[go: up one dir, main page]

DE60123332T2 - Haarfärbemittel - Google Patents

Haarfärbemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60123332T2
DE60123332T2 DE60123332T DE60123332T DE60123332T2 DE 60123332 T2 DE60123332 T2 DE 60123332T2 DE 60123332 T DE60123332 T DE 60123332T DE 60123332 T DE60123332 T DE 60123332T DE 60123332 T2 DE60123332 T2 DE 60123332T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituent
dye
hair
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123332T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123332D1 (de
Inventor
Yukihiro Ohashi
Hajime Sumida-ku Miyabe
Kenichi Sumida-ku Matsunaga
Shintaro Sumida-ku Totoki
Yoshinori Sumida-ku Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60123332D1 publication Critical patent/DE60123332D1/de
Publication of DE60123332T2 publication Critical patent/DE60123332T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • A61K8/492Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid having condensed rings, e.g. indol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die Erfindung betrifft eine Haarfärbezusammensetzung mit einer bemerkenswert hohen Färbekraft, die dem Haar eine extrem lebhafte Farbe im Bereich von grünlich gelb, gelb, rot bis blau, verleihen kann, ein geringeres Farbausbleichen im Laufe der Zeit aufweist und einer geringen Veränderung im Farbton des Farbstoffs selbst nach Lagerung unterliegt.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Haarfarbstoffe können durch den hierfür verwendeten Farbstoff oder nach der Bleichwirkung von Melanin klassifiziert werden. Typische Beispiele umfassen zweiteilige permanente Haarfarbstoffe, die sich aus einem ersten Teil, enthaltend ein alkalisches Mittel, einen Oxidationsfarbstoff und einen Direktfarbstoff, wie einen Nitrofarbstoff, und einem zweiten Teil, enthaltend ein Oxidationsmittel, zusammensetzen; und einteilige semipermanente Haarfarbstoffe, enthaltend eine organische Säure oder ein alkalisches Mittel und einen Direktfarbstoff, wie z.B. einen sauren Farbstoff, basischen Farbstoff oder Nitrofarbstoff.
  • Der oben beschriebene permanente Haarfarbstoff ist jedoch dahingehend mit Nachteilen behaftet, dass der durch einen Oxidationsfarbstoff verliehene Farbton nicht so lebendig ist und die Farbe des mit einem eine lebhafte Farbe herstellenden Nitrofarbstoffs, der normalerweise als Direktfarbstoff verwendet wird, gefärbten Haares deutlich über die Zeit ausbleicht und bald dumpf wird, selbst wenn der Farbton direkt nach dem Färben sehr lebhaft ist (JP-OS Hei 6-271435).
  • Vor kurzem ist über Haarfarbstoffe, enthaltend als Direktfarbstoff einen sogenannten kationischen Farbstoff mit einer Kationengruppe in einem Konjugatsystem, berichtet worden (japanischsprachige Offenlegungsschrift (PCT) Hei 8-507545, 8-501322 oder 10-502946 oder JP-OS Hei 10-194942). Es wurde gefunden, dass mit diesen Nachteile verbunden sind, dass die beabsichtigten Färbewirkungen aufgrund ihrer Zersetzung durch das Mischen beim Haarfärben mit Wasserstoffperoxid, das normalerweise als Oxidationsmittel verwendet wird, nicht erhalten werden; und dass, wenn eine kationische Gruppe in einem konjugierten System auf Azobasis (-N=N-) enthalten ist, sie gegenüber einem alkalischen Mittel oder einem Reduktionsmittel, das wesentlich in einem permanenten Haarfarbstoff enthalten ist, instabil sind.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG:
  • Ein erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung einer Haarfärbezusammensetzung mit einer hohen Haarfärbekraft, einem geringeren Farbausbleichen im Laufe der Zeit und einer hervorragenden Lagerungsstabilität, die nur eine kleinere Veränderung im Farbton des Farbstoffs nach der Lagerung erlaubt.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass bei Verwendung der unten beschriebenen Verbindung – die aus den JP-OSen Sho 49-87730 ( US 3 933 847 ), 53-139634 ( US 4 220 780 ), 51-136723 ( US 4 138 570 ) und 55-99955 ( US 4 276 415 ) als kationischer Farbstoff zum Färben und Bedrucken synthetischer Harze, synthetischer Fasern, Papier oder Leder bekannt ist – als Haarfarbstoff die resultierende Haarfärbezusammensetzung dem Haar eine extrem lebhafte Farbe im Bereich grünlich gelb, gelb, rot bis blau, verleihen kann, ohne dass sich der Farbstoff beim Haarfärben zersetzt, eine hervorragende Lichtbeständigkeit, Waschbeständigkeit, Ausdünstungsbeständigkeit, Reibebeständigkeit und Wärmebeständigkeit aufweist und einer geringen Veränderung im Farbton des Farbstoffs nach der Lagerung im Vergleich zu dem direkt nach der Herstellung unterliegt, weil der Farbstoff stabil in der Zusammensetzung vorliegt.
  • Schäfer und Koch, "Fluoreszenzmikroskopische Untersuchung der Diffusion von Farbstoffen in Keratinfasern", DWI Reports, Nr. 109, 1992, Seiten 600–716, stellen eine fluoreszenzmikroskopische Untersuchung der Diffusion von Farbstoffen, wie z.B. Maxilon Flavin, in Keratinfasern bereit.
  • In einem erfindungsgemässen Aspekt wird eine Haarfärbezusammensetzung bereitgestellt, umfassend, als Direktfarbstoff, eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung:
    Figure 00030001
    wobei der Ring A einen Benzolring darstellt, der einen Substituenten aufweisen kann und weiterhin mit einem anderen aromatischen Ring cyclokondensiert sein kann;
    B eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder mit R2 unter Bildung einer heterocyclischen Struktur, die später beschrieben werden wird, verbunden sein kann, oder eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder die mit R2 unter Bildung einer heterocyclischen Struktur, die später beschrieben werden wird, verbunden sein kann, darstellt;
    D ein Stickstoffatom oder eine Gruppe CR4 darstellt, wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe darstellt;
    E eine Gruppe NR5, CR6R7 oder CR6=CR7 darstellt, wobei R5 eine C1-6-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C2-6-Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, darstellt, oder zusammen mit R2 einen Ring bildet, der später beschrieben werden wird, und R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe darstellen, oder E ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt;
    R1 eine C1-6-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C2-6-Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, darstellt;
    R2 eine zweiwertige Gruppe, die an B bindet, darstellt, oder zusammen mit R3 oder R5 einen Ring bildet, der später beschrieben werden wird;
    R3 zusammen mit R2 einen Ring bildet, der später beschrieben werden wird;
    n für 0 oder 1 steht, unter der Massgabe, dass bei n = 0 R2 und R5 zusammen mit N-C-C eine 5- bis 7-gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Struktur, die einen Substituenten aufweisen kann, bildet, oder R2 an B bindet, wodurch eine 6- oder 7-gliedrige heterocyclische Struktur gebildet wird, die einen Substituenten aufweisen kann und ein Heteroatom, das von D verschieden ist, aufweist, und dass bei n = 1 R2 und R3 zusammen mit C=D-N eine 5- bis 7-gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Struktur bilden, die einen Substituenten aufweisen kann; und
    X ein Anion darstellt; und
    ein Oxidationsmittel.
  • In einem weiteren erfindungsgemässen Aspekt wird auch ein Verfahren zum Färben des Haares mit der oben beschriebenen Haarfärbezusammensetzung bereitgestellt.
  • BESTE ERFINDUNGSGEMÄSSE AUSFÜHRUNGSFORM:
  • In Formel (1) umfassen Beispiele des Substituenten, die der Ring A aufwiesen kann, Alkylgruppen, Arylgruppen, Alkoxygruppen, Amingruppen, Hydroxygruppen, Cyanogruppen, Nitrogruppen und Halogenatome, insbesondere eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, ein Chloratom und ein Bromatom. Beispiele des aromatischen Rings, mit dem der Ring A cyclokondensiert sein kann, umfassen einen Benzolring.
  • Beispiele der durch B dargestellten Arylgruppe umfassen Phenyl, 1-Naphthyl- und 2-Naphthylgruppen, während die der heterocyclischen Gruppe 2-Benzothiazolyl- und 3-Indolylgruppen, die jeweils mit einem Chloratom, Bromatom, einer Nitrogruppe, Cyanogruppe, C1-4-Alkylgruppe, Phenylgruppe, Benzylgruppe, C1-4-Alkoxygruppe, Hydroxygruppe, Phenoxygruppe, Benzyloxygruppe, C1-4-Alkylsulfonylgruppe, Phenylsulfonylgruppe, Benzylsulfonylgruppe, Aminocarbonylgruppe, Mono- oder Di-(C1-4-alkyl)aminocarbonyl-Gruppe, Aminosulfonylgruppe, C1-4-Alkylcarbonylgruppe, C1-4-Alkylcarbonylaminogruppe, Benzoylaminogruppe, Phenylazogruppe und einer Gruppe NR8R9 (wobei R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, eine nicht-substituierte oder Mono- oder Di-(C1-4-alkyl)-substituierte Amino(C1-4-alkyl)-Gruppe, eine Amino(C1-4-alkyl)-Gruppe, substituiert durch eine Gruppe der Formel (1), von der ein Wasserstoffatom entfernt worden ist, oder (C1-4-Alkoxy)(C1-4-alkyl)amino-Gruppe darstellen). Die Anzahl dieser Substituenten beträgt 1 bis 3. Das ringaufbauende Atom kann mit den oben veranschaulichten Substituenten gekoppelt sein, um eine weitere cyclische Struktur zu bilden.
  • Beispiele der durch R4 dargestellten C1-6-Alkylgruppe in dem Fall, in dem D eine CR4-Gruppe darstellt, oder der durch R6 und R7 dargestellten C1-6-Alkylgruppe, in dem Fall, in dem E eine Gruppe CR6R7 oder CR6=CR7 darstellt, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Cyclohexylgruppen. Bevorzugte Beispiele von R4, R6 oder R7 umfassen ein Wasserstoffatom und Methylgruppen.
  • Beispiele der durch R5 dargestellten C1-6-Alkylgruppe in dem Fall, in dem E eine Gruppe NR5 darstellt, umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Cyclohexylgruppen; solche der C2-6-Alkenylgruppe umfassen Ethenyl- und Propenylgruppen; und solche von Aryl umfassen Phenyl- und Naphthylgruppen, wobei jede mit einer Aryl-, Alkoxy-, Amino-, Hydroxy- oder Cyanogruppe oder einem Halogenatom substituiert sein kann.
  • Beispiele der durch R1 dargestellten C1-6-Alkylgruppe umfassen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Cyclohexylgruppen, solche der C2-6-Alkenylgruppe umfassen Ethenyl- und Propenylgruppen, und solche der Arylgruppe umfassen Phenyl- und Naphthylgruppen, wobei als R1 die Alkylgruppe bevorzugt ist. Beispiele der Gruppe, die einen Substituenten hierfür aufweisen kann, umfassen Arylgruppen, Cyanogruppen, Halogenatome, Hydroxygruppen, C1-4-Alkoxygruppen, NR10R11 (wobei R10 und R11 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe, Arylgruppe, Aralkylgruppe, nicht-substituierte oder Mono- oder Di(C1-4-alkyl)-substituierte Amino(C1-4-alkyl)-Gruppe oder (C1-4-Alkoxy)(C1-4-alkyl)amino-Gruppe darstellt) und eine Gruppe der Formel (1), von der ein Wasserstoffatom entfernt worden ist.
  • Beispiele von R5-R2 oder R2-R3 in dem Fall, in dem eine 5- bis 7-gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Struktur, die einen Substituenten aufweisen kann, durch R2 und R5, wenn diese zusammen mit N-C-C bei n = 0 genommen werden, oder durch R2 und R3, wenn diese zusammen mit C=D-N bei n = 1 genommen werden, gebildet wird, umfassen durch -(CR12R13)m- dargestellte Gruppen (wobei R12 und R13 jeweils unabhängig voneinander eine C1-4-Alkylgruppe darstellt und m für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht).
  • Beispiele der zweiwertigen Gruppe als R2, gebunden an B in dem Fall, in dem eine 6- oder 7-gliedrige heterocyclische Struktur, die einen Substituenten aufweisen kann und die ein Heteroatom, das von D verschieden ist, aufweisen kann, und die durch Binden von R2 an B gebildet wird, wenn n = 0, umfassen die Gruppen -CH=N- und -CO-O-.
  • Beispiele des durch X dargestellten Anions umfassen Chloridionen, Bromidionen, Iodidionen, Trichlorzinksäureionen, Tetrachlorzinksäureionen, Schwefelsäureionen, Hydroschwefelsäureionen, Methylsulfationen, Phosphorsäureionen, Ameisensäureionen und Essigsäureionen.
  • Spezielle Beispiele des erfindungsgemäss zu verwendenden Direktfarbstoffs (1) werden anschliessend gezeigt.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Mindestens einer dieser Direktfarbstoffe (1) kann verwendet werden, oder sie können in Kombination mit einem anderen Direktfarbstoff verwendet werden. Insbesondere wenn der Direktfarbstoff (1) ein gelber Farbstoff ist, ermöglicht die Kombination mit roten oder blauen Farbstoffen, das Haar mit einer tiefen und stark glänzenden, dunkelbraunen oder schwarzen Farbe zu färben.
  • Beispiele des von dem Direktfarbstoff (1) verschiedenen Direktfarbstoffs umfassen Basic Blue 7 (C. I. 42595), Basic Blue 26 (C. I. 44045), Basic Blue 99 (C. I. 56059), Basic Violet 10 (C. I. 45170), Basic Violet 14 (C. I. 42515), Basic Brown 16 (C. I. 12250), Basic Brown 17 (C. I. 12251), Basic Red 2 (C. I. 50240), Basic Red 22 (C. I. 11055), Basic Red 76 (C. I. 12245), Basic Red 118 (C. I. 12251:1) und Basic Yellow 57 (C. I. 12719); und basische Farbstoffe, wie in JP-PS Sho 58-2204, JP-OS Hei 9-118832, der japanischsprachigen Offenlegungsschrift (PCT) Hei-8-501322 oder der japanischsprachigen Offenlegungsschrift (PCT) Hei 8-507545 beschrieben.
  • Der Direktfarbstoff (1) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% bevorzugter 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, in bezug auf die Gesamtzusammensetzung (nach Mischung aller Komponententeile, wenn die Zusammensetzung zweiteilig oder dreiteilig ist; dies gilt hiernach entsprechend) hinzugefügt. Wenn ein anderer Direktfarbstoff in Kombination hinzugefügt wird, ist sein Gehalt insgesamt mit dem Direktfarbstoff (1) vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemässe Haarfärbezusammensetzung wird vorzugsweise auf einen pH von 6 bis 11 eingestellt, wobei ein pH von 8 bis 11 besonders bevorzugt ist. Beispiele des für die pH-Einstellung zu verwendenden alkalischen Mittels umfassen normalerweise verwendete, wie z.B. Ammoniak, organische Amine und Salze hiervon. Das alkalische Mittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, in bezug auf die Gesamtzusammensetzung, hinzugefügt.
  • In die erfindungsgemässe Haarfärbezusammensetzung wird ein Oxidationsmittel eingearbeitet. In diesem Fall können Haarfärbung und Bleichung gleichzeitig durchgeführt werden, was eine lebhaftere Haarfärbung erleichtert. Normalerweise verwendete Oxidationsmittel, z.B. Wasserstoffperoxid, Persulfate, wie Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat und Natriumpersulfat, Perborate, wie Natriumperborat, Percarbonate, wie Natriumpercarbonat, und Bromate, wie Natriumbromat und Kaliumbromat, sind verwendbar. Von diesen ist insbesondere Wasserstoffperoxid bevorzugt. Das Oxidationsmittel wird in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, in bezug auf die Gesamtzusammensetzung, hinzugefügt.
  • In die erfindungsgemässe Haarfärbezusammensetzung kann weiterhin ein Oxidationsfarbstoff eingearbeitet werden. Diese Einarbeitung ermöglicht eine bemerkenswert lebhafte Färbung, die nicht durch die einzelne Verwendung eines Oxidationsfarbstoffs erreichbar ist. Die oben veranschaulichten Oxidationsmittel können als Oxidationsmittel verwendet werden, wobei Wasserstoffperoxid besonders bevorzugt ist. Alternativ kann ein oxidierendes Enzym, wie z.B. Laccase, verwendet werden. Für den Oxidationsfarbstoff können bekannte Farbentwickler und Kuppler, die normalerweise für einen Haarfarbstoff vom Oxidationstyp verwendet werden, verwendet werden.
  • Beispiele für den Entwickler umfassen p-Phenylendiamine mit einer oder mehreren Gruppen, ausgewählt aus NH2-, NHR- und NR2-Gruppen (wobei R2 eine C1-4-Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe darstellt), wie p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, N-Methyl-p-phenylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin, 2-(2'-Hydroxyethylamino)-5-aminotoluol, N,N-Bis-(2-hydroxyethyl)-p-phenylendiamin, 2-Hydroxyethyl-p-phenylendiamin, 2,6-Dimethyl-p-phenylendiamin, Methoxy-p-phenylendiamin, 2,6-Dichlor-p-phenylendiamin, 2-Chlor-6-methyl-p-phenylendiamin, 6-Methoxy-3-methyl-p-phenylendiamin, 2,5-Diaminoanisol, N-(2-Hydroxypropyl)-p-phenylendiamin und N-2-Methoxyethyl-p-phenylendiamin; 2,5-Diaminopyridinderivate und 4,5-Diaminopyrazolderivate; p-Aminophenole, wie p-Aminophenol, 2-Methyl-4-aminophenol, N-Methyl-p-aminophenol, 3-Methyl-4-aminophenol, 2,6-Dimethyl-4-aminophenol, 3,5-Dimethyl-4-aminophenol, 2,3-Dimethyl-4-aminophenol und 2,5-Dimethyl-4-aminophenol; o-Aminophenole, o-Phenylendiamine, 4,4'-Diaminophenylamin und Hydroxypropylbis(N-hydroxyethyl-p-phenylendiamin); und Salze davon.
  • Beispiele des Kupplers umfassen 1-Naphthol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 5-Amino-2-methylphenol, 5-(2'-Hydroxyethylamino)-2-methylphenol, 2,4-Diaminoanisol, m-Toluylendiamin, Resorcin, m-Phenylendiamin, m-Aminophenol, 4-Chlorresorcin, 2-Methylresorcin, 2,4-Diaminophenoxyethanol, 2,6-Diaminopyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 4-Hydroxyindol, 6-Hydroxyindol, 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin, 2,4,6-Triaminopyrimidin, 2-Amino-4,6-dihydroxypyrimidin, 4-Amino-2,6-dihydroxypyrimidin, 4,6-Diamino-2-hydroxypyrimidin und 1,3-Bis(2,4-diaminophenoxy)propan; und Salze davon.
  • Mindestens einer der oben als Entwickler und Kuppler veranschaulichten kann verwendet werden. Der jeweilige Gehalt des Entwicklers und Kupplers beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-%, in bezug auf die Gesamtzusammensetzung.
  • Zu der erfindungsgemässen Haarfärbezusammensetzung kann auch ein bekannter Autooxidationsfarbstoff, wie ein Indol oder Indolin, oder ein bekannter Direktfarbstoff, wie ein Nitrofarbstoff oder ein disperser Farbstoff, hinzugegeben werden.
  • Wenn eine anionische Komponente (wie ein anionisches Tensid oder anionisches Polymer) zu der erfindungsgemässen Haarfärbezusammensetzung hinzugegeben wird, ist es bevorzugt, dass der nachstehenden Gleichung Genüge getan wird: "Ionenaktivitätskonzentration der anionischen Komponente/Ionenaktivitätskonzentration des kationischen Direktfarbstoffs (1) ≤ 8"
  • Der Ausdruck "Ionenaktivitätskonzentration", wie hier verwendet, bedeutet "molare Konzentration × ionische Wertigkeit".
  • Die Zugabe eines Polyols, Polyolalkylether, kationischen oder amphoteren Polymers oder Silicons zu der erfindungsgemässen Haarfärbezusammensetzung wird bevorzugt, weil die resultierende Zusammensetzung das Haar gleichförmig färben kann und verbesserte kosmetische Wirkungen auf das Haar aufweist.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Komponenten können solche, die normalerweise als Ausgangsmaterial für Kosmetika verwendet werden, zu der erfindungsgemässen Haarfärbezusammensetzung hinzugefügt werden. Beispiele für solche optionalen Komponenten umfassen Kohlenwasserstoffe, tierische oder pflanzliche Fette und Öle, höhere Fettsäuren, organische Lösungsmittel, Durchdringungsverstärker, kationische Tenside, natürliche oder synthetische Polymere, höhere Alkohole, Ether, amphotere Tenside, nicht-ionische Tenside, Proteinderivate, Aminosäuren, Antiseptika, Chelatbildner, Stabilisierungsmittel, Antioxidantien, Pflanzenextrakte, rohe Arzneistoffextrakte, Vitamine, Färbemittel, Duftstoffe und Ultraviolettabsorber.
  • Die erfindungsgemässe Haarfärbezusammensetzung kann auf herkömmliche Weise als einteilige Zusammensetzung, zweiteilige Zusammensetzung mit einem ersten Teil, enthaltend ein alkalisches Mittel, und einem zweiten Teil, enthaltend ein Oxidationsmittel, oder dreiteilige Zusammensetzung mit, zusätzlich zu den zwei Teilen, einem pulverigen Oxidationsmittel, wie einem Persulfat, hergestellt werden. Der Direktfarbstoff (1) kann entweder in eine oder beide dieser zweiteiligen oder dreiteiligen Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Wenn die erfindungsgemässe Haarfärbezusammensetzung einteilig ist, wird sie direkt auf das Haar aufgetragen, während die zwei- oder dreiteilige nach dem Mischen der Teile auf das Haar aufgetragen wird.
  • Es besteht keine bestimmte Beschränkung bezüglich der Form der erfindungsgemässen Haarfärbezusammensetzung. Beispiele umfassen Pulver, transparente Flüssigkeiten, Emulsionen, Cremes, Gele, Pasten, Aerosole und Aerosolschäume. Sie weist vorzugsweise eine Viskosität von 2.000 bis 100.000 mPa·s im Zustand des Auftragens auf das Haar (nach dem Mischen aller Komponenten, wenn die Zusammensetzung zweiteilig oder dreiteilig ist).
  • BEISPIELE
  • REFERENZBEISPIELE 1 BIS 5
  • In einer an sich in der Technik bekannten Weise wurden die in Tabelle 1 gezeigten Haarfarbstoffe hergestellt.
  • TABELLE 1
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • BEISPIELE 6 BIS 9
  • Auf eine aus dem Stand der Technik per se bekannte Weise wurden die in Tabelle 2 gezeigten Haarfarbstoffe hergestellt.
  • TABELLE 2
    Figure 00190001
  • BEISPIELE 10 BIS 12
  • Auf eine aus dem Stand der Technik per se bekannte Weise wurden die in Tabelle 3 gezeigten Haarfarbstoffe hergestellt.
  • TABELLE 3
    Figure 00200001
  • FORTSETZUNG TABELLE 3
    Figure 00210001
  • BEISPIEL 13
  • Auf eine aus dem Stand der Technik per se bekannte Weise wurden die folgenden Haarfarbstoffe hergestellt.
  • Figure 00210002
  • Figure 00220001

Claims (3)

  1. Haarfärbezusammensetzung, umfassend, als Direktfarbstoff, eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Verbindung:
    Figure 00230001
    wobei der Ring A einen Benzolring darstellt, der einen Substituenten aufweisen kann und weiterhin mit einem anderen aromatischen Ring cyclokondensiert sein kann; B eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder mit R2 unter Bildung einer heterocyclischen Struktur, die später beschrieben werden wird, verbunden sein kann, oder eine heterocyclische Gruppe, die einen Substituenten aufweisen kann oder die mit R2 unter Bildung einer heterocyclischen Struktur, die später beschrieben werden wird, verbunden sein kann, darstellt; D ein Stickstoffatom oder eine Gruppe CR4 darstellt, wobei R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe darstellt; E eine Gruppe NR5, CR6R7 oder CR6=CR7 darstellt, wobei R5 eine C1-6-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C2-6-Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, darstellt, oder zusammen mit R2 einen Ring bildet, der später beschrieben werden wird, und R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe darstellen, oder E ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt; R1 eine C1-6-Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine C2-6-Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, oder eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, darstellt; R2 eine zweiwertige Gruppe, die an B bindet, darstellt, oder zusammen mit R3 oder R5 einen Ring bildet, der später beschrieben werden wird; R3 zusammen mit R2 einen Ring bildet, der später beschrieben werden wird; n für 0 oder 1 steht, unter der Massgabe, dass bei n = 0 R2 und R5 zusammen mit N-C-C eine 5- bis 7-gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Struktur, die einen Substituenten aufweisen kann, bildet, oder R2 an B bindet, wodurch eine 6- oder 7-gliedrige heterocyclische Struktur gebildet wird, die einen Substituenten aufweisen kann und ein Heteroatom, das von D verschieden ist, aufweist, und dass bei n = 1 R2 und R3 zusammen mit C=D-N eine 5- bis 7-gliedrige, stickstoffhaltige, heterocyclische Struktur bilden, die einen Substituenten aufweisen kann; und X ein Anion darstellt; und ein Oxidationsmittel.
  2. Haarfärbezusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Oxidationsfarbstoff.
  3. Verfahren zum Färben des Haares mit einer Haarfärbezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2.
DE60123332T 2000-06-27 2001-06-27 Haarfärbemittel Expired - Lifetime DE60123332T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000193175A JP4139552B2 (ja) 2000-06-27 2000-06-27 染毛剤組成物
JP2000193175 2000-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123332D1 DE60123332D1 (de) 2006-11-09
DE60123332T2 true DE60123332T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18692213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123332T Expired - Lifetime DE60123332T2 (de) 2000-06-27 2001-06-27 Haarfärbemittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6616709B2 (de)
EP (1) EP1166757B1 (de)
JP (1) JP4139552B2 (de)
DE (1) DE60123332T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10139561A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
FR2830189B1 (fr) 2001-09-28 2004-10-01 Oreal Composition de teinture a effet eclaircissant pour fibres keratiniques humaines
KR20040008313A (ko) * 2002-07-18 2004-01-31 주식회사 엘지생활건강 산화염색용 염모제 조성물
US7261744B2 (en) 2002-12-24 2007-08-28 L'oreal S.A. Method for dyeing or coloring human keratin materials with lightening effect using a composition comprising at least one fluorescent compound and at least one optical brightener
US7195651B2 (en) 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Cosmetic composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one cationic polymer, and a dyeing process therefor
US7150764B2 (en) 2003-04-01 2006-12-19 L'oreal S.A. Composition for dyeing a human keratin material, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble conditioning agent, process thereof, use thereof, and devices thereof
FR2853233B1 (fr) * 2003-04-01 2007-10-05 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et une silicone aminee, procede et utilisation
US7147673B2 (en) 2003-04-01 2006-12-12 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one insoluble polyorganosiloxane conditioning polymer, process therefor and use thereof
FR2853228B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-14 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un agent conditionneur insoluble, procede et utilisation
US7250064B2 (en) 2003-04-01 2007-07-31 L'oreal S.A. Dye composition comprising at least one fluorescent dye and a non-associative thickening polymer for human keratin materials, process therefor, and method thereof
US7186278B2 (en) 2003-04-01 2007-03-06 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one compound comprising an acid functional group and processes therefor
US7192454B2 (en) 2003-04-01 2007-03-20 L'oreal S.A. Composition for dyeing human keratin materials, comprising a fluorescent dye and a particular sequestering agent, process therefor and use thereof
US7204860B2 (en) 2003-04-01 2007-04-17 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one polyol, process therefor and use thereof
FR2853238A1 (fr) * 2003-04-01 2004-10-08 Oreal Cmposition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un polymere conditionneur polyorganosiloxane insoluble, procede et utilisation
FR2853237B1 (fr) * 2003-04-01 2006-07-14 Oreal Procede de coloration avec effet eclaircissant de fibres keratiniques humaines ayant subi une deformation permanente, au moyen d'une composition comprenant un colorant fluorescent
US7198650B2 (en) 2003-04-01 2007-04-03 L'oreal S.A. Method of dyeing human keratin materials with a lightening effect with compositions comprising at least one fluorescent dye and at least one amphoteric or nonionic surfactant, composition thereof, process thereof, and device therefor
FR2853236B1 (fr) * 2003-04-01 2007-10-12 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un polyol, procede et utilisation
US7208018B2 (en) 2003-04-01 2007-04-24 L'oreal Composition for dyeing human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one associative polymer, process therefor and use thereof
FR2853235B1 (fr) * 2003-04-01 2008-10-03 Oreal Composition de coloration pour matieres keratiniques humaines comprenant un colorant fluorescent et un compose particulier a fonction acide, procede et utilisation
US7195650B2 (en) 2003-04-01 2007-03-27 L'oreal S.A. Process for dyeing, with a lightening effect, human keratin fibers that have been permanently reshaped, using at least one composition comprising at least one fluorescent dye
US7303589B2 (en) 2003-04-01 2007-12-04 L'oreal S.A. Process for dyeing human keratin fibers, having a lightening effect, comprising at least one fluorescent compound and compositions of the same
FR2853239B1 (fr) * 2003-04-01 2010-01-29 Oreal Utilisation de compositions comprenant un colorant fluorescent et un tensioactif amphotere ou non ionique particuliers pour colorer avec un effet eclaircissant des matieres keratiniques humaines
US7736631B2 (en) * 2003-04-01 2010-06-15 L'oreal S.A. Cosmetic dye composition with a lightening effect for human keratin materials, comprising at least one fluorescent dye and at least one aminosilicone, and process of dyeing
EP1651958B1 (de) * 2003-07-30 2010-06-16 Roche Diagnostics GmbH Neue chemilumineszenzverbindungen und ihre verwendung
CN100522128C (zh) * 2004-03-04 2009-08-05 宝洁公司 角蛋白染色化合物、包含它们的角蛋白染色组合物以及它们的应用
US7427301B2 (en) 2004-09-13 2008-09-23 L'ORéAL S.A. Composition comprising at least one substituted carbocyanin derivative, process for treating keratin fibers using it, device therefor and use thereof
US7419511B2 (en) 2004-09-13 2008-09-02 L'oreal, S.A. Compositions comprising at least one substituted carbocyanin derivative, processes for treating keratin fibers using them, device therefor and uses thereof
US7425221B2 (en) 2004-09-13 2008-09-16 L'oreal S.A. Composition comprising at least one substituted derivative of carbocyanine, method for treating keratin fibers using it, device and use
FR2875130B1 (fr) * 2004-09-13 2006-12-15 Oreal Composition comprenant au moins un derive substitue de carbocyanine, procede de traitement des fibres keratiniques la mettant en oeuvre, dispositif et utilisation
DE102004062702A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Henkel Kgaa Farbverändernde Mittel mit Moringa Extrakt
DE102004049600A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-20 Wella Ag Kationische Indazolinthiazolazofarbstoffe enthaltende Färbemittel
US7374581B2 (en) 2005-04-29 2008-05-20 L'oreal, S.A. Dye composition containing a particular cationic hydrazone direct dye, dyeing process, use and multi-compartment devices
FR2921381B1 (fr) 2007-09-21 2009-10-30 Oreal Colorant hemicyanine styryle thiol/disulfure, composition tinctoriale comprenant ce colorant, procede d'eclaircissement des matieres keratiniques a partir de ce colorant
EP2111842A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-28 L'Oréal Färbemittel enthaltend Ammoniumchlorid, Verfahren für die Färbung von keratinischen Fasern und VORRICHTUNG
RU2685410C1 (ru) * 2018-08-27 2019-04-18 Индивидуальный предприниматель Талагаева Елена Владимировна Активная добавка в краску для волос

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529110B2 (de) 1972-12-25 1980-08-01
US4201707A (en) 1975-05-09 1980-05-06 Bayer Aktiengesellschaft Methine dyestuffs containing a phenyl azo group
DE2520816C3 (de) 1975-05-09 1979-02-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Methinfarbstoffe
DE2721190A1 (de) 1977-05-11 1978-11-16 Bayer Ag Kationische farbstoffe
DE2902763A1 (de) 1979-01-25 1980-08-07 Basf Ag Basische farbstoffe
JPH06271435A (ja) 1993-03-19 1994-09-27 Takara Belmont Co Ltd 毛髪染色剤
TW311089B (de) 1993-07-05 1997-07-21 Ciba Sc Holding Ag
US5888252A (en) 1993-11-30 1999-03-30 Ciba Specialty Chemicals Corporation Processes for dyeing keratin-containing fibres with cationicazo dyes
TW325998B (en) 1993-11-30 1998-02-01 Ciba Sc Holding Ag Dyeing keratin-containing fibers
FR2741798B1 (fr) 1995-12-01 1998-01-09 Oreal Composition de teinture eclaircissante pour fibres keratiniques comprenant un colorant direct specifique
FR2757387B1 (fr) * 1996-12-23 1999-01-29 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques et procede de teinture mettant en oeuvre cette composition

Also Published As

Publication number Publication date
JP4139552B2 (ja) 2008-08-27
EP1166757A2 (de) 2002-01-02
US6616709B2 (en) 2003-09-09
JP2002012530A (ja) 2002-01-15
EP1166757B1 (de) 2006-09-27
DE60123332D1 (de) 2006-11-09
US20020088063A1 (en) 2002-07-11
EP1166757A3 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123332T2 (de) Haarfärbemittel
DE60126854T2 (de) Haarfärbezusammensetzung
DE60122607T2 (de) Haarfarbe
DE60110153T2 (de) Haarfärbemittel
US20020032935A1 (en) Hair dye composition
DE60133066T2 (de) Haarfärbemittel
DE2429967C3 (de) Haarfärbemittel
JP2001261534A (ja) 毛髪用染色剤組成物
EP0988022B1 (de) Haarfärbemittel
DE60114058T2 (de) Haarfärbemittel enthaltend einen direktziehenden Farbstoff
EP0303878B1 (de) 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate enthaltende Haarfärbemittel
DE68903471T2 (de) Trialkoxy-substituierte m-phenylendiamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als koppler beim oxydationsfaerben von keratinischen fasern, besonders menschliche haare.
EP0765154B1 (de) Direktziehendes haarfärbemittel
DE2507567C2 (de)
WO2002022094A1 (de) Verwendung von 4-nitro-2,1,3-benzoxadiazol-derivaten als farbstoff in färbemitteln für keratinfasern
DE60124168T2 (de) Haarfärbemittel enthaltend einen direktziehenden Farbstoff
DE60115325T2 (de) Haarfärbemittel
DE60132727T2 (de) Verwendung einer Verbindung zum Haare färben
EP0971681B1 (de) Mittel und verfahren zum färben und tönen keratinischer fasern
EP1300135A1 (de) Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10036751A1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE10034618A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
JP2002012529A (ja) 染毛剤組成物
WO1998048773A1 (de) Oxidationsfärbemittel
JP2001328925A (ja) 染毛剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition