DE60124976T2 - Modularer Bremsmechanismus - Google Patents
Modularer Bremsmechanismus Download PDFInfo
- Publication number
- DE60124976T2 DE60124976T2 DE2001624976 DE60124976T DE60124976T2 DE 60124976 T2 DE60124976 T2 DE 60124976T2 DE 2001624976 DE2001624976 DE 2001624976 DE 60124976 T DE60124976 T DE 60124976T DE 60124976 T2 DE60124976 T2 DE 60124976T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- module
- lever
- brake mechanism
- saddle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
- F16D65/183—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/38—Slack adjusters
- F16D65/40—Slack adjusters mechanical
- F16D65/52—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
- F16D65/56—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
- F16D65/567—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
- F16D65/568—Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake for synchronous adjustment of actuators arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0016—Brake calipers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0004—Parts or details of disc brakes
- F16D2055/0037—Protective covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/14—Mechanical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/22—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
- F16D2125/26—Cranks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/64—Levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/68—Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2250/00—Manufacturing; Assembly
- F16D2250/0084—Assembly or disassembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen modularen Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse.
- Der Bremsmechanismus wird in einer Art Sattel aufgenommen. Der Bremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist primär für Schwerlastfahrzeuge vorgesehen, kann aber ebenso gut für ein leichteres Straßenfahrzeug oder Schienenfahrzeug benutzt werden.
- Stand der Technik
- Es ist bereits bekannt, den Bremsmechanismus aus einer Einheit zu bilden, siehe z.B. WO 96/12 900. In WO 97/22814 ist eine modulare Scheibenbremse gezeigt. Die Scheibenbremse hat einen Betätigungshebel. Der Betätigungshebel, welcher ein Teil des Bremsmechanismus ist, bildet eine Einheit mit einer Abdeckplatte.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Austausch verschiedener Teile des Bremsmechanismus, welche verschiedene Abnutzung zeigen, zu erleichtern. Durch Aufteilen des Bremsmechanismus in zwei oder mehrere Einheiten oder Module, wobei jedes Modul eine frei tragende Einheit aufweist, und durch unterschiedliches Aufteilen von Bremsmechanismuskomponenten unter die Module ist es möglich, den Bremsmechanismus an die Anforderungen verschiedener Märkte anzupassen. In einigen Märkten unterliegen z.B. die Faltenbalge einer größeren Belastung als normal und müssen öfter ausgetauscht werden. In anderen Märkten können der Einstellmechanismus, die Synchronisationszahnräder und die Lager einen größere Abnutzung als andere Teile haben.
- Darüber hinaus kann der Zusammenbau des Bremsmechanismus für bestimmte Sattel leichter sein, wenn es möglich ist, den Mechanismus in zwei oder mehrere Einheiten zusammenzubauen.
- Der Bremsmechanismus der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise pneumatisch betätigt, aber er kann auch hydraulisch oder elektrisch betätigt werden.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich für den Durchschnittsfachmann aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsformen der Erfindung werden genauer als Beispiel im Nachfolgenden beschrieben und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines modularen Bremsmechanismus gemäß der Erfindung ist, -
2 eine Querschnitt des Bremsmechanismus der1 ist, -
3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines modularen Bremsmechanismus gemäß der Erfindung ist, -
4 ein Querschnitt des Bremsmechanismus der3 ist, -
5 ein Querschnitt des Bremsmechanismus der3 und4 ist, genommen längs der Linie V-V in4 , -
6 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines modularen Bremsmechanismus gemäß der Erfindung ist, und -
7 eine perspektivische Ansicht eines Bremsmechanismus mit einer alternativen Form für den Lagerträger ist. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Wie in dieser Beschreibung verwendet, steht der Ausdruck "vordere Seite", wenn in Verbindung mit dem Sattel benutzt, für die Seite des Sattels, welche der Bremsscheibe gegenüberliegt. Der Ausdruck "rückwärtige Seite" steht für die entgegengesetzte Seite. Dies trifft auch für ähnliche Ausdrücke zu.
- Eine erste Ausführungsform für einen modularen Bremsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung ist in den
1 und2 gezeigt. Eine zweite Ausführungsform für einen modularen Bremsmechanismus ist in den3 bis5 gezeigt. Eine dritte Ausführungsform für einen modularen Bremsmechanismus ist in6 gezeigt. - Der einzige Unterschied zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform besteht darin, welche Teile zu welchem Modul oder zu welcher Einheit gehören. Die Mehrzahl der verschiedenen Teile der Bremsmechanismen ist die gleiche und diese Teile werden normalerweise in der nachfolgenden Beschreibung nur einmal beschrieben.
- In den Ausführungsformen der
1 bis5 sind die Hauptkomponenten des Bremsmechanismus der Erfindung ein Hebel1 , ein Lagerträger2 , ein Schubglied3 , Einstellschrauben4 , Schubplatten5 , Rückstell- und Einstellwellen6 , eine Verschlussplatte7 , eine Synchronisationswelle8 , Ritzel9 , Kegelräder10 , eine Rückstellfeder11 , ein Einstellmechanismus12 und Faltenbalge15 . Der Hebel1 wirkt auf ein Schubglied3 . Der Hebel1 ist jeweils durch Rollenlager20 , platziert in einem Lagerträger2 , welcher in einem Bremssattel (nicht gezeigt) aufgenommen ist, und in dem Schubglied3 gelagert. In anderen Ausführungsformen (nicht gezeigt) ist der Hebel1 in Lagern aufgenommen, welche direkt in dem Sattel angeordnet sind, d.h. ohne die Verwendung irgendeines Lagerträgers. In einigen Ausführungsformen sind die Rollenlager durch Radiallager ersetzt. - Die Bremskraft von der Kolbenstange des Bremszylinders (nicht gezeigt) wird auf dem Mechanismus, insbesondere das Schubglied
3 , mit Hilfe des Hebels1 übertragen. Der Hebel1 besteht im Wesentlichen aus einem Arm, der sich von einem so genannten gekrümmten Keil33 aus erstreckt, welcher zylindrische Oberflächen hat, die mit entsprechenden zylindrischen Oberflächen des Schubgliedes3 und des Lagerträgers2 in Eingriff stehen. Die innere zylindrische Oberfläche des gekrümmten Keils33 wirkt mit dem Lagerträger2 zusammen, wohingegen die äußere zylindrische Oberfläche mit größerem Radius als die innere zylindrische Oberfläche mit dem Schubglied3 zusammenwirkt. Die Zentren für diese beiden zylindrischen Oberflächen sind in Bezug zueinander versetzt. Wenn sich der Hebel1 nach unten bewegt, wie in2 gezeigt, wird der gekrümmte Keil33 zwischen den Lagerträger2 und das Schubglied3 gedrückt und stößt das letztere nach unten, wodurch eine Bremszuspannung bewirkt wird. Das Schubglied3 bewegt sich in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der Bremsscheibe. - Ein Abschnitt des Lagerträgers
2 funktioniert als Deckel32 für eine Öffnung an dem hinteren Ende des Sattels. In einigen Ausführungsformen hat der Lagerträger2 keinen Deckel, wenn er für die Benutzung in einem Sattel vorgesehen ist, der keine Öffnung in der rückwärtigen Seite hat (siehe7 ). - Das Schubglied
3 hat zwei mit Gewinde versehene Öffnungen, die jeweils eine Einstellschraube4 aufnehmen. Die Einstellschrauben4 sind daher drehbar in dem Schubglied3 gelagert. Jede Einstellschraube4 ist mit einer Schubplatte5 versehen, welche auf einen Bremsklotzhalter (nicht gezeigt) oder dergleichen einwirkt. Der Bremsklotz kommt mit der Bremsscheibe während der Betätigung der Bremse in Eingriff. Wie bekannt, ist ein weiterer Bremsklotz auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe angeordnet. Der weitere Bremsklotz wird in bekannter Weise mit der Bremsscheibe in Eingriff gebracht, indem sich der Sattel bei Betätigung der Bremse bewegt. Wenn der Bremsmechanismus zusammengebaut ist, werden die Einstell- und Rückstellwellen6 innerhalb der Einstellschrauben4 aufgenommen. Die Einstell- und Rückstellwellen6 sind axial bewegbar, aber nicht drehbar mit den Einstellschrauben4 verbunden. Darüber hinaus weist der Bremsmechanismus eine Verschlussplatte7 auf, welche an dem Sattel beim Zusammenbau befestigt wird. Die Verschlussplatte7 ist an dem Sattel mit Hilfe von Schrauben befestigt. Die Verschlussplatte7 wird verwendet, um die Öffnung auf der vorderen Seite des Sattels zu schließen. Eine Rückstellfeder11 ist zwischen der Verschlussplatte7 und dem Schubglied3 positioniert, um den Bremsmechanismus zurück zu seiner Ruheposition zu bringen. - Der Bremsmechanismus weist eine Synchronisierungswelle
8 auf, welche an jedem Ende Ritzel9 aufweist. Die Ritzel9 sind mit Kegelrädern10 gekoppelt, welche nicht drehbar mit den Einstell- und Rückstellwellen6 verbunden sind. Die Synchronisierungswelle8 trägt einen Einstellmechanismus12 bekannter Bauart. Die Ritzel9 , die Kegelräder10 , die Synchronisierungswelle8 und der Einstellmechanismus12 formen eine Synchronisierungseinheit, welche die Bewegungen der Einstell- und Rückstellwellen6 synchronisiert. - Die Einstell- und Rückstellwellen
6 sind mit geeigneten Köpfen versehen, um ein Werkzeug aufzunehmen, welches benutzt wird, um die Schubeinheiten zurückzustellen, wenn der Bremsklotz auszuwechseln ist. Eine entfernbare Kappe35 ist normalerweise über den Kopf zum Schutz platziert. - Um den Bremsmechanismus vor Straßenschmutz zu schützen, sind Faltenbalge
15 zwischen den Schubplatten5 und der Verschlussplatte7 angeordnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Faltenbalge15 in einem Hitzeschutzring angeordnet. - Die Verschlussplatte
7 hat Öffnungen, um die Schubeinheiten aufzunehmen. Zwischen der Verschlussplatte7 und den Schubeinheiten besteht ein Spiel, welches den Schubeinheiten erlaubt, sich in irgendeiner Richtung in Bezug zu der Verschlussplatte7 zu bewegen. - In der Ausführungsform der
1 und2 besteht ein Modul oder eine Einheit aus dem Hebel1 , dem Lagerträger2 einschließlich der Synchronisationseinheit und den Einstell- und Rückstellwellen6 . Der Hebel1 wird an dem Lagerträger2 mit Hilfe von Federbügeln13 gehalten, entsprechend den Federbügeln der dritten Ausführungsform, gezeigt in6 . Die Einstell- und Rückstellwellen6 sind in Öffnungen des Lagerträgers2 aufgenommen. In Ausführungsformen ohne einen Lagerträger sind die Wellen6 direkt im Sattel (nicht gezeigt) aufgenommen. - Das Schubglied
3 , die Verschlussplatte7 , die Rückstellfeder11 , die Einstellschrauben4 , die Faltenbalge15 und die Schubplatten5 bilden die zweite Einheit des Bremsmechanismus. Die zweite Einheit wird zusammengehalten mit Hilfe einer Klammer14 . Die Klammer14 verläuft um das Schubglied3 und die Enden der Klammer sind in Öffnungen der Verschlussplate7 aufgenommen. - Während des Zusammenbaus des zweiten Moduls ist es wesentlich, dass zwischen den Schubeinheiten Parallelität hergestellt und aufrecht erhalten wird. Wenn keine Parallelität vorliegt, unterliegen die Bremsklötze ungleicher Abnutzung, was die Funktion der Bremsscheibe gefährden kann.
- Bei intensiver Verwendung der Bremsen, z.B. in Stadtbusoperationen, haben der Einstellmechanismus
12 , die Synchronisationszahnräder9 ,10 und die Lager20 eine erhöhte Abnutzung als andere Teile in dem Mechanismus. Es ist daher vorteilhaft, ein Modul liefern zu können, welches diese Teile, wie in der Ausführungsform der1 und2 gezeigt, als Ersatzteil aufweist. - In der Ausführungsform der
3 bis5 bilden der Hebel1 , der Lagerträger2 einschließlich der Synchronisationseinheit, das Schubglied3 , die Einstellschrauben4 und die Einstell- und Rückstellwellen6 das erste Modul oder die erste Einheit des Bremsmechanismus. Diese erste Einheit wird durch eine Klammer16 zusammengehalten. Die Klammer16 besteht aus zwei Hälften und die Enden der Klammer16 sind jeweils in Öffnungen des Schubgliedes3 und des Lagerträgers aufgenommen. - Das zweite Modul oder die zweite Einheit weist die Verschlussplatte
7 , die Rückstellfeder11 , die Faltenbalge15 und die Schubplatten5 auf. Die Schubplatten5 sind in den Faltenbalgen15 aufgenommen und gehalten. Die Schubplatten5 haben einen Stift18 , welcher in den Einstellschrauben4 aufgenommen ist. Der Stift18 jeder Schubplatte5 wird in jede Einstellschraube4 beim Zusammenbau gepresst und ist in der Einstellschraube4 mit Hilfe eines Festsitzes, gegeben durch einen elastischen Ring19 auf dem Stift18 , gehalten. Die Rückstellfeder11 ist an der Verschlussplatte7 mit Hilfe eines Festsitzes gehalten. - Während des Zusammenbaus der Bremsmechanismen der
1 bis5 wird normalerweise zunächst das den Hebel1 enthaltende Modul in den Sattel gebracht, dann wird das andere Modul eingebracht und die Verschlussplatte7 an dem Sattel befestigt. Nach dem Zusammenbau wird der Bremsmechanismus innerhalb des Bremssattels durch Schrauben gehalten, welche die Verschlussplatte7 an dem Sattel befestigen. - Beim Betrieb in gebirgigen Gebieten sind die Bremsen hohen Temperaturen ausgesetzt und die Teile nahe den Bremsklötzen und der Bremsscheibe, insbesondere die Dichtungen und die Faltenbalge
15 , weisen eine begrenzte Lebensdauer auf. Unter solchen Bedingungen ist es vorteilhaft, den Austausch eines Moduls gemäß der Ausführungsform der3 bis5 , welches diese Teile enthält, zu ermöglichen, ohne dass der gesamte Mechanismus ausgetauscht werden muss. - In weiteren alternativen Ausführungsformen bestehen die verschiedenen Einheiten des Bremsmechanismus aus anderen Teilen, d.h. der Bremsmechanismus ist an verschiedenen Stellen aufgeteilt, und der Bremsmechanismus kann in mehr als zwei Einheiten aufgeteilt sein. Normalerweise besteht der Bremsmechanismus mindestens aus zwei Einheiten. Ein Durchschnittsfachmann realisiert zum Bei spiel, dass der Bremsmechanismus in drei Module aufgeteilt werden kann, wenn der Bremsmechanismus in beiden Positionen der obigen Ausführungsform aufgeteilt ist.
- Der Bremsmechanismus der Ausführungsform gemäß
6 weist als Hauptkomponenten einen Hebel21 , einen Lagerträger22 , ein Schubglied23 , Zahnräder24 , Faltenbalge, eine Schubplatte25 , eine Rückstellwelle26 , eine Verschlussplatte27 , Einstellschrauben29 und einen Einstellmechanismus30 auf. Ein Abschnitt des Lagerträgers22 funktioniert als Deckel32 für eine Öffnung an der rückwärtigen Seite des Sattels. - In der Ausführungsform der
6 besteht das erste Modul aus dem Hebel21 , welcher an dem Lagerträger22 mit Hilfe von Federbügeln13 befestigt ist. - Die zweite Einheit weist den Rest der obigen Hauptkomponenten auf, d.h. das Schubglied
23 , die Zahnräder24 , die Faltenbalge, die Schubplatte24 , die Rückstellwelle26 , die Verschlussplatte27 , die Einstellschrauben29 und den Einstellmechanismus30 . Das Schubglied23 nimmt zwei Schubeinheiten auf. Jede Schubeinheit weist eine Einstellschraube29 auf. Eine der Schubeinheiten ist darüber hinaus mit einem Einstellmechanismus30 und einer Einstellwelle versehen. Der Einstellmechanismus30 ist am oberen Ende der Einstellschraube angeordnet. Die andere Schubeinheit ist mit einer Rückstellwelle26 versehen. Die Einstellschrauben sind antriebsmäßig mit Hilfe eines Satzes von Zahnrädern24 verbunden. Der Satz von Zahnrädern24 ist zwischen die Verschlussplatte27 und das Schubglied23 platziert. Die Schubeinheiten sind mit einer gemeinsamen Schubplatte25 verbunden, welche auf einen Bremsklotz (nicht gezeigt) einwirkt. Die Rückstellewelle26 ist mit einem geeigneten Kopf versehen, um ein Werkzeug aufzunehmen, welches benutzt wird, um die Schubeinheiten zurückzustellen, wenn die Bremsklötze auszuwechseln sind. Diese Bewegung wird auf die Einstellwelle mit Hilfe des Satzes von Zahnrädern24 übertragen. - Das zweite Modul wird vor dem Zusammenbau durch eine Klammer
31 zusammengehalten. Die Klammer31 umgibt das Schubglied23 und die Enden der Klammer31 sind in Öffnungen der Verschlussplatte27 aufgenommen (siehe2 ). - Der Einstellmechanismus
30 ist von bekannter Bauart. Der Einstellmechanismus30 wirkt mit dem Hebel21 mit Hilfe eines Hebelstiftes zusammen, welcher in einer Nut28 des Einstellmechanismus30 aufgenommen ist. Wenn die Bremse betätigt wird, wirkt der Hebelstift auf den Einstellmechanismus30 über die Nut28 . Da dies jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, wird es hier nicht weiter beschrieben. - Während des Zusammenbaus des Bremsmechanismus wird das den Hebel
21 enthaltende Modul zunächst in den Sattel gebracht, dann wird das andere Modul eingebracht und die Verschlussplatte27 an dem Sattel befestigt. Nach dem Zusammenbau wird der Bremsmechanismus innerhalb des Bremssattels durch Schrauben gehalten, welche die Verschlussplatte27 an dem Sattel befestigen. - Der Vorteil mit den Modulen gemäß der Ausführungsform der
6 besteht darin, dass die Teile, welche der Abnutzung ausgesetzt sind, als Modul ersetzt werden können, ohne die Abdichtung zwischen dem Lagerträger22 und dem Sattel zu stören. - Der Bremsmechanismus der
7 ist für eine Verwendung vorgesehen, wenn der Sattel keine Öffnung in der rückwärtigen Seite hat. Der Lagerträger34 dieser Ausführungsform hat kein Teil entsprechend dem Deckel32 der Lagerträger2 ,22 der vorhergehenden Ausführungsformen. In jeder anderen Hinsicht ist die Ausführungsform der7 mit den anderen Ausführungsformen identisch. Die Ausführungsform der7 ist daher von modularer Form, welche zwei oder mehrere Module oder Einheiten aufweist. Jedes Modul weist mindestens zwei Komponenten auf.
Claims (7)
- Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse, welcher in einem Sattel aufgenommen ist, welcher mindestens in der vorderen Seite eine Öffnung aufweist, wobei der Bremsmechanismus aufweist einen Bremshebel (
1 ,21 ), ein Schubglied (3 ,23 ), welches betriebsmäßig mit dem Bremshebel (1 ,21 ) verbunden ist, ein order mehrere Schubplatten (5 ,25 ) an dem Schubglied (3 ,23 ) und eine Verschlussplatte (7 ,27 ) zum Verschließen der Öffnung in der vorderen Seite des Sattels, und wobei das Schubglied (3 ,23 ) mit Hilfe des Hebels (1 ,21 ) in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Bremsscheibe bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmechanismus eine modulare Form aufweist mit zwei oder mehreren Modulen (Einheiten), von denen mindestens ein Modul mindestens zwei Komponenten aufweist, und dass jedes der Module eine frei tragende Einheit aufweist, welche über die Öffnung in dem Sattel entfernbar ist. - Bremsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Modul gebildet ist durch einen Lagerträger (
2 ) gemeinsam mit dem Hebel (1 ) und Einstell- und Rückstellwellen (6 ) des Bremsmechanismus, und dass der Rest des Bremsmechanismus ein Modul bildet, welches durch eine Klammer (14 ) gehalten ist. - Bremsmechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (
1 ) mit Hilfe von Federbügeln (13 ) an dem Lagerträger (2 ) befestigt ist. - Bremsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul von der Verschlussplatte (
7 ), Faltenbalgen (15 ), einer Rückstellfeder (11 ) und der einen oder den mehreren Schubplatten (5 ) gebildet ist, und dass die anderen Teile des Bremsmechanismus ein Modul bilden, welches durch eine Klammer (31 ) gehalten ist. - Bremsmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (
1 ,21 ) mit Hilfe von Federbügeln (13 ) an dem Lagerträger (2 ) befestigt ist. - Bremsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsmechanismus drei Module aufweist.
- Bremsmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul den Hebel (
1 ,21 ) aufweist, dass das zweite Modul das Schubglied (3 ,34 ) und Einstellschrauben (4 ) aufweist, und dass das dritte Modul die Verschlussplatte (7 ), Faltenbalge (15 ), eine Rückstellfeder (11 ) und die eine oder die mehreren Schubplatten (5 ,25 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0002058 | 2000-05-31 | ||
SE0002058A SE516495C2 (sv) | 2000-05-31 | 2000-05-31 | Bromsmekanism och bromsok för en skivbroms |
SE0002942A SE522395C2 (sv) | 2000-05-31 | 2000-08-18 | Modulformad bromsmekanism |
SE0002942 | 2000-08-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60124976D1 DE60124976D1 (de) | 2007-01-18 |
DE60124976T2 true DE60124976T2 (de) | 2007-06-14 |
Family
ID=26655131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001624976 Expired - Lifetime DE60124976T2 (de) | 2000-05-31 | 2001-05-23 | Modularer Bremsmechanismus |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6585086B2 (de) |
EP (1) | EP1160479B1 (de) |
KR (1) | KR20010110114A (de) |
CN (1) | CN1326058A (de) |
BR (1) | BR0102225A (de) |
CZ (1) | CZ20011937A3 (de) |
DE (1) | DE60124976T2 (de) |
HU (1) | HUP0102229A2 (de) |
SE (1) | SE522395C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012006089A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse |
EP3751167A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-16 | WABCO Europe BVBA | Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse |
DE102020129683A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Zf Cv Systems Europe Bv | Montagebügel, Montageverfahren und Verwendung eines Montagebügels |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE523552C2 (sv) * | 2000-05-31 | 2004-04-27 | Haldex Brake Prod Ab | Bromsmekansim och ett förfarande för att styra kraftförstärkningen |
WO2002014707A2 (de) * | 2000-08-17 | 2002-02-21 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Festsattel-scheibenbremse |
WO2003067114A1 (de) * | 2002-02-08 | 2003-08-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung |
DE10262110B4 (de) * | 2002-12-23 | 2016-07-14 | Haldex Brake Products Ab | Bremsmechanismus für eine Scheibenbremse |
WO2004059187A1 (de) | 2002-12-23 | 2004-07-15 | Haldex Brake Products Ab | Bremsmechanismus für eine scheibenbremse |
DE10331929B3 (de) * | 2003-07-15 | 2004-09-16 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse |
US6904700B2 (en) * | 2003-09-12 | 2005-06-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Apparatus for drying a tissue web |
DE202004021476U1 (de) | 2004-02-16 | 2008-04-17 | Gas Turbine Efficiency Ab | Apparat zur Reinigung eines Turbofan-Gasturbinentriebwerks |
DE102008050865A1 (de) * | 2008-10-08 | 2010-04-15 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102010005909C5 (de) * | 2010-01-27 | 2017-02-16 | Wabco Europe Bvba-Sprl | Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge |
CN102242786A (zh) * | 2011-07-13 | 2011-11-16 | 浙江万安科技股份有限公司 | 一种气压盘式制动器 |
DE102011107151A1 (de) * | 2011-07-14 | 2013-01-17 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Baugruppen einer Scheibenbremse |
DE102012012831A1 (de) * | 2012-06-28 | 2014-01-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse |
CN103742574A (zh) * | 2014-01-13 | 2014-04-23 | 东风电子科技股份有限公司 | 盘式制动器链轮式间隙补偿增力模块 |
GB2522641B (en) * | 2014-01-30 | 2016-03-09 | Newbridge Brake Ltd | Brake caliper |
GB2523141C (en) * | 2014-02-14 | 2020-12-02 | Newbridge Brake Ltd | Disc brake caliper |
JP6572102B2 (ja) | 2015-04-27 | 2019-09-04 | 曙ブレーキ工業株式会社 | ディスクブレーキ装置 |
USD770346S1 (en) * | 2015-06-16 | 2016-11-01 | Haldex Brake Products Ab | Brake adjuster |
USD770344S1 (en) * | 2015-06-16 | 2016-11-01 | Haldex Brake Products Ab | Brake adjuster |
USD770343S1 (en) * | 2015-06-16 | 2016-11-01 | Haldex Brake Products Ab | Brake adjuster |
USD770345S1 (en) * | 2015-06-16 | 2016-11-01 | Haldex Brake Products Ab | Brake adjuster |
DE102015114440B4 (de) | 2015-08-31 | 2021-09-30 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse mit Synchronisationseinheit |
DE102015114546A1 (de) * | 2015-09-01 | 2017-03-02 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug |
DE102015114547B4 (de) | 2015-09-01 | 2019-05-29 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug |
USD812534S1 (en) * | 2015-09-11 | 2018-03-13 | Hb Performance Systems, Inc. | Brake caliper housing |
JP2019015337A (ja) * | 2017-07-06 | 2019-01-31 | 曙ブレーキ工業株式会社 | ディスクブレーキ装置 |
CN107605999B (zh) * | 2017-09-27 | 2024-06-11 | 广州市新域动力技术有限公司 | 电子钳式制动装置 |
AT522087B1 (de) * | 2019-04-24 | 2020-08-15 | Greenbrakes Gmbh | Bremsvorrichtung |
AT521981B1 (de) | 2019-04-24 | 2020-07-15 | ||
EP3772599B1 (de) * | 2019-08-05 | 2024-05-01 | ZF CV Systems Europe BV | Bremssattel für eine fahrzeugbremse und verfahren zur montage eines bremssattels |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1625826A1 (de) | 1967-09-15 | 1970-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Teilbelagscheibenbremse |
FR2082723A5 (de) | 1970-03-25 | 1971-12-10 | Dba | |
DE2057322C3 (de) | 1970-11-21 | 1981-03-12 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Betätigungsvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse |
US3724616A (en) | 1971-04-22 | 1973-04-03 | Bendix Corp | Tandem cylinder disc brake |
US3937304A (en) | 1972-04-11 | 1976-02-10 | Girling Limited | Disc brake calipers |
US3830343A (en) | 1972-12-12 | 1974-08-20 | Goodrich Co B F | Disc brake with adjustable cam operator and thrust distributer |
US3837437A (en) | 1973-01-22 | 1974-09-24 | Airheart Prod | Ratchet actuated brake wear compensation |
US3967705A (en) | 1975-04-02 | 1976-07-06 | The Bendix Corporation | Application adjuster for disc brake |
CA1030881A (en) | 1975-04-02 | 1978-05-09 | Donald D. Johannesen | Mechanically actuated disc brake |
US4036329A (en) | 1975-11-12 | 1977-07-19 | Rockwell International Corporation | Disc brake with rotary cam actuated reciprocating pistons |
US4018310A (en) | 1976-03-15 | 1977-04-19 | The Bendix Corporation | Disc brake |
US4071118A (en) | 1976-10-22 | 1978-01-31 | The Bendix Corporation | Variable adjuster for disc brake |
US4184571A (en) | 1976-12-20 | 1980-01-22 | Tokico Ltd. | Disc Brake |
US4222310A (en) | 1978-12-04 | 1980-09-16 | Eaton Corporation | Brake actuator fastener assembly |
US4378863A (en) | 1979-08-30 | 1983-04-05 | Lucas Industries Limited | Automatic adjuster for hydraulic brake actuator |
GB2090355A (en) | 1980-12-12 | 1982-07-07 | Lucas Industries Ltd | Improvements relating to brake adjusters |
GB2093934B (en) * | 1981-03-03 | 1985-01-30 | Lucas Industries Ltd | Improvements relating to the construction of pin sliding calipers |
FR2504076B1 (fr) | 1981-04-17 | 1985-06-14 | Valeo | Commande mecanique de frein se composant d'un excentrique |
GB2102088A (en) | 1981-07-14 | 1983-01-26 | Automotive Products Plc | Disc brakes |
CA1222959A (en) | 1982-11-01 | 1987-06-16 | Irving R. Ritsema | Caliper for a disc brake and a method for manufacturing the same |
FR2548309B1 (fr) | 1983-06-30 | 1985-12-13 | Valeo | Appareil d'accouplement tel que frein ou analogue dote d'un rattrapeur d'usure |
FR2554194B1 (fr) | 1983-10-28 | 1986-01-17 | Dba | Moteur de frein a reglage automatique |
FR2564925B1 (fr) | 1984-05-23 | 1986-10-03 | Dba | Frein a disque a reglage automatique |
DE3438209C2 (de) | 1984-10-18 | 1994-06-23 | Teves Gmbh Alfred | Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE8434025U1 (de) | 1984-11-20 | 1986-03-27 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Bremsbetätigungsvorrichtung |
JPH0346264Y2 (de) | 1985-03-28 | 1991-09-30 | ||
DE3610569C2 (de) | 1986-03-27 | 1994-02-17 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse für Fahrzeuge |
GB8622617D0 (en) | 1986-09-19 | 1986-10-22 | Lucas Ind Plc | Disc brakes |
DE8633923U1 (de) | 1986-12-18 | 1988-04-21 | Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands | Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen |
DE3716202C3 (de) | 1987-05-14 | 2000-03-09 | Knorr Bremse Systeme | Scheibenbremse für Fahrzeuge |
DE4000395A1 (de) | 1990-01-09 | 1991-07-11 | Kloecker Entwicklungs Gmbh | Vorrichtung zum bilden einer dreherkante |
DE4031616C2 (de) | 1990-10-05 | 1999-11-25 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Automatische Nachstelleinrichtung für eine mechanisch betätigte Gleitsattel-Scheibenbremse |
DE4032885A1 (de) | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge |
DE4032886A1 (de) * | 1990-10-17 | 1992-04-23 | Knorr Bremse Ag | Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge |
GB9100944D0 (en) | 1991-01-16 | 1991-02-27 | Lucas Ind Plc | Brake actuator |
US5172792A (en) * | 1991-06-25 | 1992-12-22 | Allied-Signal, Inc. | Modular disc brake |
DE4131631C2 (de) | 1991-09-23 | 1999-05-27 | Julius Dipl Ing Nadas | Mechanische Zuspannvorrichtung für Bremsen von Fahrzeugen |
DE4231560C2 (de) | 1992-09-21 | 2002-07-11 | Perrot Bremse Gmbh Deutsche | Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse |
DE4307019B4 (de) | 1993-03-05 | 2006-06-14 | Deutsche Perrot-Bremse Gmbh | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse |
DE4430258C1 (de) | 1994-08-25 | 1996-01-04 | Perrot Bremsen Gmbh | Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse |
SE505339C2 (sv) | 1994-10-24 | 1997-08-11 | Haldex Ab | Skivbromstång |
DE19515063C2 (de) | 1995-04-27 | 2002-06-06 | Knorr Bremse Systeme | Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge |
US5590742A (en) | 1995-06-07 | 1997-01-07 | Itt Automotive, Inc. | Stamped caliper adapter |
GB9526019D0 (en) * | 1995-12-20 | 1996-02-21 | Lucas Ind Plc | Improvements relating to disc brake construction |
DE19642384C2 (de) * | 1996-10-14 | 2002-02-21 | Knorr Bremse Systeme | Druckluftbetätigte Nutzfahrzeugscheibenbremse |
US5960914A (en) | 1999-02-02 | 1999-10-05 | Goshen Industries Inc. | Mechanical disc brake |
-
2000
- 2000-08-18 SE SE0002942A patent/SE522395C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-23 DE DE2001624976 patent/DE60124976T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-23 EP EP20010112017 patent/EP1160479B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-25 US US09/865,951 patent/US6585086B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-29 KR KR1020010029602A patent/KR20010110114A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-05-29 HU HU0102229A patent/HUP0102229A2/hu unknown
- 2001-05-31 CN CN01121312A patent/CN1326058A/zh active Pending
- 2001-05-31 BR BR0102225A patent/BR0102225A/pt active Search and Examination
- 2001-05-31 CZ CZ20011937A patent/CZ20011937A3/cs unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012006089A1 (de) * | 2012-03-26 | 2013-09-26 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse |
DE102012006089B4 (de) | 2012-03-26 | 2018-05-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Zuspannvorrichtung einer Scheibenbremse |
EP3751167A1 (de) * | 2019-06-11 | 2020-12-16 | WABCO Europe BVBA | Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse |
EP3751167B1 (de) | 2019-06-11 | 2022-12-28 | ZF CV Systems Europe BV | Scheibenbremse mit einer rückstelleinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer scheibenbremse |
US11649863B2 (en) | 2019-06-11 | 2023-05-16 | Zf Cv Systems Europe Bv | Disc brake with a reset device and motor vehicle with a disc brake |
DE102020129683A1 (de) | 2020-11-11 | 2022-05-12 | Zf Cv Systems Europe Bv | Montagebügel, Montageverfahren und Verwendung eines Montagebügels |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE0002942L (sv) | 2001-12-01 |
KR20010110114A (ko) | 2001-12-12 |
BR0102225A (pt) | 2002-02-13 |
CZ20011937A3 (cs) | 2002-01-16 |
DE60124976D1 (de) | 2007-01-18 |
HUP0102229A2 (hu) | 2002-05-29 |
SE0002942D0 (sv) | 2000-08-18 |
CN1326058A (zh) | 2001-12-12 |
EP1160479A2 (de) | 2001-12-05 |
US20020017437A1 (en) | 2002-02-14 |
US6585086B2 (en) | 2003-07-01 |
HU0102229D0 (en) | 2001-08-28 |
SE522395C2 (sv) | 2004-02-03 |
EP1160479A3 (de) | 2003-09-17 |
EP1160479B1 (de) | 2006-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124976T2 (de) | Modularer Bremsmechanismus | |
DE69515050T2 (de) | Bremssattel | |
DE69713135T2 (de) | Aufhängungs- und bremseinheit | |
DE60121509T2 (de) | Bremsmechanismus und Verfahren zur Steuerung der Kraftverstärkung | |
DE69804305T2 (de) | Scheibenbremse mit vorgespanntem führungsrohr | |
DE69626573T2 (de) | Scheibenbremse | |
DE3132796A1 (de) | "scheibenbremse" | |
DE1922571A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE1954140C3 (de) | Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2707058C2 (de) | Schwimmsattelführung für den Schwimmsattel einer Teilbelagscheibenbremse | |
DE2637069A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2151192B2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse | |
DE3427909A1 (de) | Farbdosiereinrichtung | |
DE2834100A1 (de) | Schwimmsattel-scheibenbremse | |
DE2745327C2 (de) | ||
DE2136462C3 (de) | Scheibenbremse | |
DE2831643C2 (de) | Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse | |
DE3616695A1 (de) | Teilbelag-scheibenbremse | |
DE2653861A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2547083A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE3332548A1 (de) | Feststellbare festsattel-scheibenbremse | |
EP0271880A2 (de) | Stativ mit einer Säule und einem über ein Gelenk damit verbundenen Ausleger | |
DE2356159C2 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Fahrzeugbremse | |
DE2616913A1 (de) | Scheibenbremse | |
DE2854810C3 (de) | Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |