[go: up one dir, main page]

DE60127662T2 - Sende-/empfängermodul für aktivphasenarrayantenne - Google Patents

Sende-/empfängermodul für aktivphasenarrayantenne Download PDF

Info

Publication number
DE60127662T2
DE60127662T2 DE60127662T DE60127662T DE60127662T2 DE 60127662 T2 DE60127662 T2 DE 60127662T2 DE 60127662 T DE60127662 T DE 60127662T DE 60127662 T DE60127662 T DE 60127662T DE 60127662 T2 DE60127662 T2 DE 60127662T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
power
transceiver module
module according
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127662T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127662D1 (de
Inventor
Udayshankar C.V. Raman Nagar KASHINATHRAO REVANKAR
Thomas Sophy CV Raman Nagar KALAPPURAKKAL
Sreenivasulu CV Raman Nagar KILARI
Malleshappa Veerabhadra C.V. Raman Nagar KORI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
India Defence Ministry of Research and Development Organization
Original Assignee
India Defence Ministry of Research and Development Organization
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11097046&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60127662(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by India Defence Ministry of Research and Development Organization filed Critical India Defence Ministry of Research and Development Organization
Application granted granted Critical
Publication of DE60127662D1 publication Critical patent/DE60127662D1/de
Publication of DE60127662T2 publication Critical patent/DE60127662T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/0006Particular feeding systems
    • H01Q21/0025Modular arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • G01S7/032Constructional details for solid-state radar subsystems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Sende-/Empfangsmodul für aktivphasengesteuerte Feldantennen und insbesondere ein Sende-/Empfangsmodul für aktivphasengesteuerte Feldantennen/-Öffnungen im L-Band, welche bei weitreichenden aktivphasengesteuerten Feldradarsystemen eingesetzt werden, wie in dem Oberbegriff des angefügten Hauptanspruchs offenbart.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bekannte Systeme werden z. B. in US-5,412,414, US-4,806,937, US-5,093,667, US-5,994,965 oder in Merrill Skolnik, Radar-Handbook 2. Aufl., McGraw Hill, 1990 (ISBN 0-07-057913-x), Seiten 5.16 bis 5.17, offenbart.
  • Ein Radar auf der Grundlage eines aktivphasengesteuerten Feldantennensystems umfasst im Grunde mehrere aktiv abstrahlende Antennenelemente, welche jeweils von einem individuellen Sendemodul angetrieben werden bzw. ein individuelles Empfangsmodul antreiben, welche nahe benachbart dazu angeordnet sind. Aktivphasengesteuerte Felder oder aktive Öffnungsfelder werden heute in modernen Radarsystemen eingesetzt. Die aktive Feldarchitektur überwindet die Hauptprobleme passiver Felder, d. h. geringe Zuverlässigkeit, welche Radarsendern vom Röhrentyp und ihren dazugehörenden Hochspannungs-Stromversorgungen und -Modulation inhärent ist, sowie die Verluste, welche durch ihre reziproken Ferrit-/PIN-Diodenphasenschieber mit dem dazugehörigen Passivfeld-HF-Verteiler entstehen. Aktivphasengesteuerte Felder verwenden ein individuelles Halbleiter-T/R-Kurzwellenmodulelement an jedem ihrer Abstrahlelemente (Antennen), wodurch folglich die Verluste bei der Verteilung und im Phasenschieber vermieden werden, welche bei dem Passivfeldentwurf auftreten. Bei gleicher abgestrahlter Leistung wurden aktivphasengesteuerte Feldsysteme als deutlich effizienter, kleiner und leichter als die herkömmlichen Passivfeldsysteme befunden. Die Anforderung, eine sehr große Leistung zu erzeugen, um ein großes Leistungsöffnungsprodukt für ein weitreichendes Überwachungssystem zu erhalten, kann nur mit aktivphasengesteuerten Feldsystemen erfüllt werden, welche das Verfahren des aktiven Öffnungsfelds einsetzen.
  • Das Leistungsvermögen moderner Radarsysteme mit aktivphasengesteuerten Feldantennen wird hauptsächlich von dem Leistungsvermögen der Sende-/Empfangsmodule bestimmt, welche in dem System eingesetzt werden. Wie oben stehend beschrieben, kann ein Radarsystem mit aktivphasengesteuerter Feldantenne eine große Anzahl Sende-/Empfangsmodule einsetzen, welche jeweils mit individuellen Abstrahlelementen (Antennen) des Aktivfelds verbunden sind. Tatsächlich ist das Schlüsselelement des aktivphasengesteuerten Felds das Kurzwellen-Sende-/Empfangsmodul, dessen Leistungsvermögen über das Gesamtleistungsvermögen des Radars entscheidet. Ein weitreichender Radar, welcher im L-Band (1,2 bis 1,4 GHz) arbeitet, kann typischerweise 200 individuelle Sende-/Empfangsmodule einsetzen. Das Leistungsvermögen des Radarsystems mit aktivphasengesteuerter Feldantenne ist von der Verfügbarkeit kompakter und leichter, wenig verbrauchender und hoch zuverlässiger Kurzwellen-Sende-/Empfangsmodulen kritisch abhängig. Die Hauptfunktionen eines Sende-/Empfangsmoduls sind die Erzeugung der Sendeleistung, welche dem jeweiligen Abstrahlelement eingekoppelt wird, die rauscharme Verstärkung der Empfangssignale, welche von dem jeweiligen Abstrahlelement empfangen werden, die Phasenverschiebung im Sende- und Empfangsmodus zur Strahlsteuerung und die variable Verstärkungseinstellung zur Öffnungsgewichtung beim Empfang. Die Architektur des Sende-/Empfangsmoduls ist eng mit der Funktionalität verbunden, welche in den aktiven Öffnungen des Felds erforderlich ist, in welchem es verwendet wird.
  • Die folgenden Parameter bestimmen die Architektur des T/R Moduls: (1) die Anforderung einer hohen Sendeleistung mit maximierter, leistungsverbesserter Effizienz, (2) die Anforderung, den Empfangseingang der Erfassung 3. Ordnung mit einem geringen Rauschwert an der Vorstufe zu maximieren, (3) die Anforderung zur Eigenkalibrierung und einer eingebauten Prüffähigkeit in dem Modul, (4) die Anforderung geringer Seitenkeulen des Felds im Empfangsmodus, (5) die Anforderung einer verteilten Berechnung der Strahlsteuerung und (6) die Anforderung einer wirksamen Wärmeübertragung bei einer geringen Modulmasse und geringen Kosten.
  • Die Sende-/Empfangsmodule, welche bei aktivphasengesteuerten Feldantennen eingesetzt werden, sind in der Technik bekannt. Jedoch leiden diese Sende-/Empfangsmodule, welche in der Technik bekannt sind, unter folgenden Nachteilen.
  • Primärer Nachteil von Sende-/Empfangsmodulen, welche in der Technik bekannt sind, ist, dass diese durch eine Architektur integrierter Schaltkreise für Kurzwellen (MIC) realisiert werden, wodurch die Größe des T/R-Moduls sperrig wird.
  • Ein anderer Nachteil der Sende-/Empfangsmodule, welche in der Technik bekannt sind, ist, dass aufgrund einer großen Anzahl von Schaltungsverbindungen darin die Zuverlässigkeit dieser T/R-Module gering ist.
  • Wieder ein anderer Nachteil der Sende-/Empfangsmodule, welche in der Technik bekannt sind, ist, dass ihre Wiederholbarkeitseigenschaften für Phase und Amplitude über alle Sende-/Empfangsmodule sehr gering ist.
  • Noch ein weiterer Nachteil der Sende-/Empfangsmodule, welche in der Technik bekannt sind, ist, dass ihre Einstellgenauigkeit von Phase und Amplitude minderwertig ist.
  • Wieder ein anderer Nachteil der Sende-/Empfangsmodule, welche in der Technik bekannt sind, ist, dass diese nicht kosteneffektiv sind.
  • AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangs-(Transmit/Receive – T/R)-Modul bereitzustellen, welches durch eine Hybridarchitektur durch integrierte Schaltkreise für Kurzwellen (Microwave Integrated Circuit – MIC) und durch monolithische integrierte Schaltkreise für Kurzwellen (Monolithic Microwave Integrated Circuit – MMIC) realisiert wird, womit beide ein Miniaturisieren des gesamten T/R-Modul erleichtern.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, bei welchem die Sendekette durch MIC-Architektur realisiert wird, wobei es folglich ermöglicht wird, den hohen Ausgangsleistungspegel zu bewältigen, welcher für weitreichende Radarsysteme nötig ist.
  • Wieder eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, bei welchem die Empfangskette durch MMIC-Architektur realisiert wird, welche folglich ein Miniaturisieren des Empfängermoduls erleichtert.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, bei welchem die Sendekette eine hohe Peak- und Durchschnittsleistungsausgabe bereitstellen kann, wodurch der Reichweite des Radarsystems verbessert wird.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, bei welchem eine hohe Kühleffizienz durch den Einsatz einer Kühlplatte mit eingebetteten Mikrokanälen unter jeder Leistungsvorrichtung in dem Sendemodul realisiert wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches in der Lage ist, in der gesamten L-Band-Radarfrequenz zu arbeiten.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches einen geringen Rauschwert und einen linearen Verstärkungswert aufweist.
  • Wieder eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches mit einem hochwiederholbaren Leistungsvermögen in dem gesamten L-Band sehr zuverlässig ist.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches eine sehr gute Übereinstimmung des Phasen- und des Amplitudenpegels für alle individuellen T/R-Module aufweist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches sehr kompakt und kosteneffektiv ist.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches eine selbstkalibrierende und eingebaute Prüfeinrichtung aufweist.
  • Wieder eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches eine verteilte Berechnungseinrichtung der Strahlsteuerung aufweist.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches einen geringen Rauschwert an der Vorstufe aufweist.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sende-/Empfangsmodul bereitzustellen, welches eine Fähigkeit zum Steuern der Sendeleistungsausgabe aufweist, um ein Sendestrahlungsmuster mit geringen Seitenkeulen zu realisieren.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Sende-/Empfangsmodul für ein aktivphasengesteuertes Hochleistungs-Feldantennensystem mit den Merkmalen bereitgestellt, wie in dem angefügten Hauptanspruch offenbart.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das verbesserte Sende-/Empfangsmodul für aktivphasengesteuerte Feldantennenelemente, welche im L-Band arbeiten, durch eine Hybridarchitektur realisiert, welche sowohl integrierte Schaltkreise für Kurzwellen (MIC) als auch monolithische integrierte Schaltkreise für Kurzwellen (MMIC) einsetzt. Die Verwendung von MIC-Komponenten in der Sendekette des Moduls erleichtert ein Erzeugen der hohen Leistungsausgabe, welche für eine lange Reichweite nötig ist, während ein Einbezug der MMIC-Technik in der Empfangskette des Moduls sein Miniaturisieren erleichtert, wobei folglich die Größe des gesamten Sende-/Empfangsmoduls reduziert wird. Das vorgeschlagene Sende-/Empfangsmodul kann im gesamten L-Band arbeiten, wobei eine hohe Peak- und Durchschnittsleistungsausgabe mit einem sehr hohen Zuverlässigkeits- und Wiederholbarkeitsgrad bereitgestellt wird. Das Modul ist in der Lage, eine sehr gute Übereinstimmung und Nachverfolgung des Amplituden- und Phasenpegels der Sende-/Empfangsmodule bereitzustellen. Die Sendekette des Moduls ist entworfen, um eine hohe Peak-Leistungsausgabe mit einer großen Impulsbreite und einem großen Impulstastverhältnis über die große HF-Bandbreite unter Verwendung von bipolaren Silizium-(Si)-Transistoren zu erzeugen, welche in dem effizienten Modus der Klasse ,C' arbeiten. Ein rauscharmer Verstärker (LNA), ein digitaler Dämpfer und ein gemeinsam genutzter Phasenschieber mit T/R-Schaltern in der Empfangskette des T/R-Moduls verwenden GaAs-(Galliumarsenid)-MMICs als eine zuverlässige, kosteneffektive Lösung. Si-PIN-Dioden mit einer hohen Durchbruchspannung werden zum Realisieren von Empfängerschutzschaltkreisen verwendet. Das Modul weist integrale, aufmontierte Treiber-/Steuerungsschaltkreise unter Verwendung einer Mikrosteuereinheit und eine Hybrid-Miniaturpackung auf, welche SMDs (Vorrichtungen mit Oberflächenmontage) einsetzt. Die Sende- und Empfangsketten werden unter Verwendung von Mikrostreifenschaltkreisen auf zwei weichen Kurzwellen-Keramiklaminaten konfiguriert, welche in einem T/R-Signalmodulgehäuse kompakt gestapelt werden. Die Platine der Sendeschaltung wird auf die integrierte, flüssigkeitsgekühlte Kühlplatte des Modulgehäuses geschraubt, welche die beste Kühleffizienz durch Einsetzen von Mikrokanalkühlung unterhalb jeder Leistungsvorrichtung der Sendekette bereitstellt. Die gesamte Modulgröße ist kompakt und passt in ein dreieckiges Feldgitter.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Alle weiteren Eigenschaften, Vorteile und Anwendungen der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform offensichtlich, welche mit Hilfe der folgenden Zeichnungen beschrieben und illustriert wird, wobei
  • 1 ein elektrisches Blockdiagramm ist, welches das Sende-/Empfangsmodul darstellt.
  • 2 ein ausführliches elektrisches Blockdiagramm ist, welches die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ein Diagramm ist, welches die beiden gestapelten Schichten des T/R-Moduls mit den Einzelheiten auf den Mikrostreifen- und Digitalschaltungslayouts darstellt.
  • 4 eine auseinander gezogene, perspektivische Ansicht der T/R-Modulkomponenten, d. h. des Modulgehäuses, der Sende- und Empfangskettensubstrate, und der Verbindungen zwischen ihnen und mit den Modulanschlüssen ist.
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, welche die T/R-Einheit allgemein darstellt, welche aus 8 T/R-Modulen und den dazugehörigen Schaltkreisen besteht, welche in die Rückseite eines planaren Felds eines aktivphasengesteuerten Feldantennensystems eingesteckt sind.
  • 6 eine auseinander gezogene Ansicht einer T/R-Einheit ist, welche aus der Feldeinheit der 5 herausgezogen ist, und die T/R-Module und die dazugehörigen Schaltkreise der bestimmten T/R-Einheit darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 1, welche die allgemeine Arbeitsweise eines T/R-Moduls darstellt, wird ein T/R-Schalter 03 im Sendemodus des Betriebs gezeigt. Während des Sendemodus des Radarsystems wird dem Modul ein gepulstes RF-Signal (Radarerregerausgang) aus dem Feldverteiler geliefert. Dieses Signal wird an allen Modulorten in einem digitalen Phasenschieber 01 phasenverschoben und in einem digitalen Dämpfer 02 amplitudenjustiert, um das erwünschte Strahlungsbündel zu produzieren. Das Signal wird dann durch einen Sendetreiber- und Endverstärker 04 verstärkt und durch den Zirkulator-Duplexer 05 an das Abstrahlelement geleitet. In dem Empfangsmodus werden Radarechos durch den Duplexer 05, den Empfängerschutz 06 und den rauscharmen Verstärker 07 zurückgeleitet, welcher im Wesentlichen den Rauschwert des Systems ausmacht. Das verstärkte Echo wird in dem gleichen digitalen Dämpfer 02 bzw. Phasenschieber 01 amplitudenjustiert und phasenverschoben und zu dem Feldverteiler geleitet.
  • Die Amplitudengewichtung (durch den digital gesteuerten Dämpfer 02) im Sende- und Empfangsmodus wird zum Synthetisieren des Feldmusters mit geringen Seitenkeulen sowohl während des Sendemodus als auch während des Empfangsmodus verwendet. Folglich wird durch den SPDT-T/R-Schalter 03 während des Sendens der Ausgang des Empfangsverstärkers 07 ausgeschaltet und während des Empfangens der Eingang des Sendeverstärkers ausgeschaltet. Die Totzeit des Radars wird zum Verändern der Phasen- und Dämpfungswerte und zum Schalten des Kanalwahl-T/R-Schalters 03 eingesetzt. Die Steuerelektronik 08 dient als Schnittstelle zwischen dem Modul und den Feldsteuerungsvorrichtungen, welche Strahlsteuerungs- und Zeitsteuerungsinformationen bereitstellen, welche von dem Modul benötigt werden. Der Leistungskonditionierungsblock 09 stellt die nötigen sequentiellen Vorspannungen und Schaltbefehle für die jeweiligen Modulkomponenten bereit.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 2 arbeitet die Verstärkerkette der Sendeleistung des T/R-Moduls im gesättigten Modus unter Verwendung eines mehrstufigen Sendeverstärkers 12 bis 18 auf der Grundlage einer vierstufigen Verstärkung 13 bis 18 der Klasse ,C' mit einem GaAs-MMIC-Mittelleistungsverstärker (MPA) als der Eingangstreiber 12. Es werden bipolare Silizium-Transistoren in der Sendekette der Klasse ,C' verwendet. Die Endleistungsverstärkerkette setzt eine symmetrische Stufe 17 bis 18 mit einem drahtgebundenen Hybridteiler 19/-Kombinator 20 ein, welcher von der Leistungsausgabe angetrieben wird, welche von der Treiberverstärkerkette 12 bis 16 erzeugt wird. Der Endleistungsverstärker entwickelt eine Ausgangsleistung von mindestens +57 dBm (Spitze) bei einem Impulstastverhältnis von 10% mit einer Sendeimpulsbreitenfähigkeit von 100 μsec über die gesamte L-Band-Radarfrequenz. Die erforderliche Gleichstromleistung wird von aufmontierten einstellbaren Spannungsreglern aus dem Leistungskonditionierer 38 gewonnen und wird zur Sendeleistungssteuerung, zur Amplitudengewichtung des Felds in dem Sendemodus verwendet, um ein Muster mit geringen Seitenkeulen zu realisieren. Eine glatte Amplitudenverjüngung über das Feld hinweg kann durch Einsetzen einer geeigneten Steuerung/Einstellung der Gleichstromversorgungen aus dem Leistungskonditionierer an verschiedenen Stufen der Sendekette realisiert werden.
  • Ein Mikrostreifenkoppler 22 mit einem Detektor 24 mit passenden Schaltkreisen an dem Sendeverstärkerausgang stellt einen Leistungsmonitor bereit. Ein Drop-in-Zirkulator 21, welcher an dem Leistungsverstärkerausgang verwendet wird, fungiert als ein Hochleistungs-T/R-Duplexer für eine gute Eingangs-VSWR und für nichtreziproke Eigenschaften, wobei er eine Spitzenleistung über +58 dBm bewältigt. Es gibt auch eine Vorkehrung zur Überwachung reflektierter Leistung für Diagnosezwecke durch einen asymmetrischen Koppler 23 und einen Detektor 25 zusätzlich zu der Sendeleistungsabtastung durch den SPST-Schalter 26 für eine Prüfung, welche im Betrieb durchgeführt werden soll. Die gesamte Sendekette ist unter Verwendung von Mikrostreifenschaltkreisen auf dünnem, weichem Kurzwellen-Keramiklaminat mit Aluminium-Rückwand zum Erleichtern der Schaltungsherstellung konfiguriert, wobei auch eine steckerlose Drop-in-Packung hergestellt wird. 2 illustriert das Sendekettensubstrat 10.
  • Die Empfangskette des T/R-Moduls setzt MMIC-Technik ein. Die verwendeten GaAs-MMICs sind vom Typ gepackter Oberflächenmontage. Zwei rauscharme Eingangsverstärker (Low Noise Amplifiers – LNAs) 31 und 33, jeder mit einem Rauschwert von 1,8 dB, einem Verstärkungswert von 25 dB und einer Pout (1 dB) von +14 dBm, werden vor einem digital gesteuerten Dämpfer 34 in Serie eingesetzt. Ein einstellbarer Dämpfungspuffer 32 wird zwischen den beiden LNAs angeordnet, um den gesamten Empfangsverstärkungswert des T/R-Moduls zu steuern und auch um den Sättigungspegel der gesamten rauscharmen Eingangsverstärkung zu optimieren. Der 6-Bit MMIC-Dämpfer 34 stellt eine maximale Dämpfung von 31,5 dB mit einer Auflösung von 0,5 dB bereit. Der gemeinsam genutzte MMIC-Phasenschieber 36 verwendet eine 6-Bit-Steuerung mit einem LSB von 5,625°. Der T/R-Kanalwahlschalter 35 basiert auch auf der MMIC-Technik und bietet eine minimale Trennung von 40 dB.
  • Die Empfängerschutzfunktion in dem T/R-Modul wird durch eine Kombination aus einem Hochleistungsschalter 28 und einem Begrenzer 29 realisiert. Ein anderer Drop-in-Zirkulator 27, welcher als ein Isolator an dem Eingang des Hochleistungsschalters 28 konfiguriert ist, bildet einen Teil des Empfängerschutzes. Dies passt auch gut zu der die Sendeleistungsverstärkerausgabe während der Sendeperiode, indem der Schalter 28 vom Hochleistungsreflektionstyp als ein absorbierender fungiert. Der Hochleistungsschalter 28 setzt am Shunt befestigte Hochspannungs-PIN-Dioden ein und wird durch den T/R-Schaltbefehl während der Sendeperiode betätigt und ist ausgelegt, um die erforderliche hohe Spitzen- und Durchschnittsleistung zu bewältigen, welche auftritt, wenn der Antennen-Port des T/R-Moduls durch einen Fehler von dem Antennenfeldelement getrennt wird. Deshalb sind der Hochleistungsschalter 28 und der Isolator 27 für eine geeignete Wärmeübertragung und Kühlung auf dem Sendekettensubstrat 10 selbst befestigt. Der Hochleistungsbegrenzer 29 setzt auch PIN-Dioden mit hoher Durchbruchspannung ein und erfüllt identische Anforderungen an die Bewältigung hoher Leistung, so dass in dem Fall des Versagens des Hochleistungsschalters 28 die LNAs 31 und 33 vor jeder Reflexion der Hochleistungsausgabe aus dem Antennen-Port durch Begrenzen der reflektierten Leistung auf einen begrenzten Schwellenwert mit einer guten Spitzenunterdrückung geschützt werden.
  • Eine HF-Filterung vor der Wahl am Eingang der Empfangskette des T/R-Moduls wird durch einen verlustarmen MIC-Drop-in-Bandpassfilter 30 realisiert. Dieser Filter wird auf einem temperaturstabilen Keramiksubstrat realisiert und bietet über das HF-Passband hinweg einen sehr geringen Einfügungsverlust mit einer guten Basiserwiderung. Ähnlich der Sendekette sind die Schaltkreise der Empfangskette auch auf einem anderen dünnen, weichen Kurzwellen-Keramiklaminat mit Aluminium-Rückwand ausgelegt.
  • Die Treiber- und Steuerungs-/Logikschaltkreise 37 sind auch auf dem gleichen Substrat befestigt und bilden einen Teil der Empfangsschaltkreise. Diese setzen eine Mikrosteuereinheit zur Berechnung und Bereitstellung der nötigen 6-Bit-Strahlsteuerungsbefehle bzw. der Amplitudenerregung an den Phasenschieber 36 und den Dämpfer 34 ein, wie es für das jeweilige Abstrahlelement, welches mit dem Modul verbunden ist, auf der Grundlage der Phasen- und Amplitudengradienten in X- und Y-Richtung und der Adressidentität erforderlich ist, welche bei einer seriellen Verbindung von der Hauptsteuereinheit zur Strahlsteuerung des Felds erforderlich ist. Die Mikrosteuereinheit speichert auch die Phasen- und Amplitudenfehler, welche durch eine Kalibrierung erzeugt werden, und wendet sie an, um jeweilige Elementerregungen zum Synthetisieren von Mustern mit geringen Seitenkeulen über die Abtastwinkel des Felds hinweg zu realisieren. Die T/R-Schaltbefehle für die beiden Schalter 35 und 28 werden auch in der Mikrosteuereinheit 37 erzeugt. Die Diagnose der Modulstromversorgungen im Betrieb und die Durchlass-/Rückleistungstestausgaben, welche aus den Detektoren 24/25 erhalten werden, werden auch in der Karte der Mikrosteuereinheit 37 durchgeführt, wobei schließlich eine ,Statusausgabe' aus dem Modul bereitgestellt wird. Zusätzlich beherbergen die Schaltkreise der Empfangskette auch eine Vorspannungssequenzer-Modulatorschaltung 39 zum geeigneten Sequenzieren der Gate- und Drain-Versorgungen an die MMICs 31, 33, 34 bis 36 und den MPA 12 und zum Bereitstellen der Drain-Impulsansteuerung, welche für den MPA 12 während der T/R-Sendeperiode erforderlich ist, um so Durchschnittsleistung einzusparen, welche von dem MPA 12 verbraucht/abgestrahlt wird. Diese Schaltung 39 setzt Optokoppler zum schnellen Schalten und für gesteuerte Verzögerungen ein, wobei Stromtreiber für die MMIC-Drain-Versorgungen verwendet werden. Ein zusätzlicher MOSFET-Schaltkreis wird eingesetzt, um die Drain-Impulsansteuerung zu erzeugen, welche für den MPA 12 erforderlich ist. Sowohl die Karte der Mikrosteuereinheit 37 als auch die Vorspannungssequenzer-Modulatorschaltung 39 werden vollständig unter Verwendung von kundenspezifischen Silizium-ICs in Oberflächenmontage und Komponenten realisiert, welche auf mehrlagigen Leiterplatten von Miniaturgröße befestigt sind.
  • Die Sendekette beherbergt zwei Tx/Rx-Schnittstellenleiterplatten 40 und 41 zum Verbinden von Gleichstrom-/Signaleingangssteckern 50/J1 42 und der Empfangskettenschaltkreise auf der Deckschicht durch die beiden funktionalen Leiterplatten in der Empfangskette, d. h. durch die Karte der Mikrosteuereinheit 37 und durch die Karte des Vorspannungssequenzer-Modulators 39, an das Modul. Die abschließende Sendeleistungsausgabe an das Antennenelement und die Testsendeleistung zur Überwachung/Kalibrierung werden durch die HF-Steckverbinder J2 43 bzw. J3 44 herausgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 werden die Sendekette und die Empfangskette 10 und 11 des T/R-Moduls auf zwei unterschiedlichen, Kurzwellen-Weichkeramiklaminaten (mit hoher Dielektrizitätskonstante) realisiert. Drei kurze verlustarme HF-Kabelanordnungen (J1 42 bis J4 45, J5 46 bis J6 47 und J7 48 bis J8 49) verbinden die HF-Ports zwischen den Sende- und Empfangssubstraten und mit dem Tx-Eingangs-/Rx-Ausgangs-Steckverbinder J1 42.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird die Größe des T/R-Modulgehäuses kompakt mit lateralen Abmessungen angefertigt, welche genau zu dem dreieckigen Feldgitter in der L-Band-Radarfrequenz passen. Die Schaltkreise des Sende- und Empfangskanals werden in der gestapelten zweischichtigen Konfiguration in einem kompakten T/R-Modulgehäuse 51 mit der oberen Abdeckung 52 ausgelegt. Die Platine der Sendeschaltung 10 ist die untere und wird folglich so angefertigt, dass sie einen guten thermischen Kontakt mit dem Boden des Gehäuses aufweist. Der Boden des Gehäuses wird als eine integrierte flüssigkeitsgekühlte Kühlplatte mit einem Wassereinlass 53 und einem -Auslass 54 längs auf beiden Seiten des Modulgehäuses angefertigt. Die Sendeschaltkreise werden auf diesen integrierten Kühlplattenboden geschraubt. Wenn das Modul mit seinem vollen Impulstastverhältnis von 10% arbeitet, ist es erforderlich, dass die Sendekette des Moduls Wärme von ungefähr 120 W abführt, und der Kühlplattenentwurf sorgt durch Verwendung von Mikrokanälen dafür, welche unter jeder Hochleistungseinheit der Sendekette eingebettet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 5 gibt das dreieckige Feldgitter der Abstrahlelemente 55, 56, welche auf der Rückwandplatte 57 des Felds befestigt sind, die laterale Größe des T/R-Moduls vor. Die Rückwandstruktur 58 des Felds mit LRUs (auswechselbaren Einheiten) 59 zum Befestigen von T/R-Modulen und den dazugehörigen Schaltkreisen ist im Allgemeinen beispielhaft für eine Architektur eines aktivphasengesteuerten Hochleistungsfelds. Die T/R-Module, acht an der Zahl, werden jeweils mit ihren dazugehörigen Komponentenschaltkreisen des Tx/Rx-HF-Verteilers 60, der Steuerungsschaltkreise auf der Grundlage der Mikrosteuereinheit 61 auf der Ebene der T/R-Einheit und der Stromversorgungen 62 von einer der LRUs 59 (auch T/R-Einheiten genannt) beherbergt gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 6 geschieht die Kühlung auf der Ebene der T/R-Einheit durch eine gemeinsame Kühlplatte, welche zum Kühlen der Stromversorgungseinheiten verwendet wird, und durch Kühlmittelverteiler (Einlass und Auslass) für die acht T/R-Module 51 und 52, von welchen vier auf jeder Seite der LRU gestapelt sind. Der Kühlmitteleinlass/-Auslass auf der Ebene der T/R-Einheit geschieht durch die einrastenden Verbindungsports 63 und 64, und die Gleichstrom-/Signalverbindungen geschehen durch den Steckverbinder 65. Die HF-Signalschnittstelle zu der höheren Ebene des Felds (d. h. zu einer Gruppe von T/R-Einheiten) geschieht durch die HF-Verbindungsports 66. Die HF-Verdrahtung in der T/R-Einheit wird auf der Feldseite als einrastende Koaxialverbindungen implementiert und nach außen geführt, so dass die T/R-Einheiten als LRUs für eine Überprüfung oder Reparaturwartung installiert oder entfernt werden können.
  • Die vorliegende Ausführungsform der Erfindung, welche oben stehend dargelegt wird, dient Darstellungszwecken und ist nicht vorgesehen, den Schutzumfang der Erfindung zu begrenzen. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen, Anpassungen und Modifikationen an der oben stehend beschriebenen Erfindung von Durchschnittsfachleuten vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, welcher durch die folgenden Ansprüche definiert wird.

Claims (11)

  1. Ein Sende-/Empfangmodul für ein Hochleistungs-aktivphasengesteuertes Feldantennensystem, das im L-Band arbeitet, basierend auf einer Kombination von Technologien für hybride integrierte Schaltkreise für Kurzwellen (MIC)- und für monolitische integrierte Schaltkreise für Kurzwellen (MMIC)- und mit Leistungsüberwachungsmitteln (2225) für Online-Diagnosezwecke, einem Senderschutzmittel und einem Empfängerschutzmittel (2730), wobei das genannte Sende-/Empfangsmodul aufweist: eine Signalsendekette (10) mit einem Leistungskonditionierer (38) und eine Signalempfangskette (11), die eine Steuerelektronik (37) enthält und einen Vorspannungs-Sequenz-Modulator (39); wobei die genannte Signalsendekette (10) besteht aus: T/R-Schaltmitteln (35) zum Schalten des Moduls in den Sendemodus, verbunden mit der Sendeverstärkerkette (1220) durch einen gemeinsam genutzten 6-bit digitalen Phasenschieber (36); Duplexmitteln, die einen ersten Drop-in Zirkulator (21) enthalten, der das verstärkte Signal von der Sendeverstärkerkette (1220) erhält und die genannten Senderschutzmittel der genannten Sendekette (10) darstellt; einen Hochleistungsschalter (28), der einen zweiten Drop-in Zirkulator (27) mit seiner Eingangsseite verbunden hat, der zusammen mit einem Hochleistungsbegrenzer (29) der genannten Empfangskette (11) die genannte Empfängerschutzmittel (2730) der genannten Empfangskette (11) darstellen; Online-Leistungs-Überwachungsmitteln (2225); einem einpoligen Ein-/Ausschalter (SPST)-Schalter (26) zum Onlineabtasten der Sendeleistung; Tx/Rx-Interface-Leiterplatten (40, 41) für Verbindungen zwischen der genannten Sendekette (10) und der genannten Empfangskette (11); wobei die genannte Empfangskette (11) das Signal von dem genannten zweiten Drop-in Zirkulator (27) und dem Hochleistungsschalter (28) im Empfangsmodus empfängt und besteht aus; einem Hochleistungsbegrenzer (29); einem RF-Vorwahlfilter (30), der mit dem genannten Hochleistungsbegrenzer (29) verbunden ist; rauscharmen Verstärkermitteln (3133); 6-bit digitalen Dämpfungsmitteln (34), die mit dem gemeinsam genutzten digitalen Phasenschieber (36) über T/R-Schaltmittel (35) verbunden sind; wobei alle verbunden sind über eine Steuerelektronik (37), einen Vorspannungs-Sequenzmodulator (39) und Leistungseinstellmittel (38); dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Leistungsüberwachungsmittel (2225) einen Mikrostreifenverbinder (22) und einen Detektor (24) aufweisen, die miteinander verbunden sind, für eine Überwachung der Durchgangsleistung, und einen asymmetrischen Mikrostreifenkoppler (23) und einen Detektor (25), die miteinander verbunden sind für eine Überwachung der Sperrleistung, wobei der erste Drop-in Zirkulator (21) angeschlossen ist zwischen dem Mikrostreifen-Koppler (22) und dem asymmetrischen Mikrostreifenkoppler (23).
  2. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei der genannte Sendekettenleistungsverstärker (1220) einen vierstufigen Klasse C-Verstärker (1320) aufweist, einen GaAs monolithischen integrierten Schaltkreis für Kurzwellen (MMIC) Mittelleistungsverstärkertreiber (12) und eine Endleistungsverstärkerkette (1720), die balancierte Stufenverstärker (1718) einschließt mit einem drahtgebundenen Hybrid-Teiler (19)/Kombinator (20).
  3. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Sendekette (10) basiert auf dem Ansatz für hybride integrierte Schaltkreise (MIC)- für Kurzwellen.
  4. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Sendekette (10) ausgelegt ist unter Benutzung von Mikrostreifenschaltkreisen auf dünnen weichen Keramik-Kurzwellen-Laminaten mit Aluminiumrücken.
  5. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Empfangskette (11) basiert auf hybridem GaAs monolithischen integrierten Schaltkreis für Kurzwellen (MMICs).
  6. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Empfangskette (11) ausgelegt ist unter Benutzung von Mikrostreifenschaltkreisen auf dünnen weichen Keramik-Kurzwellen-Laminaten mit Alluminiumrücken.
  7. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die genannten Sendekette (10) und die genannte Empfangskette (11) in der gestapelten Zweischichtkonfiguration aufgenommen sind in einem kompakten Gehäuse (51) mit Deckel (52).
  8. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei das genannte Gehäuse (51) eine integrierte flüssigkeitsgekühlte Kühlplatte als Boden hat mit einem Wassereinlass (53) auf der einen Seite und einem Wasserauslass (54) auf der anderen Seite des Gehäuses und mit Mikrokanälen, die unterhalb jeder der Hochleistungseinheiten der genannten Sendekette (10) eingearbeitet sind.
  9. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei der genannte Leistungseinsteller (38) ein Sendeleistungsamplitudenabschrägmittel aufweist.
  10. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die Filterung durch den genannten RF-Vorwahlfilter (30) realisiert wird durch einen verlustarmen integrierten Schaltkreis für Kurzwellen (MIC)-Bandpassfilter.
  11. Ein Sende-/Empfangsmodul gemäß Anspruch 1, wobei die genannte Steuerelektronik (37) und der Vorspannungs-Sequenz-Modulator (39) integriert sind als ein Teil der Empfangskette (11).
DE60127662T 2000-04-07 2001-04-09 Sende-/empfängermodul für aktivphasenarrayantenne Expired - Fee Related DE60127662T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN415DE2000 2000-04-07
INDE041500 2000-04-07
PCT/IN2001/000088 WO2001077706A1 (en) 2000-04-07 2001-04-09 Transmit/receiver module for active phased array antenna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127662D1 DE60127662D1 (de) 2007-05-16
DE60127662T2 true DE60127662T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=11097046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127662T Expired - Fee Related DE60127662T2 (de) 2000-04-07 2001-04-09 Sende-/empfängermodul für aktivphasenarrayantenne

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6784837B2 (de)
EP (1) EP1279046B1 (de)
CA (1) CA2405143A1 (de)
DE (1) DE60127662T2 (de)
IL (2) IL152139A0 (de)
WO (1) WO2001077706A1 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898801A (en) 1998-01-29 1999-04-27 Lockheed Martin Corporation Optical transport system
KR100545645B1 (ko) * 2002-09-12 2006-01-24 엘지전자 주식회사 무선통신 단말기의 통신품질 개선 장치
US7283480B1 (en) 2002-11-12 2007-10-16 Lockheed Martin Corporation Network system health monitoring using cantor set signals
US7349629B1 (en) 2002-11-26 2008-03-25 Lockheed Martin Corporation Methods and systems for creating a digital interconnect fabric
US7424228B1 (en) 2003-03-31 2008-09-09 Lockheed Martin Corporation High dynamic range radio frequency to optical link
US7570887B2 (en) 2003-03-31 2009-08-04 Lockheed Martin Corporation Optical network interface systems and devices
US6879918B2 (en) * 2003-05-30 2005-04-12 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for measuring the transmission loss of a cable
US7440496B2 (en) * 2003-08-22 2008-10-21 Peek Gregory A Apparatus and method to extend communication range
KR100590548B1 (ko) * 2004-03-03 2006-06-19 삼성전자주식회사 광검출 장치
US7440699B1 (en) * 2004-06-28 2008-10-21 Lockheed Martin Corporation Systems, devices and methods for transmitting and receiving signals on an optical network
JP2008511893A (ja) * 2004-09-02 2008-04-17 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 非接触rfidチップを有する身分証明書
US7408775B2 (en) * 2004-10-19 2008-08-05 Honeywell International Inc. Electrical module and support therefor with integrated cooling
US7355470B2 (en) 2006-04-24 2008-04-08 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including embodiments for amplifier class transitioning
US7327803B2 (en) 2004-10-22 2008-02-05 Parkervision, Inc. Systems and methods for vector power amplification
US7271763B2 (en) * 2005-03-03 2007-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hybrid-phased communication array
US20060293020A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Harris Corporation Radio frequency receiver including a limiter and related methods
KR100835163B1 (ko) * 2005-08-23 2008-06-04 삼성전자주식회사 시분할복신 무선통신시스템에서 수신회로 보호 장치
US9106316B2 (en) 2005-10-24 2015-08-11 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification
US7911272B2 (en) 2007-06-19 2011-03-22 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including blended control embodiments
US7545323B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-09 The Boeing Company Phased array antenna systems and methods
JP4462197B2 (ja) * 2006-01-23 2010-05-12 ソニー株式会社 光学ローパスフィルタ
US8031804B2 (en) 2006-04-24 2011-10-04 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF tower transmission, modulation, and amplification, including embodiments for compensating for waveform distortion
US7576627B2 (en) * 2006-04-24 2009-08-18 Bradley University Electronically tunable active duplexer
US7937106B2 (en) 2006-04-24 2011-05-03 ParkerVision, Inc, Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including architectural embodiments of same
US20070270111A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Broadcom Corporation Dual power mode transmitter
US7551136B1 (en) 2006-07-24 2009-06-23 The Boeing Company Multi-beam phased array antenna for limited scan applications
US8315336B2 (en) 2007-05-18 2012-11-20 Parkervision, Inc. Systems and methods of RF power transmission, modulation, and amplification, including a switching stage embodiment
US7860467B2 (en) * 2006-08-29 2010-12-28 Broadcom Corporation Power control for a dual mode transmitter
WO2008104456A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Selex Sensors & Airborne Systems Limited End- fed array antenna
US7548424B2 (en) * 2007-03-12 2009-06-16 Raytheon Company Distributed transmit/receive integrated microwave module chip level cooling system
EP2160798B1 (de) * 2007-06-07 2020-06-03 Raytheon Company Verfahren und vorrichtungen für eine phasengesteuerte gruppe
WO2008156800A1 (en) 2007-06-19 2008-12-24 Parkervision, Inc. Combiner-less multiple input single output (miso) amplification with blended control
WO2009005768A1 (en) 2007-06-28 2009-01-08 Parkervision, Inc. Systems and methods of rf power transmission, modulation, and amplification
GB0716116D0 (en) * 2007-08-17 2007-09-26 Selex Sensors & Airborne Sys Antenna
GB0803643D0 (en) * 2008-02-28 2008-04-02 Rapiscan Security Products Inc Mobile scanning systems
GB2461921B (en) 2008-07-18 2010-11-24 Phasor Solutions Ltd A phased array antenna and a method of operating a phased array antenna
DE102008054570A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
US8259005B1 (en) * 2009-03-18 2012-09-04 Lockheed Martin Corporation True time delay diversity beamforming
WO2010113093A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Noise matching in couplet antenna arrays
US10516219B2 (en) 2009-04-13 2019-12-24 Viasat, Inc. Multi-beam active phased array architecture with independent polarization control
TWI520439B (zh) 2009-04-13 2016-02-01 凡爾賽特公司 半雙工相位陣列天線系統
TWI535194B (zh) * 2009-04-13 2016-05-21 凡爾賽特公司 前置選擇器放大器
US8693970B2 (en) 2009-04-13 2014-04-08 Viasat, Inc. Multi-beam active phased array architecture with independant polarization control
US8045329B2 (en) * 2009-04-29 2011-10-25 Raytheon Company Thermal dissipation mechanism for an antenna
EP2427782B1 (de) * 2009-05-08 2014-11-19 MBDA UK Limited Radargerät mit Verstärkerduplexer
EP2249173A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-10 Mbda Uk Limited Radargerät mit Verstärkerduplexer
EP2427784B1 (de) * 2009-05-08 2013-10-30 Mbda Uk Limited Radarvorrichtung
JP5025699B2 (ja) * 2009-09-07 2012-09-12 株式会社東芝 送受信モジュール
US8494455B2 (en) * 2009-11-19 2013-07-23 Qualcomm, Incorporated Methods and apparatus for a resonant transmit/receive switch with transformer gate/source coupling
US8879995B2 (en) * 2009-12-23 2014-11-04 Viconics Electronics Inc. Wireless power transmission using phased array antennae
US8401467B2 (en) * 2010-02-03 2013-03-19 Viasat, Inc. Flexible coverage areas for return link signals in a spot beam satellite communication system
US8626084B2 (en) * 2010-05-13 2014-01-07 Qualcomm, Incorporated Area efficient concurrent matching transceiver
US8259002B2 (en) * 2010-12-10 2012-09-04 Honeywell International Inc. Radar altimeter antenna performance monitoring via reflected power measurements
KR20140026458A (ko) 2011-04-08 2014-03-05 파커비전, 인크. Rf 전력 송신, 변조 및 증폭 시스템들 및 방법들
JP2012222725A (ja) * 2011-04-13 2012-11-12 Toshiba Corp アクティブアレイアンテナ装置
US20120294338A1 (en) 2011-05-18 2012-11-22 Jing-Hong Conan Zhan Phase-arrayed transceiver
US9182485B1 (en) * 2011-05-24 2015-11-10 Garmin International, Inc. Transmit/receive module for electronically steered weather radar
JP6174574B2 (ja) 2011-06-02 2017-08-02 パーカーヴィジョン インコーポレイテッド アンテナ制御
WO2013039634A2 (en) * 2011-09-16 2013-03-21 Andrew Llc Monitoring antenna transmit operations
GB201215114D0 (en) 2012-08-24 2012-10-10 Phasor Solutions Ltd Improvements in or relating to the processing of noisy analogue signals
US8964898B2 (en) * 2012-09-14 2015-02-24 Northrop Grumman Systems Corporation Multi-function receiver with switched channelizer having high dynamic range active microwave filters using carbon nanotube electronics
US20150080063A1 (en) 2013-09-17 2015-03-19 Parkervision, Inc. Method, apparatus and system for rendering an information bearing function of time
GB201403507D0 (en) 2014-02-27 2014-04-16 Phasor Solutions Ltd Apparatus comprising an antenna array
CN104062636B (zh) * 2014-07-07 2017-01-11 中国船舶重工集团公司第七二四研究所 S波段16通道t/r组件片上系统集成设计方法
RU2583336C1 (ru) * 2014-12-15 2016-05-10 Акционерное общество "Государственный Рязанский приборный завод" Приемо-передающая активная фазированная антенная решетка
US9742075B2 (en) * 2015-08-09 2017-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System including a hybrid active array
US10698079B2 (en) * 2016-04-01 2020-06-30 Intel IP Corporation Method and apparatus for proximity radar in phased array communications
US10637460B2 (en) 2016-06-14 2020-04-28 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Circuits and operating methods thereof for monitoring and protecting a device
US20180109228A1 (en) 2016-10-14 2018-04-19 MACOM Technology Solution Holdings, Inc. Phase shifters for gallium nitride amplifiers and related methods
WO2018088932A1 (ru) * 2016-11-10 2018-05-17 Акционерное общество "Концерн воздушно-космической обороны "Алмаз-Антей" Цифровой передающий модуль
US20190028066A1 (en) 2017-07-24 2019-01-24 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Fet operational temperature determination by field plate resistance thermometry
US20190028065A1 (en) 2017-07-24 2019-01-24 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. Fet operational temperature determination by gate structure resistance thermometry
RU179353U1 (ru) * 2017-10-23 2018-05-11 Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" Приемопередающее устройство активной радиолокационной системы с непрерывным излучением
RU2683141C1 (ru) * 2017-12-21 2019-03-26 Российская Федерация, от имени которого выступает Министерство промышленности и торговли Российской Федерации (МИНПРОМТОРГ РОССИИ) Преобразовательный приемопередающий модуль цифровой антенной решетки с двухуровневым управлением (варианты)
CN108828538B (zh) * 2018-04-26 2021-02-09 中国科学院地质与地球物理研究所 雷达发射功率监测装置
DE102018213029A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Sende-/Empfangssystem für Funksignale
RU188185U1 (ru) * 2018-09-21 2019-04-02 Акционерное общество Центральное конструкторское бюро аппаратостроения Модуль фазированной антенной решетки
RU2704209C1 (ru) * 2018-09-21 2019-10-24 Акционерное общество Центральное конструкторское бюро аппаратостроения Модуль фазированной антенной решетки
CN109917362A (zh) * 2019-03-11 2019-06-21 中国科学院地质与地球物理研究所 基于数字天线阵列的高灵敏度多功能非相干散射雷达系统
CN110233639B (zh) * 2019-07-15 2024-05-10 无锡华测电子系统有限公司 一种新型36通道x波段收发组件
US10765038B1 (en) 2019-07-30 2020-09-01 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Floating liquid-cooled cold plate
CN110445509A (zh) * 2019-08-29 2019-11-12 无锡华测电子系统有限公司 一种多通道有源相控阵的监视系统收发模块
US11437732B2 (en) * 2019-09-17 2022-09-06 Raytheon Company Modular and stackable antenna array
US11774592B2 (en) * 2019-09-18 2023-10-03 Infineon Technologies Ag Multimode communication and radar system resource allocation
US10955883B1 (en) 2019-10-15 2021-03-23 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Power supply dry disconnect liquid cooling
CN110932088B (zh) * 2019-11-18 2021-12-24 中航光电科技股份有限公司 一种基于box封装的小型化超宽带dfb射频激光器
CN111103569B (zh) * 2019-12-19 2023-05-23 南京吉凯微波技术有限公司 一种可自加热的星载有源相控阵四通道微波tr组件
CN115000709A (zh) * 2019-12-26 2022-09-02 成都华芯天微科技有限公司 基于AoB相控阵体制的UWB天线微系统
CN111208475A (zh) * 2020-01-08 2020-05-29 中国船舶重工集团公司第七二四研究所 一种x波段数字子阵三维层叠实现方法
CN112290219A (zh) * 2020-09-16 2021-01-29 北京无线电测量研究所 一种小型多通道移相组件
US12052049B2 (en) * 2021-07-08 2024-07-30 Macom Technology Solutions Holdings, Inc. TR switch with high RX power protection
CN113922829A (zh) * 2021-09-30 2022-01-11 中国船舶重工集团公司第七二四研究所 一种同时多频多功能发射组件
CN115734464B (zh) * 2023-01-06 2023-05-05 四川斯艾普电子科技有限公司 一种厚薄膜电路基板tr组件及其封装方法
CN116973855B (zh) * 2023-06-21 2024-04-16 中国人民解放军空军预警学院 一种t/r组件失效阈值确定方法、系统、终端及存储介质
CN117118475B (zh) * 2023-10-23 2024-01-26 南京朗立微集成电路有限公司 一种支持dpd的fx和rx通道复用的电路及射频芯片

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4806937A (en) * 1987-12-31 1989-02-21 General Electric Company Power distribution system for a phased array radar
US5412414A (en) * 1988-04-08 1995-05-02 Martin Marietta Corporation Self monitoring/calibrating phased array radar and an interchangeable, adjustable transmit/receive sub-assembly
US5093667A (en) * 1989-10-16 1992-03-03 Itt Corporation T/R module with error correction
US5289142A (en) * 1992-03-31 1994-02-22 Raytheon Company Transmit/receive switch for phased array antenna
JP3508401B2 (ja) * 1996-07-12 2004-03-22 富士通株式会社 増幅回路および多段増幅回路
US5745076A (en) * 1996-09-05 1998-04-28 Northrop Grumman Corporation Transmit/receive module for planar active apertures
US6020848A (en) * 1998-01-27 2000-02-01 The Boeing Company Monolithic microwave integrated circuits for use in low-cost dual polarization phased-array antennas
US6114986A (en) * 1998-03-04 2000-09-05 Northrop Grumman Corporation Dual channel microwave transmit/receive module for an active aperture of a radar system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279046B1 (de) 2007-04-04
IL152139A (en) 2007-06-17
WO2001077706A1 (en) 2001-10-18
US6784837B2 (en) 2004-08-31
EP1279046A1 (de) 2003-01-29
CA2405143A1 (en) 2001-10-18
IL152139A0 (en) 2003-05-29
US20030156060A1 (en) 2003-08-21
DE60127662D1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127662T2 (de) Sende-/empfängermodul für aktivphasenarrayantenne
DE3851886T2 (de) Sende-empfangseinrichtung für ein aktives phasengesteuertes gruppenantennensystem.
DE602004001041T2 (de) Aktive elektronisch gescannte antenne (aesa) mit niedrigem profil für ka-band-radarsysteme
DE69323281T2 (de) Aktive phasengesteuerte Sende-Gruppenantenne
DE69914354T2 (de) Zweikanaliges Mikrowellen-Sende-Empfangs-Modul für eine aktive Apertur eines Radarsystems
US5940031A (en) Transmit/receive module for planar active apertures
DE69113493T2 (de) Aktives Antennensystem in gedruckter Schaltungstechnik mit hohem Wirkungsgrad für ein gesteuertes Weltraum-Radargerät.
DE60318106T2 (de) Phasengesteuerte Gruppenantenne für im Weltraum stationiertes Radar
DE3911373C2 (de) Phasengesteuertes Radargerät mit Selbstüberwachung/Selbstabgleich und auswechselbare einstellbare Sende/Empfangs-Baueinheit
EP0539760B1 (de) Sende/Empfangs-Modul für eine elektronisch phasengesteuerte Antenne
Axness et al. Shared aperture technology development
DE60110023T2 (de) Kalibrierungsverfahren für Gruppenantenne
DE112019006801T5 (de) Antennenvorrichtung und Radarvorrichtung
DE4203932A1 (de) Sende-/empfangsmodul
DE69115544T2 (de) Verfahren zur Formung des Strahlendiagrammes einer aktiven Radarantenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung, und Antenne dazu
DE102004059333A1 (de) Antennenanordnung für einen Radar-Transceiver
DE3884560T2 (de) Dreidimensionale strahlungsgespeiste linse mit hemisphärischer überdeckung.
DE602005001141T2 (de) Sende- und Empfangsmodul für ein System mit zwei phasengesteuerten Gruppenantennen
DE60318357T2 (de) Asymmetrischer, spannungsoptimierter, breitbandiger common-gate bidirektionaler MMIC Verstärker
DE69720837T2 (de) Planares Antennenmodul
DE69023878T2 (de) Raumgespeiste, phasengesteuerte Gruppenantenne mit Phasenschiebern für zwei Signalwege.
WO2012041652A1 (de) Radarsystem
DE112016001629T5 (de) Hochfrequenz-leistungsverstärker
DE1766059A1 (de) Verteilersystem fuer Mikrowellengeraete
EP1342313A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur millimeterwellen-leistungsregelung bei einem v-band-tr-modul

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee