DE60120564T2 - Verfahren zum Verhindern von gestörten Keimen oder Wachstum von Pflanzen - Google Patents
Verfahren zum Verhindern von gestörten Keimen oder Wachstum von Pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60120564T2 DE60120564T2 DE60120564T DE60120564T DE60120564T2 DE 60120564 T2 DE60120564 T2 DE 60120564T2 DE 60120564 T DE60120564 T DE 60120564T DE 60120564 T DE60120564 T DE 60120564T DE 60120564 T2 DE60120564 T2 DE 60120564T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- seed
- seeds
- germination
- deficient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 title 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 title 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 25
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 23
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims description 21
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 20
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 8
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 40
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 34
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000511009 Eustoma exaltatum subsp. russellianum Species 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 5
- 241001412408 Campanula portenschlagiana Species 0.000 description 4
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 3
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 241000218993 Begonia Species 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 240000001879 Digitalis lutea Species 0.000 description 2
- 241000980724 Helenium autumnale Species 0.000 description 2
- 235000006900 Helenium autumnale Nutrition 0.000 description 2
- 241000220152 Heuchera Species 0.000 description 2
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 2
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 2
- 240000008592 Primula malacoides Species 0.000 description 2
- 235000002341 Primula malacoides Nutrition 0.000 description 2
- 240000001709 Primula obconica Species 0.000 description 2
- 235000002345 Primula obconica Nutrition 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000078491 Almeria Species 0.000 description 1
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 1
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 1
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 1
- 241000218156 Aquilegia Species 0.000 description 1
- 240000005528 Arctium lappa Species 0.000 description 1
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000722913 Callistephus chinensis Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000146493 Cryptotaenia japonica Species 0.000 description 1
- 235000004035 Cryptotaenia japonica Nutrition 0.000 description 1
- 240000003421 Dianthus chinensis Species 0.000 description 1
- 240000004530 Echinacea purpurea Species 0.000 description 1
- 241000132521 Erigeron Species 0.000 description 1
- 241000544181 Gaillardia Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002148 Gellan gum Polymers 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 241000521903 Heliopsis Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241001121991 Incarvillea delavayi Species 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 1
- 241000083473 Lychnis Species 0.000 description 1
- 235000004347 Perilla Nutrition 0.000 description 1
- 244000124853 Perilla frutescens Species 0.000 description 1
- 235000017276 Salvia Nutrition 0.000 description 1
- 240000007164 Salvia officinalis Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- -1 aluminum ion Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 235000010492 gellan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000216 gellan gum Substances 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001495 poly(sodium acrylate) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M sodium polyacrylate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C=C NNMHYFLPFNGQFZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000017260 vegetative to reproductive phase transition of meristem Effects 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01C—PLANTING; SOWING; FERTILISING
- A01C1/00—Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
- A01C1/06—Coating or dressing seed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S47/00—Plant husbandry
- Y10S47/09—Physical and chemical treatment of seeds for planting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S47/00—Plant husbandry
- Y10S47/11—The application of protective coatings to plants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- (1) Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze.
- (2) Beschreibung des Standes der Technik
- Bis jetzt wird eine Pflanze, die unter einer mangelhaften Keimung oder einem mangelhaften Wachstum leidet, wie beispielsweise unter einer Rosetten-Bildung während des Wachstums nach der Keimung, einer Gesundheitspflege des Keimlings in einem Zelltrog oder -topf unterworfen und für eine vorher festgesetzte Zeitspanne kalt gehalten, wodurch die mangelhafte Keimung oder Rosetten-Bildung bei einer hohen Temperatur vermieden wird.
- Bezüglich eines Pflanzensamens von hohem Wert sind mehrere Tausend Sämlinge bzw. Setzlinge pro 10 Ar Feld erforderlich. Wenn der Keimling, wie oben erwähnt, einer Gesundheitspflege bedarf, ist es sehr schwierig, die Gesundheitspflege des Keimlings unter dem Gesichtspunkt der Einrichtungen und Bearbeitbarkeit durchzuführen.
- Deswegen hat kürzlich eine Kühlbehandlungstechnik von Samen beträchtliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
- Die Kühlbehandlungstechnik von Samen ist eine Technik, bei der die Samen in gekühltem Wasser konserviert werden und die üblicherweise einfach durchgeführt werden kann. Wenn jedoch der Samen klein ist, beispielsweise wenn der Körper des Samens 1 mm oder kleiner ist, ist es schwierig, solche Samen gleichmäßig auszusäen. Es ist noch schwieriger, feuchte Samen auszusäen, die in Wasser, wie oben beschrieben, konserviert wurden. Weil die einmal befeuchteten Samen gegenüber einer hohen Temperatur empfindlich sind, sollte das Trocknen solcher Samen bei relativ niedrigen Temperaturen nahe der Raumtemperatur durchgeführt werden, um das Aussäen einfach zu machen, was jedoch eine uneffiziente Behandlung und eine signifikante Verschlechterung der Keimungsrate verursacht. Insbesondere bezüglich einer Pflanze mit hoher Wertschätzung, wie beispielsweise Eustoma russellianum, geht der Effekt der Kühlbehandlung verloren oder die Pflanze selbst geht unter.
- Wenn die Samen pelletierte Samen sind, sind sie nicht für die Konservierung in kühlendem Wasser geeignet, und deswegen kann die obige Kühlbehandlungstechnik tatsächlich nicht an diese angepasst werden.
- In dieser Hinsicht wurde eine Behandlung vorgeschlagen, bei der das sogenannte „Fluidgel", das aus einem kornförmigen makromolekularem Wasser-Gebilde besteht, verwendet wird, und die Samen werden in dem Fluidgel dispergiert, sodass sie darin konserviert werden. Wenn jedoch die Samen im flüssigen Gel bzw. Fluidgel vor dem Abkühlen dispergiert werden, setzt sich das Fluidgel vom Wasser ab und kann die Samen nicht mehr festhalten. Es war darüber hinaus schwierig, die Samen gleichmäßig zu dispergieren, und deswegen nimmt die Genauigkeit des Aussäens sogar dann ab, wenn die Samen im Fluidgel dispergiert ausgesät werden, und es wurde entsprechend schwierig, die Samen gemäß eines vorgegebenen Plans auszusäen.
-
US 3,651,772 betrifft ein Verfahren zur Verwendung von Samenpellets, die getrennte Samen ausgewählter Varietäten von Pflanzen eingebettet in gefrorenen Wasserkörpern, oder wässrige Lösungen oder Suspensionen verschiedener Chemikalien oder andere Umweltfaktoren, wie beispielsweise Düngemittel, Herbizide, Fungizide, Pestizide, Humus und dergleichen einschließen, um formbare Pellets zu bilden, die anschließend auf der Oberfläche eines Bodenkörpers ausgesät, in Hügelchen abgesetzt oder in Bohrungen eingesät und in den Boden eingebettet werden, so dass die Pellets mit den Samen freigesetzt und in den gedüngten und/oder befeuchteten Einbettungen abgelagert und durch die feuchten Böden eigene Neigung, Böden festzuhalten und zu trocknen bedeckt werden, um bestimmbare Böschungswinkel zu ergeben. -
US 5,732,505 stellt hergestellte Samen bereit, die eine Einheit eines totipotenten Pflanzengewebes und Verfahren umfasst, die ihre Produktion und Verwendung betreffen. Das totipotente Pflanzengewebe wird vorzugsweise bezüglich eines hydratisierten Gels, vorzugsweise eines oxydierten, hydratisierten Gels abgelagert, so dass Flüssigkeiten aus dem Gel auf den Embryo übertragen werden können. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass der Trieb des keimenden Embryos in einem Trieb-Rückhaltesystem eingeschlossen ist, das gegenüber einer Durchdringung durch den wachsenden Trieb beständig ist und dass das totipotente Pflanzengewebe zusammen mit dem Gel und/oder dem Rückhaltesystem zumindest teilweise durch eine protektive Samenhülle umgeben ist. Der hergestellte Samen kann für eine lange Zeitspanne nach der Dehydratation und/oder dem Einfrieren gelagert werden.US 5,732,505 offenbart das Verkapseln von Pflanzensamen in einer wässrigen Gel-Kapsel, die einen Feuchtigkeitsgehalt gleich oder höher als 90 Gew.-% aufweist; das Kühlen der Pflanzensamen unter befeuchtenden Bedingungen oder in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter unter der Bedingung, dass die Pflanzensamen nicht keimen; und das Aussähen der Pflanzensamen nicht. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das obige Problem zu lösen und ein Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze bereitzustellen, durch das sogar Pflanzensamen, die eine kleine Größe aufweisen, einfach und sicher ausgesät werden können.
- Um das obige Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze bereit, das die folgenden Schritte umfasst: Verkapselung eines Pflanzensamens oder einer Vielzahl von Pflanzensamen in einer wässrigen Gelkapsel, die einen Feuchtigkeitsgehalt von gleich oder mehr als 90 Gew.-% aufweist; Kühlen der Pflanzensamen unter befeuchtenden Bedingungen oder in einem luftdichten Behälter unter Bedingungen, dass die Pflanzensamen nicht keimen; und Aussäen der Pflanzensamen.
- Die Größe der Pflanzensamen ist gleich oder weniger als 1 mm.
- Die Kühlung wird an einem dunklen Ort vorgenommen.
- Der Pflanzensamen ist ein Samen eines Lichtkeimers.
- Der in einer wässrigen Gelkapsel verkapselte Pflanzensamen ist ein pelletierter Samen.
- BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Im Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung muss der Pflanzensamen in einer wässrigen Gelkapsel verkapselt sein.
- Das wässrige Gel, das die Kapsel bildet, wird aus zumindest einer Art natürlicher oder synthetischer gelbildender Makromoleküle gebildet, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Folgenden besteht: Natriumalginat; Gellan-Gummi; Xanthan-Gummi; Johannisbrotkernmehl; Carboxymethylcellulose; Pektin; Gelatine; Carrageen; Natriumpolyacrylat; und Agar, und Wasser. Wenn die Koexistenz von Metallionen zur Gelbildung bzw. Gelierung erforderlich ist, wird ein Salz oder eine alkalische Substanz, die derartige Metallionen zuführt, hierzu in geeigneter Weise zugesetzt. Weiterhin kann ein Konservierungsmittel, ein Düngerbestandteil und ein Beschleunigungsmittel für das Wachstum hierzu als dritter Bestandteil zugesetzt werden.
- Die wässrige Gelkapsel kann beispielsweise gemäß eines Verfahrens hergestellt werden, das die folgenden Schritte einschließt: Ausbildung eines Tropfens einer wässrigen Lösung, die wässrige gelbildende Makromoleküle an einem Kapillar-Ende enthält; Zusetzen eines Samens oder einer Vielzahl von Samen in den Tropfen durch Verwendung einer Kapillare; und Tropfen des Tropfens in eine Lösung (Koagulierungslösung), die Metallionen enthält, die ein Koagulieren des Tropfens ermöglicht. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Gas, wie beispielsweise Luft und Sauerstoff, in den Tropfen verkapselt werden, wenn der Bedarf entsteht.
- Die wässrige Lösung, die ein wässriges Gel zusammen mit den Metallionen bildet, ist eine Lösung, wie beispielsweise Natriumalginat und Natriumpolyacrylat. Das Metallion, das zur Verfestigung der wässrigen Lösung zu einem wässrigen Gel verwendet wird, ist ein zweiwertiges Ion, wie beispielsweise ein Calciumion und ein Bariumion oder ein Aluminiumion. Normalerweise wird eine wässrige Chlorid-Lösung, die das Metallion enthält, dazu verwendet, einen schlechten Einfluss auf den Pflanzenkörper zu vermeiden.
- Eine wässrige Lösung von Carboxymethylcellulose kann als wässrige Lösung, die ein wässriges Gel bildet, verwendet werden, wohingegen eine wässrige Lösung von Kaliumaluminiumsulfat (Kaliumalaun) als Koagulierungslösung verwendet werden kann.
- Der Feuchtigkeitsgehalt der wässrigen Gelkapsel gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise gleich oder mehr als 90 Gew.-%. Wenn der Feuchtigkeitsgehalt weniger als 90 Gew.-% ist, wird die Gelkapsel so hart, dass ein Keim oder eine Wurzel nicht aus der Gelkapsel heraustreten kann.
- Nachdem die Pflanzensamen in die wässrige Gelkapsel verkapselt werden, wird eine Kühlbehandlung für eine vorherbestimmte Zeitspanne durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt muss die Kühlbehandlung bei einer Bedingung durchgeführt werden, dass die Samen nicht zu keimen beginnen. Wenn die Samen während der Kühlbehandlung keimen, tritt der Keim oder die Wurzel unerwünschterweise aus der Gelkapsel heraus, die Handhabung und das Aussäen durch eine Maschine nach der Kühlbehandlung wird schwieriger, die Zeitspanne für die Kühlbehandlung hat kürzer zu sein und als Ergebnis kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht in ausreichender Weise erreicht werden.
- Eine Temperatur für die Kühlbehandlung der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise gleich oder weniger als 15°C. Die Zeitspanne zur Kühlbehandlung ist vorzugsweise länger als mehrere Tage und kürzer als mehrere Monate. Die Kühlbehandlung muss unter Befeuchtungsbedingungen oder in einem luftdichten Behälter durchgeführt werden, sodass Wasser aus der wässrigen Gelkapsel nicht verloren geht und die Gelkapsel während der Kühlbehandlung hart wird.
- Wenn die Pflanze ein Lichtkeimer ist, muss die Kühlbehandlung unter einer geringen Beleuchtungsintensität durchgeführt werden, sodass die Pflanze nicht keimt und wird vorzugsweise an einem dunklen Ort durchgeführt.
- Das heißt, das Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung wird am besten an den Lichtkeimer mit ausgezeichnetem Effekt angepasst, vorausgesetzt, dass die Kühlbehandlung an einem dunklen Ort durchgeführt wird. Der Lichtkeimer ist beispielsweise Eustoma russellianum, Begonia, Campanula portenschlagiana, großblütige Campanula portenschlagiana, Digitalis purpurea, Primula malacoides, Primula obconica, Aquilegia, Almeria, Callistephus chinensis, Dianthus, Echinacea purpurea, Erigeron, Gaillardia, Helianthus annuus, Helenium autumnale, Heliopsis, Heuchera, Incarvillea delavayi, Lychnis, Salvia, Salat, Tabak, Perilla, Feigen, Klette, Mitsuba und Stangensellerie. Wenn die vorliegende Erfindung auf Eustoma russellianum, Begonia, Campanula portenschlagiana, großblütige Campanula portenschlagiana, Digitalis purpurea, Primula malacoides, Primula obconica, Helenium autumnale, Heuchera und Tabak von den oben beschriebenen Pflanzen mit Kühlbehandlung an einem dunklen Ort angewandt wird, können ausgezeichnete Ergebnisse für jede von diesen erzielt werden. Wenn weiterhin die Größe des Pflanzensamens gleich oder weniger als 1 mm beträgt, kann ein genaues Aussäen einfach und sicher unter Aussäen der Pflanzensamen mit einer erforderlichen Anzahl gewährleistet werden, weil die Samen in der wässrigen Gelkapsel, wie oben beschrieben, verkapselt sind, wodurch die beste Wirkung der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann.
- Wenn der Pflanzensamen ein Samen von Eustoma russellianum ist, kann die beste Wirkung mit der Kühlbehandlung an einem dunklen Ort und einer Temperatur von 8°C bis 12°C erreicht werden.
- In der vorliegenden Erfindung kann ein Samen, der in der wässrigen Gelkapsel verkapselt ist, ein pelletierter Samen, der mit feiner Diatomeenerde rund geformt wurde, abgesehen von einem normalen Samen, verwendet werden. Die pelletierten Samen können einfach in die wässrige Gelkapsel durch das vorher erwähnte Verfahren verkapselt werden, bei dem eine Kapillare verwendet wird.
- BEISPIELE
- Im Folgenden wird das Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Beispiele erklärt werden.
- Ein Korn eines Eustoma russellianum-Samens (Samendurchmesser: ungefähr 0,3 mm) wurde in einen Tropfen 1,5 Gew.-% wässrige Natriumalginat-Lösung eingebracht, der am unteren Ende eines Glasröhrchens gebildet wurde, durch Verwendung des Röhrchen-Anteils eines Glasröhrchens, danach wurde der Tropfen in eine 10%ige wässrige Calciumchlorid-Lösung getropft, wodurch ein Pflanzensamen (Samen beschichtet mit einem Gel), eingekapselt in einer wässrigen Gelkapsel, hergestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Größe der Gelkapsel 5 mm Durchmesser und der Feuchtigkeitsgehalt der beschichteten Gelschicht betrug 98,5 Gew.-%.
- Betreffend dreier Sorten Eustoma russellianum, das heißt Platinum King- (hierin nachstehend A), Cute-Pink Picoty- (hierin nachstehend B) und Tukusinonami- (hierin nachstehend C) Samen, beschichtet mit Gel, wurden 200 Körner jeweils wie oben beschrieben am 9. Mai hergestellt.
- Diese mit Gel beschichteten Samen wurden der Kühlbehandlung bei 10°C an einem dunklen Ort in einem luftdichten Behälter für 35 Tage unterworfen, dann in Intervallen von 15 cm in einem Feld am 13. Juni ausgesät. Das Feld befand sich in Einrichtungen, in denen die Bewässerungs- und Temperaturkontrolle durch Lichtabschirmung möglich war.
- Als Vergleichsbeispiele bezüglich der drei Sorten A, B und C wurden mit Gel beschichtete Samen, jeweils 200 Körner, hergestellt, danach direkt in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben am 13. Juni ausgesät, ohne sie der oben beschriebenen Kühlbehandlung zu unterwerfen.
- Die Samen der Beispiele und solche der Vergleichsbeispiele wurden einer Berieselung und Temperaturkontrolle der jeweils selben Bedingungen unterworfen, danach wurde der Fortschritt dieser Samen beobachtet. Das Ergebnis ist in den Tabellen 1 und 2 dargestellt.
- Die Tabellen 1 und 2 zeigen bezüglich von Keimlingen, an die das Verfahren der Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung angepasst wurde, Keimungs- und Blütenzeitspannen, die früher ablaufen und dass die Rosetten-Bildung hiervon vollständig vermieden werden kann. Weiterhin kann bezüglich der Pflanzen, an die das Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung angepasst wird, die Länge der Schnittblume, das heißt die Länge, für die eine Schnittblume hergestellt werden kann, größer, und die Qualität bezüglich der Schnittblume wird ebenfalls verbessert.
- Das Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein ausgezeichnetes Verfahren, durch das sogar Pflanzensamen mit einer kleinen Größe leicht und sicher ausgesät werden können.
Claims (7)
- Verfahren zur Vermeidung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze, das die folgenden Schritte umfasst: Einkapselung eines Pflanzensamens oder einer Vielzahl von Pflanzensamen in einer wässrigen Gelkapsel, die einen Feuchtigkeitsgehalt von gleich oder mehr als 90 Gew.-% aufweist; Abkühlen der Pflanzensamen unter befeuchtenden Bedingungen oder in einem luftdichten Behälter unter der Bedingung, dass die Pflanzensamen nicht keimen; und Aussähen der Pflanzensamen.
- Verfahren zur Vermeidung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß Anspruch 1, wobei die Größe des Pflanzensamens gleich oder weniger als 1 mm beträgt.
- Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß Anspruch 1, wobei die Kühlung an einem dunklen Ort durchgeführt wird.
- Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze nach Anspruch 2, wobei die Kühlung an einem dunklen Ort durchgeführt wird.
- Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze gemäß Anspruch 3, wobei der Pflanzensamen ein Samen eines Lichtkeimers ist.
- Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze nach Anspruch 4, wobei der Pflanzensamen ein Samen eines Lichtkeimers ist.
- Verfahren zur Vorbeugung einer mangelhaften Keimung oder eines mangelhaften Wachstums einer Pflanze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Pflanzensamen, der in einer wässrigen Gelkapsel eingekapselt ist, ein pelletierter Samen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000184401 | 2000-06-20 | ||
JP2000184401A JP4476442B2 (ja) | 2000-06-20 | 2000-06-20 | トルコギキョウのロゼット化による発育不良防止方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60120564D1 DE60120564D1 (de) | 2006-07-27 |
DE60120564T2 true DE60120564T2 (de) | 2007-05-31 |
Family
ID=18684847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60120564T Expired - Lifetime DE60120564T2 (de) | 2000-06-20 | 2001-05-02 | Verfahren zum Verhindern von gestörten Keimen oder Wachstum von Pflanzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7490436B2 (de) |
EP (1) | EP1166614B1 (de) |
JP (1) | JP4476442B2 (de) |
KR (1) | KR100442208B1 (de) |
CN (1) | CN1286354C (de) |
DE (1) | DE60120564T2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6453608B1 (en) * | 1997-10-31 | 2002-09-24 | Monsanto Company | Gellan gum seed coating |
JP3834215B2 (ja) | 2001-09-07 | 2006-10-18 | アグリテクノ矢崎株式会社 | ゲル被覆種子 |
US10524427B2 (en) | 2004-02-13 | 2020-01-07 | Klondike Agricultural Products, LLC | Agricultural systems and methods |
JP5202793B2 (ja) * | 2005-07-21 | 2013-06-05 | 住化農業資材株式会社 | 植物種子の発芽改善方法 |
JP5322139B2 (ja) * | 2006-12-05 | 2013-10-23 | 有光工業株式会社 | 播種方法 |
JP6056040B1 (ja) * | 2015-08-11 | 2017-01-11 | ピーエスピー株式会社 | ユーストマの生産方法 |
CN105723891A (zh) * | 2016-02-25 | 2016-07-06 | 沧州市农林科学院 | 玉米一穴双株排种器及带有该排种器的起垄覆膜机 |
US10334873B2 (en) | 2016-06-16 | 2019-07-02 | Altria Client Services Llc | Breakable capsules and methods of forming thereof |
JP7210966B2 (ja) | 2018-09-26 | 2023-01-24 | 大日本印刷株式会社 | 包装体 |
JP7210967B2 (ja) | 2018-09-26 | 2023-01-24 | 大日本印刷株式会社 | 包装体 |
RU2710721C1 (ru) * | 2019-01-10 | 2020-01-10 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный лесотехнический университет имени Г.Ф. Морозова" | Способ капсулирования семян для аэросева |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE324921B (de) * | 1968-08-16 | 1970-06-15 | Svenska Sockerfabriks Ab | |
US3651772A (en) * | 1969-11-21 | 1972-03-28 | Ross V Garabedian | Method and seed pellet for use in planting agricultural crops |
US3950891A (en) * | 1975-01-03 | 1976-04-20 | Florida Celery Exchange | Seed coating composition and coated seed |
US4336669A (en) | 1980-12-23 | 1982-06-29 | Gordon George N | Planting container |
US4562663A (en) * | 1982-10-12 | 1986-01-07 | Plant Genetics, Inc. | Analogs of botanic seed |
US4715143A (en) * | 1984-01-13 | 1987-12-29 | Plant Genetics, Inc. | Artificial seed coat for botanic seed analogs |
CH665549A5 (de) * | 1984-06-12 | 1988-05-31 | Sechoir La Courtine Sa | Verfahren zur herstellung von saatgutpellets. |
US4777762A (en) * | 1986-01-07 | 1988-10-18 | Plant Genetics, Inc. | Desiccated analogs of botanic seed |
FR2649860A1 (fr) * | 1989-07-18 | 1991-01-25 | Nestle Sa | Procede de conservation d'embryons vegetaux |
JP2520309B2 (ja) * | 1989-09-06 | 1996-07-31 | 博嘉 浅野 | 造粒コ―ティング種子 |
US5427593A (en) * | 1990-10-26 | 1995-06-27 | Weyerhaeuser Company | Analogs of botanic seed |
US5129180A (en) * | 1990-12-07 | 1992-07-14 | Landec Labs, Inc. | Temperature sensitive seed germination control |
JP2712919B2 (ja) * | 1991-09-02 | 1998-02-16 | 矢崎総業株式会社 | ゲル被覆種子の保存・復元方法 |
JP3125848B2 (ja) * | 1995-07-14 | 2001-01-22 | 矢崎総業株式会社 | ゲル被覆種子の保存方法 |
DE19631320A1 (de) * | 1996-08-02 | 1998-02-05 | Bayer Ag | In Hydrogelen eingebettetes biologisches Material, ein Verfahren zu dessen Einbettung sowie dessen Verwendung als künstliches Saatgut |
-
2000
- 2000-06-20 JP JP2000184401A patent/JP4476442B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-18 KR KR10-2001-0020681A patent/KR100442208B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2001-04-18 US US09/837,020 patent/US7490436B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-05-02 DE DE60120564T patent/DE60120564T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-02 EP EP01110107A patent/EP1166614B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-11 CN CNB011179023A patent/CN1286354C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100442208B1 (ko) | 2004-07-30 |
CN1286354C (zh) | 2006-11-29 |
JP4476442B2 (ja) | 2010-06-09 |
JP2002000011A (ja) | 2002-01-08 |
EP1166614A1 (de) | 2002-01-02 |
KR20010114137A (ko) | 2001-12-29 |
US20020011025A1 (en) | 2002-01-31 |
CN1329814A (zh) | 2002-01-09 |
DE60120564D1 (de) | 2006-07-27 |
EP1166614B1 (de) | 2006-06-14 |
US7490436B2 (en) | 2009-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60038043T2 (de) | Samenbeschichtung zur vebesserung der effizienz von pflanzennährstoffen und beschichtetem saatgut | |
DE69521072T2 (de) | Behandelte Samen | |
DE2153806C2 (de) | Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0023347B1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bodenqualitäten und Mittel zu dessen Ausführung | |
DE69709807T2 (de) | Wässeriges Gelmedium für die Pflanzenzucht | |
DE60120564T2 (de) | Verfahren zum Verhindern von gestörten Keimen oder Wachstum von Pflanzen | |
US2951753A (en) | Method of making soil conditioning materials | |
DE69114123T2 (de) | Künstliches saatgut. | |
DE69222943T2 (de) | Lösung zur bewässerung von pflanzenwurzeln | |
DE860802C (de) | Mittel zur Foerderung des Pflanzenwachstums | |
DE102007027758A1 (de) | Verfahren zum Vorkeimen von Saatgut | |
DE60215163T2 (de) | Umhülltes saatgut und verfahren zum umhüllen von saatgut | |
Bennett et al. | Methods of reducing soil crusting to increase cotton seedling emergence 1 | |
DE69723240T2 (de) | Verfahren zum Umhüllen keimender Samen mit einem Gel | |
Fox et al. | Nitrogen Fertilization of Corn and Sorghum Grown in Oxisols and Ultisols in Puerto Rico 1 | |
Rosenfeld et al. | The growth and development of carrot roots | |
DE69417602T2 (de) | Verfahren zur Zwergzucht von Lilien | |
DE69600750T2 (de) | Verfahren zum Pflanzen von mit einem Gel bedeckten Samen | |
DE102019123387A1 (de) | Biostimulanzmittel zur Behandlung von Pflanzen und/oder von Pflanzensaatgut | |
CN1437852A (zh) | 一种大豆壮苗种衣剂 | |
Gaff | Drought Resistance in Welwitschia mirabilis Hook. fil. | |
DE3150631A1 (de) | "verwendung von behandelten samen als saatgut" | |
Lawes | A new cultivation technique in tropical Africa | |
WO2001016055A1 (de) | Verwendung von quellfähigen substanzen als bindemittel für flüssige tierische ausscheidungen und düngeverfahren | |
Skogley et al. | Synthetic ion-exchange resins as a medium for plant growth |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |