DE60122672T2 - Zusammensetzung zur intestinalen verabreichung - Google Patents
Zusammensetzung zur intestinalen verabreichung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60122672T2 DE60122672T2 DE60122672T DE60122672T DE60122672T2 DE 60122672 T2 DE60122672 T2 DE 60122672T2 DE 60122672 T DE60122672 T DE 60122672T DE 60122672 T DE60122672 T DE 60122672T DE 60122672 T2 DE60122672 T2 DE 60122672T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- agent
- animal
- physiologically active
- active agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 123
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 53
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims abstract description 50
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 47
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims abstract description 22
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 102000038379 digestive enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 11
- 108091007734 digestive enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 11
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 230000031891 intestinal absorption Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000006862 enzymatic digestion Effects 0.000 claims abstract description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 58
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 51
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 47
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 42
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 claims description 27
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 claims description 27
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 27
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 26
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 25
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 25
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 25
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 20
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 20
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 17
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 17
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 claims description 17
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 claims description 17
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 claims description 17
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 15
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 15
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 14
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 13
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 12
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 12
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- -1 vaccine Substances 0.000 claims description 12
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 11
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000028993 immune response Effects 0.000 claims description 11
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 11
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 claims description 10
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 10
- 229940009976 deoxycholate Drugs 0.000 claims description 9
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 claims description 8
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 claims description 8
- 239000005556 hormone Substances 0.000 claims description 8
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 8
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 7
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 claims description 7
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 claims description 7
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 7
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 claims description 6
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 claims description 6
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 6
- 101710142969 Somatoliberin Proteins 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 6
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 claims description 5
- 240000006677 Vicia faba Species 0.000 claims description 5
- 235000010749 Vicia faba Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000002098 Vicia faba var. major Nutrition 0.000 claims description 5
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 5
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 claims description 5
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 5
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 5
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 claims description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 4
- 108010062877 Bacteriocins Proteins 0.000 claims description 4
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 claims description 4
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 claims description 4
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 4
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 4
- 230000001772 anti-angiogenic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 claims description 4
- 229940071106 ethylenediaminetetraacetate Drugs 0.000 claims description 4
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 claims description 4
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 claims description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 claims description 4
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 claims description 4
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims description 4
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000012385 systemic delivery Methods 0.000 claims description 4
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 claims description 4
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 3
- 208000035473 Communicable disease Diseases 0.000 claims description 3
- 206010010144 Completed suicide Diseases 0.000 claims description 3
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 3
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 claims description 3
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 claims description 3
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 claims description 3
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 claims description 3
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 claims description 3
- 102000007072 Nerve Growth Factors Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 claims description 3
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 claims description 3
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000002141 anti-parasite Effects 0.000 claims description 3
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 claims description 3
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 claims description 3
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 claims description 3
- 230000008472 epithelial growth Effects 0.000 claims description 3
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 3
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 claims description 3
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 3
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 3
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003900 neurotrophic factor Substances 0.000 claims description 3
- 150000007523 nucleic acids Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 3
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 3
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 claims description 3
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 claims description 3
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 claims description 3
- ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N (3-hexadecanoyloxy-2-hydroxypropyl) 2-(trimethylazaniumyl)ethyl phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C ASWBNKHCZGQVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 claims description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000606750 Actinobacillus Species 0.000 claims description 2
- WZPBZJONDBGPKJ-UHFFFAOYSA-N Antibiotic SQ 26917 Natural products O=C1N(S(O)(=O)=O)C(C)C1NC(=O)C(=NOC(C)(C)C(O)=O)C1=CSC(N)=N1 WZPBZJONDBGPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000014 Bismuth subcarbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000190890 Capnocytophaga Species 0.000 claims description 2
- 241000606161 Chlamydia Species 0.000 claims description 2
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 claims description 2
- 241000186811 Erysipelothrix Species 0.000 claims description 2
- 241000186394 Eubacterium Species 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 241001453172 Fusobacteria Species 0.000 claims description 2
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 2
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 2
- 102100039620 Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Human genes 0.000 claims description 2
- 241000606790 Haemophilus Species 0.000 claims description 2
- 229940122957 Histamine H2 receptor antagonist Drugs 0.000 claims description 2
- 101000746373 Homo sapiens Granulocyte-macrophage colony-stimulating factor Proteins 0.000 claims description 2
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 claims description 2
- 241000186660 Lactobacillus Species 0.000 claims description 2
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000186781 Listeria Species 0.000 claims description 2
- 241000509624 Mitsuokella Species 0.000 claims description 2
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000606860 Pasteurella Species 0.000 claims description 2
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 claims description 2
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 claims description 2
- 108010093965 Polymyxin B Proteins 0.000 claims description 2
- 241000605894 Porphyromonas Species 0.000 claims description 2
- 241000605861 Prevotella Species 0.000 claims description 2
- 241000186429 Propionibacterium Species 0.000 claims description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 claims description 2
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 claims description 2
- 241000589886 Treponema Species 0.000 claims description 2
- 241000202898 Ureaplasma Species 0.000 claims description 2
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 claims description 2
- 241001148134 Veillonella Species 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 claims description 2
- 102000015395 alpha 1-Antitrypsin Human genes 0.000 claims description 2
- 108010050122 alpha 1-Antitrypsin Proteins 0.000 claims description 2
- 229940024142 alpha 1-antitrypsin Drugs 0.000 claims description 2
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003022 amoxicillin Drugs 0.000 claims description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N amoxicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 claims description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004037 angiogenesis inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 claims description 2
- 230000001458 anti-acid effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003623 azlocillin Drugs 0.000 claims description 2
- JTWOMNBEOCYFNV-NFFDBFGFSA-N azlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCNC1=O JTWOMNBEOCYFNV-NFFDBFGFSA-N 0.000 claims description 2
- WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N aztreonam Chemical compound O=C1N(S([O-])(=O)=O)[C@@H](C)[C@@H]1NC(=O)C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)\C1=CSC([NH3+])=N1 WZPBZJONDBGPKJ-VEHQQRBSSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003644 aztreonam Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- MGLUJXPJRXTKJM-UHFFFAOYSA-L bismuth subcarbonate Chemical compound O=[Bi]OC(=O)O[Bi]=O MGLUJXPJRXTKJM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229940036358 bismuth subcarbonate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960000603 cefalotin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000484 ceftazidime Drugs 0.000 claims description 2
- ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N ceftazidime Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C([O-])=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC(C)(C)C(O)=O)C=2N=C(N)SC=2)CC=1C[N+]1=CC=CC=C1 ORFOPKXBNMVMKC-DWVKKRMSSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001991 ceftizoxime Drugs 0.000 claims description 2
- NNULBSISHYWZJU-LLKWHZGFSA-N ceftizoxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=CCS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 NNULBSISHYWZJU-LLKWHZGFSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004755 ceftriaxone Drugs 0.000 claims description 2
- VAAUVRVFOQPIGI-SPQHTLEESA-N ceftriaxone Chemical compound S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)\C(=N/OC)C=2N=C(N)SC=2)CC=1CSC1=NC(=O)C(=O)NN1C VAAUVRVFOQPIGI-SPQHTLEESA-N 0.000 claims description 2
- 229960001668 cefuroxime Drugs 0.000 claims description 2
- JFPVXVDWJQMJEE-IZRZKJBUSA-N cefuroxime Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(COC(N)=O)CS[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CC=CO1 JFPVXVDWJQMJEE-IZRZKJBUSA-N 0.000 claims description 2
- 229940106164 cephalexin Drugs 0.000 claims description 2
- ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N cephalexin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@@H]3N(C2=O)C(=C(CS3)C)C(O)=O)=CC=CC=C1 ZAIPMKNFIOOWCQ-UEKVPHQBSA-N 0.000 claims description 2
- VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M cephalothin sodium Chemical compound [Na+].N([C@H]1[C@@H]2N(C1=O)C(=C(CS2)COC(=O)C)C([O-])=O)C(=O)CC1=CC=CS1 VUFGUVLLDPOSBC-XRZFDKQNSA-M 0.000 claims description 2
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 claims description 2
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002626 clarithromycin Drugs 0.000 claims description 2
- AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N clarithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@](C)([C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)OC)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 AGOYDEPGAOXOCK-KCBOHYOISA-N 0.000 claims description 2
- 229960002227 clindamycin Drugs 0.000 claims description 2
- KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N clindamycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@H](C)Cl)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 KDLRVYVGXIQJDK-AWPVFWJPSA-N 0.000 claims description 2
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 claims description 2
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003485 histamine H2 receptor antagonist Substances 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940039696 lactobacillus Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 claims description 2
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960001708 magnesium carbonate Drugs 0.000 claims description 2
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960000816 magnesium hydroxide Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000869 magnesium oxide Drugs 0.000 claims description 2
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229940099273 magnesium trisilicate Drugs 0.000 claims description 2
- 229910000386 magnesium trisilicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019793 magnesium trisilicate Nutrition 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N mezlocillin Chemical compound N([C@@H](C(=O)N[C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C=1C=CC=CC=1)C(=O)N1CCN(S(C)(=O)=O)C1=O YPBATNHYBCGSSN-VWPFQQQWSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000198 mezlocillin Drugs 0.000 claims description 2
- 229940074096 monoolein Drugs 0.000 claims description 2
- GPXLMGHLHQJAGZ-JTDSTZFVSA-N nafcillin Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(=O)N[C@@H]3C(N4[C@H](C(C)(C)S[C@@H]43)C(O)=O)=O)C(OCC)=CC=C21 GPXLMGHLHQJAGZ-JTDSTZFVSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000515 nafcillin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000808 netilmicin Drugs 0.000 claims description 2
- ZBGPYVZLYBDXKO-HILBYHGXSA-N netilmycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](N)C[C@H]([C@@H]([C@H]1O)O[C@@H]1[C@]([C@H](NC)[C@@H](O)CO1)(C)O)NCC)[C@H]1OC(CN)=CC[C@H]1N ZBGPYVZLYBDXKO-HILBYHGXSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002969 oleic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N oxacillin Chemical compound N([C@@H]1C(N2[C@H](C(C)(C)S[C@@H]21)C(O)=O)=O)C(=O)C1=C(C)ON=C1C1=CC=CC=C1 UWYHMGVUTGAWSP-JKIFEVAISA-N 0.000 claims description 2
- 229960001019 oxacillin Drugs 0.000 claims description 2
- LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N p-Hydroxyampicillin Natural products O=C1N2C(C(O)=O)C(C)(C)SC2C1NC(=O)C(N)C1=CC=C(O)C=C1 LSQZJLSUYDQPKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000024 polymyxin B Polymers 0.000 claims description 2
- 229960005266 polymyxin b Drugs 0.000 claims description 2
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 2
- 239000006041 probiotic Substances 0.000 claims description 2
- 235000018291 probiotics Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 claims description 2
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 claims description 2
- 229960001225 rifampicin Drugs 0.000 claims description 2
- JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N rifampicin Chemical compound O([C@](C1=O)(C)O/C=C/[C@@H]([C@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)[C@H](O)[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)\C=C\C=C(C)/C(=O)NC=2C(O)=C3C([O-])=C4C)C)OC)C4=C1C3=C(O)C=2\C=N\N1CC[NH+](C)CC1 JQXXHWHPUNPDRT-WLSIYKJHSA-N 0.000 claims description 2
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 2
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940040944 tetracyclines Drugs 0.000 claims description 2
- OHKOGUYZJXTSFX-KZFFXBSXSA-N ticarcillin Chemical compound C=1([C@@H](C(O)=O)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)C=CSC=1 OHKOGUYZJXTSFX-KZFFXBSXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004659 ticarcillin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 claims description 2
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 claims description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 2
- 229960003165 vancomycin Drugs 0.000 claims description 2
- MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N vancomycin Natural products O1C(C(=C2)Cl)=CC=C2C(O)C(C(NC(C2=CC(O)=CC(O)=C2C=2C(O)=CC=C3C=2)C(O)=O)=O)NC(=O)C3NC(=O)C2NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(CC(C)C)NC)C(O)C(C=C3Cl)=CC=C3OC3=CC2=CC1=C3OC1OC(CO)C(O)C(O)C1OC1CC(C)(N)C(O)C(C)O1 MYPYJXKWCTUITO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 2
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 claims description 2
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 claims 1
- 241000606125 Bacteroides Species 0.000 claims 1
- 229940122632 Enteropeptidase inhibitor Drugs 0.000 claims 1
- 206010022678 Intestinal infections Diseases 0.000 claims 1
- 102100022831 Somatoliberin Human genes 0.000 claims 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 1
- FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N carbenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)C(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 FPPNZSSZRUTDAP-UWFZAAFLSA-N 0.000 claims 1
- 229960003669 carbenicillin Drugs 0.000 claims 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 claims 1
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 claims 1
- 229960002292 piperacillin Drugs 0.000 claims 1
- WCMIIGXFCMNQDS-IDYPWDAWSA-M piperacillin sodium Chemical compound [Na+].O=C1C(=O)N(CC)CCN1C(=O)N[C@H](C=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H]1C(=O)N2[C@@H](C([O-])=O)C(C)(C)S[C@@H]21 WCMIIGXFCMNQDS-IDYPWDAWSA-M 0.000 claims 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-O vancomycin(1+) Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C([O-])=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)[NH2+]C)[C@H]1C[C@](C)([NH3+])[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-O 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 32
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 abstract 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 abstract 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 abstract 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 46
- 235000019688 fish Nutrition 0.000 description 33
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 32
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 24
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 23
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 241000277275 Oncorhynchus mykiss Species 0.000 description 21
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 19
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 17
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 15
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 description 14
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 description 14
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 14
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 11
- 241000972773 Aulopiformes Species 0.000 description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 10
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 10
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 9
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 9
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 235000019515 salmon Nutrition 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 239000000306 component Substances 0.000 description 8
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 8
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 8
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 8
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 7
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 7
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 7
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 241000894007 species Species 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 244000144974 aquaculture Species 0.000 description 6
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 6
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 6
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 6
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 6
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 6
- 239000000095 Growth Hormone-Releasing Hormone Substances 0.000 description 5
- 102000038461 Growth Hormone-Releasing Hormone Human genes 0.000 description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 5
- 238000009360 aquaculture Methods 0.000 description 5
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 5
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 5
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 5
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 5
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 5
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical class OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000277288 Salmo trutta Species 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 4
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 4
- 210000001156 gastric mucosa Anatomy 0.000 description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 4
- 210000004837 gut-associated lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 4
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 4
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 4
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 4
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 4
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 4
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 4
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101001075376 Bos taurus Gamma-glutamyl hydrolase Proteins 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 3
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 241000277284 Salvelinus fontinalis Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 3
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 3
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 3
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 108010006025 bovine growth hormone Proteins 0.000 description 3
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 3
- 230000005907 cancer growth Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 3
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 3
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 3
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 3
- 235000021332 kidney beans Nutrition 0.000 description 3
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 3
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 3
- 210000003563 lymphoid tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 3
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 235000019833 protease Nutrition 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 235000017709 saponins Nutrition 0.000 description 3
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 3
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O GHCZTIFQWKKGSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 description 2
- 241000534669 Albula vulpes Species 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 2
- 241000252229 Carassius auratus Species 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 108010010256 Dietary Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000015781 Dietary Proteins Human genes 0.000 description 2
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 2
- 229920002683 Glycosaminoglycan Polymers 0.000 description 2
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 2
- 229930191564 Monensin Natural products 0.000 description 2
- GAOZTHIDHYLHMS-UHFFFAOYSA-N Monensin A Natural products O1C(CC)(C2C(CC(O2)C2C(CC(C)C(O)(CO)O2)C)C)CCC1C(O1)(C)CCC21CC(O)C(C)C(C(C)C(OC)C(C)C(O)=O)O2 GAOZTHIDHYLHMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 2
- 241000276448 Salvelinus namaycush Species 0.000 description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 2
- 239000007894 caplet Substances 0.000 description 2
- HFNQLYDPNAZRCH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O.OC(O)=O HFNQLYDPNAZRCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 235000021245 dietary protein Nutrition 0.000 description 2
- 235000015872 dietary supplement Nutrition 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 230000001079 digestive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 238000001952 enzyme assay Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 2
- 229940035638 gonadotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000036541 health Effects 0.000 description 2
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 2
- HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N masoprocol Chemical compound C([C@H](C)[C@H](C)CC=1C=C(O)C(O)=CC=1)C1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-TXEJJXNPSA-N 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229960005358 monensin Drugs 0.000 description 2
- GAOZTHIDHYLHMS-KEOBGNEYSA-N monensin A Chemical compound C([C@@](O1)(C)[C@H]2CC[C@@](O2)(CC)[C@H]2[C@H](C[C@@H](O2)[C@@H]2[C@H](C[C@@H](C)[C@](O)(CO)O2)C)C)C[C@@]21C[C@H](O)[C@@H](C)[C@@H]([C@@H](C)[C@@H](OC)[C@H](C)C(O)=O)O2 GAOZTHIDHYLHMS-KEOBGNEYSA-N 0.000 description 2
- BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N muramyl dipeptide Chemical compound OC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N 0.000 description 2
- GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]nonanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000010415 tropism Effects 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-n-methylthiophene-2-sulfonamide Chemical group CNS(=O)(=O)C1=CC=C(Br)S1 JLLYLQLDYORLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001275933 Acheilognathus Species 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000335268 Anoplopoma fimbria Species 0.000 description 1
- 208000004300 Atrophic Gastritis Diseases 0.000 description 1
- 241000700663 Avipoxvirus Species 0.000 description 1
- 241000304886 Bacilli Species 0.000 description 1
- 108010077805 Bacterial Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101100091490 Caenorhabditis elegans hrp-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000589876 Campylobacter Species 0.000 description 1
- 241000178270 Canarypox virus Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000018380 Chemical injury Diseases 0.000 description 1
- 108010004103 Chylomicrons Proteins 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 241000186216 Corynebacterium Species 0.000 description 1
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- 102000000311 Cytosine Deaminase Human genes 0.000 description 1
- 108010080611 Cytosine Deaminase Proteins 0.000 description 1
- 150000008574 D-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 102000004860 Dipeptidases Human genes 0.000 description 1
- 108090001081 Dipeptidases Proteins 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 108010013369 Enteropeptidase Proteins 0.000 description 1
- 102100029727 Enteropeptidase Human genes 0.000 description 1
- 102000003951 Erythropoietin Human genes 0.000 description 1
- 108090000394 Erythropoietin Proteins 0.000 description 1
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 1
- 108010028690 Fish Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000004262 Food Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010016946 Food allergy Diseases 0.000 description 1
- 241000700662 Fowlpox virus Species 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- NMJREATYWWNIKX-UHFFFAOYSA-N GnRH Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 NMJREATYWWNIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 241000606768 Haemophilus influenzae Species 0.000 description 1
- 101001075374 Homo sapiens Gamma-glutamyl hydrolase Proteins 0.000 description 1
- 101000664737 Homo sapiens Somatotropin Proteins 0.000 description 1
- 108010000521 Human Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102000002265 Human Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 239000000854 Human Growth Hormone Substances 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000003939 Membrane transport proteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000301 Membrane transport proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 241001275944 Misgurnus anguillicaudatus Species 0.000 description 1
- 241001502127 Mullus barbatus Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 1
- 102000011931 Nucleoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108010061100 Nucleoproteins Proteins 0.000 description 1
- 241000277338 Oncorhynchus kisutch Species 0.000 description 1
- 241000422193 Ormyrus Species 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 208000035109 Pneumococcal Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000276427 Poecilia reticulata Species 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710138270 PspA protein Proteins 0.000 description 1
- 241000594026 Rhodeus Species 0.000 description 1
- 235000019774 Rice Bran oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000277289 Salmo salar Species 0.000 description 1
- 241001282153 Scopelogadus mizolepis Species 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N Temazepam Chemical group N=1C(O)C(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 SEQDDYPDSLOBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010055044 Tetanus Toxin Proteins 0.000 description 1
- 102000006601 Thymidine Kinase Human genes 0.000 description 1
- 108020004440 Thymidine kinase Proteins 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 229940122618 Trypsin inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 101710162629 Trypsin inhibitor Proteins 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 241000276556 Xiphophorus hellerii Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical class O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000433 anti-nutritional effect Effects 0.000 description 1
- 210000000628 antibody-producing cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 230000036528 appetite Effects 0.000 description 1
- 235000019789 appetite Nutrition 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 229960004099 azithromycin Drugs 0.000 description 1
- MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N azithromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)N(C)C[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 MQTOSJVFKKJCRP-BICOPXKESA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011942 biocatalyst Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 210000000746 body region Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 235000019282 butylated hydroxyanisole Nutrition 0.000 description 1
- 235000010354 butylated hydroxytoluene Nutrition 0.000 description 1
- 210000004899 c-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 229960001631 carbomer Drugs 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000010307 cell transformation Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 238000003508 chemical denaturation Methods 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 230000000973 chemotherapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 208000016644 chronic atrophic gastritis Diseases 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 235000001434 dietary modification Nutrition 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 229940052760 dopamine agonists Drugs 0.000 description 1
- 239000003136 dopamine receptor stimulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 210000001198 duodenum Anatomy 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 210000003372 endocrine gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000000750 endocrine system Anatomy 0.000 description 1
- 230000008290 endocytic mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000007515 enzymatic degradation Effects 0.000 description 1
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N erythro-nordihydroguaiaretic acid Natural products C=1C=C(O)C(O)=CC=1CC(C)C(C)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 HCZKYJDFEPMADG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940105423 erythropoietin Drugs 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000020932 food allergy Nutrition 0.000 description 1
- 235000012041 food component Nutrition 0.000 description 1
- 239000005428 food component Substances 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPJBWNIQKHGLAU-IQZHVAEDSA-N ganglioside GM1 Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC[C@H](NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H](O)\C=C\CCCCCCCCCCCCC)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@]2(O[C@H]([C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)C2)[C@H](O)[C@H](O)CO)C(O)=O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](CO)O1 QPJBWNIQKHGLAU-IQZHVAEDSA-N 0.000 description 1
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 238000012248 genetic selection Methods 0.000 description 1
- 229960004580 glibenclamide Drugs 0.000 description 1
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical class COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003278 haem Chemical class 0.000 description 1
- 229940047650 haemophilus influenzae Drugs 0.000 description 1
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 1
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 1
- 244000144980 herd Species 0.000 description 1
- 210000003630 histaminocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000010903 husk Substances 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000002955 immunomodulating agent Substances 0.000 description 1
- 229940121354 immunomodulator Drugs 0.000 description 1
- 230000002480 immunoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 description 1
- 210000002429 large intestine Anatomy 0.000 description 1
- 210000000867 larynx Anatomy 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N lipid A (E. coli) Chemical compound O1[C@H](CO)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](OC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@@H](CCCCCCCCCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC)[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](OC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](NC(=O)C[C@H](O)CCCCCCCCCCC)[C@@H](OP(O)(O)=O)O1 GZQKNULLWNGMCW-PWQABINMSA-N 0.000 description 1
- 239000008297 liquid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005004 lymphoid follicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229960003951 masoprocol Drugs 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 230000009061 membrane transport Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 1
- 230000016379 mucosal immune response Effects 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 102000013415 peroxidase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 125000002525 phosphocholine group Chemical group OP(=O)(OCC[N+](C)(C)C)O* 0.000 description 1
- 230000008288 physiological mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003114 pinocytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N potassium;[2-butyl-5-chloro-3-[[4-[2-(1,2,4-triaza-3-azanidacyclopenta-1,4-dien-5-yl)phenyl]phenyl]methyl]imidazol-4-yl]methanol Chemical compound [K+].CCCCC1=NC(Cl)=C(CO)N1CC1=CC=C(C=2C(=CC=CC=2)C2=N[N-]N=N2)C=C1 OXCMYAYHXIHQOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 235000013930 proline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003148 prolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003488 releasing hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000037195 reproductive physiology Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 239000008165 rice bran oil Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006298 saran Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- AIMUHNZKNFEZSN-UHFFFAOYSA-M sodium;decane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O AIMUHNZKNFEZSN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M sodium;dodecane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCS([O-])(=O)=O DAJSVUQLFFJUSX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009576 somatic growth Effects 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000012192 staining solution Substances 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008337 systemic blood flow Effects 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L thimerosal Chemical compound [Na+].CC[Hg]SC1=CC=CC=C1C([O-])=O RTKIYNMVFMVABJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940033663 thimerosal Drugs 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 230000003723 transcellular diffusion Effects 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 1
- 239000002753 trypsin inhibitor Substances 0.000 description 1
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 1
- 241000701447 unidentified baculovirus Species 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N vancomycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=C2C=C3C=C1OC1=CC=C(C=C1Cl)[C@@H](O)[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@H]3C(=O)N[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](C3=CC(O)=CC(O)=C3C=3C(O)=CC=C1C=3)C(O)=O)=O)[C@H](O)C1=CC=C(C(=C1)Cl)O2)=O)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC)[C@H]1C[C@](C)(N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MYPYJXKWCTUITO-LYRMYLQWSA-N 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/02—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/105—Aliphatic or alicyclic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/142—Amino acids; Derivatives thereof
- A23K20/147—Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/158—Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/168—Steroids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/10—Organic substances
- A23K20/184—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K20/00—Accessory food factors for animal feeding-stuffs
- A23K20/20—Inorganic substances, e.g. oligoelements
- A23K20/24—Compounds of alkaline earth metals, e.g. magnesium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23K—FODDER
- A23K50/00—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
- A23K50/80—Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/28—Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/02—Nutrients, e.g. vitamins, minerals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/16—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
- A61K47/18—Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
- A61K47/183—Amino acids, e.g. glycine, EDTA or aspartame
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/06—Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
- A61K47/26—Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/42—Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/46—Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/80—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
- Y02A40/81—Aquaculture, e.g. of fish
- Y02A40/818—Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Birds (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Obesity (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Feed For Specific Animals (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- a) Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung und die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikamentes zur oralen Verabreichung von physiologisch aktiven Produkten und die intestinale Abgabe dieser. Die physiologisch aktiven Produkte, die gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht werden, erlauben eine bessere systemische Abgabe, immunologische Zuführung, und es wurden verbesserte Nahrungs-, Ernährungs- und Therapieeigenschaften gezeigt.
- b) Beschreibung des Standes der Technik
- Der konventionelle Weg einer Therapie mit Hilfe von Proteinen oder Peptidarzneimitteln ist über die parenterale Verabreichung (d. h. mittels Injektion). Dies geschieht hauptsächlich aufgrund des Mangels an Absorption derartiger Wirkstoffe in dem Verdauungstrakt. Jedoch sind Injektionen schmerzhaft und manchmal im Vergleich zu anderen Dosierungsarten schwierig zu verabreichen. Die Folgsamkeit der Patienten ist ein wichtiger Gesichtspunkt gerade deshalb, weil einige dieser Arzneimittel häufig von Jugendlichen oder betagten Patienten eingenommen werden. Die orale Verabreichung ist hinsichtlich der Akzeptanz der Patienten bevorzugt gegenüber den Injektionen, gerade deshalb, weil sie weniger schmerzhaft und bequemer für den Patienten ist. Jedoch weist die Verabreichung von therapeutischen Polypeptiden durch den Mangen-Darm-Trakt (GI) eine Anzahl von Problemen wie beispielsweise den geringen pH-Wert im Magen, proteolytischen Abbau des Arzneimittels im Dünndarm, eine geringe Absorption durch die Dünndarm-Membran und eine begrenzte Stabilität derartiger Formulierungen, insbesondere als wässrige Lösung, die alle potentielle Barrieren gegenüber der Absorption der Polypeptide nach der oralen Administration darstellen, auf.
- Jüngste Bemühungen, um Polypeptide oral zu verabreichen, haben sich auf die Verwendung von Absorptionsverbesserern konzentriert. Dies hat zu der Entdeckung geführt, dass eine Suspension von Natriumsalicylat in einem Überschuss von Öl die Absorption des menschlichen Wachstumshormones aus dem GI-Trakt verbessern kann.
- Während die Absorption durch diese Kombination verbessert ist, beträgt die Bioverfügbarkeit lediglich bis zu etwa 10 bis 20 % des Proteins (bezogen auf die intravenöse Verabreichung), was immer noch recht gering ist. Im Ergebnis müssen größere Mengen an Proteinen oral verabreicht werden, um das benötigte therapeutische Level des Proteins im Plasma zur Verfügung zu stellen. Dies ist ein besonderes Problem mit Proteinen und Polypeptiden, welche, sogar mit der Einführung der Biotechnologie, noch immer vergleichsweise limitiert zu erhalten sind und ebenso komplexe chemische Einheiten darstellen, und im Ergebnis sehr teuer sind. Zusätzlich sind die flüssigen oder halbfesten Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik schwierig zusammenzustellen oder in einer Dosis für die orale Verabreichung zu formulieren.
- Weitere Aspekte können ebenfalls betrachtet werden. Beim Säugetier muss der Proteinabbau im Magen von geringerer Bedeutung sein, da es keine signifikante Absorptionshemmung des Proteins in Individuen mit dem kompletter gastrischer Atrophie von schädlichen Anämien gibt. Die Rolle des Magens als Reservoir ist von beträchtlicher Bedeutung, da dieser eine anhaltende Einheit von Proteinen in dem Zwölffinger-Darm nach einem Mahl gewährleistet und dadurch die intensive Vermischung mit Bauchspeicheldrüsensekret zustande kommt. Die Kombination eines geringen pH-Wertes und Peptidaktivität führt wahrscheinlich zur Denaturierung der meisten Nahrungsproteine, wodurch Bindungen, die anfällig gegenüber weiterer Hydrolyse im Dünndarm sind, der weiteren Hydrolyse ausgesetzt werden.
- Die Epithelien, welche den Magen-Darm-Trakt auskleiden, wirken ebenso deutlich als Barriere zwischen der äußeren Umgebung und dem internen Milieu des Körpers. Diese enthalten selektive physiologische Mechanismen, um zum Teil den Eintritt und Austritt von Molekülen aus dem Körper zu kontrollieren, fungieren in einer Weise als Ventil mit biomechanischen Eigenschaften bemerkenswert ähnlich sind zu denen der Niere, einem weiteren Organ mit "Auslassventil"-Eigenschaften, wobei der Begriff "Ventil" die aktiven metabolischen Prozesse, die diese Funktion ausüben, schmälert. Das Darm-Epithel fungiert zu einem wichtigen Grad als physiologische Barriere, eine bemerkenswerte Aufgabe für eine Einzelschicht von potentiell zerbrechlichen Zellen, welche mit physiologisch und chemisch schädlichem aufgenommenem Material bombardiert wird. Jedoch muss festgestellt werden, dass diese keine "absolute" Barriere darstellt, wie es häufig angenommen wurde. Daher müssen ältere Konzepte, dass intakte Proteine im gesamten Organismus nicht einfach in den Blutkreislauf gelangen können, dass der Eintritt über den Magen-Darm-Trakt ausnahmslos hochselektiv ist und dass partikuläres Material ausnahmslos ausgeschlossen ist, zugunsten einer wesentlich umsichtigeren und komplexeren Anschauung der Barrierefunktion verworfen werden. Genauso wie ihre unvollständige physikalische Barrierefunktion fungieren die Epithelien des Magen-Darm-Traktes als immunologische Barriere und enzymatische Barrieren und diese recht komplexen Mechanismen sind ebenso zentral und untrennbar von Abwägungen hinsichtlich der Absorption von Proteinen und Peptiden in deren intakter Form.
- Die enzymatischen Barrieren von Peptiden und Proteinen über verschiedenartige Wege wurden im Falle der oralen und enteralen Verabreichung studiert. Der enzymatische Abbau vor (oder während) der Absorption stellt zweifelsfrei das kritische Hindernis der Absorption von Peptid-Arzneimitteln im Dünndarm und eine Hauptbarriere der Absorption von Peptiden und Proteinen durch den Magen-Darm-Trakt dar.
- Daher ist für die pharmazeutische Verabreichung von Peptiden über enterale Wege die Inhibierung von Proteasen oder Peptidasen oder die Erfindung von Formulierungen, welche Schutz gegenüber derartigem Abbau vitaler Targets liefern, möglicherweise bedeutender als absorptionsverbessernde Strategien. Obwohl die Teleologie vermieden werden sollte, könnte die Multiplizität der Barrieremechanismen in dem Magen-Darm-Trakt eine evolutionäre Widerspiegelung von schwerwiegenden Konsequenzen des unkontrollierten Zutritts von exogenem biologisch aktivem Material widerspiegeln. Daher stellen diese Mechanismen unweigerlich die beträchtliche Schwierigkeit der Erfindung von wirksamen Verabreichungsmodi für Peptid- und Proteinarzneimittel dar. Das Konzept einer verdauenden Oberfläche mit einer Schutzfunktion deutet darauf hin, dass an der Grenzfläche gebundene Proteasen und Peptidasen eine Rolle als "hydrolytische" Barriere haben und die "physiologische Barriere" und die "immunologische Barriere", jede mit Schutzfunktion, zu ergänzen, wobei die cytoplasmatischen Peptidasen (lediglich) eine verdauende Funktion haben. Dieses Modell gewinnt sogar noch mehr an Bedeutung, wenn in großem Maßstab die Passage durch paracelluläre Wege (angetrieben durch den Lösungsmittelwiderstand) nachgewiesen wird, so dass die luminale und Oberflächenhydrolyse (vor der paracellulären Passage) hinsichtlich der Minimierung des Eintritts biologisch aktiver Peptide von der partiellen Verdauung von diätetischen Proteinen in dem Körper, kritisch sein würde.
- Prinzipiell können potentielle Wege durch die Epithelien hindurch eingeteilt werden in (a) transzelluläre (einschließlich carrier-vermittelter Mechanismen und endocytotischer Mechanismen; ebenso auf Diffussion beruhendem Wege entweder durch Wasserkanäle oder Lipid-reiche Teile der Membran) und (b) paracellulär (einschließlich der Passage durch "tight" junctions und extrusiver Zonen hindurch, welche beide während der natürlichen Zellumwandlung und infolge von physiologischen und chemischen Verletzungen auftretend gebildet werden).
- Es ist eine allgemeine Meinung, dass die Absorption von intakten Peptiden oder Proteinen aus der Nahrung von geringfügiger direkter ernährungsphysiologischer Signifikanz aufgrund der kleinen Mengen, welche absorbiert werden im Vergleich zu den Mengen von freien Aminosäuren, welche in den Blutkreislauf eintreten, ist. Jedoch gibt es zwei Gründe, weshalb die Absorption dieser Moleküle in ihrer intakten Form nützlich ist oder sein könnte. Der erste ist die Aufnahme von Antigenen über den M-Zellweg. Dieser ist ein grundlegender Teil des natürlichen Prozesses der Akquisition der mucosalen Immunität. Der zweite kann potentiell für therapeutische Zwecke ausgenutzt werden. Abgesehen von der relativen Einfachheit, Sicherheit (das heißt, sterile Instrumente sind nicht notwendig), nicht-invasiven Natur und der Akzeptanz des oralen Weges verglichen mit dem parenteralen oder rektalen Wegen der Patienten, kann der enterale Weg günstiger großen Zugang zu der Leber liefern (relevant im Falle der Insulin-Verabreichung). Andererseits kann der Zugang von einigen intakten Pepitiden und Proteinen in den Blutkreislauf nachteilig sein, obwohl der tatsächliche Nachweis hierfür zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollständig erbracht ist und viele Behauptungen pathologischer Konsequenzen von Nahrungsproteinen oder Peptiden auch nicht mehr als auf Anekdoten oder subjektiven Beweisen basieren. Trotz dieser Vorbehalte ist die Magen-Darm-Nahrungsmittelallergie mittlerweile ein akzeptiertes Phänomen und die Absorption intakter Proteine, um Zugang zu den sub-epithelialen Mastzellen zu erhalten, ist Teil dieses Mechanismus'.
- Wirkungsvolle biologische Effekte von absorbierten intakten Proteinen sind natürlich nicht auf immunologische Effekte beschränkt.
- Agenzien, welche die intestinale Absorption verbessern, sind von besonderer Bedeutung auf dem Gebiet der oralen Verabreichung von biologisch aktiven Peptiden und Proteinen für verschiedenartige Anwendungen. Ein gültiger Einwand gegenüber der Verwendung derartiger Enhancer beruht auf der Tatsache, dass diese im Wesentlichen Membran- oder Junction-schädigende Agenzien sind. Enhancer, insbesondere mit chronischer Verwendung, haben wahrscheinlich toxische Effekte und fördern den Zutritt von ungewünschten Molekülen. Dass die Verabreichung von Tryptophan, welches toxische Effekte durch einen drastischen Anstieg an paracellulärer Permeabilität hervorrufen kann, ist ein verblüffendes Resultat. Es ist möglich, dass einige Individuen besonders empfindlich gegenüber Tryptophan sind.
- Die Anwendung des Liposomeneinschlusses, um die Peptide und Proteine vom Abbau zu fördern, ist untersucht worden, und spätere Resultate wurden als enttäuschend angesehen. Ein weiterer Ansatz, um den Lipid-löslichen Weg zu verwenden, beispielsweise mittels transcellulare Diffusion, ist es, das Peptid oder Protein in einer Mikroemulsion zu formulieren. Eine große Anstrengung ist unternommen worden, um Wege zu finden, Insulin oral verabreichbar zu machen. Beinahe jede Anstrengung war erfolgreich, allerdings mit einem sehr begrenzten Ausmaß. Eine Wasser-in-Öl-Mikroemulsion enthaltend Cholesterin, Lecithin und eine Fettsäure in kritischen Anteilen, welche die Zusammensetzung von Chylomikronen simulieren, wurde entwickelt. Unglücklicherweise wurde die Glaubwürdigkeit dieser Entdeckungen in Frage gestellt, als sich nachträglich herausstellte, dass eine Charge der Formulierung mit Glibenclamid verunreinigt war.
- Aus der Literatur geht eindeutig hervor, dass die anale Verabreichung von Proteinen in einer größeren Absorption und Gewebeanreicherung resultiert als sie es bei der oralen Verabreichung der gleichen Dosis tut. Dies wirft die Frage auf, wie auch die Aufnahme über den oralen Weg verbessert werden kann. Das Potential könnte darin liegen, zumindest die oralen Aufnahmewerte auf die, welche rektal erreicht werden, zu erhöhen. Verschiedene Methoden zum Schutz von pharmakologisch aktiven Peptiden und Proteinen vor der Wirkung des Darmes wurden in Erwägung gezogen einschließlich enterischer und ähnlicher schützender Beschichtung, Co-Verabreichung mit Antisäuren und Enzym-Inhibitoren und die Verabreichung im Inneren von bakteriellen Zellen und lebenden Nahrungsmitteln (Bioverkapselung).
- Beispielsweise stieg die Aufnahme von HRP (Meerretich-Peroxidase) an, wenn diese der Regenbogenforelle mit dem Sojabohnen-Trypsin-Inhibitor gemeinsam gegeben wird. In der gleichen Studie stellt sich heraus, dass die gemeinsame Verabreichung des künstlichen Detergenz Mega-9 zu einer beinahe doppelt so hohen Anwesenheit der HRP verglichen mit den Kontrollen führte. Die gesteigerten Proteinkonzentrationen wurden aufgrund der Gelatinisierung der Darmverkleidung und einem konsequenten Anstieg der Protein-Enterocyten-Interaktionen erreicht. Ebenso kann es sein, dass die Integrität der GI-Epithelien unterbrochen wurde, was die transcellulare Aufnahme erlaubt. Mega-9, oral intubiert mit dem rekombinanten Wachstumshormon (rbGH) und einer Anti-Säure, steigert das Wachstumsverhalten des Coho-Lachses über eine 7-wöchige Versuchsperiode im Vergleich zu Fischen, dem das Wachstumshormon (GH) alleine verabreicht wurde.
- Detergenzien (L-lyso-phosphatidylcholin) wurden ebenfalls gemeinsam mit einem Gonadotropin-Freisetzungshormon-Agonisten (GnRHA) während induzierter Ovulationsstudien am Kohlenfisch A. fimbria, als Maßstab zur jeweiligen Maximierung der GI-Absorption und Steigerung des Magen-pHs verabreicht. Die orale Intubierung eines Goldfisches mit Lachs-Hypophysen-Extrakt und 0,2 % Polyacrylsäure bewirkte das Gegenteil.
- Das Antibiotikum Monensin wurde als Enhancer-Agens untersucht. Der rationale Hintergrund der Auswahl dieser Verbindung lag in dessen Eignung, den Transfer von Pinocytose-Proteinen zwischen Vesikeln und dem lysosomalen Compartment zu vermindern. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass Monensin den pH-Wert von sauren Compartimenten innerhalb einer Vielzahl von Zellen anhebt. Es wurde jedoch kein Effekt hinsichtlich der HRP-Absorption beobachtet. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Mikropartikeln zur Verkapselung und dadurch zum Schutz der Proteine vor Abbauprozessen wurde unter Verwendung komplexer Proteinmakromoleküle untersucht. In diesen Studien, die mit HGG an dem atlantischen Lachs Salmo salar angestellt wurden, war die Anwesenheit des Proteins im Plasma infolge der oralen Intubation stark verlängert (bis zu 8 Wochen), wodurch vorgeschlagen werden kann, dass das eingeschlossene HGG Zugang über paracelluläre, ebenso wie auch transcelluläre Wege erhalten hat, was zu der anhaltenden Anwesenheit im Plasma führt. GH wurde ebenfalls in der geschützten Form verabreicht, wobei das Molekül in eine Polymermatrix eingebracht wurde, welche unter sauren Bedingungen intakt blieb, jedoch unter den alkalischen Bedingungen des Darmes abgebaut wurde. Mit der Nahrung verabreicht steigerte das eingeschlossene GH das Wachstum der Regenbogenforelle über das bei der Kontrolle beobachtete. Ein alternatives Verfahren zum Schutz von oral verabreichten Pharmazeutika, die bei der Beimpfung von Fischen verwendet wurden, ist deren Verabreichung mit einem anderen Organismus. Im Hinblick auf die bioaktiven Proteine wurde diese Strategie nur bei einer Gelegenheit unter Verwendung rekombinanter Hefen für Regenbogenforellen GH geprüft. In einer eleganten Studie führte die Fütterung von gestreiften Meerbarben mit Nahrungsmitteln, denen für GH-rekombinante Hefen zugegeben waren, zu einer signifikanten Wachstumsrate der behandelten Tiere im Vergleich zu den Kontrollen. Dieses Verfahren ist jedoch auf diese Organismen begrenzt, wie beispielsweise auf Hefen, welche in der Lage sind, rekombinante Produkte in deren unmodifizierter Form zu lagern. Die jüngste Vergangenheit hat ebenfalls Zeugnis darüber abgelegt, dass die Entwicklung einer Anzahl von genetisch veränderten Pflanzen, die Gene von pharmazeutischem Interesse exprimieren, entwickelt wurden. Studien haben eine aufrecht erhaltende Bioaktivität von auf Pflanzen basierenden rekombinanten Produkten gezeigt, wenn diese oral verabreicht werden. Ähnliche Verfahren für die Verabreichung von auf Aqua-Kultur bezogenen produktionsorientierten Proteinen würden aufgrund ihrer Herstellungsökonomie sehr attraktiv sein.
- Entwicklungen in dem Bereich der Biotechnologie haben Hilfsmittel zur Produktion von beinahe unbeschränkten Mengen von bioaktiven Peptiden und Proteinen in wirtschaftlich brauchbaren Mengen zur Verfügung gestellt. Daher ist es absehbar, dass die natürliche Permeabilität von Lebewesen, einschließlich denen des menschlichen Darms, als Hilfsmittel für die Verabreichung von Peptiden und Proteinwirkstoffen, um Einfluss auf physiologische Kontrollprozesse zu erhalten, verwendet wird. Offensichtlich orientierte Anwendungsgebiete der Erfindung umfassen die kontrollierte Reproduktion, Wachstumsbeschleunigung, Verbesserung des Immunsystems, therapeutische und ernährungsphysiologische Verbesserung.
- Der orale Weg zur Impfung liefert signifikante Vorteile, indem er Laborkosten senkt, zeitsparend ist, die Möglichkeiten der Kreuz-Kontamination mit Nadeln senkt und keine aufwendige Handhabung beansprucht, oder die Entsorgung von Behandlungsflüssigkeiten benötigt. In Anbetracht der vorliegenden Zusammenfassung kann jedoch die orale Impfung nur auf Basis antigener Verbindungen in Betracht gezogen werden. Versuche mit synthetischen Virus-Impfstoffen, basierend auf Peptiden, in höheren Wirbeltieren wurden als erfolgreich dargestellt, obwohl gegenteilige Ergebnisse in großen Feldversuchen auftraten. Für Impfprogramme ist es vorstellbar, dass Impfstoffe mit rekombinanten Untereinheiten, die aus Glycoprotein/Nukleoproteinen bestehen, in die Nahrung eingebracht werden können.
- Eine Strategie, die Infektionen in allen Individuen kontrollieren könnte, wäre jede Art der Immunisierung, die den Transport und somit die Übertragung von Mikroben verhindert oder im Wesentlichen verhindert. Im Falle der Immunisierung von jungen Kindern mit Haemophilus influenzae, beispielsweise mit Polysaccharid-Konjugaten der Gruppe b wurde festgestellt, dass die Übertragung von etwa 4% auf weniger als 1 % vermindert wurde, eine mögliche Erklärung für die gleichzeitige Immunität der Herde. Falls ein Impfstoff die Kolonisation von Mikroben verhindern könnte, wäre zu erwarten, dass ein derartiger Impfstoff beinahe alle Infektionen der gleichen Art von Mikroben in den immunisierten Patienten oder Tieren verhindern könnte. Da auch nicht immunisierte Patienten Mikroben von anderen akquirieren müssen, sollte ein Impfstoff, der die Übertragung reduziert, die Infektionen in immunisierten ebenso wie auch nicht immunisierten Patienten vermindern. In der Tat könnte ein aggressives Immunisierungsprogramm, gepaart mit antibiotischer Behandlung von nachgewiesenen Überträgern, in der Lage sein, das Reservoir dieser Organismen zu eliminieren.
- Der bestimmende Faktor der spezifischen Immunität auf der Oberfläche der Magenschleimhaut ist das sekretorische IgA (S-IgA), welches physiologisch und funktionell von den Bestandteilen des Immunsystems des Kreislaufssystems getrennt ist. Die mukosale S-IgA-Antwort wird vorwiegend von dem allgemeinen mukosalen Immunsystem (CMIS) eingeleitet, in dem Immunogene von spezialisierten lymphepithelialen Strukturen, allgemein als Mukose-assoziiertes Lymphgewebe (MALT) bezeichnet, aufgenommen werden.
- Daher kann die Immunisierung in dem Darm die mukosale Immunität in den oberen Atemwegen und umgekehrt auslösen. Die am besten bekannten MALT-Strukturen sind die intestinalen Peyer'schen Platten. Weiterhin ist es wichtig anzumerken, dass die orale Immunisierung eine Antigen-spezifische IgG-Antwort in der Körperregion zusätzlich zu den mukosalen IgA-Antikörpern auslöst.
- Die meisten löslichen, nicht-replizierenden Antigene sind schlechte mukosale Immunogene, besonders über den peroralen Weg, wahrscheinlich weil die Verdauungsenzyme diese abbauen und diese wenig oder keinen Tropismus für das Darmassoziierte Lymphgewebe (GALT) haben. Eine beachtenswerte Ausnahme ist das Choleratoxin (CT). CT ist ein wirkungsvolles mukosales Immunogen, wahrscheinlich aufgrund der GM1 gangliosid-Bindungseigenschaft seiner Bindungs-Untereinheit, CTB, welches es ihm ermöglicht, von M-Zellen der Peyer'schen Platten aufgenommen zu werden und zu den darunter liegenden immunokompetenten Zellen zu gelangen. Um zusätzlich ein gutes mukosales Immunogen zu sein, ist CT ein Förderer, der die mukosale Immunogenität von anderen löslichen Antigenen, die mit ihm gemeinsam verabreicht werden, verstärkt. Ebenso verbleibt es in gewisser Weise kontrovers, da reines oder rekombinantes CTB höchst wahrscheinlich diese Eigenschaften nicht aufweist, wenn es über den Magen (i.g.) als ein Verstärker verabreicht wird. Sehr kleine Mengen (< 1 mg) von intaktem CT können jedoch synergistisch mit CTB als oraler Verstärker wirken. Diese Ergebnisse können die offensichtlich verstärkende Aktivität von vielen kommerziellen Präparationen von CTB, die gewöhnlich kleine Mengen von CT enthalten, erklären.
- Während die Entdeckung von Peptidverbindungen, die einen Nährwert und therapeutischen Wert haben, in den letzten Jahren stark anstieg, so weist die Entwicklung von brauchbaren physiologisch aktiven Versorgungssystemen für viele dieser Komponenten die oft nachgewiesene Problematik auf. Der Magen-Darm-Trakt sekretiert eine Vielzahl von Stoffen, die Polypeptide metabolisieren.
- Beispielhaft für solche katabolischen Stoffe sind Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin, Carboxypolypeptidasen, Aminopolypeptidasen und Dipeptidasen. Polypeptide, die dem Katabolismus in dem Magen und Dünndarm entkommen, werden durch die Zellen, die den Magen-Darm-Trakt auskleiden, zum Eingang des Kreislaufsystems transportiert, welches absorbierte Polypeptide zu der Leber transportiert. Die absorbierten Polypeptide werden einem weiteren Abbau durch eine Vielzahl von metabolischen Prozessen in der Leber unterworfen. Ein derartiger Abbau von absorbierten Stoffen aus dem Blut in der Leber, bevor derartige Materialien in den allgemeinen systemischen Blutkreislauf gelangen, ist in der Pharmazie als "der erste Überführungseffekt" bekannt.
- Aus diesem Grunde müssen die meisten, wenn gar nicht alle dieser Komponenten parenteral, wie beispielsweise subkutan, intramuskulär oder intraperitoneal injiziert werden. Da die meisten Patienten sich parenterale Arzneimittelformulierungen nicht selbst verabreichen können, ist es häufig notwendig, dass Arzneimittel dieses Typs ambulant verabreicht werden, was zu zusätzlichen Kosten, die mit deren Verwendung verbunden sind, führt.
- Darauf aufbauend auf der Annahme, dass die orale Verabreichung bioaktiver Peptide und Proteine gegenüber einigen tierischen Spezies wie beispielsweise gegenüber gezüchteten und aquakulturierten Spezies den Nutzen mit sich bringt, könnte es als vorteilhaft angesehen werden, die Aufnahme von pharmazeutischen Formulierungen zu verbessern.
- Aus diesem Grunde besteht dringender Bedarf für ein neues, effizientes, kosteneffektives und nicht invasives Verfahren zur Verabreichung an Patienten und Tieren einer Zusammensetzung, die Nahrungsmittel und therapeutisch wirksame Zusammensetzungen, insbesondere Peptide enthält, die andererseits ungeeignet für die orale Verabreichung sind.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung an einem Mensch oder einem Tier, einschließlich Säugetieren, Vögeln, Insekten und Fischen zur intestinalen Abgabe eines physiologisch aktiven Agens zur Verfügung zu stellen, wobei diese Zusammensetzung ein neutralisierendes Agens, das zur Anhebung des im Magen herrschenden pH-Wertes auf Werte zwischen 6,5 bis 9 in dem Verdauungssystem des Tieres geeignet ist, um die chemische Denaturierung des besagten physiologisch aktiven Agens zu verhindern, einen Inhibitor von Verdauungsenzymen zur Verhinderung der enzymatischen Verdauung des besagten physiologisch aktiven Agens, und eines die Aufnahme verstärkenden Agens, das die intestinale Absorption eines physiologisch aktiven Agens erhöht, ist. Die Erfindung basiert ebenso auf der Entdeckung, dass die Kombination dieser drei Agentien zusätzliche und synergistische intestinale Abgabe und Aufnahme liefert, wenn sie gleichzeitig verwendet werden.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, die Verwendung der Zusammensetzung bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von intestinalen mikrobiellen Infektionen in einem Tier, welches die Verabreichung einer ausreichenden Menge einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, wobei das physiologisch aktive Agens ein antimikrobielles Agens ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung an einem Tier zur intestinalen Abgabe eines physiologisch aktiven Agens zur Verfügung gestellt, wobei die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung zumindest ein neutralisierendes Agens in einer Konzentration zwischen etwa 1 bis 60 Gew.-%, einen enzymatischen Inhibitor in einer Konzentration von etwa 1 bis 50 Gew.-% und das die Aufnahme fördernde Agens in einer Konzentration zwischen etwa 0,1 bis 50 Gew.-% vorhanden ist, enthält.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst weiter ein physiologisch aktives Agens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus therapeutischen Agenzien, Ernährungsprodukten, Mucopolysacchariden, Lipiden, Kohlenhydraten, Steroiden, Hormonen, Wachstumshormon (GH), Wachstumshormon abgebendes Hormon (growth hormone releasing hormone, GHRH), epithelialem Wachstumsfaktor, vaskulärem endothelialem Wachstums- und Permeabilitätsfaktor (vascular endothelial growth and permeability factor (VEGPF), Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor), Cytokinen, Interleukinen, Interferonen, GMCSF, hormonähnlichem Produkt, neurologischem Faktor, neurotropem Faktor, Neurotransmitter, Neuromodulator, Enzym, Antikörper, Peptid, proteinartiges Fragment, Vaccin, Zusatzstoff, ein Antigen, immunstimulierender oder -inhibierender Faktor, hämatopoetischer Faktor, Antikrebsprodukt, antiinflammatorisches Agens, antiparasitäre Verbindung, antimikrobielles Agens, Nukleinsäurefragment, Plasmid-DNA-Vektor, Zellprolieferationsinhibitor oder -aktivator, Zelldifferenzierungsfaktor, Blutgerinnungsfaktor, Immunglobulin, antiangiogenetisches Produkt, negative selektive Marker oder "Suizid"-Agens, toxische Verbindung, Antiangiogenese-Agens, Polypeptid, Antikrebs-Agens, Säureproduktions-Medikamente und Histamin H2-Rezeptor Antagonist.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst ein neutralisierendes Agens, das in einer Menge vorhanden ist, die ausreichend ist zur Neutralisierung des Abbaus durch Säure in dem Verdauungssystem des Wirts-Tieres, um die Abgabe eines physiologisch aktiven Agens zu dem Tierdarm zu gestatten, wobei das neutralisierende Agens aus der Gruppe bestehend aus Antisäuren, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Natriumhydrogencarbonat, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, Magnesiumsalzen, Magnesiumcarbonat, Magnesiumtrisilikat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumphosphat, Magnesiumoxid, Bismuthsubcarbonat und Kombinationen davon ausgewählt sein kann.
- Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ein neutralisierendes Agens umfassen, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarbonat in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% und Calciumcarbonat in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung.
- Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die zumindest einen Enzyminhibitor in einer Menge umfasst, die ausreichend ist, um den Abbau des physiologisch aktiven Agens durch Verdauungsenzyme in dem Verdauungssystem eines Menschen oder Tieres im Wesentlichen zu verhindern und um die Abgabe des besagten physiologisch aktiven Agens zu dem Darm des Menschen oder Tieres zu gestatten.
- Der Inhibitor der Verdauungsenzyme kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Antiproteasen, Eialbumin, Inhibitoren auf Pflanzenbasis aus Ölsaaten, Sojabohnen, Kidneybohnen, Saubohnen, Reiskleie, Weizenkleie, Ethylendiamintetraacetat, alpha-1-Antitrypsin, Albumin, Ovalbumin und Proteosomen.
- Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann Pepsininhibitoren, Enteropeptidase-Inhibitoren und/oder Albumin in einer Konzentration zwischen 10 bis 20 Gew.-% enthalten.
- Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Aufnahmeverstärkendes Agens enthalten, welches aus Gallensalz, Saponin, Deoxycholat, Natriumsalicylat, Natriumlaurylsulfat, Ölsäure, Linolsäure, Monoolein, Lecithin, Lysolecithin, Polyoxyethylen-Sorbitanester, p-t-Octylphenoxypolyoxyethylen, N-lauryl-fi-D-maltopyranosid, 1-Dodecylazacycloheptan-2-azon und Phosphorlipiden bestehen kann.
- Das die Aufnahme-verstärkende Agens kann das Natriumdeoxycholat in einer Konzentration zwischen 1 bis 5 % sein.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weiterhin mindestens einen zusätzlichen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraacetat, Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Farbstoffen, Bindern, Tracern, einem oder mehreren Süßungsmitteln, oberflächenaktiven Mitteln, Trennmitteln, Aromastoffen, Mehl, Bohnen, Hefe, Brauereihefe, Mineralöl, Pflanzenöl, tierisches Öl, Gleitmittel, Salbe und Kombinationen davon enthalten.
- Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, dass das physiologisch aktive Agens bei der Abgabe in dem Mensch- oder Tierdarm von dem Darm zur systemischen Abgabe absorbiert wird oder einen effektiven physiologischen Effekt auf die Darmwand ausübt.
- Ebenso kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung es einem physiologisch aktiven Agens, wenn dieses einem Menschen- oder Tierdarm verabreicht wird erlauben, einen physiologischen Effekt auf den Inhalt des Darmes auszuüben. Die Applikation kann weiterhin verwendet werden, um den Nahrungstransport durch den Darm oder die Behandlung von Infektionskrankheiten zu stimulieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das physiologisch aktive Agen geeignet, um eine mukosale oder systemische Immunantwort in dem Wirts-Menschen oder -Tier gegen Schleimhaut-Infektionskrankheiten auszulösen. Es wird die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikamentes zur Immunisierung eines Trägers gegenüber mukosalen Mikroorganismen zur Verfügung gestellt, welches die orale Verabreichung an dem jetzt in einer immunisierenden Menge des mikrobiellen Oberflächenproteins in Form von abgetöteten ganzen Mikroorganismen, einem Lysat von Mikroorganismen oder eines isolierten Antigens oder eines immunologischen Fragments davon umfasst.
- Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung an einen Wirt, bevorzugt zur Verabreichung in den Darm (Magen, Verdauungstrakt) oder einen Wirt zur Verfügung, um diesen zu schützen oder um eine Immunantwort gegenüber den mikrobiellen Infektionen auszulösen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung intestinaler mikrobieller Infektionen an einem Tier zur Verfügung gestellt, welche das Verabreichen der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die ein antimikrobielles Agens in einer Menge, die ausreichend für therapeutische Effektivität ist, umfasst.
- Die mikrobiellen Infektionen können durch Mikroorganismen ausgelöst werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bakterien, Pilzen, Hefen, Viren, Staphylokokken, Streptokokken, Mikrokokken, Peptokokken, Peptostreptokokken, Enterokokken, Bazillen, Clostridium, Lactobazillus, Listeria, Erysipelothrix, Propionibakterium, Eubakterium, Corynobakterium, Mycoplasmen, Ureaplasmen, Streptomyces, Haemophilus, Nesseria, Eikenellus, Moraxellus, Actinobazillus, Pasteurella, Bakteroide, Fusobakterien, Prevotella, Porphyromonas, Veillonella, Treponema, Mitsuokella, Capnocytophaga, Campylobacter, Klebsiella, Chlamydia und Koliformen.
- Das antimikrobielle Agens, welches zur Behandlung der mikrobiellen Infektionen verwendet wird, kann aus der Gruppe ausgewählt sein bestehend aus Antibiotika, Bacteriocinen, Lantibiotika, Probiotika, Antipilzmittel, Antimykotika, antiparasitären Mitteln, Aminoglycosiden, Vancomycin, Rifampin, Lincomycin, Chloramphenicol und des Fluorquinol, Penicillin, beta-Lactame, Amoxicillin, Ampicillin, Azlocillin, Carbencillin, Mezlocillin, Nafcillin, Oxacillin, Piperazillin, Ticarcillin, Ceftazidim, Ceftizoxim, Ceftriaxon, Cefuroxim, Cephalexin, Cephalothin, Imipenen, Aztreonam, Gentamicin, Netilmicin, Tobramycin, Tetracycline, Sulfonamide, Niacrolide, Erythromicin, Clarithromicin, Azithromycin, Polymyxin B, Clindamycin Antibiotika sowie Kombinationen dieser.
- Die Erfindung stellt ebenso die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikamentes zur syntemischen Verabreichung zur Verfügung, welche die orale Verabreichung eines therapeutischen Agens zur Behandlung von gesundheitlichen Beeinträchtigungen eines Tieres, die ferner einen geeigneten pharmazeutischen Träger umfassen kann, zur Verfügung.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann bei der Herstellung von Medikamenten oder Nahrungsmitteln verwendet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenfalls ein Verfahren zur Verbesserung der intestinalen Aufnahme beim Menschen oder Tier zur Verfügung gestellt, welches die orale Verabreichung einer physiologisch effektiven Menge eines physiologisch aktiven Agens umfasst.
- Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe wie nachfolgend definiert.
- Der Begriff "therapeutisches Agens" wird im allgemeinen Sinne verwendet und umfasst Behandlungsagenzien, prophylaktische Agenzien, Ersatzagenzien und mikrobielle Agenzien.
- Der Begriff "allgemeines Immunsystem der Magenschleimhaut" bezieht sich auf die Tatsache, dass die Immunisierung an jeder Stelle der Magenschleimhaut eine Immunantwort an allen anderen Stellen der Magenschleimhaut hervorrufen kann.
- Die Begriffe "Protein", "Peptid" und "Polypeptid" beziehen sich auf beide, die natürlich vorkommenden chemischen Einheiten und die strukturell ähnlichen bioaktiven Äquivalente, erhalten von entweder endogenen, exogenen oder synthetischen Quellen und werden unter der Bedeutung von Polymeren von Aminosäuren verknüpft über eine Verbindung des Amidtyps, bekannt als Peptidbindung, verwendet.
- Der Begriff "strukturell ähnliche bioaktive Äquivalente" bedeutet ein Polypeptid mit einer Aminosäurensequenz, welche – obwohl nicht identisch mit dem natürlich vorkommenden Peptid – in der Struktur ausreichend ähnlich ist, um im Wesentlichen äquivalente therapeutische Wirkung hervorzurufen im Hinblick auf den Effekt, der von dem natürlichen Peptid selbst hervorgerufen wird.
- Unter dem Begriff "therapeutisch effektive Menge" eines Medikamentes ist eine ausreichende Menge einer Verbindung gemeint, um den angestrebten therapeutischen Nutzen zu erreichen in einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis, anwendbar bei jeglicher medizinischer Behandlung. Es wird jedoch verstanden werden, dass die gesamte tägliche Dosis des Medikamentes und der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch den behandelnden Arzt unter Einbeziehung des medizinischen Beurteilungsvermögens festgelegt werden wird. Die spezifische therapeutische effektive Höhe der Dosis für jeden besonderen Patienten wird von einer Vielzahl von Faktoren einschließlich der zu behandelnden Krankheit und der Schwere der Krankheit, der Aktivität der verwendeten Verbindung, der verwendeten spezifischen Zusammensetzung, dem Alter, dem Körpergewicht, der generellen Gesundheit, dem Geschlecht und der Ernährung des Patienten, der Zeit der Verabreichung, des Verabreichungsweges und der Ausscheiderate der verabreichten spezifischen Komponente, der Dauer der Behandlung, der Arzneimittel, die in Kombination oder übereinstimmenden spezifischen Verbindungen gegeben werden und ähnlicher Faktoren, die auf dem Gebiet der Medizin bekannt sind, variieren. Beispielsweise ist es auf diesem Gebiet sehr wohl bekannt, mit geringeren Dosen als benötigt zu beginnen, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erreichen und die Dosis graduell zu steigern, bis der gewünschte Effekt erreicht ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt den Einfluss von ansteigendem Natriumdeoxycholat (g Natriumdeoxycholat/kg Bypass-Cocktail) auf die Gewichtszunahme der Regenbogenforelle in allen Tanks; -
2 zeigt den Einfluss von ansteigendem Natriumdeoxycholat (g Natriumdeoxycholat/kg Bypass-Cocktail) auf die Gewichtszunahme der Regenbogenforelle in den außergewöhnlichen Tanks; -
3 zeigt den prozentualen Anstieg des Gewichts von Bachsaiblingen in bST-supplementiertem Bypass-Cocktail mit ansteigenden Spiegeln von Natriumdeoxycholat; -
4 zeigt die Gewichtszunahme von Fischen der Kontrolle und injizierten Fischen; -
5 zeigt die Inhibitionskurve für gefriergetrocknetes Ovalbumin von der OraljectTM-Formulierung; -
6 zeigt die Inhibitionskurve für rote Kidneybohnen der OraljectTM-Formulierung; -
7 zeigt die Inhibitionskurve für Sojabohnen der OraljectTM-Formulierung; -
8 zeigt die Inhibitionskurve für Saubohnen der OraljectTM-Formulierung; -
9 zeigt die Inhibitionskurve für EDTA der OraljectTM-Formulierung; -
10 zeigt die Inhibitionskurve der Weizenkleie der OraljectTM-Formulierung; -
11 zeigt die Inhibitionskurve für sprühgetrocknetes Ovalbumin der OraljectTM-Formulierung; -
12 zeigt die Inhibitionskurve für kombinierte Inhaltsstoffe der OraljectTM-Formulierung; -
13 zeigt die Standardkurve für HRP in dem Plasma von Regenbogenforellen; und -
14 zeigt den Effekt der OraljectTM auf die HRP-Aufnahme. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verabreichung von therapeutischen Proteinen und Polypeptiden in oraler Dosierungsform. Die Erfindung liefert eine gesteigerte Absorption durch den Magen-Darm-Trakt und stark verbesserte Bioverfügbarkeit der Proteine/Peptide im Vergleich zu den Formulierungen aus dem Stand der Technik. Die Erfindung ist sowohl bei der humanen als auch der veterinären Ernährung, Therapie und Behandlung von Nutzen. Wie hierin und in den anhängigen Ansprüchen verwendet, umfasst der Begriff "Polypeptide" Proteine und Peptide, ebenso wie Polypeptide nach dem Schutzbereich der Erfindung fallen.
- Die Verbindungen und Zusammensetzungen des Gegenstandes der Erfindung sind zur Verabreichung biologischer oder chemischer aktiver Agenzien zu vielerlei Tieren wie beispielsweise Vögeln, Fischen, Säugetieren (wie beispielsweise Primaten und insbesondere Menschen) und Insekten geeignet. Das System ist insbesondere vorteilhaft zur Verabreichung physiologischer, biologischer oder chemisch aktiver Agenzien, die sonst abgebaut oder durch Bedingungen, die vorstehend beschrieben wurden, weniger effektiv gemacht wurden, bevor das aktive Agens sein Zielgebiet (d.h. das Gebiet, in dem das aktive Agens der abgebenden Zusammensetzung freigesetzt werden soll) innerhalb des Körpers des Tieres, dem es verabreicht wird, erreicht. Insbesondere sind die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur oralen Verabreichung aktiver Agenzien, insbesondere derer, die üblicherweise nicht oral verabreichbar sind, nützlich.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich für die Verabreichung von Polypeptiden einschließlich Proteinen, wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf therapeutische Agenzien, Ernährungsprodukte, Mucopolysaccharide, Lipide, Kohlenhydrate, Steroide, Hormone, das Wachstumshormon (GH), Wachstumshormon abgebendes Hormon (growth hormone releasing hormone) (GHRH), epithelialen Wachstumsfaktor, vaskuläre endothelialem Wachstums- und Permeabilitätsfaktor (vascular endothelial growth and permeability factor (VEGPF), Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor), Cytokinen, Interleukinen, Interferonen, CMCSF, hormonähnlichem Produkt, neurologischem Faktor, neurotropem Faktor, Neurotransmitter, Neuromodulator, Enzym, Antikörper, Peptid, proteinartiges Fragment, Vaccin, Adjuvanz, ein Antigen, immunstimulierender oder -inhibierender Faktor, hämatopoietischer Faktor, Antikrebsprodukt, antiinflammatorisches Agens, antiparasitäre Verbindung, antimikrobielles Agens, Nukleinsäurefragment, Plasmid-DNA-Vektor, Zellprolieferationsinhibitor oder -aktivator, Zelldifferenzierungsfaktor, Blutgerinnungsfaktor, Immunoglobolin, antiangiogenetisches Produkt, negative selektive Marker oder "Suidzid"-Agenzien, toxische Verbindung, Antiangiogeneseagenz, Polypeptid, Antikrebsreagenz, Nukleotide und dergleichen und strukturell ähnliche bioaktive Äquivalente dieser.
- In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Zusammensetzung zur oralen Verabreichung und intestinaler Freisetzung einer Nahrungsmittelkomponente oder eines therapeutischen Polypeptids, welches ausgestattet sein kann, jedoch ohne Beschränkung auf die hierin beschriebenen Produkte mit Desoxycholat und Saponinen in einem Verhältnis, um eine wesentlich verbesserte Absorption und systemische Bioverfügbarkeit des Peptides durch die Magen-Darm-Schleimhaut des Wirtes zu erhalten, zur Verfügung zu stellen. Die Zusammensetzung umfasst ebenfalls ein pH-neutralisierendes Agens; wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf Natriumcarbonat und Calciumcarbonat und zumindest einen Inhibitor für Verdauungsenzyme, wie beispielsweise, jedoch nicht beschränkt auf Eialbumin. Diese Zusammensetzung ist bevorzugt fest, so dass sie einfach bei der Formulierung oraler Zusammensetzungsformen zu handhaben ist. Die Neutralisierung des pH ist in erster Linie deshalb angestrebt, um den pH in dem Verdauungstrakt auf das Säure-Base-Gleichgewicht, verglichen mit den meisten bekannten aktiven biologischen natürlichen oder synthetischen Produkten herzustellen. Der pH des Verdauungstraktes wird auf Werte zwischen 6,5 und 9 angehoben.
- Es sollte selbstverständlich sein, dass die vorstehende Arzneimittel-Liste lediglich zu illustrativen Zwecken dient und nicht als eine alles umfassende Liste aller Arzneimittel, die unter Verwendung der oralen Verabreichungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich zusammengesetzt oder neu zusammengesetzt sein können. Weitere physiologisch aktive Verbindungen, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein können, umfassen biologisch aktive Verbindungen wie beispielsweise Proteine, Enzyme, Anti-Enzyme, Peptide, Catecholamine, Antihistamine, Schmerzmittel und dergleichen. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung wird "biologisch" derart definiert, dass er jegliche Ernährungs- oder medizinisch nützliche Zusammensetzung, abgeleitet aus einer biologischen Quelle und/oder eines synthetisch pharmakologischen Äquivalents daraus wie beispielsweise Insulin, Häm, Heoglobin (bovines, humanes oder synthetisches) und Hormone, bedeutet; "Enzyme" oder "Enzymsystem" ist definiert als jegliches Protein oder Proteinkonjugat, welches biologisch oder synthetisch hergestellt ist und das als Biokatalysator fungiert, zu bedeuten. Weitere medizinisch nützliche Zusammensetzungen, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise Globulin, eines oder mehrere Glycoproteine wie beispielsweise Erythropoeitin, können ebenso in die erfindungsgemäße Zusammensetzung eingeschlossen sein.
- Die Menge des therapeutischen Polypeptides kann in Abhängigkeit von verschiedenartigen Faktoren wie beispielsweise in Abhängigkeit des zur Verfügung gestellten Peptids, der zu behandelnden Krankheit, dem jeweiligen Patienten und dergleichen in weiten Schranken variieren. Die Menge wird eine therapeutisch wirksame Menge sein, worunter zu verstehen ist, dass die Menge einen therapeutischen Effekt liefern wird, was mit Hilfe der in der Medizin etablierten Methoden untersucht werden kann.
- Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung enterischer Beschichtungen, die für Tabletten und Kapseln verfügbar sind. Enterische Beschichtungen werden in dem Magen intakt bleiben, werden sich aber schnell auflösen, nachdem sie in dem Dünndarm angelangt sind, woraufhin sie den Wirkstoff an Stellen stromabwärts des Dünndarmes (beispielsweise dem Krummdarm und Dickdarm) freisetzen. Enterische Beschichtungen sind dem Fachmann gut bekannt. Alternativ kann eine orale Verabreichungskapsel, die den Wirkstoff kontrolliert freisetzt hergestellt werden, um den Wirkstoff nach einer vorbestimmten Zeitdauer freizusetzen und somit, nachdem die Kapsel in den Krummdarm oder Dickdarm eingedrungen ist, kann diese verwendet werden, um die Formulierung der vorliegenden Erfindung dort freizusetzen. Derartige Kapseln umfassen das CHRONSETTM-Freisetzungshilfsmittel (ALZA Corporation, Palo Alto, Californien) und das PulsincapTM-Freisetzungshilfsmittel (R.P. Scherer Co.).
- Die Zusammensetzung kann weiterhin ein Ionenpaar bildendes Reagenz umfassen, wobei das molare Verhältnis des Ionenpaar bildenden Reagenzes zu dem Wirkstoff von etwa 2 : 1 bis etwa 10 : 1 reicht. Das Ionenpaar bildende Reagenz wird deshalb hinzugegeben, um die Lipophilie des gelösten physiologischen aktiven Agens oder des Wirkstoffes zu steigern und dadurch dessen Membranpermeabilität zu verbessern. Die Verbesserung der Lipophilie des Wirkstoffes kann ebenfalls einen gewissen Schutz des Wirkstoffes vor enzymatischer Deaktivierung ebenso wie vor Abbau des Peptides, der in vivo in der wässrigen Umgebung des Magen-Darm-Traktes vorkommt, liefern. Typische Ionenpaar bildende Reagenzien umfassen Natriumdecansulfonat, Natriumlaurylsulfonat und Natriumbenzoat.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung optional von etwa 1% bis etwa 5% bezogen auf das Gesamtvolumen der Zusammensetzung eines Darmschleimhautmembran-transportverbessernden Agens, Deoxycholat enthalten. Derartige Agenzien fördern die Absorption des therapeutischen Agens über das Darmgewebe in die intestinale Mukosa und direkt in den Blutstrom des Probanden. Ebenso können Gewebetransport-verbessernde Agenzien nützlich für die Verwendung der vorliegenden Zusammensetzung sein. Diese sind ausgewählt aus essentiellen oder flüchtigen Ölen oder aus nicht-toxischen, pharmazeutisch anwendbaren organischen oder anorganischen Säuren oder Salzen und Estern dieser. Essentielle oder flüchtige Öle, die in der Zusammensetzung verwendet werden können, sind ausgewählt aus Sojabohnenöl, Saubohnenöl, Reisöl, Fischöl. Das bevorzugte essentielle Öl ist Fischöl.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Zusammensetzung zusätzlich Agenzien wie beispielsweise Konservierungsmittel und Antioxidantien enthalten. Typische Konservierungsmittel umfassen Natriumbenzoat, Sorbinsäure und die Methyl- und Propylester von para-Hydroxybenzoesäure (Parabene). Charakteristische Antioxidantien umfassen butylierte Hydroxyanisole, butylierte Hydroxytoluole, Nordihydroguaiaretinsäure, die Gallate wie beispielsweise Propylgallat, Hydrochinon, Propylethylmethylguaethol und Alkylthiopropionate oder wasserlösliche Agenzien wie beispielsweise Alkanolamine, Alkohole und Propylenglykol. Das am meisten bevorzugt Antixodans ist TenoxTM GT1 (1:1 Vitamin E-Sojabohnenöl), vorliegend in einer Konzentration zwischen etwa 5 % bis etwa 25 % bezogen auf das Gesamtvolumen des Tröpfchens.
- Die orale Absorption von rekombinantem humanem GH durch den Karpfen ist um etwa das 1000-fache erhöht, wenn dieses gemeinsam mit Deoxycholat gegeben wird.
- Um die pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung herzustellen, werden die Bestandteile im trockenen Zustand gemeinsam gemischt, woran anschließend die kleine Menge des Öles hinzugefügt wird. Diese Verbindungen werden gemeinsam gemischt, bis eine homogene Mischung der Bestandteile daraus resultiert. Die daraus resultierende Feststoffformulierung kann in Tabletten gepresst werden und diese mit einer geeigneten enterischen Beschichtung versehen werden. Alternativ kann die Feststoffformulierung in einer Kapsel, gebildet aus Gelatine oder dergleichen und beschichtet mit einer enterischen Verbindung oder in einem Freisetzungshilfsmittel zur kontrollierten Freisetzung, wie beispielsweise dem CHRONSETTM platziert werden. Die Feststoffformulierung stellt ein Hilfsmittel zur leichten und einfachen Herstellung einer Dosierungsform dar.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung:
Wirkstoff 5 mg/ml Eialbumin 10–20 % Natriumcarbonat 10–20 % Calciumcarbonat 10–20 % EDTA 1–10 % Sojabohnen 5–10 % Saubohnen 5–10 % Reishülsen 5–10 % Deoxycholat 1–5 % Fischöl 5–10 % Bierhefe 1–5 % - Eine Ausführungsform der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Freisetzung von Hormonen und Pharmazeutika an einem tierischen oder menschlichen Wirt zur Verfügung zu stellen.
- Auf dem Gebiet der Viehzucht hat sich die Produktion von verschiedenen Spezies von Fischen als besonders bedeutend herausgestellt. Die Kontrolle der Reproduktionsphysiologie ist von besonderer Bedeutung. Der erste Anhaltspunkt der Erfindung zur Manipulation der Fischreproduktion durch das Füttern bioaktiven Materials wurde von Studien geliefert, die sich mit Säugetieren und amphibischen Hypophysen beschäftigten. Demnach wurde beobachtet, dass der diätetische Ersatz oder die Ergänzung mit Hypophysenpräparationen die Hochzeitsfärbung des teilweise geschlechtsreifen Bitterlings Acheilognathus inter-medeium einleitet, und den Eidurchmesser der Schmerle Misgurnus anguillicaudatus erhöht, was zur Ovulation und einer Verkürzung des Brutintervalles um 10 bis 15 Tage bei dem Schwertträger Xiphophorus helleri führt und zu einer Vergrößerung der Eigröße und einer Induzierung früherer Geschlechtsreife bei weiblichen Seeforellen Salvelinus fontinalis führt. In ähnlicher Weise induzierte die orale Verabreichung von Lachs-Hypophysenextrakt an dem Goldfisch C. auratus die Ovulation und gesteigerte Spermeation. Die Bedeutung dieser Daten betrifft die begleitende Erhöhung von Gonadotropin (sGtH) im Plasma von Lachsen, Testosteron und 17α-20fi-Diphydroxy-4-pregnan-3-on, die eine wahrscheinliche endokrin basierende Erklärung für die beobachteten Effekte von weiteren Hypophysenpräparationen während früherer Untersuchungen (d.h. die Aufnahme von GtH) liefern.
- Aufgrund der Probleme, welche der Verwendung von Hypophysenpräparationen und teilweise gereinigten Hormonen anhaften, würde es unwahrscheinlich erscheinen, dass derartige Präparationen im Hinblick auf die Kontrolle der Reproduktion bei der Viehzucht unter Verwendung des oralen Weges einen großen Nutzen bieten, so lange diese nicht in einer Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung formuliert sind. Eine relativ neue Innovation bei der Kontrolle der Reifung war die Applikation des Gonadotropin-Freisetzungshormons. Viele der analogen Formen des GnRH sind 50–100 mal effektiver bei der Auslösung der Ovulation als die natürlichen Formen und umfassen diese, welche D-Aminosäuren enthalten und haben terminale Enden, die mit Ethylamid substituiert sind. Diese Manipulationen haben den Effekt, dass sie den Widerstand des Moleküls gegenüber der Proteolyse erhöhen. GnRHs stimulieren die natürliche Freisetzung des GtH, weisen eine Wirksamkeit in vielen Spezies auf, sind vergleichsweise einfach herzustellen und aus diesen Gründen ökonomisch. Darüber hinaus sind diese Peptide über einen weiten Temperaturbereich stabil und zeigen eine nicht variierende Wirksamkeit. Bedeutsamerweise sind diese Peptide für eine undefinierte Zeitperiode stabil, vorausgesetzt diese werden unter sterilen Bedingungen bei Temperaturen unterhalb von –20% gelagert. Als solche stellen GnRHAs exzellente Kandidaten-Moleküle für die Verwendung bei dem oralen Ansatz zur Kontrolle der Reproduktion dar. Tatsächlich wurden ausreichend experimentelle Beweise gesammelt, so dass die diätetische Freisetzung von GnRHAs mit oder ohne Dopamin-Agonisten mittlerweile als ein Verfahren zur Kontrolle der letzten Stadien der Reifung von Fischen angesehen wird. Obwohl sie teurer als traditionelle Verfahren (Injektion, Implantation) ist, liefert die diätetische Verabreichung den Vorteil, stressfrei zu sein. Dieser Vorteil bei der reproduktiven Biotechnologie ist besonders für Spezies, die verwundbar bei der Handhabung und/oder zu klein für eine sichere Injektion (d.h. bei zur Zierde gehaltenen Arten), besonders nützlich. Zusätzlich liefert die chronische Behandlung mit GnRHAs Hilfsmittel, um die frühere Reife einzuleiten, was bei der Herstellung von Rogen als vorteilhaft angesehen wird, oder zur Verwendung mit Zuchtbecken zur Geschlechtsänderung geeignet ist.
- Ebenso wie die Kontrolle der Reproduktion liefern Studien unter Verwendung von Hypophysen als Nahrungsergänzungsmittel einen frühen Hinweis auf die Möglichkeit der Manipulation des Wachstums von Knochenfischen unter Verwendung von oralen Verabreichungstechniken. Daher wurde untersucht, dass die Fütterung von Guppys Lebistes reticulatus mit einem Puder des Hypophysenvorderlappens zu einem signifikant gesteigerten Wachstumsverhalten im Vergleich zu den Kontrollen führte. Ebenso wurde ein 50%iger Anstieg der Länge, was bei den Schwertträgern, die ausschließlich mit getrockneten Hypophysenvorderlappen von Geburt an gefüttert wurden, beobachtet, während weitere Experimente eine Verdoppelung des Gewichtes und eine Verdreifachung in der Länge von Seeforellen, die 2 × wöchentlich mit Hypophysenvorderlappen gefüttert wurden, zeigten. Die Behandlung von kultivierten Knochenfischen mit dem Wachstumshormon (GH) und verwandten Peptiden liefert eine Vielzahl von potentiellen Vorteilen, und verschiedene Studien haben bestätigt, dass oral verabreichtes GH nicht nur in den Blutstrom eintritt, sondern auch die Wachstumsrate der Fische steigert. Der Nachschub von rekombinantem GH ist derzeit stabil und die Produktion könnte bei gesteigerter Nachfrage um ein Vielfaches gesteigert werden. Darüber hinaus sind derartige rekombinante Proteine kosteneffektiv, wenn sie im industriellen Maßstab hergestellt werden und können leicht in kommerzielle Nahrungsmittel eingearbeitet werden. Während die strukturelle Integrität des GH-Moleküls als Precursor für post-translational modifizierte Formen von Bedeutung sein kann, so können Verfahren zur Verbesserung der strukturellen Integrität des Moleküls oder Wirksamkeit einen Nutzen aus Sicht der oralen Verabreichungsmethode liefern. Die Beschreibung von wachstumsfördernden Fragmenten des GH-Moleküls kann ebenso Produkte zur Verfügung stellen, die eine größere Stabilität gegenüber dem luminalen Abbau aufweisen.
- Eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen und die Verwendung, die es erlaubt, den oralen Weg zur Impfung, was den signifikanten Vorteil mit sich bringt, dadurch, dass es Laborkosten reduziert, zeitsparend ist, die Möglichkeiten der Cross-Kontamination mit Nadeln einschränkt und dadurch, dass es keine aufwendige Handhabung oder Entsorgung oder Behandlungsflüssigkeiten bedarf.
- Der in erster Linie bestimmende Faktor der spezifischen Immunität der Darmoberfläche ist das sektorische IgA (S-IgA), welches physiologisch und funktionell unterschiedlich von den Komponenten des Immunsystems des Blutkreislaufes ist. S-IgA-Antikörper-Antworten können lokal durch die Applikation von geeigneten Immunogenen an einer besonderen Stelle des Darmes eingeleitet werden. Der Großteil der mukosalen S-IgA-Antwort resultiert jedoch in der Immunität, die über das gemeinsame mukosale Immunsystem (CMIS) generiert wird, indem Immunogene von spezialisierten lympho-epithelialen Strukturen, allgemein bekannt als Mukosa-assoziiertes Lymphgewebe (MALT), aufgenommen werden. Die besten immunologischen lympho-epithelialen Strukturen sind das Darm-assoziierte Lymphgewebe (GALT) wie beispielsweise die intestinalen Peyer'schen Platten. Andere strukturell und funktionell ähnliche Lymphoidfolikel kommen an anderen mukosalen Oberflächen vor, einschließlich denen des Verdauungstraktes.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Wirt durch orale Verabreichung von bakteriellen Protein-Immunogenen, bevorzugt gemischt mit einem Adjuvanz wie beispielsweise Choleratoxin (CT) immunisiert werden. Selbstverständlich ist das Adjuvanz, die Menge an Choleratoxin, welches verwendet wird, nicht giftig für den Wirt.
- Die Fähigkeit eines Impfstoffes, um gegenüber mikrobieller Besiedelung zu schützen, wird hierdurch zur Verfügung gestellt und bedeutet, dass die aktive Komponente gegen eine Krankheit nicht nur in dem immunisierten Wirt, sondern durch Eliminierung der Übertragung zwischen immunisierten Individuen, schützt und das Pathogen und somit jegliche Krankheit, die es hervorruft, von der gesamten Population eliminiert wird.
- Die orale Verabreichung kann ebenso Vergiftungen, welche von der Verabreichung von Mikroben herrühren, verhindern, so dass die Impfung gegen beides – mikrobielle Besiedlung und Sepsis – (systemische Infektion) schützen kann.
- Beispielsweise ist PspA ein bevorzugtes Antigen für pneumokokkale Infektionen. In der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 92/14488, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hier mit eingebracht ist, sind DNA-Sequenzen für das PspA-Gen von S. pneumoniae R×1, die Herstellung einer verkürzten Form von PspA mittels Gentechnik und der Nachweis, dass derartig verkürzte Formen von PspA-Mäusen, die mit lebenden Pneumokokken in Kontakt gebracht wurden, Schutz verleiht, beschrieben.
- Von den Sequenzen des PspA-Gens wurde gezeigt, dass PspA-Proteine von variabler Größe sind (in etwa 70 kDa). Die C-terminalen 37% des Moleküls sind größtenteils aus den 20 Aminosäuren-repeats zusammengesetzt, die eine Bindestelle ausbilden, die es dem PspA erlaubt, an die Phosphocholinreste der Lipoteichonsäuren des Pneumokokkos zu binden. Der zentrale Bereich des PspA ist reich an Prolinen und ist mutmaßlich der Teil des Moleküls, der durch die Zellwand hindurchgelangt. Die Sequenz der N-terminalen 80% des Moleküls ist größtenteils beta-helical und enthält die Region des PspA, die Antikörper, die schützend gegenüber der Sepsis sind, auslösen kann. Obwohl PspAs allgemein zumindest leicht voneinander verschieden sind, gibt es ausreichende Querreaktivität untereinander, so dass Antikörper oder eine immunologische Antwort gegenüber einem PspA wirksam gegenüber den PspAs aller Pneumokokken sind. Darüber hinaus kann die Immunisierung mit einem PspA entweder gegen den Tod oder eine Verzögerung des Todes mit nahezu allen unterschiedlichen Erregerstämmen führen. Entsprechend kann eine Mischung einer geringen Anzahl von PspAs eine wirksame Immunität gegen die meisten Pneumokokken liefern.
- Die immunprotektiven verkürzten PspAs, die in der WO 92/14488 beschrieben sind, können in der vorliegenden Erfindung als die vorstehend beschriebenen PspA-Fragmente zur oralen Verabreichung verwendet werden.
- Unterschiedliche Vektorsysteme für in vitro und in vivo-Expression von rekombinanten Proteinen sind bekannt, beispielsweise bakterielle Systeme wie zum Beispiel E. Coli und Virussysteme, wie beispielsweise bakterielle Viren, Poxyviren (Vaccinen, Avipoxviren, beispielsweise Canarypox Virus, Fowlpox Virus), Baculovirus, Herpesvirus; Hefen und dergleichen und diese Systeme können verwendet werden, um rekombinantes PspA unter Verwendung der kodierenden Gene dieser herzustellen.
- Die Immunogenität könnte verbessert werden, wenn das Antigen gemeinsam mit einem Zusatz verabreicht wird, allgemein verwendet als 0,001 %ige bis 50 %ige Lösung in phosphatgepufferter Salzlösung. Die Adjuvanzien verbessern die Immunogenität des Antigens, sind jedoch nicht selbst notwendigerweise immunogen. Adjuvanzien können dadurch wirken, indem sie das Antigen näher an die Stelle der Verabreichung bringen, um einen Depoteffekt zu erreichen, wodurch eine langsame, konstante Freisetzung des Antigens zu Zellen des Immunsystems zustande kommt. Adjuvanzien können ebenso Zellen des Immunsystems an ein Antigen-Depot anlocken und derartige Zellen zur Auslösung der Immun-Antwort stimulieren.
- Immunostimulierende Agenzien oder Adjuvanzien wurden seit vielen Jahren verwendet, um die Immunantwort des Wirtes beispielsweise bei Impfungen zu verbessern. Intrinsische Hilfsstoffe, wie beispielsweise Lipopolysaccharide, sind normalerweise Verbindungen von abgetöteten oder abgeschwächten Bakterien, die als Impfstoffe verwendet werden. Extrinsische Hilfsstoffe sind Immunomodulatoren, die typischerweise nicht kovalent mit dem Antigen verknüpft sind und derart formuliert sind, um die Immunantwort des Wirtes zu verbessern. Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphate (allgemein bekannt als Alum) sind routinemäßig verwendete Hilfsstoffe bei menschlichen und tierischen Impfstoffen. Die Effizienz von Alum bei der Steigerung der Antikörperantwort gegenüber Diphterie- und Tetanustoxinen ist gut bekannt, und erst kürzlich wurde ein HBsAg-Impfstoff mit Alum unterstützt.
- Ein weites Spektrum an extrinsischen Adjuvanzien kann eine starke Immunantwort gegenüber Antigenen auslösen. Diese umfassen Saponine, die an Membranprotein Antigene komplexiert sind (immunstimulierende Komplexe), Pluronic Polymere mit Mineralöl, getöteten Bakterien in Mineralöl, Freund's vollständige Hilfsstoffe, bakterielle Produkte, wie beispielsweise Muramyldipeptid (MDP) und Lipopolysaccharid (LPS), ebenso wie Lipid A und Liposomen. Um die humorale Immunantwort (HIR) und die zellvermittelte Immunität (CMI) effizient einzuleiten, werden Immunogene bevorzugt in Adjuvanzien emulgiert.
- Zusammensetzungen der Erfindung, besonders zu oralen Verabreichung, könnnen bequem als wässrige Präparationen zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise als isotonische wässrige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen oder zähflüssige Zusammensetzungen, die auf einen ausgewählten pH-Wert gepuffert sein können. Jedoch, da die Freisetzung in dem Verdauungstrakt bevorzugt ist, kann die Zusammensetzung der Erfindung in einer festen Form von Pillen, Tabletten, Kapseln, Caplets und dergleichen, einschließlich fester Präparate mit Retardzeit oder eine flüssige Füllung, beispielsweise Gelatine umschlossene Flüssigkeit in Retardform, wobei die Gelatine im Magen und/oder Dünndarm zur Freisetzung in den Darm und/oder das Verdauungssystem gelöst wird, vorliegen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ebenfalls pharmazeutisch annehmbare Aromastoffe und/oder Färbemittel enthalten, um diese attraktiver zu machen. Die viskosen Zusammensetzungen können in Form von Gelen, Lotionen, Salben, Cremes und dergleichen sein und werden typischerweise eine ausreichende Menge eines Verdickungsmittels enthalten, so dass die Viskosität zwischen etwa 2.500 bis 6.500 cps, wenngleich bei viskoseren Zusammensetzungen sogar bis zu 10.000 cps verwendet werden können. Viskose Zusammensetzungen haben eine bevorzugte Viskosität von 2.500 bis 5.000 cps, da sie im Bereich darüber schwieriger zu verabreichen sind. Jedoch können die Zusammensetzungen im Bereich darüber feste oder gelatineartige Formen annehmen, die dann leicht als eine geschluckte Pille zur oralen Aufnahme verabreicht werden können.
- Flüssige Präparate sind normalerweise leichter herzustellen als Gele und andere viskose Zusammensetzungen und feste Zusammensetzungen. Zusätzlich sind flüssige Zusammensetzungen in gewisser Weise leichter zu verabreichen, insbesondere an Tiere, Kinder, insbesondere Kleinkinder und andere, die Probleme haben könnten, eine Pille, Tablette, Kapsel oder dergleichen zu schlucken oder in Fällen von Mehrfachdosierungen. Viskose Zusammensetzungen können andererseits innerhalb eines geeigneten Viskositätsbereiches formuliert sein, um längere Kontaktdauern mit der Magenschleimhaut, ebenso mit der Auskleidung des Magens oder Dünndarmes zu erreichen.
- Geeignete nicht-toxische pharmazeutisch annehmbare Träger und speziell orale Träger sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Pharmazie und besonders oraler oder peroraler pharmazeutischer Formulierungen bekannt. Offensichtlich wird die Auswahl der geeigneten Träger von der exakten Natur der besonderen Dosierungsform abhängen, beispielsweise der flüssigen Dosierungsform (zum Beispiel wenn die Zusammensetzung in einer Lösung, einer Suspension, einem Gel oder in einer anderen Flüssigkeit formuliert ist oder einer festen Dosierungsform, oder beispielsweise wenn die Zusammensetzung in einer Pille, Tablette, Kapsel, Caplet, Retardform oder flüssigkeitsgefüllten Form formuliert ist).
- Lösungen, Suspensionen und Gele enthalten normalerweise eine Hauptmenge an Wasser (bevorzugt gereinigtes Wasser) zusätzlich zu dem Antigen. Kleinere Mengen von anderen Inhaltsstoffen wie beispielsweise pH-entstellenden Mitteln (beispielsweise eine Base wie z.B. NaOH), Emulgatoren oder dispergierende Agenzien, puffernde Agenzien, Konservierungsmittel, Netzmittel, Geliermittel (beispielsweise Methylcellulose), Färbemittel und/oder Aromastoffe können anwesend sein. Die Zusammensetzungen können isotonisch sein, das heisst diese können den gleichen osmotischen Druck wie Blut und Tränenflüssigkeit haben.
- Die angestrebte Isotonie der Zusammensetzung dieser Erfindung kann durch die Verwendung von Natriumchlorid oder anderer pharmazeutisch annehmbare Agenzien wie beispielsweise Dextrose, Borsäure, Natriumtartrat, Propylenglykol oder andere anorganische oder organisch lösliche Substanzen eingestellt werden. Natriumchlorid ist besonders bevorzugt für Puffer, die Natriumionen enthalten.
- Die Viskosität der Zusammensetzungen kann auf der ausgewählten Höhe aufrechterhalten werden unter Verwendung eines pharmazeutisch annehmbaren Verdickungsmittels. Methylcellulose ist bevorzugt, da sie leicht erhältlich ist und mit ihr leicht umzugehen ist. Andere geeignete Verdickungsmittel umfassen beispielsweise Xanthan, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carbomer und dergleichen. Die bevorzugte Konzentration des Verdickungsmittels wird von dem ausgewählten Agens abhängen. Der wichtige Punkt hierbei ist, eine Menge zu verwenden, die die ausgewählte Viskosität erreichen lässt. Viskose Zusammensetzungen werden normalerweise aus Lösungen durch Zugabe derartiger Verdickungsmittel hergestellt.
- Ein pharmazeutisch annehmbares Konservierungsmittel kann verwendet werden, um die Haltbarkeit der Zusammensetzung zu erhöhen. Benzylalkohol kann geeignet sein, obwohl eine Vielzahl von Konservierungsmitteln einschließlich beispielsweise Paraben, Thimerosal, Chlorbutanol oder Benzalkoniumchlorid ebenfalls verwendet werden können. Eine geeignete Konzentration des Konservierungsmittels wird von 0,02 Gew.-% bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht sein, obwohl es beträchtliche Abweichungen in Abhängigkeit des ausgewählten Agens geben kann.
- Die Fachleute werden erkennen, dass die Verbindungen der Zusammensetzung derart ausgewählt sein müssen, so dass sie chemisch inert hinsichtlich mikrobieller Antigene sind. Dies wird für die Fachleute auf dem chemischen und pharmazeutischen Gebiet kein Problem darstellen oder das Problem kann in einfacher Weise durch Bezugnahme auf Standardtests oder durch einfache Experimente (ohne Einbeziehung nicht durchgeführter Experimente) aufgrund dieser Beschreibung vermieden werden.
- Die immunologisch wirkungsvollen Zusammensetzungen dieser Erfindung werden durch Mischung der Bestandteile mit nachfolgenden allgemein akzeptierten Verfahrensschritten hergestellt. Beispielsweise können die ausgewählten Verbindungen einfach in einem Mischer oder in einem Standardhilfsmittel, um konzentrierte Mischungen herzustellen, gemischt werden, die daraufhin auf ihre endgültige Konzentration und Viskosität durch die Zugabe von Wasser oder Verdickungsmitteln und möglicherweise eines Puffers, um den pH einzustellen oder einen zusätzlichen gelösten Stoff, um die Tonizität kontrollieren zu können. Im Allgemeinen kann der pH-Wert von etwa 3 bis 7,5 betragen. Die Zusammensetzungen können dann in Dosierungen und mittels Techniken, die der Fachmann auf dem Gebiet der Medizin und Veterinärmedizin in Betracht zieht, wie beispielsweise Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Zustand des besonderen Patienten oder Tieres und der Zusammensetzungsform, die zur Verabreichung verwendet wird (beispielsweise fest gegenüber löslich), verabreicht werden. Die Dosierungen für Menschen oder andere Säugetiere können ohne aufwendige Experimente durch den Fachmann bestimmt werden.
- Wenn CT als ein Hilfsstoff zur oralen Immunisierung verwendet wird, so werden spezifische IgA Antikörper in Sekreten induziert. Starke Immunantworten in dem Kreislauf können ebenso mit IgG und IgA Antikörpern in dem Serum und IgG und IgA Antikörper-sekretierenden Zellen in der Milz induziert werden. Die Kreislauf- (oder systemische) Immunantwort, ausgelöst durch orale (peroral; intragastral) Verabreichung von mikrobiellen Antigenen, gemeinsam mit CT, sind vergleichbar mit oder sogar stärker als jene, die durch die Verabreichung von ähnlichen Immunogenen über den Magen-Darm-Trakt verabreicht wurden. Demgemäß erscheint es, dass die orale Immunisierung ein effektiver Weg zur Auslösung der allgemeinen mukosalen Immunantwort ebenso wie der Antikörperantwort des Kreislaufsystems ist und dass diese weniger Antigen als andere Immunisierungswege benötigt.
- Die meisten löslichen oder nicht-replizierenden Antigene sind schlechte Immunogene, insbesondere über den peroralen Weg, wahrscheinlich, weil sie über Verdauungsenzyme abgebaut werden und wenig oder kein Tropismus für die GALT aufweisen. Eine bemerkenswerte Ausnahme ist CT, welches ein starkes mukosales Immunogen ist, wahrscheinlich wegen der G.sub.M1 Gangliosid-Bindeeigenschaft dieser Binde- Untereinheit, CTB, welches es ihm ermöglicht, von den M-Zellen der Peyer'schen Platten aufgenommen zu werden und zu den darunterliegenden immunokompetenten Zellen zu gelangen. Zusätzlich ein gutes mukosales Immunogen zu sein, ist CT ein wirkungsvoller Hilfsstoff wenn es in Mikrogramm-Dosen verabreicht wird, verstärkt CT wesentlich die Immnunogenität von anderen löslichen Antigenen, mit denen es gemeinsam verabreicht wurde.
- Gemäß einer Ausführungsform und gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung einer Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Krankheiten oder Funktionsstörungen eines Wirtes durch Zurverfügungstellen eines therapeutischen Agens für den Wirt nach oraler Verabreichung zur Verfügung gestellt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen Krebszellen, die gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, bösartige Tumore. Bösartige Tumore (einschließlich primärer Tumore und Metastasen), die behandelt werden können, sind jedoch nicht beschränkt auf derartige, die in der Nebenniere, der Blase, den Knochen, der Brust, der Gebärmutter, den endokrinen Drüsen (einschließlich der Schilddrüse, der Hypophyse und dem Pankreas), Darm, Mastdarm, Herz, hematopoietischem Gewebe, Niere, Leber, Lunge, Muskel, Nervensystem, Gehirn, Auge, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf, Eierstöcke, Prostata, Haut (einschließlich Melanome), Hoden, Thymus und Uterus vorkommen. Es sollte jedoch verstanden werden, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die Behandlung eines dieser besonderen Tumore beschränkt ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Agens, das geeignet ist, die Krebszellen nach der Verabreichung eines solchen Agens zu inhibieren, verhindern oder zu zerstören, ein negativer Selektionsmarker, beispielsweise ein Material, welches in Kombination mit einem Chemotherapeutikum oder interagierenden Agens das Wachstum der Krebstumorzellen inhibiert, verhindert oder diese zerstört.
- Damit wird aufgrund der systemischen Zurverfügungstellung des negativen Selektionsmarkers ein interagierendes Agens dem tierischen oder menschlichen Wirt verabreicht. Das interagierende Agens interagiert mit dem negativen Selektionsmarker, um das Wachstum der Krebszellen zu verhindern, inhibieren oder diese zu zerstören. Negative Selektionsmarker, welche beispielsweise verwendet werden können, sind jedoch nicht beschränkt auf Thymidinkinase und Cytosindeaminase.
- Das interagierende Agens wird in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um das Wachstum der Krebszellen zu inhibieren, verhindern oder zu zerstören. Beispielsweise kann das interagierende Agens in einer Menge von 5 mg bis 15 mg/kg Körpergewicht, bevorzugt etwa 10 mg/kg, in Abhängigkeit der Gesamttoxizität einem Patienten verabreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die dargestellt sind, um die Erfindung zu illustrieren und nicht um den Schutzbereich einzuschränken, leichter verstanden werden.
- BEISPIEL 1
- Wachstumsbeschleunigung von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) und Bachforellen (Salvelinus fontinalis): Fütterung des rekombinanten bovinen Wachstumshormons unter Verwendung eines neuartigen Abgabesystems
- Die Aquakuitur-Industrie ist weltweit während der vergangenen zwei Jahrzehnte stark gewachsen und repräsentiert zum jetzigen Zeitpunkt das am schnellsten wachsende agrarwirtschaftliche Segment. Der Sektor ist mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10,9 seit 1984 im Vergleich mit 3,1 für die Landtierhaltung zur Fleischproduktion gewachsen. Der am schnellsten wachsende Tierzuchtsektor über die gleiche Zeitperiode war die Hühnerfleischproduktion mit einer APR von 5,3, gefolgt von Schweinefleisch 3,4, Hammel und Lanzen 1,4 und Rind und Kalb mit 0,9. Der Beitrag der Aquakulturen zur gesamten weltweiten Fischanlandung hat sich seit 1984 mehr als verzweifacht von 11,5 Gew.-% auf 25,6 Gew.-% in 1995. Die projektierte gesteigerte Nachfrage für Meeresprodukte, gekoppelt an sinkende Fischereianlandungen von wilden Beständen, hat und wird weiterhin zu dem Wachsen der Aquakultur-Industrie beitragen.
- Die Aquakultur-Industrie, wie andere Sektoren der Landwirtschaft, stellt sich vielen der Produktionsherausforderungen, welche mit der traditionellen Viehzucht assoziiert sind. 40 bis 50 % der Kosten der Lachsproduktion wird der Fütterung zugeschrieben. Die Rationen enthalten einen hohen Prozentsatz an teurem Fischprotein und die Lachse benötigen eine vergleichsweise lange Fütterungsperiode, um ihr Marktgewicht zu erreichen. In schnell wachsenden Fischen ist eine übermäßige Fettablagerung gegenüber beiden, den Herstellern und den Konsumenten, in Betracht zu ziehen.
- Das Ziel der tierischen Nahrungsmittelindustrie ist es, die Produktionseffizienz zu optimieren durch Minimierung des Inputs an Futter, Arbeit und investiertem Kapital, während die Ausbeute von hochqualitativem Protein maximiert wird. In der Vergangenheit wurden die wirtschaftlich bedeutenden Parameter durch genetische Selektion oder Nahrungsmodifikation verändert. Vor noch kürzerer Zeit wurde eine Vielzahl von Ansätzen verfolgt einschließlich Manipulationen an dem endokrinen System, um das Wachstum und die Körperzusammensetzung der domestizierten Tiere zu beeinflussen. Die Möglichkeit von exogenen Verbindungen, erfolgreich das Wachstumsverhalten von domestizierten Tieren zu verändern und die Möglichkeit der Einsparung an Produktionskosten haben Nachforschungen bei der Verwendung dieser Agenzien am Fisch aufkommen lassen.
- Die Verabreichung des Wachstumshormons (GH), erhalten von verschiedenartigen Quellen, hat den Beweis erbracht, dass dieses Hormon eine Schlüsselrolle bei der Stimulation des somatischen Wachstums und bei der Reduktion der Fettablagerung im Fisch bewirkt. Beide, natives und rekombinantes Fisch GH wurde verschiedenen Spezies an Fischen verabreicht und diese sind gleichwirkend, wenn sie in gesunde Lachse injiziert werden. Ebenso ist berichtet worden, dass GH abgeleitet von Säugetier- und Geflügelquellen effektiv bei der Veränderung des Wachstumsverhaltens von jugendlichen Lachsen ist. Die Verabreichung von bovinem GH (bGH) an Lachse führt zu einem 2 bis 3-fachen Anstieg der Wachstumsrate, einer Steigerung des Appetits und der Fütterungseffektivität und einer Reduktion an Fettgewebe. Exogenes GH ist ebenso wirkungsvoll in älteren (subadulten) Fischen und bei geringeren Wassertemperaturen, wenn die Wachstumsrate gering ist.
- Die orale Verabreichung von GH ist eine praktische Methode und hat histochemische und biologische Beweise für einen Mechanismus, der intakte Proteine in den Blutkreislauf von Knochenfischen infolge oraler Verabreichung transportiert, geliefert. Es wurde nun gezeigt, dass oral verabreichte Meerrettich-Peroxidase innerhalb 1 Stunde in den Blutkreislauf transportiert wird.
- Es wird berichtet, dass der Transfer des bGH in das Kreislaufsystem von Jährlings-Regenbogenforellen infolge der Einführung des Hormons in das Lumen des Verdauungstraktes geschieht. In gleicher Weise ist gezeigt worden, dass oral verabreichtes rekombinantes Lachs-Wachstumshormon (rsGH) signifikant die Plasma rsGH-Konzentrationen erhöht. Die gleichen Ergebnisse zeigen, dass die wöchentliche intragastrische Verabreichung von rsGH zu einem 50%igen Anstieg bei der Gewichtszunahme und der Fischlänge im Vergkleich mit den Kontrollfischen führt.
- Die vorstehenden Untersuchungen unterstreichen, dass oral verabreichtes GH von verschiedenen Quellen die Wachstumseigenschaften verschiedener Knochenfischspezies beeinflusst, indem sie vor dem Magen- und Dünndarmverdau geschützt wurden, so dass diese intakt und biologisch aktiv bleiben. Dies hat zu einer Steigerung verschiedenartiger Versuche geführt, Systeme zu entwickeln, die bioaktive Proteine (Wachstumshormone, Antigene etc.) vor der sauren Umgebung des Magens schützen. Die orale oder rektale Intubation von Fischen sind wirkungsvolle Methoden, um bioaktive Proteine durch den Magen hindurch zu verabreichen, jedoch sind diese für kommerzielle Anwendungen nicht brauchbar. Anstrengungen sind unternommen worden, um bioaktive Proteine gemeinsam mit Detergenzien und Antisäuren zu verabreichen, um die saure Umgebung im Magen zu reduzieren. Während dieser Studien wurde ein verminderter Proteinabbau nachgewiesen, die verwendeten Behandlungen können genutzt werden, um die Aufnahme von weiteren wichtigen Nahrungsfaktoren zu beeinflussen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von pH-sensitiven Polymeren, welche die Peptide einkapseln und vor saurem Abbau im Magen schützen und deren Freisetzung erst im Dünndarm erlauben.
- In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist deutlich nachgewiesen worden, dass Verbindungen (Hormone, Impfstoffe, Antikörper etc.), die oral verabreicht wurden, den Magen von einmägigen Tieren (einschließlich Menschen) passierten, um den Abbau im Magen bis zur Absorption in dem kleinen und/oder großen Darm zu umgehen. Heutzutage hat sich ein Großteil der Forschung auf die Entwicklung von Umkapselungsstrategien unter Verwendung einer Vielzahl von Formulierungen und interessanter Formen konzentriert. Diese Formulierungen und Formen können in einfacher Weise die Freisetzung einer spezifischen Verbindung in einer vorherbestimmten Art und Weise steuern oder können spezifische physiologische Determinanten (beispielsweise pH-Wert, Temperatur etc.) zur Auslösung der Freisetzung des eingeschlossenen Materials nutzen.
- Das komplexe Polymer, welches in den anderen Arten von Freisetzungssystemen verwendet wird, ist manchmal schwierig zu charakterisieren. Ebenso macht die Verwendung von gewissen Polymeren, die nicht allgemein als sicher (GRAS) betrachtet werden, die regulatorische Verwendung dieser Systeme zu einem langen und risikoreichen Prozess. Darüber hinaus sind viele Polymersysteme relativ teuer, was die Verwendung im großen Maßstab unpraktikabel macht.
- Das aktuelle Experiment unterstreicht eine neue Strategie, um die orale Verabreichung eines bioaktiven Peptids (in diesem Fall bST) zu ermöglichen. Durch die Fütterung einer gewünschten bioaktiven Verbindung gemeinsam mit einem Cocktail von antinutritiellen Faktoren, um die Funktion der Verdauungsenzyme zeitweise zu unterdrücken, und Produkten, die die intestinale Absorption steigern (bezogen auf die des "Bypass-Cocktails"), haben wir gezeigt, dass wir die enzymatischen Prozesse effektiv umgehen können und die intestinale Aufnahme der vorstehend genannten Verbindung erhöhen können, um einen gewünschten biologischen Effekt zu erreichen.
- Materialien und Methoden
- Bypass-Cocktail Zusammensetzung
- Die Zusammensetzung des Bypass-Cocktails ist in Tabelle 1 gezeigt. Unbehandelte Ölsaat und Hülsenfrüchte wurden von lokalen Händlern erhalten und mechanisch enthüllt. Fischmehl, Reiskleie, Bierhefe, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat und EDTA hatten alle Futterqualität und wurden von lokalen Händlern bezogen. Natriumdeoxycholat und rohres Ei-Albumin wurden von Sigma Chemical Co. (St. Louis MO) erhalten. Die Kur wurde wie gezeigt gemischt und unter Verwendung einer 1 mm-Masche gemahlen. Tabelle 1 Bypass-Cocktail Zusammensetzung
-
- 1 Die variierte in den Experimenten, vgl. den Abschnitt Materialien und Methoden
- Fisch und Fütterung
- Eine Serie von Experimenten unter Verwendung von zwei Lachsarten wurde unternommen (Experiment 1: Regenbogenforelle; Experiment 2: Bachforelle). Diese Arten wurden ausgewählt, da sie zwei sehr gut studierte experimentelle Modelle ebenso wie wirtschaftlich interessante kultivierte Spezien darstellen.
- Für Experiment 1 wurden Regenbogenforellen (n = 20; Anfangsgewicht = 52 g) in zylindrische 6 bis 60 Litertanks mit einem geschlossenen Wasser-Rezirkulationssystem 2 Wochen vor dem Start der Experimente gegeben. Die Wassertemperatur wurde bei 15°C gehalten und die Lichtperiode wurde auf 12 hL:12hD-Zyklen eingestellt. In Experiment 2 wurden Bachforellen (n = 400; Anfangsgewicht 38 g) in zylindrische 8 bis 800 Litertanks mit einem geschlossenen Wasser-Rezirkulationssystem 2 Wochen vor dem Beginn der Experimente gegeben. Die Wassertemperatur wurde für die Dauer der Experimente auf 11°C eingestellt, die Fische wurden der natürlichen Photoperiode (schätzungsweise 14 hL:10hD) ausgesetzt. Während beider Experimente wurde die Wasserqualität (Ammoniak, Nitrat) wöchentlich überwacht und die Sauerstoffkonzentrationen täglich gemessen. Die Fische wurden mit einem kommerziell erhältlichen Futter (Corey Feed Mills Ltd. Fredericton, NB) während der Akklimatisierungsperiode und während der Nichtbehandlungsperioden gefüttert.
- Experimentelle Manipulationen
- In Experiment 1 wurde rekombinantes Rindersomatotropin (rbST; Monsanto Co. St Louis MO) zugegeben, um die Fische mit 20 μg/g Fisch zu versorgen. Drei Zweifachgruppen wurden mit variierenden Stufen gefüttert, um entweder 0 (Kontrolle), 4 oder 40 g Natriumdeoxycholat pro kg Bypass-Cocktail zu erhalten. Im zweiten Experiment erhielten vier Duplikatbehandlungsgruppen Futter, welches mit 0, 1, 5 oder 10 mg Deoxycholat pro kg Bypass-Cocktail mit 20 μg rbST/g Fisch ergänzt war.
- In beiden Experimenten 1 und 2 wurden das Fischgewicht und der Futterverbrauch auf wöchentlicher Basis beobachtet. Die Fische wurden gewogen und daraufhin für 36 Stunden vor der Fütterung des Bypass-Cocktails, der bST enthält, hungern gelassen. Infolge der Fütterung wurde das Futter für weitere 12 Stunden zurückbehalten. Von diesem Punkt an wurden die Fische 2 × täglich bis nahe der Sättigung gefüttert.
- Ergebnisse
- In beiden Experimenten wurde keine behandlungsbedingte Sterblichkeit festgestellt, was auf keine negativen gesundheitlichen Effekte des bST oder des Bypass-Cocktails auf die Regenbogen- und Bachforellen schließen lässt. Die Fische, die mit bST in dem Bypass-Cocktail gefüttert wurden, hatten signifikant größere Wachstumsraten im Vergleich zu den Kontrollen. In Experiment 1 hatten die behandelten Fische eine durchschnittliche Steigerung der Wachstumsraten von 25%, die am schnellsten wachsenden Tanks wuchsen über 40 % schneller als die Kontrollen (
1 und2 ). In Experiment 2 zeigten die bST-behandelten Gruppen verbesserte Wachstumsraten im Vergleich zu den Kontrollen, obwohl diejenigen mit dem Bypass-Cocktail, der 5 g/kg Deoxycholat enthielt, die höchsten Wachstumsraten mit einer 90%igen Steigerung der Wachstumsraten gegenüber den Kontrollen aufwiesen (3 ). - Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
- Wachstumsbeschleunigung von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) Intraperitoneale Injektion von rekombinantem bovinem Wachstumshormon
- Methode
- Die intraperitoneale (IP) Verabreichungsdosis pro Fisch und Woche lag bei 20 μg bST/g Lebendgewicht für 6 Wochen.
- Ergebnisse
-
4 zeigt, dass rekombinante bST injizierte IP signifikant die Zunahme des Körpergewichts von Regenbogenforellen induziert. - Beispiel 3
- Bewertung der proteolytischen Enzyminhibitoren vorhanden in den Nahrungsergänzungsbestandteilen
- Extrakt Enzymprotokoll
- Materialien
-
- 1. Zentrifuge, Model Sorvall
- 2. Labormischer
- 3. Sezierbesteck (Scheren)
- 4. Zentrifugenröhrchen
- 5. Einwegküvetten für das Spektrometer
- 6. Mikrozentrifugenröhrchen 1,5 ml
- 7. Spektrometer
- 8. Vortexer
- 9. Mikroplattenleser von Biorad
- 10. 50 mM Tris-HCl pH = 7,5
- 11. Commassie blue Färbelösung
- 12. BSA (1 mg/ml) Standardlösung
- 13. TCA 20%
- 14. Gewebe von der Bauchspeicheldrüse und des Zwölffingerdarms der Regenbogenforellen
- 15. 0,5% Kasein in 50 mM Tris-HCl pH = 9
- 16. 50 mM Tris-HCl+CaCl2 10 mM pH = 7,5
- Enzymextraktion
-
- 1. Die Regenbogenforellen wurden gewogen und geopfert.
- 2. Eine Sektion wurde vorgenommen, um den proximalen Dünndarm von dem Fisch zu entfernen.
- 3. Nach dem Wiegen wurde das Gewebe in 50 mM Tris-HCl pH = 7,5 (1:10 w/v) homogenisiert.
- 4. Zentrifugieren bei 16.000 × g für 30 Minuten bei 4°C.
- 5. Abnahme des Überstandes, aliquotieren (gleichmäßiges aufteilen) und lagern bei 20°C für spätere Verwendung.
- 6. Durchführung Commassie Assay, um die Proteinmenge in dem Enzymextrakt zu bestimmen.
- Commassie blue Färbeprotokoll
-
- 1. Einwiegen von 160 mg BSA in 10 ml von 50 ml Tris-HCl pH = 7,5.
- 2. Vorbereitung einer Standardkurve von BSA (0 μg/ml bis 1600 μg/ml).
- 3. Hinzufügen von jeweils 4 μl BSA und Enzymextrakt und Verdünnen (1:1) des Enzymextraktes in einer 96-Lochplatte.
- 4. Hinzufügen von 200 μl Commassie blue.
- 5. Auslesen bei 655 nm mit einem Mikroplattenleser von Biorad.
- Enzymatisches Protokoll:
- Die Experimente werden jeweils doppelt durchgeführt.
- BLINDWERT:
-
- 1. zu 500 μl von 50 mM Tris-HCl+10 mM CaCl2 pH = 7,5 Lösung
- 2. Hinzugeben von 500 μl von TCA 20% (destilliertes Wasser) Lösung
- 3. Hinzugeben von 20 wl des Enzymextraktes
- 4. Hinzugeben von 500 μl von Kasein 0,5% (50 mM Tris-HCl pH = 9) Lösung
- 5. Inkubieren für 15 Minuten bei 4°C (auf Eis). Zentrifugieren bei 12000 × g für 5 Minuten und Auslesen bei 280 nm.
- TEST:
-
- 1. Zu 500 μl einer 50 mM Tris-HCl+10 mM CaCl2 pH = 7,5 Lösung.
- 2. Hinzufügen von 20 μl Enzymextrakt
- 3. Hinzufügen von 500 μl Kasein 0,5% (50 mM Tris-HCl pH = 9) Lösung
- 4. Inkubieren für 0, 5, 10, 15 und 30 Minuten bei Raumtemperatur.
- 5. Stoppen der Reaktion durch Hinzufügen von 500 μl TCA 20%. Inkubieren für 15 Minuten bei 4°C (auf Eis). Zentrifugieren bei 12000 × g für 5 Minuten und Auslesen bei 280 nm.
- Extraktion des Inhibitors
-
- 1. Durch Zermahlen mit der Industriemühle wird das kommerziell erhaltene Futter in feines Pulver überführt.
- 2. Einwiegen von 250 mg des Pulvers und eingeben in 10 ml 50 mM Tris-HCl ph = 7,5 Lösung (die Endkonzentration sollte bei 25 mg/ml liegen).
- 3. Homogenisierung der Lösung der Handgewebemühle.
- 4. Zentrifugieren bei 2000 × g für 10 Minuten bei Raumtemperatur*.
- 5. Aufnahme des Überstandes. Dieser wird das Inhibitorextrakt für das enzymatische Protokoll sein.
- Enzymatisches Protokoll:
- Die Experimente werden immer 2-fach durchgeführt
- BLANK:
-
- 1. zu 500 μl 50 mM Tris-HCl+10 mM CaCl2 pH = 7,5 Lösung
- 2. Hinzugeben von 500 μl von TCA 20% (destilliertes Wasser) Lösung
- 3. Hinzugeben der verschiedenen Volumina des Inhibitorextraktes oder 50 mM Tris-HCl pH = 7,5 Lösung
- 4. Hinzugeben von 10 μl des Enzymextraktes.
- 5. Hinzugeben von 500 μl Kasein 0,5% (50 mM Tris-HCl pH = 9) Lösung
- 5. Inkubieren für 15 Minuten bei 4°C (auf Eis). Zentrifugieren bei 12000 × g für 5 Minuten und Auslesen bei 280 nm.
- KONTROLLE:
-
- 1. zu 500 μl einer 50 mM Tris-HCl+10 mM CaCl2 pH = 7,5 Lösung
- 2. Hinzugeben verschiedener Volumina von 50 mM Tris-HCl pH = 7,5 Lösung
- 3. Hinzugeben von 10 μl1 Enzymextrakt.
- 4. Inkubieren für 60 Minuten bei Raumtemperatur.
- 5. Hinzugeben von 500 μl Kasein 0,5% (50 mM Tris-HCl pH = 9) Lösung
- 6. Inkubieren für 30 Minuten bei Raumtemperatur.
- 7. Stoppen der Reaktion durch Hinzugabe von 500 μl TCA 20%. Inkubieren für 15 Minuten bei 4°C (auf Eis). Zentrifugieren bei 12000 × g für 5 Minuten und Auslesen bei 280 nm.
- TEST:
-
- 1. Zu 500 μl einer 50 mM Tris-HCl+10 mM CaCl2 pH = 7,5 Lösung.
- 2. Hinzugeben der verschiedenen Volumina des Inhibitorextraktes.
- 3. Hinzugeben von 10 μl Enzymextrakt.
- 4. Inkubieren für 60 Minuten bei Raumtemperatur.
- 5. Hinzufügen von 500 μl Kasein 0,5% (50 mM Tris-HCl pH = 9) Lösung
- 6. Inkubieren für 30 Minuten bei Raumtemperatur
- 7. Stoppen der Reaktion durch Hinzufügen von 500 μl TCA 20%. Inkubieren für 15 Minuten bei 4°C (auf Eis).
- 8. Zentrifugieren bei 12000 × g für 5 Minuten und Auslesen bei 280 nm.
- Resultate
- Die
5 –12 zeigen die Effekte der einzelnen Protease-Inhibitorkomponenten des OraljectTM Cocktails auf die proteolytische Inhibition in vitro, ebenso wiedie Gesamtinhibition des OraljectTM Cocktails. Die Daten sind als Grad der proteolytischen Enzyminhibition gegen den ansteigenden Spiegel des Inhibitoreinschlusses dargestellt. Die Daten zeigen, dass die einzelnen Bestandteile (lyophylisiertes Ovalbumin, rote Kidneybohnen, Sojabohnen, Saubohnen, EDTA, Weizenkleie, sprühgetrocknetes Ovalbumin, jeweils5 –12 ) des OraljectTM Cocktails die verschiedenen Inhibitionsgrade der in vitro proteolytischen Enzymaktivität beeinflussen. Darüber hinaus ist der Gesamtcocktail bei der Einleitung der gesamten proteolytischen Enzyminhibition wirkungsvoll. Schließlich wurde unter Verwendung der in5 bis12 generierten Kurven der Punkt der maximalen Inhibition, ebenso wie die Konzentration des Inhibitors, welche 50% der maximalen Inhibition liefert, extrapoliert. - Beispiel 4
- Enzym assay für die Quantifizierung von Meerrettichperoxidase im Blut der Regenbogenforelle
- Material
-
- 1. 96 Lochplatten (ImmulonTMII von VWR)
- 2. Mikroplattenleser von Biorad
- 3. Mikrozentrifugenröhrchen 1,5 ml
- 4. Zentrifugenröhrchen für 15 ml oder 50 ml
- 5. TMB Tabletten
- 6. Meerrettichperoxidase Typ 1 (Sigma)
- 7. Anti-Meerrettichperoxidase von Schaf IgG (ICN)
- 8. 0,1M Carbonat-Bicarbonat pH = 9,6 Puffer
- 9. 0,1M Phosphat-Citrat pH = 5 Puffer
- 10. PBS 1X+BSA 1% + 0,5% Tween 20 Puffer
- 11. PBS 1X pH = 7,4 Puffer
- 12. Hydrogenperoxid 30%
- 13. Saranhüllen
- 14. Inkubator mit 37°C
- 15. destilliertes Wasser
- 16. Regenbogenforellen (Plasma)
- Methode
- Beschichtung der Platte mit Antigen
-
- 1. Vorlegen der 200 μl der anti-HRP aus IgG 1:1000 Verdünnungslösung (in 0,1M Carbonat-Bicarbonat pH = 9,6 Puffer) in jede Kavität einer 96 Lochplatte.
- 2. Einhüllen der beschichteten Platte in SaranTMVerpackung zum Versiegeln und Inkubation über Nacht bei 4°C für 2 Stunden bei 37°C.
- 3. Dreimaliges Waschen der Platte mit PBS 1X pH = 7,4. Jedesmal ausschlagen der PBS-Lösung über einem Waschbecken und 3-maliges Waschen mit destilliertem Wasser.
- 4. Die Platten werden trockengeschlagen und bei 4°C bis zur Verwendung gelagert.
- Blockieren der Bindekapazität der Platte
-
- 1. Füllen jeder Kavität mit 200 μl PBS 1X mit BSA 1% + 0,5% Tween 20 Puffer.
- 2. Inkubieren für 30 Minuten bei Raumtemperatur.
- 3. Hinzufügen von 100 μl der Probe enthaltend die HRP 1:10 Verdünnung in einige Kavitäten.
- 4. Hinzufügen von 100 μl des Standardkurvenplasmas in den weiteren Kavitäten.
- 5. Einpacken der Platte in der Saranverpackung und Inkubation für 1 Stunde bei 37°C.
- 6. Dreimaliges Waschen mit PBS 1X + BSA 1% + 0,5% Tween 20 Puffer.
- Standardkurvenverfahren
-
- 1. Verdünnung des Plasmas der Regenbogenforelle 1:10 mit PBS 1x pH = 7,4
- 2. Hinzufügen der HRP, um eine Endkonzentration von 0,5 bis 8 ng/ml zu erreichen.
- Enzym assay
-
- 1. Hinzufügen von 200 μl TMB (in 50 mM Citrat-Phosphat pH = 5 Puffer + 30% von Hydrogenperoxid) in jeder Kavität.
- 2. Warten für 30 Minuten und Hinzufügen von 50 μl einer einmolaren schwefeligen Säure, um die Farbbildung zu fixieren.
- 3. Auslesen bei 415 nm mit dem Mikroplattenleser von Biorad.
- Erlebnisse
- Ein ELISA für die Meerrettichperoxidase (HRP) wurde entwickelt, der es ermöglicht, als Tracer für die Plasma-Aufnahmestudien infolge der oralen Verabreichung verwendet zu werden. Dieses Verfahren hat ein extrem sensitives Verfahren zur Verfügung gestellt, um die HRP-Aufnahme bei geringen Nachweisgrenzen von schätzungsweise 2,5 ng HRP/ml Plasma und einen linearen Bereich bis zu 8 ng/ml (
13 ) zu beobachten. - Unter Verwendung dieses Verfahrens zur Überwachung der HRP-Aufnahme wurde eine Fischmehl-basierte Kontrollmatrix und der OraljectTMCocktail enthaltend HRP (2,5 ng/g) den Regenbogenforellen gefüttert und infolge der Verabreichung zu ausgewählten Zeitpunkten Blutproben entnommen. Wie in
14 dargestellt, war die Plasmaaufnahme von oral verabreichter HRP in der OraljectTM-Formulierung signifikant höher als die der Fische mit dem Kontrollfutter. Darüber hinaus wurden die Blutkreislaufkonzentrationen von HRP nach einer Zeitdauer von 6 Stunden nach Verabreichung untersucht. - Während die Erfindung in Verbindung mit spezifischen Ausführungsformen dieser beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass diese in Form weiterer Modifikation durchgeführt werden kann, und dass diese Verabreichung alle Variationen, Verwendungen oder Anpassungen der Erfindung, die im Allgemeinen den Prinzipien der Erfindung folgen, und derartige Richtungen der vorliegenden Erfindung, die hierdurch zur bekannten oder anwendbaren Praxis im Stand der Technik werden, zu dem die Erfindung beiträgt und die hieraus abgeleiteten wesentlichen Eigenschaften einfließt, wie es wie folgt aus dem Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche hervorgeht, umfasst.
Claims (27)
- Zusammensetzung zur oralen Verabreichung an einem Menschen oder einem Tier zur intestinalen Abgabe eines physiologisch aktiven Agens, wobei diese Zusammensetzung enthält: a) wenigstens ein neutralisierendes Agens, das zur Anhebung des im Magen herrschenden pH-Werts auf Werte zwischen ungefähr 6,5 bis 9 in dem Verdauungssystem des besagten Tiers geeignet ist, um die Denaturierung des besagten physiologisch aktiven Agens zu verhindern; b) wenigstens einen Inhibitor von Verdauungsenzymen zur Verhinderung der enzymatischen Verdauung des besagten physiologisch aktiven Agens; und c) wenigstens eines die Aufnahme verstärkenden Agens, das die intestinale Absorption des besagten physiologisch aktiven Agens erhöht.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das neutralisierende Agens in einer Konzentration zwischen 1 bis 60 Gew.-%, der besagte Inhibitor in einer Konzentration zwischen 1 bis 50 Gew.-%, und das die Aufnahme fördernde Agens in einer Konzentration zwischen 0,1 bis 50 Gew.-% vorhanden ist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, die weiterhin enthält ein physiologisch aktives Agens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus therapeutischen Agenzien, Ernährungsprodukten, Mucopolysaccariden, Lipiden, Kohlenhydraten, Steroiden, Hormonen, Wachstumshormon (GH), Wachstumshormon abgebendes Hormon (growth hormone releasing hormone GHRH), epithelialem Wachstumsfaktor, vaskulärem endothelialem Wachstums- und Permeabilitätsfaktor (vascular endothelial growth and permeability factor VEGPF), Nervenwachstumsfaktor (nerve growth factor), Cytokinen, Interleukinen, Interferonen, GMCSF, hormonähnlichem Produkt, neurologischem Faktor, neurotropem Faktor, Neurotransmitter, Neuromodulator, Enzym, Antikörper, Peptid, Protein-artiges Fragment, Vaccin, Adjuvans, ein Antigen, Immunstimulierender oder -inhibierender Faktor, hämatopoetischer Faktor, Anti-Krebsprodukt, antiinflammatorisches Agens, antiparasitäre Verbindung, antimikrobielles Agens, Nukleinsäurefragment, Plasmid-DNA-Vektor, Zellproliferationsinhibitor oder -aktivator, Zelldifferenzierungsfaktor, Blutgerinnungsfaktor, Immunoglobulin, antiangionetisches Produkt, negative selektive Marker oder "Suizid"-Agens, toxische Verbindung, Anti-Angionese- Agens, Polypeptid, Antikrebsagens, Säureproduktions-Medikamente und Histamin H2-Rezeptor Antagonist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das besagte neutralisierende Agens in einer Menge vorhanden ist, die ausreichend ist zur Neutralisierung des Abbaus durch Säuren in dem Verdauungssystem des besagten Tieres, um die Abgabe des besagten physiologischen Agens zu dem besagten Tierdarm zu gestatten.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das besagte neutralisierende Agens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Anti-Säuren, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Natriumcitrat, Natriumhydrogencarbonat, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, Magnesiumsalze, Magnesiumcarbonat, Magnesiumtrisilikat, Magnesiumhydroxid, Magnesiumphosphat, Magnesiumoxid, Wismutsubcarbonat und Kombinationen davon.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei das neutralisierende Agens zumindest eines aus der Gruppe bestehend aus Natriumcarbonat in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% und Calciumcarbonat in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung ist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der besagte Inhibitor in einer Menge vorhanden ist, die ausreichend ist zur Verhinderung des Abbaus des besagten physiologisch aktiven Agens durch Verdauungsenzyme in dem Verdauungssystem des besagten Tieres, und um die Abgabe des besagten physiologisch aktiven Agens zu dem Darm des besagten Tiers zu gestatten.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der besagte Inhibitor der Verdauungsenzyme ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antiprotease, Eialbumin, Inhibitoren auf Pflanzenbasis aus Ölsaat, Sojabohne, Kidneybohne, Saubohne, Reiskleie, Weizenkleie, Ethylendiamintetraacetat, alpha-1-Antitrypsin, Albumin, Ovalbumin, und Proteosomen.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei der besagte Inhibitor wenigstens einen aus der Gruppe Pepsin-Inhibitor und Enteropeptidase-Inhibitor enthält.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 8 beansprucht, wobei der besagte Inhibitor Albumin in einer Konzentration zwischen 10 bis 20 Gew.-% ist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das besagte, die Aufnahme verstärkende Agens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gallensalz, Saponin, Desoxycholat, Natriumsalicylat, Natriumlaurylsulfat, Ölsäure, Linolsäure, Monoolein, Lecithin, Lysolecithin, Polyoxyethylen-Sorbitanestern, p-t-Octylphenoxypolyoxyethylen, N-Lauryl-p-D-maltopyranosid, 1-Dodecylazacyloheptan-2-azon, und Phospholipid.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei das besagte, die Aufnahme verstärkende Agens Desoxycholat in einer Konzentration von 1 bis 5 % ist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, weiterhin enthaltend wenigstens einen zusätzlichen Bestandteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamintetraacetat, Konservierungsmittel, Antioxidans, Farbstoff, Binder, Tracer, Süßungsmittel, oberflächenaktives Mittel, Trennmittel, Aromastoff, Mehl, Bohne, Hefe, Brauereihefe, Mineralöl, Pflanzenöl, tierisches Öl, Gleitmittel, Salbe, und Kombinationen davon.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei das besagte physiologisch aktive Agens bei der Abgabe in dem besagten Mensch- oder Tierdarm von dem besagten Darm zur systemischen Abgabe absorbiert wird.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei das besagte physiologisch aktive Agens bei der Abgabe in dem besagten Menschen- oder Tierdarm einen effektiven physiologischen Effekt auf die Darmwand ausübt.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei das besagte physiologisch aktive Agens bei der Abgabe in dem besagten Menschen- oder Tierdarm einen physiologischen Effekt auf den Inhalt des Darms hat.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das besagte Tier ein Vogel, ein Säugetier, ein Insekt, oder ein Fisch ist.
- Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, wobei das besagte physiologisch aktive Agens in der Lage ist, eine Immunantwort in dem besagten Menschen oder Tier gegen Schleimhaut-Infektionskrankheiten auszulösen.
- Medikament enthaltend die Zusammensetzung wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht.
- Medikament enthaltend eine ausreichende Menge der Zusammensetzung wie in Anspruch 3, 14, 15 oder 16 beansprucht.
- Medikament wie in Anspruch 20 beansprucht, zur systemischen Abgabe eines physiologisch aktiven Agens an einen Menschen oder ein Tier.
- Medikament wie in Anspruch 20 beansprucht, wobei das besagte physiologisch aktive Agens ein antimikrobielles Agens ist.
- Medikament wie in einem der Ansprüche 19 bis 22 beansprucht, zur Behandlung einer mikrobiellen Darminfektion in einem Menschen oder einem Tier.
- Medikament wie in Anspruch 23 beansprucht, wobei die besagten mikrobiellen Infektionen hervorgerufen werden durch Mikroorganismen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bakterien, Pilzen, Hefen, Viren, Staphylokokken, Streptokokken, Mikrokokken, Peptokokken, Peptostreptokokken, Enterokokken, Bazillus, Clostridium, Lactobazillus, Listeria, Erysipelothrix, Propionibakterium, Eubacterium, Corynobakterium, Mykoplasma, Ureaplasma, Steptromyces, Hämophilus, Nesseria, Eikenellus, Moraxellus, Actinobazillus, Pasteurella, Bakteroides, Fusobacteria, Prevotella, Porphyromonas, Veillonella, Treponema, Mitsuokella, Capnocytophaga, Camphylobacter, Klebsiella, Chlamydia, und Coliforme.
- Medikament wie in Anspruch 22 beansprucht, wobei das besagte antimikrobielle Agens ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antibiotika, Bakteriozinen, Lantibiotika, Probiotika, Antipilzmittel, Antimykotika, antiparasitären Mitteln, Aminoglykosiden, Vancomycin, Rifampin, Lincomycin, Chloramphenicol und den Antibiotika Fluorquinol, Penicillin, beta-Lactame, Amoxicillin, Ampicillin, Azlocillin, Carbenicillin, Mezlocillin, Nafcillin, Oxacillin, Piperacillin, Ticarcillin, Ceftazidim, Ceftizoxim, Ceftriaxon, Cefuroxim, Cephalexin, Cephalothin, Imipenen, Aztreonam, Gentamicin, Netilmicin, Tobramycin, Tetracycline, Sulfonamide, Macrolide, Erythromycin, Clarithromcin, Azitrhomycin, Polymyxin B, und Clindamycin-Antibiotika.
- Medikament enthaltend eine physiologisch wirksame Menge einer Zusammensetzung wie in Anspruch 3 beansprucht, zur Verbesserung der Darmaufnahme des physiologisch aktiven Agens in Menschen oder Tieren.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 18 zur Herstellung eines Medikaments zur Verbesserung der Darmaufnahme des physiologisch aktiven Agens in Menschen oder Tieren.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17831800P | 2000-01-27 | 2000-01-27 | |
US178318P | 2000-01-27 | ||
PCT/CA2001/000073 WO2001054514A1 (en) | 2000-01-27 | 2001-01-25 | Composition for intestinal delivery |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60122672D1 DE60122672D1 (de) | 2006-10-12 |
DE60122672T2 true DE60122672T2 (de) | 2007-08-30 |
Family
ID=22652068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60122672T Expired - Fee Related DE60122672T2 (de) | 2000-01-27 | 2001-01-25 | Zusammensetzung zur intestinalen verabreichung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1250056B1 (de) |
JP (1) | JP2003520862A (de) |
KR (1) | KR20030009344A (de) |
CN (1) | CN100366295C (de) |
AT (1) | ATE337712T1 (de) |
AU (1) | AU2990401A (de) |
CA (1) | CA2396711A1 (de) |
DE (1) | DE60122672T2 (de) |
IL (1) | IL150818A0 (de) |
MX (1) | MXPA02007202A (de) |
NO (1) | NO326525B1 (de) |
NZ (1) | NZ520238A (de) |
WO (1) | WO2001054514A1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105306A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-22 | Nutrinova Gmbh | Futtermittel für die Nutztieraufzucht enthaltend Sorbinsäure und Enzyme |
DE10105347A1 (de) * | 2001-02-05 | 2002-08-22 | Nutrinova Gmbh | Sorbinsäurepräparat enthaltend Probiotika als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht |
DE10110431A1 (de) | 2001-03-05 | 2002-09-19 | Nutrinova Gmbh | Bacteriocinhaltiges Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht |
ITFI20020043A1 (it) * | 2002-03-08 | 2003-09-08 | Fernando Cantini | Un prodotto lipidico a base di monogliceridi e digliceridi dell'acidooleico,trigliceridi randomizzati e glicerolo,per alimentazione animale |
CA2481752A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-23 | Peros Systemes Technologies Inc. | Composition for modulating a physiological reaction or inducing an immune response |
GB2399752A (en) * | 2003-03-26 | 2004-09-29 | Micap Plc | Pharmaceutical composition comprising a fungal cell or cell fragment as adjuvant |
WO2005084704A1 (en) * | 2004-03-02 | 2005-09-15 | Peros Systems Technologies Inc. | Digestive bypass composition for arthropod and uses thereof |
US20050282756A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Mehta Nozer M | Oral delivery of peptide pharmaceutical compositions |
WO2006053383A1 (en) | 2004-11-22 | 2006-05-26 | Anadis Ltd | Bioactive compositions |
DE102005010288A1 (de) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Riemser Arzneimittel Ag | Pharmazeutisches, oral applizierbares Präparat zur Behandlung von Fischen, Herstellungsverfahren für dieses und seine Verwendung |
US8426466B2 (en) | 2006-05-22 | 2013-04-23 | Nexus Pharma, Inc. | Compositions and methods for enhancing active agent absorption |
EP2150243A4 (de) * | 2007-05-21 | 2013-08-21 | Nexus Pharma Inc | Zusammensetzungen und verfahren für verstärkte wirkstoffabsorption |
US20090111736A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Sri International | Orally-Absorbed Solid Dose Formulation for Vancomycin |
KR101045516B1 (ko) * | 2008-10-06 | 2011-06-30 | 부산대학교 산학협력단 | 식물 세포벽을 구성하는 다양한 다당류를 분해하는 효소를 생산하는 클렙시엘라 속 미생물 |
RU2449779C1 (ru) * | 2010-12-20 | 2012-05-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "БАШКИРСКИЙ ГОСУДАРСТВЕННЫЙ МЕДИЦИНСКИЙ УНИВЕРСИТЕТ ФЕДЕРАЛЬНОГО АГЕНТСТВА ПО ЗДРАВООХРАНЕНИЮ И СОЦИАЛЬНОМУ РАЗВИТИЮ" | Драже с оксиметилурацилом и нетилмицином для лечения инфекционных заболеваний кишечника |
CN102727521B (zh) * | 2012-06-13 | 2013-07-24 | 辽宁王牌速效制药有限公司 | 庆大霉素碳酸铋胶囊内容物肠道释放微丸的制备方法 |
CN107568117B (zh) * | 2017-09-15 | 2020-10-13 | 广东海大畜牧兽医研究院有限公司 | 一种鱼类免疫试剂 |
WO2019199238A1 (en) * | 2018-04-09 | 2019-10-17 | Vet Products Research And Innovation Center Company Limited | Inorganic mineral entrapped in nanoparticle production method thereof |
CN112826836A (zh) * | 2021-01-08 | 2021-05-25 | 深圳未知君生物科技有限公司 | 一种粪菌口服制剂及其制备方法 |
CN113234641B (zh) * | 2021-06-21 | 2022-07-19 | 西北民族大学 | 一株耐低温、产蛋白酶的芽孢杆菌s77及其应用 |
KR102673333B1 (ko) * | 2023-02-14 | 2024-06-10 | 한우림 영농조합법인 | 다이어트 효능이 있는 청귤식초 조성물 및 이의 제조방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993011799A1 (en) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Pfizer Inc. | Soybean protein or hydrolyzates in pharmaceutical compositions to protect bioactive peptides from enzymatic inactivation |
WO1997021448A1 (en) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Dullatur Limited | A calcitonin preparation |
WO1997040702A1 (en) * | 1996-04-29 | 1997-11-06 | K.U. Leuven Research & Development | Oral delivery form having a high absorption efficiency and method for making same |
-
2001
- 2001-01-25 CA CA002396711A patent/CA2396711A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-25 AU AU29904/01A patent/AU2990401A/en not_active Abandoned
- 2001-01-25 CN CNB018056059A patent/CN100366295C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-25 JP JP2001555503A patent/JP2003520862A/ja not_active Withdrawn
- 2001-01-25 KR KR1020027009726A patent/KR20030009344A/ko not_active Application Discontinuation
- 2001-01-25 EP EP01902185A patent/EP1250056B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-25 IL IL15081801A patent/IL150818A0/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-01-25 MX MXPA02007202A patent/MXPA02007202A/es active IP Right Grant
- 2001-01-25 WO PCT/CA2001/000073 patent/WO2001054514A1/en active IP Right Grant
- 2001-01-25 DE DE60122672T patent/DE60122672T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-25 NZ NZ520238A patent/NZ520238A/en unknown
- 2001-01-25 AT AT01902185T patent/ATE337712T1/de not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-07-19 NO NO20023464A patent/NO326525B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1406112A (zh) | 2003-03-26 |
EP1250056B1 (de) | 2006-08-30 |
CN100366295C (zh) | 2008-02-06 |
MXPA02007202A (es) | 2003-09-22 |
EP1250056A1 (de) | 2002-10-23 |
JP2003520862A (ja) | 2003-07-08 |
NO326525B1 (no) | 2008-12-29 |
NZ520238A (en) | 2004-04-30 |
CA2396711A1 (en) | 2001-08-02 |
NO20023464D0 (no) | 2002-07-19 |
DE60122672D1 (de) | 2006-10-12 |
ATE337712T1 (de) | 2006-09-15 |
AU2990401A (en) | 2001-08-07 |
KR20030009344A (ko) | 2003-01-29 |
NO20023464L (no) | 2002-09-24 |
IL150818A0 (en) | 2003-02-12 |
WO2001054514A1 (en) | 2001-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122672T2 (de) | Zusammensetzung zur intestinalen verabreichung | |
US20070141139A1 (en) | Composition for intestinal delivery | |
Cheeke | Actual and potential applications of Yucca schidigera and Quillaja saponaria saponins in human and animal nutrition | |
DE68911473T2 (de) | Arzneimittelformulierungen. | |
DE69126609T2 (de) | Pharmazeutische formulierungen | |
JP4667568B2 (ja) | 免疫増強組成物 | |
JP2961045B2 (ja) | 腸管粘膜増強促進剤 | |
McLean et al. | Gastrointestinal delivery of peptide and protein drugs to aquacultured teleosts | |
CN109512999A (zh) | 含氧碳氢衍生物的脂肪醇作为多粘菌素的协同增效剂的应用 | |
RU2493873C1 (ru) | Инъекционный препарат для повышения спермопродукции у производителей сельскохозяйственных животных и петухов и способ его применения | |
US20050175724A1 (en) | Composition for modulating a physiological reaction or inducing an immune response | |
KR101706598B1 (ko) | 수용성 이온화칼슘 및 프락토올리고당 복합제를 유효성분으로 포함하는 골 질환 및 관절 질환의 예방 또는 치료용 조성물 | |
JPS6251624A (ja) | 注射用徐放性製剤 | |
CN101982176B (zh) | 兽用复方亚硒酸钠-维生素e口服纳米乳制剂与制备方法 | |
RU2441660C1 (ru) | Способ лечения субклинического мастита у лактирующих коров | |
CN107106597A (zh) | 粘土产物减少虾中的细菌性疾病的效果的用途 | |
JP3649787B2 (ja) | 魚類の腸球菌感染症用予防剤およびその用途 | |
KR20050016335A (ko) | 생리 반응의 조절 또는 면역 반응을 유도하기 위한 조성물 | |
DE60037197T2 (de) | Verwendung funktioneller oraler präparate | |
TWI837014B (zh) | 類黃酮化合物在對抗蛇毒誘發的毒性上的用途 | |
JP7360656B2 (ja) | 乳房炎用注入剤 | |
WO2005084704A1 (en) | Digestive bypass composition for arthropod and uses thereof | |
WO2001045743A2 (de) | Verwendung eines enzyms zur verbesserung der geweberesorption von arzneimitteln | |
KR20220085633A (ko) | LFRFamide 펩타이드를 유효성분으로 함유하는 복족류의 산란 유도용 조성물 | |
BG99888A (bg) | Приложението на антихелминтни ваксини при лечение на паразитно заболяване,свързано със загуба на естествения имунитет |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |