DE60123423T3 - Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung - Google Patents
Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60123423T3 DE60123423T3 DE60123423T DE60123423T DE60123423T3 DE 60123423 T3 DE60123423 T3 DE 60123423T3 DE 60123423 T DE60123423 T DE 60123423T DE 60123423 T DE60123423 T DE 60123423T DE 60123423 T3 DE60123423 T3 DE 60123423T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- formaldehyde
- phenol
- resin
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title claims abstract description 14
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 95
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 50
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 46
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims abstract description 44
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 35
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 26
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims abstract description 7
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims abstract description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 7
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Diammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 3
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 55
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 abstract description 7
- 238000004513 sizing Methods 0.000 abstract 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 abstract 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 27
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 6
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 235000011514 Anogeissus latifolia Nutrition 0.000 description 1
- 244000106483 Anogeissus latifolia Species 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 239000001922 Gum ghatti Substances 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P ammonium sulfide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[S-2] UYJXRRSPUVSSMN-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000008393 encapsulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 235000013905 glycine and its sodium salt Nutrition 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 235000019314 gum ghatti Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 235000020354 squash Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q triazanium;borate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-] WYXIGTJNYDDFFH-UHFFFAOYSA-Q 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
- D04H1/4218—Glass fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/34—Condensation polymers of aldehydes, e.g. with phenols, ureas, melamines, amides or amines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4209—Inorganic fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7654—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
- E04B1/7658—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
- E04B1/7662—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2935—Discontinuous or tubular or cellular core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2926—Coated or impregnated inorganic fiber fabric
- Y10T442/2992—Coated or impregnated glass fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/603—Including strand or fiber material precoated with other than free metal or alloy
- Y10T442/604—Strand or fiber material is glass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Architecture (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Dämmstoffen, insbesondere Wärme- oder Schalldämmstoffen, auf Basis von Mineralwolle und einem organischen Bindemittel auf Basis eines Phenolformaldehydharzes. Sie betrifft besonders bevorzugt die Verminderung von Emissionen unterschiedlicher Schadstoffe während der Herstellung solcher Stoffe auf Basis von Mineralwolle, welche einen ersten Schritt zur Herstellung der Wolle selbst durch Zerfaserung und Ausziehen sowie einen Formgebungsschritt umfasst, bei dem die Mineralwolle unter Bildung einer Matte auf einer Aufnahmeeinrichtung gesammelt wird. Um den Zusammenhalt der Matte zu gewährleisten, sprüht man eine Encollage-Zusammensetzung, die ein wärmehärtbares Harz enthält, während ihres Weges in Richtung auf die Aufnahmeeinrichtung auf die Wolle. Die auf diese Weise behandelte Matte wird anschließend einer Wärmebehandlung in einem Trockenofen unterzogen, um das Harz zu vernetzen und ein Produkt zu erhalten, welches die gewünschten Eigenschaften wie Maßstabilität, mechanische Festigkeit, elastische Verformbarkeit, gleichmäßige Farbe, aufweist.
- Die Encollage-Zusammensetzungen liegen im Allgemeinen in Form einer wässrigen Zusammensetzung vor, welche ein Formaldehydphenolharz sowie Additive, wie Harzhärtekatalysatoren, Silanhaftvermittler, Staubbindemittel aus Mineralölen..., einschließt.
- Damit die Zusammensetzung fähig ist, in der Regel durch Versprühen verteilt zu werden, muss das Harz hinreichend mit Wasser verdünnbar sein. Zu diesem Zweck ist es üblich, die Kondensationsreaktion zwischen Formaldehyd und Phenol so auszuführen, dass der Kondensationsgrad der Monomeren beschränkt wird, um die Bildung langer und weniger hydrophiler Ketten, die die Verdünnbarkeit herabsetzen, zu vermeiden. Somit enthält das Harz einen gewissen Anteil an nicht umgesetzten Monomeren, insbesondere Formaldehyd, dessen Flüchtigkeit zu unerwünschten Emissionen von organischen Bestandteilen in die Fabrikatmosphäre führen kann.
- Deshalb lässt man in der Regel das Produkt der Formaldehyd-Phenolkondensation mit Harnstoff reagieren, welcher den freien Formaldehyd unter Bildung eines nichtflüchtigen Kondensationsproduktes abfängt. Die Gegenwart des Harnstoffs in dem Harz steuert unter anderem aufgrund seiner geringen Kosten einen wichtigen wirtschaftlichen Vorteil bei, denn man kann eine relativ große Menge einbringen, ohne die Qualitäten des Harzes spürbar in Bezug auf die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes zu beeinflussen, wodurch die Gesamtkosten des Harzes merklich gesenkt werden.
- Gleichwohl hat man beobachtet, dass diese Lösung nicht ganz zufriedenstellend war, soweit sie die Luftverschmutzung betrifft, deren es hat sich herausgestellt, dass die Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukte weniger hitzestabil sind, so dass bei der Verwendung des Harzes für die Encollage für die Mineralwolle, wobei das Harz Temperaturen von über 100°C ausgesetzt wird, das Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt unter der Wärmeeinwirkung wieder Harnstoff, Formaldehyd und Ammoniak abgibt, welche in die Fabrikatmosphäre freigesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, die Herstellung von Dämmstoffen weniger verschmutzend zu gestalten, insbesondere soweit es die Ammoniakemission auf der Produktionslinie betrifft, ohne die Herstellungskosten des Dämmstoffs nachteilig zu beeinflussen.
- Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass es möglich ist, Ammoniakemissionen während der Herstellung eines Dämmstoffes signifikant zu senken, wobei man insgesamt eine Encollage verwendet, die einen gewissen Harnstoffanteil beibehält und die dennoch wettbewerbsfähig bezüglich der Kosten ist.
- In dieser Hinsicht ist der Gegenstand der Erfindung ein Dämmstoff auf Basis von Mineralwolle, welche mit einem Bindemittel auf Basis eines Phenolformaldehydharzes gebunden ist, gemäß Anspruch 1.
- Erfindungsgemäß begrenzt man zuerst den Prozentsatz an freiem Phenol, in dem man die Kondensationsreaktion zu einem hinreichenden Grad verschiebt, für einen fast vollständigen Verbrauch dieser erstgenannten in geringer Menge vorliegenden Substanz. Mit einem Verhältnis F/P größer 1, jedoch nicht zu groß, von kleiner oder gleich 3,2, führt die Kondensation zu Spezies mit moderat erhöhtem Molekulargewicht, was einen Formaldehydverbrauch zur Folge hat, der oberhalb eines solchen liegt, der zu sehr langen Ketten von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten führt.
- Anschließend fängt man, sobald die Kondensationsreaktion des Resols einmal beendet ist, die in freier Form vorliegenden, verbleibenden Formaldehydmoleküle mittels Harnstoff ab, dessen Menge so hoch bemessen wird, dass der Anteil an freiem Formaldehyd des Resols niedrig ist.
- Somit kann man den Harnstoffanteil in der Bindemittelmischung begrenzen, wobei insgesamt der Gehalt an freien flüchtigen organischen Bestandteilen im Bindemittel gering gehalten wird.
- Man erreicht folglich eine Begrenzung der Emissionen von freien flüchtigen organischen Bestandteilen, wie Phenol und Formaldehyd, wobei insgesamt die Menge von aus der Produktionslinie entweichendem Ammoniak vermindert wird.
- Zum Steuern des Ablaufs der Resolbildungsreaktion gemäß den erfindungsgemäß geforderten Bedingungen, misst man drei charakteristische Größen:
- – den Prozentsatz von freiem Phenol und Formaldehyd, der das Fortschreiten der Reaktion anzeigt,
- – die Verdünnbarkeit des neutralisierten Resols, welche die Länge der gebildeten Kondensate anzeigt.
- Erfindungsgemäß beträgt der Gehalt an freiem Phenol in dem Resol vor Zugabe des Harnstoffes kleiner oder gleich 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht, für ein Resoltrockenextrakt im Bereich von 35 bis 45%. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Gehalt an freiem Phenol kleiner oder gleich 2%, bezogen auf das Harztrockengewicht, vorzugsweise 1,7%, bezogen auf das Harztrockengewicht, Er kann insbesondere auch im Bereich von 0,5 bis 1,7%, bezogen auf das Harztrockengewicht, liegen.
- Der Gehalt an freiem Formaldehyd im Resol beträgt kleiner oder gleich 25 Gew.-% des Harzes und für ein Resoltrockenextrakt zwischen 35 und 45. Bevorzugt beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd kleiner oder gleich 20% bezogen auf das Harztrockengewicht, vorzugsweise 15,5%, insbesondere 12%. Er kann insbesondere im Bereich von 2 bis 4% liegen.
- Die Verdünnbarkeit des Resols entspricht demjenigen maximalen Verdünnungsfaktor des Resols, für den man keine dauerhafte Trübung der Verdünnung beobachtet. Man drückt die Verdünnbarkeit pro Volumen Wasser aus, in Volumenprozent des Resols, das man dem Resol zugeben kann, bevor man das Auftreten einer dauerhaften Trübung provoziert. Somit bedeutet eine Verdünnbarkeit von 1500%, dass man 10 ml Harz mit 15 × 10 ml Wasser verdünnen kann, ohne dass sich die Mischung trübt. Im Allgemeinen und erfindungsgemäß wird diese Maßnahme durchgeführt, indem man für die Verdünnung temperiertes entionisiertes Wasser verwendet, d. h. ein Wasser mit Raumtemperatur im Bereich von 15 bis 25°C, im Allgemeinen 20°C (In diesem Temperaturbereich ändert sich die Verdünnbarkeit nicht signifikant).
- Erfindungsgemäß kontrolliert man den Ablauf der Kondensation, indem man die Verdünnbarkeit des mit Schwefelsäure neutralisierten Resols misst. In der Tat stellt man im Allgemeinen fest, dass das im alkalischen Milieu synthetisierte Resol eine erhöhte Verdünnbarkeit bei basischem pH (im Allgemeinen bei pH 9) aufweist, mit einer relativ kleinen Änderung, als ob man Spezies mit stark erhöhtem Molekulargewicht einschließt. Wenn man im Gegensatz hierzu das Resol mit Schwefelsäure neutralisiert, nimmt die Verdünnbarkeit deutlich ab, wenn das Molekulargewicht der Phenol-Formaldehydkondensate ansteigt. Somit kann man das Auftreten von Bestandteilen mit unerwünschtem Molekulargewicht verfolgen.
- Erfindungsgemäß sind die verwendeten Resole demnach durch eine Verdünnbarkeit größer 500 und kleiner oder gleich 1500% im mit Schwefelsäure neutralisierten Zustand gekennzeichnet; vorzugsweise liegt die Verdünnbarkeit bei über 500 bis 1000% im neutralisierten Zustand. Unter Neutralisation versteht man die Zugabe einer Menge H2SO4, die ausreicht, um mit sämtlichen durch den basischen Katalysator eingeführten Hydroxylen OH– zu reagieren.
- Solche Resole können vorteilhaft synthetisiert werden, indem man Phenol und Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C, insbesondere 60 bis 75°C, bevorzugt ca. 70°C, während einer Dauer im Bereich von 80 bis 200 Minuten, insbesondere 90 bis 150 Minuten umsetzt, wobei die Dauer um so kürzer ist je höher die Temperatur und/oder das F/P-Verhältnis klein ist. Diesbezüglich ist ein F/P-Verhältnis auf 3,2 beschränkt, um zu lange Reaktionszeiten zu vermeiden.
- Der an sich bekannte basische Katalysator, insbesondere Natriumhydroxid, aber auch Kaliumhydroxid, Kalk oder Bariumhydroxid wird in der Regel in einer Menge verwendet, die 6 bis 20 Mol Hydroxyläqivalenten pro 100 Mol des eingesetzten Phenols entsprechen.
- Dem Kondensationsschritt in der Wärme folgt in der Regel ein schrittweises Abkühlen auf Raumtemperatur.
- Um einen unerwünschten Nachlauf der Kondensationsreaktion zu verhindern, ist es wünschenswert, den basischen Katalysator durch Neutralisieren des Resols zu inaktivieren. Eine Neutralisation mit Schwefelsäure ist nicht angezeigt, denn sie senkt die Verdünnbarkeit unter 1500%, was in der Regel diejenige Schwelle ist, welche eine gute Einsatzfähigkeit auf der Linie durch Aufsprühen garantiert.
- Demzufolge wird das erfindungsgemäß verwendete Resol vorzugsweise mit wenigstens einer Säure, ausgewählt aus: Borsäure oder einem Boratäquivalent (insbesondere Ammoniumborat, Natriummetaborat, Natriumtetraborat, Aminoalkoholpolyborat) Sulfaminsäure oder einem Sulfamatäqivalent, einer Aminosäure (insbesondere Asparaginsäure, Glutaminsäure, Aminoessigsäure...). Diese Säuren haben in der Tat die Eigenschaft, dass sie das Resol derartig modifizieren, dass seine Verdünnbarkeit im neutralisierten Milieu stark anheben im Vergleich zu einem Milieu, welches man mit Schwefelsäure erhält. Die Neutralisation wird vorzugsweise durchgeführt, bis ein pH im Bereich von 7 bis 9 erreicht wird.
- Das Produkt der Neutralisation eines erfindungsgemäßen Resols mit einer der genannten Säuren weist in der Regel eine Verdünnbarkeit oberhalb von 1000% auf und kann unmittelbar nach der Neutralisation bis 2000% gehen (man sagt üblicherweise, dass eine Verdünnung oberhalb von 2000% als unbegrenzt gilt), und behält eine Verdünnbarkeit größer oder gleich 1000% nach 3 Wochen Lagerung bei etwa 12°C bei sanfter Bewegung.
- Alternativ kann das Resol mit einer beliebigen Säure neutralisiert werden, jedoch in Gegenwart eines Emulgators, wie eines Gummis und/oder einem anionischen Tensid, insbesondere Guargummi (gomme guar) und Ghattigummi (gomme ghatti) oder auch Kasein. Die verwendete Säure kann dann aus sämtlichen an sich bekannten starken Säuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, aber auch Borsäure, Sulfaminsäure (oder die äquivalenten Salze) oder einer Aminosäure, ausgewählt werden.
- Die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendbaren Bindemittels umfasst die kalte Mischung eines Resols, wie oben beschrieben, mit Harnstoff in einer begrenzten Menge. Erfindungsgemäß umfasst die Mischung 65 bis 90 Gewichtsteile Resol (bezogen auf das Gewicht des trockenen Resolmaterials) auf 35 bis 10 Gewichtsteile Harnstoff. Die Mischung umfasst wenigstens 65 Teile, insbesondere 70 bis 85 Resoltrockengewichtsteile auf über 35 Teile, insbesondere 15 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff.
- Die Zugabe von Harnstoff kann sofort nach dem Abkühlen des Resols erfolgen, vorzugsweise nach der Neutralisation, derart, dass eine lagerstabile Vormischung entsteht, die schlussendlich zur Formulierung der Encollage verwendbar ist oder es ist genauso gut möglich, ihn gleichzeitig mit Formulierung der Encollage vor einer Produktionshandlung zuzugeben. Die Verwendung von Harnstoff in einer Vormischung kann jedoch bevorzugt sein, weil dies weniger Schadstoffemissionen, einschließlich Ammoniak in der Produktionslinie verursacht.
- Der Harnstoff ist nicht die einzige Verbindung, die zum Abfangen von Formaldehyd verwendbar ist und man kann insbesondere auch Ammoniumsulfit zugeben, im Verhältnis 1 bis 20 Gewichtsteile, insbesondere 1 bis 10 Gewichtsteile auf 100 Trockengewichtsteile der Mischung aus Resol + Harnstoff. Es hat sich herausgestellt, dass Ammoniumsulfit die Ammoniakemission nicht wesentlich beeinflusst, trotz des Eintrags von Ammoniumionen, die in der Encollage entstehen. Es wird dennoch bevorzugt, den Gehalt an Ammoniumsulfit auf ungefähr 1 bis 5 Gewichtsteile, insbesondere auf 2 Gewichtsteile auf 100 Harztrockengewichtsteile und Harnstoff zu beschränken.
- Die Encollage-Zusammensetzung kann darüber hinaus die anderen üblichen Bestandteile einschließen, wie:
- – Ammoniumsulfat als Härtungskatalysator, vorzugsweise im Verhältnis von 1 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Trockenmaterial Harz und Harnstoff;
- – wenigstens ein Silikon;
- – wenigstens ein Mineralöl.
- Im Allgemeinen kann eine Encollage-Zusammensetzung darüber hinaus Ammoniak enthalten. Um die Emissionen von gasförmigem Ammoniak auf der Produktionslinie auf ein Minimum zu reduzieren, ist es bevorzugt, dass die Encollage ammoniakfrei ist. Allerdings ist es vorgekommen, dass ein Ammoniakgehalt kleiner oder gleich 5 Gewichtsteile einer 20%-igen Losung auf 100 Gewichtsteile Trockenmaterial Harz + Harnstoff es erlaubt, unterhalb des zulässigen Grenzwertes für eine Herstellung unter guten Bedingungen zu bleiben.
- Der Anteil der Encollage im Dämmstoff liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 1 bis 12 Gew.-% des Trockenmaterials bezogen auf das Gesamtgewicht der Mineralwolle.
- Die Erfindung hat gleichermaßen eine Encollage-Zusammensetzung wie die oben beschriebene zum Gegenstand.
- Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Encollage-Zusammensetzung wie die oben beschriebene, zum Vermindern der Ammoniakemissionen bei der Herstellung eines Dämmstoffes, Erfindungsgemäß erreicht man es, die Ammoniakemissionen auf weniger als 10 Gramm Ammoniak pro Kilogramm Mineralwolle, insbesondere weniger als 8 g/kg, bevorzugt 5 g/Kg zu begrenzen.
- Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffes auf Basis von Mineralwolle, welcher mit dem zuvor beschrieben Phenol-Formaldehyd-Bindemittel gebunden ist, wobei die über sämtliche Herstellungsschritte kumulierten Ammoniakemissionen unterhalb von 10 Gramm Ammoniak pro Kilogramm Mineralwolle liegen.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
- Beispiel 1
- Man stellt ein Formaldehyd-Phenolharz her, indem man in einen Reaktor unter Rühren, was während der des gesamten Herstellungszyklus aufrechterhalten wird, 100 Kg Phenol und 241 Kg Formaldehyd in wässriger 37-%-iger Lösung einbringt und man die Temperatur im Reaktor auf 45°C bringt. Das Molverhältnis von Formaldehyd/Phenol beträgt 2,8.
- Während man die Temperatur auf 45°C hält, bringt man regelmäßig über eine Zeit von 30 Minuten 12,7 Kg Natriumhydroxid in 47%-iger wässriger Lösung ein, was einem Gewichtsverhältnis Natriumhydroxid/Phenol von 6% und einem Molverhältnis von 14,1% entspricht.
- Unmittelbar nach dem Ende dieser Zugabe erhöht man die Temperatur in 30 Minuten bis auf 70°C und man hält diese Temperatur während einer Dauer von etwa 120 Minuten aufrecht. Danach beträgt die Verdünnbarkeit des mit Schwefelsäure neutralisierten Resols 1200%.
- Danach lässt man den Reaktor und die Reaktionsmischung während 35 Minuten auf 35°C abkühlen.
- Man stellt dann den pH des Reaktionsmilieus mit Sulfaminsäure in 15-%iger wässriger Lösung (etwa 88 Kg) auf 7,2 ein. Die Prozedur dauert etwa 90 Minuten, wobei die Reaktionsmischung auf 20°C abkühlt.
- Das neutralisierte Resol weist einen Gehalt an freiem Formaldehyd von 2,5 Gew.-% bezogen auf das Resol auf, was 6,8% bezogen auf das Harztrockengewicht entspricht und einen Gehalt an freiem Phenol von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Resol. Für ein Trockenextrakt von 37% beträgt er 1,4%, bezogen auf den Trockenzustand.
- Die Verdünnbarkeit des mit Sulfaminsäure neutralisierten Resols ist unbegrenzt (über 2000%) und bleibt während einer Woche Lagerung unter sanftem Rühren bei 12°C bestehen. Nach drei Wochen Lagerung unter den angegebenen Bedingungen liegt die Verdünnbarkeit bei 1000%.
- Dieses Harz wird verwendet, um vier Encollage-Zusammensetzungen, drei davon auf Basis einer Vormischung aus Resol und Harnstoff, zu formulieren, deren Zusammensetzungen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt.
- Diese Encollagen werden auf einer Linie zur Herstellung von Dämmstoffen auf Basis von Glaswolle eingesetzt: Die Encollage wird verdünnt, so dass sie geeignet ist, um auf Filamente der Glaswolle aufgedüst zu werden vor ihrer Aufnahme auf ein Förderband, welches in einer Aufnahmekammer angeordnet ist, die mit Saugmitteln ausgestattet ist, um die Glaswolle auf das Band zu zwingen. Das Förderband läuft in eine Formgebungszone, wo die Glaswolle senkrecht und auch in Längsrichtung komprimiert werden kann. Dann wird die geformte Masse in einen Ofen zum Aushärten des Bindemittels geführt, wo eine Temperatur von ungefähr 280°C herrscht.
- Der Bindemittelgehalt im Produkt wird in letzterem mittels Glühverlust (perle au feu) gemessen, welcher darin 4,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes beträgt.
- Die gasförmigen Emissionen werden an sämtlichen Punkten der Produktionslinie entnommen, insbesondere in der Formgebungszone, am Ofenein- und -ausgang und man bestimmt das in den Proben enthaltene Phenol, Formaldehyd und Ammoniak. Die über die gesamte Linie kumulierten Emissionen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 dargestellt.
- Versuch 1 zeigt, dass nach Zugabe von Ammoniumsulfit sich das bestimmte Ammoniakemissionsniveau ein wenig als Konsequenz dessen anhebt, dass Ammoniumionen vorliegen, jedoch das Niveau an freiem Formaldehyd bemerkenswert niedrig ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, den Ammoniak wegzulassen und das Ammoniumsulfid beizubehalten, ggf. in einer geringeren Menge.
- Der Versuch 2, welcher eine Vormischung aus Harz + Harnstoff verwendet und keine Zufuhr von Ammoniak bewirkt, ergibt sehr gute Emissionsergebnisse soweit es Formaldehyd wie auch Ammoniak betrifft.
- Die Zugabe von Ammoniak zu der Vormischung gemäß Versuch 3 erlaubt es, das Niveau an emittiertem Formaldehyd zu senken, bei einer tolerierbaren emittierten Ammoniakmenge.
- Schließlich erlaubt die Zugabe von Ammoniumsulfit in Versuch 4 es, darüber hinaus das Niveau an emittiertem Formaldehyd zu senken, bei einer ebenfalls tolerierbaren emittierten Ammoniakmenge.
- Beispiel 2
- Man stellt ein Formaldehyd-Phenolharz her, indem man in einen Reaktor unter Rühren, was während der des gesamten Herstellungszyklus aufrechterhalten wird, 100 Kg Phenol und 276 Kg Formaldehyd in wässriger 37-%-iger Lösung einbringt und man die Temperatur im Reaktor auf 45°C bringt Das Molverhältnis von Formaldehyd/Phenol beträgt 3,2.
- Während man die Temperatur auf 45°C hält, bringt man regelmäßig über eine Zeit von 30 Minuten 12,7 Kg Natriumhydroxid in 47%-iger wässriger Lösung ein, was einem Gewichtsverhältnis Natriumhydroxid/Phenol von 6% und einem Molverhältnis von 141% entspricht.
- Unmittelbar nach dem Ende dieser Zugabe erhöht man die Temperatur in 30 Minuten bis auf 70°C und man hält diese Temperatur während einer Dauer von etwa 130 Minuten aufrecht. Danach beträgt die Verdünnbarkeit des mit Schwefelsäure neutralisierten Resols 1200%.
- Danach lässt man den Reaktor und die Reaktionsmischung während 35 Minuten auf 35°C abkühlen.
- Man stellt dann den pH des Reaktionsmilieus mit Sulfaminsäure in 15-%iger wässriger Lösung (etwa 88 Kg) auf 7,3 ein. Die Prozedur dauert etwa 90 Minuten, wobei die Reaktionsmischung auf 20°C abkühlt.
- Das neutralisierte Resol weist einen Gehalt an freiem Formaldehyd von 2,5 Gew.-% bezogen auf das Resol auf und einen Gehalt an freiem Phenol von 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Resol, für ein Trockenextrakt von 36%.
- Die Verdünnbarkeit des mit Sulfaminsäure neutralisierten Resols beträgt 1800% und führt und bleibt während einer dreiwöchigen Lagerung unter sanftem Rühren bei 12°C zu 1300%.
- Dieses Harz wird verwendet, um zwei Encollage-Zusammensetzungen auf Basis einer Vormischung aus Resol und Harnstoff zu formulieren, deren Zusammensetzungen in Tabelle 1 gezeigt sind.
- Diese Encollagen werden wie in Beispiel 1 zur Herstellung von Dämmstoffen auf Basis von Glaswolle eingesetzt und die Messergebnisse für die gasförmigen Emissionen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- Versuch 1 zeigt, dass trotz der Gegenwart von Ammoniak in der Encollage das Niveau des emittierten Ammoniaks tolerierbar bleibt und sehr einfach vermindert werden kann, wenn man den Ammoniak weglässt wie durch das teilweise Weglassen des Ammoniaks in Versuch 2 gezeigt wird.
- Das Niveau der Formaldehyd- und Phenolemissionen ist in diesen beiden Versuchen außerdem sehr zufriedenstellend.
Claims (9)
- Dämmstoff auf Basis von Mineralwolle, die mit einem Phenolformaldehydharz gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel folgende Mischung umfasst: – 65 bis 90 Gewichtsteile eines Phenolformaldehydresols, welches einen Gehalt an freiem Formaldehyd von kleiner oder gleich 25 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht, und einen Gehalt an freiem Phenol von kleiner oder gleich 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht, aufweist, wobei das Harz erhalten wird durch Kondensation von Phenol (P) und Formaldehyd (F) im basischen Milieu in einem Molverhältnis F/P im Bereich von 2,5 bis 3,2, bis das mit Schwefelsäure neutralisierte Kondensationsprodukt eine Wasserverdünnbarkeit, gemessen bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 25°C mit vollentsalztem Wasser größer als 500% und kleiner oder gleich 1500% aufweist; – 10 bis 35 Gewichtsteile Harnstoff.
- Dämmstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freiem Phenol im Resol vor Zugebe des Harnstoffes kleiner oder gleich 2%, bezogen auf das Harztrockengewicht, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 1,7%, bezogen auf das Harztrockengewicht, ist.
- Dämmstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an freiem Formaldehyd vor Zugebe des Harnstoffes kleiner oder gleich 20%, bezogen auf das Harztrockengewicht, ist.
- Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resol erhalten wird, indem man Phenol mit Formaldehyd in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Natriumhydroxid, bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 80°C, insbesondere 60 bis 75°C, vorzugsweise ca. 70°C, während einer Dauer im Bereich von 80 bis 200 min, insbesondere von 90 bis 150 min, umsetzt.
- Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resol mit wenigstens einer Säure, ausgewählt aus: Borsäure oder einem Boratäquivalent, Sulfaminsäure oder einem Sulfamatägivalent, einer Aminosäure, neutralisiert wird.
- Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 70 bis 85 Trockengewichtsteile Resol auf 15 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff enthält.
- Dämmstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel zusätzlich von 1 bis 10 Gewichtsteilen Ammoniumsulfit auf 100 Trockengewichtsteile Resol und Harnstoff enthält.
- Encollage-Zusammensetzung für Dämmstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie folgende Mischung umfasst: – 65 bis 90 Gewichtsteile eines Phenolformaldehydresols, welches einen Gehalt an freiem Formaldehyd von kleiner oder gleich 25 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht und einen Gehalt an freiem Phenol von kleiner oder gleich 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Harztrockengewicht aufweist, wobei das Harz erhalten wird durch Kondensation von Phenol (P) und Formaldehyd (F) im basischen Milieu in einem Molverhältnis F/P im Bereich von 2,5 bis 3,2, bis das mit Schwefelsäure neutralisierte Kondensationsprodukt eine Wasserverdünnbarkeit, gemessen bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 25°C mit vollentsalztem Wasser von größer als 500% und kleiner oder gleich 1500% aufweist; – 10 bis 35 Gewichtsteile Harnstoff.
- Encollage-Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung 70 bis 85 Trockengewichtsteile Resol auf 15 bis 30 Gewichtsteile Harnstoff enthält.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0007535 | 2000-06-13 | ||
FR0007535A FR2810031B1 (fr) | 2000-06-13 | 2000-06-13 | Produit d'isolation, notamment thermique, et sa fabrication |
PCT/FR2001/001824 WO2001096254A1 (fr) | 2000-06-13 | 2001-06-13 | Produit d'isolation notamment thermique contenant un liant a base de resine formo-phenolique et sa fabrication |
EP01945410A EP1289901B2 (de) | 2000-06-13 | 2001-06-13 | Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60123423D1 DE60123423D1 (de) | 2006-11-09 |
DE60123423T2 DE60123423T2 (de) | 2007-08-23 |
DE60123423T3 true DE60123423T3 (de) | 2012-05-10 |
Family
ID=8851226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60123423T Expired - Lifetime DE60123423T3 (de) | 2000-06-13 | 2001-06-13 | Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6893579B2 (de) |
EP (1) | EP1289901B2 (de) |
JP (2) | JP5306567B2 (de) |
KR (1) | KR100770380B1 (de) |
CN (1) | CN1221484C (de) |
AT (1) | ATE340774T1 (de) |
AU (1) | AU2001267637A1 (de) |
BR (1) | BR0111593B1 (de) |
CA (1) | CA2411475C (de) |
CZ (1) | CZ300105B6 (de) |
DE (1) | DE60123423T3 (de) |
DK (1) | DK1289901T4 (de) |
EA (1) | EA005522B1 (de) |
ES (1) | ES2272489T5 (de) |
FR (1) | FR2810031B1 (de) |
HU (1) | HU229639B1 (de) |
NO (1) | NO20025919L (de) |
PL (1) | PL194950B1 (de) |
PT (1) | PT1289901E (de) |
SI (1) | SI1289901T1 (de) |
WO (1) | WO2001096254A1 (de) |
ZA (1) | ZA200209472B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2782711B1 (fr) * | 1998-09-01 | 2001-05-25 | Saint Gobain Isover | Procede pour ameliorer la resistance mecanique d'un produit isolant a base de laine minerale, produit isolant et composition d'encollage |
JP4526875B2 (ja) * | 2003-06-04 | 2010-08-18 | 旭ファイバーグラス株式会社 | 無機繊維断熱吸音材の製造方法及び無機繊維断熱吸音材 |
JP4568045B2 (ja) * | 2004-07-12 | 2010-10-27 | 旭ファイバーグラス株式会社 | 真空断熱材用無機繊維マットの製造方法 |
US7989367B2 (en) * | 2006-06-30 | 2011-08-02 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Reducing formaldehyde emissions from fiberglass insulation |
US20070287018A1 (en) * | 2006-06-09 | 2007-12-13 | Georgia-Pacific Resins, Inc. | Fibrous mats having reduced formaldehyde emissions |
US8173219B2 (en) * | 2006-06-09 | 2012-05-08 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Porous fiberglass materials having reduced formaldehyde emissions |
US20080233333A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Fibrous products having reduced formaldehyde emissions |
US20080233334A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Fibrous products having reduced formaldehyde emissions |
US8043383B2 (en) | 2006-06-30 | 2011-10-25 | Georgia-Pacific Chemicals Llc | Reducing formaldehyde emissions |
FR2907122B1 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-12-05 | Saint Gobain Isover Sa | Resine phenolique, procede de preparation, composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants |
FR2917745B1 (fr) * | 2007-06-19 | 2010-09-17 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant le produit resultant du clivage oxydant d'une huile insaturee et produits isolants obtenus. |
FR2924719B1 (fr) | 2007-12-05 | 2010-09-10 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un monosaccharide et/ou un polysaccharide et un acide organique polycarboxylique, et produits isolants obtenus. |
FR2929953B1 (fr) | 2008-04-11 | 2011-02-11 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants |
FR2929952B1 (fr) * | 2008-04-11 | 2011-02-11 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour fibres minerales et produits resultants |
FR2935707B1 (fr) | 2008-09-11 | 2012-07-20 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale a base de sucre hydrogene et produits isolants obtenus |
FR2936793B1 (fr) * | 2008-10-08 | 2010-12-03 | Saint Gobain Isover | Procede de fabrication de produits d'isolation a base de laine minerale et produits obtenus |
US8519031B2 (en) | 2009-03-06 | 2013-08-27 | Biopolymer Technologies, Ltd. | Protein-containing emulsions and adhesives, and manufacture and use thereof |
RU2558360C2 (ru) | 2009-03-06 | 2015-08-10 | Байополимер Текнолоджиз, Лтд. | Белоксодержащие пеноматериалы, их получение и применение |
FR2946352B1 (fr) | 2009-06-04 | 2012-11-09 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un saccharide, un acide organique polycarboxylique et un silicone reactif, et produits isolants obtenus |
FR2951189B1 (fr) | 2009-10-13 | 2011-12-09 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un sucre reducteur et un sel metallique d'acide inorganique, et produits isolants obtenus |
DK2576661T3 (en) | 2010-06-07 | 2017-03-20 | Evertree | PROTEIN-CONTAINING ADHESIVES, THEIR PREPARATION AND APPLICATION THEREOF |
FR2964099B1 (fr) | 2010-08-30 | 2012-08-17 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale comprenant un sucre non reducteur et un sel metallique d'acide inorganique, et produits isolants obtenus. |
FR2978446B1 (fr) | 2011-07-27 | 2015-06-05 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale a base de maltitol et produits isolants obtenus |
FR2978768B1 (fr) | 2011-08-05 | 2014-11-28 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour laine minerale a base de saccharide reducteur et de saccharide hydrogene, et produits isolants obtenus |
RU2621798C2 (ru) * | 2011-09-09 | 2017-06-07 | Эвертри | Белоксодержащие адгезивы и их получение и применение |
EP3181577A1 (de) | 2011-09-09 | 2017-06-21 | Evertree | Proteinhaltige haftstoffe und herstellung und verwendung davon |
FR2985725B1 (fr) | 2012-01-17 | 2015-06-26 | Saint Gobain Isover | Composition d'encollage pour fibres, notamment minerales, a base d'acide humique et/ou fulvique, et produits isolants resultants. |
US9873823B2 (en) | 2012-07-30 | 2018-01-23 | Evertree | Protein adhesives containing an anhydride, carboxylic acid, and/or carboxylate salt compound and their use |
FR3018281B1 (fr) | 2014-03-06 | 2016-02-19 | Saint Gobain Isover | Composition de liant pour laine minerale |
FR3021651A1 (fr) | 2014-05-28 | 2015-12-04 | Saint Gobain Isover | Composition de liant pour laine minerale |
ES2794079T3 (es) * | 2016-10-27 | 2020-11-17 | Ursa Insulation Sa | Método para la fabricación de productos de lana de roca con un aglutinante a base de resol de fenol-formaldehído |
ES2878260T3 (es) | 2018-04-27 | 2021-11-18 | Ursa Insulation Sa | Método para la fabricación de productos de lana mineral |
FR3091702B1 (fr) | 2019-01-11 | 2021-01-01 | Saint Gobain Isover | Procédé de fabrication d’un produit d’isolation à base de laine minérale |
FR3104152B1 (fr) | 2019-12-04 | 2021-12-10 | Saint Gobain Isover | Procédé pour améliorer les performances acoustiques d’un produit isolant á base de fibres minérales et produit |
FR3111900B1 (fr) | 2020-06-29 | 2022-12-23 | Saint Gobain Isover | Résine résol stabilisée par un polyol aromatique |
FR3151324A1 (fr) | 2023-07-20 | 2025-01-24 | Saint-Gobain Isover | Composite conformé comprenant une laine minérale |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171154B (de) * | 1958-12-30 | 1964-05-27 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen |
US3684467A (en) * | 1970-04-08 | 1972-08-15 | Clayton A Smucker | Terpolymer binder composition |
US3932334A (en) * | 1973-09-24 | 1976-01-13 | Deuzeman Hendrik H J | Calcia catalyzed resins |
FR2555591B1 (fr) * | 1983-11-29 | 1986-09-26 | Saint Gobain Isover | Resine pour une composition d'encollage, son procede de fabrication et la composition d'encollage obtenue |
FR2667865B1 (fr) * | 1990-10-12 | 1992-12-11 | Saint Gobain Isover | Resine phenolique, procede de preparation de la resine et composition d'encollage de fibres minerales la contenant. |
US5358748A (en) * | 1992-05-19 | 1994-10-25 | Schuller International, Inc. | Acidic glass fiber binding composition, method of use and curable glass fiber compositions |
CA2078306A1 (en) * | 1992-09-15 | 1994-03-16 | Carl R. Strauss | Binder for mineral wool product |
DE69617212T3 (de) * | 1995-02-21 | 2009-07-23 | Rockwool Lapinus B.V. | Verfahren zur herstellung eines mineralwollerzeugnis |
WO1998038229A1 (en) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Borden Chemical, Inc. | Wood-product laminated composites |
FR2766201A1 (fr) * | 1997-07-15 | 1999-01-22 | Saint Gobain Isover | Resine phenolique pour composition d'encollage, procede de preparation et composition d'encollage la contenant |
JPH11333813A (ja) * | 1998-05-26 | 1999-12-07 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 板状体又は成形体及びその製法 |
-
2000
- 2000-06-13 FR FR0007535A patent/FR2810031B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-06-13 EA EA200300013A patent/EA005522B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-06-13 CA CA2411475A patent/CA2411475C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-13 DE DE60123423T patent/DE60123423T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-13 DK DK01945410.7T patent/DK1289901T4/da active
- 2001-06-13 WO PCT/FR2001/001824 patent/WO2001096254A1/fr active IP Right Grant
- 2001-06-13 ES ES01945410T patent/ES2272489T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-13 US US10/297,589 patent/US6893579B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-13 BR BRPI0111593-6A patent/BR0111593B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-13 AU AU2001267637A patent/AU2001267637A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-13 PT PT01945410T patent/PT1289901E/pt unknown
- 2001-06-13 EP EP01945410A patent/EP1289901B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-13 JP JP2002510401A patent/JP5306567B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-13 CN CNB018111335A patent/CN1221484C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-13 KR KR1020027016204A patent/KR100770380B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-13 SI SI200130663T patent/SI1289901T1/sl unknown
- 2001-06-13 PL PL359098A patent/PL194950B1/pl unknown
- 2001-06-13 AT AT01945410T patent/ATE340774T1/de active
- 2001-06-13 CZ CZ20024083A patent/CZ300105B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2001-06-13 HU HU0303683A patent/HU229639B1/hu not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-11-21 ZA ZA200209472A patent/ZA200209472B/en unknown
- 2002-12-10 NO NO20025919A patent/NO20025919L/no not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-11-07 JP JP2011243653A patent/JP2012097261A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60123423T3 (de) | Wärmeisolierende materialen enthaltend bindemittel auf basis von phenolformaldehydharz und ihre herstellung | |
DE69229523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phenolharz-Bindemittels | |
DE69837435T2 (de) | Phenolharz für eine leimungsmittelmischung, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte leimungsmittelmischung | |
DE3786960T2 (de) | Wasserlösliche Resolharnstoffharzzusammensetzung. | |
DE69304052T2 (de) | Binderzusammensetzungen für glasfasern, verfahren zur bindung von glasfasern und glasfaserzusammensetzungen | |
US5578371A (en) | Phenol/formaldehyde fiberglass binder compositions exhibiting reduced emissions | |
DE69902783T3 (de) | Stabilisierte, wässrige phenolharz-bindemittel für mineralwolle und verfahren zur herstellung von mineralwolleprodukten | |
DE69704667T2 (de) | Halogenfreie feuerhemmende zusammensetzung ,hier mit brandgeschützten dracht und feuerfestes textiles flächengebilde aus diesen drähten | |
DE2726105A1 (de) | Nichtbrennbarer daemmstoff | |
DE69125087T2 (de) | Phenolharz, Verfahren zur Herstellung dieses Harzes, und dieses Harz enthaltende Mischung zum Verkleben von Mineralfasern | |
DE3129721A1 (de) | Mit wasser verduennbares, hitzehaertendes resol mit niedrigem phenolgehalt und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2434401B2 (de) | Bindemittelzusammensetzung zur verwendung mit glaswolle | |
DE60002658T2 (de) | Cyclische harnstoff-formaldehyd prepolymer-modifizierte melamin harze und deren verwendung als binder in cellulosehaltigen verbundkörpern | |
DE1619130A1 (de) | Binder fuer Glasfaserprodukte | |
EP0190468B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von phenolharzgebundenen Glas- und Mineralfaserprodukten | |
DE2509151A1 (de) | Gebundene glasfaserprodukte, verfahren zur herstellung derselben und dafuer geeignete bindemittel | |
DE2559056C2 (de) | Alkalibeständig beschichtete Glasfasern, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Verstärkung von Zementprodukten | |
DE60307661T2 (de) | Wässrige lösung eines phenolformaldehydaminoalkoholharzes, verfahren zu ihrer herstellung, leimungszusammensetzung für mineralfaser | |
DE60005574T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmkörper | |
DE1494900A1 (de) | Bindemittel fuer mineralische Fasern | |
DE1619131C (de) | Verfahren zur Herstellung hoch temperaturbeständiger Glasfaserprodukte | |
DE102012214301B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Mineralwolle und damit gebundenes Mineralwolleprodukt | |
AT295852B (de) | Bindemittelzusammensetzung, insbesondere für Glasfaserprodukte | |
DE102004062456A1 (de) | Bindemittel für die Herstellung von Werkstoffen | |
EP0048877B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Harz-Leimen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1289901 Country of ref document: EP |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1289901 Country of ref document: EP Effective date: 20111214 |