DE60125768T2 - Gewalzter und gestanzter türträger - Google Patents
Gewalzter und gestanzter türträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE60125768T2 DE60125768T2 DE60125768T DE60125768T DE60125768T2 DE 60125768 T2 DE60125768 T2 DE 60125768T2 DE 60125768 T DE60125768 T DE 60125768T DE 60125768 T DE60125768 T DE 60125768T DE 60125768 T2 DE60125768 T2 DE 60125768T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- door
- lateral edges
- bar
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/04—Doors arranged at the vehicle sides
- B60J5/042—Reinforcement elements
- B60J5/0422—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
- B60J5/0438—Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
- B60J5/0443—Beams
- B60J5/0444—Beams characterised by a special cross section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- I. Priorität
- Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen Anmeldung Nr. 60/217,791, welche an 12. Juli 2000 angemeldet wurde und den Titel „Gewalzter/gestanzter Türbalken" trägt.
- II. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft Fahzeug-Türbalken und insbesondere solche-Türbalken mit Verstärkungseinsätzen.
- III. Beschreibung des Standes der Technik
- Fahrzeugtürbalken sind in der Automobilindustrie weit verbreitet, um die Aufprallfestigkeit von Fahrzeugtüren zu erhöhen und dadurch die Automobilsicherheit zu erhöhen. Ein Türbalken ist üblicherweise aus gewalztem Stahl und weist einen hutförmigen Balkenbereich und ein Paar Flügel an beiden Enden des Balkenabschnittes auf. Ein Türbalken wird üblicherweise innerhalb einer Fahrzeugtür durch Anschweißen der Flügel an den Türrahmen befestigt.
- Wenn die Ausbildung von Türbalken – sowie praktisch aller Automobilkomponenten – erwogen wird, suchen die Konstrukteure ein Gleichgewicht zwischen Funktion, Gewicht und Kosten. Als Teil dieses Gleichgewichtes ist bekannt, dass das Gewicht eines Türbalkens durch Herstellung des Türbalkens aus relativ teurem Material gesenkt werden kann. Allerdings erhöht dies unerwünschter Weise die Kosten des Türbalkens. Es ist auch bekannt, dass die Stärke eines Türbalkens durch Herstellung aus einem relativ dicken Material erhöht werden kann. Allerdings erhöht dies unerwünschter Weise das Gewicht des Türbalkens.
- Bei jeglichem Versuch das Gesamtgewicht zu reduzieren schließen einige Konstrukteure eine Verstärkungskomponente auf den hutförmigen Balken ein. Beispiele dieser Versuche sind in den US Patenten 5,692,797, erteilt 2. Dezember 1997, Dancasiu; 4,796,946, erteilt 10. Jänner 1989, Wilson et al; und 4,684,166, erteilt 4. August 1987, Kanodia, geoffenbart. Bei all diesen Ausbildungen ist eine relativ flache Verstärkung auf ein Segment des hutförmigen Türbalkens gebördelt.
- Ein Türbalken, der die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist, ist in US-A-5 785 376 gezeigt.
- Allerdings fuhren die Konstrukteure fort, zusätzliche Verbesserungen am Funktion/Gewicht/Kosten-Gleichgewicht zu suchen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorzitierten Probleme werden bei der vorliegenden Erfindung gelöst, bei welcher ein Türbalken einen relativ hochfesten, hutförmigen Einsatz aufweist, der in einen Körper niedriger Festigkeit eingebördelt ist. Die Einheit bietet die gewünscht Funktion bei relativ geringem Gewicht und relativ niedrigen Kosten. Bei einer bevorzugten Ausführung ist der Einsatz aus Martensit hergestellt; und der Balken ist aus Flussstahl hergestellt ist.
- Die vorliegende Erfindung hat eine Vielfalt von Vorteilen gegenüber früherer Techniken. Erstens ist der Großteil des Türbalkens aus relativ billigem Material gefertigt. Zweitens erbringt der Einsatz die notwendige Aufprallfestigkeit nur wo sie benötigt wird, dadurch werden das Gesamtgewicht und die Kosten des Türbalkens gesenkt. Drittens wird der Türbalken in einer Vielzahl von Längen hergestellt, indem nur die Länge des Basisteils und nicht notwendigerweise des Einsatzes geändert wird.
- Diese und andere Ziele Vorteile und Merkmale der Erfindung werden besser verstanden und erkannt werden durch Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen und Zeichnungen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine perspektivische Ansicht einer Fahrzeugtüre einschließlich des Türbalkens der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Seitenaufrissansicht des Türbalkens vor dem Bördeln des Körpers um den Einsatz; -
3 ist eine Schnittansicht nach Linie 3-3 der2 ; -
4 2 ist eine Seitenaufrissansicht des komplett fertigen Türbalkens, u.zw. ist der Körper um den Einsatz gebördelt gezeigt; -
5 ist ein Querschnitt des Türbalkens nach Linie 5-5 der4 . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
- Als Offenlegung und nicht als Einschränkung ist ein in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung konstruierter Türbalken in den
1 –5 dargestellt und allgemein mit10 bezeichnet. - I. Konstruktion des Türbalkens
- Der Türbalken
10 enthält allgemein einen Basisteil oder Körper20 und ein Verstärkungsglied oder Einsatz40 . Der Basisteil20 ist mit der Tür100 verbunden. Das Verstärkungsglied40 , das in den Basisteil20 gebördelt ist, erhöht die Aufprallfestigkeit des Türbalkens10 . Das Verstärkungsglied40 ist aus einem Material gefertigt, das einen höheren Elastizitätsmodul und höhere Zugfestigkeit aufweist als der Basisteil20 . Das Verstärkungsglied hat einen Querschnitt, der für die Erhöhung der Aufprallfestigkeit geformt ist. - Der Basisteil
20 ist ein einstückiger integraler Teil, der einen zentralen Abschnitt22 und Endbeschläge24 an den gegenüberliegenden Enden desselben aufweist. Der Aufprallbalken10 ist im Allgemeinen horizontal in der Tür100 (1 ) ausgerichtet. Die Endbeschläge24 sind an dem Rahmen der Tür100 durch jedes passende Mittel befestigt, vorzugsweise durch Anschweißen daran. - Die Ausbildung und Form der Endbeschläge
24 sind im Stand der Technik gut bekannt und werden von Anwendung zu Anwendung in Abhängigkeit von der Türe100 variieren. Anbringungsmechanismen zusätzlich zu den Beschlägen24 können enthalten sein. Die Endbeschläge24 sind einstückig mit dem Basisteil20 . Nicht erfindungsgemäß können die Endbeschläge24 getrennt vom zentralen Abschnitt22 hergestellt und mit dem zentralen Abschnitt22 durch jedes passende Mittel verbunden sein, bevorzugt durch Schweißen. - Der zentrale Abschnitt
22 enthält gegenüberliegende Enden50 und seitliche Kanten26 , welche im fertigen Balken um den Einsatz40 gebördelt sind. Der zentrale Abschnitt22 weist weiters einen länglichen eingedrückten Abschnitt30 auf um die strukturelle Festigkeit und Stärke zu erhöhen und um eine Positionierungsfunktion zu bieten, wenn der Einsatz40 auf dem Körper20 während der Herstellung platziert ist. Wenn gebördelt (siehe4 –5 ), sind die seitlichen Kanten26 auf sich selbst gefaltet um einen Kanal28 zu begrenzen. Der eingedrückte Bereich30 ist von den seitlichen Kanten26 beabstandet und erstreckt sich entlang des Balkens10 . Der eingedrückte Bereich30 ist in5 als eine hutförmige Gestaltung aufweisend gezeigt. Alternative Querschnitte werden für Fachleute erkennbar sein. Der eingedrückte Bereich30 definiert eine Vertiefung34 . - Der Basisteil
20 ist aus relativ billigem Material hergestellt, das genügend Festigkeit besitzt, um während eines Aufpralls an der Türe befestigt zu verbleiben und das Verstärkungsglied zu tragen. In einer bevorzugten Ausführung ist der Basisteil20 aus einem billigen Flussstahl hergestellt. Der Basisteil20 kann aus anderem Material hergestellt werden. - Wie in den
1 ,3 und5 gezeigt, weist der Verstärkungsteil über seine Länge eine hutförmigen Querschnitt auf und besitzt Füße42 , einen Brückenteil44 und verbindende Seitenwände46 . Die Seitenwände46 erstrecken sich von jeder Seite des Brückenteils44 weg. Die Füße42 erstrecken sich von den Seitenwänden46 nach außen und sind im Allgemeinen coplanar zueinander. „Hutförmig" bedeutet jeglichen Querschnitt, bei welchem sich ein wesentlich verstärkender Körperbereich von einem Paar von gegenüberliegenden Füssen weg erstreckt. Der Abstand zwischen den Seitenwänden46 ist im wesentlich gleich der Breite des eingedrückten Bereiches30 um das Platzieren des Einsatzes40 in Bezug auf den Körper20 zu unterstützen. Die Form und Ausbildung des Einsatzes40 wird von Anwendung zu Anwendung variieren. - Die Füße
42 sind innerhalb der Kanäle28 durch die umgebördelten Seitenkanten26 festgelegt. Die Kanäle28 erlauben den Füßen42 des Verstärkungsgliedes40 relativ und entlang des Basisteils20 während des Aufpralls zu gleiten. Die durch dieses Gleiten verursache Relativbewegung hilft die Druckkräfte eines Aufprall vom Biegen des Verstärkungsgliedes40 und des Basisteils20 abzuhalten. Daher erhöht das Gleiten des Verstärkungsgliedes40 entlang des Basisteils20 während des Aufpralls die Aufprallfestigkeit des Türbalkens10 . - Bei der bevorzugten Ausbildung ist das Verstärkungsglied
40 gleich weit von den gegenüberliegenden Enden50 des Basisteils20 angeordnet, weil die Hauptkraft in der Mitte des Balkens benötigt wird. Die Länge des Einsatzes40 und seine örtliche Anordnung entlang des Körpers20 wird von Anwendung zu Anwendung variieren. - Das Verstärkungsglied
40 ist aus einem Material mit relativ hohem Elastizitätsmodul und/oder höherer Zugfestigkeit hergestellt als der Basisteil20 . In der bevorzugten Ausführungsform ist das Verstärkungsglied40 aus Martensit-Stahl hergestellt. Ein Beispiel eines passenden Martensit-Stahls ist Inland M220 ultrahochfester, niedrig legierter Stahl. Das Martensit-Stahl-Verstärkungsglied40 hat einen höheren Elastizitätsmodul als der Flussstahl-Basisteil20 . Da der Basisteil20 aus billigem Flussstahl hergestellt ist, sind die Gesamtkosten des Türbalkens relativ niedrig. Das Verstärkungsglied40 erhöht die Aufprallfestigkeit des Türbalkens10 , während relativ geringe Gesamtkosten ermöglicht sind. - II. Herstellungsverfahren
- Wie gegenwärtig vorgesehen ist der Basisteil
20 gestanzt; und das Verstärkungsglied40 ist nach einem für die Fachleute auf dem Gebiet gut bekannten Verfahren gewalzt. Die Einsätze40 werden mit einer Geschwindigkeit gewalzt, welche einen Einsatz zu jedem Basisteil vor dem letzten Pressvorgang ausgibt, bei welchem die seitlichen Kanten26 des Körpers20 um die Füße42 des Einsatzes herumgebördelt werden. Erst vor dem Bördelungsschritt wird das Verstärkungsglied40 auf den Basisteil20 gesetzt. Die Passungs- oder Einnistprofile des Einsatzes und des Körpers erleichtern die richtige Positionierung des Einsatzes auf dem Körper. Nachdem der Einsatz40 richtig positioniert ist, werden die seitlichen Kanten26 des Basisteils20 gefaltet oder um die Füße42 gebördelt. - Schweißen, Pressen oder Nieten kann verwendet werden, um das Verstärkungsglied
40 mit dem Basisteil20 weiter zu verbinden. Diese Verfahren können wenn sie eingesetzt sind, das Verstärkungsglied40 daran hindern, entlang des Basisteils20 bei einem Aufprall zu gleiten. - Die Endbeschläge
24 können während vorhergehender, gleichzeitiger oder nachfolgender Stanzschritte ausgebildet und geformt werden (einschließlich beispielsweise Winkel, Löcher, Kämme und andere Merkmale). - Bei einem alternativen Herstellungsverfahren können der Basisteil
20 und das Verstärkungsglied40 beide gewalzt werden. Das gewalzte Verstärkungsglied40 wird auf den gewalzten Basisteil20 (bevor die Kanten26 gebördelt werden) aufgesetzt und die seitlichen Kanten werden um die Füße42 herum durch einen nachfolgenden Walzvorgang gebördelt. Die Endbeschläge24 können durch vorhergehende Stanzvorgänge, Walzvorgänge und/oder nachfolgende Stanzvorgänge geschaffen werden. Das durchgehende Balkenband wird dann in einzelne Balken geschnitten.
Claims (7)
- Türbalken (
10 ) welcher aufweist: einen einteiligen Körper (20 ), welcher ein Paar seitlicher Kanten (26 ), die beide auf sich selbst gefaltet sind, um einen Kanal (28 ) zu bilden, sowie ein Paar gegenüberliegende Enden (50 ) enthält, welche beide einen integrierten Beschlag (24 ) ausbilden, der geeignet ist, an einer Türe befestigt zu werden, wobei der Körper weiters einen langgestreckten eingedrückten Teil (30 ) zwischen seinen seitlichen Kanten aufweist, wobei der eingedrückte Teil gegenüberliegende Seitenteile enthält, wobei der Körper aus einem Körpermaterial hergestellt ist, gekennzeichnet durch eine hutförmige Verstärkungseinlage (40 ), welche einen Brückenteil (44 ), sowie Seitenwände (46 ) aufweist, die sich von jeder Seite des Brückenteiles weg erstrecken, wobei jede Seitenwand einen Fuß (42 ) enthält, der sich von den Seitenwänden nach außen hin erstreckt, wobei jede Seitenwand sich an einen der Seitenteile des eingedrückten Teils anfügt, und jeder der Füße (42 ) innerhalb einer der Kanäle (28 ) gesichert ist, wobei die Einlage in den Körper eingeklemmt ist, wobei jede gefaltete seitliche Kante des Körpers mit einem der zugehörigen Füße im Eingriff ist, wobei die Einlage kürzer ist, als der Körper, und zwischen den Beschlägen angeordnet ist, wobei die Einlage aus einem Einlagematerial hergestellt ist, welches eine größere Stärke aufweist, als das Körpermaterial. - Türbalken nach Anspruch 1, welcher ein Türbalken eines Fahrzeuges ist.
- Türbalken nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Einlage aus Martensit-Stahl hergestellt ist.
- Türbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einlage bei einem Aufprall in dem Körper gleitbar ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Türbalkens (
10 ), welches aufweist: einen ersten Formungsschritt, um eine hutförmige Einlage (40 ) zu bilden, welche einen Brückenteil (44 ), sowie Seitenwände (46 ) aufweist, die sich von jeder Seite des Brückenteiles weg erstrecken, wobei jede Seitenwand einen Fuß (42 ) enthält, der sich von den Seitenwänden nach außen hin erstreckt, wobei die Seitenwände und der Brückenteil (44 ) ein langgestrecktes Profil festlegen; einen zweiten Formungsschritt, um einen einteiligen Körper (20 ) zu bilden, der länger ist als die Einlage, und welcher seitliche Kanten (26 ), gegenüberliegende Enden (50 ), sowie einen eingedrückten Teil (30 ) aufweist, der geformt ist, um sich an das Profil des Einsatzes anzufügen; einen Schritt des Anordnens der Einlage auf dem Körper, wobei die Seitenwände der Einlage sich an den eingedrückten Teil des Körpers (20 ) anfügen, und wobei die Einlage vollständig zwischen den seitlichen Kanten des Körpers angeordnet ist; einen Schritt des Faltens der seitlichen Kanten des Körpers über die Füße der Einlage, wobei die gefalteten seitlichen Kanten Kanäle (28 ) ausbilden, und wobei weiters jede gefaltete seitliche Kante des Körpers mit einem der zugehörigen Füße im Eingriff ist; und einen dritten Formungsschritt, um die gegenüberliegenden Enden des Körpers in einteilig mit dem Körper ausgebildete Beschläge (24 ) für das Anbringen an einer Fahrzeugtüre umzuformen. - Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste Formungsschritt Formwalzen oder Formen der Einlage aus Martensit-Stahl enthält.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der zweite Formungsschritt Stanzen oder Formwalzen enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21779100P | 2000-07-12 | 2000-07-12 | |
US217791P | 2000-07-12 | ||
PCT/US2001/021902 WO2002004240A1 (en) | 2000-07-12 | 2001-07-12 | Roll-formed and stamped doorbeam |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60125768D1 DE60125768D1 (de) | 2007-02-15 |
DE60125768T2 true DE60125768T2 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=22812532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125768T Expired - Fee Related DE60125768T2 (de) | 2000-07-12 | 2001-07-12 | Gewalzter und gestanzter türträger |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6622450B2 (de) |
EP (1) | EP1299257B1 (de) |
JP (1) | JP4072050B2 (de) |
AU (1) | AU2001282882A1 (de) |
CA (1) | CA2394550C (de) |
DE (1) | DE60125768T2 (de) |
ES (1) | ES2278771T3 (de) |
MX (1) | MXPA02005790A (de) |
WO (1) | WO2002004240A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008063027A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtür |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040201255A1 (en) * | 1998-10-19 | 2004-10-14 | Martin Jonsson | Lightweight beam |
DE10128198C2 (de) * | 2001-06-11 | 2003-12-24 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug und Platine als Halbzeug für einen Seitenaufprallträger |
DE10212792B4 (de) * | 2002-03-22 | 2005-05-12 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Seitenaufprallträger |
US6679540B1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-01-20 | Trim Trends Co., Llc | Epoxy bonded laminate door beam |
US6971691B1 (en) * | 2004-06-25 | 2005-12-06 | Shape Corporation | Vehicle bumper beam |
KR100588849B1 (ko) * | 2004-08-04 | 2006-06-14 | 현대자동차주식회사 | 하이브리드 타입 프론트 범퍼 빔의 구조 |
DE102005036292B4 (de) * | 2005-03-21 | 2007-11-08 | Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh | Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug |
JP4481254B2 (ja) * | 2006-02-02 | 2010-06-16 | 本田技研工業株式会社 | エアバッグ装置 |
SE530404C2 (sv) * | 2006-09-11 | 2008-05-27 | Gestamp Hardtech Ab | Fordonsdörr och krockskyddsbalk till sådan |
TWI338390B (en) * | 2007-07-12 | 2011-03-01 | Ind Tech Res Inst | Flexible thermoelectric device and manufacturing method thereof |
US7866716B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-01-11 | Flex-N-Gate Corporation | Energy absorber for vehicle |
SE532302C2 (sv) * | 2008-04-24 | 2009-12-08 | Gestamp Hardtech Ab | Krockskyddsbalk |
DE102009011378B4 (de) * | 2009-03-05 | 2012-03-22 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Türaufprallträger |
BR112012014617B1 (pt) * | 2009-12-17 | 2019-12-24 | Volvo Lastvagnar Ab | estrutura de reforço de porta de veículo e veículo |
RU2473431C1 (ru) * | 2011-07-13 | 2013-01-27 | Общество с ограниченной ответственностью "МОБИЛЬ" - ООО "Мобиль" | Способ изготовления бруса безопасности |
US8727421B2 (en) | 2011-08-31 | 2014-05-20 | Shape Corp. | Door beam assembly with roll formed beam |
RU2501669C2 (ru) * | 2011-12-22 | 2013-12-20 | Общество с ограниченной ответственностью "МОБИЛЬ" (ООО "Мобиль") | Способ изготовления бруса безопасности |
DE112013003629T5 (de) * | 2012-07-23 | 2015-05-07 | Magna International Inc. | Fahrzeugtür |
DE102012215598B4 (de) * | 2012-09-03 | 2019-02-14 | Magna International Inc. | Aufprallträger |
DE102013200073A1 (de) * | 2012-09-03 | 2014-03-06 | Magna International Inc. | Stoßfängerträger |
SE537087C2 (sv) * | 2013-03-13 | 2014-12-30 | Gestamp Hardtech Ab | Stötfångarbalk |
CN105121194B (zh) * | 2013-04-03 | 2017-11-10 | 本田技研工业株式会社 | 车辆用门 |
DE102015112499A1 (de) * | 2015-07-30 | 2017-02-02 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Türaufprallträger |
US10065587B2 (en) | 2015-11-23 | 2018-09-04 | Flex|N|Gate Corporation | Multi-layer energy absorber |
KR101896325B1 (ko) * | 2016-11-15 | 2018-09-07 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 cfrp 도어의 임팩트 빔 구조 |
KR20180068108A (ko) * | 2016-12-13 | 2018-06-21 | 현대자동차주식회사 | 차량용 도어 구조 |
US10350973B2 (en) | 2017-07-17 | 2019-07-16 | Ford Global Technologies, Llc | Bracket to connect interior door trim grab handle with integrated window regulator carrier |
JP7173940B2 (ja) * | 2019-08-29 | 2022-11-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 構造部材 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5639698Y2 (de) * | 1975-10-01 | 1981-09-16 | ||
US4307911A (en) * | 1980-02-04 | 1981-12-29 | The Budd Company | Reinforcement means for resisting side impacts against an automobile door |
US4684166A (en) * | 1986-05-19 | 1987-08-04 | General Motors Corporation | Vehicle door impact beam and stabilizing assembly |
US4796946A (en) * | 1987-09-04 | 1989-01-10 | Inland Steel Company | Automotive vehicle door and bar reinforcement |
US5404690A (en) | 1993-03-26 | 1995-04-11 | Crescive Die & Tool, Inc. | Impact beam assembly method and apparatus |
EP0685355A1 (de) * | 1994-05-30 | 1995-12-06 | Schade Kg | Aufprallträger |
US5480189A (en) * | 1994-08-12 | 1996-01-02 | Ford Motor Company | Automotive vehicle frame |
JP3763858B2 (ja) * | 1995-02-14 | 2006-04-05 | ユニプレス株式会社 | 自動車用ドアのガードビーム |
US5580120A (en) * | 1995-02-23 | 1996-12-03 | Mascotech Tubular Products, Inc. | Vehicle door intrusion beam |
US5785376A (en) * | 1995-06-21 | 1998-07-28 | Mascotech Tubular Products, Inc. | Vehicle door beam |
DE19647334B4 (de) * | 1996-11-15 | 2004-07-15 | Benteler Ag | Seitenaufprallträger für einen Personenkraftwagen |
US6096403A (en) * | 1997-07-21 | 2000-08-01 | Henkel Corporation | Reinforced structural members |
CA2305343A1 (en) | 1997-10-03 | 1999-04-15 | Robert C. Bradtke | Protective bar for vehicle door |
-
2001
- 2001-07-12 EP EP01961633A patent/EP1299257B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 DE DE60125768T patent/DE60125768T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-12 AU AU2001282882A patent/AU2001282882A1/en not_active Abandoned
- 2001-07-12 JP JP2002508925A patent/JP4072050B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-12 WO PCT/US2001/021902 patent/WO2002004240A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-12 US US09/904,066 patent/US6622450B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-12 MX MXPA02005790A patent/MXPA02005790A/es active IP Right Grant
- 2001-07-12 ES ES01961633T patent/ES2278771T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-12 CA CA002394550A patent/CA2394550C/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008063027A1 (de) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtür |
DE102008063027B4 (de) | 2008-12-23 | 2023-06-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4072050B2 (ja) | 2008-04-02 |
JP2004507396A (ja) | 2004-03-11 |
ES2278771T3 (es) | 2007-08-16 |
US20020069609A1 (en) | 2002-06-13 |
EP1299257B1 (de) | 2007-01-03 |
EP1299257A1 (de) | 2003-04-09 |
AU2001282882A1 (en) | 2002-01-21 |
MXPA02005790A (es) | 2003-01-28 |
CA2394550A1 (en) | 2002-01-17 |
DE60125768D1 (de) | 2007-02-15 |
WO2002004240A1 (en) | 2002-01-17 |
CA2394550C (en) | 2005-12-13 |
US6622450B2 (en) | 2003-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125768T2 (de) | Gewalzter und gestanzter türträger | |
DE69223258T2 (de) | Extrudierte gleitschiene für kraftfahrzeugsitze | |
DE69914775T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stossfängerträgeranordnung | |
DE2940080C2 (de) | Befestigungsleiste für Fensterscheiben | |
DE4241879C2 (de) | Radführungslenker für Kraftfahrzeuge | |
DE10326554B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung | |
DE19519779A1 (de) | Rahmenseitenteil einer Karosserie von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19521566A1 (de) | Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln | |
EP1064466B1 (de) | Stanzniet | |
EP2569113A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hohlprofilen mit einem längsflansch | |
DE3873454T2 (de) | Befestigungsweise eines dichtungsprofils. | |
DE3920124A1 (de) | Sitz-gleitschienenanordnung | |
WO2009029967A1 (de) | Profilform für einen kranarm | |
DE10131639A1 (de) | Schlaufeneinhängevorrichtung für Sicherheitsgurte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1680240A1 (de) | Erzeugen von ihu-bauteilen mit flansch | |
DE69910508T2 (de) | Verfahren zum Verankern einer thermoplastischen Masse und durch Durchführen dieses Verfahrens erhaltener Gegenstand | |
DE102005057259B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils | |
DE4238486A1 (de) | Längsführung für Längsverstelleinrichtungen von Fahrzeugsitzen | |
EP0979693B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dichtkanals für eine Tür- oder Heckklappenöffnung | |
DE102004025857A1 (de) | Rohrprofil mit bereichsweise gekrümmtem Verlauf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69301550T2 (de) | Armierung für Abdichtungsleisten und Abdichtungsleisten mit einer solchen Armierung | |
DE2806998A1 (de) | Gleitschienenfuehrung | |
DE19600551C2 (de) | Rahmen für die Sitzfläche eines Kraftfahrzeugsitzes | |
EP0890490A1 (de) | Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurte | |
EP1264756A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades sowie Lenkrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |