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenabschnitt (82 ) anfangs einen Öffnungswinkel (EE) größer als etwa 110° und kleiner als etwa 140° aufweist, wobei der abgeschrägte Abschnitt (84 ) axial hinter dem Spitzenabschnitt (82 ) an diesen angrenzt, das harte Einsatzstück (80 ) ferner einen zylindrischen Mittelabschnitt (86 ) aufweist, der axial hinter dem abgeschrägten Abschnitt (84 ) an diesen angrenzt, wobei der sich radial nach außen aufweitende Mittelabschnitt (90 ) axial hinter dem abgeschrägten Abschnitt angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/535,123 US6375272B1 (en) | 2000-03-24 | 2000-03-24 | Rotatable cutting tool insert |
US535123 | 2000-03-24 | ||
PCT/US2001/008135 WO2001073252A2 (en) | 2000-03-24 | 2001-03-14 | Rotatable cutting tool |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60127947D1 DE60127947D1 (de) | 2007-05-31 |
DE60127947T2 true DE60127947T2 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=24132939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60127947T Expired - Lifetime DE60127947T2 (de) | 2000-03-24 | 2001-03-14 | Rotierendes schneidewerkzeug |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6375272B1 (de) |
EP (1) | EP1266125B8 (de) |
JP (1) | JP2003529008A (de) |
DE (1) | DE60127947T2 (de) |
WO (1) | WO2001073252A2 (de) |
ZA (1) | ZA200207449B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017110537B4 (de) | 2016-05-24 | 2022-11-10 | Kennametal Inc. | Drehbares Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz und Futter |
Families Citing this family (102)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6554369B2 (en) * | 2001-07-12 | 2003-04-29 | The Sollami Company | Cutting tool with hardened insert |
US6739327B2 (en) * | 2001-12-31 | 2004-05-25 | The Sollami Company | Cutting tool with hardened tip having a tapered base |
US6692083B2 (en) | 2002-06-14 | 2004-02-17 | Keystone Engineering & Manufacturing Corporation | Replaceable wear surface for bit support |
US20040026983A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-12 | Mcalvain Bruce William | Monolithic point-attack bit |
US6851758B2 (en) * | 2002-12-20 | 2005-02-08 | Kennametal Inc. | Rotatable bit having a resilient retainer sleeve with clearance |
US20040231894A1 (en) * | 2003-05-21 | 2004-11-25 | Dvorachek Harold A | Rotary tools or bits |
US7306412B2 (en) * | 2003-09-05 | 2007-12-11 | Shinjo Metal Industries, Ltd. | Rotary milling cutter and milling method using the same technical field |
ES2313339T3 (es) | 2004-04-30 | 2009-03-01 | L & P PROPERTY MANAGEMENT COMPANY | Sistema lumbar y de reposacabezas activo integrados. |
US7179018B2 (en) * | 2004-12-13 | 2007-02-20 | Hall David R | Apparatus and method for working asphalt pavement |
US7740414B2 (en) | 2005-03-01 | 2010-06-22 | Hall David R | Milling apparatus for a paved surface |
US7353893B1 (en) | 2006-10-26 | 2008-04-08 | Hall David R | Tool with a large volume of a superhard material |
US8109349B2 (en) | 2006-10-26 | 2012-02-07 | Schlumberger Technology Corporation | Thick pointed superhard material |
US7665552B2 (en) * | 2006-10-26 | 2010-02-23 | Hall David R | Superhard insert with an interface |
US7469972B2 (en) * | 2006-06-16 | 2008-12-30 | Hall David R | Wear resistant tool |
US7568770B2 (en) | 2006-06-16 | 2009-08-04 | Hall David R | Superhard composite material bonded to a steel body |
US7950746B2 (en) | 2006-06-16 | 2011-05-31 | Schlumberger Technology Corporation | Attack tool for degrading materials |
US8118371B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-02-21 | Schlumberger Technology Corporation | Resilient pick shank |
US7600823B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-10-13 | Hall David R | Pick assembly |
US7396086B1 (en) * | 2007-03-15 | 2008-07-08 | Hall David R | Press-fit pick |
US8714285B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-05-06 | Schlumberger Technology Corporation | Method for drilling with a fixed bladed bit |
US7997661B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-16 | Schlumberger Technology Corporation | Tapered bore in a pick |
US7722127B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-05-25 | Schlumberger Technology Corporation | Pick shank in axial tension |
US7637574B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-12-29 | Hall David R | Pick assembly |
US8622155B2 (en) | 2006-08-11 | 2014-01-07 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed diamond working ends on a shear bit |
US7410221B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-08-12 | Hall David R | Retainer sleeve in a degradation assembly |
US7384105B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-06-10 | Hall David R | Attack tool |
US8500209B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-08-06 | Schlumberger Technology Corporation | Manually rotatable tool |
US7992944B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-08-09 | Schlumberger Technology Corporation | Manually rotatable tool |
US7390066B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-06-24 | Hall David R | Method for providing a degradation drum |
US9051795B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US7648210B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-01-19 | Hall David R | Pick with an interlocked bolster |
USD581952S1 (en) | 2006-08-11 | 2008-12-02 | Hall David R | Pick |
US7669674B2 (en) * | 2006-08-11 | 2010-03-02 | Hall David R | Degradation assembly |
US9145742B2 (en) | 2006-08-11 | 2015-09-29 | Schlumberger Technology Corporation | Pointed working ends on a drill bit |
USD566137S1 (en) | 2006-08-11 | 2008-04-08 | Hall David R | Pick bolster |
US8449040B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-05-28 | David R. Hall | Shank for an attack tool |
US7320505B1 (en) | 2006-08-11 | 2008-01-22 | Hall David R | Attack tool |
US7387345B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-06-17 | Hall David R | Lubricating drum |
US8201892B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-06-19 | Hall David R | Holder assembly |
US8007051B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-08-30 | Schlumberger Technology Corporation | Shank assembly |
US8292372B2 (en) | 2007-12-21 | 2012-10-23 | Hall David R | Retention for holder shank |
US7338135B1 (en) * | 2006-08-11 | 2008-03-04 | Hall David R | Holder for a degradation assembly |
US8567532B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-10-29 | Schlumberger Technology Corporation | Cutting element attached to downhole fixed bladed bit at a positive rake angle |
US8414085B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-04-09 | Schlumberger Technology Corporation | Shank assembly with a tensioned element |
US7445294B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-11-04 | Hall David R | Attack tool |
US8136887B2 (en) * | 2006-08-11 | 2012-03-20 | Schlumberger Technology Corporation | Non-rotating pick with a pressed in carbide segment |
US7635168B2 (en) * | 2006-08-11 | 2009-12-22 | Hall David R | Degradation assembly shield |
US7413256B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-08-19 | Hall David R | Washer for a degradation assembly |
US7946657B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-05-24 | Schlumberger Technology Corporation | Retention for an insert |
US8215420B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-07-10 | Schlumberger Technology Corporation | Thermally stable pointed diamond with increased impact resistance |
US8590644B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-11-26 | Schlumberger Technology Corporation | Downhole drill bit |
US7419224B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-09-02 | Hall David R | Sleeve in a degradation assembly |
US8485609B2 (en) | 2006-08-11 | 2013-07-16 | Schlumberger Technology Corporation | Impact tool |
US7464993B2 (en) * | 2006-08-11 | 2008-12-16 | Hall David R | Attack tool |
US7871133B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-01-18 | Schlumberger Technology Corporation | Locking fixture |
US7413258B2 (en) | 2006-08-11 | 2008-08-19 | Hall David R | Hollow pick shank |
US7963617B2 (en) | 2006-08-11 | 2011-06-21 | Schlumberger Technology Corporation | Degradation assembly |
US8453497B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-06-04 | Schlumberger Technology Corporation | Test fixture that positions a cutting element at a positive rake angle |
US7669938B2 (en) | 2006-08-11 | 2010-03-02 | Hall David R | Carbide stem press fit into a steel body of a pick |
US8033616B2 (en) * | 2006-08-11 | 2011-10-11 | Schlumberger Technology Corporation | Braze thickness control |
US8123302B2 (en) | 2006-08-11 | 2012-02-28 | Schlumberger Technology Corporation | Impact tool |
US7475948B2 (en) | 2006-08-11 | 2009-01-13 | Hall David R | Pick with a bearing |
US7458646B2 (en) * | 2006-10-06 | 2008-12-02 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool and cutting tool body |
US8960337B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-02-24 | Schlumberger Technology Corporation | High impact resistant tool with an apex width between a first and second transitions |
US9068410B2 (en) | 2006-10-26 | 2015-06-30 | Schlumberger Technology Corporation | Dense diamond body |
US9051794B2 (en) | 2007-04-12 | 2015-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | High impact shearing element |
US7594703B2 (en) * | 2007-05-14 | 2009-09-29 | Hall David R | Pick with a reentrant |
US7926883B2 (en) * | 2007-05-15 | 2011-04-19 | Schlumberger Technology Corporation | Spring loaded pick |
US8038223B2 (en) * | 2007-09-07 | 2011-10-18 | Schlumberger Technology Corporation | Pick with carbide cap |
US7832808B2 (en) | 2007-10-30 | 2010-11-16 | Hall David R | Tool holder sleeve |
US8646848B2 (en) | 2007-12-21 | 2014-02-11 | David R. Hall | Resilient connection between a pick shank and block |
US7959234B2 (en) * | 2008-03-15 | 2011-06-14 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool with superhard cutting member |
US8540037B2 (en) | 2008-04-30 | 2013-09-24 | Schlumberger Technology Corporation | Layered polycrystalline diamond |
US7628233B1 (en) | 2008-07-23 | 2009-12-08 | Hall David R | Carbide bolster |
US20100018776A1 (en) * | 2008-07-28 | 2010-01-28 | Keller Donald E | Cutting bit for mining and excavating tools |
BE1018378A3 (nl) * | 2008-12-12 | 2010-09-07 | Dredging Int | Sleepkop voor een sleephopperzuiger en werkwijze voor het baggeren met behulp van deze sleepkop. |
US8061457B2 (en) | 2009-02-17 | 2011-11-22 | Schlumberger Technology Corporation | Chamfered pointed enhanced diamond insert |
US8322796B2 (en) * | 2009-04-16 | 2012-12-04 | Schlumberger Technology Corporation | Seal with contact element for pick shield |
US8701799B2 (en) * | 2009-04-29 | 2014-04-22 | Schlumberger Technology Corporation | Drill bit cutter pocket restitution |
BE1018585A3 (nl) * | 2009-07-06 | 2011-04-05 | Dredging Int | Snijkop voor het baggeren van grond, snijkopzuiger voorzien van een dergelijke snijkop, en gebruik van de snijkop voor het baggeren van grond. |
US20110068616A1 (en) * | 2009-09-21 | 2011-03-24 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool with hard cutting member |
CN102822424B (zh) * | 2010-03-18 | 2015-12-02 | 山东天工岩土工程设备有限公司 | 用于采掘机的截齿、磨损和安装系统 |
US9458607B2 (en) | 2010-04-06 | 2016-10-04 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool with head portion having elongated projections |
US8261471B2 (en) | 2010-06-30 | 2012-09-11 | Hall David R | Continuously adjusting resultant force in an excavating assembly |
US8728382B2 (en) | 2011-03-29 | 2014-05-20 | David R. Hall | Forming a polycrystalline ceramic in multiple sintering phases |
ES2436501T3 (es) * | 2011-06-28 | 2014-01-02 | Sandvik Intellectual Property Ab | Punta de corte y fresa de corte con mayores resistencia y capacidad de penetración |
US8668275B2 (en) | 2011-07-06 | 2014-03-11 | David R. Hall | Pick assembly with a contiguous spinal region |
GB2494102A (en) * | 2011-07-28 | 2013-03-06 | Boundary Equipment Co Ltd | A surface working tool insert |
JP6127463B2 (ja) | 2011-11-30 | 2017-05-17 | 三菱マテリアル株式会社 | 掘削工具 |
DE102012101719A1 (de) * | 2012-03-01 | 2013-09-05 | Wirtgen Gmbh | Meißelhalter |
USD772315S1 (en) | 2013-04-11 | 2016-11-22 | Betek Gmbh & Co. Kg | Chisel |
USD735786S1 (en) * | 2013-07-11 | 2015-08-04 | Sievert Ab | Blowtorch |
CA2930578C (en) * | 2013-11-15 | 2020-06-09 | Vermeer Manufacturing Company | Cutting tooth system |
USD735255S1 (en) * | 2013-12-24 | 2015-07-28 | The Yankee Candle Company, Inc. | Heater dish and wax cup for electric wax melting system |
USD839936S1 (en) | 2016-05-24 | 2019-02-05 | Kennametal Inc. | Cutting insert and bolster |
USD844684S1 (en) | 2017-02-22 | 2019-04-02 | American Carbide Tools Innovations, LLC | Rotatable cutting bit |
USD818507S1 (en) | 2017-02-28 | 2018-05-22 | Kennametal Inc | Replaceable tip for a rotatable cutting tool |
US10465512B2 (en) | 2017-02-28 | 2019-11-05 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool |
US20200149397A1 (en) * | 2018-11-13 | 2020-05-14 | Randall Walter Ojanen | Point attack insert for rotatable cutting tool |
USD982633S1 (en) | 2021-03-11 | 2023-04-04 | Kennametal Inc. | Washerless cutting tool assembly |
US11585217B2 (en) | 2021-03-11 | 2023-02-21 | Kennametal Inc. | Washerless cutting tool assembly |
US12006825B2 (en) | 2021-03-11 | 2024-06-11 | Kennametal Inc. | Cutting tool with shank portion configured for limiting rotation and controlling orientation of the tool |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB954130A (en) | 1962-04-27 | 1964-04-02 | Minsup Mining Supplies | Improvements in or relating to coal-cutter picks |
GB1294717A (en) | 1970-08-14 | 1972-11-01 | Wickman Wimet Ltd | Rotary percussion drill bits |
AT341978B (de) * | 1976-04-14 | 1978-03-10 | Voest Ag | Rundmeissel |
DE2644992A1 (de) | 1976-10-06 | 1978-04-13 | Reinhard Wirtgen | Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen |
US4201421A (en) | 1978-09-20 | 1980-05-06 | Besten Leroy E Den | Mining machine bit and mounting thereof |
US4497520A (en) | 1983-04-29 | 1985-02-05 | Gte Products Corporation | Rotatable cutting bit |
US4582364A (en) | 1984-05-01 | 1986-04-15 | Hughes Tool Company | Shear lock keeper ring |
US4725099A (en) | 1985-07-18 | 1988-02-16 | Gte Products Corporation | Rotatable cutting bit |
US4865392A (en) | 1985-07-18 | 1989-09-12 | Gte Products Corporation | Rotatable cutting bit |
SE459679B (sv) * | 1985-09-02 | 1989-07-24 | Santrade Ltd | Stift foer bergborrkrona |
SE458532B (sv) | 1987-03-25 | 1989-04-10 | Sandvik Ab | Verktyg med haardmetallspets avsett att roterbart monteras i ett vaeghyvelskaer |
SE461165B (sv) | 1987-06-12 | 1990-01-15 | Hans Olav Norman | Verktyg foer brytning, avverkning eller bearbetning av fasta material |
US4821819A (en) * | 1987-08-11 | 1989-04-18 | Kennametal Inc. | Annular shim for construction bit having multiple perforations for stress relief |
JPH0226610A (ja) * | 1988-07-14 | 1990-01-29 | Hitachi Kensetsu Kk | 圧力変動吸着分離装置における原料ガスの除湿システム |
US4893875A (en) | 1988-12-16 | 1990-01-16 | Caterpillar Inc. | Ground engaging bit having a hardened tip |
US5074623A (en) * | 1989-04-24 | 1991-12-24 | Sandvik Ab | Tool for cutting solid material |
US4981328A (en) | 1989-08-22 | 1991-01-01 | Kennametal Inc. | Rotatable tool having a carbide insert with bumps |
US5161627A (en) | 1990-01-11 | 1992-11-10 | Burkett Kenneth H | Attack tool insert with polycrystalline diamond layer |
US5131725A (en) | 1990-09-04 | 1992-07-21 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting tool having an insert with flanges |
US5219209A (en) | 1992-06-11 | 1993-06-15 | Kennametal Inc. | Rotatable cutting bit insert |
US5417475A (en) * | 1992-08-19 | 1995-05-23 | Sandvik Ab | Tool comprised of a holder body and a hard insert and method of using same |
ZA948306B (en) * | 1993-11-03 | 1995-06-22 | Sandvik Ab | Diamond/boron nitride coated excavating tool cutting insert |
US5679445A (en) | 1994-12-23 | 1997-10-21 | Kennametal Inc. | Composite cermet articles and method of making |
WO1996025585A1 (en) | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Tovarischestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostju 'pigma' | Instrument for breaking up solid material |
US5520444A (en) * | 1995-02-27 | 1996-05-28 | Champion Equipment Co. | Method of cutting and cutting rotative bit |
DE29504676U1 (de) | 1995-03-18 | 1995-07-13 | Boart Longyear GmbH & Co. KG Hartmetallwerkzeugfabrik, 36151 Burghaun | Drehsymmetrisches Werkzeug |
US5845547A (en) | 1996-09-09 | 1998-12-08 | The Sollami Company | Tool having a tungsten carbide insert |
US6019434A (en) | 1997-10-07 | 2000-02-01 | Fansteel Inc. | Point attack bit |
DE19803166C2 (de) | 1998-01-28 | 2000-05-11 | Betek Bergbau & Hartmetall | Rundschaftmeißel für eine Schrämmaschine oder dgl. |
US6003623A (en) * | 1998-04-24 | 1999-12-21 | Dresser Industries, Inc. | Cutters and bits for terrestrial boring |
-
2000
- 2000-03-24 US US09/535,123 patent/US6375272B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-03-14 DE DE60127947T patent/DE60127947T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-14 WO PCT/US2001/008135 patent/WO2001073252A2/en active IP Right Grant
- 2001-03-14 EP EP01922379A patent/EP1266125B8/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-14 JP JP2001570950A patent/JP2003529008A/ja active Pending
-
2002
- 2002-09-17 ZA ZA200207449A patent/ZA200207449B/en unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017110537B4 (de) | 2016-05-24 | 2022-11-10 | Kennametal Inc. | Drehbares Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz und Futter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2003529008A (ja) | 2003-09-30 |
WO2001073252A2 (en) | 2001-10-04 |
US6375272B1 (en) | 2002-04-23 |
DE60127947D1 (de) | 2007-05-31 |
WO2001073252A3 (en) | 2002-05-23 |
EP1266125B8 (de) | 2007-09-05 |
ZA200207449B (en) | 2003-09-17 |
EP1266125B1 (de) | 2007-04-18 |
EP1266125A2 (de) | 2002-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127947T2 (de) | Rotierendes schneidewerkzeug | |
DE102016118658B4 (de) | Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen | |
DE602004010043T2 (de) | Drehschneideinsatz mit materialablenkleiste | |
EP0043000B1 (de) | Hinterschnitt-Bohrwerkzeug | |
DE60109902T2 (de) | Bohrmeissel, hartwerkstoff und meisselkörper | |
DE60014137T2 (de) | Schneidewerkzeug und werkzeughaltevorrichtung | |
DE10357810B4 (de) | Drehbarer Einsatz mit einer elastischen, spielbehafteten Sicherungshülse | |
EP0884448B1 (de) | Gesteinsbohrmeissel mit wendelförmigen Abfuhrnuten | |
DE68920581T2 (de) | Schneidewerkzeug. | |
DE69330101T2 (de) | Schneidwerkzeug mit harter spitze | |
DE60306757T2 (de) | Schlagbohrmeissel und einsatz dafür | |
DE69123054T2 (de) | Drehbares schneidwerkzeug | |
DE102012005294A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE3406441A1 (de) | Schneidorgan und bohrmeissel | |
EP0778100B1 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
EP0778391A2 (de) | Drehschlag-Wendelbohrer | |
DE102005041509A1 (de) | Schneidwerkzeug mit Düse für das Aufsprühen von Wasser auf einen Schneidmeißel | |
DE69524621T2 (de) | Gesteinsbohrer sowie schneideinsätze | |
DE3024852C2 (de) | ||
DE69612965T2 (de) | Schneidverfahren sowie rotierender schneideinsatz | |
DE10300756A1 (de) | Stumpfzerkleinerungsmeissel | |
DE112010003725T5 (de) | Drehbares Schneidwerkzeug mit hartem Schneidglied | |
DE102006029388A1 (de) | Aufnahmehülse für einen Drehmeißel | |
DE3005684A1 (de) | Werkzeug zum abtragen von gesteinen und mineralien | |
DE602004007214T2 (de) | Bohrhammerschneideinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KENNAMETAL INC., LATROBE, PA., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition |