DE60121308T2 - Hochleistungskolben mit öldeflektor - Google Patents
Hochleistungskolben mit öldeflektor Download PDFInfo
- Publication number
- DE60121308T2 DE60121308T2 DE60121308T DE60121308T DE60121308T2 DE 60121308 T2 DE60121308 T2 DE 60121308T2 DE 60121308 T DE60121308 T DE 60121308T DE 60121308 T DE60121308 T DE 60121308T DE 60121308 T2 DE60121308 T2 DE 60121308T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- oil
- cooling
- head
- skirt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/0015—Multi-part pistons
- F02F3/0069—Multi-part pistons the crown and skirt being interconnected by the gudgeon pin
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/06—Arrangements for cooling pistons
- F01P3/08—Cooling of piston exterior only, e.g. by jets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/16—Pistons having cooling means
- F02F3/20—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
- F02F3/22—Pistons having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M1/00—Pressure lubrication
- F01M1/08—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
- F01M2001/086—Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating gudgeon pins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F2200/00—Manufacturing
- F02F2200/04—Forging of engine parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05C—INDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
- F05C2201/00—Metals
- F05C2201/02—Light metals
- F05C2201/021—Aluminium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Offenbarung beansprucht die Priorität der am 28. März 2000 eingereichten Provisional Application 60/192,593.
- 1. Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Hochleistungskolben für Dieselmotoranwendungen und insbesondere die Handhabung von Kühlöl in Gelenkkolben.
- 2. Verwandte Technik
- Herkömmlich ausgeführte Gelenkkolben sind oftmals mit einer um den Umfang verlaufenden Kühlgalerie im Kolbenkopf ausgebildet, die nach unten hin offen ist und mit einer oder mehreren Ölspritzdüsen in Verbindung steht, die sich von unten in das Hemd des Kolbens erstrecken und einen Kühlölspritzstrahl in die Kühlgalerie leiten, wenn sich der Kolben im Kolbenzylinder hin- und herbewegt, um Kühlung zu gewährleisten. In der Regel sorgen innere Ölöffnungen für die Schmierung der Bolzenbohrungen und des Kolbenbolzens. Jegliche Kühlung der Bolzenbohrungen und des Kolbenbolzens wird von dem Schmieröl abgeleitet. In einigen Anwendungen können die Bolzennaben, ihre Bolzenbohrungen, Buchsen und der Kolbenbolzen über erwünschte Temperaturen erhitzt werden, was die Leistung und Langlebigkeit des Kolbens beeinträchtigen kann.
- In der WO 80/02308 wird eine Handhabung von Kühlöllösung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 gezeigt.
- KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG UND VORTEILE
- Eine gemäß der Erfindung ausgeführte Kolbenanordnung enthält einen Kolbenkopf mit einer Kühlgalerie mit offenem Boden, die in der Unterseite des Kolbenkopfes ausgebildet ist, ein Paar von dem Kolbenkopf herabhängender Bolzennaben, die Bolzenbohrungen zur Abstützung eines Kolbenbolzens einer Verbindungsstange aufweisen, ein mit den Bolzennaben zur Hin- und Herbewegung mit dem Kolbenkopf verbundenes Kolbenhemd und eine stationäre Ölspritzdüse, die sich in das Kolbenhemd erstreckt und eine Auslassposition zum Leiten eines Kühlölstroms entlang einem Weg zur Kühlgalerie aufweist. Ein Öldeflektorschirm wird von dem Kolbenhemd in einer Position getragen, um den Kühlölstrom zur Kühlgalerie im Wesentlichen zu blockieren und den blockierten Strom auf die Bolzennaben zu leiten, wenn der Kolbenkopf in eine abgesenkte Position bewegt wird. Der Öldeflektorschirm ist auch dazu positioniert, sich im Wesentlichen aus dem Weg des Kühlöls zu bewegen, um zu bewirken, dass das Kühlöl in die Kühlgalerie geleitet wird, wenn der Kolbenkopf in eine angehobene Position bewegt wird.
- Des Weiteren sieht die Erfindung ein Verfahren zum Kühlen eines sich hin und her bewegenden Kolbens vor, das den erwähnten Deflektorschirm einsetzt, der dahingehend wirkt, den Kühlölstrom zur Kühlgalerie gezielt zu blockieren, wenn sich der Kolben am unteren Hubpositionsende befindet, um während eines Teils des Kolbenhubs eine direkte Kühlung der Bolzenbohrungsbereiche des Kolbens zu erreichen. Diese Erfindung weist den Vorteil auf, dass sie eine direkte Kühlung der Kühlgalerie des Kolbenkopfes während des Hubs des Kolbens gewährleistet, wenn das Kühlen des Kopfes am erforderlichsten ist, nämlich, wenn sich der Kolben zum oberen Hubpositionsende hin befindet, wo er der stärksten Hitze ausgesetzt ist und die meiste Kühlung erfordert. Wenn sich der Kolben zum unteren Hubpositionsende hin bewegt, wird der Kolbenkopf von der Verbrennungshitze weg bewegt, so dass die Kühlanforderungen geringer werden, und gemäß der Erfindung wirkt der Deflektor während dieser Zeit dahingehend, das Kühlöl auf die Bolzennabenbereiche zu leiten, so dass die Bolzennabenbereiche während eines Zeitpunkts des Kolbenzyklus direkt gekühlt werden, während dessen die Kühlung des Kopfes weniger kritisch ist.
- Somit weist die Erfindung den Vorteil auf, dass sie eine direkte Kühlung der Bolzennabenbereiche ohne Beeinträchtigung der effizienten Kühlung des Kolbenkopfes gewährleistet.
- Die Erfindung weist den weiteren Vorteil auf, dass sie ein Kühlen des Kolbenkopfes und der Bolzenbohrungen mit Verwendung einer einzigen Ölspritzdüse in Verbindung mit dem Deflektor erreicht.
- DIE ZEICHNUNGEN
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen bei Betrachtung in Verbindung mit der folgenden ausführlichen Beschreibung und den angehängten Zeichnungen deutlicher hervor, darin zeigen:
-
1 eine Querschnittsansicht einer gemäß der Erfindung ausgeführten Kolbenanordnung, die in der Darstellung mit einer fragmentarisch dargestellten Verbindungsstange verbunden ist; -
2 eine Draufsicht des Kolbenhemds, mit Blickrichtung allgemein entlang den Linien 2-2 von1 ; -
3 eine Schnittansicht allgemein entlang den Linien 3-3 von2 ; -
4 eine Schnittansicht allgemein entlang den Linien 4-4 von2 ; und -
5 eine Schnittansicht allgemein entlang den Linien 5-5 von2 , die das zwischen der oberen Position in durchgezogener Linie und der unteren Position in Strichlinie mit dem Hub des Kolbens bewegte Kolbenhemd zeigt. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Auf die Zeichnungen Bezug nehmend, zeigt
1 eine Gelenkkolbenanordnung10 mit einem Kopf oder einer Krone12 und einem getrennt ausgebildeten Hemd14 , das auf gewöhnliche Weise durch einen Kolbenbolzen16 mit der Krone12 verbunden ist. - Auf die
2 und3 Bezug nehmend, weist die Krone12 einen mittleren Kuppelteil18 mit einer konturierten Oberseite auf, die eine Verbrennungsschale20 definiert. Der Kuppelteil18 ist von einem ringförmigen Ringfeldteil22 umgeben, der sich von einer Oberseite24 der Krone12 zu einer Unterseite26 erstreckt. In einer äußeren Fläche30 des Ringfeldteils22 sind mehrere Ringnuten28 ausgebildet. Zwischen dem Ringfeld22 und dem Kuppelteil18 definieren radial beabstandete Wände32 ,34 eine Kühlölkammer oder -galerie36 , die nach unten hin offen ist, um Kühlöl L in die Galerie36 von unten aufzunehmen, das von einer oder mehreren Ölspritzdüsen38 eines (nicht gezeigten) Motors stammt, in dem der Kolben angebracht ist. - Von dem Kuppelteil
18 erstreckt sich ein Paar lateral beabstandeter Bolzennaben40 nach unten, die mit ausgerichteten Bolzenbohrungen42 zur Aufnahme des Kolbenbolzens16 ausgebildet sind. In vielen Anwendungen, einschließlich der dargestellten Ausführungsform, sind die Bolzenbohrungen42 auf eine Buchse44 ausgerichtet, um als Lagerfläche für den Kolbenbolzen16 zu dienen. Jedoch erfordern nicht alle Anwendungen die Buchse44 , und die vorliegende Erfindung kann mit oder ohne Buchse44 ausgeübt werden. Der Kolbenbolzen16 verbindet natürlich auf gewöhnliche Weise die Kolbenanordnung10 mit dem oberen Ende einer (in1 schematisch gezeigten) Verbindungsstange45 , um die Kolbenanordnung10 in einer (nicht gezeigten) Zylinderbohrung mittels einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle, mit der das andere Ende einer Verbindungsstange45 verbunden ist, auf typische Weise hin und her zu bewegen.4 zeigt das Hemd14 der Kolbenanordnung10 in der Nähe des oberen Endes ihres Hubs, während3 die Kolbenanordnung10 in der Nähe eines Mittelhubs und auf dem Weg zu einer unteren Hubposition in dem Zylinder zeigt.5 zeigt das Hemd in beiden Positionen, wobei die obere Position in durchgezogener Linie die Position des Hemds14 in der Nähe des oberen Totpunkts zeigt und die Strichlinien-Position die Position des Hemds14 in der Nähe des unteren Totpunkts zeigt. Des Weiteren wird in5 die Positions-Beziehung des Hemds bezüglich des eine festgelegte Richtung aufweisenden Strömungswegs des Kühlöls L, wie weiter unten besprochen, gezeigt. Die Ölspritzdüse38 ist bezüglich des hin und her gehenden Kolbens insofern festgelegt, als sich die Kolbenanordnung10 im Betrieb auf die Düse38 zu und davon weg bewegt. - Das Kolbenhemd
14 weist ein Paar teilzylindrischer Hemdteile46 auf, die von den Bolzennaben40 radial nach außen beabstandet und durch ein Paar Endwände48 verbunden sind, welche sich über die Bolzennaben40 in lateral nach außen verlaufender, benachbarter Beziehung dazu erstrecken. Die Endwände48 weisen Bolzennabenöffnungen50 auf, die auf die Bolzenbohrungen42 der Bolzennaben40 ausgerichtet sind. Durch Aufnahme des Kolbenbolzens16 in den Bolzennabenöffnungen50 des Hemds wird das Hemd14 gelenkig mit der Krone12 verbunden, so dass sich das Hemd14 bezüglich der Krone12 um die Achse des Kolbenbolzens16 leicht bewegen oder schwenken kann. Das Hemd14 weist eine Oberseite52 auf, die von der Unterseite26 der Krone beabstandet ist, so dass das Hemd14 von der Krone12 entkoppelt ist und nur durch den Kolbenbolzen16 verbunden wird. Die Krone12 kann aus Stahl gefertigt sein, während das Hemd14 aus Aluminium oder dergleichen gefertigt sein kann. Natürlich kommen durch die Erfindung auch andere Materialauswahlen in Betracht, einschließlich einer Stahlkrone in einem Stahlhemd, einer Aluminiumkrone und eines Aluminiumhemds oder Variationen davon. - Wie am besten in
2 gezeigt, ist das obere Ende52 des Hemds14 mit mindestens einem und vorzugsweise mehreren Ölbehältnissen, in der bevorzugten Form von Schalenausbildungen54 , geformt, die in beabstandeter Umfangsbeziehung zur Ölspritzdüse oder zu den Ölspritzdüsen38 von den Hemdteilen46 radial nach innen ragen, so dass sie außerhalb des direkten Spritzwegs der Düse liegen, wodurch gewährleistet wird, dass die Schalen54 den direkten Kühlölstrom von der Düse38 von unten in die Ölkühlgalerie36 nicht hindern. Wenn das Kühlöl aus der Kühlgalerie36 durch ihren offenen Boden herausfließt, wird ein Teil des Öls von den Schalen54 aufgefangen, um eine „Cocktail-Shaker-Wirkung" bereitzustellen, die das aufgefangene Öl bei schneller Hin- und Herbewegung der Kolbenanordnung10 im Betrieb wieder zurück in die Kühlgalerie36 leitet. Die Schalen54 sind voneinander abgetrennt, so dass sie einzelne Behältnisse bilden. - Gemäß der Erfindung ist das Hemd
14 weiterhin mit einem Öldeflektor56 ausgestattet, der zumindest während eines Teils des Hubs der Kolbenanordnung10 dahingehend wirkt, den ganzen oder einen Teil des von der Spritzdüse38 stammenden Kühlölstrahls auf den Kolbenbolzen und den Bolzennabenteil40 der Anordnung10 zu leiten, um den Kolbenbolzen16 und die Bolzennaben40 zu kühlen, insbesondere in der Nähe der Bolzenbohrungen42 , um die Lagerfläche zwischen den Bolzennaben und den Kolbenbolzen16 zu kühlen. In dem dargestellten Beispiel sind die Bolzenbohrungen42 mit Buchsen44 ausgestattet, und das abgelenkte Öl dient zur Kühlung der Buchsen im Betrieb. - Der Deflektor
56 ist ähnlich ausgeführt wie die Ölkühlschalen54 , ist aber allgemein breiter und auf das Hemd14 ausgerichtet, so dass er über einen Teil des Hubs S des Kolbens (siehe5 ) in dem Weg des von der Spritzdüse38 stammenden Kühlölstrahls liegt. Der Deflektor56 weist eine Deflektorwand58 auf, die von der Innenwand des Hemdteils46 radial nach innen ragt, wie am besten in den2 ,3 und5 gezeigt. Die Deflektorwand58 ist bezüglich der Ölspritzdüse38 so ausgerichtet, dass bei Bewegung des Kolbens in eine obere Position zum oberen Ende des Hubs der Kolbenanordnung10 hin, wo die Krone12 den heißen Verbrennungsgasen ausgesetzt ist (3 und Position in durchgezogener Linie in5 ), der Aufprallwinkel des von der Spritzdüse38 stammenden Ölspritzstrahls gestattet, dass ein wesentlicher Ölstrom L den Deflektor58 passiert und in die Kühlgalerie36 der Krone12 geleitet wird, um die Oberseite24 und den Ringfeldteil22 zu kühlen. Am Umfang neben dem Deflektor58 befindet sich eine Aussparung59 , die bezüglich des Ölstroms L so positioniert ist, dass sie einen Durchgang für das Öl L um den Deflektor58 herum und in die Galerie36 bereitstellt, wenn das Hemd14 mit dem Kolben in die obere Position bewegt wird. Wenn sich der Kolben in seinem Hub nach unten in die abgesenkte Position zur unteren Hubposition bewegt, tritt die Deflektorwand58 in den Weg des Ölstroms L ein, wie in den2 ,3 und5 dargestellt, und bewirkt ein Blockieren des Stroms zur Kühlgalerie36 , so dass ein wesentlicher Teil des Ölstroms L radial nach innen abgelenkt wird, um auf den Kolbenbolzen16 , die Bolzennaben40 und die Buchsen44 zwecks Kühlung dieser Bereiche der Kolbenanordnung10 im Betrieb aufzutreffen. - Die Düse
38 ist in einem Winkel zur Längsachse des Kolbenhemds14 angeordnet (siehe5 ), so dass der Ölstrom L den Deflektor58 passieren kann, wenn sich der Kolben10 dem oberen Hubende nähert, während er in den Weg in der Nähe des unteren Hubendes eintritt, um den Ölstrom gezielt abzulenken. - Die Oberseite des Öldeflektors
56 weist eine schalenförmige Aussparung60 auf, die wie die Schalen54 dazu dient, aus der Kühlgalerie36 herausfließendes Öl aufzufangen, um solch zusätzliches Öl zwecks verbesserter Kühlung in die Kühlgalerie zurück zu leiten. - Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Öldeflektormerkmal
56 einstückig mit dem Kolbenhemd14 ausgebildet und kann somit damit gegossen oder geschmiedet werden. Als Alternative dazu könnte das Deflektormerkmal56 die Form einer angeschweißten oder angeschraubten Komponente annehmen, obgleich die einstückige Konstruktion bevorzugt wird. - Deshalb versteht sich, dass die Erfindung im Schutzbereich der angehängten Ansprüche auch anders ausgeübt werden kann als speziell beschrieben. Die Erfindung wird durch die Ansprüche definiert.
Claims (12)
- Kolbenanordnung (
10 ) für eine Brennkraftmaschine, die Folgendes umfasst: einen Kolbenkopf (12 ), der zur Hin- und Herbewegung in einem Kolbenzylinder zwischen einer abgesenkten Position und einer angehobenen Position gestützt wird, wobei der Kolbenkopf (12 ) eine Kühlgalerie (36 ) mit offenem Boden aufweist, die in einer Unterseite des Kolbenkopfs (12 ) ausgebildet ist; ein Paar Bolzennaben (40 ), die von dem Kolbenkopf herabhängen und Bolzenbohrungen (42 ) zum Stützen eines Kolbenbolzens (16 ) einer Verbindungsstange aufweisen; ein mit den Bolzennaben (40 ) für die Hin- und Herbewegung mit dem Kolbenkopf (12 ) verbundenes Kolbenhemd (14 ); eine stationäre Ölspritzdüse (38 ), die in das Kolbenhemd ragt und einen zum Leiten eines Kühlölstroms entlang einem Weg zur Kühlgalerie positionierten Auslass aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenanordnung (10 ) Folgendes umfasst: einen Öldeflektorschirm (56 ), der von dem Kolbenhemd (14 ) getragen wird und mit dem Kolbenkopf (12 ) bezüglich der stationären Ölspritzdüse (38 ) zwischen einer abgesenkten Ölablenkposition im Weg des Kühlöls, um den Kühlölstrom zur Kühlgalerie (36 ) im Wesentlichen zu blockieren und den blockierten Kühlölstrom auf die Bolzennaben (40 ) zu leiten, wenn der Kolbenkopf in die abgesenkte Position bewegt wird, und einer angehobenen nicht blockierenden Position im Wesentlichen außerhalb des Wegs des Kühlölstroms, um zu bewirken, dass das Kühlöl in die Kühlgalerie (36 ) geleitet wird, wenn der Kolbenkopf (12 ) in die angehobene Position bewegt wird, beweglich ist. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 1, bei der das Kolbenhemd (14 ) eine Innenwand aufweist und sich der Ölspritzdeflektor von der Innenwand nach innen erstreckt. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 2, bei der die Kühlgalerie (36 ) durch eine Ringnut mit einer inneren Ringnutwand und einer äußeren Ringnutwand gebildet wird. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 3, bei der der Kolbenkopf (12 ) eine äußere Umfangsfläche (22 ) enthält, die mit mehreren Kolbenringnuten (28 ) ausgebildet ist. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 4, bei der sich die äußere Ringnutwand neben der äußeren Umfangsfläche (22 ) des Kolbenkopfes (12 ) befindet. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 1, bei der das Hemd (14 ) eine Aussparung (59 ) enthält, die sich am Umfang neben dem Ölspritzdeflektor (56 ) befindet und einen Durchgang für das Öl bildet, wenn sich das Hemd in der abgesenkten Position befindet. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 6, bei der die Ölspritzdüse (38 ) in einem Winkel zur Aussparung (59 ) gestützt wird. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 1, bei der das Kolbenhemd (14 ) eine obere Endfläche aufweist, die mit mindestens einem Ölsammelbehälter (54 ) ausgebildet ist. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 8, bei der das Kolbenhemd mehrere Ölsammelbehälter (54 ) enthält. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 9, bei der die mehreren Ölsammelbehälter (54 ) voneinander abgetrennt sind. - Kolbenanordnung (
10 ) nach Anspruch 10, bei der einer der Ölsammelbehälter (54 ) in einer Oberseite des Ölspritzdeflektors (56 ) vorgesehen ist. - Verfahren zum Kühlen eines Kolbens bei Hin- und Herbewegung in einem Kolbenzylinder zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position, der einen Kolbenkopf (
12 ) mit einer um den Umfang verlaufenden Kühlgalerie (36 ) mit offenem Boden, ein Paar Bolzennaben (40 ), die von dem Kolbenkopf (12 ) herabhängen und Bolzenbohrungen (42 ) aufweisen, in denen ein Kolbenbolzen (16 ) einer Verbindungsstange aufgenommen wird, und ein Kolbenhemd (14 ), das mit den Bolzennaben (40 ) zur Hin- und Herbewegung mit dem Kolbenkopf (12 ) verbunden ist, enthält, wobei man bei dem Verfahren eine stationäre Ölspritzdüse von unten in das Kolbenhemd ragen lässt; dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ölspritzdeflektor (56 ) am Kolbenhemd (14 ) bereitstellt, der bezüglich der Kühlgalerie (36 ), des Kolbenhemds (12 ), der Bolzennaben (40 ) und der Ölspritzdüse (38 ) so bemessen und positioniert ist, dass er einen von der Ölspritzdüse (38 ) stammenden Kühlölstrom im Wesentlichen daran hindert, in die Kühlgalerie (36 ) zu strömen, wenn sich der Kolben in der abgesenkten Position befindet, und solches Öl in dieser abgesenkten Position auf die Bolzennaben (40 ) und Bolzenbohrungen (42 ) ablenkt, und weiterhin sich aus dem Weg des Kühlölstroms bewegt, wenn der Kolben in die angehobene Position bewegt wird, um zu bewirken, dass das Kühlöl in solch einer angehobenen Position in die Kühlgalerie (36 ) eintritt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US19259300P | 2000-03-28 | 2000-03-28 | |
US192593P | 2000-03-28 | ||
PCT/US2001/009963 WO2001073275A1 (en) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | Heavy duty piston having oil splash deflector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60121308D1 DE60121308D1 (de) | 2006-08-17 |
DE60121308T2 true DE60121308T2 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=22710317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60121308T Expired - Fee Related DE60121308T2 (de) | 2000-03-28 | 2001-03-28 | Hochleistungskolben mit öldeflektor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6371061B2 (de) |
EP (1) | EP1268991B1 (de) |
AU (1) | AU2001249557A1 (de) |
DE (1) | DE60121308T2 (de) |
ES (1) | ES2267749T3 (de) |
WO (1) | WO2001073275A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013113331A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine |
DE102019215959A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Hubkolbens |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE524347C2 (sv) * | 2002-02-01 | 2004-07-27 | Scania Cv Abp | Förbränningsmotor |
DE10218477A1 (de) | 2002-04-25 | 2003-11-20 | Mahle Gmbh | Gekühlter zweiteiliger Kolben |
US6701875B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-03-09 | Cummins Inc. | Internal combustion engine with piston cooling system and piston therefor |
US6990890B2 (en) * | 2002-11-06 | 2006-01-31 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Monobloc piston having open floor |
US6825450B2 (en) * | 2002-11-06 | 2004-11-30 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Piston and method of manufacture |
DE10326456A1 (de) * | 2003-06-12 | 2004-12-30 | Mahle Gmbh | Kolben für einen Verbrennungsmotor |
US7005620B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-02-28 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Piston and method of manufacture |
US7143685B2 (en) * | 2003-11-04 | 2006-12-05 | Federal Mogul World Wide, Inc. | Monobloc piston having open floor |
DE102009045437A1 (de) * | 2009-10-07 | 2011-04-14 | Federal-Mogul Nürnberg GmbH | Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einem Kolben |
CN105209736B (zh) | 2013-03-13 | 2018-08-21 | 费德罗-莫格尔公司 | 活塞及其构造方法 |
DE102013013962A1 (de) * | 2013-08-23 | 2015-02-26 | Mahle International Gmbh | Baueinheit aus einem Kolben und einer Anspritzdüse für einen Verbrennungsmotor |
DE102015203135A1 (de) * | 2014-02-21 | 2015-08-27 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Kolben mit einem strömungsgünstige Ölführungsflächen aufweisenden offenem Kühlraum sowie ein Verfahren zur Kühlung dieses Kolbens |
US10487774B2 (en) * | 2014-10-30 | 2019-11-26 | Tenneco Inc. | Power generator for piston instrumentation |
US9797337B2 (en) * | 2015-07-10 | 2017-10-24 | Mahle International Gmbh | Oil-cooled piston for an internal combustion engine |
US20240271586A1 (en) * | 2023-02-13 | 2024-08-15 | Cummins Inc. | Lubrication system for a pin joint of an engine piston, an engine piston, and a method of lubricating a pin joint of an engine piston |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3189010A (en) | 1963-11-21 | 1965-06-15 | Continental Aviat & Eng Corp | Piston for internal combustion engine |
US3221718A (en) | 1964-01-09 | 1965-12-07 | Continental Aviat & Eng Corp | Piston construction |
US3805677A (en) * | 1972-03-01 | 1974-04-23 | Trw Inc | Two-piece oil-cooled piston with thermal expansion control |
DE2539470C2 (de) | 1975-09-05 | 1984-09-20 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Flüssigkeitsgekühlter Kolben für eine Brennkraftmaschine |
DE2543478C2 (de) * | 1975-09-30 | 1983-01-05 | Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett | Kolben für Brennkraftmaschinen, insb. Dieselmotoren |
DE2717692A1 (de) * | 1977-04-21 | 1978-10-26 | Elsbett L | Kolben fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren |
JPS6329104B2 (de) * | 1979-04-23 | 1988-06-10 | Kyatapiraa Inc | |
US4286505A (en) | 1979-04-23 | 1981-09-01 | Caterpillar Tractor Co. | Oil cooled piston |
DE3210771A1 (de) * | 1982-03-24 | 1983-09-29 | Günter 8543 Hilpoltstein Elsbett | Kolbentrieb fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, wie dieselmotoren u.a. |
EP0154939B1 (de) * | 1984-03-13 | 1990-12-27 | Ludwig Elsbett | Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben |
DE3717767A1 (de) | 1987-05-26 | 1988-12-08 | Mahle Gmbh | Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren |
DE3732925C1 (de) * | 1987-09-30 | 1988-12-08 | Mahle Gmbh | Gekuehlter Tauchkolben fuer Verbrennungsmotoren |
DE3732927A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Mahle Gmbh | Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren |
DE3917755C2 (de) | 1988-05-31 | 1995-02-02 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
BR8803970A (pt) | 1988-07-15 | 1990-03-20 | Metal Leve Sa | Embolo articulado refrigerado |
US4847964B1 (en) * | 1988-10-21 | 2000-05-09 | Caterpillar Inc | Method of producing a crown for an articulated piston |
US5040454A (en) * | 1988-10-21 | 1991-08-20 | Caterpillar Inc. | Piston assembly and piston member thereof having a predetermined compression height to diameter ratio |
US4979473A (en) | 1989-10-20 | 1990-12-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Piston cooling nozzle |
DE4430137B4 (de) | 1994-08-25 | 2004-07-22 | Mahle Gmbh | Mehrteiliger, gekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren |
US5692430A (en) | 1995-06-08 | 1997-12-02 | Caterpillar Inc. | Articulated piston apparatus including a cooling gallery |
KR100208752B1 (ko) | 1996-10-16 | 1999-07-15 | 정몽규 | 오일 제트의 분사 위치 확인장치 |
DE19810937C1 (de) | 1998-03-13 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Kolben für eine Brennkraftmaschine |
US6032619A (en) | 1998-07-16 | 2000-03-07 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Piston having a tube to deliver oil for cooling a crown |
-
2001
- 2001-03-28 DE DE60121308T patent/DE60121308T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-28 ES ES01922796T patent/ES2267749T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-28 AU AU2001249557A patent/AU2001249557A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-28 US US09/820,018 patent/US6371061B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-03-28 EP EP01922796A patent/EP1268991B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-28 WO PCT/US2001/009963 patent/WO2001073275A1/en active IP Right Grant
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013113331A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kolben einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine und Kolben-Pleuelstangen-Anordnung einer Hubkolbenverbrennungskraftmaschine |
DE102019215959A1 (de) * | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hubkolben für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Hubkolbens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001073275A1 (en) | 2001-10-04 |
EP1268991A4 (de) | 2005-10-12 |
ES2267749T3 (es) | 2007-03-16 |
AU2001249557A1 (en) | 2001-10-08 |
EP1268991A1 (de) | 2003-01-02 |
WO2001073275A9 (en) | 2002-12-27 |
US20010035139A1 (en) | 2001-11-01 |
US6371061B2 (en) | 2002-04-16 |
DE60121308D1 (de) | 2006-08-17 |
EP1268991B1 (de) | 2006-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60121308T2 (de) | Hochleistungskolben mit öldeflektor | |
DE102017113163B4 (de) | Einteilig ausgebildeter kolben | |
EP1963654B1 (de) | Kolben für einen verbrennungsmotor | |
DE69105573T2 (de) | Verbindungsstruktur einer Kolben- und Pleuelstange. | |
DE68914179T2 (de) | Kolben. | |
DE60012871T2 (de) | Abstreifkolbenring und dichtring zur verwendung mit einer zylinderlaufbuchse in einer brennkraftmaschine | |
DE3885765T2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem kolben, versehen mit einer hoch angeordneten ringnut. | |
DE102013002895B4 (de) | Kolben für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine | |
DE2543478A1 (de) | Kolben fuer brennkraftmaschinen, insb. dieselmotoren | |
DE4305407A1 (de) | ||
EP0154939B1 (de) | Ölgekühlter, zweiteiliger Gelenkkolben | |
DE4007992C2 (de) | ||
DE19621398A1 (de) | Abgedichteter Gelenkkolben | |
EP0359932B1 (de) | Ölgekühlter Kolben für Verbrennungsmotoren | |
DE102004019853B4 (de) | Zylinderkopfstruktur | |
DE3717767A1 (de) | Kuehlbarer tauchkolben fuer verbrennungsmotoren | |
DE4210056A1 (de) | Hubkolben eines Verbrennungsmotors | |
DE804048C (de) | Kolben | |
WO2016173690A1 (de) | Kolben für eine hubkolben-verbrennungskraftmaschine | |
DE19621894B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Kolbenkühlung | |
DE1576387C3 (de) | Spritzölschmierung des Kolbenbolzenlagers im Pleuelauge einer Pleuelstange für Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen | |
DE4221240C2 (de) | Gekühlter zweiteiliger Kolben | |
DE3546646C2 (en) | Oil-cooled internal combustion engine with two-part piston and oil baffle surfaces in the bottom part of the piston | |
DE4338571C2 (de) | Kolben für einen Verbrennungsmotor | |
DE10251943B3 (de) | Kolben für Hubkolbenbrennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |