[go: up one dir, main page]

DE60123611T2 - Glasscheibe - Google Patents

Glasscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE60123611T2
DE60123611T2 DE60123611T DE60123611T DE60123611T2 DE 60123611 T2 DE60123611 T2 DE 60123611T2 DE 60123611 T DE60123611 T DE 60123611T DE 60123611 T DE60123611 T DE 60123611T DE 60123611 T2 DE60123611 T2 DE 60123611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
completion section
section
glazing
glass sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60123611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123611D1 (de
Inventor
Francois Moonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Glass Europe SA
Original Assignee
Glaverbel Belgium SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8171627&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60123611(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Glaverbel Belgium SA filed Critical Glaverbel Belgium SA
Publication of DE60123611D1 publication Critical patent/DE60123611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123611T2 publication Critical patent/DE60123611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • B29C66/4722Fixing strips to surfaces other than edge faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/21Sealing arrangements characterised by the shape having corner parts or bends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/23Sealing arrangements characterised by the shape assembled from two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3052Windscreens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Glasscheiben und insbesondere, aber nicht ausschließlich auf Glasscheiben, die mit Profilstreifen ausgestattet bzw. versehen sind, welche adaptiert sind, in Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, eingepaßt zu werden.
  • Die Erfindung wird insbesondere in bezug auf Fahrzeugwindschutzscheiben und Heckscheiben beschrieben. Nichtsdestoweniger ist sie gleichermaßen auf andere Formen einer Verglasung anwendbar, beispielsweise Fahrzeugseitenfenster und Schiebe- bzw. Sonnendächer und auf eine architektonische Verglasung. Die Erfindung kann in bezug auf laminierte oder monolithische Verglasungen oder in bezug auf Verbundverglasungen oder Kunststoffverglasungen verwendet werden.
  • Profilstreifen, die beispielsweise verwendet werden, um eine Abdichtung gegen die Karosserie eines Fahrzeugs auszubilden, können an einer oder mehreren Kante(n) einer Verglasung durch ein Spritzgießen oder eine Extrusion bereitgestellt werden. Ein Spritzgießen ermöglicht eine große Freiheit in der Form bzw. Gestalt eines hergestellten Profils, erfordert aber ein signifikantes bzw. beträchtliches Werkzeuginvestment für jedes Modell einer Verglasung. Extrudierte Profilstreifen, die an der Glasscheibe unter Verwendung eines Roboters angebracht bzw. festgelegt werden, erfordern ein geringeres Werkzeuginvestment, bieten aber eine Anzahl von Schwierigkeiten; diese beinhalten ein Verbinden der zwei Enden eines extrudierten Profils miteinander, wenn ein kontinuierliches Umfangsprofil gewünscht wird, und ein Ausbilden scharfer Ecken an den Eckab schnitten der Verglasungen, ohne die gewünschte Form des Profils zu deformieren bzw. zu verformen.
  • Eckabschnitte einer Glasscheibe, die ein extrudiertes Profil aufweist, können durch ein Spritzgießen später bzw. nachgeformt sein. Jedoch ist dies nachteilig hinsichtlich von Zykluszeiten, erfordert Investitionen in eine Spritzgießausrüstung, bringt das Risiko eines Brechens der Verglasung mit sich aufgrund des Spritzgußverfahrens und erfordert allgemein eine manuelle Endbearbeitung des spritzgegossenen Abschnitts, um überfließendes Material bzw. eine Schwimmhaut zu entfernen. Ein Verbinden von zwei Enden eines Profilstreifens durch ein Spritzgießen weist ähnliche Nachteile auf. Einige der beschriebenen Verfahren sind in DE 196 32 149C geoffenbart. Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der Erfindung, die bekannten Verfahren zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren der Herstellung einer Glasplatte bzw. -scheibe bereit, wie dies in Patentanspruch 1 definiert ist.
  • Das thermoplastische Material kann homogen sein oder es kann ein Verbundmaterial sein. Ein PVC kann verwendet werden. Ein thermoplastisches Elastomer (TPE) ist insbesondere bevorzugt, besonders für Abschnitte, die durch Extrusion ausgebildet sind bzw. werden. Verschiedene Materialien und/oder verschiedenen Zusammensetzungen von ähnlichen Materialien können für das Profil und den Vervollständigungsabschnitt verwendet werden. Die Verschmelzung der Materialien erfordert wenigstens ein teilweises Schmelzen oder Erweichen an Grenzflächen zwischen dem Vervollständigungsabschnitt und dem Profil, um eine im wesentlichen kontinuierliche Verbindung auszubilden.
  • Das Verschmelzen des zuvor ausgebildeten bzw. vorgeformten Vervollständigungsabschnitts mit dem Profil wird vorzugsweise an der Glasscheibe anschließend an ein Sichern des Profils an der Verglasung ausgeführt. Das Verschmelzen kann durch ein Erwärmen bzw. Erhitzen von Grenzflächen, die zu verschmelzen sind, beispielsweise durch direkten Kontakt oder unter Verwendung eines erwärmenden bzw. erhitzenden Fluids und anschließendes Kontaktieren derartiger Grenzflächen miteinander erzielt werden.
  • Das Klemmen des Vervollständigungsabschnitts und des Abschnitts des Profils, an welchem es festgelegt werden soll, kann manuell bzw. händisch erzielt werden. Vorzugsweise wird das Klemmen in einer Presse erreicht, die eine Form aufweist, die die gewünschte Konfiguration des Profils unterstützt; die Presse kann im wesentlichen die Form des Vervollständigungsabschnitts und des Abschnitts des Profils aufweisen, an welchem es festgelegt werden soll. Die Presse kann erwärmt bzw. erhitzt werden; sie kann mit Mitteln zum Erwärmen bzw. Erhitzen der Grenzfläche zwischen dem Vervollständigungsabschnitt und dem Profil versehen sein; zusätzlich oder alternativ können gesonderte Erwärmungs- bzw. Erhitzungsmittel für diesen Zweck vorgesehen bzw. bereitgestellt sein. Kontakt- oder Nicht-Kontakt-Erwärmungsmittel können verwendet werden.
  • Der zusätzliche, zwischenliegende Verschmelzungsabschnitt kann von dem gleichen oder einem verschiedenen Material oder gleicher bzw. verschiedener Zusammensetzung zum Profil und Vervollständigungsabschnitt sein. Der zusätzliche, zwischenliegende Verschmelzungsabschnitt kann an einem Zwischenraum zwischen dem Profil und dem Vervollständigungs abschnitt vor dem Klemmen plaziert werden. Alternativ kann der zusätzliche, zwischenliegende Verschmelzungsabschnitt an einer Grenzfläche des Profils an der Verglasung vor einem Positionieren und Klemmen des Vervollständigungsabschnitts positioniert werden.
  • Eine Vorbereitung des Profils durch ein Schneiden des Profils, um eine Zwischen- bzw. Grenzfläche auszubilden, die adaptiert ist, um an dem Vervollständigungsabschnitt festgelegt zu werden, kann erreicht bzw. erzielt werden, indem ein Schneidwerkzeug, umfassend eine Klinge bzw. Schneide oder einen Draht, verwendet wird. Das Schneidwerkzeug kann erwärmt bzw. erhitzt werden. Ein positionierendes Werkzeug bzw. Betätigungselement kann verwendet werden, um ein genaues Positionieren des Abschnitts des Profils zu erleichtern, das zu schneiden ist. Ein Betätigungselement kann verwendet werden, um ein Markieren des Abschnitts des Profils für ein anschließendes manuelles Schneiden zu erleichtern.
  • Der Vervollständigungsabschnitt kann durch ein Formen, insbesondere Spritzgießen ausgebildet sein bzw. werden, oder er kann durch ein Pressen, beispielsweise zwischen Teilen einer erwärmten bzw. erhitzten Form ausgebildet werden.
  • Gemäß weiteren Aspekten stellt die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines Verfahrens, wie dies in Patentanspruch 13 definiert ist, um ein Profil mit scharfen Ecken für eine Autoglasscheibe auszubilden, und eine Autoglasscheibe zur Verfügung, wie sie in Patentanspruch 14 definiert ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielsweise unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, von welchen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Glasplatte bzw. -scheibe nach einem ersten Herstellungsschritt ist;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Glasscheibe nach einem zweiten Herstellungsschritt ist;
  • 3 eine Draufsicht auf eine fertiggestellte Glasscheibe ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Eckabschnitts einer Glasscheibe ist;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Glasscheibe ist;
  • 6 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Glasscheibe ist.
  • Die Glasscheibe 10 ist eine Kraftfahrzeugheckscheibe, die ein thermoplastisches bzw. Thermoplastik-Profil 12 aufweist, das an drei der Umfangskanten einer vierseitigen Verglasung 11 positioniert ist. Wie in 1 illustriert, wird das Profil 12 von einer Extrusionsdüse extrudiert und um die Umfangskanten bzw. -ränder der Verglasung 11 als ein kontinuierlicher Streifen plaziert. 1 illustriert, stark übertrieben zwecks Klarheit, daß Eckabschnitte 13, 14 des extrudierten Profilstreifens 12 einen Radius ausbilden, der geradlinige Abschnitte des Profilstreifens verbindet. Der minimale Radius, der erreicht werden kann, wird vom Querschnitt und der Konfiguration des Profilstreifens und dem Verfahren abhängen, das verwendet wird, um den Profilstreifen 12 auszubilden und zu positionieren.
  • 2 zeigt Eckabschnitte des Profilstreifens 12, die von der Verglasung 11 weggeschnitten und entfernt worden sind, um drei im wesentlichen geradlinige Abschnitte 13, 14, 15 übrig zu lassen. Wenn die Verglasung 11 beispielsweise mit einem Primer behandelt wird, um eine Anhaftung des Profilsteifens 12 an der Verglasung zu erleichtern, kann es wünschenswert sein, nicht die Abschnitte der Verglasung zu behandeln, von welchen beabsichtigt ist, daß der Profilstreifen 12 entfernt wird, oder diese Abschnitte in einer anderen Weise zu behandeln.
  • Wie in 3 illustriert, werden ein erster 13 und zweiter 14 geradliniger Profilstreifenabschnitt anschließend miteinander an der Verglasung 11 durch eine Verschmelzung mit einem Vervollständigungsabschnitt 16 verbunden, welcher einen Eckabschnitt ausbildet. Ein zweiter 14 und dritter 15 geradliniger Abschnitt werden anschließend durch Verschmelzung mit dem Vervollständigungsabschnitt 17 miteinander verbunden, welcher einen anderen Eckabschnitt ausbildet. Eine Anhaftung bzw. Klebkraft der Vervollständigungsabschnitte 16, 17 an der Verglasung 11 kann durch eine Verwendung eines Primers oder eine andere Behandlung gesteigert werden. Eckabschnitte 16, 17 weisen schärfere Ecken auf als jene, die durch ein Positionieren eines einzelnen, kontinuierlichen Extrusionsstreifens an der Verglasung erzielt werden könnten.
  • Jede Ecke der Glasscheibe 10 kann gesondert und sequentiell be- bzw. verarbeitet werden, oder jede kann gleichzeitig bearbeitet werden. Vorzugsweise wird das Be- bzw. Verarbeiten, das im Verschmelzen der Vervollständigungsabschnitte 16, 17 mit ihren jeweiligen Abschnitten des Profils involviert bzw. eingeschlossen ist, ausgeführt, gerade nachdem der Thermoplastik-Profilstreifen 12 extrudiert und an der Verglasung 11 positioniert worden ist, so daß der Profilstreifen noch über Raumtemperatur ist und somit geringeres zusätzliches Erwärmen bzw. Erhitzen erfordert, um seine Verschmelzung zu bewirken.
  • 4 zeigt eine erste 41 und zweite 42 Hälfte einer Presse, die verwendet wird, um einen Eckabschnitt zu bearbeiten. Sobald ein Abschnitt des Profilstreifens 12 entfernt worden ist, um eine freie Ecke 43 an der Verglasung 11 übrig zu lassen, wird der vorgeformte Vervollständigungsabschnitt 16 in der ersten Pressenhälfte 41 plaziert, und es werden Zwischen- bzw. Grenzflächen 44, 45, 46, 47 des Profilstreifens 12 und der Eckabschnitt 16 unter Verwendung von Heißluft erwärmt bzw. erhitzt, um sie zu veranlassen, wenigstens teilweise zu schmelzen oder klebrig oder verschmelzbar zu werden. Die erste und zweite Hälfte der Presse werden dann um die Verglasung 11 geschlossen, um den Vervollständigungseckabschnitt mit dem Profilstreifen 12 zu positionieren und zu kontaktieren und die Grenzflächen 44, 45, 46, 47 zu veranlassen, miteinander zu verschmelzen. Lippenabschnitte 48, 49 des Profilstreifens 12 und des Eckabschnitts 16 werden auch miteinander an ihren jeweiligen Grenzflächen verschmolzen. Erwärmte bzw. erhitzte Luft wird auch verwendet, um die Oberfläche des Vervollständigungsabschnitts zu erwärmen bzw. zu erhitzen, der die Verglasung 11 kontaktieren wird, um eine sichere Anhaftung an der Verglasung zu erleichtern. Die Oberfläche der Verglasung kann gleichfalls erwärmt bzw. erhitzt werden.
  • 5 zeigt eine Verwendung eines gesonderten Verschmelzungsabschnitts 51, der verwendet wird, um Grenzflächen 52, 53 eines Vervollständigungsabschnitts 54 und eines Profilstreifens 55 miteinander zu verschmelzen. Die Grenzflächen und der Verschmelzungsabschnitt 51 werden vor einem Zusammenpressen der Stücke erhitzt bzw. erwärmt, um eine Verschmelzung zwischen dem Vervollständigungsabschnitt 54 und dem Verschmelzungsabschnitt 51 und zwischen dem Verschmelzungsabschnitt 51 und dem Profilstreifen 55 zu bewirken. Der Verschmelzungsabschnitt 51 kann die Form eines Streifens oder einer Rolle eines Materials einnehmen; er kann extrudiert sein bzw. werden, beispielsweise direkt in Position extrudiert werden.
  • 6 zeigt eine Verwendung eines Verschmelzungsabschnitts 61, um Grenzflächen 62, 63 eines Vervollständigungsabschnitts 64 und eines Profilstreifens 65 zu verschmelzen und außerdem einen Raum oder eine Lücke bzw. einen Spalt zu vervollständigen, der bzw. die am Anfang zwischen dem Vervollständigungsabschnitt 64 und dem Profilstreifen 65 gelassen wurde. Die gleiche Presse kann verwendet werden, sowohl um den Vervollständigungsabschnitt 64 an der Oberfläche der Verglasung 11 zu positionieren als auch anschließend den anschließend positionierten, zwischenliegenden Verschmelzungsabschnitt 61 zu pressen und auszubilden.
  • Ein Verwenden einer direkten Verschmelzung zwischen dem Vervollständigungsabschnitt und dem Profil kann im wesentlichen die Erzeugung von überfließendem Material vermeiden und die Notwendigkeit für ein anschließendes Trimmen bzw. Zurechtmachen vermeiden. Nichtsdestoweniger kann die Presse adaptiert sein, um jegliches überfließende Material zu entfernen.
  • Es ist vorteilhaft sicherzustellen, daß die Grenzfläche zwischen dem Vervollständigungsabschnitt und dem Profil, welches an der Oberfläche der Verglasung positioniert ist, vollständig verschmolzen ist bzw. wird; dies schafft eine gut aussehende Verbindung, wenn sie durch die Verglasung, beispielsweise vom Äußeren eines Fahrzeugs betrachtet wird, in welchem die Verglasung gesichert ist.
  • Während die illustrierten Ausführungsformen eine Entfernung eines Abschnitts des Profils umfassen, um eine nachfolgende Anbringung bzw. Festlegung eines Vervollständigungsabschnitts zu ermöglichen, kann es möglich sein, den Vervollständigungsabschnitt an ein kontinuierliches Profil ohne Entfernung irgendeines Teils davon zu verschmelzen, beispielsweise durch ein Anfügen des Vervollständigungsabschnitts, um eine Festlegung an und Erweiterung der existierenden Lippe auszubilden, die über die Kante bzw. den Rand der Verglasung vorragt.
  • Die scharfe Ecke, die durch die vorliegende Erfindung erzeugt bzw. geschaffen wird, kann ein enges bzw. genaues Einpassen der Verglasung in einen Rahmen, beispielsweise einen Rahmen erleichtern, der als ein Teil der Karosserie eines Fahrzeugs bereitgestellt ist. Dies kann insbesondere wünschenswert sein, wenn die Glasscheibe 10 mit einem umgebenden Rahmen bündig einzupassen ist, in welchen sie montiert bzw. zusammengebaut wird.
  • Das Profil kann an einem Band, beispielsweise einem Band aus schwarzem oder opakem bzw. undurchsichtigem Email niedergeschlagen bzw. abgelagert sein, das auf einer Oberfläche der Verglasung getragen ist, eher als direkt auf der Verglasung abgelagert zu sein.
  • Ein ähnliches Verfahren kann verwendet werden, um zwei Enden eines Profils zu verbinden, beispielsweise um ein kontinuierliches Profil um den kompletten Umfang einer Glasplatte bzw. -scheibe auszubilden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte bzw. -scheibe, welche ein Profil umfaßt, das an einem Abschnitt von wenigstens einer Kante einer Verglasung (11) gesichert wird, umfassend die Schritte: a) Sichern eines Profils (13, 14; 15), umfassend ein thermoplastisches bzw. Thermoplastik-Material an wenigstens einem Teil einer Umfangskante der Verglasung; gekennzeichnet durch: b) Schmelzen eines vorgeformten Vervollständigungsabschnitts (16, 17), umfassend ein thermoplastisches Material an einem Abschnitt des Profils, um eine im wesentlichen kontinuierliche Verbindung zwischen diesen auszubilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend: c) Zusammenklammern bzw. Klemmen des Vervollständigungsabschnitts und des Abschnitts des Profils, an welchem er festzulegen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem die Schritte aus (b) Schmelzen eines vorgeformten Vervollständigungsabschnitts, umfassend ein thermoplastisches Material, an einem Abschnitt des Profils und (c) Klemmen des Vervollständigungsabschnitts und des Abschnitts des Profils, an welchem er festzulegen ist, um eine im wesentlichen kontinuierliche Verbindung zwischen diesen auszubilden, gemeinsam in einem einzigen Schritt ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Material des Vervollständigungsabschnitts und das Material des Profils direkt miteinander verschmolzen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in welchem das Material des Vervollständigungsabschnitts und das Material des Profils über einen zusätzlichen zwischenliegenden Verschmelzungsabschnitt (51, 61), umfassend ein thermoplastisches Material verschmolzen werden, an welches jedes verschmolzen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem Abschnitte, die zu verschmelzen sind, unter Verwendung eines erhitzten bzw. erwärmten Gases oder von Dampf vorerhitzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem vor dem Schritt von (b) Schmelzen des vorgeformten Vervollständigungsabschnitts, umfassend ein thermoplastisches Material, mit dem Abschnitt des Profils, das Profil durch ein Schneiden des Profils, nachfolgend zu seinem Sichern an der Verglasung, um eine Grenzfläche auszubilden, die adaptiert ist, um an dem Vervollständigungsabschnitt festgelegt zu werden, und ein Entfernen von jedem überschüssigen Teil des Profils hergestellt wird, um die Grenzfläche zum Aufnehmen des Vervollständigungsabschnitts zu belassen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem wenigstens ein Teil der Befestigung zwischen dem Vervollständigungsabschnitt und dem Profil abgeschrägt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Vervollständigungsabschnitt einen Eckabschnitt der Verglasungsplatte ausbildet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem sowohl das Profil als auch der Vervollständigungsabschnitt eine Lippe umfassen, die adaptiert ist, um über den Umfang der Verglasung vorzuragen, und in welchem die Lippen miteinander verschmolzen werden, um eine im wesentlichen kontinuierliche Verbindung zwischen diesen auszubilden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Profil durch Extrusion gebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Vervollständigungsabschnitt zwischen einem Paar von geformten Formen ausgebildet wird.
  13. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, um eine scharte Ecke in einem Profil einer Autoverglasungsplatte bzw. -glasscheibe auszubilden.
  14. Autoglasscheibe, die durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  15. Glasscheibe, umfassend ein thermoplastisches bzw. Thermoplastik-Profil (13, 14, 15), das an wenigstens einem Teil einer Umfangskante der Glasscheibe festgelegt ist, und gekennzeichnet durch einen gesondert ausgebildeten thermoplastischen bzw. Thermoplastik-Vervollständigungsabschnitt (16, 17), der an das Profil geschmolzen ist, um eine im wesentlichen kontinuierliche Verbindung zwischen diesen auszubilden.
  16. Glasscheibe nach Anspruch 15, in welchem das Profil und der Vervollständigungsabschnitt direkt miteinander verbunden bzw. verschmolzen sind.
  17. Glasscheibe nach Anspruch 15, in welchem das Profil und der Vervollständigungsabschnitt miteinander über einen zusätzlichen zwischenliegenden Verschmelzungsabschnitt verschmolzen sind, umfassend ein thermoplastisches Material, mit welchem jeder verschmolzen ist.
  18. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, in welcher der Vervollständigungsabschnitt einen Eckabschnitt der Glasscheibe ausbildet.
  19. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 15 bis 18, in welcher sowohl das Profil als auch der Vervollständigungsabschnitt eine Lippe umfassen, die adaptiert ist, um über den Umfang der Verglasung vorzuragen, und in welcher die Lippen miteinander verschmolzen sind, um eine im wesentlichen kontinuierliche Verbindung zwischen diesen auszubilden.
  20. Glasscheibe nach einem der Ansprüche 15 bis 19, in welcher die Glasscheibe eine Autoglasscheibe ist.
DE60123611T 2000-06-14 2001-06-14 Glasscheibe Revoked DE60123611T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00202067 2000-06-14
EP00202067 2000-06-14
PCT/EP2001/006866 WO2001096134A2 (en) 2000-06-14 2001-06-14 Glazing panel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123611D1 DE60123611D1 (de) 2006-11-16
DE60123611T2 true DE60123611T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=8171627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123611T Revoked DE60123611T2 (de) 2000-06-14 2001-06-14 Glasscheibe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1296845B1 (de)
AT (1) ATE341459T1 (de)
AU (1) AU2001285756A1 (de)
DE (1) DE60123611T2 (de)
WO (1) WO2001096134A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1346820A1 (de) 2002-03-22 2003-09-24 Pilkington Italia S.p.A. Verfahren zur Herstellung von einem Verglasungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629343C2 (de) * 1986-08-28 1994-05-19 Happich Gmbh Gebr Scheibeneinfassung
US5350211A (en) * 1991-09-30 1994-09-27 Tokai Kogyo Kabushiki Kaisha Windshield molding for vehicles and the production method thereof
JP3367978B2 (ja) * 1992-10-16 2003-01-20 株式会社イノアックコーポレーション コーナー部におけるモールディング端末の接合構造およびその方法
DE19632149C1 (de) * 1996-08-09 1998-02-05 Sekurit Saint Gobain Deutsch Formstempel zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs
DE19837348C2 (de) * 1998-08-18 2002-04-18 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ausformen eines Abschnittes eines auf einen Gegenstand extrudierten Profilstrangs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1296845B1 (de) 2006-10-04
EP1296845A2 (de) 2003-04-02
WO2001096134A3 (en) 2002-04-04
DE60123611D1 (de) 2006-11-16
WO2001096134A2 (en) 2001-12-20
ATE341459T1 (de) 2006-10-15
AU2001285756A1 (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888938T2 (de) Fensterdichtungsleiste und deren Herstellungsverfahren.
DE69231727T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Glasscheibe mit einem Umfangsrahmen auf Polymerbasis
DE3843057C2 (de) Dichtungsprofilleiste
DE3614673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen od. dgl.
DE69101421T2 (de) Kunststoff oder dergleichen enthaltender Dichtungsprofilstreifen, Herstellungsverfahren eines solchen Streifens und seine Befestigung auf einem Tragelement.
DE3224906A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von profilstraengen
DE69307117T2 (de) Dichtungs- oder leistenförmiger Streifen, Fensterrahmenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2255018C3 (de) Verfahren zur Formgebung des Leistenendes bei spanlos verformbaren Kunststoffleisten, insbesondere Kunststoff-Zierleisten
DE2723198C3 (de)
EP0428077B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Kunststoff-Fensterprofilen mit anextrudierten Dichtungen
DE60123611T2 (de) Glasscheibe
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
DE3833600A1 (de) Zierleiste und verfahren zum herstellen der zierleiste
DE69713123T2 (de) Fahrzeugscheibe
DE3221594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von profilstraengen aus gummi oder gummiaehnlichem kunststoff
DE2821133C2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von auf Gehrung geschnittenen Hohlprofilen
DE3220256C2 (de)
DE3139076C2 (de) Verfahren zum Umreifen einer Glasscheibe und Profilrahmen hierzu
DE19906340C5 (de) Verfahren zum Herstellen von Rahmen, insbesondere von Fensterrahmen oder Türrahmen, aus Kunststoffprofilstäben
DE69731153T2 (de) Formstempel und Verfahren zum Nachformen einer extrudierten Profilleiste und einem Gegenstand
DE2007757C3 (de) Verfahren und Spritzgießform zum Herstellen eines elastischen Dichtungsrahmens mit zu einem endlosen Rahmen zusammengeschlossenen Strängen
DE19753846A1 (de) Schweißvorrichtung und Schweißverfahren für Hartkunststoffhohlprofile
EP0510034B1 (de) Verfahren zur herstellung von vorgefertigten nahtlosen sockelleisten-eckstücken
DE69504161T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit metallischer Armatur ausgerüsteten, extrudierten Dichtungsprofils für Kraftfahrzeuge.
DE2238597A1 (de) Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation