DE60119548T2 - Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom - Google Patents
Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom Download PDFInfo
- Publication number
- DE60119548T2 DE60119548T2 DE60119548T DE60119548T DE60119548T2 DE 60119548 T2 DE60119548 T2 DE 60119548T2 DE 60119548 T DE60119548 T DE 60119548T DE 60119548 T DE60119548 T DE 60119548T DE 60119548 T2 DE60119548 T2 DE 60119548T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- use according
- extractant
- granulate
- process stream
- gaseous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 6
- ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N Diisodecyl phthalate Chemical compound CC(C)CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC(C)C ZVFDTKUVRCTHQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 3
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-tris(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=CC(C=C)=C1C=C WVAFEFUPWRPQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCMUPMSEVHVOSE-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(ethenyl)pyridine Chemical compound C=CC1=CC=CN=C1C=C FCMUPMSEVHVOSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N vinyl sulfide Chemical compound C=CSC=C UIYCHXAGWOYNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJQIXGGEADDPQB-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)-3,4-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC=C(C=C)C(C=C)=C1C ZJQIXGGEADDPQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKQYSCBUFZOAPE-UHFFFAOYSA-N 1,2-dibenzyl-3-methylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC=1C(C)=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 PKQYSCBUFZOAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-ethylbenzene Chemical class CCC1=CC=C(C=C)C=C1 WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 1-vinylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C=C)=CC=CC2=C1 IGGDKDTUCAWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical class CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020335 Na3 PO4.12H2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N [2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(C)(C)COC(=O)C(C)=C ULQMPOIOSDXIGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N bis(prop-2-enyl) (e)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N bis(prop-2-enyl) (z)-but-2-enedioate Chemical compound C=CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC=C ZPOLOEWJWXZUSP-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=C UCUUFSAXZMGPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-dien-3-ylbenzene Chemical compound C=CC(C=C)C1=CC=CC=C1 DBSDMAPJGHBWAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl prop-2-enoate Chemical compound C=CCOC(=O)C=C QTECDUFMBMSHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28095—Shape or type of pores, voids, channels, ducts
- B01J20/28097—Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/26—Synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/321—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3246—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
- B01J20/3248—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such
- B01J20/3253—Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one type of heteroatom selected from a nitrogen, oxygen or sulfur, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3291—Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
- B01J20/3293—Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Granulats zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom, wobei das Granulat aus formbeständigen, porösen, synthetischen Teilchen, in denen ein Extraktionsmittel mit einem Siedepunkt von mehr als 350 °C bei 1 bar immobilisiert ist, besteht.
- Die Verwendung eines formbeständigen, synthetischen Granulats zur Extraktion von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom ist aus EP-A-0 761 304 bekannt. Das in dem Dokument beschriebene Granulat wird erhalten, indem ein Polymer in einer oder mehreren flüssigen und mischbaren Verbindungen bei einer Temperatur oberhalb der oberen kritischen Phasentrennungstemperatur Tc gelöst wird, gefolgt von einer Temperaturerniedrigung und einer mechanischen Verkleinerung des mit den flüssigen Verbindungen gefüllten Polymers. Das bei der Herstellung verwendete Lösungsmittel hat vorzugsweise dieselbe Zusammensetzung wie das Extraktionsmittel. Die Einarbeitung von 5 bis 60 Vol.-% des Füllstoffs in die Polymerlösung gewährleistet, dass die Wirksamkeit einer Säule, die mit Teilchen gefüllt ist, deren flüssiges Extraktionsmedium darin immobilisiert ist, sogar nach einigen Regenerationen mit Dampf so gut wie zu Beginn erhalten bleibt. In
US 3,960,762 ist ein Absorptionsmittel auf der Grundlage eines synthetischen Harzes beschrieben, das eine gewisse Ähnlichkeit mit den Harzen der vorliegenden Erfindung aufweist. Jedoch werden nur niedrig siedende Extraktionsmittel offenbart, die als stationäre Phase bei der Extraktionschromatographie zur Trennung von anorganischen Molekülen verwendet werden. Solche Systeme sind zur Abtrennung von organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom ungeeignet, und die Extraktionsmittel können nicht regeneriert werden. - Ein Nachteil für die Verwendung eines Füllstoffs, insbesondere in Form von kurzen Fasern, besteht darin, dass im Verlauf der Verarbeitung in einem Extruder und der anschließenden Verkleinerung aufgrund von Verschleiß Probleme in den verwendeten Geräten auftreten können. Ein weiterer Nachteil des auf diese Weise hergestellten Granulats besteht in der relativen Inhomogenität des erhaltenen Materials, was eine negative Auswirkung auf ein Fließmuster haben kann, wenn es beispielsweise in einem Extraktionsturm verwendet wird.
- Die Erfindung macht jetzt die Verwendung eines synthetischen Granulats verfügbar, das die Probleme, die aus der Verwendung der bekannten Granulate resultieren, vollständig oder zum größten Teil umgeht.
- Die Erfindung besteht darin, dass, wenn ein synthetisches Granulat des bekannten, im ersten Absatz erwähnten Typs verwendet wird, das Granulat durch eine Suspensionspolymerisation einer Monovinylverbindung in Gegenwart einer Polyvinylverbindung erhalten wird, wobei wenigstens 50 Gew.-% der Monomereinheiten eine aromatische Struktur haben und wobei das Lösungsmittel für die Monomere sowohl als Nichtlösungsmittel für das Copolymer als auch als Extraktionsmittel dient. Vorzugsweise ist der Verfahrensstrom dieses Verfahrens ein wässriger Verfahrensstrom.
- Ein auf diese Weise erhaltenes Granulat kann nicht nur beispielsweise problemlos mit Dampf regeneriert werden, sondern die Wirksamkeit eines mit dem Granulat befüllten Extraktionsturms ist aufgrund der Zusammensetzung der in der Suspensionspolymerisation verwendeten Monomere viel höher als diejenige einer Säule, die mit Teilchen befüllt ist, die gemäß dem in EP-A-0 761 304 offenbarten Verfahren erhalten sind. Diese verbesserte Wirksamkeit kann durch die Verwendung eines speziellen Herstellungsverfahrens, das poröse Polymerkügelchen mit gleichmäßigen Abmessungen ergibt, noch weiter erhöht werden. Beispiele für das genannte letzte präparative Verfahren sind in US-A-3,922,255, US-A-4,444,961 und US-A-4,579,718 beschrieben.
- Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Herstellung eines synthetischen Granulats desselben Typs wie des gegenwärtig vorgeschlagenen in der japanischen Patentveröffentlichung JP-A-61069-816 mit der Maßgabe, dass in der Patentveröffentlichung das Lösungsmittel für die Monomere beim Abschluss der Suspensionspolymerisation entfernt wird, bereits beschrieben worden ist. Die in dem Dokument beschriebene Hauptanwendung ist diejenige eines Adsorptionsmittels. Es gibt nicht den geringsten Vorschlag weder für eine Verwendung eines Extraktionsmittels als Lösungsmittel für die Monomere in der Suspensionspolymerisation noch für eine Verwendung der so erhaltenen synthetischen Teilchen zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder aufgelösten Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom auf eine Weise, die zu der in EP-A-0 761 304 beschriebenen analog ist.
- Gemäß der Erfindung ist die Verwendung eines synthetischen Granulats, das durch eine Suspensionspolymerisation einer Mischung von Monomeren, wobei 10 bis 80 Gew.-% davon aus einem oder mehreren Monovinylverbindungen bestehen und 90 bis 20 Gew.-% davon aus Polyvinylverbindungen bestehen, bevorzugt.
- Bisher sind sehr vorteilhafte Ergebnisse bei Verwendung einer Monomerzusammensetzung erhalten worden, wobei wenigstens 40 Gew.-% davon aus einer Polyvinylverbindung und höchstens 60 Gew.-% davon aus einer oder mehreren Monovinylverbindungen bestehen.
- Geeignete aromatische Polyvinylverbindungen sind Divinylbenzol, Trivinylbenzol, Divinyltoluol und Divinylxylol und heterocyclische Polyvinylverbindungen wie Divinylpyridin.
- Bevorzugte Polyvinylverbindungen sind Divinylbenzol und Trivinylbenzol, während bei den monoethylenisch ungesättigten Verbindungen Styrol, die o-, m- und p-Methylstyrole, die o-, m- und p-Ethylstyrole, Ethylvinylbenzol, Vinylnaphthalin und Vinyltoluol bevorzugt sind. Obwohl Kohlenwasserstoffmonomere bevorzugt sind, sind heterocyclische Verbindungen wie Divinylpyridin auch zur Verwendung geeignet.
- Beispiele für geeignete aliphatische, ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind Diacrylate und Dimethacrylate, wie Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Dinvinylketon, Divinylsulfid, Allylacrylat, Diallylmaleat und Diallylfumarat. Geeignete monoethylenisch ungesättigte Monomere sind Ester von Acrylsäure, wie Methyl-, Ethyl- und Propylacrylat und die entsprechenden Ester von Methacrylsäure, wobei die Estergruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat. Wenn eine technische oder kommerzielle Divinylbenzol-Qualität verwendet wird, bestehen etwa 20 bis 50 % des Divinylbenzols aus Ethylvinylbenzol, und zur Berechnung muss das Ethylvinylbenzol im Styrol oder in einem anderen Monovinylmonomer eingeschlossen sein. Darüber hinaus kann eine minimale Menge eines anderen Monomers wie Acrylnitril in das Polymer eingearbeitet sein.
- Wie oben angeführt wurde, wird die Polymerisationsreaktion in Gegenwart eines Initiators und eines Lösungsmittels für die Monomermischung und eines Nichtlösungsmittels für das gebildete Reaktionsprodukt durchgeführt.
- Die Polymerisationsreaktion kann auf die für eine Suspensionspolymerisation übliche Weise in Gegenwart eines radikalischen Initiators wie Benzoylperoxid, Lauroylperoxid, t-Butylhydroperoxid oder Azobisisobutyronitril durchgeführt werden. Die davon zu verwendende Menge reicht in Abhängigkeit von der gewünschten Porosität der synthetischen Teilchen von 0,1 bis 12 Gew.-%. Die Polymerisationsreaktion wird in Gegenwart desselben Lösungsmittels durchgeführt, das sowohl als Nichtlösungsmittel für das Copolymer als auch als Extraktionsmittel dient. Das Extraktionsmittel sollte einen Siedepunkt von mehr als 350 °C bei 1 bar haben. Regenerierbare Extraktionsmittel sind bevorzugt. Es ist vorteilhaft, die Extraktionsmittel durch das Beaufschlagen mit Dampf und unter Verwendung von Regenerationskolonnen zu regenerieren. Als Beispiele für geeignete Lösungsmittel können dieselben erwähnt werden, die auch als Extraktionsmittel für die in EP-A-0 761 304 beanspruchte Verwendung eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang seien Paraffinöl, Dibenzyltoluol und ein Polypropylenglycolether mit einer Molmasse von 600 bis 1500 erwähnt. Bisher sind sehr vorteilhafte Ergebnisse unter Verwendung von Diisodecylphthalat erreicht worden. Vorzugsweise ist das Extraktionsmittel hydrolysebeständig. Bevorzugt sind Extraktionsmittel, bei denen die Säurezahl des Extraktionsmittels eine Änderung von weniger als 0,9 mmol/kg/Woche gemäß dem modifizierten Getränkeflaschen-Verfahren ASTM D 2619-95 aufweist, wobei die Modifikation darin besteht, dass keine Cu-Streifen zugegeben oder in den Verfahrensschritten 7.3, 7.11 und 7.13 verwendet werden und in Schritt 7.5 die Temperatur 1 Woche lang auf 90 °C +0,5 °C bei 5 U./min eingestellt wird.
- Die Polymerisationsreaktion wird üblicherweise in Gegenwart eines Stabilisators durchgeführt. Beispiele für geeignete Stabilisatoren sind Naturgummi, Stärke, Gelatine, Carboxymethylcellulose, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Bisher sind optimale Ergebnisse mit einer kleinen Menge eines zusätzlich zum Stabilisator vorhandenen Costabilisators erreicht worden, zum Beispiel einer Mischung auf der Grundlage von Natriumsulfat, Natriumphosphat und Calciumchlorid.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die natürlich nur veranschaulichenden Zwecken dienen und nicht als Einschränkungen des Rahmens der Erfindung aufgefasst werden dürfen, weiter erläutert.
- Beispiel I
- Herstellung von vernetzten, mit einem Extraktionsmittel gefüllten Polystyrolkügelchen.
- In einen doppelwandigen 2,5-l-Glasreaktor, der mit einem Rührer, einem Rückflusskühler und einen Stickstoffeinlass ausgestattet war, wurde nacheinander Folgendes eingeführt: 1500 g destilliertes Wasser, 6,7 g CaCl2, 4,2 g Na2SO4, 2,4 g Na3PO4·12 H2O und 18,75 g Polyvinylpyrrolidon. Nach einem Erwärmen auf 80 °C wurde unter intensivem Rühren (Rührdrehzahl 140 U./min) eine homogene Lösung von 270 g Diisodecylphthalat, 90 g Styrol, 90 g Dinvinylbenzol (technische Qualität, bestehend aus 80 Gew.-% Dinvinylbenzol und 20 Gew.-% Monovinylbenzol, von Aldrich) und 1,5 g AIBN (Azobisisobutyronitril) zugegeben, und das Ganze wurde weitere 10 h bei 80 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Material durch ein Sieb mit einer Siebweite von 2 mm geleitet und mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wurde ein Material mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,5 bis 2 mm erhalten. Ein weiteres Heraussieben ergab eine Fraktion mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,85 bis 1,18 mm.
- Beispiel II
- Das Material von Beispiel I mit einer Teilchengröße im Bereich von 0,85 bis 1,18 mm wurde zur Bestimmung der Adsorptionskapazität benutzt, die mit derjenigen einer Säule verglichen wurde, die mit einem Material befüllt war, das gemäß dem in Beispiel III von EP-A-0 761 304 beschriebenen Verfahren erhalten wurde, mit der Maßgabe, dass das Trialkylmellitat in diesem Fall durch dasselbe Extraktionsmittel (Diisodecylphthalat), das in den Polystyrolkügelchen von Beispiel I verwendet wurde, ersetzt wurde.
- Die Adsorptionskapazität konnte auf der Grundlage des Verteilungskoeffizienten der zu extrahierenden Komponente bestimmt werden. Dieser letztere Wert wurde auf der Grundlage einer Reihe von Schütteltests bestimmt, bei denen eine bestimmte Menge von Körnern zu einer gemessenen Wassermenge mit einer bekannten Menge an darin gelöstem Methylenchlorid gegeben wurde. Die Mischung aus Lösung und Körnern wurde jeweils 24 h lang gerührt, wonach die Restkonzentration an Methylenchlorid wiederum bestimmt wurde. Die Menge des von den Körnern absorbierten Methylen chlorids und der Verteilungskoeffizient konnten aus der Konzentrationsdifferenz bestimmt werden.
- Für die wohlbekannten Polypropylen-Körner wurde eine Adsorptionskapazität von 0,4 mg Methylenchlorid/g Körner berechnet, während die für das neu vorgeschlagene Material berechnete Adsorptionskapazität 2,0 mg Methylenchlorid/g Körner bei einer Gleichgewichtskonzentration von 40 ppm Methylenchlorid betrug. Der Verteilungskoeffizient (Gew./Gew.) wurde analog berechnet. Für die wohlbekannten Polypropylenkörner ergaben sich Werte von 14, für die Körner von Beispiel I betrugen sie 68.
- Ein weiterer wichtiger Parameter, der die Wirksamkeit einer mit Teilchen gefüllten Säule mit einem darin immobilisierten flüssigen Extraktionsmedium bestimmt, ist das Ausmaß, bis zu dem das kontinuierliche, zu extrahierende Medium einem Axialmischen in der Säule unterworfen ist. Dieser letzte Faktor ist im Fall von hohen Massenübertragungsraten von besonderer Wichtigkeit. Das Ausmaß, bis zu dem ein axiales Mischen erfolgt, kann mit der Anzahl der in Reihe geschalteten Mischer (Nmix) in Beziehung gesetzt werden, wobei die Säule in diesem Fall als sogenannte "Kaskade von idealen Mischern in Reihe" bezeichnet wird. Nmix wurde bestimmt, indem die sogenannte Verweilzeitverteilung gemessen wurde. Dies erfolgte wie folgt.
- Eine 40 cm lange zylindrische Glassäule mit einem Durchmesser von 5 cm wurde mit 172,5 g des Materials von Beispiel I befüllt. Wenn die Säule mit Wasser mit einer Durchflussrate von 6,6 l Wasser/h durchgespült wurde, wurde 1 s lang ein Impuls von 100 μl einer gesättigten NaCl-Lösung verfügbar gemacht, wonach Leitfähigkeitsmessungen zur Bestimmung der Salzkonzentration in der ablaufenden Flüssigkeit als Funktion der Zeit verwendet wurde.
- Die Anzahl der idealen Mischer in Serie, Nmix, wurde bestimmt, indem eine Anzahl Werte aus der mittels des Experiments erhaltenen Kurve in die folgende Formel eingeführt wurde: wobei E(t) = CAblauf(t)/CZufluss(t0) ist, wobei
CAblauf(t) = Konzentration des Bestandteils in der ablaufenden Flüssigkeit zum Zeitpunkt t ist,
CZufluss(t0) = Konzentration des Bestandteils in der zufließenden Flüssigkeit zum Zeitpunkt t = 0 ist,
Nmix = Anzahl der idealen Mischer, τ = mittlere Verweilzeit (s) und t = Zeit in (s).
τ wird berechnet durch: τ = εb Vc/Φv (2), wobei
εb = Porosität des Betts, Vc = Säulenvolumen (m3) und Φv = Fließrate (m3/s). - Durch die Einführung der Messwerte in die obigen Formeln wird die Berechnung des Wertes für die Anzahl der in Reihe geschalteten Mischer, Nmix, möglich.
- Für die mit dem Material von Beispiel I frisch gepackte Säule wurde berechnet, dass die Anzahl der in Reihe geschalteten Mischer 400/m betrug.
- Auf eine analoge Weise wurde die Anzahl der Mischer auf der Grundlage einer Säule, die mit 175 g Polypropylenkörnern, die mit demselben Extraktionsmittel (Diisodecylphthalat), das in Beispiel III von EP-A-0 761 304 beschrieben ist, befüllt war, als 150 bestimmt.
Claims (8)
- Verwendung eines Granulats zur Entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten organischen Bestandteilen aus einem Verfahrensstrom, wobei das Granulat aus formbeständigen, porösen, synthetischen Teilchen, in denen ein Extraktionsmittel mit einem Siedepunkt von mehr als 350 °C bei 1 bar immobilisiert ist, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat durch eine Suspensionspolymerisation einer Monovinylverbindung in Gegenwart einer Polyvinylverbindung erhältlich ist, wobei wenigstens 50 Gew.-% der Monomereinheiten eine aromatische Struktur haben und wobei das Lösungsmittel für die Monomere sowohl als Nichtlösungsmittel für das Copolymer als auch als Extraktionsmittel dient.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Verfahrensstrom ein wässriger Verfahrensstrom ist.
- Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei 10 bis 80 Gew.-% des Monomers aus einer oder mehreren Monovinylverbindungen bestehen und 90 bis 20 Gew.-% aus Polyvinylverbindungen bestehen.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die Polymerisation in Gegenwart eines Stabilisators erfolgt.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Stabilisator Polyvinylpyrrolidon ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das organische Lösungsmittel Diisodecylphthalat ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Extraktionsmittel regenerierbar ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei die Säurezahl des Extraktionsmittels eine Änderung von weniger als 0,9 mmol/kg/Woche gemäß dem modifizierten Getränkeflaschen-Verfahren ASTM D 2619-95 erfährt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL1015960 | 2000-08-18 | ||
NL1015960A NL1015960C2 (nl) | 2000-08-18 | 2000-08-18 | Toepassing van een granulaat voor de verwijdering van vloeibare, gasvormige en/of opgeloste bestanddelen uit een processtroom. |
PCT/EP2001/009458 WO2002016029A1 (en) | 2000-08-18 | 2001-08-15 | Use of a granulate for the removal of liquid, gaseous and/or dissolved constituents from a process stream |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60119548D1 DE60119548D1 (de) | 2006-06-14 |
DE60119548T2 true DE60119548T2 (de) | 2007-04-19 |
Family
ID=19771910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60119548T Expired - Lifetime DE60119548T2 (de) | 2000-08-18 | 2001-08-15 | Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7258796B2 (de) |
EP (1) | EP1315561B1 (de) |
AT (1) | ATE325656T1 (de) |
AU (1) | AU2001295472A1 (de) |
DE (1) | DE60119548T2 (de) |
DK (1) | DK1315561T3 (de) |
ES (1) | ES2261478T3 (de) |
NL (1) | NL1015960C2 (de) |
PT (1) | PT1315561E (de) |
WO (1) | WO2002016029A1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3960762A (en) * | 1971-12-18 | 1976-06-01 | Bayer Aktiengesellschaft | Production of absorbents |
JPS5426396B2 (de) * | 1974-06-04 | 1979-09-04 | ||
DE2548524A1 (de) * | 1975-10-30 | 1977-05-05 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung expandierbarer styrolpolymerisate |
GB2100709B (en) * | 1981-06-30 | 1985-03-13 | N Proizv Ob Temp | Process for recovery of metals from aqueous solutions and suspensions |
GB8506335D0 (en) * | 1985-03-12 | 1985-04-11 | Streat M | Immobilised extractants |
NL9400013A (nl) * | 1994-01-06 | 1995-08-01 | Akzo Nobel Nv | Materiaal voor het extraheren van metaalionen uit een waterige oplossing. |
DK0761304T3 (da) * | 1995-08-17 | 2000-04-03 | Akzo Nobel Nv | Anvendelse af et syntetisk granulat eller pulver til fjernelse af flydende, gasformige og/eller opløste bestanddele fra en |
-
2000
- 2000-08-18 NL NL1015960A patent/NL1015960C2/nl not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-08-15 EP EP01976090A patent/EP1315561B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-15 DK DK01976090T patent/DK1315561T3/da active
- 2001-08-15 AT AT01976090T patent/ATE325656T1/de active
- 2001-08-15 AU AU2001295472A patent/AU2001295472A1/en not_active Abandoned
- 2001-08-15 WO PCT/EP2001/009458 patent/WO2002016029A1/en active IP Right Grant
- 2001-08-15 PT PT01976090T patent/PT1315561E/pt unknown
- 2001-08-15 DE DE60119548T patent/DE60119548T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-15 ES ES01976090T patent/ES2261478T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-15 US US10/344,544 patent/US7258796B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030155304A1 (en) | 2003-08-21 |
US7258796B2 (en) | 2007-08-21 |
ES2261478T3 (es) | 2006-11-16 |
DK1315561T3 (da) | 2006-08-14 |
AU2001295472A1 (en) | 2002-03-04 |
NL1015960C2 (nl) | 2002-02-19 |
EP1315561A1 (de) | 2003-06-04 |
EP1315561B1 (de) | 2006-05-10 |
WO2002016029A1 (en) | 2002-02-28 |
PT1315561E (pt) | 2006-08-31 |
DE60119548D1 (de) | 2006-06-14 |
ATE325656T1 (de) | 2006-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502396T2 (de) | Polymere adsorbentien mit erhöhter adsorptionskapizität und kinetik und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69302474T2 (de) | Ein adiabatisches verfahren zur herstellung von ionaustauschern und absorbierende copolymere | |
EP1078688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern | |
DE2027065A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen und Dämpfen | |
DE10214844A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobkörnigen gelförmigen Anionenaustauschern | |
DE2618481A1 (de) | Verfahren zur herstellung von poroesen polymeren | |
EP1000660B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Anionenaustauschern | |
DE2530253A1 (de) | Adsorptionsverfahren | |
EP1748051A1 (de) | Monodisperse Kationenaustauscher | |
EP4029604B1 (de) | Kationenaustauscher auf acrylnitrilbasis | |
EP0170400A2 (de) | Inerte Separationsteile zur Regenerierung von Mischbett-Ionenaustauschharzen | |
EP1078689A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen Anionenaustauschern mit stark basischen funktionellen Gruppen | |
KR100621945B1 (ko) | 겔형 공중합체 비드 및 이로부터 제조된 이온 교환 수지 | |
DE2162508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates | |
DE60119548T2 (de) | Verwendung eines granulates zur entfernung von flüssigen, gasförmigen und/oder gelösten bestandteilen aus einem prozessstrom | |
EP0010265A2 (de) | Kunstharze auf Basis vernetzter Mischpolymerisate aus Mono- und Polyvinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Inertmaterial in Ionenaustauscher-Mischbettfiltern | |
EP1000659B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monodispersen gelförmigen Kationenaustauschern | |
DE2742538A1 (de) | Verfahren zur herstellung gepfropfter kautschuklatices | |
DE3439008A1 (de) | Polymerisate zur reinigung von acarbose | |
DE602004004710T2 (de) | Poröses Harzkorn und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE2332103B2 (de) | Verfahren zur Trink- und Abwasseraufbereitung | |
EP3102328B1 (de) | Neue aluminiumdotierte, iminodiessigsäuregruppen enthaltende chelatharze | |
EP0870772A2 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter kugelförmiger Polymerisate | |
DE3202479A1 (de) | Verfahren zum trennen von gasen oder fluessigkeiten, und mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2116350C2 (de) | Copolymere aus vernetzten makroporösen Basiscopolymeren und in deren Poren eingelagerten vernetzten Copolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OTV S.A., SAINT-MAURICE, FR |
|
R082 | Change of representative |
Ref document number: 1315561 Country of ref document: EP Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066 |