DE60124140T2 - Gelege - Google Patents
Gelege Download PDFInfo
- Publication number
- DE60124140T2 DE60124140T2 DE60124140T DE60124140T DE60124140T2 DE 60124140 T2 DE60124140 T2 DE 60124140T2 DE 60124140 T DE60124140 T DE 60124140T DE 60124140 T DE60124140 T DE 60124140T DE 60124140 T2 DE60124140 T2 DE 60124140T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- uncurved
- fusible
- layers
- fabric
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 23
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 238000001802 infusion Methods 0.000 abstract 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 8
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 206010003402 Arthropod sting Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
- D04B21/165—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/22—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
- B29C70/226—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/543—Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/546—Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
- B29C70/547—Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using channels or porous distribution layers incorporated in or associated with the product
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
- D04H3/04—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/115—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/063—Load-responsive characteristics high strength
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2403/00—Details of fabric structure established in the fabric forming process
- D10B2403/02—Cross-sectional features
- D10B2403/024—Fabric incorporating additional compounds
- D10B2403/0241—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
- D10B2403/02412—Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2505/00—Industrial
- D10B2505/02—Reinforcing materials; Prepregs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ungekrümmte Gewebe und beschäftigt sich insbesondere mit ungekrümmten. Geweben mit verbesserten Drapierungseigenschaften.
- Es ist bekannt, Gewebe durch Legen verschiedener Lagen von Fasern in einem Stapel mit einer erforderlichen Dicke zu erzeugen. Die Gewebe können von einem ungekrümmten oder einem Kettenwirktyp sein. Die Gewebe können unidirektional (Fasern mit einer einzigen Ausrichtung) oder typischer multiaxial sein. Der Begriff "multiaxial" bedeutet, dass abwechselnd Lagen von Fasern in mehreren verschiedenen Richtungen gebildet werden, um ein Gewebe mit einer optimalen Stärke und Steifigkeit in erforderlichen Richtungen zu erzeugen. Üblicherweise verwendete Richtungen sind 0°, +45°, –45° und 90°. Normalerweise und zum Zwecke dieser Erfindung liegen die 0°-Lagen in der Kettrichtung und die 90°-Lagen in der Schussrichtung, andere Schichten können jedoch Fasern unter verschiedenen Winkeln, typischerweise unter 45° oder –45° enthalten. Der Begriff "ungekrümmt" bezieht sich auf Gewebe, bei denen eine oder mehrere Schichten von Fasern aufeinander gelegt und durch Nähen oder Anbringen eines Bindemittels in ein Gewebe umgewandelt werden, so dass die Fasern gerade und ohne eine wesentliche Krümmung verbleiben. Zusätzlich dazu, dass ungekrümmte Gewebe (NCF) Leistungsvorteile in Bezug auf übliche gewebte Materialien bieten, können sie bei der Erzeugung pro Masseneinheit billiger und schneller herzustellen sein. Solche Verbundstoffe haben zum Beispiel bei der Verwendung der Herstellung von Flügeloberflächen Potential.
- Wenn sich jedoch die Anzahl von Schichten bei einer Decke aus ungekrümmtem Gewebe erhöht, verringert sich aufgrund der durch die Naht auferlegten Beschränkungen die Fähigkeit zur Anpassung an Änderungen der Form der hergestellten Komponente (Drapierung). Folglich sind die Drapierungseigenschaften unidirektionaler und biaxialer NCF im Allgemeinen mit denen von gewebten Geweben vergleichbar, wohingegen die Drapierung bei dreiaxialen, vieraxialen, etc. zunehmend beschränkt ist und folglich mögliche Anwendungen beschränkt werden.
- Die vorliegende Anmeldung betrifft ungekrümmte Gewebe mit verbesserten Drapierungseigenschaften.
- Die primäre Rolle der Naht besteht darin, die Lagen des ungekrümmten Gewebes während einer Verwendung in überwiegend ungekrümmter Weise zusammenzuhalten. Wenn die Dichte der Stiche jedoch zu groß ist, oder die Naht eine zu große Spannung aufweist oder zu dick ist, dann kann eine Unterbrechung oder ein Krümmen der Fasern auftreten.
- Es ist auch bekannt, einen Bindemittelstaub für eine Vorformherstellung unter Verwendung von nicht gekrümmten Geweben zu verwenden. Die Verwendung solch eines feinen Staubs kann jedoch gefährlich sein, da der Staub von einem Arbeiter eingeatmet werden kann oder die Haut des Arbeiters reizen kann.
- Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Herstellen eines ungekrümmten Gewebes vorgesehen, das umfasst, dass ein Verbund von Lagen bereitgestellt wird und die Lagen unter Verwendung eines schmelzbaren Fadens zusammengenäht werden. Solche Verfahren sind in FR-A-2 594 858, EP-A-0 361 796 oder US-A-4 857 379 offenbart.
- Bei der Verwendung und gemäß der Erfindung besteht die primäre Funktion des Stichs darin, die Fasern während der Herstellung des ungekrümmten Gewebes zusammenzuhalten und ein Eingießen von Harz zu unterstützen. Während der Stich zu Beginn eine Drapierung beschränkt, beseitigt ein letztliches Schmelzen des Stichs diese Beschränkung. Bei der vorliegenden Anmeldung bedeutet der Begriff schmelzbar, dass der Faden bei einer Erwärmung nicht nur selbst schmilzt, sondern sich während einer Verarbeitung bei einer Temperatur auch in ein Harz auflöst. Daher können durch ein Verwenden eines schmelzbaren Fadens die genähten Lagen erwärmt werden, um den schmelzbaren Faden weich zu machen oder zu schmelzen und somit die Drapierung des Gewebes zu verbessern.
- Vorzugsweise sind die Lagen kett- und schussdominiert. Beispiele für kett- und schussdominierte Lagen sind in EP-A-0826488 beschrieben, auf die der Leser für Details verwiesen wird. Fasern jeder Lage, die bei dem Verbundstoff verwendet wird, können in mehreren verschiedenen Richtungen gebildet sein. Bei der vorliegenden Anmeldung sind sie vorzugsweise 0°, +45°, –45° und 90°, aber bei der Schussausrichtung können Winkel von ±20° bis 90° verwendet werden.
- Das ungekrümmte Gewebe kann einen Masseanteil des schmelzbaren Fadens zwischen 0,5 % und 10 % umfassen. Vorzugsweise umfasst das ungekrümmte Gewebe einen Masseanteil des schmelzbaren Fadens zwischen 1 % und 3 %.
- Der schmelzbare Faden schmilzt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 40°C und 150°C in Abhängigkeit von der Anwendung und dem verwendeten Verarbeitungsweg. Der geschmolzene Faden kann mit dem aushärtenden Harz reagieren oder als eine separate Phase verbleiben, und verursacht vorzugsweise eine minimale Verringerung der mechanischen Eigenschaften und verbessert die Beschädigungstoleranz. Vorzugsweise sollte der schmelzbare Faden nach dem Aushärten eine Glasübergangstemperatur (Tg) von höher als 120°C für Luft- und Raumfahrtanwendungen aufweisen. Um die Schmelz- und Tg-Temperatur auszugleichen ist eine Reaktion zwischen dem geschmolzenen Stich und dem Harz erwünscht. Eine Tg von höher als 120°C würde insbesondere bei einer Kompression eine Heiß-Nass-Leistung verbessern. Eine Tg von kleiner als 120°C kann die Beschädigungstoleranz unterstützen.
- Der schmelzbare Faden kann aus einem oder mehreren verschiedenen Materialien gebildet sein. Wenn mehrere Materialien verwendet werden, können die Fäden bei verschiedenen Temperaturen schmelzen oder sowohl schmelzbare als auch nicht schmelzbare Materialien enthalten. Wenn ein Material nicht schmelzbar ist, sind die Fasern vorzugsweise nicht durchgehend, wodurch eine Bewegung ermöglicht wird, wenn das schmelzbare Material schmilzt. Bei normaler Verarbeitungstemperatur umfassen nicht schmelzbare Fadenmaterialien: Polyester, Acrylamidpolymere, z.B. Kevlar®, Kohlenstoff, Acrylnitrilpolymere, z.B. Panox®, oder PBO. Schmelzbare Fadenmaterialien können Polyamide, Polymere von Polyethersulfon mit niedrigerem Molekulargewicht, z.B. Grillon K-110 von EMS Chemie AG, oder Mischungen mit Epoxidharzen umfassen.
- Der schmelzbare Faden kann aus zwei oder mehreren verschiedenen Materialien gebildet sein, die jeweils eine verschiedene Schmelztemperatur aufweisen.
- Vorzugsweise läuft die Naht im Wesentlichen quer über die Lagen und folgt einem vorbestimmten Muster. Das Muster kann ein geschlossenes Trikot, einen offenen Kettenstich, einen geschlossenen Kettenstich, einen offenen Trikot-Kettenstich oder einen geschlossenen Trikot-Kettenstich oder Varianten hiervon umfassen.
- Das Verfahren umfasst ein Erwärmen der Lagen, wie zuvor erwähnt, um die Drapierung des Gewebes zu verbessern. Bei einer Ausführungsform werden die Lagen auf eine Temperatur erhöht, die nicht höher als die Schmelztemperatur des Fadens ist. Bei einer anderen Ausführungsform werden die Lagen jedoch auf eine Temperatur erwärmt, die bei oder über der Schmelztemperatur des schmelzbaren Fadens liegt, so dass der Faden schmilzt und dem Gewebe ermöglicht, sich zu bewegen. Wo dies ohne das Vorhandensein eines Matrixharzes auftritt, erhält ein Kühlen unter Druck unter die Schmelztemperatur im Wesentlichen die geformte Gestalt unter Erzeugung einer Vorform aufgrund davon bei, dass der schmelzbare Stich als ein In-situ-Bindemittel wirkt.
- Eine Spannung in der ungeschmolzenen Naht neigt dazu, Kanäle in dem ungekrümmten Gewebe zu erzeugen, die normalerweise unerwünscht sind. Es wurde jedoch herausgefunden, dass das Verfahren ein leichteres Eingießen von Matrixharz in das Gewebe durch die Kanäle ermöglichen kann, und dann wird das Gewebe auf eine Temperatur über der Schmelztemperatur der Naht erhöht, wodurch die Naht schmilzt und die Spannung löst. Auf diese Weise bewegen sich Fasern in dem ungekrümmten Gewebe, die aufgrund der Spannung in der Naht gekrümmt wurden, um ein Krümmen zu minimieren, harzreiche Bereiche zu reduzieren und eine Ultraschall-NDT-Prüfung zu verbessern.
- Während das Verfahren ein Eingießen von Matrixharz in das ungekrümmte Gewebe umfasst, ist der schmelzbare Faden vorzugsweise mit dem Matrixharz chemisch kompatibel und weist ein ähnliches Modul auf.
- Der schmelzbare Faden kann schmelzen und als eine von dem Matrixharz separate Phase verbleiben, sich in der Matrix auflösen oder sich später ablagern, wenn die Matrix ausgehärtet wird oder sich setzen kann.
- Die Matrix kann ein Harz sein.
- Die geschmolzene Naht kann auch als eine Härtungsphase in dem ungekrümmten Gewebe mit eingegossenem Harz wirken. Solch ein sekundärer Nutzen wäre bei Niveaus eines schmelzbaren Stichs von 5–10 % der Gewebemasse normal.
- Ein haariges Garn, das in der ebenfalls anhängigen UK-Patentanmeldung offenbart ist, die gleichzeitig hiermit eingereicht wurde und den Titel "Composites" trägt, kann in die Lagen eingeführt werden, um die Schereigenschaften zwischen den Lagen zu verbessern und die Beschädigungstoleranz zu verbessern.
- Ein ungekrümmtes Gewebe gemäß der Erfindung wird nun beispielhaft und in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
-
1 eine schematische Schnittansicht eines ungekrümmten Gewebes ist, das mit einem schmelzbaren Faden vernäht wird; und -
2 eine Tabelle ist, die verschiedene Typen von Stichmustern zeigt. - Bezug nehmend auf
1 wird ein ungekrümmtes Gewebe10 aus einem Verbund12 mit Lagen14a –14e gebildet. Die Lagen sind multiaxial mit Fasern in den jeweiligen Lagen14a bis14e unter Winkeln von 0°, 90°, +45°, 90° und –45°, wie in1 gezeigt. - Ein Satz von Nadeln
16 wird verwendet, um das Zusammennähen der Lagen12 zu vereinfachen. Die Nadeln16 bewegen sich in einem vorbestimmten Muster quer nach oben und nach unten durch den Verbund12 , während der Verbund in eine durch den Pfeil "A" gezeigte Richtung bewegt wird. Beispiele vorbestimmter verwendeter Stichmuster sind in2 gezeigt. - Ein schmelzbarer Faden
18 , z.B. hergestellt aus Grillon K-110®, wird in die Nadeln16 gefädelt. Der Faden18 wird dann in den vorbestimmten Mustern in den Verbund12 gestochen. - Das ungekrümmte Gewebe
10 kann dann verwendet werden, um Konstruktionskomponenten zu erzeugen. Das Gewebe10 wird über ein Vorformwerkzeug drapiert, um kopiert zu werden (nicht gezeigt), wobei das Gewebe zuerst in Form geschnitten wird. Das Gewebe10 wird auf eine Temperatur bei oder über der Schmelztemperatur des Fadens erwärmt, um einen Teil der Spannung in dem Faden zu lösen und auf diese Weise die Drapierung des Gewebes zu verbessern. - Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Harz (nicht gezeigt) in das ungekrümmte Gewebe
10 eingegossen. Während des Eingießprozesses gelangt das Harz in Kanäle (nicht gezeigt), die sich aus der Spannung in der Naht ergeben. Nach dem Eingießen wird das Gewebe10 auf eine Temperatur über der Schmelztemperatur des Fadens erwärmt. Dies bewirkt, dass die Naht schmilzt und auf diese Weise die Spannung löst. Als ein Ergebnis können sich Fasern in dem ungekrümmten Gewebe10 , die aufgrund einer Spannung in der Naht gekrümmt wurden, bewegen, um die Krümmung zu minimieren. - Bei noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann ein "haariges Garn" (nicht gezeigt) verwendet werden. Stränge aus haarigem Garn ersetzen Fasern in den Lagen
14 . Die Stränge aus haarigem Garn in einer Lage treten mit jenen in einer anderen in Interaktion, um auf diese Weise die Scherstärkeeigenschaften des ungekrümmten Gewebes10 zu verbessern, wie es in der zuvor erwähnten UK-Patentanmeldung beschrieben ist, auf die der Leser für alle Details verwiesen wird.
Claims (24)
- Verfahren zum Drapieren eines ungekrümmten Gewebes (
10 ) über ein Formwerkzeug, mit den Schritten: Bereitstellen eines ungekrümmten Gewebes (10 ), das einen Schichtstapel mit Lagen (14a –14e ) umfasst, die unter Verwendung eines Fadens (18 ) zusammengenäht sind, von dem zumindest ein Teil schmelzbar ist; Anordnen des ungekrümmten Gewebes (10 ) auf dem Formwerkzeug, und ausreichendes Erwärmen des ungekrümmten Gewebes (10 ), um den schmelzbaren Faden (18 ) zumindest weich zu machen, gekennzeichnet durch ein Erwärmen des ungekrümmten Gewebes (10 ), wenn das ungekrümmte Gewebe (10 ) über das Werkzeug drapiert ist, um dadurch die durch die Naht verursachte Beschränkung beim Drapieren zu reduzieren. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lagen (
14a –14e ) auf eine Temperatur erwärmt werden, die nicht höher als die Schmelztemperatur des Fadens (18 ) ist. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Lagen (
14a –14e ) auf eine Temperatur erwärmt werden, die über der Schmelztemperatur des Fadens (18 ) liegt. - Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Lagen (
14a –14e ) gekühlt werden, während sie unter Druck stehen, wodurch eine Vorform er zeugt wird, wobei der geschmolzene Faden (18 ) als In-situ-Bindemittel in dem ungekrümmten Gewebe (10 ) wirkt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das umfasst, dass eine Spannung in der ungeschmolzenen Naht erzeugt wird, um Harztransferkanäle in dem ungekrümmten Gewebe (
10 ) zu erzeugen. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein Matrixharz durch die Kanäle in dem ungekrümmten Gewebe (
10 ) eingegossen wird. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, das umfasst, dass ein Matrixharz ausgewählt wird, das mit dem schmelzbaren Faden (
18 ) chemisch kompatibel ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das umfasst, dass ein Matrixharz und ein schmelzbarer Faden (
18 ) mit einem ähnlichen Modul ausgewählt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem der schmelzbare Faden (
18 ) als eine von dem Matrixharz separate Phase verbleibt, sich in dem Matrixharz auflöst oder sich ablagert, wenn das Matrixharz ausgehärtet wird oder sich setzen kann. - Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem die Naht so ausgewählt wird, dass die geschmolzene Naht als eine Härtungsphase in dem ungekrümmten Gewebe (
10 ) mit eingegossenem Harz wirkt. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das bereitgestellte ungekrümmte Gewebe (
10 ) einen Massenanteil des schmelzbaren Fadens (18 ) zwischen 0,5 % und 10 % umfasst. - Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das bereitgestellte ungekrümmte Gewebe (
10 ) einen Massenanteil des schmelzbaren Fadens (18 ) zwischen 1 % und 3 % umfasst. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das umfasst, dass der schmelzbare Faden (
18 ) bei einer Temperatur zwischen 40 °C und 250 °C aufgeschmolzen oder aufgelöst wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das umfasst, dass ein schmelzbarer Faden (
18 ) mit einer Glasübergangstemperatur (Tg) von höher als 120°C nach dem Aushärten ausgewählt wird. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der schmelzbare Faden (
18 ) aus zwei oder mehreren Teilen gebildet wird, die verschiedene Materialien umfassen, wobei jedes eine verschiedene Schmelztemperatur aufweist. - Verfahren nach Anspruch 15, bei dem mindestens eines der Materialien, aus dem der Faden (
18 ) gebildet wird, nicht schmelzbar ist. - Verfahren nach Anspruch 16, bei dem der nicht schmelzbare Teil des Fadens (
18 ) nicht durchgehend ist. - Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem der nicht schmelzbare Teil des Fadens (
18 ) aus Polyester besteht. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Naht im Wesentlichen quer durch die Lagen (
14a –14e ) geführt wird. - Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Naht in einem vorbestimmten Muster ausgeführt wird und aus der Gruppe ausgewählt wird: Trikot geschlossen, offener Kettenstich, geschlossener Kettenstich, offener Trikot-Kettenstich oder geschlossener Trikot-Kettenstich.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, das umfasst, dass ein ungekrümmtes Gewebe (
10 ) bereitgestellt wird, bei dem die Lagen (14a –14e ) multiaxial sind. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Fasern jeder Lage (
14a –14e ) in Richtungen unter 0°, +45°, –45° und 90° angeordnet werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem Fasern jeder Lage (
14a –14e ) in Richtungen unter ±20° bis 90° angeordnet werden. - Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein haariges Garn in die Lagen (
14a –14e ) eingeführt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0101362 | 2001-01-19 | ||
GBGB0101362.2A GB0101362D0 (en) | 2001-01-19 | 2001-01-19 | Non-crimp fabrics |
PCT/GB2001/005673 WO2002057527A1 (en) | 2001-01-19 | 2001-12-20 | Non-crimp fabrics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60124140D1 DE60124140D1 (de) | 2006-12-07 |
DE60124140T2 true DE60124140T2 (de) | 2007-09-06 |
Family
ID=9907088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60124140T Expired - Lifetime DE60124140T2 (de) | 2001-01-19 | 2001-12-20 | Gelege |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20040113317A1 (de) |
EP (1) | EP1352118B1 (de) |
AT (1) | ATE343670T1 (de) |
DE (1) | DE60124140T2 (de) |
ES (1) | ES2275623T3 (de) |
GB (1) | GB0101362D0 (de) |
WO (1) | WO2002057527A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11111610B2 (en) | 2018-06-26 | 2021-09-07 | GM Global Technology Operations LLC | Methods for forming composite articles from non-crimp fabrics |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4921479B2 (ja) * | 2005-10-26 | 2012-04-25 | ビーエスエヌ メディカル,インク. | 耐水性ギプス下ライナー |
US20080082035A1 (en) * | 2006-09-29 | 2008-04-03 | Bsn Medical, Inc. | Water resistant undercast liner |
US20100028644A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Ming Xie | Self conforming non-crimp fabric and contoured composite components comprising the same |
US8234990B2 (en) * | 2008-07-31 | 2012-08-07 | General Electric Company | Methods for improving conformability of non-crimp fabric and contoured composite components made using such methods |
FR2939451B1 (fr) * | 2008-12-09 | 2011-01-07 | Hexcel Reinforcements | Nouveau materiau intermediaire destine a limiter les microfissurations de pieces composites. |
EA201101538A1 (ru) | 2009-04-23 | 2012-04-30 | ДСМ АйПи АССЕТС Б.В. | Прессованный лист |
WO2010142787A1 (en) * | 2009-06-11 | 2010-12-16 | Dsm Ip Assets B.V. | System for protection against storms |
US8567734B2 (en) * | 2009-09-14 | 2013-10-29 | Underground Devices, Inc | Cable support system |
EP2308707A1 (de) | 2009-10-12 | 2011-04-13 | Schmitz Cargobull AG | Plane für einen Aufbau eines Lastkraftwagens und Aufbau für einen Lastkraftwagen |
US20110108667A1 (en) * | 2009-11-12 | 2011-05-12 | Hans-Peter Keller | Thermoplastic Composite Window Panel for Aircraft Applications |
DK2547510T3 (da) | 2010-03-18 | 2014-05-12 | Toho Tenax Europe Gmbh | Multiaksialt tæppe som har en vliespolymer og præform til fremstilling af kompositkomponenter |
AU2011229315C1 (en) | 2010-03-18 | 2015-01-22 | Toho Tenax Europe Gmbh | Stitched multiaxial scrims |
EP2433779B1 (de) | 2010-09-23 | 2015-08-12 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Aus einer Vorform und einer mehrlagigen thermoplastischen Folie & xA;hergestelltes Verbundelement |
ES2617781T3 (es) | 2010-12-02 | 2017-06-19 | Toho Tenax Europe Gmbh | Preforma de fibras de haces de fibras de refuerzo, que presenta haces de fibras unidireccionales y elemento de material compuesto |
US9212437B2 (en) * | 2011-11-02 | 2015-12-15 | GM Global Technology Operations LLC | One-piece fiber reinforcement for a reinforced polymer combining aligned and random fiber layers |
DE102012206062B4 (de) | 2012-04-13 | 2019-09-12 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
EP2666617B1 (de) * | 2012-05-23 | 2017-07-05 | AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Verbundstoffstrukturen |
US8826957B2 (en) * | 2012-08-31 | 2014-09-09 | General Electric Company | Methods and systems for automated ply layup for composites |
GB2508078A (en) * | 2012-09-19 | 2014-05-21 | Hexcel Composites Ltd | Non-woven moulding reinforcement material |
US11666113B2 (en) | 2013-04-19 | 2023-06-06 | Adidas Ag | Shoe with knitted outer sole |
US12250994B2 (en) | 2013-04-19 | 2025-03-18 | Adidas Ag | Shoe |
DE102013207156A1 (de) | 2013-04-19 | 2014-10-23 | Adidas Ag | Schuh, insbesondere ein Sportschuh |
DE102013207163B4 (de) | 2013-04-19 | 2022-09-22 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102013207155B4 (de) | 2013-04-19 | 2020-04-23 | Adidas Ag | Schuhoberteil |
DE102014202432B4 (de) | 2014-02-11 | 2017-07-27 | Adidas Ag | Verbesserter Fußballschuh |
US11046049B2 (en) * | 2014-03-19 | 2021-06-29 | The Boeing Company | Fabrication of composite laminates using temporarily stitched preforms |
DE102014104266A1 (de) * | 2014-03-26 | 2015-10-01 | Airbus Operations Gmbh | Multiaxiales textiles Gelege zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Faserverbundbauteils |
DE102014220087B4 (de) | 2014-10-02 | 2016-05-12 | Adidas Ag | Flachgestricktes Schuhoberteil für Sportschuhe |
GB2531808A (en) | 2014-11-03 | 2016-05-04 | Short Brothers Plc | Methods and precursors for manufacturing a perforated composite part |
EP3227484A1 (de) * | 2014-12-03 | 2017-10-11 | Hermes Schleifkörper GmbH | Textiles halbzeug |
CN104846539B (zh) * | 2015-06-09 | 2017-06-27 | 常州市新创复合材料有限公司 | 一种单向混编编织物的生产方法 |
WO2017055025A1 (de) * | 2015-10-01 | 2017-04-06 | Toho Tenax Europe Gmbh | Textiles substrat aus verstärkungsfasern |
GB2551104A (en) * | 2016-04-12 | 2017-12-13 | Hexcel Reinforcements Uk Ltd | Reinforcement fabric |
FR3053628B1 (fr) | 2016-07-08 | 2019-08-02 | Chomarat Textiles Industries | Renfort textile adapte pour l'emploi dans un procede d'impregnation par une resine thermoplastique |
US11047073B2 (en) | 2017-04-03 | 2021-06-29 | Toho Tenax Europe Gmbh | Method for producing a textile unidirectional fabric |
GB2563869B (en) * | 2017-06-28 | 2023-05-17 | Qinetiq Ltd | Materials and methods |
EP3508459A1 (de) | 2018-01-09 | 2019-07-10 | OCV Intellectual Capital, LLC | Faserverstärkte materialien mit verbessertem ermüdungsverhalten |
MX2021001885A (es) * | 2018-08-21 | 2021-04-19 | Owens Corning Intellectual Capital Llc | Hilo de costura para infusion de tela mejorada. |
MX2021001963A (es) | 2018-08-21 | 2021-04-28 | Owens Corning Intellectual Capital Llc | Tejido de refuerzo hibrido. |
GB201910686D0 (en) * | 2019-07-26 | 2019-09-11 | Lm Wind Power As | Fabric Containing Unidirectional reinforcement fibre |
US12122073B2 (en) | 2020-06-10 | 2024-10-22 | The Boeing Company | Methods and systems for curing composites and associated microcrack-resistant composites |
US20240084779A1 (en) * | 2021-03-04 | 2024-03-14 | Lm Wind Power A/S | Fibre-reinforcement fabric for a wind turbine blade component |
EP4378670A1 (de) * | 2022-12-01 | 2024-06-05 | Siemens Gamesa Renewable Energy A/S | Gewebe mit einem garn mit mindestens einer epoxykompatiblen gruppe und/oder einer gegenüber epoxy reaktiven gruppe sowie herstellungsverfahren |
US20240391211A1 (en) * | 2023-05-22 | 2024-11-28 | Rohr, Inc. | Commingled fiber preform architecture for high temperature composites |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2497726A1 (fr) * | 1981-01-12 | 1982-07-16 | Brochier Fils J | Article textile multicouches pour le renforcement de materiaux stratifies et procede pour son obtention |
GB2102036B (en) | 1981-07-01 | 1984-12-05 | Rolls Royce | Method of manufacturing composite materials |
US4550045A (en) * | 1983-09-28 | 1985-10-29 | Knytex Proform | Biased multi-layer structural fabric composites stitched in a vertical direction |
DE3343048C2 (de) * | 1983-11-28 | 1987-05-14 | Liba Maschinenfabrik Gmbh, 8674 Naila | Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Querschußfäden für eine Kettenwirkmaschine |
FR2568275B1 (fr) * | 1984-07-27 | 1986-09-05 | Chomarat & Cie | Armature textile a base de fils de verre utilisable pour la realisation de complexes stratifies |
US4623574A (en) * | 1985-01-14 | 1986-11-18 | Allied Corporation | Ballistic-resistant composite article |
US4681049A (en) | 1985-12-02 | 1987-07-21 | Xerkon Company | Curved, uniformly biased structural fiber forms |
FR2594858B1 (fr) * | 1986-02-27 | 1988-10-14 | Chomarat & Cie | Armature textile utilisable pour la realisation de complexes stratifies |
US4857379A (en) * | 1986-10-24 | 1989-08-15 | Verseidag Industrietextilien Gmbh | Sheetlike structure of fibers, especially as a reinforcement for plastics components |
IL84485A (en) * | 1986-11-22 | 1991-04-15 | Spanset Inter Ag | Load lifting sling |
US5512348A (en) * | 1988-08-25 | 1996-04-30 | Ara, Inc. | Armor with breakaway sewing |
DE68919825T2 (de) * | 1988-09-02 | 1995-07-06 | Gunze Kk | Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode. |
GB8822521D0 (en) * | 1988-09-26 | 1988-11-02 | Tech Textiles Ltd | Method of producing formable composite material |
US5436064A (en) * | 1990-06-18 | 1995-07-25 | Burlington Industries, Inc. | Stiff fabric composite |
JPH06502817A (ja) | 1990-11-19 | 1994-03-31 | アライド−シグナル・インコーポレーテッド | 改良された侵入抵抗性を有する布帛ベースの物品 |
GB9212697D0 (en) | 1992-06-15 | 1992-07-29 | Short Brothers Plc | Composite structure manufacture |
US5795835A (en) * | 1995-08-28 | 1998-08-18 | The Tensar Corporation | Bonded composite knitted structural textiles |
GB9618316D0 (en) * | 1996-09-02 | 1996-10-16 | British Aerospace | Composite material construction |
US5809805A (en) | 1996-09-03 | 1998-09-22 | Mcdonnell Douglas Corporation | Warp/knit reinforced structural fabric |
DE19913647B4 (de) * | 1999-03-25 | 2004-04-01 | Liba Maschinenfabrik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden |
GB0020630D0 (en) * | 2000-08-22 | 2000-10-11 | Cytec Tech Corp | Support structure or carrier for a curable composition |
US20040219855A1 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-04 | Tsotsis Thomas K. | Highly porous interlayers to toughen liquid-molded fabric-based composites |
-
2001
- 2001-01-19 GB GBGB0101362.2A patent/GB0101362D0/en not_active Ceased
- 2001-12-20 DE DE60124140T patent/DE60124140T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-20 AT AT01273311T patent/ATE343670T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-12-20 EP EP01273311A patent/EP1352118B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-12-20 US US10/466,673 patent/US20040113317A1/en not_active Abandoned
- 2001-12-20 WO PCT/GB2001/005673 patent/WO2002057527A1/en active IP Right Grant
- 2001-12-20 ES ES01273311T patent/ES2275623T3/es not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-01-15 US US12/320,063 patent/US7794640B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11111610B2 (en) | 2018-06-26 | 2021-09-07 | GM Global Technology Operations LLC | Methods for forming composite articles from non-crimp fabrics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20040113317A1 (en) | 2004-06-17 |
EP1352118B1 (de) | 2006-10-25 |
ES2275623T3 (es) | 2007-06-16 |
US20090194906A1 (en) | 2009-08-06 |
ATE343670T1 (de) | 2006-11-15 |
US7794640B2 (en) | 2010-09-14 |
EP1352118A1 (de) | 2003-10-15 |
GB0101362D0 (en) | 2001-03-07 |
WO2002057527A1 (en) | 2002-07-25 |
DE60124140D1 (de) | 2006-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124140T2 (de) | Gelege | |
EP1339534B1 (de) | Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen tfp-preforms mittels schmelzbaren fixierfäden | |
EP1057605B1 (de) | Faden zur Verbindung von Fasern eines Faserhalbzeugs sowie Faserhalbzeug, und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffen | |
DE602005005714T2 (de) | Kontinuierliches pultrusionsverfahren zur herstellung von hochleistungs-strukturprofilen | |
EP0567845B1 (de) | Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde | |
EP2547510B1 (de) | Polymervliese aufweisende multiaxialgelege und preform zur herstellung von verbundbauteilen | |
EP0758693B1 (de) | Halbzeug für Verbundwerkstoff | |
DE102008063545B4 (de) | Multiaxialgelege, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffs und Faserverbundkunststoff | |
DE69002071T2 (de) | Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand. | |
EP0717133B1 (de) | Hybridgarn und daraus hergestelltes schrumpffähiges und geschrumpftes, permanent verformbares Textilmaterial, seine Herstellung und Verwendung | |
EP2640559B1 (de) | Hybridgarn, verfahren zur herstellung von faser-preforms für faserverbundbauteile, insbesondere hochleistungsfaserverbundbauteile, unter verwendung desselben sowie verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen, insbesondere hochleistungsfaserverbundbauteilen | |
DE3142226A1 (de) | "zusammengesetzter gegenstand und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE19716666A1 (de) | Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsgebilde | |
EP3356590B1 (de) | Textiles substrat aus verstärkungsfasern | |
DE102017221661B4 (de) | Verfahren zur generativen Fertigung eines Werkstücks durch Schmelzschichtung mit struktureller Verstärkung durch Verstärkungselemente oder Verstärkungsgarn | |
WO2013017273A1 (de) | Verstärkungshalbzeug für organobleche und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3606744B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines textilen unidirektionalgewebes | |
DE102015110855B4 (de) | Verfahren zur Fertigung von komplexen 3D-Preformen | |
DE10359043B4 (de) | Verfahren zur Stabilisierung textiler Halbzeuge | |
JP2004346175A (ja) | Frpを製造するための積層シート | |
WO2022218756A1 (de) | Vernähte textillage | |
DE102013105115A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Preforms, Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens und entsprechendes Preform | |
WO2025051626A1 (de) | Automatisches ablegeverfahren zur herstellung eines vorformlings mittels gewebeband | |
DD251167A1 (de) | Formkoerper aus thermoplastischen fadengefuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: HEALEY, MICHAEL JOHN, BRISTOL BS34 7QW, GB Inventor name: JOHNSEN, RAYMOND, N-6030 LANGEVAG, NO |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1352118 Country of ref document: EP Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, 80336 MUENCHEN, |