DE60127285T2 - Naphthylsalicylanilide als antimikrobielle und entzündungshemmende mittel - Google Patents
Naphthylsalicylanilide als antimikrobielle und entzündungshemmende mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60127285T2 DE60127285T2 DE60127285T DE60127285T DE60127285T2 DE 60127285 T2 DE60127285 T2 DE 60127285T2 DE 60127285 T DE60127285 T DE 60127285T DE 60127285 T DE60127285 T DE 60127285T DE 60127285 T2 DE60127285 T2 DE 60127285T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- meta
- group
- para position
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 title abstract description 5
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 title abstract description 5
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 title description 9
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 title description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 73
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 19
- -1 methoxy, benzoyl Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 7
- 241000192125 Firmicutes Species 0.000 claims abstract description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 15
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 7
- HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Chemical group [CH2]OC1=CC=CC=C1 HRDXJKGNWSUIBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000588923 Citrobacter Species 0.000 claims description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 3
- 241000606749 Aggregatibacter actinomycetemcomitans Species 0.000 claims description 2
- 241000186427 Cutibacterium acnes Species 0.000 claims description 2
- 241000218588 Lactobacillus rhamnosus Species 0.000 claims description 2
- 241000605862 Porphyromonas gingivalis Species 0.000 claims description 2
- 241000194019 Streptococcus mutans Species 0.000 claims description 2
- 241000194024 Streptococcus salivarius Species 0.000 claims description 2
- 241000194023 Streptococcus sanguinis Species 0.000 claims description 2
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims 5
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 claims 2
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 claims 2
- 241000421809 Brisaster fragilis Species 0.000 claims 1
- 241000185992 Rhizobium viscosum Species 0.000 claims 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 6
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 4
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 3
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 description 3
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 description 3
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 3
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 241001148471 unidentified anaerobic bacterium Species 0.000 description 3
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 description 3
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-O vancomycin(1+) Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C([O-])=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)[NH2+]C)[C@H]1C[C@](C)([NH3+])[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-O 0.000 description 3
- FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 1,4-naphthoquinone Chemical group C1=CC=C2C(=O)C=CC(=O)C2=C1 FRASJONUBLZVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIVOSGHQRKTHNC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-(naphthalene-1-carbonyl)-n-phenylbenzamide Chemical compound OC1=CC=C(C(=O)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 KIVOSGHQRKTHNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FSQAXZVKIGCIKW-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-5-naphthalen-1-yl-n-phenylbenzamide Chemical class OC1=CC=C(C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 FSQAXZVKIGCIKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004166 Lanolin Substances 0.000 description 2
- MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N Menadione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C)=CC(=O)C2=C1 MJVAVZPDRWSRRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 2
- 241000607142 Salmonella Species 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000191940 Staphylococcus Species 0.000 description 2
- 241000194017 Streptococcus Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- 241001148470 aerobic bacillus Species 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229960004099 azithromycin Drugs 0.000 description 2
- MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N azithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)N(C)C[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N 0.000 description 2
- 229960004261 cefotaxime Drugs 0.000 description 2
- AZZMGZXNTDTSME-JUZDKLSSSA-M cefotaxime sodium Chemical compound [Na+].N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(C)=O)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 AZZMGZXNTDTSME-JUZDKLSSSA-M 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 2
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 2
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940039717 lanolin Drugs 0.000 description 2
- 235000019388 lanolin Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 2
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 description 2
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 2
- 0 **[N+](c1cc([N+]([O-])S)ccc1*)[O-] Chemical compound **[N+](c1cc([N+]([O-])S)ccc1*)[O-] 0.000 description 1
- 125000001088 1-naphthoyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C(=O)* 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 1
- 241000186044 Actinomyces viscosus Species 0.000 description 1
- 241000606124 Bacteroides fragilis Species 0.000 description 1
- 206010010741 Conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 241000605986 Fusobacterium nucleatum Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000191938 Micrococcus luteus Species 0.000 description 1
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 1
- MPDOQLQWAKNLJX-UHFFFAOYSA-N Oc(c(C(Nc1cc(C(F)(F)F)ccc1)=O)c1)ccc1C(c(cc1)ccc1-c1ccccc1)=O Chemical compound Oc(c(C(Nc1cc(C(F)(F)F)ccc1)=O)c1)ccc1C(c(cc1)ccc1-c1ccccc1)=O MPDOQLQWAKNLJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000005141 Otitis Diseases 0.000 description 1
- 206010033078 Otitis media Diseases 0.000 description 1
- 241000191967 Staphylococcus aureus Species 0.000 description 1
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 1
- 208000038016 acute inflammation Diseases 0.000 description 1
- 230000006022 acute inflammation Effects 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N anilinium chloride Chemical compound Cl.NC1=CC=CC=C1 MMCPOSDMTGQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009635 antibiotic susceptibility testing Methods 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003221 ear drop Substances 0.000 description 1
- 229940047652 ear drops Drugs 0.000 description 1
- 125000006575 electron-withdrawing group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000003885 eye ointment Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K hemin Chemical compound CC1=C(CCC(O)=O)C(C=C2C(CCC(O)=O)=C(C)\C(N2[Fe](Cl)N23)=C\4)=N\C1=C/C2=C(C)C(C=C)=C3\C=C/1C(C)=C(C=C)C/4=N\1 BTIJJDXEELBZFS-QDUVMHSLSA-K 0.000 description 1
- 229940025294 hemin Drugs 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-carbonyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)Cl)=CC=CC2=C1 NSNPSJGHTQIXDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGASFNYMVGEKTF-UHFFFAOYSA-N octan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCCCCCCO HGASFNYMVGEKTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003200 peritoneal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- PAHNDUFJEMEUQC-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-hydroxy-5-(naphthalene-1-carbonyl)benzoate Chemical compound OC1=CC=C(C(=O)C=2C3=CC=CC=C3C=CC=2)C=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 PAHNDUFJEMEUQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 229940055019 propionibacterium acne Drugs 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N salicylanilide Chemical class OC1=CC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 WKEDVNSFRWHDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 235000012711 vitamin K3 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011652 vitamin K3 Substances 0.000 description 1
- 229940041603 vitamin k 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/58—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton
- C07C255/60—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and singly-bound nitrogen atoms, not being further bound to other hetero atoms, bound to the carbon skeleton at least one of the singly-bound nitrogen atoms being acylated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C235/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
- C07C235/70—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C235/84—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der antimikrobiellen Mittel. Spezieller stellt die folgende Erfindung neue Naphtylsalicylanilide und ein Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen als antimikrobielle und entzündungshemmende Mittel zur Verfügung.
- Diskussion des Standes der Technik
- Verschiedene Salicylanilid-Verbindungen wurden als potentielle antimikrobielle Mittel identifiziert. Einige dieser Mittel wurden schon als wirksam gegen mit dentaler Plaque in Verbindung stehende Mikroorganismen gezeigt.
- U.S. Patent Nr. 4,287,191 offenbart 5-Acylsalicylanilide, die effektive antiseptische Mittel gegen einen weiten Bereich von Mikroorganismen sein sollen, speziell Bakterien und die in dentaler Plaque vorwiegenden Mikroorganismen. Jedoch wurden diese Verbindungen nicht als wirksam gegen Bakterien, wie z. B. S.mutans, die gegen Antibiotika resistent sind, gefunden. Die allgemeine Struktur dieser Verbindungen kann durch die folgende Formel wiedergegeben werden: in der Z ein substituierter Phenylring, R eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenylgruppe und X -CN, -F, NO2, -H, Niedrig-Alkyl oder Niedrig-Haloalkyl ist.
- U.S. Patent Nr. 4,358,443 offenbart 5-Alkylsalicylanilide mit derselben allgemeinen Formel wie oben angegeben, in der R eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Phenyl-Gruppe ist.
- U.S. Patent Nr. 4,939,132 offenbart 5-Sulfonylalkylsalicylanilide als antimikrobielle Mittel mit derselben allgemeinen Formel wie oben, in der R eine substituierte oder unsubstituierte Alkylsulfonylgruppe ist.
- U.S. Patente Nr. 4,742,083 und 5,958,911 offenbaren entzündungshemmende Wirkungen von Salicylaniliden.
- In anbetracht des ständigen Auftauchens von gegen Antibiotika resistenten Bakterien besteht ein fortwährender Bedarf nach neuen antimikrobiellen Mitteln, die gegen eine weite Vielfalt von Bakterien wirksam sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt neue Aroylsalicylanilide zur Verfügung. Im Besonderen schafft die folgende Erfindung neue 5-Naphthylsalicylanilide und beschreibt die antimikrobiellen Wirkungen dieser Verbindungen gegen eine breite Vielfalt von Bakterien. Weiterhin schafft diese Erfindung ein Verfahren zur Verwendung dieser Verbindung zur Erzielung von Erleichterung von Infektionen, die mit diesen Bakterien verbunden sind.
- Entsprechend ist eine Aufgabe der Erfindung, neue Naphthylsalicylanilide zur Verfügung zu stellen.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verwendung von Naphthylsalicylaniliden als antimikrobielle Mittel zur Verfügung zu stellen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kontrolle von periodontaler Erkrankung zur Verfügung zu stellen.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 ist eine Darstellung der Wirkung von Naphthylsalicylaniliden und TMF-12 auf die Ohrengewichte bei einem Versuch der Entzündung des Mausohres. - Detallierte Beschreibung der Erfindung Definitionen
- Mit der Bezeichnung „Verteilungskoeffizient", wie sie hier für die Zwecke der Beschreibung und Ansprüche verwendet wird, ist der log10P gemeint, wobei P das Verhältnis der molaren Konzentrationen der Bestandteile der Zusammensetzung im System Octanol-Wasser ist. Verteilungskoeffizient ist ein Maß für den lipophilen Charakter der Verbindung. Ein Verteilungskoeffizient von 4 bedeutet deshalb, dass das Verhältnis der Konzentration der Zusammensetzung in Octanol zu der Konzentration in Wasser 104 oder 10.000 zu 1 ist.
- Mit der Bezeichnung „hohe Lipophilizität", wie sie hier für die Zwecke der Beschreibung und Ansprüche verwendet wird, ist ein Verteilungskoeffizient von größer als 4 gemeint.
- Mit der Bezeichnung „substituiert", wie sie hier für die Zwecke der Beschreibung und Ansprüche verwendet wird, ist gemeint, dass ein oder mehrere Wasserstoffatome in der Verbindung durch einen Kohlenstoff- und/oder Stickstoff-enthaltenden Rest, wie z. B. Alkyl, O-Alkyl, verzweigter Alkyl, Zykloalkyl (alle Alkylgruppen enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome), CN, CF3, NO2, Methoxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenoxymethyl und Kombinationen hieraus ersetzt ist, ohne hierauf beschränkt zu sein.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der unerwarteten Feststellung, dass 5-Naphthylsalicylanilide als wirksamere antibakterielle Mittel entdeckt wurden als die 5-Acyl- oder 5-Alkylsalicylanilide, die in den U.S. Patenten 4,287,191 und 4,358,443 offenbart sind. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Formel (hier bezeichnet als Formel 100) umfasst. in der W ein substituierter oder unsubstituierter Naphthylring ist. Zu der Substitution von W gehören der Ersatz von einem oder mehreren -H durch -OH, Alkyl, O-Alkyl, verzweigtes Alkyl, oder Zykloalkyl, enthaltend 1 bis 6 Kohlenstoffatome oder Kombinationen hieraus. Y ist ein substituierter oder unsubstituierter Phenylring oder substituierter oder unsubstituierter Naphthylring. Zu der Substitution von Y gehört der Ersatz von einem oder mehreren -N-Atomen durch CN, CF3, NO2, Methoxy, Benzoyl, Phenoxy, Phenoxymethyl oder Kombinationen hieraus.
- In einer Ausführungsform, in der Y eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe und W eine unsubstituierte Naphthylgruppe bedeuten, können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung durch die folgende Formel (Formel 110) dargestellt werden: in der Z die Substitution an dem Phenylring bedeutet. Z ist vorzugsweise eine Elektronen ziehende Gruppe und nach Möglichkeit nicht stark hydrophil oder wasserlöslich machend. In einer Ausführungsform ist Z unabhängig in. jeder Stellung -H, CF3, -CN oder -NO2. Wenn Z H in jeder Stellung ist, wird die Verbindung hier als NA1 bezeichnet. Wenn Z-CF3 in meta-Stellung ist, hat die Verbindung die folgende
- Die obige Verbindung wird hier als NH1mF bezeichnet. Dies ist ein α-Isomer (Verbindung in der Naphthalin-1-Stellung). Das β-Isomer (Verbindung in der Naphthalin-2-Stellung) dieser Verbindung wird hier als NH2mF bezeichnet. Wenn Z eine -CN-Gruppe in meta-Stellung ist, hat die Verbindung die folgende Struktur.
- Diese Verbindung wird hier als NA1mC (α-Isomer; Verbindung in der Naphthalin-1-Stellung) oder NA2mC (β-Isomer; Verbindung in der Naphthalin-2-Stellung) bezeichnet. Wenn die -CN-Gruppe in para-Stellung ist, wird die Verbindung hier als NA1pC (α-Isomer) oder NA2pC (β-Isomer) bezeichnet. Ähnliche Isomere von anderen erfindungsgemäßen Verbindungen sollen in den Schutzumfang dieser Erfindung fallen.
-
- Diese Verbindung wird hier als NA1_3BnOPh bezeichnet.
-
- In einer anderen Ausführungsform ist Y ein unsubstituierter oder substituierter Naphthylring. Ein Beispiel für eine Verbindung, in der Y ein substituierter Naphthylring ist, ist das Folgende (bezeichnet als NA1NpC).
- In einer anderen Ausführungsform kann der Naphthylring W der Naphthylsalicylanilide der Formel 100 substituiert sein. Ein Beispiel für eine solche Substitution ist das Folgende, bei dem -H durch -OH substituiert ist.
- Diese Verbindung wird hier als NA1OHmF bezeichnet.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch ein 2-Stufenverfahren synthetisiert werden, wobei die erste Stufe den Ester erzeugt, der für alle ähnlichen Derivate (wie z. B. 1-Naphthoyl) mit derselben Aroyl-Gruppe verwendet wird. In der zweiten Stufe wird das gewünschte Anilid durch Reaktion des Esters mit dem Anilin oder Anilin-Derivat hergestellt.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt darin, dass sie unerwartet höhere Potenz als die früher (U.S. Patent 4,287,191; 4,358,443 und 4,939,132) beschriebenen Salicylanilide besitzen. In den erfindungsgemäßen Verbindungen sind die 5-Naphthylgruppen mit den Salicylaniliden über eine Carbonylgruppe verbunden.
- Die Einführung der Naphthylgruppe in 5-Stellung macht sie wirksam gegen einen weiten Bereich von Bakterien. So erwiesen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen als wirksam gegen sowohl gram-positive als auch gram-negative Bakterien. Zu diesen gram-positiven Bakterien gehören, ohne hierauf begrenzt zu sein, Streptococcus mutans, Streptococcus sanguis, Micrococcus luteus, Streptococcus salivarius, Propionibacterium acnes, Actinomyces viscosus, Staphylococcus aureus, Lactobacillus rhamnosus (casei) 7469. Zu den gram-netagiven Baktieren gehören, ohne hierauf begrenzt zu sein, Salmonella, Fusobacterium nucleatum 25586, Actinobacillus actinomycetemcomitans (Aa) Y4, Escherichia coli, Porphyromonas gingivalis, Salomonella cholerasuis (Sal. Chsuis), Bacteroides fragilis und Citrobacter).
- Da diese Verbindungen hoch lipophil sind, sind sie in Wasser unlöslich. Jedoch wurden völlig unerwartet diese Verbindung als in wässrigen Lösungen von sowohl anionischen als auch nicht ionischen Detergenzien in Konzentrationen, die routinemäßig bei topischen Anwendungen verwendet werden, als löslich gefunden. Diese Eigenschaft dieser Verbindungen macht sie als topische antimikrobielle und entzündungshemmende Mittel geeignet.
- Entsprechend können die verbindungsgemäßen Verbindungen in Formulierungen für topische Anwendung eingearbeitet werden. Zu solchen Anwendungen gehören, ohne hierauf begrenzt zu sein, topische Formulierungen für die Behandlung von Infektion von Mund, Haut, Kopf, Ohr, Nase, Augen, Vagina und Rektum. Zu den Infektionen, die mit diesen Verbindungen behandelt werden, gehören verschiedene Krankheiten einschließlich Gingivitis und Akne.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als topische antimikrobielle oder entzündungshemmende Mittel für Veterinärgebrauch zur Erleichterung von Infektionen bei verschiedenen Zuständen einschließlich Gingivitis, Konjunktivitis und Arthritis verwendet werden. Die Formulierungen können angewandt werden bei Maul, Haut, Kopf, Ohr, Nase, Augen, Vagina und Rektum, ohne hierauf begrenzt zu sein.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zur Behebung von Infektion oder Entzündung umfasst ein Kontaktieren des befallenen Bereichs mit den erfindungsgemäßen Verbindungen in einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der Alkohole, nicht-ionisches oder ionisches Detergenz enthält. Solch eine Trägerbase kann aus der aus Rohvaseline, Lanolin, Paraffinwachs, Alkanolen und Gemischen hieraus bestehenden Gruppe ausgewählt werden. Durch Verwendung einer Grundlage, wie z. B. Lanolin oder Vaseline wird eine verreibbare Formulierung erhalten und bei Verwendung einer Grundlage wie z. B. Paraffinwachs, wird ein Stift für topische Anwendung erhalten. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch in flüssige Träger eingearbeitet werden, die Alkohole, nicht-ionische oder ionische Detergenzien enthalten. So können Ethanol, das nicht-ionische Detergenz Tween 80TM und das anionische Detergenz Natriumlaurylsulfat (SLS) verwendet werden.
- Die obigen Verbindungen können als antimikrobielle oder entzündungshemmende Mittel bei Säugetieren, insbesondere Menschen, durch topische Anwendungen von Formulierungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, verwendet werden. Diese Verbindungen können, ohne hierauf begrenzt zu sein, in Zahnpasten, Mundspülungen, Seifen, Shampoos, Hautsalben, Hautlotionen, Augensalben, Augentropfen, Ohrentropfen und Nasentropfen verwendet werden.
- Zusätzlich ist zu dem Effekt der vorliegenden Verbindungen auf die mit dentaler Plaque einhergehenden Bakterien eine weitere unerwartete Beobachtung, dass diese Verbindung auch als wirksam gegen andere Bakterien bei den als die mit der Mundhöhle in Zusammenhang stehenden gefunden wurden. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Arzneimittelformulierungen zur Behebung von systemischen Infektionen verwendet werden. Daher können diese Verbindungen mit pharmazeutischen Trägern verwendet werden, die geeignet sind, die Abgabe von lipophilen Arzneimitteln wie z. B. liposomalen Formulierungen oder Aerosolen, ohne hierauf begrenzt zu sein, zu liefern.
- Liposome sind phospholipide Bläschen, die geschlossene mit Flüssigkeit gefüllte Kugeln bilden, wenn sie in wässrigen Lösungen dispergiert sind. Phospholipid-Moleküle sind polare Moleküle mit einem hydrophilen Kopf nach der wässrigen Seite und zwei hydrophoben Schwänzen aus Fettsäureketten. Bei genügenden Konzentrationen organisieren sich die Phospholipid-Moleküle zu Mizellen mit polaren Köpfen, die nach dem wässrigen Medium zeigen und Fettsäureketten, die nach dem Inneren der Mizelle zeigen. Verschiedene Typen von liposomalen Präparationstechniken werden in U.S.-Patent Nr. 5,958,449 beschrieben, deren Offenbarung hier. in Bezug genommen wird. Liposomen können z. B. intravenös, subkutan oder topisch verabreicht werden. Die Liposome können auch auf Zielgebiete gerichtet werden bei Verwendung von spezifischen Zielmitteln, wie z. B. die Einarbeitung spezifischer Erkennungsmolekülen in die Liposome. Ein anderes Verfahren zur Verabreichung der Formulierungen der erfindungsgemäßen Verbindung, einschließlich liposomaler Formulierung, ist über Aerosole. Geeignete Konzentrationen für einen besonderen Modus der Verabreichung und Anwendung variiert mit dem zu behandelnden Erscheinungsbild. Die Festlegung solcher Konzentrationen liegt im Bereich des Fachmanns.
- Die folgenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
- Beispiel 1
- Dieses Beispiel verdeutlich die Synthese von 2-Hydroxy-5-(naphthalen-1-carbonyl)-N-phenyl-benzamid, hier bezeichnet als NA1, in einem zweistufigen Verfahren.
- Synthese von 2-Hydroxy-5-(Naphthalen-1-carbonyl)-benzoesäurephenylester
- Das Reaktionsgefäss war ein 500 ml 3-Hals-Pyrex-Rundkolben mit einem zusätzlichen 250 ml Trichter, Thermometer, einem Rückflusskühler und einem Rührer. Aluminiumchlorid (7,98 g, 59,8 mmol) und 225 ml Chloroform wurden in den Rundkolben gegeben und dann die gerührte Suspension mit einem äußeren Eisbad auf 5°C abgekühlt. Phenylsalicylat (5,83 g, 27,2 mmol) und Naphthalen-1-carbonylchlorid (4,91 ml, 6,21 g, 32,6 mmol) wurden mit 130 ml Chloroform zusammengegeben und über 1,5 Stunden hin zu der gerührten Suspension zugetropft. Nach dieser Zugabe wurden Farbänderungen von farblos nach hellgelb und dann dunkelgrün und schließlich nach dunkelbraun beobachtet. Die Temperatur wurde während der gesamten Zugabezeit auf 5 bis 15°C gehalten. Nach der Zugabe, wurde das Reaktionsgemisch 48 Stunden lang am Rückfluss gekocht und dann 8 Stunden lang bei 22°C stehen gelassen.
- Das Reaktionsgemisch wurde langsam einer gerührten Aufschlämmung von 50 ml gestoßenem Eis zugesetzt, dem 125 ml von 12 NaCl zugegeben worden waren. Die organische Schicht wurde in einem 1-Liter-Abtrenntrichter isoliert und dann 5 mal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Reinheit wurde auf TLC (Silikagelplatte) geprüft und das verwendete Lösungsmittel war CH2Cl2 und Hexan im Verhältnis 1:1. Drei Punkte wurden auf TLC gefunden, der Phenylester war oben und der Produktpunkt war in der Mitte.
- Reinigung wurde erzielt durch Verwendung von Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit dem oben beschriebenen selben Lösungsmittelsystem. Es ergab 3,75 g (31 %) des gewünschten Produkts Phenylester als ein weißer Feststoff, mp 82-84°C, 'H NMR (300 MHz, CDCl) δ 7,276 (d, J = 9,0 Hz, 1H, ArH), 7,357 (d, J = 8,1 Hz, 2H, ArH), 7,459 (m, 2H, ArH), 7,617 (t, 2H, ArH), 7,732 (m, 5H, ArH), 8,120 (m, TH, ArH), 8,206 (m, 3H, ArH), 8,903 (d, J = 2,1 Hz, 1H, ArH), 11, 254 (s, 1H, OH, D2O nicht austauschbar) IR (KBr) v 1652,9, 1566,1, 1199,64 cm–1.
- Synthese von 2-Hydroxy-5-(naphthalen-1-carbonyl)-N-phenyl-benzamid
- Chlorwasserstoffgas wurde langsam in eine Lösung von 300 mg Anilin in 5 ml Isopropylether perlend eingeleitet, bis die Lösung mit Chlorwasserstoff gesättigt war. Der erhaltene weiße Niederschlag von Anilinhydrochlorid-Salz wurde gesammelt und getrocknet. 0,0501 g dieses Salzes wurden zusammen mit 1,50 g, (4,07 mmol) des oben beschriebenen Phenylesters und 0,459 ml (5,04 mmol) Anilin in einen 50 ml Rundkolben mit einem Destilieraufsatz, der mit trockenem Argongas verbunden war, gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde zuerst mit trockenem Argongas 30 Minuten lang gespült, dann wurde die Temperatur auf 90°C mit einem äußeren Ölbad erhöht, um den Ester zu schmelzen. Schließlich wurde die Temperatur auf 170°C angehoben und 12 Stunden lang bei 170°C gehalten. Während dieser Zeit wurde das TLC mehrere Male geprüft, um sicher zu gehen, dass die Reaktion vollständig war. Trockene Argongasspülung wurde während der Aufheizperiode angewendet.
- Die Reinheit wurde unter Verwendung von TLC (Silikagelplatte) mit 10:1 Hexan und Ethylacetat geprüft. Vier Punkte wurden auf TLC festgestellt, die Zielverbindung war der zweite Punkt von unten gerade etwas über dem Anilin-Punkt, und die Farbe war hellgelb.
- Die Reinigung wurde unter Anwendung von Flash-Säulenchromatographie auf Silikagel mit einem Lösungsmittelsystem Hexan zu Ethylacetat 10:1 erreicht. Das Produkt wurde gesammelt und getrocknet und ergab 0,398 g (27 %) hellgelben Feststoff, mp 100-104°C. 'H NMR (300 MNz, DMSO-d6), δ6,846 (d, J = 7,5 Hz, 2H, ArH), 6,910 (m, 2H, ArH), 7,139 (m, 3H, ArH), 7,262 (m, 2H, ArH), 7,492 (m, 3H, ArH), 7,640 (m, 2H, ArH), 7,725 (m, 3H, ArH), 8,057 (m, 2H, ArH), 8,441 (s, IH, ArH), 9,507 (s, 1H, OH, D2O austauschbar), 10,617 (s, 1H, NH, D2O austauschbar) IR (KBr) v 3059,8, 1642,2, 1593,1 cm–1.
- Beispiel 2
- Diese Ausführungsform zeigt die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen gram-positive Bakterien. Die MIC's der Verbindungen wurden durch ein modifiziertes Verdünnungsverfahren mit Mikroverdünnungsrohr bestimmt, beschrieben in „Methods for Dilution Antimicrobial Susceptibility Tests for Bacteria that Grow Aerobically" (National Comittee for Clinical Laboratory Standards Approved Standards, 1997, NCCLS document M7-A4). Im Allgemeinen wurden die Modifizierungen wegen der einzigartigen Wachstumsbedingungen für die anspruchsvollen oralen Organismen und für die Bakterien, die anaerobe Bedingungen benötigen, gemacht. Es wird auch Bezug genommen auf „Methods for Antimicrobial Susceptibility of Anaerobic Bacteria" (National Committee for Clinical Laboratory Standards Approved Standards, 1997, NCCLS document M11-A4).
- In Kürze waren die Verfahren wie folgt. Kulturen wurden 18-24 Stunden (aerobe Bakterien) oder 48-72 Stunden (anaerobe Bakterien) in dem geeigneten Medium gezüchtet. Für aerobe Bakterien wurde unverdünntes Hirn-Herz-Infusionsmedium (BHI, Difco) verwendet. Für anaerobe Bakterien wurde halbverdünntes BHI (18,5 g/L), ergänzt durch Zugabe von Hefeextrakt (10 g/L), Hemin (0,29 mL einer Vorratslösung, die 0,1 g/200 mL dH2O enthielt) und Menadion (15 mL einer Vorratslösung, die 0,15 mL in 30 mL 95 % EtOH enthielt) verwendet. Anfängliche Kulturen wurden auf etwa 1×108 CFU/mL zur Verwendung als ein Impfgut verdünnt. Jeder Versuch erhielt 10 μL des Impfguts. Die Arzneimittel wurden aus einer in Dimethylsulfoxid (DMSO) enthaltenen Vorratslösung hergestellt und zu dem Kulturmedium verdünnt. Endkonzentrationen der Arzneimittel lagen im Bereich von 50 bis 0,05 μg/assay. Die Tests wurden doppelt gefahren und wurden angemessen im Bezug auf Sauerstoffbedingungen für 24 bis 48 Stunden wie benötigt, inkubiert. Anaerobe Inkubation war eine Atmosphäre von 5 % CO2, 10 % H2, Rest N2. Die geringste Konzentration eines antimikrobiellen Mittels, bei dem kein sichtbares Wachstum festzustellen war, wurde als das MIC bezeichnet.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die in diesem Beispiel verwendet wurden, NA1mF, NA1mC, NA2mF, NA2mC, NA1pC, NA1, NA1NpC, NA1pBz, NA1oHmF, NA1_3BnOPh, NA1mOPh und NA1mF2 wurden oben beschrieben. NA1pBz ist ein Naphthylsalicylanilid der Formel 110, in der Z Benzoyl in Parastellung ist. NA1mOPh hat die Struktur der Formel 110 wobei Z Phenoxy in Metastellung ist und NA1-2mOMe hat die Struktur der Formel 110, in der Z -OCH3 in beiden Metastellungen ist. Die Struktur von TMF-12 wird in U.S.-Patent Nr. 6,117,859 beschrieben. BPAmF, BPAmC und BBAmF sind substituierte oder unsubstituierte Alkylsalicylanilide, die in U.S.-Patent Nr. 4,287,191 beschrieben sind. Ihre Strukturen werden auch unten angegeben.
-
-
-
-
- Beispiel 3
-
- Keines der Arzneimittel wurde als wirksam gegen Salmonella, E.coli, Sal.chsuis und Citrobakter selbst bei Konzentrationen über 50 Mikrogramm/mL gefunden. NE bedeutet das Fehlen eines feststellbaren Effekts bei 50 Mikrogramm pro mL.
- Beispiel 4
- Diese Ausführungsform verdeutlicht die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Streptococcus-Stämme. Einer der Stämme, Str.pn.R war vom Children's Hospital in Buffalo (Stamm 00-041-0614) bezogen worden. Er war aus der Bronchialwaschung isoliert wurden und als Betalactamase-Positiv gefunden worden. Die Empfindlichkeit dieses Stamms wurde gegen verschiedene bekannte Antibiotika getestet. Die Ergebnisse zeigten an, dass es gegen Clindamycin, Vancomycin, Trovoflox, Rifapin empfindlieh war, aber gegen Pencillin und Erythromycin resistent war. Als MIC-Werte gemessene Empfindlichkeit wird in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5 – Mittlere Streptococcus MIC-Werte
- Beispiel 5
- Diese Ausführungsform beschreibt die Empfindlichkeit von verschiedenen Staphylococcus-Stämmen gegen die erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Staphylococcus-Art R ist ein Stamm 00-045-1209 vom Children's Hospital in Buffalo. Er wurde von einem peritonealen Hohlraum (Flüssigkultur) einer Einzelperson isoliert. Er war coagulase-negativ. Die Empfindlichkeit dieses Stammes wurde gegen verschiedene bekannte Antibiotika getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass es gegen Vancomycin empfindlich war, jedoch gegen Amoxicillin, Clindamycin, Erythromycin, Oxacillin, Azithromycin und Cefotaxim resistent war. Es wurde jedoch gefunden, dass dieser Stamm gegen die erfindungsgemäßen Verbindungen empfindlich war, wobei der höchste Effekt mit NA1mF beobachtet wurde (Tabelle 5).
- Die Art S.aureus R2 ist ein Stamm 00-42-1066 vom Children's Hospital in Buffalo. Er wurde von einer Wunde einer Einzelperson isoliert. Er war coagulase-negativ. Die Empfindlichkeit dieses Damms gegen verschiedene bekannte Antibiotika wurde getestet. Die Ergebnisse zeigten, dass er gegen Vancomycin empfindlich war, jedoch gegen Amoxicillin, Clindamycin, Erythromycin, Oxacillin, Azithromycin und Cefotaxim resistent war. Tabelle 5
- Beispiel 6
- Diese Ausführungsform macht deutlich, dass die entzündungshemmenden Effekte der erfindungsgemäßen Verbindungen vergleichbar sind mit denen von entzündungshemmenden Mitteln wie z. B. Saliflor (TMF-12). Um dies zu verdeutlichen, wurde der TPA-Mausohrentzündungsversuch für akute Entzündung verwendet, wie in U.S.-Patenten 5,958,911 und 6,117,859 (Bezugnahme hier eingeschlossen) beschrieben. Um die Entzündung quantitativ zu bestimmen, wurden Ohrbiopsien 6 Stunden nach Behandlung mit TPA (positive Kontrolle) und die gleichzeitige Anwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung (NA1mF, NA2mF), TMF-12 oder in Abwesenheit von TPA (negative Kontrolle) gewogen. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in
1 gezeigt. - Verschiedene Ausführungsformen werden hier zu illustrativen Zwecken, nicht jedoch als einschränkend aufgeführt.
Claims (27)
- Verbindung der Formel wobei W ein substituierter oder unsubstituierter Naphtylring ist, wobei die Substitution des Naphtylrings W aus einem Ersatz von einem oder mehreren -H mit einem Anteil aus der Gruppe bestehenden aus -OH, 1-6 Kohlenstoffatome enthaltendes Alkyl, 1-6 Kohlenstoffatome enthaltendes O-Alkyl, 1-6 Kohlenstoffatome enthaltendes verzweigtes Alkyl, 1-6 Kohlenstoffatome enthaltendes Cycloalkyl und Kombinationen hieraus besteht, wobei Y aus der Gruppe besteht aus substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl und substituiertem oder unsubstituiertem Naphtyl ausgewählt ist, wobei die Substitution an dem Phenyl- oder Naphtylring Y aus dem Ersatz eines oder mehrerer -H mit einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Trifluoromethyl, Nitro, Methoxy, Phenoxy, Benzoyl, Phenoxymethyl und Kombinationen hieraus besteht.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z -CF3 in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z -CN in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z -NO2 in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z eine Methoxy-Gruppe in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z eine Phenoxy-Gruppe in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z eine Benzoyl-Gruppe in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z Phenoxymethyl in meta- oder para-Stellung ist.
- Verbindung nach Anspruch 2, wobei Z -CF3 in beiden meta-Stellungen ist.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche für die Herstellung eines Heilmittels zur Behandlung von Endzündung bei einem Individuum, wobei die Behandlung ein In-Kontakt-Bringen des befallenen Gebiets mit der Verbindung in einer ausreichenden Menge zur Verbesserung des entzündlichen Zustands umfasst.
- Verwendung einer Verbindung der folgenden Struktur: wobei W ein substituierter oder unsubstituierter Naphtylring ist, wobei die Substitution an dem Naphtylrings W in dem Ersatz eines oder mehrerer -H mit -OH besteht, wobei Y aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl und substituiertern oder unsubstituiertem Naphtyl ausgewählt ist, wobei die Substitution an dem Phenyl- oder Naphtylring Y aus einem Ersatz eines oder mehrerer -H mit einer Komponente aus der Gruppe bestehend aus Cyano, Trifluoromethyl, Nitro, Phenoxymethyl und Kombinationen hieraus besteht, für die Herstellung eines Heilmittels zur Behandlung einer bakteriellen Infektion bei einem Individuum, wobei die Behandlung das in Kontakt bringen der befallenen Fläche mit einer therapeutisch wirksamen Menge dieser Verbindung umfasst.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei Z -CN in meta- oder para-Stellung ist.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei Z -NO2 in meta- oder para-Stellung ist.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei Z -CF3 in meta- oder para-Stellung ist.
- Verwendung nach Anspruch 17, wobei Z Phenoxymethyl in meta- oder para-Stellung ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei die bakterielle Infektion durch Organismen aus der aus gram-positiven Bakterien, gram-negativen Bakterien und Kombinationen hieraus bestehenden Gruppe verursacht ist.
- Verwendung nach Anspruch 25, wobei die gram-positiven Bakterien aus der aus S. mutans, S. sanguis, S. salivarius, P. acnes, A. viscosus, S. aureus, L. rhamnosus bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
- Verwendung nach Anspruch 25, wobei die gram-negativen Bakterien ausgewählt sind aus der aus Sal. chsuis, Fuso. nucleatum, A. actinomycetemcomitans, E. coli, P. gingivalis, B. fragilis und Citrobacter bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23731900P | 2000-10-02 | 2000-10-02 | |
US237319P | 2000-10-02 | ||
PCT/US2001/042436 WO2002028819A1 (en) | 2000-10-02 | 2001-10-02 | Naphthylsalicylanilides as antimicrobial and antiinflammatory agents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60127285D1 DE60127285D1 (de) | 2007-04-26 |
DE60127285T2 true DE60127285T2 (de) | 2007-12-20 |
Family
ID=22893236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60127285T Expired - Fee Related DE60127285T2 (de) | 2000-10-02 | 2001-10-02 | Naphthylsalicylanilide als antimikrobielle und entzündungshemmende mittel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6407288B1 (de) |
EP (1) | EP1328507B1 (de) |
JP (1) | JP4086658B2 (de) |
CN (1) | CN1249019C (de) |
AT (1) | ATE356798T1 (de) |
AU (1) | AU2002211842A1 (de) |
CA (1) | CA2424396C (de) |
DE (1) | DE60127285T2 (de) |
DK (1) | DK1328507T3 (de) |
MX (1) | MXPA03002891A (de) |
WO (1) | WO2002028819A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7319112B2 (en) | 2000-07-14 | 2008-01-15 | The Procter & Gamble Co. | Non-halogenated antibacterial agents and processes for making same |
US7709026B2 (en) * | 2001-10-29 | 2010-05-04 | Columbia Laboratories, Inc. | Low concentration of peroxide for treating or preventing vaginal infections |
CA2487900A1 (en) * | 2002-06-05 | 2003-12-18 | Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. | Immunity-related protein kinase inhibitors |
TW200410671A (en) * | 2002-06-05 | 2004-07-01 | Inst Med Molecular Design Inc | Medicines for inhibiting the activation of AP-1 |
KR20110028554A (ko) | 2002-06-06 | 2011-03-18 | 가부시키가이샤 이야쿠 분지 셋케이 겐쿠쇼 | O-치환 히드록시아릴 유도체 |
US20060122243A1 (en) * | 2002-06-06 | 2006-06-08 | Susumu Muto | Antiallergic |
US20060014811A1 (en) * | 2002-06-10 | 2006-01-19 | Susumu Muto | Medicament for treatment of cancer |
EA010470B1 (ru) * | 2002-06-10 | 2008-08-29 | Инститьют Оф Медисинал Молекьюлар Дизайн. Инк. | ИНГИБИТОРЫ АКТИВАЦИИ NF-kB |
EP1542699A4 (de) | 2002-07-15 | 2009-03-25 | Myriad Genetics Inc | Verbindungen, zusammensetzungen und diese verwendende verfahren |
AU2003276906A1 (en) * | 2002-09-18 | 2004-04-08 | The Procter And Gamble Company | Non-halogenated antibacterial agents and processes for making same |
CN104546857B (zh) * | 2013-10-18 | 2017-01-04 | 北京北科德源生物医药科技有限公司 | 化合物naphthoylenequinazolone的抗菌用途 |
WO2016080846A1 (en) * | 2014-11-17 | 2016-05-26 | Janine Naomi Copp | Antibacterial compounds |
EP4061351A4 (de) | 2019-11-18 | 2023-12-20 | The Regents of the University of California | Doppelte androgenrezeptor/akr1c3-inhibitoren |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4358443A (en) * | 1980-04-14 | 1982-11-09 | The Research Foundation Of State University Of New York | Method and composition for controlling the growth of microorganisms |
US4287191A (en) * | 1980-04-14 | 1981-09-01 | The Research Foundation Of State University Of New York | Novel salicylanilides and microbiocidal compositions and uses thereof |
US4742083A (en) * | 1983-08-24 | 1988-05-03 | Lever Brothers Company | Method of relieving pain and inflammatory conditions employing substituted salicylamides |
US4939132A (en) * | 1985-04-15 | 1990-07-03 | The Research Foundation Of State University Of New York | Novel 5-alkylsulfonylsalicylanilides and microbiocidal compositions for controlling the growth of microorganisms |
US5958911A (en) * | 1996-11-05 | 1999-09-28 | The Research Foundation Of State University Of New York | Method of relieving inflammation by using 5-alkylsulfonylsalicylanilides |
-
2001
- 2001-10-02 AT AT01979927T patent/ATE356798T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-02 DE DE60127285T patent/DE60127285T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-02 AU AU2002211842A patent/AU2002211842A1/en not_active Abandoned
- 2001-10-02 DK DK01979927T patent/DK1328507T3/da active
- 2001-10-02 US US09/969,071 patent/US6407288B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-02 CN CNB018167055A patent/CN1249019C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-10-02 JP JP2002532406A patent/JP4086658B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-02 EP EP01979927A patent/EP1328507B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-02 WO PCT/US2001/042436 patent/WO2002028819A1/en active IP Right Grant
- 2001-10-02 MX MXPA03002891A patent/MXPA03002891A/es active IP Right Grant
- 2001-10-02 CA CA002424396A patent/CA2424396C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60127285D1 (de) | 2007-04-26 |
CN1249019C (zh) | 2006-04-05 |
CN1468210A (zh) | 2004-01-14 |
MXPA03002891A (es) | 2003-10-15 |
EP1328507A4 (de) | 2005-07-27 |
ATE356798T1 (de) | 2007-04-15 |
JP2004510756A (ja) | 2004-04-08 |
AU2002211842A1 (en) | 2002-04-15 |
CA2424396C (en) | 2009-12-08 |
EP1328507A1 (de) | 2003-07-23 |
WO2002028819A1 (en) | 2002-04-11 |
JP4086658B2 (ja) | 2008-05-14 |
DK1328507T3 (da) | 2007-07-02 |
EP1328507B1 (de) | 2007-03-14 |
US6407288B1 (en) | 2002-06-18 |
CA2424396A1 (en) | 2002-04-11 |
US20020065322A1 (en) | 2002-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127285T2 (de) | Naphthylsalicylanilide als antimikrobielle und entzündungshemmende mittel | |
DE69103636T2 (de) | Biaromatische verbindungen und ihre anwendung in menschen- und tierheilkunde und in der kosmetik. | |
DE60314633T2 (de) | Substituierte 1,3-diphenylprop-2-en-1-on derivate, deren herstellung und anwendungen | |
DE3872937T2 (de) | Benzoylaminophenoxybuttersaeure-derivate. | |
DE69107153T2 (de) | Isoprenoide Phospholipase A2 Inhibitoren und sie enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE2421121A1 (de) | Neue chinoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3879811T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung. | |
DE3851262T2 (de) | Benzoylaminophenoxybuttersäure-Derivate. | |
DE4228201A1 (de) | Neue Leukotrien-B¶4¶-Antagonisten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2102172A1 (de) | Neue Mitel zur Behandlung und Pflege der Haut | |
DE2646003A1 (de) | Amino-derivate der clavulansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
EP0413006B1 (de) | Hydroxyalkancarbonsäure-derivate und deren verwendung | |
DE3714937A1 (de) | Neue retinsaeureester von antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen | |
DE3342538A1 (de) | Anti-akne-mittel | |
DE69822153T2 (de) | Verwendung von stickstoffhaltigen aromatischen heterozyklusderivaten zur topischen behandlung von epithelerkrankungen | |
DE3313778C2 (de) | ||
DE69114635T2 (de) | 1,3-Diphenyl-2-propin-1-one. | |
DE69801811T2 (de) | Alkykendiamin di- oder tri-essigsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in kosmetischen zusammensetzungen | |
EP1234816B1 (de) | Scyphostatin-Analoga als SMase-Inhibitoren | |
DE60112280T2 (de) | Inhibitoren von peptid-deformylase | |
DE2427272A1 (de) | 1-(2-(beta-naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), verfahren sowie verwendung als antithrombotikum | |
DE2111521A1 (de) | 1:1- und 2:1-Komplexverbindungen von Phosphanilsaeure mit Aminoacridinen,Verfahren zuihrer Herstellung und Arzneipraeparate | |
DE60115428T2 (de) | Benzoesäureester mit antiplasmideffekt | |
DE3521722A1 (de) | Neue oxazino-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
WO2001080839A2 (de) | Verwendung von naphthindazol-4,9-chinonen als antiparasitika |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |